WO2000012326A1 - Stiftspitzmaschine - Google Patents
Stiftspitzmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000012326A1 WO2000012326A1 PCT/EP1999/005880 EP9905880W WO0012326A1 WO 2000012326 A1 WO2000012326 A1 WO 2000012326A1 EP 9905880 W EP9905880 W EP 9905880W WO 0012326 A1 WO0012326 A1 WO 0012326A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- crank
- hand crank
- snap connection
- rotating body
- crank handle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/02—Sharpeners for pencils or leads with gearing
- B43L23/04—Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles
Definitions
- the invention relates to a pen tip machine with a milling cutter rotating around a pin axis, which is driven by means of a mechanism which rotates about the pin axis and contains a hand crank and a rotating body.
- the hand crank is usually riveted or screwed to the shaft extension of the rotating body.
- the production of the screw threads required for this is time-consuming and relatively complex in terms of production technology. This is particularly true if the hand crank and / or the rotating body are made of plastic. For reasons of stability, it is often not possible to form the thread during the injection process. Rather, the thread is often machined into a metal part, which must be pressed with the hand crank and / or the rotating body before assembly.
- such a screw connection is disadvantageous with regard to automatic assembly of the pencil sharpening machine, especially since the rotary movement required to assemble the hand crank requires an additional production cut.
- the crank handle at the free end of the hand crank which is common in such a pencil sharpening machine, is often rotatably arranged on a metal axis.
- the metal axis is riveted or pressed into a hole at the free end of the hand crank.
- an additional cardboard disc-like spring element is used to produce a non-positive, indirect expansion connection between the hand crank and the crank handle. This construction is therefore also complex due to its multiple parts.
- the press fit of the axis with the hand crank requires a high manufacturing effort.
- the invention has for its object to provide a comparatively simple pencil sharpener, the manufacturing cost is reduced.
- a snap connection is provided for connecting the hand crank to the shaft extension of the rotating body.
- a snap connection is also expediently provided for connecting the crank handle to the free end of the hand crank.
- the snap connection of the hand crank to the rotating body is carried out in such a way that these two components are fixed to one another in a rotationally fixed manner.
- the snap connection connecting the rotating body to the hand crank comprises at least one spring hook, expediently cut out of the hollow cylindrical shaft extension, and at least one longitudinal web attached to the circumference of the shaft extension.
- a central bore of the hand crank enclosing the shaft extension has a recess with a holding edge which corresponds to the or each spring hook.
- a longitudinal groove that positively encloses the longitudinal web is provided in the bore.
- the crank handle is expediently mounted on the hand crank so that it can rotate by means of the associated snap connection.
- a snap connection is realized in a particularly simple manner by providing a plurality of spring hooks distributed around the circumference of the crank handle, the hook ends of which engage behind the edge of a bore provided in the free end of the hand crank.
- the locking pin is held in a preassembled position in a position withdrawn from the interior area spanned by the spring hooks. Because the securing pin is already present on or in the component before assembly, the snap-in of the spring hooks and the pressing in of the securing pin can advantageously be carried out in a single operation. This snap connection is particularly advantageous for connecting the crank handle to the hand crank.
- the securing pin is expediently produced in one piece with the component carrying the snap connection.
- the locking pin and the component are connected to one another via a preferably thin-walled predetermined separation area that breaks open during the assembly process.
- the interior area at the foot of the spring hook is provided with projections projecting radially inwards. These projections cut into the material of the pressed-in locking pin and thus fix it in the interior area.
- FIG. 1 schematically shows a pencil sharpening machine with a milling cutter and a hand-crank operated mechanism
- Fig. 4 in a longitudinal section the free end of the hand crank with a snapped crank handle
- Fig. 5 in a representation according to Fig. 4, the hand crank and the crank handle in the pre-assembly position.
- the pencil sharpening machine 1 shown in simplified form in FIG. 1 comprises a mechanism 4 which is rotatably mounted about a pin axis 2 in a housing 3.
- the mechanism 4 has a rotating body 6 provided with a shaft extension 5 and a hand crank 7, to the free end 8 of which a crank handle 9 is attached is.
- the mechanism 4 carries a milling cutter 10 which is mounted eccentrically with respect to the pin axis 2.
- the milling cutter 10 is arranged such that its cutting surface 11 runs towards the crank handle 7 at an acute angle towards the pin axis 2. If the mechanism 4 is driven in rotation about the pin axis 2, the milling cutter 10 rotates like a planet in the pin axis 2, its cutting surface 11 sweeping over the surface of a cone that opens away from the hand crank 7.
- the milling cutter 10 has a self-rotation R 'about the milling cutter axis 12 that runs counter to the direction of rotation R of the mechanism 4.
- the cutter axis 12 is - as shown - offset parallel to the pin axis 2 or alternatively runs at an acute angle towards the pin axis 2 in the direction of the hand crank 7.
- the rotating body 6 is provided with a conical guide 14, into which the cutting surface 11 of the milling cutter 10 protrudes slightly. By driving the mechanism 4, a pin acted against the guide 14 is thus sharpened.
- 2 shows the mechanism 4 in an exploded view.
- the rotating body 6 is formed in two parts and comprises a rotating body front 20 facing the insertion side 13 and a rotating body rear 21 which carries the shaft extension 5.
- the back of the rotating body 21, including the shaft extension 5, is provided along the pin axis 2 with a bore 22 into which a stop pin (not shown) can be inserted as a stop for the pin to be sharpened.
- the shaft extension 5 is provided at its free end 23 with two spring hooks 24 located opposite one another. These spring hooks 24 are cut free from the hollow cylindrical wall of the shaft extension 5 and are provided at the free end 23 each with an outwardly pointing nose-like hook end 25. Between the two spring hooks 24 two opposite longitudinal webs 26 are formed on the circumference of the shaft extension 5 in the region of the free end 23.
- a bearing shell 27 which has a central bore 28 for receiving the shaft extension 5.
- the bearing shell 27 is connected in a rotationally fixed manner to the housing 3 in the assembly position.
- the hand crank 7 is provided with a bore 29 centered around the pin axis 2, by means of which the hand crank 7 can be plugged onto the free end 23 of the shaft extension 5 in the manner of a directional lock.
- the crank handle 9 can also be inserted in the manner of a directional lock.
- the crank handle 9 comprises an essentially hollow cylindrical body 31, on the crank side of which an axial extension 32 is formed.
- the axis extension 32 carries four spring hooks 34, which are aligned like segments of a circle about a common axis 2 ', the hook ends 35 of which point radially outward.
- Fig. 3 shows the back of the rotating body 21, the bearing shell 27 and the hand crank 7 in the assembled position.
- the shaft extension 5 of the rotating body rear 21 penetrates the central bore 28 of the bearing shell 27.
- the hand crank 7 is pushed onto the protruding free end 23 of the shaft extension 5.
- Each spring hook 24 is provided with a corresponding shark provided in the bore 29 of the crank handle 7.
- the longitudinal webs 26, which are only visible in the illustration according to FIG. 2, lie in a form-fitting manner in a corresponding longitudinal groove 37 of the bore 29. In this way, a relative rotation of the hand crank 7 against the back of the rotating body 21 is effectively prevented.
- a pointed tool for example a screwdriver, can be inserted through a slot 29 ′ opposite each holding edge 36 and thus flanking the bore 29, by means of which the spring hook 24 can be released from the associated holding edge 36.
- the snap connection is thus advantageously, for. B. for repair or cleaning purposes, easily detachable.
- Fig. 4 shows the free end 8 of the crank handle 7 in its final assembly position.
- the crank handle 9 with the axis extension 32 is inserted into the bore 30.
- the hook ends 35 positively engage behind the edge 38 of the bore 30 facing away from the crank handle 9.
- a locking pin 39 is provided, which is pressed into the interior area I spanned between the spring hooks 34 (according to FIG. 5).
- the locking pin 39 is in the foot region 40 of the spring hook 34, i.e. non-positively fixed in the area in which the spring hooks 34 attach to the body 31 of the crank handle 9.
- FIG. 5 shows the free end 8 of the crank handle 7 in a preassembly position, in which the spring hooks 34 are already locked to the edge 38 of the bore 30.
- the locking pin 39 has not yet been pressed into the interior area I. In this preassembly position, the locking pin 39 is fixed on the crank handle 9 such that it projects into the hollow body 31 and is therefore withdrawn from the interior area I of the spring hook 34.
- the locking pin 39 is integrally formed on the crank handle 9 via a thin-walled, annular material bridge 41.
- the crank handle 9 is inserted into the hand crank 7 using a tool (not shown) which at least partially engages in the hollow body 31 of the crank handle 9.
- a force increase acting on the locking pin 39 causes the material bridge 41 to tear off, which thus acts as a predetermined separation point.
- the locking pin 39 is then advanced into the interior area I, where it effectively prevents the spring hooks 34 from being released.
- the foot area 40 is provided with wedge-shaped projections 42 which protrude radially inwards. These projections 42 cut into the material of the advanced locking pin 39, whereby a particularly stable frictional connection is achieved.
Landscapes
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Abstract
Um bei einer Stiftspitzmaschine (1) mit einem eine Stiftachse (2) umlaufenden Fräser (10), der mittels einer um die Stiftachse (2) rotierenden, eine Handkurbel (7) sowie einen Drehkörper (6) enthaltenden Mechanik (4) angetrieben ist, den Fertigungsaufwand zu reduzieren, sind eine die Handkurbel (7) rotationsfest auf einem Wellenfortsatz (5) des Drehkörpers (6) fixierende und/oder eine die Handkurbel (7) an deren Freiende (8) mit einem Kurbelgriff (9) verbindende Schnappverbindung (24, 26, 36, 37; 34, 38) vorgesehen.
Description
Beschreibung
Stiftspitzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Stiftspitzmaschine mit einem eine Stiftachse umlaufenden Fräser, welcher mittels einer um die Stiftachse rotierenden, eine Handkurbel sowie einen Drehkörper enthaltenden Mechanik angetrieben ist.
Bei einer derartigen, z. B aus der DE-PS 484 954 bekannten Spitzmaschine ist die Handkurbel üblicherweise mit dem Wellenfortsatz des Drehkörpers vernietet oder verschraubt. Die Herstellung der dafür erforderlichen Schraubengewinde ist zeitintensiv und fertigungstechnisch relativ aufwendig. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Handkurbel und/oder der Drehkörper aus Kunststoff gefertigt sind. Aus Stabilitätsgründen ist es hierbei oft nicht möglich, das Gewinde beim Spritzvorgang anzuformen. Vielmehr ist das Gewinde häufig in ein Metallteil eingearbeitet, welches vor Montage mit der Handkurbel und/oder dem Drehkörper verpresst werden muß. Des Weiteren ist eine solche Schraubverbindung ungünstig im Hinblick auf eine automatische Montage der Stiftspitzmaschine, zumal die zum Montieren der Handkurbel erforderliche Drehbewegung einen zusätzlichen Fertigungsschnitt erfordert.
Der bei einer solchen Stiftspitzmaschine übliche Kurbelgriff am Freiende der Handkurbel ist häufig drehbar auf einer Metallachse angeordnet. Dabei ist die Metallachse in eine Bohrung am Freiende der Handkurbel eingenietet oder eingepresst. Bei einer aus der US 2,621 ,947 bekannten Drehknopf-Kurbel-Verbindung ist dabei ein zusätzliches pappscheibenartiges Federelement zur Herstellung einer kraftschlüssigen, mittelbaren Einspreizverbindung zwischen der Handkurbel und dem Kurbelgriff eingesetzt. Auch diese Konstruktion ist daher bereits aufgrund ihrer Mehrteiligkeit aufwendig. Ferner erfordert die Presspassung der Achse mit der Handkurbel einen fertigungstechnisch hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise einfach aufgebaute Stiftspitzmaschine anzugeben, deren Fertigungsaufwand reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist zur Verbindung der Handkurbel mit dem Wellenfortsatz des Drehkörpers eine Schnappverbindungen vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist zur Verbindung des Kurbelgriffs mit dem Freiende der Handkurbel ebenfalls eine Schnappverbindung vorgesehen. Die Schnappverbindung der Handkurbel mit dem Drehkörper ist dabei derart ausgeführt, dass diese beiden Bauteile rotationsfest aneinander fixiert sind.
Mittels der Schnappverbindungen, die vorteilhafterweise eine unmittelbare Einspreizverbindung der jeweils beiden formschlüssig gefügten Bestandteile der Stiftspitzmaschine ist, wird ein besonders geringer Fertigungsaufwand erzielt, zumal die Bestandteile der Stiftspitzmaschine lediglich aufeinander gesteckt werden müssen. Dazu genügt ein geringer Kraftaufwand zum Einschnappen. Diese Montage kann besonders einfach von einem Bestückungsautomaten durchgeführt werden.
In bevorzugter Ausführung umfasst die den Drehkörper mit der Handkurbel verbindende Schnappverbindung mindestens einen, zweckmäßigerweise aus dem hohlzy- lindrischen Wellenfortsatz freigeschnittenen, Federhaken sowie mindestens einen auf dem Umfang des Wellenfortsatzes aufgebrachten Längssteg. Als Haltemittel weist eine den Wellenfortsatz umschließende, zentrale Bohrung der Handkurbel eine mit dem oder jedem Federhaken korrespondierende Ausnehmung mit einer Haltekante auf. Korrespondierend mit dem oder jedem Längssteg ist in der Bohrung eine den Längssteg formschlüssig umschließende Längsnut vorgesehen. Mittels der Schnappverbindung ist eine besonders kostengünstige Herstellung möglich, zumal alle Elemente der Schnappverbindung vorteilhafterweise einstückige Bestandteile des Drehkörpers bzw. der Handkurbel sind, die beim Spritzvorgang mitgeformt werden. Eine Nachbearbeitung des Drehkörpers oder der Handkurbel sowie die Verwendung zusätzlicher Halteteile sind nicht erforderlich.
Zur Erleichterung der Handhabung der Handkurbel ist der Kurbelgriff zweckmäßigerweise mittels der zugehörigen Schnappverbindung drehbeweglich an der Handkurbel gelagert. Eine derartige Schnappverbindung ist besonders einfach realisiert, indem mehrere am Umfang des Kurbelgriffs verteilt angeordnete Federhaken vorgesehen sind, deren Hakenenden den Rand einer im Freiende der Handkurbel vorgesehenen Bohrung hintergreifen. Mittels eines Sicherungsstiftes, der in den zwischen den Federhaken aufgespannten Innenraumbereich des Kurbelgriffs eingepreßt ist, ist eine unbeabsichtigte Lösung der Schnappverbindung, z.B. infolge einer kraftintensiven Betätigung der Handkurbel, wirkungsvoll vermieden.
Um den Montageaufwand zur Herstellung einer Schnappverbindung mit kreissegmentartig um eine gemeinsame Achse angeordneten Federhaken und einem zwischen diese Federhaken einzupressenden Sicherungsstift zu vereinfachen, ist der Sicherungsstift in einer Vormontagestellung in einer aus dem von den Federhaken aufgespannten Innenraumbereich zurückgezogenen Position gehalten. Dadurch, dass der Sicherungsstift bereits vor Montage an oder im Bauteil vorhanden ist, ist das Einschnappen der Federhaken und das Einpressen des Sicherungsstiftes vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsgang durchführbar. Diese Schnappverbindung ist insbesondere vorteilhaft zur Verbindung des Kurbelgriffs mit der Handkurbel. Zweckmäßigerweise ist der Sicherungsstift einstückig mit dem die Schnappverbindung tragenden Bauteil hergestellt. Dabei sind der Sicherungsstift und das Bauteil über einen vorzugsweise dünnwandigen Solltrennbereich miteinander verbunden, der während des Montagevorgangs aufbricht.
Zur Erzielung eines besonders guten Haftschlusses zwischen dem Sicherungsstift und dem Innenraumbereich zwischen den Federhaken ist der Innenraumbereich am Fuß der Federhaken mit radial nach innen ragenden Vorsprüngen versehen. Diese Vorsprünge schneiden dabei in das Material des eingepreßten Sicherungsstiftes ein und fixieren diesen somit im Innenraumbereich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Stiftspitzmaschine mit einem Fräser sowie einer handkurbelbetriebenen Mechanik,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung die Mechanik mit einem Drehkörper und einer Handkurbel,
Fig. 3 in einem Längsschnitt eine Schnappverbindung zwischen dem Drehkörper und der Handkurbel,
Fig. 4 in einem Längsschnitt das Freiende der Handkurbel mit einem aufgeschnappten Kurbelgriff, und Fig. 5 in einer Darstellung gemäß Fig. 4 die Handkurbel und den Kurbelgriff in Vormontagestellung.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Stiftspitzmaschine 1 umfasst eine um eine Stiftachse 2 drehbar in einem Gehäuse 3 gelagerte Mechanik 4. Die Mechanik 4 weist einen mit einem Wellenfortsatz 5 versehenen Drehkörper 6 sowie eine Handkurbel 7 auf, an deren Freiende 8 ein Kurbelgriff 9 angebracht ist. Die Mechanik 4 trägt einen bezüglich der Stiftachse 2 exzentrisch gelagerten Fräser 10. Dieser ist derart angeordnet, dass seine Schneidfläche 11 zur Handkurbel 7 hin unter einem spitzen Winkel auf die Stiftachse 2 zuläuft. Wird die Mechanik 4 um die Stiftachse 2 drehangetrieben, so umläuft der Fräser 10 planetenartig die Stiftachse 2, wobei seine Schneidfläche 11 den Mantel eines sich von der Handkurbel 7 weg öffnenden Kegels überstreicht. Der Fräser 10 weist dabei eine der Rotationsrichtung R der Mechanik 4 gegenläufige Eigenrotation R' um eine Fräserachse 12 auf. Die Fräserachse 12 ist dabei - wie dargestellt - zur Stiftachse 2 parallel versetzt oder läuft alternativ in Richtung der Handkurbel 7 spitzwinklig auf die Stiftachse 2 zu.
Zum Anspitzen eines (nicht dargestellten) Stiftes wird dieser an der der Handkurbel 7 gegenüberliegenden Einsteckseite 13 entlang der Stiftachse 2 in das Gehäuse 3 eingeschoben. Zur Aufnahme der Stiftspitze ist der Drehkörper 6 mit einer kegelförmigen Führung 14 versehen, in die die Schneidfläche 11 des Fräsers 10 geringfügig hineinragt. Durch Antrieb der Mechanik 4 wird somit ein gegen die Führung 14 beaufschlagter Stift spanbildend angespitzt.
Fig. 2 zeigt die Mechanik 4 in einer Explosionsdarstellung. Der Drehkörper 6 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst eine der Einsteckseite 13 zugewandte Drehkörpervorderseite 20 sowie eine Drehkörperrückseite 21 , die den Wellenfortsatz 5 trägt. Die Dreh- körperrückseite 21 einschließlich des Wellenfortsatzes 5 ist entlang der Stiftachse 2 mit einer Bohrung 22 versehen, in die ein (nicht dargestellter) Anschlagstift als Anschlag für den anzuspitzenden Stift einschiebbar ist.
Der Wellenfortsatz 5 ist an seinem Freiende 23 mit zwei gegenüberliegenden Federha- ken 24 versehen. Diese Federhaken 24 sind aus der hohlzylindrischen Wand des Wellenfortsatzes 5 freigeschnitten und am Freiende 23 mit je einem nach außen weisenden nasenartigen Hakenende 25 versehen. Zwischen den beiden Federhaken 24 sind am Umfang des Wellenfortsatzes 5 im Bereich des Freiendes 23 zwei gegenüberliegende Längsstege 26 gebildet.
Zur Lagerung der Mechanik 4 am Gehäuse 3 ist eine Lagerschale 27 vorgesehen, die eine zentrale Bohrung 28 zur Aufnahme des Wellenfortsatzes 5 aufweist. Die Lagerschale 27 ist in Montagestellung rotationsfest mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Handkurbel 7 ist mit einer um die Stiftachse 2 zentrierten Bohrung 29 versehen, mittels welcher die Handkurbel 7 auf das Freiende 23 des Wellenfortsatzes 5 nach Art eines Richtgesperres aufsteckbar ist. In eine am Freiende 8 der Handkurbel 7 angeordnete weitere Bohrung 30 ist der Kurbelgriff 9 ebenfalls nach Art eines Richtgesperres einsteckbar. Dazu umfaßt der Kurbelgriff 9 einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper 31 , an den kurbelseitig ein Achsfortsatz 32 angeformt ist. Der Achsfortsatz 32 trägt an seinem Freiende 33 vier kreissegmentartig zueinander um eine gemeinsame Achse 2' ausgerichtete Federhaken 34, deren Hakenenden 35 radial nach außen weisen.
Fig. 3 zeigt die Drehkörperrückseite 21 , die Lagerschale 27 und die Handkurbel 7 in Montagestellung. Dabei durchdringt der Wellenfortsatz 5 der Drehkörperrückseite 21 die zentrale Bohrung 28 der Lagerschale 27. Die Handkurbel 7 ist auf das überstehende Freiende 23 des Wellenfortsatzes 5 aufgeschoben. Dabei ist jeder Federhaken 24 mit einer korrespondierenden, in der Bohrung 29 der Handkurbel 7 vorgesehenen Hai-
tekante 36 verrastet. Die lediglich in der Darstellung gemäß Fig. 2 sichtbaren Längsstege 26 liegen formschlüssig in je einer korrespondierenden Längsnut 37 der Bohrung 29 ein. Auf diese Weise ist eine relative Verdrehung der Handkurbel 7 gegen die Drehkörperrückseite 21 wirksam verhindert. Durch je einen jeder Haltekante 36 gegenüberlie- genden und die Bohrung 29 somit flankierenden Schlitz 29' kann ein spitzes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingeführt werden, mittels dessen der Federhaken 24 von der zugehörigen Haltekante 36 zu entrastbar ist. Die Schnappverbindung ist somit vorteilhafterweise, z. B. zu Reparatur- oder Reinigungszwecken, einfach lösbar.
Fig. 4 zeigt das Freiende 8 der Handkurbel 7 in seiner Endmontagestellung. Hierbei ist der Kurbelgriff 9 mit dem Achsfortsatz 32 in die Bohrung 30 eingeführt. Die Hakenenden 35 hintergreifen dabei den dem Kurbelgriff 9 abgewandten Rand 38 der Bohrung 30 formschlüssig.
Um ein versehentliches Lösen der durch die Federhaken 34 und den Rand 38 gebildeten Schnappverbindung zu vermeiden, ist ein Sicherungsstift 39 vorgesehen, der in den zwischen den Federhaken 34 aufgespannten Innenraumbereich I (gemäß Fig. 5) eingepreßt ist. Der Sicherungsstift 39 ist dabei im Fußbereich 40 der Federhaken 34, d.h. in dem Bereich, in dem die Federhaken 34 an den Körper 31 des Kurbelgriffs 9 anset- zen, kraftschlüssig fixiert.
Fig. 5 zeigt das Freiende 8 der Handkurbel 7 in einer Vormontagestellung, in der die Federhaken 34 bereits mit dem Rand 38 der Bohrung 30 verrastet sind. Der Sicherungsstift 39 ist noch nicht in den Innenraumbereich I eingepresst. Der Sicherungs- stift 39 ist in dieser Vormontagestellung derart am Kurbelgriff 9 fixiert, dass er in den hohlen Körper 31 hineinragt und somit aus dem Innenraumbereich I der Federhaken 34 zurückgezogen ist. Der Sicherungsstift 39 ist dabei über eine dünnwandige, ringförmige Materialbrücke 41 einstückig an den Kurbelgriff 9 angeformt.
Das Einsetzen des Kurbelgriffs 9 in die Handkurbel 7 wird mit einem (nicht dargestellten) Werkzeug vorgenommen, das zumindest teilweise in den hohlen Körper 31 des Kurbelgriffs 9 eingreift. Nach dem Einrasten der Federhaken 34 erfolgt infolge der Wi-
derlagerung des Kurbelgriffs 9 an der Handkurbel 7 ein auf den Sicherungsstift 39 wirkender Kraftanstieg. Dieser Kraftanstieg bewirkt ein Abreißen der Materialbrücke 41 , die somit als Solltrennstelle wirkt. Der Sicherungsstift 39 wird hierauf in den Innenraumbereich I vorgeschoben, wo er ein Lösen der Federhaken 34 wirksam verhindert, Zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen dem Fußbereich 40 und dem Sicherungsstift 39 ist der Fußbereich 40 mit keilförmigen Vorsprüngen 42 versehen, die radial nach innen ragen. Diese Vorsprünge 42 schneiden in das Material des vorgeschobenen Sicherungsstiftes 39 ein, wodurch ein besonders stabiler Kraftschluß erreicht wird.
Bezugszeichenliste
Stiftspitzmaschine 35 Hakenende
Stiftachse 36 Haltekante
Achse 37 Längsnut
Gehäuse 38 Rand
Mechanik 39 Sicherungsstift
Wellenfortsatz 40 Fußbereich
Drehkörper 41 Materialbrücke
Handkurbel 42 Vorsprung
Freiende
Kurbelgriff R Rotationsrichtung
Fräser R' Eigenrotation
Schneidfläche I Innenraumbereich
Fräserachse
Einsteckseite
Führung
Drehkörpervorderseite
Drehkörperrückseite
Bohrung
Freiende
Federhaken
Hakenende
Längssteg
Lagerschale ,29 Bohrung ' Schlitz
Bohrung
Körper
Achsfortsatz
Freiende
Federhaken
Claims
1. Stiftspitzmaschine mit einem eine Stiftachse (2) umlaufenden Fräser (10), welcher mittels einer um die Stiftachse (2) rotierenden, eine Handkurbel (7) sowie einen Drehkörper (6) enthaltenden Mechanik (4) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel (7) rotationsfest auf einen Wellenfortsatz (5) des Dreh- körpers (6) aufgeschnappt ist, und/oder dass die Handkurbel (7) an deren Freiende (8) einen aufgeschnappten Kurbelgriff (9) aufweist.
2. Spitzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Drehkörper (6) mit der Handkurbel (7) verbindende Schnappverbindung (24,36,26,37) mindestens einen am Wellenfortsatz (5) vorgesehenen Federhaken (24) aufweist, dessen Hakenende (25) mit einer zugehörigen Haltekante (36) in einer Bohrung (29) der Handkurbel (7) in Eingriff steht, und dass die Schnappverbindung (24,36,26,37) mindestens einen auf dem Umfang des Wellenfortsatzes (5) aufgebrachten Längssteg (26) aufweist, der in einer zugehörigen Längsnut (37) der Bohrung (29) einliegt.
3. Spitzmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen hohlzylindrischen Wellenfortsatz (5), aus dem der oder jeder Federhaken (24) freigeschnitten ist.
4. Spitzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurbelgriff (9) mit der Handkurbel (7) verbindende Schnappverbindung (34,38) den Kurbelgriff (9) drehbeweglich an der Handkurbel (7) lagert.
5. Spitzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurbelgriff (9) mit der Handkurbel (7) verbindende Schnappverbindung (34,38) eine Anzahl von am Umfang des Kurbelgriffs (9) verteilt ange- s ordnete Federhaken (34) aufweist, deren Hakenenden (35) den Rand (38) einer am
Freiende (8) der Handkurbel (7) angeordneten Bohrung (30) hintergreifen.
6. Spitzmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 0 dass in den von den Federhaken (34) des Kurbelgriffs (9) umrahmten Innenraumbereich (I) ein Sicherungsstift (39) derart eingepresst ist, dass dieser die Federhaken (34) in eingeschnappter Stellung fixiert.
7. Schnappverbindung mit kreissegmentartig um eine gemeinsame Achse (2') an ei- 5 nem Bauteil, insbesondere am Kurbelgriff (9) einer Spitzmaschine (1 ), angeordneten Federhaken (34) und mit einem in den von den Federhaken (34) umrahmten Innenraumbereich (I) einzupressenden Sicherungsstift (39), dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (39) in einer Vormontagestellung in einer aus dem Innen- 0 raumbereich (I) zurückgezogenen Position am Bauteil (9) gehalten ist, und dass der
Sicherungsstift (39) derart von der Außenseite des Bauteils (9) zugänglich ist, dass beim Montagevorgang der Sicherungsstift (39) in den Innenraumbereich (I) einpressbar ist.
5 8. Schnappverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (39) über einen Solltrennbereich (41 ) einstückig an das Bauteil (9) angeformt ist.
o 9. Schnappverbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass im Fußbereich (40) der Federhaken (34) zum Innenraumbereich (I) ausgerichtete Vorsprünge (42) vorgesehen sind, die bei eingepresstem Sicherungsstift (39) in dessen Material einschneiden.
10. Spitzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbel (7), der Drehkörper (6) und/oder der Kurbelgriff (9) aus Kunststoff gefertigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139401 DE19839401A1 (de) | 1998-08-29 | 1998-08-29 | Stiftspitzmaschine |
DE19839401.2 | 1998-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000012326A1 true WO2000012326A1 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7879157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/005880 WO2000012326A1 (de) | 1998-08-29 | 1999-08-11 | Stiftspitzmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839401A1 (de) |
WO (1) | WO2000012326A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009015824A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-05 | Dahle Bürotechnik Gmbh | Stiftspitzmaschine mit antrieb |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484954C (de) | 1928-02-12 | 1929-10-24 | Skrebba Werk Metallwaren G M B | Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen |
US2621947A (en) | 1948-03-11 | 1952-12-16 | Spengler Loomis Mfg Co | Swivel knob construction |
GB1383438A (en) * | 1971-01-28 | 1974-02-12 | Giebler G F | Hand crank |
GB1434300A (en) * | 1973-10-31 | 1976-05-05 | Wilmot Breeden Ltd | Handle assemblies and knobs therefor |
FR2325100A1 (fr) * | 1973-03-30 | 1977-04-15 | Happich Gmbh Gebr | Manivelle, en particulier manivelle de fenetre pour vehicules |
US4534240A (en) * | 1979-12-22 | 1985-08-13 | Gebr. Happich Gmbh | Actuating knob, particularly for window cranks of automotive vehicles |
US4821597A (en) * | 1982-05-17 | 1989-04-18 | General Motors Corporation | Operating crank for vehicles |
US4920823A (en) * | 1988-02-05 | 1990-05-01 | U.S. Philips Corporation | Rotary knob for control devices or the like |
DE4344151A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Grohe Armaturen Friedrich | Überlastsicherung für ein Betätigungsglied |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2943036B2 (ja) * | 1992-07-29 | 1999-08-30 | カール事務器株式会社 | 鉛筆削り用回転軸部 |
-
1998
- 1998-08-29 DE DE1998139401 patent/DE19839401A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-08-11 WO PCT/EP1999/005880 patent/WO2000012326A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484954C (de) | 1928-02-12 | 1929-10-24 | Skrebba Werk Metallwaren G M B | Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen |
US2621947A (en) | 1948-03-11 | 1952-12-16 | Spengler Loomis Mfg Co | Swivel knob construction |
GB1383438A (en) * | 1971-01-28 | 1974-02-12 | Giebler G F | Hand crank |
FR2325100A1 (fr) * | 1973-03-30 | 1977-04-15 | Happich Gmbh Gebr | Manivelle, en particulier manivelle de fenetre pour vehicules |
GB1434300A (en) * | 1973-10-31 | 1976-05-05 | Wilmot Breeden Ltd | Handle assemblies and knobs therefor |
US4534240A (en) * | 1979-12-22 | 1985-08-13 | Gebr. Happich Gmbh | Actuating knob, particularly for window cranks of automotive vehicles |
US4821597A (en) * | 1982-05-17 | 1989-04-18 | General Motors Corporation | Operating crank for vehicles |
US4920823A (en) * | 1988-02-05 | 1990-05-01 | U.S. Philips Corporation | Rotary knob for control devices or the like |
DE4344151A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Grohe Armaturen Friedrich | Überlastsicherung für ein Betätigungsglied |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009015824A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-05 | Dahle Bürotechnik Gmbh | Stiftspitzmaschine mit antrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19839401A1 (de) | 2000-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733747B1 (de) | Brausehalter | |
EP1213107B2 (de) | Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Antriebswelle und Adapter hierzu | |
EP1476269B1 (de) | Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz | |
EP0267429B1 (de) | Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3879146T2 (de) | Spannvorrichtung fuer zahnaerztliche werkzeuge. | |
EP0109666B1 (de) | Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag | |
EP2913159B1 (de) | Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung | |
EP2262619A1 (de) | Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine | |
DE7632561U1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere messer, mit einer entfernbaren klinge | |
DE19817289A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP0508103A1 (de) | Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen | |
DE10359854A1 (de) | Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft | |
WO2000012326A1 (de) | Stiftspitzmaschine | |
EP1741521B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube | |
EP1447194B1 (de) | Bohrerhalter für einen Hohlbohrer | |
DE29824661U1 (de) | Stiftspitzmaschine | |
EP1759876B1 (de) | Stiftspitzer | |
EP1598215B1 (de) | Spitzer für einen Stift | |
EP1454595B1 (de) | Mandrell für Arbeitsscheiben | |
EP0237856A2 (de) | Stützteller für ein auswechselbares Schleifscheibenblatt | |
DE20122817U1 (de) | Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu | |
DE102007047131B4 (de) | Rotationssymmetrische Schleif- oder Polierscheibe sowie Gewindeeinsatz hierfür | |
DE8335453U1 (de) | Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone | |
DE102023201572A1 (de) | Schraubenstützstruktur für ein Schraubwerkzeug und Werkzeugsystem | |
DE3219696A1 (de) | Antriebsmaschine fuer werkzeuge, insbesondere in kleinbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |