EP0043000A1 - Hinterschnitt-Bohrwerkzeug - Google Patents

Hinterschnitt-Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0043000A1
EP0043000A1 EP81104350A EP81104350A EP0043000A1 EP 0043000 A1 EP0043000 A1 EP 0043000A1 EP 81104350 A EP81104350 A EP 81104350A EP 81104350 A EP81104350 A EP 81104350A EP 0043000 A1 EP0043000 A1 EP 0043000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
shaft
shank
bore
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043000B1 (de
Inventor
Heinrich Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81104350T priority Critical patent/ATE7325T1/de
Publication of EP0043000A1 publication Critical patent/EP0043000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043000B1 publication Critical patent/EP0043000B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85884Tool pivotally mounted on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • Y10T82/125Tool simultaneously moving axially
    • Y10T82/128Pivoted to tool-carrier

Definitions

  • the invention relates to a drilling tool for producing undercuts in pilot holes in masonry, concrete, rock and the like. with a rotatably drivable tool shank that can be inserted into the pilot hole i to be provided with the undercut, in the bore-inner end region of which at least one cutting tool is arranged such that its cutting edge can gradually be displaced radially outward into the wall of the pilot hole after the shaft has been inserted into the pilot hole, wherein the cutting tool is arranged on a pivotable in a longitudinal slot-like recess in the bore-inner end portion of the tool shank, designed as a two-armed lever, which is formed by the End of the inside of the bore of a feed shank which is longitudinally displaceable but non-rotatably penetrating through a predetermined amount and which has its outer end brought out of the outer end of the tool shank and can be pivoted from a position pivoted back into the slot-like recess by pushing the shank into the tool shank into a position which protru
  • the machined hole dust from the hole wall is placed in the recess in the cutting tool holder, it can happen in isolated cases that the pivoting of the cutting required after the drilling process tool holder is hindered back into the recess, or the force of the spring is not sufficient to retract the cutting tool completely into the recess, so that additional manipulations are required to remove the undercut tool from the bore.
  • the invention has for its object to increase the drilling performance of the drilling tool compared to the known drilling tool so that the production of undercuts in holes in concrete qualities of high strength with comparatively short drilling times is possible, with an impairment of the function of the drilling tool by the Drilling process resulting drill hole should be avoided.
  • the cutting tool carrier has a lever arm on the inside of its bore on its rear side opposite the cutting tool has a pressure surface which is inclined at an angle to the direction of displacement of the infeed shaft and on which a delivery cam formed on the inside of the bore of the infeed shaft engages and which, when the infeed shaft is displaced relative to the tool shaft into the interior of the bore, pivots the cutting tool carrier out of the recess in the tool shaft with an increasingly larger lever arm .
  • the rear of the lever arm on the bore-mouth side of the cutting tool carrier has a pressure surface which runs obliquely in the opposite direction to the bore-inner lever arm and on which the feed cam engages when the feed shaft is displaced out of the bore relative to the tool shaft.
  • a helical spring which is supported on the tool shaft on the one hand and on the feed shaft on the other hand and is under compressive prestress, is provided in the area of the feed shaft which leads out and extracts the feed shaft automatically from the tool shaft, when the operator no longer applies feed force to him.
  • the helical spring is expediently supported on the bore-mouth end face of the tool shank on the one hand and the end face of a collar component provided on the feed shank on the other hand, whereby it may be expedient to design the collar component in selectable axial positions on the area of the feed shank protruding from the tool shank, since so the The preload of the coil spring can be changed
  • the helical spring is expediently arranged within a sleeve attached to the end of the tool shank, in which the front end of the collar component facing the bore engages in a longitudinally displaceable manner.
  • the coil spring is therefore completely encapsulated within the sleeve.
  • the non-rotatable and longitudinally displaceable coupling of the infeed shank to the tool shank is achieved by a in a transverse bore of the tool shank and an elongated hole in the feed shank.
  • this coupling can also take place in that a section provided with a multi-wedge profile is provided on the feed shaft, which section is arranged in a sleeve section of the production shaft provided with a complementary multi-wedge profile so as to be non-rotatable but longitudinally displaceable
  • the feed shank in its area led out of the tool shank is designed as a multi-spline shank section, which at its front end facing the tool shank is still partly in a sleeve-shaped section of the tool shank with an inner multi-spline profile complementary to the multi-spline profile of the multi-spline shank section engages, the sleeve section provided with the multi-wedge profile being dimensioned such that the multi-wedge shaft section can be displaced into the sleeve section by the tool / required dimension for pivoting the cutting support.
  • a resilient return of the feed shank relative to the tool shank can be provided in order to simplify the handling of the tool, in that one is supported in the sleeve section on the one hand on the front end face of the multi-wedge shank section and on the bottom of the sleeve section on the tool shaft on the other hand Compression spring is arranged.
  • a functional improvement of the tools designed in the manner according to the invention is achieved in that the slot-like recess for receiving the cutting tool carrier lies in the insertion direction in front of the cutting tool carrier. Section of the tool shank is extended and configured to a receiving pocket for the material (drilling dust) worked out by the cutting tool from the wall of the pilot hole. Obstacles to the pivoting-out process of the cutting tool carrier due to drilling dust collecting in the recess are thus avoided.
  • the feed shank can be drilled in the middle over its entire length for this purpose, so that this bore ends on the cutting tool side in the recess in the tool shaft receiving the cutting tool carrier.
  • a device for extracting the drilling dust from the machine-side mouth of the bore must then be provided in the drive machine receiving the drilling tool.
  • the drilling tool according to the invention shown in the drawing designated in its entirety by 10, for drilling an undercut in a cylindrical pilot hole previously produced in a conventional manner in a base of stone, concrete, masonry or the like.
  • a tool shank 12 in the front end region of which is to be inserted into the pilot hole, a longitudinal slot-like recess 14 which is open on one side is provided.
  • a cutting tool carrier 18 is mounted on a bolt l6 in the form of a flat, elongated, double-armed lever fitted into the recess 14 in width, on the inside of the bore in the drawing.
  • the actual cutting tool 20, which is arranged, for example, from an in a suitable receptacle for the cutting tool carrier 18 is formed by hard-soldered hard metal plate, on which the cutting edges which are designed in accordance with the shape of the undercut to be produced are ground.
  • the tool shank 12 has a longitudinal center bore 22 extending from its bore-outer end to the recess 14, in which a feed shank 24 is inserted so as to be longitudinally displaceable but non-rotatable, which still protrudes from the tool shank 12 to a considerable extent.
  • the rotation is secured by a pin 30 penetrating a transverse bore 26 in the tool shank 12 and an elongated hole 28 in the feed shank 24.
  • the longitudinal center bore and the delivery shaft could also - at least in a partial area - be complementarily polygonal in cross section, e.g. can be square or hexagonal, or the rotation of the shafts 12, 24 relative to one another can alternatively be prevented by a tongue and groove connection.
  • the free end of the end of the feed shaft 24 protruding from the tool shaft 12 is designed as a hexagon at 32.
  • the back of the lever arm 18a of the cutting tool carrier 18, which is opposite the cutting tool 20, is designed as a pressure surface 34 which extends obliquely to the direction of displacement of the infeed shaft 24, specifically its inclination is chosen such that it relates to the one in the drawing shown position of the drilling tool with recess 14 opening to the right runs from top right to bottom left.
  • a delivery cam 36 attached to the lower end of the delivery shaft 24 and passed past the rear of the second lever arm 18b on the bore mouth side can be brought into contact with the pressure surface 34 by inserting the delivery shaft into the tool shaft with its somewhat rounded front end.
  • the delivery cam 36 supported with its rear side on the closed side of the recess forces the pressure surface 34, ie the lever arm 18a inside the bore, towards the open side of the recess 14, as a result of which the cutting tool 20 emerges from the recess 14 with increasing insertion of the delivery shaft 24 until it assumes the position indicated in dash-dotted lines and projecting beyond the circumference of the tool shank 12.
  • the lever arm of the feed force exerted by the feed cam 36 on the pressure surface 34 when the feed shaft 24 is pushed in is therefore greater with increasing insertion depth.
  • the rear of the lever arm 18b on the bore mouth side of the cutting tool carrier 18 is also designed as a pressure surface 38, which is inclined in the opposite direction to the pressure surface 34.
  • the drilling tool 10 is already functional to the extent described so far, but its handling is further improved in practice by the fact that a helical spring 42 is arranged in the area of the feed shaft 24 which leads out of the tool shaft 12. is, the lower end is supported on the bore mouth side end face of the tool shank 12, while their abuts the other end thereof under compression at the side facing the bore face of a u set shaft 24 is pushed onto the Z and mounted on ilm collar member 44th
  • a threaded pin 48 screwed into a radial threaded bore 46 in the collar component 44, the collar component can be fastened in selectable axial positions on the feed shaft 24.
  • the bias of the coil spring 24 can therefore be changed to a certain extent.
  • the coil spring 42 is surrounded by a sleeve 50 which is attached to the end of the tool shaft 12 and in the other end of which the collar component 44 fits, i.e. engages longitudinally.
  • An enlarged receiving pocket 52 which continues the recess 40 and extends the recess 40 in the insertion direction in front of the cutting tool carrier 18, serves to receive the drilling dust worked out by the cutting tool 20 from the wall of a pilot hole This avoids drilling dust. Even if drilling dust should have accumulated in this area, it is displaced into the receiving pocket 52 when the delivery shaft is pulled back.
  • the drilling tool 110 shown in FIGS. 2 and 3 differs from the drilling tool 10 described above essentially only in the manner of the rotationally fixed but longitudinally displaceable coupling of the feed and tool shafts, so that it is sufficient to describe only this coupling below, while referring to the general description of the drilling tool 110, the foregoing description.
  • the parts of the drilling tool 110 which correspond to the parts of the drilling tool 10 are identified by the same reference numerals, but with the preceding 1.
  • the feed shank 124 of the drilling tool 110 carries a pressed-on or otherwise rigidly fastened multi-wedge body 160 which is provided with a complementary multi-wedge profile Sleeve section 162 engages at the rear end of the tool shank 112, the length of the sleeve section 162 in relation to the multi-wedge body 160 being dimensioned such that the plurality body 160 counteracts the action of the spring 142 by that required for the pivoting of the cutting tool carrier 118 Delivery path can be inserted into the sleeve section 162.
  • the feed shank 124 is provided with a continuous longitudinal center bore 164, which makes it possible for the drilling dust which collects when working with the tool 110 in the recess 114 receiving the cutting tool carrier 118 to be continuously sucked off if the drive machine for the tool has a corresponding suction device is provided.
  • the rotationally fixed and longitudinally displaceable connection of the feed shank 224 to the tool shank 212 takes place by means of a multi-spline connection.
  • the area of the feed shank 224 which is led out of the tool shank 212 is formed overall as a multi-wedge shank section 260 which, at its front end facing the tool shank 212, engages somewhat in a sleeve-shaped section 262 at the rear end of the tool shank.
  • this sleeve-shaped section 262 is provided with a multi-wedge profile that is complementary to the multi-wedge profile of the shaft section 260, which means in the direction of rotation the tool is given a positive connection between the shaft section 260 and the sleeve section 262.
  • the sleeve section 262 is in turn dimensioned such that the multi-spline shaft section 260 can be pushed into the sleeve section 262 by the required feed path.
  • the compression spring 242 which supports the resetting, is supported between the front end face 261 of the multi-coil shaft section 260 on the one hand and on the bottom 263 of the sleeve section 262 on the tool shaft 212 on the other hand.
  • the feed shaft 224 can be provided with a longitudinal center bore 264 (FIG. 5) for the extraction of the drilling dust during the drilling operations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Hinterschnitt-Bohrwerkzeug (10; 110; 210), das aus einem Werkzeugschaft (12; 112; 212) und einem längsverschieblich aber drehfest in den Werkzeugschaft eingesetzten, aus dessen rückwärtigem Ende vortretenden Zustellschaft (24; 124; 224) zusammengesetzt ist. In einer schlitzartigen Ausnehmung (14; 114; 214) im vorderen Endbereich des Werkzeugschafts (12; 112; 212) ist ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Schneidwerkzeugträger (18; 118; 218) schwenkbar gelagert, der durch einen Zustellnocken (36; 136; 236) am vorderen Ende des Zustellschafts (24; 124; 224) in Abhängigkeit von dessen relativer Längs-Verschiebungsstellung zum Werkzeugschaft (12; 112; 212) derart verschwenkbar ist, daß ein am einen Hebelarm angeordnetes Schneidwerkzeug (20; 120; 220) wahlweise in die Ausnehmung (14; 114; 214) zurückgezogen oder aus ihr herausgeschwenkt werden kann. Eine Feder (42; 142; 242) spannt den Werkzeugschaft und den Zustellschaft in eine Stellung vor, in welcher das Schneidwerkzeug (20; 120; 220) in die Ausnehmung (14; 114; 214) zurückgezogen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug zur Erzeugung von Hinterschnitten in Vorbohrungen in Mauerwerk, Beton, Gestein u.dgl. mit einem in die mit dem Hinterschnitt zu versehende Vorbohrung i einführbaren, drehantreibbaren Werkzeugschaft, in dessen bohrungsinnerem Endbereich wenigstens ein Schneidwerkzeug so angeordnet ist, daß seine Schneidkante nach dem Einführen des Schafts in die Vorbohrung allmählich radial nach außen in die Wandung der Vorbohrung verschiebbar ist, wobei das Schneidwerkzeug an einem verschwenkbar in einer längsverlaufenden schlitzartigen Ausnehmung im bohrungsinneren Endabschnitt des Werkzeugschafts gelagerten, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schneidwerkzeugträger angeordnet ist, der durch das bohrungsinnere Ende eines den Werkzeugschaft um ein vorgegebenes Maß längsverschieblich aber drehfest durchsetzenden, mit seinem äußeren Ende aus dem äußeren Ende des Werkze ugschfts herausgeführten Zustellschaft aus einer in die schlitzartige Ausnehmung zurückgeschwenkten Stellung durch Einschieben des Zustellschafts in den Werkzeugschaft hinein in eine Stellung verschwenkbar ist, in welcher das Schneidwerkzeug vom Werkzeugschaft vortritt, wobei im Bohrwerkzeug eine Feder vorgesehen ist, welche den Schneidwerkzeugträger in die zurückgeschwenkte Stellung.vorspannt.
  • Bei diesem bekannten Hinterschnitt-Bohrwerkzeug (DE-OS 27 31 901; Fig. 2), welches seine Funktionsfähigkeit in Versuchen durchaus erwiesen hat, greift die den Schneidwerkzeugträger in die zurückgeschwenkte Stellung vorspannende Feder direkt am rückwärts, d.h. zur Bohrungsmündung weisenden Hebelarm des Schneidwerkzeugträgers an, wobei sie unter Druckvorspannung zwischen der Rückseite dieses Hebelarms und der gegenüberliegenden Wandung der den Schneidwerkzeugträger aufnehmenden Ausnehmung angeordnet ist. Da die Größe des für die Feder zur Verfügung stehenden Zwischenraums aber sehr beschränkt ist, ist auch die von der Feder ausgeübte Vorspannkraft begrenzt. Nachdem sich beim Arbeiten mit dem bekannten Werkzeug das aus der Bohrungswandung herausgearbeitete Bohrungsmehl in die Ausnehmung im Schneidwerkzeugträger setzt, kann.es in vereinzelten Fällen dazu kommen, daß die nach dem Bohrvorgang erforderliche Verschwenkung des Schneidwerkzeugträgers in die Ausnehmung zurück behindert ist, bzw. die Kraft der Feder nicht ausreicht, um das Schneidwerkzeug ganz in die Ausnehmung zurückzuziehen, so daß zusätzliche Manipulationen erforderlich,sind, um das Hinterschnittwerkzeug aus der Bohrung zu entfernen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Bohrzeit für die Hinterschnittfläche bei Betonqualitäten höchster Festigkeit relativ groß werden, was darauf zurückzuführen ist, daß die mit dem Zustellschaft ausgeübte Vorschubkraft, die beim bekannten Werkzeug über eine Schrägfläche am Ende des Zustellschafts auf den bohrungsmündungsseitigun Hebelarm einwirkt, an einen Hebelarm angreift, der mit zunehmendem Vorschub des Schneidwerkzeugs kleiner wird, d.h. der in die Vorschubkraft des Schneidwerkzeugs umgesetzte Anteil der auf den Zustellschaft ausgeübten Vorschubkraft wird mit zunehmender Tiefe des Hinterschnitts geringer.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bohrleistung des Bohrwerkzeugs im Vergleich zu dem bekannten Bohrwerkzeug so zu erhöhen, daß die Herstellung von Hinterschnitten in Bohrungen in Betonqualitäten hoher Festigkeit mit vergleichsweise kurzen Bohrzeiten möglich wird, wobei eine Beeinträchtigung der Funktion des Bohrwerkzeugs durch das beim Bohrvorgang entstehende Bohrmel vermieden werden soll.
  • Ausgehend von einem Bohrwerkzeug der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneidwerkzeugträger auf seiner dem Schneidwcrkzeug gegenüberliegenden Rückseite an seinem bohrungsinneren Hebelarm eine zur Verschiebungsrichtung des Zustellschafts schräg geneigt verlaufende Druckfläche aufweist, an welcher ein am bohrungsinneren Ende des Zustellschafts ausgebildeter Zustellnocken angreift, der den Schneidwerkzeugträger bei einer Verschiebung des Zustellschafts relativ zum Werkzeug- schaft ins Bohrungsinnere mit zunehmend größer werdendem Hebelarm aus der Ausnehmung des Werkzeug- schafts herausschwenkt. Durch die Verlegung des Angriffspunkts des Zustellschafts an die als Schrägfläche ausgebildete Rückseite des bohrungsinneren Hebelarms des Schneidwerkzeugträgers wird also eine Verbesserung der Kraftübertragung erreicht, welche zu einer Erhöhung der Bohrleistung mit zunehmend fortschreitendem Bohrvorgang führt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Rückseite des bohrungsmündungsseitigen Hebelarms des Schneidwerkzeugträgers eine zum bohrungsinneren Hebelarm gegensinnig schräg verlaufende Druckfläche auf, an welcher der Zustellnocken bei einer Verschiebung des Zustellschafts relativ zum Werkzeugschaft aus dem Bohrungsinnern heraus angreift. Das Zurückziehen des Zustellschafts nach dem Fertigbohren der Hinterschnittfläche bewirkt dann zwangsläufig ein Zurückschwenken des Schneidwerkzeugträgers in die Ausnehmung im Werkzeugsohaft. Die Anordnung einer den Werkzeugträger zurüokschwenkenden Feder in der Ausnehmung des Werkzeugschafts ist deshalb nicht mehr erforderlich. Da die Handhabung des Werkzeugs jedoch vereinfacht wird, wenn das Schneidwerkzeug nach Beendigung des Hinterschnitt-Bohrvorgangs selbsttätig in die Ausnehmung zurückgestellt wird, wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung in dem aus dem Werkzeugschaft herausgeführten Bereich des Zustellschafts eine am Werkzeugschaft einerseits und am Zustellschaft andererseits abgestützte, unter Druckvorspannung stehende Schraubenfeder vorgesehen, welche den Zustellschaft selbsttätig aus dem Werkzeugschaft herauszieht, wenn von der Bedienungsperson keine Vorschubkraft mehr auf ihn ausgeübt wird.
  • Die Schraubenfeder ist dabei zweckmäßig an der bohrungsmündungsseitigen Stirnfläche des Werkzeugschafts einerseits und der Stirnfläche eines auf dem Zustellschaft vorgesehenen Bundbauteils andererseits abgestützt, wobei es zweckmäßig sein kann, den Bundbauteil in wählbaren Axialstellungen auf dem aus dem Werkzeugschaft vortretenden Bereich des Zustellschafts befestigbar auszubilden, da so die Vorspannung der Schraubenfeder veränderbar isto
  • Die Schraubenfeder wird dabei zweckmäßig innerhalb einer am Ende des Werkzeugschafts angesetzten Hülse angeordnet, in welche das zur Bohrung weisende Vorderende des Bundbauteils längsverschieblich eingreift. Die Schraubenfeder ist also vollständig gekapselt innerhalb der Hülse angeordnet.
  • Die drehfeste und längsverschiebliche Koppelung des Zustellschafts mit dem Werkzeugschaft wird im einfachsten Fall durch einen in einer Querbohrung des Werkzeugschafts vorgesehenen und ein Langloch im Zustellschaft durchsetzenden Stift bewirkt.
  • Alternativ kann diese Koppelung auch dadurch erfolgen, daß am Zustellschaft ein mit einem Vielkeilprofil versehener Abschnitt vorgesehen wird, der in einem mit einem komplementären Vielkeilprofil versehenenHülsenabschnitt des Verkzeugschafts drehfest aber längsverschieblich angeordnet isto
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zustellschaft in seinem aus dem Werkzeugschaft herausgeführten Bereich als Vielkeil-Schaftabschnitt ausgebildet, der an seinem, dem Werkzeugschaft zugewandten Vorderende noch zum Teil in einen hülsenförmigen Abschnitt des Werkzeugschafts mit einem zum Vielkeilprofil des Vielkeil-Schaftabschnitts komplementären inneren Vielkeilprofil eingreift, wobei der mit dem Vielkeilprofil versehene Hülsen-Abschnitt solang bemessen ist, daß der Vielkeil-Schaftabschnitt um das zum Verschwenken des Schneidträgers werkzeug/ erforderliche Maß in den Hülsen-Abschnitt hinein verschiebbar ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann zur Vereinfachung der Handhabung des Werkzeugs eine federnde Rückstellung des Zustellschafts relativ zum Werkzeugschaft vorgesehen sein, indem in dem Hülsen-Abschnitt eine an der vorderen Stirnfläche des Vielkeil-Schaftabschnitts einerseits und am Boden des Hülsen-Abschnitts am Werkzeugschaft andererseits abgestützte Druckfeder angeordnet ist.
  • Eine Funktionsverbesserung der in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Werkzeuge wird dadurch erreicht, daß die schlitzartige Ausnehmung zur Aufnahme des Schneidwerkzeugträgers in den in Einschubrichtung vor dem Schneidwerkzeugträger liegenden. Abschnitt des Werkzeugschafts verlängert und zu einer Aufnahmetasche für das vom Schneidwerkzeug aus der Wandung der Vorbohrung herausgearbeitete Material (Bohrmehl) ausgestaltet ist. Behinderungen des Ausschwenkvorgangs des Schneidwerkzeugträgers durch sich in der Ausnehmung sammelndes Bohrmehl werden so vermieden.
  • Dies Kann auch dadurch erreicht werden, daß das beim Bohrvorgang entstehende Bohrmehl aus der Vorbohrung abgesaugt wird. Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Verbindung von Werkzeug- und Zustellschaft durch eine Vielkeilverbindung erfolgt, kann zu diesem Zweck der Zustellschaft über seine gesamte Länge mittig durchbohrt sein, so daß diese Bohrung schneidwerkzeugseitig in der den Schneidwerkzeugträger aufnehmenden Ausnehmung des Werkzeugschafts mündet. In der das Bohrwerkzeug aufnehmenden Antriebsmaschine muß dann eine Einrichtung zur Absaugung des Bohrmehls aus der maschinenseitigen Mündung der Bohrung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Hinterschnitt-Bohrwerkzeugs;
    • Fig. 2 einen Längsmittelschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hinterschnitt-BohrWerkzeugs;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Längsmittelschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs; und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Bohrwerkzeug zum Aufbohren eines Hinterschnitts in einer zuvor auf übliche Weise erzeugten zylindrischen Vorbohrung in einem Untergrund aus Stein, Beton, Mauerwerk od.dgl. weist einen Werkzeugschaft 12 auf, in dessen in die Vorbohrung einzuführendem vorderen Endbereich eine an einer Seite offene längsverlaufende schlitzartige Ausnehmung 14 vorgesehen ist. In dieser Ausnehmung ist auf einem Bolzen l6 ein Schneidwerkzeugträger 18 in Form eines flachen langgestrackten, in der Breite in die Ausnehmung 14 eingepaßten doppelarmigen Hebels gelagert, an dessen bohrungsinnerem, in der Zeichnung. unten liegendem Hebelarm 18a auf der zur offenen Seite der Ausnehmung weisenden Vorderseite das eigentliche Schneidwerkzeug 20 angeordnet ist, das beispielsweise von einer in einer passenden Aufnahme des Schneidwerkzeugträgers 18 hart eingelöteten Hartmetallplatte gebildet wird, an welcher die der Form des zu erzeugenden Hinterschnitts entsprechend ausgebildeten Schneidkanten angeschliffen sind.
  • Der Werkzeugschaft 12 weist eine von seinem bohrungs- äußeren Ende zur Ausnehmung 14 durchlaufende Längsmittelbohrung 22 auf, in welcher ein Zustellschaft 24 längsverschieblich aber drehfest eingesetzt ist, der noch um ein erhebliches Maß aus dem Werkzeugschaft 12 vortritt. Im dargestellten Fall erfolgt die Drehsicherung durch einen eine Querbohrung 26 im Werkzeugschaft 12 und ein Langloch 28 im Zustellschaft 24 durchsetzenden Stift 30. Statt dessen könnten die Längsmittelbohrung und der Zustellsohaft auch - zumindest in einem Teilbereich - im Querschnitt komplementär polygonal, z.B. quadratisch oder sechseckig ausgebildet sein, oder die Drehung der Schäfte 12, 24 relativ zueinander kann alternativ durch eine Nut-Feder-Verbindung verhindert werden. Zum Einspannen des Bohrwerkzeugs 10 in eine motorisch antreibbare Bohrmaschine ist das freie Ende des aus dem Werkzeugschaft 12 vortretenden Ende des Zustellschafts 24 bei 32 als Sechskant ausgebildet.
  • Die beim Schneidwerkzeug 20 gegenüberliegende Rückseite des bohrungsinneren Hebelarms 18a des Schneidwerkzeugträgers 18 ist als zur Verschiebungsrichtung des Zustellschafts 24 schräg verlaufende Druckfläche 34 ausgebildet, und zwar ist ihre Neigung so gewählt, daß sie bezogen auf die in der Zeichnung dargestellte Lage des Bohrwerkzeugs mit sich nach rechts öffnender Ausnehmung 14 von oben rechts nach unten links verläuft. Ein am unteren Ende des Zustellschafts 24 angesetzter und an der Rückseite des bohrungsmündungsseitigen zweiten Hebelarms l8b vorbeigeführter Zustellnocken 36 ist durch Einschieben des Zustellschafts in den Werkzeugschaft mit seinem etwas abgerundeten Vorderende an der Druckfläche 34 zur Anlage bringbar. Bei weiterem Einschieben drängt der mit seiner Rückseite an der geschlossenen Seite der Ausnehmung abgestützte Zustellnocken 36 die Druckfläche 34, d.h. den bohrungsinneren Hebelarm 18a in Richtung zur offenen Seite der Ausnehmung 14, wodurch das Schneidwerkzeug 20 mit zunehmendem Einschub des Zustellschafts 24 aus der Ausnehmung 14 vortritt, bis es die in der Zeichnung in strichpunktierten Linien angedeutete, über den Umfang des Werkzeugschafts 12 vorstehende Lage einnimmt. Bezogen auf die von der Längsmittelachse des Bolzens 16 gebildete Schwenkachse des Schneidwerkzeugträgers 18 wird der Hebelarm der vom Zustellnocken 36 auf die Druckfläche 34 beim Einschieben des Zustellschafts 24 ausgeübten Vorschubkraft also mit zunehmender Einschubtiefe größer.
  • Auch die Rückseite des bohrungsmündungsseitigen Hebelarms 18b des Schneidwerkzeugträgers 18 ist als Druckfläche 38 ausgebildet, die gegensinnig zur Druckfläche 34 geneigt verläuft. Beim Zurückziehen des Zustellschafts 24 läuft daher die komplementär geneigt ausgebildete Fläche 40 des Zustellnockens 36 an der Druckfläche 40 an und verschwenkt den Schneidwerkzeugträger 18 bei weiterem Zurückziehen des Zustellschafts 24 zwangsläufig so, daß das Schneidwerkzeug 20 wieder in die Ausnehmung 14 zurückgestellt wird.
  • An sich ist das Bohrwerkzeug 10 im bisher beschriebenen Umfang bereits funktionsfähig, jedoch ist seine Handhabung für die Praxis noch dadurch verbessert, daß in dem aus dem Werkzeugschaft 12 herausgeführten Bereich des Zustellschafts 24 eine diesen umgebende Schraubenfeder 42 angeordnet. ist, deren unteres Ende auf der bohrungsmündungsseitigen Stirnfläche des Werkzeugschafts 12 abgestützt ist, während ihr anderes Ende unter Druckvorspannung an der zur Bohrung weisenden Stirnfläche eines auf den Zustellschaft 24 aufgeschobenen und auf ilm befestigten Bundbauteils 44 anliegt. Durch einen in einer radialen Gewindebohrung 46 im Bundbauteil 44 eingeschraubten Gewindestift 48 ist der Bundbauteil in wählbaren Axialstellungen auf dem Zustellschaft 24 befestigbar. Die Vorspannung der Schraubenfeder 24 ist daher in bestimmtem Maße veränderbar.
  • Die Schraubenfeder 42 wird von einer Hülse 50 umgeben, die am Ende des Verkzeugschafts 12 angesetzt ist und in deren anderes Ende der Bundbauteil 44 passend, d.h. längsverschieblich eingreift.
  • Zur Aufnahme des vom Schneidwerkzeug 20 aus der Wandung einer Vorbohrung herausgearbeiteten Bohrmehls dient eine in Einschubrichtung vor dem Schneidwerkzeugträger 18 liegende, die Ausnehmung 40 fortsetzende, erweiterte Aufnahmetasche 52. Verklemmungen des Schneidwerkzeugträgers 18 in der ausgeschwenkten Stellung durch in der Ausnehmung 14 hinter dem ausgeschwenkten Schneidwerkzeugträger angesammeltes Bohrmehl werden dadurch vermieden. Selbst wenn sich in diesem Bereich Bohrmehl angesammelt haben sollte, wird es beim Zurückziehen des Zustellschafts in die Aufnahmetasche 52 verdrängt.
  • Das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Bohrwerkzeug 110 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Bohrwerkzeug 10 im wesentlichen nur durch die Art und Weise der drehfesten aber längsverschieblichen Koppelung des Zustell- und des Werkzeugschafts, so daß es genügt, nachstehend nur diese Koppelung zu beschreiben, während bezüglich des allgemeinen Aufbaus des Bohrwerkzeugs 110 auf die vorausgehende Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Die den Teilen des Bohrwerkzeugs 10 entsprechenden Teile des Bohrwerkzeugs 110 sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit vorangestellter 1 bezeichnet.
  • Der Zustellschaft 124 des Bohrwerkzeugs 110 trägt einen aufgepreßten oder in anderer Weise starr befestigten Vielkeilkörper 160, der in einen mit einem komplementären Vielkeilprofil versehenen Hülsen-Abschnitt 162 am rückwärtigen Ende des Werkzeugschafts 112 eingreift, wobei die Länge des Hülsen-Abschnitts 162 im Verhältnis zum Vielkeilkörper 160 so bemessen ist, daß der Vielzahlkörper 160 gegen die Wirkung der F-eder 142 um den für die Verschwenkung des Schneidwerkzeugträgers 118 erforderlichen Zustellweg in den Hülsen-Abschnitt 162 einschiebbar ist.
  • Der Zustellschaft 124 ist in diesem Falle mit einer durchgehenden Längsmittelbohrung 164 versehen, die es ermöglicht, daß das sich beim Arbeiten mit dem Werkzeug 110 in der den Schneidwerkzeugträger 118 aufnehmenden Ausnehmung 114 sammelnde Bohrmehl ständig abgesaugt werden kann, wenn die Antriebsmaschine für das Werkzeug mit einer entsprechenden Absaugeinrichtung versehen ist.
  • Auch bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Hinterschnitt-Bohrwerkzeug 210 erfolgt die drehfeste und längsverschiebliche Verbindung des Zustellschafts 224 mit dem Werkzeugschaft 212 durch eine Vielkeilverbindung. Hierfür ist der aus dem Werkzeugschaft 212 herausgeführte Bereich des Zustellschafts 224 insgesamt als Vielkeil-Schaftabschnitt 260 ausgebildet, der an seinen dem Werkzeugschaft 212 zugewandten Vorderende noch etwas in einen hülsenförmigen Abschnitt 262 am rückwärtigen Ende des Werkzeugschafts eingreift. Das Innere dieses hülsenförmigen Abschnitts 262 ist mit einem zum Vielkeilprofil des Schaftabschnitts 260 komplementären Vielkeilprofil versehen, wodurch in Drehrichtung des Werkzeugs eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftabschnitt 260 und dem Hülsen-Abschnitt 262 gegeben ist. Der Hülsen-Abschnitt 262 ist wiederum solang bemessen, daß der Vielkeil-Schaftabschnitt 260 um den erforderlichen Zustellweg in den Hülsen-Abschnitt 262 hineingeschoben werden kann. Die die Rückstellung unterstützende Druckfeder 242 ist zwischen der vorderen Stirnfläche 261 des Vielkoil-Schaftabschnitts 260 einerseits und am Boden 263 des Hülsen-Abschnitts 262 am Werkzeugschafts 212 andererseits abgestützt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Zustellschaft 224 mit einer Längsmittebohrung 264 (Fig. 5) zur Absaugung des Bohrmehls während des Bohrvorgange versehen sein.

Claims (12)

1. Bohrwerkzeug (10; 110; 210) zur Erzeugung von Hinterschnitten in Vorbohrungen in Mauerwerk, Beton, Gestein u.dgl. mit einem in die mit dem Hinterschnitt zu versehende Vorbohrung einführbaren, drehantreibbaren Werkzeugschaft (12; 112; 212), in dessen Endbereich wenigstens ein Schneidwerkzeug (20; 120; 220) so angeordnet ist, daß seine Schneidkante nach dem Einführen des Schafts in die Vorbohrung allmählich radial nach außen in die Wandung der Vorbohrung verschiebbar ist, wobei das Schneidwerkzeug (20; 120; 220) an einem verschwenkbar in einer Längsverlaufenden schlitzartigen Ausnehmung (14; 114; 214) im bohrungsinneren Endabschnitt des Werkzeugschafts (12; 112; 212) gelagerten, als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schneidwerkzeugträger (18; 118; 218) angeordnet ist, der durch das bohrungsinnere Ende eines den Werkzeugschaft (12; 112; 212) um ein vorgegebenes Maß längsverschieblich aber drehfest durchsetzenden, mit seinem äußeren Ende aus dem äußeren Ende des Werkzeugschafts herausgeführten Zustellschaft (24; 124; 224) aus einer in die schlitzartige Ausnehmung (14; 114; 214) zurückgeschwenkten Stellung durch Einschieben des Zustellschafts in den Werkzeugschaft hinein in eine Stellung verschwenkbar ist, in welcher das Schneidwerkzeug (20; 120; 220) vom Werkzeugschaft (12; 112; 212) vortritt, wobei im Bohrwerkzeug eine Feder (42; 142; 242) vorgesehen ist, welche den Schneidwerkzeugträger (18; 118; 218) in die zurückgeschwenkte Stellung vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidwerkzeugträger (18; 118; 218) auf seiner dem Schneidwerkzeug (20; 120; 220) gegenüberliegenden Rückseite an seinem bohrungsinneren Hebelarm (18a) eine zur Verschiebungsrichtung des Zustellschafts (24; 124; 224) schräg geneigt verlaufende Druckfläche (34; 134; 234) aufweist, an welcher ein am bohrungsinneren Ende des Zustellschafts (24; 124; 224) ausgebildeter Zustellnocken (36; 136; 236) angreift, der den bohrungsinneren Hebelarm (18a) des Schneidwerkzeugträgers (18; 118; 218) bei einer Verschiebung des Zustellschafts (24; 124; 224) relativ zum Werkzeugschaft (12; 112; 212) ins Bohrungsinnere mit zunehmend größer werdendem Hebelarm aus der Ausnehmung (14; 114; 214) des Werkzeugschafts (12; 112; 212) herausschwenkt.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des bohrungsmündungsseitigen Hebelarms (18b) des Schneidwerkzeugträgers (18; 118; 218) eine zum bohrungsinneren Hebelarm (18a) gegensinnig schräg verlaufende Druckfläche (38; 138; 238) aufweist, an welcher der Zustellnocken (36; 136; 236) bei einer Verschiebung des Zustellschafts (24; 124; 224) relativ zum Werkzeugschaft (12; 112; 212) aus dem Bohrungsinnern heraus angreift.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschaft (24; 124) in dem aus dem Werkzeugschaft (12; 112) herausgeführten Bereich eine am Werkzeugschaft (l2; 112) einerseits und am Zustellschaft (24; 124) andererseits abgestützte, unter Druckvorspannung stehende Schraubenfeder (42; 142) trägt.
4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (42; 142) an der bohrungsmündungsseitigen Stirnfläche des Werkzeugschafts (12; 112) einerseits und der Stirnfläche eines auf dem Zustellschaft (24; 124) vorgesehenen Bundbauteils (44; 144) andererseits abgestützt ist.
5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbauteil (44; i44) in wählbaren Axialstellungen auf dem aus dem Werkzeugschaft (12; 112) vortretenden Bereich des Zustellschafts (24; 124) befestigbar ist.
6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (42; l42) von einer am Ende des Werkzeugschafts (12; 112) angesetzten Hülse (50; 150) umgeben ist, in welche das zur Bohrung weisende Vorderende des Bundbauteils (44; 144) längsverschieblich eingreift.
7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschaft (24) mit dem Werkzeugschaft (12) durch einen in einer Querbohrung (26.) im Werkzeugschaft (12) vorgesehenen und einen Längsschlitz (28) im Zustellschaft (24) durchsetzenden Stift (30) drehfest aber längsverschieblich gekoppelt sind.
8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß am Zustellschaft (124) ein Vielkeilkörper (160) vorgesehen ist, der in einem hülsenförmig ausgebildeten Werkzeugschaft-Abschnitt (162) mit einem zum Vielkeilkörper (160) komplementären inneren Vielkeilprofil drehfest, aber längsverschieblich angeordnet ist.
9. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschaft (22) in seinem aus dem Werkzeugschaft (212) herausgeführten Bereich als Vielkeil-Schaftabschnitt (260) ausgebildet ist, der an seinem, dem Werkzeugschaft (212) zugewandten Vorderende noch zum Teil in einen mit einem zum Vielkeilprofil des Vielkeil-Schaftabschnitts (260) komplementären inneren Vielkeilprofil versehenen hülsenförmigen Abschnitt (262) des Werkzeugschafts (212) eingreift, und daß der mit dem inneren Vielkeilprofil versehene Hülsen-Abschnitt (262) so lang bemessen ist, daß der Vielkei-Schaftabschnitt (260) um das zum Verschwenken des Schneidwerkzeugträgers (218) erforderliche Maß in den Hülsen-Abschnitt (262) hinein verschiebbar ist.
10. Bohrwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Hülsen-Abschnitt,(262) ein an der vorderen Stirnfläche (261) des Vielkeil-Schaftabschnitts (260) einerseits und am Boden (263) des Hülsen-Abschnitts (262) des Verkzeugschafts (212) andererseits abgestützte Druckfeder (242) angeordnet ist.
11. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (14; 114; 214) zur Aufnahme des Schneidwerkzeugträgers (18; 118; 218) in den in Einschubrichtung vor dem Schneidwerkzeugträger (18; 118; 128) liegenden Abschnitt des Werkzeugschafts (12; 112; 212) verlängert und zu einer Aufnahmetasche (52; 152; 252) für das vom Schneidwerkzeug (20; 120; 220) aus der Wandung der Vorbohrung herausgearbeitete Matenal ausgestaltet ist.
12. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellschaft (124; 224) von einer Längsbohrung (164; 264) durchsetzt wird, die schneidwerkzeugseitig in der den Schneidwerkzeugträger (118; 128) aufnehmenden Ausnehmung (114; 214) des Werkzeugschafts (112;212) mündet.
EP81104350A 1980-06-30 1981-06-05 Hinterschnitt-Bohrwerkzeug Expired EP0043000B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104350T ATE7325T1 (de) 1980-06-30 1981-06-05 Hinterschnitt-bohrwerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024656 1980-06-30
DE3024656A DE3024656C2 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Hinterschnitt-Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043000A1 true EP0043000A1 (de) 1982-01-06
EP0043000B1 EP0043000B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=6105980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104350A Expired EP0043000B1 (de) 1980-06-30 1981-06-05 Hinterschnitt-Bohrwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4411324A (de)
EP (1) EP0043000B1 (de)
JP (1) JPS5739915A (de)
AT (1) ATE7325T1 (de)
CA (1) CA1157464A (de)
DE (1) DE3024656C2 (de)
ES (1) ES503444A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502554A (en) * 1982-06-02 1985-03-05 Jones Richard H Expansible tool for reaming frustoconical undercuts in cylindrical holes
GB2223550A (en) * 1988-09-16 1990-04-11 Water Res Centre Pipe tapping
EP0370204A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung einer Hinterschneidung in einem Bohrloch
EP0408379A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 David Patrick Payne Bohrer

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586573A (en) * 1982-06-02 1986-05-06 Jones Richard H Rotary expansion tool for reaming frustoconical undercuts in the walls of cylindrical holes
JPS59184608A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 産機興業株式会社 穿孔拡開ドリル
DE3327409A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrwerkzeug zur herstellung von hinterschneidungen in vorgefertigten bohrungen
JPS60145005U (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 株式会社ミヤナガ 拡径孔部削成装置
US4635737A (en) * 1984-03-08 1987-01-13 Kabushiki Kaishi Miyanaga Undercutting drill
US4630978A (en) * 1985-10-03 1986-12-23 Terry L. Keiser Thread chasing tool
IT1204117B (it) * 1986-01-28 1989-03-01 Luciano Frazzoli Attrezzo per eseguire lamature su macchine utensili in particolare all'estremita' non accessibile di fori passanti
JPH0829445B2 (ja) * 1986-12-16 1996-03-27 株式会社ミヤナガ 上向き拡径孔部削成装置
JPH01148214U (de) * 1988-03-30 1989-10-13
DE8806973U1 (de) * 1988-05-27 1989-10-12 Plica Werkzeugfabrik Ag
DE3819833C2 (de) * 1988-06-10 1998-05-07 Drebo Werkzeugfab Gmbh Dübelbohrer
DE3909481A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bohrwerkzeug
US5086852A (en) * 1990-08-27 1992-02-11 Wada Ventures Fluid flow control system for operating a down-hole tool
GB2297052B (en) * 1995-01-23 1998-02-18 David Patrick Payne Improvements in drills
JP2862830B2 (ja) * 1996-03-13 1999-03-03 株式会社ミヤナガ アンダーカット部付き孔の穿孔装置
US5800148A (en) * 1997-12-03 1998-09-01 Wise; Michael A. Blind-taper hole saw
US5927911A (en) * 1998-10-19 1999-07-27 R. Steiner Technologies, Inc. Automatic fluid actuated spotfacing and counterboring tool
WO2004093637A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Secant Medical, Llc Tool with deployable cutting blade
CN1315627C (zh) * 2004-09-24 2007-05-16 徐洁媛 一种深孔绞刀具
JP2006095658A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Asahi Maintenance Kogyo:Kk 管体の切削及び/又は切断装置
US7357613B2 (en) * 2006-01-26 2008-04-15 Simpson Strong -Tie Company, Inc. Expansion anchor with crack-arresting groove
CN102112258A (zh) * 2008-07-18 2011-06-29 山特维克有限公司 利用冷却剂致动的后镗孔刀具
DE102008044802B4 (de) * 2008-08-28 2014-10-23 Edith & Gerhard Esberger GbR Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von in einem Gestell fest eingespannten Werkstücken
US8122978B1 (en) 2009-05-05 2012-02-28 John Clifford Drilling device with undercutting
DE102012005246A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Ulf Heule Entgratwerkzeug zur Entgratung von insbesondere unrunden Ausnehmungen in Werkstücken
US9089905B1 (en) * 2012-05-30 2015-07-28 The Boeing Company Omni-directional deburring blade
JP5806782B2 (ja) * 2013-08-23 2015-11-10 株式会社ミヤナガ 拡径孔部付き孔の穿孔装置
CN103603602B (zh) * 2013-10-29 2016-08-17 河南理工大学 变推力变径钻
US20150313611A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Howmedica Osteonics Corp. Undercutting bone drills and methods of use
CN107106186B (zh) 2014-10-19 2020-01-21 Tag医疗器材农业合作有限公司 包含引导系统与骨骼材料移除装置的套件
EP3282956A4 (de) * 2015-04-09 2019-01-16 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Vorrichtung zur entfernung von knochenmaterial und verfahren zur verwendung davon
WO2017137998A2 (en) 2016-02-11 2017-08-17 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Bone material removal device and a method for use thereof
WO2017187436A1 (en) 2016-04-24 2017-11-02 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Guiding device and method of using thereof
US10808481B2 (en) 2017-11-16 2020-10-20 Weatherford Technology Holdings, Llc Apparatus and method for cutting casings
US11202641B2 (en) 2018-08-01 2021-12-21 T.A.G. Medical Devices—Agriculture Cooperative Ltd. Adjustable drilling device and a method for use thereof
US11780015B2 (en) * 2021-06-08 2023-10-10 Noga Engineering & Technology (2008) Ltd. Machining tool with deployable blade
EP4122629A1 (de) 2021-07-19 2023-01-25 Fundación Tekniker Betätigungsmechanismus zur radialen bewegung eines schneidwerkzeugs einer bohrstange

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450053A (en) * 1921-07-11 1923-03-27 Expansion Drill Company Expansion drill
US1955631A (en) * 1933-06-22 1934-04-17 Laurence V D Harris Counter boring tool
US2599060A (en) * 1951-02-09 1952-06-03 Archer W Kammerer Expansible rotary drill bit
DE1191769B (de) * 1960-03-11 1965-04-29 Archer William Kammerer Erweiterungsrollenmeissel
DE1207907B (de) * 1962-09-07 1965-12-30 Servco Co Bohrlochwerkzeug
FR1564173A (de) * 1967-04-18 1969-04-18
CH495492A (de) * 1968-12-31 1970-08-31 Navenby Ltd Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich
US3684041A (en) * 1970-11-16 1972-08-15 Baker Oil Tools Inc Expansible rotary drill bit
DE2731901A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Heinrich Liebig Hinterschnitt-bohrwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US226067A (en) * 1880-03-30 Peters
US165787A (en) * 1875-07-20 Improvement in expansion-drills
US473909A (en) * 1892-05-03 Rock-drilling apparatus
US1045670A (en) * 1912-01-04 1912-11-26 Arthur P Buck Well-reaming implement.
US2203011A (en) * 1937-04-08 1940-06-04 Guy P Ellis Pipe cutter
US2202986A (en) * 1939-07-24 1940-06-04 James T Ellis Pipe cutter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450053A (en) * 1921-07-11 1923-03-27 Expansion Drill Company Expansion drill
US1955631A (en) * 1933-06-22 1934-04-17 Laurence V D Harris Counter boring tool
US2599060A (en) * 1951-02-09 1952-06-03 Archer W Kammerer Expansible rotary drill bit
DE1191769B (de) * 1960-03-11 1965-04-29 Archer William Kammerer Erweiterungsrollenmeissel
DE1207907B (de) * 1962-09-07 1965-12-30 Servco Co Bohrlochwerkzeug
FR1564173A (de) * 1967-04-18 1969-04-18
DE1752177B1 (de) * 1967-04-18 1971-12-30 John Darbyshire & Co Ltd Bohrwerkzeug zum Erweitern von Blindbohrungen
CH495492A (de) * 1968-12-31 1970-08-31 Navenby Ltd Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich
US3684041A (en) * 1970-11-16 1972-08-15 Baker Oil Tools Inc Expansible rotary drill bit
DE2731901A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Heinrich Liebig Hinterschnitt-bohrwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502554A (en) * 1982-06-02 1985-03-05 Jones Richard H Expansible tool for reaming frustoconical undercuts in cylindrical holes
GB2223550A (en) * 1988-09-16 1990-04-11 Water Res Centre Pipe tapping
EP0370204A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung einer Hinterschneidung in einem Bohrloch
EP0408379A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 David Patrick Payne Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
ES8204334A1 (es) 1982-05-16
ATE7325T1 (de) 1984-05-15
DE3024656C2 (de) 1982-08-12
EP0043000B1 (de) 1984-05-02
US4411324A (en) 1983-10-25
DE3024656A1 (de) 1982-01-21
CA1157464A (en) 1983-11-22
JPS5739915A (en) 1982-03-05
ES503444A0 (es) 1982-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043000B1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE2700700C3 (de) Bohrwerkzeug
CH616355A5 (de)
CH678834A5 (de)
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE2817721A1 (de) Kombiniertes bohr- und schraubwerkzeug
DE2917611C2 (de) Dübel und Werkzeug zum Herstellen einer Bohrung für den Dübel
DE3842683A1 (de) Bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen vorbohrungen und befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einer hinterschneidung
DE2928555A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3004077C2 (de) Bohrkrone
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE2535066A1 (de) Verfahren zum spreizdruckfreien setzen von duebeln sowie werkzeug und duebel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
EP0508103A1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Hinterschneidungen
EP0343653B1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
DE1533700B1 (de) Bohrmeissel zum Eintreiben eines Futterrohres in das Bohrloch
DE3118691C2 (de)
DE102019008156A1 (de) Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Montageeinheit mit einem solchen Fräsmeißel und einer Spannschraube, Meißelhalter, Meißelhaltersystem, Fräswalze und Bodenfräsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Fräsmeißels in einem Meißelhalter
EP0211997A1 (de) Hinterschnittwerkzeug
CH632311A5 (en) Drilling tool for drilling holes widening in the drilling direction
DE2652366A1 (de) Hinterschnitt-bohrwerkzeug
DE2906840C3 (de) Aufbohrwerkzeug
AT1538U1 (de) Bohrhaltevorrichtung mit bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7325

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840529

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880605

Ref country code: AT

Effective date: 19880605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBIG HEINRICH

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104350.4

Effective date: 19890220