CH495492A - Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich - Google Patents

Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich

Info

Publication number
CH495492A
CH495492A CH1946468A CH1946468A CH495492A CH 495492 A CH495492 A CH 495492A CH 1946468 A CH1946468 A CH 1946468A CH 1946468 A CH1946468 A CH 1946468A CH 495492 A CH495492 A CH 495492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubular body
rod
cutting blade
drilling tool
slot
Prior art date
Application number
CH1946468A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Hilton Allan
Original Assignee
Navenby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navenby Ltd filed Critical Navenby Ltd
Priority to CH1946468A priority Critical patent/CH495492A/de
Publication of CH495492A publication Critical patent/CH495492A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • E21B10/322Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools cutter shifted by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


  
 



  Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich, die zum Verankern z. B. von Pfählen, Wänden, Säulen und dgl.



  stehenden Elementen bestimmt sind, mit einem äusseren Rohrkörper und einer Stange, die innerhalb des Rohrkörpers axial verschiebbar   ist    mit   zmnindest    einem Schneidklingenpaar, das schwenkbar am Rohrkörper angelenkt und bei einer relativen axialen Verstellung zwischen dem Rohrkörper und der Stange zwischen zur Rohrkörperlängsachse parallelen Stellungen und zur Rohrkörperlängsachse radial abragenden Stellungen bewegbar ist.



   Es wird die Schaffung eines Bohrwerkzeuges bezweckt, mit dem zylindrische, einen bestimmten Durchmesser über die ganze Länge aufweisende Bohrungen seitlich so ausgeweitet werden können, dass hinterschnittene Bohrungen entstehen.



   Es sind bereits verschiedene solcher Bohrwerkzeuge bekannt geworden. Bei weichem Erdboden arbeiten diese Bohrwerkzeuge zufriedenstellend. Bei hartem Erdboden jedoch ist kein einwandfreies Arbeiten gewährleistet,   es;    kann auch kein felsiger Boden bearbeitet werden, da die arbeitenden Schneidklingen nicht stark genug entsprechend den auftretenden Drehmo   meute    ausgebildet werden können. Will man hierbei die Schneidklingen verstärkt ausbilden, muss man auch den diese Schneidklingen tragenden Teil derart vergrössern, dass wiederum ein zu grosses Drehmoment beim Arbeiten auftritt.



   Es wird die Schaffung eines Bohrwerkzeuges bezweckt, mit dem die genannte Schwierigkeit vermieden werden kann.



   Das erfindungsgemässe Bohrwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schneidklinge in der Stange ein sich axial erstreckender Schlitz und im Rohrkörper ein Paar voneinander diametral gegen überliegenden und sich ebenfalls axial erstreckenden Schlitzen vorhanden sind, und letztere mit dem in der Stange vorhandenen Schlitz übereinstimmen, wobei die Schneidklinge in den Schlitzen liegt, dass jede Schneidklinge nur etwas weniger breit als der Durchmesser des Rohrkörpers ist, wobei die Längsseitenkanten der Schneidklingen innerhalb der Schlitze des Rohrkörpers liegen, dass eine der Schneidklingen an einer Seite und die andere Schneidklinge an der gegenüberliegenden Seite des Rohrkörpers angelenkt ist, und dass die einander abgewandten Aussenseiten der Schneidklingen an den längs verlaufenden Seitenflächen der Schlitze anliegen.



   Durch diese Massnahme können die Schneidklingen mit einer grösstmöglichen Fläche mit den Seitenflächen der verschiedenen im Rohrkörper und Stange vorhandenen Schlitze in   Berwüng    stehen, so dass beim Arbeiten mit dem Bohrwerkzeug das Drehmoment vom Rohrkörper und der innenliegenden Stange in nicht störender Weise auf die Schneidklingen über tragen wird und entweder kein oder nur ein geringes Drehmoment über die Anlenkstellen der Schneidklingen am Rohrkörper übertragen wird.



   Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Bohrwerkzeuges für hydraulische Betätigung,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teiles des Werkzeuges, welches entweder für eine hydraulische Betätigung entsprechend der Fig. 1 oder für eine mechanische Betätigung durch Mechanismen nach den Figuren 4 und 5 geeignet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt der Teile für die hydraulische Betätigung des Bohrwerkzeuges nach der Fig. 1, die auch zur Betätigung des Werkzeuges nach der Fig. 2 geeignet sind,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Abstützkopfes des für mechanische Betätigung ausgebildeten Bohrwerkzeuges nach der Fig. 2,  
Fig. 5 eine Teilansicht mit Längsschnitt des Mechanismus für eine mechanische Betätigung des Werkzeuges nach der Fig. 2 von der Erdoberfläche aus.



   Das in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Bohrwerkzeug, welches zum Ausweiten und zum Unterschneiden von Bohrungen in festen Schichten des Erdreiches sowie im Fels dient, enthält ein dickwandiges metallisches Rohr 1 mit rundem Querschnitt, in dessen Ende ein Bohrer 2 eingeschraubt ist, welcher dem Bohren einer Bohrung im Erdreich oder im Fels bei einer Drehung des Rohres 1 dient.



   In der Wand des Rohres 1 sind je ein Paar von diametral entgegengesetzt angeordneten Öffnungen 3 und 4 ausgebildet, wobei sich das Paar der Öffnungen 3 in Längsrichtung vom anderen Paar 4 entfernt befindet, (siehe insbesondere die Fig. 2).



   Innerhalb des Rohres 1 befindet sich eine in Längsrichtung bewegliche metallische Stange 5 mit Ausnehmungen 6 und 7. Das vom Bohrer entfernte Ende der Ausnehmungen 6 und 7 der Stange 5 ist mit einer Nockenfläche 8 bzw. 9 versehen. Klingen 10 und 11 mit scharfer Schneide 12, von denen nur eine dargestellt ist, und profilierter Folgefläche 14 bzw. 15 sind in den Ausnehmungen 6 und 7 der Stange 5 angeordnet, wobei sich jeweils die profilierte Folgefläche 14 oder 15 neben der Nockenfläche 8 bzw. 9 der Stange 5 befindet. Jede Klinge ist mittels eines Zapfens 16 in der Wand des Rohres 1 schwenkbar befestigt. Der Drehpunkt einer der Klingen befindet sich an der Seite des Rohres, die dem Drehpunkt der anderen Klinge entgegengesetzt ist. Die Folgeflächen der Klingen sind dabei im umgekehrten Sinne ausgebildet.

  Wenn daher die Stange 5 in Längsrichtung gegenüber dem Rohr 1 bewegt wird, so wirken die Nockenflächen 8 und 9 auf ihre zugeordneten Folgeflächen 14 und 15 der Klingen 10 und 11 ein und drücken diese aus einer unwirksamen Stellung innerhalb des Rohres in eine wirksame Stellung, in welcher sie sich radial an entgegengesetzten Seiten des Rohres nach aussen erstrecken. Die wirksame Stellung der Klinge 11 ist in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Die Klingen 10 und 11 können mit verschiedenen Profilen ausgebildet sein. Die Grösse der Bewegung der Klingen ist durch die Bewegung der metallischen Stange 5 bestimmt. Ein Zapfen 17, der an der Stange 5 befestigt ist und in einem bogenförmigen Schlitz 18 einer Klinge geführt ist, gewährleistet eine zwangsweise Rückbewegung der Klinge. In der Fig. 2 ist nur ein Zapfen 17 mit einem Schlitz 18 dargestellt.



   Entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 ist das Ende des Rohres 1, das vom Bohrer 2 entfernt ist, durch einen hohlen Teil 19 verschlossen, in welchem ein Kolben 20 in Längsrichtung des Rohres 1 hydraulisch beweglich ist. Die metallische Stange 5 steht im Rohr 1 unter dem Einfluss einer Feder 21, die sich am dem Kolben 20 entgegengesetzten Ende der Stange 5 befindet und die Stange gegen den Kolben 20 drückt.



  Das von der Stange 5 entfernte Ende des Kolbens 20 bildet eine Begrenzung einer Kammer 22 des Teiles 19, in welche durch eine Leitung 23 ein hydraulisches Druckmittel einführbar ist. Im Ende des hohlen Teiles 19, welches vom Rohr 1 entfernt ist, befindet sich eine Gewindebohrung 24, welche der Aufnahme eines mit einem Gewinde versehenen Zapfens 25 einer Bohrwelle 26 dient (siehe Fig. 1). Die Welle 26 ist mit einer Leitung 27 versehen, welche der Verbindung zwischen der Leitung 23 im hohlen Teil 19 und einer nicht dargestellten bekannten äusseren Quelle eines hydraulischen Druckes dient.

  Die Welle 26 ist ausserdem noch mit einem Paar von Leitungen 28 versehen, welche eine normale äussere Quelle von Druckluft mit einem Paar von ovalen Luftrohren 29 verbinden, die in länglichen Ausnehmungen im Rohr des Werkzeuges angeordnet sind und zum Bohrer 2 führen, zum Zwecke einer Reinigung des Bohrers 2 während des Bohrvorganges.



   Im Betrieb wird das Bohrwerkzeug durch die Bohrwelle 26 angetrieben und versetzt dadurch den Bohrer 2 in eine Drehbewegung,   welcher    eine Bohrung im Erdreich oder im Fels bildet. Der Luftdruck wird durch die Leitungen 28 in der Welle und durch die Luftrohre 29 zum Bohrer 2 geführt, so dass dieser vor einem Verstopfen und Festklemmen geschützt wird.



  Wenn die gewünschte Tiefe der Bohrung erreicht ist, so wird der Bohrvorgang beendet und hydraulisches Druckmittel durch die Leitungen 27 und 23 in das Werkzeug eingeführt, wodurch der Kolben 20 und mit ihm die metallische Stange 5 gegenüber dem Rohr 1 gegen die Wirkung der Feder 21 bewegt werden.



  Dadurch werden die Klingen 10 und 11 aus ihrer unwirksamen Stellung in eine Arbeitsstellung bewegt, in welcher sie sich in radialer Richtung aus dem Rohr 1 nach aussen erstrecken. Die Welle 26 wird dabei gedreht, so dass eine Ausweitung des Profiles der Bohrung entsteht. Die Länge dieser Ausweitung kann dadurch vergrössert werden, dass das Bohrwerkzeug langsam vom Boden der Bohrung gehoben wird, bis die gewünschte Menge des Materiales von der Wand der Bohrung durch die Klingen getrennt wird. Darauf wird der hydraulische Druck vom Kolben 20 entfernt, wobei sich die Stange 5 unter dem Einfluss der Feder 21 bewegt und die Klingen 10 und 11 in das. Rohr 1 einführt. Die Rückbewegung der Klinge 10 und 11 wird dabei durch den Zapfen 17 gesteuert, welcher im bogenförmigen Schlitz 18 in jeder der Klingen geführt ist.

  Wenn sich die Klingen in ihrer unwirksamen Stellung befinden, so ist es möglich, das Bohrwerkzeug aus der Bohrung zu entfernen. Darauf kann ein Ankerschuh oder ein ähnlicher Teil in die Bohrung eingeführt werden und in dieser z. B. durch Zement befestigt werden.



   Bei der zweiten Ausführung ist der Bohrer 2 am Bohrwerkzeug durch einen festen Kopf 30 ersetzt (siehe Fig. 4), welcher mit der metallischen Stange 5 mittels eines Kugellagers 31 verbunden ist. Die hydraulische Schaltung ist in diesem Falle weggelassen.



  Ein elastischer Teil 32 befindet sich zwischen dem Rohr 1 und einer Verlängerung 33 des Kopfes 30 und drückt eine ringförmige Lippe 34 der Verlängerung 33 gegen einen ringförmigen Vorsprung 35   der    Stange 5.

 

   Auf diese Weise wird   idie    metallische Stange 5 normalerweise durch den elastischen Teil 32 in eine Stellung gedrückt, in welcher sich die Klingen 10 und 11 in ihrer unwirksamen Stellung befinden. Bei der   Verr    wendung wird das Werkzeug am Ende der Bohrwelle 26 befestigt, welche in diesem Falle nicht die Leitungen 27 und 28 aufzuweisen braucht. Das Werkzeug wird darauf durch eine vorher gebohrte Bohrung   einige    führt, bis der Kopf 30 gegen den Boden der Bohrung stösst. Ein Druck auf die Welle 26 hat zur Folge, dass das Rohr 1 gegenüber der metallischen Stange gegen die Wirkung des elastischen Teiles 32 bewegt wird und  eine Schwenkbewegung der Klingen 10 und 11 in ihre wirksame Stellung bewirkt. Die Welle 26 wird dabei gedreht, während der Druck auf sie einwirkt, um dadurch die Klingen 10 und 11 zu bewegen.

  Auf diese Weise entsteht ein Unterschneiden der Bohrung. Wenn das Werkzeug aus der Bohrung entfernt werden soll, so wird der Druck auf die Welle 26 gelöst, wobei unter dem Einfluss des elastischen Teiles 32 die Klingen 10 und 11 in das Rohr 1 eingezogen werden. Darauf ist eine Entfernung des Werkzeuges aus der Bohrung möglich.



   Das in der Fig. 2 dargestellte Bohrwerkzeug kann durch einen Mechanismus betätigt werden, welcher in der Fig. 5 dargestellt ist und eine hohle Bohrwelle 42 aufweist, an deren einem Ende das Rohr 1 des Bohrwerkzeuges befestigt ist. Am anderen Ende der hohlen Bohrwelle 42 ist die Ausgangswelle 43 eines bekannten Typs einer Bohrmaschine 44 befestigt. Eine Bewegung der Bohrmaschine 44 hat dabei eine Drehung der hohlen   Bohrwelle    42 zur Folge, zusammen mit dem Rohr 1 und einem Bohrwerkzeug nach der Fig. 1, wodurch eine Bohrung in der Erde oder im Fels ausgebildet werden kann.



   Innerhalb der hohlen Welle 42 befindet sich eine Betätigungsstange 45, welche gegenüber der Bohrwelle 42 in ihrer Längsrichtung beweglich ist. Die Betätigungsstange 45 ist mit ihrem Ende in einer Gewindebohrung 46 in dem vom Bohrer 2 entfernten Ende der metallischen Stange 5 eingeschraubt. Die Betätigungsstange 45 ist durch eine Bohrung 47 in der Bohrmaschine 44 durchgeführt und ist ausserhalb der Bohrmaschine 44 mit einer nicht dargestellten bekannten Vorrichtung verbunden, die der Bildung einer Zugkraft in der Stange 45 dient.



   Im Betrieb wird durch eine Drehung der Welle 42, des Bohrers und des vorliegenden Bohrwerkzeuges durch die Maschine 44 eine Bohrung im Erdreich ausgeführt. Wenn die Bohrung die erforderliche Tiefe erreicht hat, so wird die Stange 45 in der Welle 42 durch die Vorrichtung zur Bildung einer Zugkraft gezogen und die metallische Stange 5 im Bohrwerkzeug bewegt sich gegenüber dem Rohr 1 soweit, bis sich die Klingen durch die Öffnungen in der Wand des Rohres 1 in ihre Arbeitsstellung erstrecken, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben wurde. Die Welle 42 wird gedreht, und eine Ausweitung der Bohrung wird durchgeführt. Darauf wird die Zugkraft von der Stange 45 gelöst und die Klingen werden in das Rohr des Bohrwerkzeuges eingeführt, so dass das Bohrwerkzeug in der bereits beschriebenen Weise aus der Bohrung entfernt werden kann.



   Es versteht sich, dass die Betätigungsstange in die hohle Bohrwelle 42 erst nach dem Vorbohren der Bohrung eingeführt werden kann, um mit der metallischen Stange des Bohrwerkzeuges zusammenzuwirken.



   Es kann auch mehr als eine Stange bzw. ein Draht verwendet werden, um die Stange 5 des Bohrwerkzeuges zu betätigen.



   Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführung kann ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder mit einem Kolben neben jeder Klinge angeordnet sein und die Kolben können die metallische Stange 5 als Organ zur Bewegung der Klingen   ersetzen.    Durch eine Betätigung der Kolben in den Zylindern kann eine Bewegung der Klingen aus ihrer unwirksamen Stellung in ihre wirksame Arbeitsstellung bewirkt werden, wobei eine Feder vorgesehen ist, welche der Rückbewegung der Klingen dient, wenn das Bohrwerkzeug aus einer Bohrung entfernt werden soll.

 

   Es versteht sich, dass die Klingen mit scharfen Schneiden, Zähnen, Spitzen aus Stellit oder mit einem Überzug aus Hartmetall versehen sein können, je nach der Art des Erdreiches, in welchem gebohrt werden soll.



   An der Stelle von Druckluft kann Wasser zum Spülen verwendet werden, um das Bohrwerkzeug vor einem Festklemmen zu schützen. Anstatt einer Flüssigkeit kann andererseits Luft zur Betätigung des Kolbens bei der ersten Ausführung verwendet werden.



   Es ist auch möglich, die Anzahl und die Form der Klingen an die Anforderungen der Verankerung anzupassen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich, mit einem äusseren Rohrkörper und einer Stange, die innerhalb des Rohrkörpers axial verschiebbar ist, mit zumindest einem Schneidklingenpaar, das schwenkbar am Rohrkörper angelenkt und bei einer relativen axialen Verstellung zwischen dem Rohrkörper und der Stange zwischen zur Rohrkörperlängsachse parallelen Stellungen und zur Rohrkörperlängsachse radial abragenden Stellungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schneidklinge in der Stange (5) ein sich axial erstreckender Schlitz (6, 7) und im Rohrkörper (1) ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden und sich ebenfalls axial erstreckenden Schlitzen (3, 4) vorhanden sind, und letztere mit dem in der Stange (5) vorhandenen Schlitz (6, 7) übereinstimmen, wobei die Schneidklinge (10 bzw. 11) den Schlitzen (3, 6, bzw.
    4, 7) liegt, dass jede Schneidklinge nur etwas weniger breit als der Durchmesser des Rohrkörpers (1) ist, wobei die Längsseitenkanten der Schneidklingen (10, 11) innerhalb der Schlitze (3, 4) des Rohrkörpers (1) liegen, dass eine der Schneidklingen an einer Seite und die andere Schneidklinge an der gegenüberliegenden Seite des Rohrkörpers angelenkt ist, und dass die einander abgewandten Aussenseiten der Schneidklingen an den längs verlaufenden Seitenflächen der Schlitze (3, 4, 6, 7) anliegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bohrwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schneidklingen (10, 11) angrenzend dem einen Ende eines der Schlitze des zugeordneten Schlitzpaares (3) am Rohrkörper (1) angelenkt und die andere Schneidklinge angrenzend dem korrespondierenden Ende des anderen Schlitzes des anderen Schlitzpaares (4) am Rohrkörper angelenkt ist.
    2. Bohrvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen Ende je des in der Stange (5) vorhandenen Schlitzes (6, 7) eine Nockenfläche (8, 9) für die betreffende Schneidklinge vorhanden ist, welches angrenzend dem Anlenkende der Schneidklinge liegt und dass am Anlenkende jeder Schneidklinge (10, 11) eine Auflauffläche (14, 15) vorhanden ist, die zum Zusammenwirken mit der zuge ordneten Nockenfläche (8, 9) bestimmt ist.
    3. Bohrwerkzeug nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, gekennzeichnet durch Verstellmittel, um eine relative axiale Verstellung zwischen dem Rohrkörper (1) und der innenliegenden Stange (5) zu ermöglichen.
CH1946468A 1968-12-31 1968-12-31 Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich CH495492A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1946468A CH495492A (de) 1968-12-31 1968-12-31 Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1946468A CH495492A (de) 1968-12-31 1968-12-31 Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495492A true CH495492A (de) 1970-08-31

Family

ID=4439541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1946468A CH495492A (de) 1968-12-31 1968-12-31 Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043000A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Heinrich Liebig Hinterschnitt-Bohrwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043000A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Heinrich Liebig Hinterschnitt-Bohrwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2343079C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl.
DE4027021A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2217507B1 (de) Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer
DE4014119C1 (de)
DE2009133A1 (de) Druckluft-Schlageinrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2653185A1 (de) Gesteuertes richtungsbohrwerkzeug
DE3119605A1 (de) Raeumvorrichtung
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
EP2470742B1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP0577545A1 (de) Bohrkrone
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
CH621731A5 (de)
CH495492A (de) Bohrwerkzeug zum Herstellen von Ankerbohrungen im Erdreich
AT407184B (de) Hydraulischer tieflochbohrhammer
DE3104547C1 (de) Steuervorrichtung fuer den Vor- und Ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen Rammbohrgeraeten
DE3208844A1 (de) Pneumatische impulseinrichtung
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE3708080A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased