DE3004077C2 - Bohrkrone - Google Patents
BohrkroneInfo
- Publication number
- DE3004077C2 DE3004077C2 DE19803004077 DE3004077A DE3004077C2 DE 3004077 C2 DE3004077 C2 DE 3004077C2 DE 19803004077 DE19803004077 DE 19803004077 DE 3004077 A DE3004077 A DE 3004077A DE 3004077 C2 DE3004077 C2 DE 3004077C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- drill bit
- center drill
- bore
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/62—Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/042—Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0009—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
- B23Q1/0018—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
- B23Q1/0027—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
- B23Q1/0036—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/36—Percussion drill bits
- E21B10/38—Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/36—Percussion drill bits
- E21B10/40—Percussion drill bits with leading portion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
- E21B10/445—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel e:ner Bohrkrone
mit Saugkopf,
F i g. 2 und 3 ein Führungsstück eines Zentrierbohrers
in zwei Ansichten,
F i g. 4 und 5 einen Haltezapfen eines Schaftteils der Bohrkrone in zwei Ansichten,
F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Bohrkrone und
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel der Bohrkrone.
In F i g. 1 der Zeichnung ist eine Bohrkrone dargestellt,
welche im wesentlichen aus drei Teilen, einem Schaftteil 1, einem Kronenteil 2 und einem konzentrisch
im Kronenteil 2 angeordneten Zentrierbohrer 3 bestehL In die Spitze des Zentrierbohrers 3 ist ein Hartmetallschneidplättchen
4 eingelötet
Das Schaftteil 1 hat ein an eine Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine angepaßtes Einsteckende
5, welches beispielsweise in Form einer Keilwelle ausgestaltet ist Über dieses Einsteckende 5 werden dem
Schaftteil 1 von der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine Axialschläge und ein Drehmoment als
Arbeitsbewegungen übertragen. Auf der der Werkzeugaufnahme abgewandten Seite ist das Schaftteil 1
lösbar mit dem Krontenteil 2 verbunden. Dazu weist das Schaftteil 1 einen von einer Ringschulter 6 axial begrenzten
zylindrischen Haltezapfen 7 auf. Der Haltezapfen 7 greift in eine entsprechend lange Aufnahmebohrung
8 mit ebenfalls zylindrischer Wandung des an der Ringschulter 6 anliegenden Kronenteils 2 ein. Wie
insbesondere aus F i g. 1 erkenntlich ist, hat das Kronenteil 2 wegen der relativ großen axialen Länge des Haltezapfens
7 bzw. der Aufnahmebohrung 8 eine sehr gute radiale Führung bezüglich des Schaftteils 1.
Das Kronenteil 2 hat eine hohlzylindrische Wandung 9, welche an ihrer Stirnseite mit ebenfalls als Hartmetallplättchen
ausgestalteten Schneiden 10 versehen ist Die Außenseite der Wandung 9 des Kronenteils 2 weist
in herkömmlicher Art und Weise eine wendelartig verlaufende Nut auf.
Im Haltezapfen 7 und an der Innenwandung der Aufnahmebohrung
8 des Kronenteils 2 ist jeweils eine Wendelnut mit halbkreisförmigem Querschnitt angeordnet,
die einander derart zugeordnet sind, daß sie sich zu einem einzigen Kreisquerschnitt ergänzen. Diese wendeiförmige
Ausnehmung ist von einem Drahtwendeleinsatz 12 ausgefüllt. Auf diese Art und Weise sind das
Schaftteil 1 und das Kronenteil gewindeähnlich miteinander verbunden. Dabei wird das Kronenteil 2 so weit
auf den Haltezapfen 7 heraufgedreht, bis die hintere Stirnseite der Wandung 9 des Kronenteils 2 an der Ringschulter
6 des Schaftteils 1 anschlägt. So können Axialschläge vom Schaftteil 1 verlustlos auf das Kronenteil 2
bzw. zu den Hartmetallschneiden 10 übertragen werden.
Der im Innern des Kronenteils 2 koaxial angeordnete Zentrierbohrer 3 ragt mit seiner Hartmetallschneiden
tragenden Spitze ca. zehn bis zwanzig Millimeter aus dem Kronenteil hervor. Das der Spitze ahgewanrite F.nde
des Zentrierbohrers hat ein zylindrisches Führungsstück 13, welches in eine koaxial im Haltezapfen 7 des
Schaftteile 1 verlaufende Bohrung 14 eingeführt ist. Die Länge des Führungsstücks 13 entspricht bei den hier
dargestellten Ausführungsbeispielen in etwa der Länge des Haltezapfenss 7. Dadurch wird eine ähnlich gute
radiale Führung des Zentrierbohrers 3 bezüglich des Schaftteils 1 erreicht wie beim Kronenteil 2. Zur Sicherung
gegen Herausfallen aus der Bohrung 14 ist in einer zugeordneten Ringnut am Führungsstück 13 ein beim
Einführen in die Bohrung 14 des Schaftteils 7 im Durchmesser elastisch verformbarer Federring 15 als Sicherungselement
angeordnet
Der Zentrierbohrer 3 stützt sich über eine Schulter 16 axial an zugeordneten Stirnanschlägen 17 am Schaftteil
1 ab. An dieser Stelle erfolgt die Schlagübertragung
ίο vom Schaftteil 1 auf den Zentrierbohrer 3.
In Richtung auf die Spitze des Zentrierbohres zu gesehen hinter der hier ringförmig abgedrehten Schulter
16 sind am Schaft des Zentrierbohrers 3 zwei zueinander parallel verlaufende ebene Mitnehmerflächen 18 angefräßt.
Diese Mitnehmerflächen 18 kommen bei in die Bohrung 14 eingesetztem Zentrierbohrer 3 zwischen
zwei zugeordneten ebenen Flächen 19 im Haltezapfen 7 zu liegen (Fig. 1). Zur Bildung der Flächen 19 und der
Stirnanschläge 17 ist das Schaftteil 1 in seinem vordersten Bereich, d. h. in seinem Haltezapfen 7 geschlitzt.
Die Breite des Schlitzes 20 muß natürlich der Schlüsselweite 21 der beiden Mitnehmerflächen 18 entsprechen.
Auf diese Weise ist das Führungsstück 13 des Zentrierbohrers vollkommen von der Übertragung der
Werkzeugbewegung (Axialschläge und Drehmoment) auf den Zentrierbohrer entlastet. So kann also, da eine
Verformung durch die Werkzeugbewegung nahezu ausgeschlossen ist, eine relativ enge Passung zwischen Führungsstück
13 und Bohrung 14 gewählt werden. Trotzdem läßt sich der Zentrierbohrer 3 leicht von Hand in
die Bohrung 14 einführen, zur Drehmitnahme arretieren und nach dem Anbohren wieder entfernen.
Der Zentrierbohrer 3 weist einen als zentrale Bohrung ausgebildeten Absaugekanal 22 auf. Dieser Absaugekanal
mündet an der Spitze des Zentrierbohrers 3 nahe seiner Hartmetallschneiden 4 aus. Das andere Ende
des Absaugekanals 22 mündet in die Bohrung 14 im Schaftteil 1. Das innere Ende dieser Bohrung 14 ist über
eine Querbohrung 23, die sich beidseitig in einen auf der zylindrischen Außenfläche des Schaftteils 1 drehbar angeordneten
Saugkopf 24 öffnet, mit einer in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Unterdruckquelle
verbunden. Diese Unterdruckquelle kann z. B. als Staubsauger 25 ausgebildet sein.
Zum Arbeiten wird die Bohrkrone beispielsweise in eine Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine
beispielsweise eines Bohrhammers eingesteckt. Auf das Schaftteil 1 werden die Arbeitsbewegungen (Axialschläge
und Drehmoment) übertragen. Zum Anbohren wird der Zentrierbohrer 3 in die Bohrung 14 der Bohrkrone
eingesteckt. Der Zentrierbohrer wird auf das zu bearbeitende Gestein gesetzt, wobei der Antrieb der
Handwerkzeugmaschine so lange eingeschaltet bleibt, bis der Zentrierbohrer sich im zu bearbeitenden Stein
eine Führungsbohrung gebohrt hat und die Hartmetallschneiden 10 des Kronenteils 2 der Bohrkrone eine wenige
Millimeter tiefe kreisförmige Nut in das Gestein gebohrt haben. Darauf wird die Handwerkzeugmaschine
zurückgezogen, und nach Ausschalten seines Antriebes wird der Zentrierbohrer 2 von Hand aus der Bohrkrone
entfernt. Danach wird die Rnhrkrone W!?d?r in
die Ringnut im Gestein eingesetzt. Beim Weiterbohren saugt nun das Gebläse den anfallenden Bohrstaub in das
Innere des Kronenteils 2, und von dort wird der Bohrstaub über die Bohrung 14 letztlich in den Staubsauger
25 gesaugt.
In Fig.6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Bohrkrone dargestellt. Diese unterscheidet sich vom er-
-(BL,
sten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Zentrierbohrer 3 anstelle des Federrings 15 als Sicherungselement
einen Toleranzring 35 in einer zugeordneten Ringnut trägt Auch der Toleranzring hat wie der Federring des
ersten Ausführungsbeispiels eine unrunde Form. Er wird beim Einführen des Führungsstücks 33 in die Bohrung
14 elastisch verformt und sichert so den Zentrierbohrer gegen Herausfallen.
Bei dem in Fig.7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel einer Bohrkrone ist auf die Anordnung des Absaugekanals
22 im Zentrierbohrer verzichtet worden. Beim Arbeiten mit dieser etwas vereinfachten Ausführungsform
kann also das beim Anbohren mit dem Zentrierbohrer anfallende Bohrmehl nicht abgesaugt werden.
Nach Herausnahme des Zentrierbohrers arbeitet diese Bohrkrone in genau gleicher Art und Weise wie
die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Bohrkrone für überwiegend staubabsaugenden Betrieb, bestehend aus einem Schaftteil, dessen eine
Seite ein an eine Werkzeugaufnahine einer Handwerkzeugmaschine angepaßtes Einsteckende aufweist
und mit dessen anderer Seite lösbar, aber drehfest ein Kronenteil verbunden ist, dessen hohlzylindrische
Wandung an ihrer Stirnseite mit Schneiden bestückt ist, und aus einem in einer koaxialen Bohrung
im Schaftteil lösbar und mittels ebener Mitnehmerflächen drehfest gehaltenen Zentrierbohrer, wobei
die Schaftbohrung über eine am Schaftteil ausmündende Querbohrung mit einer Unterdruckquelle
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbohrer (3) ein von Axialschlag- und
Drehmomentübertragung beanspruchungsfreies, zylindrisches, in der Schaftbohrung (14) geführtes
Führungsstück (13; 33) aufweist und die aus den ebenen Mitnehmerflächen (18; 19) des Zentrierbohrers
(3) und des Schaftteils (1) bestehende Schaftkupplung bohrschneidenseitig vor dem Führungsstück
(13; 33) angeordnet ist
2. Bohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zentrierbohrer (3) über eine
vorzugsweise ringförmig angedrehte Schulter (16) axial an einem zugeordneten Stirnanschlag (17) am
Schaftteil (1) abstützt, die in Richtung auf die Werkzeugstütze gesehen vor dem Führungsstück (13,33)
angeordnet ist
3. Bohrkrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (18) zur Axialabstützung
und die Schaftkupplung (18; 19) im gleichen axialen Bereich angeordnet sind.
4. Bohrkrone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im vordersten, als Haltezapfen
(7) ausgebildeten Bereich des Schaftteils (1) dessen Bohrung (14) zur Bildung der ebenen Mitnehmerflächen
(19) und der Stirnanschläge (17) mit einem Schlitz (20) versehen ist, wobei der Zentrierbohrer
(3) zwei parallele Mitnehmerflächen (18) entsprechender Schlüsselweite (21) aufweist.
5. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung
gegen ein Herausfallen des Zentrierbohrers (3) aus der Bohrung (14) in einer zugeordneten Ringnut am
Führungsstück ein beim Einführen in die Bohrung (14) des Schaftteils (1) im Durchmesser elastisch verformbarer
Federring (15) oder Toleranzring (35) angeordnet ist.
6. Bohrkrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrierbohrer
(3) ein als zentrale Bohrung ausgebildeter Absaugekanal (22) verläuft, der an der Bohrerspitze
nahe der Schneiden ausmündet.
7. Bohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (1) einen von einer Ringschulter
(6) axial begrenzten zylindrischen Haltezapfen (7) aufweist der in eine entsprechend lange Aufnahmebohrung
(8) des an der Ringschulter (6) anliegenden Kronenteils (2) eingreift, wobei im Haltezapfen
(7) und im Kronenteil (2) halbkreisförmige Wendelnuten (11,11') ausgebildet sind, die sich zu einem
Kreisquerschnitt ergänzen, der von einem Drahtwendeleinsatz (12) ausgefüllt ist.
Die Erfindung geht aus von einer Bohrkrone nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine solche Bohrkrone ist beispielsweise auj> der DE-GS
26 02 238 bekannt Bei dieser bekannten Bohrkrone ist der Zentrierbohrer in die koaxiale Bohrung im
Schaftteil eingeschraubt Diese Bohrkrone arbeitet an sich zufriedenstellend. Es hat sich aber gezeigt, daß der
Bohrfortschritt je nach dem Durchmesser der Bohrkrone erheblich gesteigert werden kann, wenn zum Bohren
nach dem Anbohren der Zentrierbohrer aus dem Werkzeug entfernt wird. Dann kann die volle Schlagenergie
von den Hartmetallschneiden des ringförmigen Schneidenträgers des Kronenteils auf das Gestein übertragen
werden. Dies gilt natürlich auch für die bekannte Bohrkrone. Allerdings hat sie den Nachteil, daß sich bei ihr
der Zentrierbohrer wegen seiner Schraubverbindung nur relativ umständlich und zeitaufwendig aus seiner
Aufnahmebohrung herausnehmen läßt Außerdem kann der Fall eintreten, daß sich die Gewindeverbindung
nach dem Anbohren nur schwer lösen läßt Dies kommt daher, daß die Gewindeverbindung in der Regel über
ihre ganze Länge sowohl der Führung des Zentrierbohrers im Schaftteil, als auch der Drehmoment- und Axialschlagübertragung
dient Es ist einleuchtend, daß hierbei leicht Verspannungen zwischen den zu verbindenden
Teilen hervorgerufen werden können. Hinzu kommen noch dte relativ starke Verschmutzungsanfälligkeit
und die Ausbildung von Passungsrost im Gewinde; dies gilt besonders, wenn bei herausgenommenem Zentrierbohrer
durch die Aufnahmebohrung der Bohrstaub abgesaugt wird. Außerdem hat sich gezeigt, daß derartige
Gewindeverbindungen bruchgefährdet sind.
Durch die DE-OS 24 19 548 ist eine Bohrkrone bekannt,
in deren Schaftteil eine Bohrung zur Aufnahme des Schafts eines Zentrierbohrers vorgesehen ist. In eine
quer zur Achse des Schaftteils verlaufende, die Bohrung für die Aufnahme des Zentrierbohrerschafts anschneidende
Bohrung ist ein Stift eingesetzt, nachdem zuvor ein mit einer entsprechenden Aussparung für den
Stift versehener Zentrierbohrer in die Bohrung eingeführt wurde. Der Stift sorgt dafür, daß das Drehmoment
von dem Schaftteil und die von dort kommenden Axialschläge auf den Zentrierbohrer übertragen werden. Abgesehen
davon, daß auch bei dieser bekannten Anordnung der Zentrierbohrer nur relativ umständlich in den
Schaftteil eingesetzt und aus diesem entfernt werden kann, erfolgt hierbei die Kraftübertragung vom Schaft
den Zentrierbohrer im hinteren Teil der Schaftbohrung, was zu ungünstigen Kräfteverhältnissen in diesem Bereich
führt.
Die vorliegend gestellte Aufgabe besteht demgegenüber darin, bei der gattungsgemäßen Bohrkrone unter
Beibehaltung der leichten Auswechselbarkeit und Verschmutzungsunanfälligkeit des Zentrierbohrers dessen
Führungs- und Kraftübertragungsbereiche besser voneinander zu trennen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den
im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen.
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Bohrkrone mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
also gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß der Zentrierbohrer durch eine leicht — in der Regel
heißt das: von Hand — lösbare Verbindung befestigt ist. Die Führung des Zentrierbohrers in seiner Aufnahmebohrung
ist dabei wegen der Verschmutzungsunanfälligkeit von glatten zylindrischen Wandungen noch verbessert.
Außerdem wird hierdurch eine bessere Trennung der Bereiche Kraftübertragung/Führung beim
Zentrierbohrer erreicht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004077 DE3004077C2 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Bohrkrone |
CH14881A CH652446A5 (en) | 1980-02-05 | 1981-01-12 | Core cutter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004077 DE3004077C2 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Bohrkrone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004077A1 DE3004077A1 (de) | 1981-08-13 |
DE3004077C2 true DE3004077C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6093751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004077 Expired DE3004077C2 (de) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Bohrkrone |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH652446A5 (de) |
DE (1) | DE3004077C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841593A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Fischer Artur Werke Gmbh | Bohrer für Hammerbohrmaschinen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2120156B (en) * | 1982-04-28 | 1986-02-12 | Swan Plant Sales Limited | Rotary-percussive drill assembly |
DE3544433C2 (de) * | 1985-12-16 | 1995-12-14 | Hilti Ag | Gesteinsbohrer |
US5382121A (en) * | 1993-09-02 | 1995-01-17 | Bicknell; David P. | Drill bit for use in concrete and asphalt |
DE10000013A1 (de) * | 2000-01-03 | 2001-07-12 | Hilti Ag | Saugbohrer |
ITMO20120205A1 (it) * | 2012-08-29 | 2014-03-01 | Cms Spa | Apparato, metodo e utensile di carotaggio |
DK3221104T3 (da) * | 2014-11-19 | 2020-09-21 | Kjell Andersson | Kernebor med aftagelig endedel |
CN105064918A (zh) * | 2015-07-17 | 2015-11-18 | 中国电力科学研究院 | 一种输变电线路基础成孔垂直导向与除尘两用装置 |
CN107186895A (zh) * | 2016-03-15 | 2017-09-22 | 世铠精密股份有限公司 | 吸尘式钻孔装置及其制造方法 |
CN107186894A (zh) * | 2016-03-15 | 2017-09-22 | 世铠精密股份有限公司 | 吸尘式钻孔装置及其制造方法 |
DE102017125901A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Gesteinsbohranordnung sowie Gesteinsbohrer |
AT526727A1 (de) * | 2022-11-17 | 2024-06-15 | Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Ag & Co K G | Anordnung aus wenigstens einer Bohrkrone und wenigstens einem Anschlag |
EP4434658A2 (de) | 2023-03-22 | 2024-09-25 | Heller Tools GmbH | Bohrvorrichtung, insbesondere saugbohrvorrichtung, zum bohren eines bohrloches |
DE102023109922A1 (de) | 2023-03-22 | 2024-09-26 | Heller Tools Gmbh | Bohrvorrichtung, insbesondere Saugbohrvorrichtung, zum Bohren eines Bohrloches |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1992344U (de) * | 1968-08-22 | Impex Essen Gm b H , 8800 Ansbach | Bohrer mit bajonettartigem Schaft | |
CH185076A (de) * | 1935-05-04 | 1936-07-15 | Sauer Carl | Kernbohrer für Mauerwerk. |
US3456747A (en) * | 1967-04-10 | 1969-07-22 | Maurice W Elwell | Hole-cutting tool |
DE1652518B2 (de) * | 1967-05-10 | 1976-11-11 | Friweg-Werkzeug Fritz Wegner Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Drehschlagbohrkrone |
DE1652520A1 (de) * | 1968-01-22 | 1971-04-15 | Josef Schmitz | Hohlbohrkrone |
JPS5153514Y2 (de) * | 1973-12-01 | 1976-12-21 | ||
DE2419548C2 (de) * | 1974-04-23 | 1983-05-05 | Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg | Bohrwerkzeug für Bohrhämmer |
DE2602238A1 (de) * | 1976-01-22 | 1977-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Bohrkrone |
DE7912337U1 (de) * | 1979-04-27 | 1979-07-26 | Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg | Gesteinsbohrkrone |
-
1980
- 1980-02-05 DE DE19803004077 patent/DE3004077C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-12 CH CH14881A patent/CH652446A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841593A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Fischer Artur Werke Gmbh | Bohrer für Hammerbohrmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3004077A1 (de) | 1981-08-13 |
CH652446A5 (en) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2032295B1 (de) | Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems | |
EP0043000B1 (de) | Hinterschnitt-Bohrwerkzeug | |
EP0108411B1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine | |
DE3004077C2 (de) | Bohrkrone | |
DE2602238A1 (de) | Bohrkrone | |
EP0732164B1 (de) | Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein | |
CH678834A5 (de) | ||
DE3824894A1 (de) | Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung | |
CH616355A5 (de) | ||
DE3108438C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0612575B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2056091C3 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DE2917611C2 (de) | Dübel und Werkzeug zum Herstellen einer Bohrung für den Dübel | |
DE4032176C2 (de) | Scheibenschneider | |
EP1447195B1 (de) | Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer | |
DE4037944A1 (de) | Hand-nachbearbeitungs- und/oder reinigungsgeraet fuer innen- und/oder aussengewinde | |
EP0343653B1 (de) | Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher | |
EP0194426A1 (de) | Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren | |
DE19748987A1 (de) | Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein | |
DE3315661C2 (de) | Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren | |
DE19717031C1 (de) | Bohrmaschine zur Erzeugung von Ausnehmungen in Wänden | |
DE19545646A1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP0211997A1 (de) | Hinterschnittwerkzeug | |
DE2428050C3 (de) | Schlagbohrmaschine | |
EP0179232B1 (de) | Backenspannfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E21B 10/44 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |