CH185076A - Kernbohrer für Mauerwerk. - Google Patents

Kernbohrer für Mauerwerk.

Info

Publication number
CH185076A
CH185076A CH185076DA CH185076A CH 185076 A CH185076 A CH 185076A CH 185076D A CH185076D A CH 185076DA CH 185076 A CH185076 A CH 185076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill
teeth
center
sleeve
drill sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sauer Carl
Original Assignee
Sauer Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Carl filed Critical Sauer Carl
Publication of CH185076A publication Critical patent/CH185076A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0426Drills for trepanning with centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/082Holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


  



  Kernbohrer für   Manerwerk.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Kernbohrer für Mauerwerk.    Ein Kernbohrer besteht in bekannter Weise aus einer Bohrerhülse, in welcher ein Zentrierbohrer, der herausnehmbar angeordnet sein kann, vorgesehen ist. Es ist bei   Kernbohrern    bekannt, einzelne Sehneidzähne am Rand der Bohrerhülse durch L¯tung, Schwei¯ung   oder der-    gleichen zu befestigen. Es ist auch bekannt, diese Zähne im Abstand voneinander auf den Umfang des Bohrerhülsenrandes aufzusetzen.



  Zumeist haben diese Zähne im Längsschnitt eine keilförmige Gestalt derart, dass sie sich nach der Schneide zu verbreitern, während sie nach der Befestigungsstelle zu sich ver  jüngen.    Diese Formgebung der Zähne soll den Zweck haben, ein Festklemmen der Bohrerhülse im Mauerwerk zu verhindern.



   Kernbohrer der   obenbesehriebenen    Art haben den Nachteil, daB infolge der breiten Schneiden ein verhältnismässig grosser Kraftaufwand zur Drehung des Bohrers   notwen-    dig ist. Die in den Bohrer eingeführte moto  rische    Leistung wird nur zum Teil f r die Bohrarbeit ausgenutzt, während ein gro¯er Teil der   Beistung    durch Reibung und dergleiehen verloren geht.



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, da¯ die Schneidzähne zueinander auf dem Bohrerh lsenrand radial   l    versetzt sind, und zwar so, da¯ die an der innem Randzone sitzenden Zahne nach der Mittelachse der   Bohrerhülse    zu geneigt sind, während die ZÏhne an der äussern Randzone eine entgegengesetzte, nach aussen gerichtete Neigung haben.

   Versuche haben gezeigt, dass ein Kernbohrer mit derartig angeordneten ZÏhnen einen wesentlich geringeren Kraftaufwand braucht als die oben beschriebenen bekannten Kernbohrer ; der   Eembohrer    ge  mäss    der Erfindung kann daher bis zu einem verhältnismässig grossen Durchmesser mit den üblichen Handbohrmaschinen verwendet werden, wobei die Bohrarbeit noch wesentlich schneller vor sich geht als es bisher bei den bekannten Bohrern möglich war. 



   Bei Eernbohrern, die einen grösseren Durchmesser aufweisen, kann zwischen dem   äussern und. innem    Zahnkreis ein weiterer Zahnkreis angeordnet sein, dessen Einzelzähne parallel zur Längsmittelachse der Bohrerhülse gerichtet sind und in Riehtung des Umfanges zwischen je einem   Einzelzahn    des Ïu¯ern und je einem Einzelzahn des innern   Zahnkreises    liegen.



   Zu Anfang der Bohrarbeit, wenn der Zentrierbohrer in das Mauerwerk eindringt, müssen verhältnismässig grosse axiale Kräfte aufgenommen werden. Zu diesem Zwecke erfolgt die axiale Abstützung des Zentrierbohrers vorteilhaft nur im Boden der Bohrerhülse selbst. Vorzugsweise wird das Ende des Zentrierbohrers als Vielkant ausgebildet, der in ein entsprechendes, das heisst ein ebenso geformtes Loch im   Bohrerhülsen-    boden passt.



   Der vordere Teil der Bohrerhülse, auf welchem die   Schneidzähne    sitzen, ist   zweck-    mϯig als   abschraubbare      grone ausgebildet.   



  Diese Anordnung hat den Zweck, die Schneidzähne leichter nachschärfen zu k¯nnen und vor allen Dingen durch Auswechseln der   abschraubbaren      Erone ein-und den-    selben   Eembohrer    ständig in Betrieb zu halten.



   Bei   Lochern    im Mauerwerk von verhältnismässig grossem Durchmesser und nicht allzugrosser Tiefe kann auch die   Bohrerhülse    fest   mit dem Zentrierbohrer verbunden    sein.



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform des   Kembohrers    in teilweisem Schnitt ; der Schnitt ist in Linie 1-1 der   Fig. 3. geführt ;   
Fig. 2 ist ein Schnitt in Linie II-II der Fig.   3      ;   
Fig. 3 ist eine Ansicht auf den   gern-    bohrer von oben gesehen ;
Fig. 4 ist ein Schnitt in Linie   IV-IV    ;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine etwas abgeänderte A usführungsform ;
Fig. 6 ist eine Ansicht der Ausführungs  fonn nach    der Fig. 5 von oben gesehen ;
Fig.   7    ist ein Schnitt im grösseren Massstabe in Linie   VII-VII der    Fig. 6 ;

  
Fig. 8 ist ein entsprechender Schnitt in Linie   VIII-VHI    der Fig. 6 ;
Fig. 9 ist ein Schnitt in   Linie IX-IX    der Fig. 6.



   Mit   1    ist die Hülse des   Eembohrers    bezeichnet, an welcher der Schaft 2 sitzt, der in das Futter einer Handbohrmaschine eingespannt wird. Die Wand der   Bohrerhülse    ist auf dem grössten Teil der Länge zum Teil weggenommen, so daB eine Öffnung 3 gebildet wird, um den Zentrierbohrer herauszunehmen und dem Bohrmehl den notwendigen Durchlass zu geben.



   Auf die Bohrerhülse ist, wie die Fig. 1 zeigt, die Bohrerkrone 4 aufgeschraubt. Die Bohrerkrone   trägt die verschiedenen Sehneid-    zähne,   welche durch Lotung    oder Schwei ssung an der Krone befestigt sind. Bei der Ausführungsform nach der Fig.   1    bis 4 sind vier Schneidzähne vorgesehen. Das eine Schneidzähnepaar 5 ist auf der innern Randzone der Krone 4 befestigt und, wie die Fig.   1    zeigt, etwas schräg nach innen, das hei¯t nach der Mittelachse zu geneigt. Das andere Sohneidzähnepaar 6 sitzt an der   äu-      Bern    Randzone der Erone   4 und ist, wie    die Fig. 2 veranschaulicht, entgegengesetzt, das heisst etwas nach aussen geneigt.

   In Richtung des Umfanges überschneiden sich die aufeinanderfolgenden Schneidzähne 5 und 6 ; zwischen den Schneidzähnen ist der Rand der Krone 4 bei 7 ausgenommen, um den notwendigen Raum für den entstehenden Bohrstaub zu schaffen.



   In der Bohrerhülse 1 sitzt der Zentrierbohrer. Dieser besteht aus dem Schaft 8 und dem eigentlichen Spiralbohrer 9. Der Schaft 8 endigt in einem Vielkant 9a, der sich im Boden 10 der   Bohrerhülse 1 abstützt.    Es ist auBerdem noch eine radiale Abstützung des Zentrierbohrers notwendig. Diese   Abstüt-    zung wird in an sich bekannter Weise durch auf den Schaft des Zentrierbohrers 8,9 aufgesetzie Scheiben 11   (Fig.      3,    4) erreicht, die sich auf dem Innenmantel der   Kernbohrer-    hülse abstützen. Bisher wurden kreisrunde  Scheiben benutzt, die aber den Nachteil haben, daB sich der Zentrierbohrer, bedingt durch das Bohrmehl, in der Kernbohrerhülse festklemmt und nur mit   Miche    herausgenommen werden kann.

   Dieser Nachteil wird dadurch behoben, dass wenigstens die vordere Scheibe 11 infolge ihrer Formgebung nur an einzelnen Stellen mit dem   innem    Zylindermantel der Bohrerhülse in Berührung kommt.



  Die Scheibe 12 kann eine   Ereisscheibe    sein.



  Es entstehen auf diese Weise freie   Durch-    lasse für das Bohrmehl und ein Klemmen des Zentrierbohrers innerhalb der Bohrerhülse findet nicht mehr statt.



   Die Ausführungsform der Fig. 5 zeigt einen   Eembohrer von    etwas grösserem Durchmesser, aber geringerer Länge. In diesem Falle ist die Bohrerhülse   1    fest mit dem   Zentrierbohrer verbunden, der    ebenfalls aus dem Spiralbohrer 9 und dem Schaft 8 besteht. Locher 13 in der Wandung der Bohrerhülse dienen zum Abführen des   entstehen-    den Bohrmehls. In diesem Falle ist keine besondere aufschraubbare Krone als Trager der   Schneidzähne    vorgesehen, sondern die   Schneidzähne    sind unmittelbar am freien Ende der Bohrerhülse   1    befestigt. Es sind, wie bei der zuerst beschriebenen   Ausfüh-    rungsform,   Schneidzähne    5,6 vorgesehen.



  Zwischen je zwei Sehneidzähnen   5    und 6 ist daher noch ein weiterer   Schneidzahn    14 angeordnet, der weder nach aussen noch nach innen geneigt ist, sondern parallel zur   Längs-    mittelachse des Bohrers gerichtet ist, wie es die Fig. 9 zeigt. Die   Sohneidzähne      1.    4 überdecken den freien Raum, im Schnittquerschnitt, der durch die bei dieser   Ausfüh-    rungsform etwas weiter gegeneinander versetzt angeordneten Zähne   5, 6 entsteht.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kernbohrer für Mauerwerk mit Zentrierbohrer und am Bohrhülsenrand im Abstand voneinander angeordneten Schneidzähnen. dadurch gekennzeichnet, dafl, die Zähne zueinander auf dem Bohrerhülsenrand radial versetzt sind und die an der innern Randzone sitzenden Zähne nach der Mittelaehse der Bohrerhülse zu geneigt sind, während die Zähne an der äuBern Randzone nach au ssen geneigt sind.
    UNTERANSPRPCHE : 1. Kembohror nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem äuBern und innem Zahnkreis ein weiterer Zahnkreis liegt, dessen Einzel zähne parallel zur Längsmittelachse der Bohrerhülse gerichtet sind und in Rich tung des Umfanges zwischen je einem Einzelzahn des äuBern und je einem Ein- zelzahn des innern Zahnkreises liegen.
    2. Kernbohrer nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB die Zähne radial nur so weit gegeneinander versetzt sind, dass sich auf einanderfolgende Zähne in Richtung des Umfangkreises noch überschneiden.
    3. Eembohrer nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daB die axiale Abstützung des Zentrierbohrers nur im Boden der Bohrerhiilse erfolgt, dadurch, daB das Vielkantende des Zentrierbohrers in ein ebenso geformtes Loch im Bohrerhülsen boden passt.
    1. Kernbohrer nach dem Patentanspruch und d Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daB die radiale Abstützung des Zentrierbohrers durch eine oder mehrere auf dem Zentrierbohrer sitzende Schei ben erfolgt, die infolge ihrer Formgebung nur an einzelnen Stellen mit dem innem Zylindermantel der Bohrerhülse in Be rührung kommen.
    5. Kernbobror nach dem Patentanspruch und Unteranspriichen. 1 bis 4, dadurah gekenn zeichnet, dass die Schneidzähne an einer auf die Bohrerhülse aufgeschraubten Erone sitzen.
CH185076D 1935-05-04 1935-08-12 Kernbohrer für Mauerwerk. CH185076A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185076X 1935-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185076A true CH185076A (de) 1936-07-15

Family

ID=5719270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185076D CH185076A (de) 1935-05-04 1935-08-12 Kernbohrer für Mauerwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185076A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029101A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz, Tirol Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl.
DE3004077A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrkrone
DE3515735C1 (en) * 1985-05-02 1987-01-15 Jaroslav Dvorak Boring head for a percussion boring device
DE8805449U1 (de) * 1988-04-25 1988-06-09 Maier, Wolfgang, 5630 Remscheid, De
EP1319455A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinskernbohrkrone
EP1562726A2 (de) * 2002-08-31 2005-08-17 Richard Capstran Lochsäge mit effizienter abfallentfernung
DE102011084436A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone
US11203074B2 (en) * 2019-03-04 2021-12-21 C. & E. Fein Gmbh Tool attachment for a power tool

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029101A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Schwaz, Tirol Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl.
DE3004077A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrkrone
DE3515735C1 (en) * 1985-05-02 1987-01-15 Jaroslav Dvorak Boring head for a percussion boring device
DE8805449U1 (de) * 1988-04-25 1988-06-09 Maier, Wolfgang, 5630 Remscheid, De
EP0340340A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-08 Wolfgang Meier Verfahren zum Herstellen eines Diamant-Kernbohrers
EP1319455A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinskernbohrkrone
EP1562726A2 (de) * 2002-08-31 2005-08-17 Richard Capstran Lochsäge mit effizienter abfallentfernung
EP1562726A4 (de) * 2002-08-31 2006-01-04 Richard Capstran Lochsäge mit effizienter abfallentfernung
DE102011084436A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone
DE102011084436B4 (de) * 2011-10-13 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Hammerbohrkrone
US11203074B2 (en) * 2019-03-04 2021-12-21 C. & E. Fein Gmbh Tool attachment for a power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143591C2 (de)
DE3602667C2 (de)
CH678834A5 (de)
DE331207C (de) Vorrichtung fuer Bohrmaschinen und Drehbaenke zum Ausbohren von Loechern
DE2220455B2 (de) Bohrmeißel
DE2807156C2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2559031B2 (de) Vorrichtung zur verbindung der meissel mit dem schraemkopf einer streckenvortriebsmaschine o.dgl.
CH185076A (de) Kernbohrer für Mauerwerk.
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
DE2517329C3 (de) Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper
DE2934622A1 (de) Bohrer mit austauschbaren einsaetzen
DE4016927A1 (de) Fraeskrone
DE2420442A1 (de) Bohrkrone
DE3004452C3 (de) Furchenöffner für Sä- oder Pflanzmaschinen
LU82954A1 (de) Selbst-bohrende und selbst-schneidende schraube sowie schneidegeraet zur herstellung derselben
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE3205543C2 (de)
DE424340C (de) Scheibenfoermiges Bohrwerkzeug
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE1427773A1 (de) Bohrer mit Bohrtiefmarkierungen fuer den Einsatz in Kombination mit Pfloecken und ein Pflocksatz fuer einen derartigen Bohrer
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
DE1477719C (de) Einhppen Tieflochbohrer mit einer Spanabführnut, deren Querschnitt sich vom Schneidende weg vergrößert
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
DE1066161B (de) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen