DE3029101A1 - Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl. - Google Patents

Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl.

Info

Publication number
DE3029101A1
DE3029101A1 DE19803029101 DE3029101A DE3029101A1 DE 3029101 A1 DE3029101 A1 DE 3029101A1 DE 19803029101 DE19803029101 DE 19803029101 DE 3029101 A DE3029101 A DE 3029101A DE 3029101 A1 DE3029101 A1 DE 3029101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow drill
support body
carrier body
grinding segments
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803029101
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing. Kundl Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of DE3029101A1 publication Critical patent/DE3029101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
OPL-IWi
λ- Η. KiNKELDEY
DR-ING.
W. STOCKMAIR
Da-ING. · AaE ICALTECH
K. SCHUMANN
m DR BER NAT. · DlPL-PWS.
P. H. JAKOB
DIPL-ING.
G. BEZOLD
DRRERNAn-QPC-OiM.
8 MÜNCHEN 22
MAXlMIt-IANSTRASSE 43
31. Juli 1980 P 15 350-dg
TYEOLIT-SCHIEIlMIiEiDELWEEEE SHAEOVSEI E.G.
Swarovskistraße 33
Schwaz
Österreich
Hohlbohrer für die Herstellung von
öffnungen in Wänden od.dgl.
130013/0985
TBLBFON (pee) QSaSBC! TELEX 0S-20S8O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOP1ERER
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski K.G.
Schwaz (Tirol)
Hohlbohrer für die Herstellung von Öffnungen in Wänden od.dgl.
130013/0985
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlbohrer für die Herstellung von Öffnungen in Wänden od.dgl. bei dem an einem metallischen, zylindrischen Trägerkörper an dessen einer Stirnseite, Schleifkorn enthaltende, beispielsweise Diamant aufweisende Schleifsegmente mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Beim Verlegen der Elektroinstallation in Neubauten, müssen bei Schaltern, Steckdosen und Verzweigungsdosen entsprechende Öffnungen in den Wänden vorgesehen sein.
Nach dem bekannten Stand der Technik werden diese Öffnungen mit einem Meißel aus dem Mauerwerk herausgeschlagen, was sehr zeitraubend ist und was außerdem auch nur ungenau durchgeführt werden kann.
Bekannte Diamanthohlbohrer mit den dafür* benötigten Bohrmaschinen sind für diesen Zweck zu unhandlich und auch in der Anschaffung für diese Aufgabe zu teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hohlbohrer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der insbesondere für die erwähnten Arbeiten geeignet ist.
Wesentlich ist dabei, daß der Hohlbohrer auch im Trockenschliff eingesetzt werden kann.
Dabei ist die bei einer Handbohrmaschine vorhandene geringe Antriebsleistung zu berücksichtigen.
Des weiteren soll ein sicheres Aufsetzen und Zentrieren des Hohlbohrers mit einer Handbohrmaschine auf die Wand gewährleistet sein.
130013/0985
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der in Umfangsrichtung des zylindrischen Trägerkörpers gemessene Abstand zweier aufeinanderfolgender Schleifsegmente mindestens gleich, vorzugsweise größer als die Länge eines SchleifSegmentes ist und daß in der Mittelachse des zylindrischen Trägerkörpers eine Zentrierhilfe in der Form eines Gesteins- Dübelbohrers vorgesehen ist, der die Schleifsegmente überragt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Gesteins-Dübelbohrer austauschbar im Trägerkörper gehalten ist, wobei er beispielsweise mit seinem Schaft in einer Bohrung in einem Ansatz des Trägerkörpers lagert und von einer Klemmschraube gehalten ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Trägerkörper am von den SchleifSegmenten abgewendeten Ende mit einer Stirnplatte versehen ist, die Entleerungslöcher aufweist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß im Mantel des Trägerkörpers schlitzförmige Entleerungslöcher angeordnet sind, wobei vorzugsweise die schlitzförmigen Entleerungslöcher parallel zur Drehachse des Trägerkörpers ausgerichtet sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hohlbohrer, die Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 und die Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hohlbohrers.
Der erfindungsgemäße Hohlbohrer besteht im wesentlichen
130013/0985
aus einem zylindrischen Trägerkörper 1, der stirnseitig mit Schleifsegmenten 2 bestückt ist.
Die Schleifsegmente 2 weisen vorzugsweise Diamantschleifkorn auf, doch kämen je nach Einsatzgebiet, d.h. Material der zu der bearbeitenden Wand, auch andere Schleifmittel, beispielsweise kubisches Bornitrid, in Betracht.
Mittig ist im Trägerkörper 1 ein herkömmlicher Gestein-Dübelbohrer aus Stahl angeordnet, der mit seinem freien Ende die Schleifsegmente 2 um ein Maß a überragt.
Der Bohrer 3 ist in einem Ansatz 4 des Trägerkörpers 1 gehalten, u.zw. in einer Bohrung 5 und wird von einer Klemmschraube 6 geklemmt.
Der Trägerkörper 1 ist am hinteren Ende mit einer Stirnplatte 7 versehen, die im Ausführungsbeispiel zwei Entleerungslöcher 8 aufweist.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich, ist der freie Abstand f zwischen den Segmenten 2 größer als die Länge 1 der Segmente.
Das Schleifkorn ist in herkömmlicher Art und Weise in den Segmenten 2 beispielsweise in einer metallischen Bindung gehalten.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Hohlbohrers erfolgte auf einer Schlagbohrmaschine bei einer Drehzahl von ca.3ooo Umdrehungen pro Minute in der Einsatzstellungslage bei einer Antriebsleitung von 700 Watt.
Die Ergebnisse waren:
Holzbeton, Betonzwischenwände und roter Ziegel konnten problemlos mit guten Vorschubwerten gebohrt werden.
130013/0985
So war z.B. der Vorschub bei Holzbeton 10 cm pro Minute.
Bei vollem Beton sank natürlich die Vorschubrate.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hohlbohrers gegenüber ähnlichen Produkten auf WIDIA-Basis ist darin zu sehen, daß der Bohrer beim Auftreten von Armierungen nicht beschädigt wird und eine wesentlich höhere Standzeit besitzt.
130013/0985

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Hohlbohrer für die Herstellung von Öffnungen in Wänden od.dgl. bei dem an einem metallischen, zylindrischen Trägerkörper an dessen einer Stirnseite, Schleifkorn enthaltende, beispielsweise Diamant aufweisende SchleifSegmente mit Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsrichtung des zylindrischen Trägerkörpers (1) gemessene Abstand (f) zweier aufeinander folgender Schleifsegmente (2) mindestens gleich, vorzugsweise größer als die Länge (1) eines SchleifSegmentes (2) ist und daß in der Mittelachse des zylindrischen Trägerkörpers (1) eine Zentrierhilfe in der Form eines Gesteins-Dübelbohrers (3) vorgesehen ist, der die Schleifsegmente (2) überragt.
2. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gesteins-Dübelbohrer (3) austauschbar im Trägerkörper (1) gehalten ist, wobei er beispielsweise mit seinem Schaft in einer Bohrung (5) in einem Ansatz (4) des Trägerkörpers (1) lagert und von einer Klemmschraube (6) gehalten ist.
3. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (1) am von den SchleifSegmenten (2) abgewendeten Ende mit einer Stirnplatte (7) versehen ist, die Entleerungslöcher (8) aufweist.
4. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel des Trägerkörpers (1) schlitzförmige Entleerungslöcher (9) angeordnet sind.
5. Hohlbohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Entleerungslöcher (9) parallel zur Drehachse des Trägerkörpers ausgerichtet sind.
130013/0985
DE19803029101 1979-08-17 1980-07-31 Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl. Ceased DE3029101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT557479A AT360734B (de) 1979-08-17 1979-08-17 Hohlbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029101A1 true DE3029101A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=3577296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929448 Expired DE7929448U1 (de) 1979-08-17 1979-10-17 Hohlbohrer
DE19803029101 Ceased DE3029101A1 (de) 1979-08-17 1980-07-31 Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929448 Expired DE7929448U1 (de) 1979-08-17 1979-10-17 Hohlbohrer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT360734B (de)
BE (1) BE884775A (de)
DE (2) DE7929448U1 (de)
FR (1) FR2463655A1 (de)
NL (1) NL8004519A (de)
SE (1) SE8005697L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015683A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-27 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Hohlbohrer
DE9309536U1 (de) * 1993-06-26 1993-09-02 Cedima Diamantwerkzeug Masch Diamant-Trockenbohrkrone mit Zentrierbohrer
WO1998022260A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Norton Company Crenelated abrasive tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418723A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Adapter fuer hammerbohrmaschinen
DE3809428A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-12 Hilti Ag Gesteinsbohrkrone
NL1027630C2 (nl) * 2004-11-30 2006-05-31 Interdiam B V Gatenboor.
CN112198034A (zh) * 2020-11-26 2021-01-08 辽宁工程技术大学 一种弱胶结软岩空心圆柱试样制样装置及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185076A (de) * 1935-05-04 1936-07-15 Sauer Carl Kernbohrer für Mauerwerk.
DE2238387A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Winter & Sohn Ernst Mehrschneidiges zerspanwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427085A (en) * 1946-05-07 1947-09-09 Hugh V Allison Chuck and abrasive drill
DE1083172B (de) * 1956-03-06 1960-06-09 Winter & Sohn Ernst Rohrfoermiger Bohrer fuer Glas und anderes hartes Material
US3153885A (en) * 1961-10-09 1964-10-27 Chauncey A R Keller Cyclindrical cutter device
US4047828A (en) * 1976-03-31 1977-09-13 Makely Joseph E Core drill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185076A (de) * 1935-05-04 1936-07-15 Sauer Carl Kernbohrer für Mauerwerk.
DE2238387A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Winter & Sohn Ernst Mehrschneidiges zerspanwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "IDR" 13 (1979) S.151-157, S.189-196, S.197-202 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015683A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-27 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Hohlbohrer
DE9309536U1 (de) * 1993-06-26 1993-09-02 Cedima Diamantwerkzeug Masch Diamant-Trockenbohrkrone mit Zentrierbohrer
WO1998022260A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Norton Company Crenelated abrasive tool
US5868125A (en) * 1996-11-21 1999-02-09 Norton Company Crenelated abrasive tool

Also Published As

Publication number Publication date
AT360734B (de) 1981-01-26
DE7929448U1 (de) 1980-01-17
SE8005697L (sv) 1981-02-18
ATA557479A (de) 1980-06-15
NL8004519A (nl) 1981-02-19
BE884775A (nl) 1980-12-01
FR2463655A1 (fr) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044386B1 (de) Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP0162190A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Geradeaus- oder Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
EP0452255A2 (de) Gesteinsbohrer
DE3029101A1 (de) Hohlbohrer fuer die herstellung von oeffnungen in waenden o.dgl.
EP0349846A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE3020284C2 (de)
CH645570A5 (de) Vorrichtung zum bohren von gestein.
EP0361189A1 (de) Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft
WO1990015683A1 (de) Hohlbohrer
AT373196B (de) Hohlbohrer
DE7927045U1 (de) Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer
EP0824626A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0474591A2 (de) Einsteckschaft mit zentraler Bohreraufnahme
DE3015999C2 (de) Bohreinheit zur Herstellung einer Hinterschneidung im Bohrloch
EP0131688A2 (de) Meissel zur Herstellung von Nuten in Mauerwerk und dergleichen Bearbeitungsgut
DE3443636A1 (de) Bohrwerkzeug fuer hammer- oder schlagbohrmaschinen
DE826349C (de) Geraet zum maschinellen Ausfraesen von kreisfoermigen Ausnehmungen oder Durchbohrungen im Mauerwerk
AT63262B (de) Exzentrischer Drehbohrer für Tiefbohrung.
DE1206380B (de) Werkzeug fuer das Abtragen von Mineralien, insbesondere fuer einen Kohlenhobel
DE2448753B1 (de) Schneidkopf fuer vortriebs- und gewinnungsmaschinen im berg- und tunnelbau
AT115335B (de) Bohrwerkzeug für Erdarbeiten.
EP0521413A1 (de) Befestigung eines Schrämmeissels in seinem Halter
DE2817726B2 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE8515322U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: E21B 10/04 E21B 10/26

8131 Rejection