DE7927045U1 - Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer - Google Patents

Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer

Info

Publication number
DE7927045U1
DE7927045U1 DE19797927045U DE7927045U DE7927045U1 DE 7927045 U1 DE7927045 U1 DE 7927045U1 DE 19797927045 U DE19797927045 U DE 19797927045U DE 7927045 U DE7927045 U DE 7927045U DE 7927045 U1 DE7927045 U1 DE 7927045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
recesses
diameter
drills
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philippe Guex & Fils Sa Nyon (schweiz)
Original Assignee
Philippe Guex & Fils Sa Nyon (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philippe Guex & Fils Sa Nyon (schweiz) filed Critical Philippe Guex & Fils Sa Nyon (schweiz)
Publication of DE7927045U1 publication Critical patent/DE7927045U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Steinbohrer für Schlagbohrmaschinen oder elektrische Hämmer
Die Neuerung betrifft einen Steinbohrer für Schlagbohrmaschinen oder elektrische Hämmer, dessen Kopf einen Durchmesser von 5 bis 12 mm aufweist untl ein Hartmetallplätchen trägt und welcher mit schraubenförmig verlaufenden Ausnehmungen zur Abführung des Bohrstaubes versehen ist.
Ein solcher Steinbohrer ist insbesondere verwendbar für das Anbringen von Mauerdübeln, weil die sich hierbei ergebenden Schwierigkeiten für diese kleinen Durchmesser verschieden sind von denen bei grösseren Durchmessern über 12 mm und nicht mit den gleichen Massnahmen vermieden werden können.
Die bisher verwendeten Steinbohrer besitzen tiefe Ausnehmungen mit rundem Profil starker Krümmung ähnlich dem Profil der Ausnehmungen bei Bohrern zum Bohren von Metall. Um eine ausreichende Widerstandsfähigkeit dieser Bohrer zu gewährleisten, sind die Führungslippen oder
.be -leisten notwendigerweise verhältnismässig breit. Ihre Fläche/trägt hierbei etwa 50% der Fläche der zylindrischen Mantelhülle des Bohrers. Dadurch ist die Widerstandsfähigkeit des Bohrers zwar gut und die Führung ausgezeichnet, jedoch die Reibungsfläche beträchtlich, so dass eine schnelle und starke Erhitzung auftritt. Weiterhin besitzt d°r Bohrstaub, welcher vor allem alt. Pulver mit mehr oder weniger feiner Korngröü-se auftritt, die Neigung, in den verhältnismässig engen und tiefen Ausnehmungen haften zu bleiben. Dies bewirkt wiederum eine Verstopfung, erhöht die Erhitzung ces Bohrers und erfordert ein höheres Drehmoment, was dann zur Erhitzung der Maschine führt, welche den Bohrer antreibt. Als Folge davon wird die Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt, d.h. die Eindringgeschwindigkeit des Bohrers, und ein Bruch de& Bohrers begünstigt, welcher einer zv hohen Torsionskraft ausgesetzt ist.
Man hac luchon vorgeschlagen, die Leistungsfähigkeit derartiger Bohrer
• -3r *
durch Herabsetzung der Breite der Führungslippen und durch Verwendung von Ausnehmungen mit trapezförmig bzw. rechtwinklig profilierten Ausnehmungen zu verbessern (DE-PS 23 58 447). Zur Gewährleistung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Bohrers ist die Breite dieser Führungslippen jedoch noch verhältnismässig gross und die Tiefe der Ausnehmungen verhältnismässig gering. Darüber hinaus besitzt der Bohrstaub die Neigung, sich in den nur schwach abgerundeten Winkeln am Boden der Ausnehmungen festzusetzen. Diese Bohrer gestatten immerhin eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit, d.h. der Eindringgeschwindigkeit, um etwa 30%.
Auch wurden besondere Profile geprüft, um die Leistungsfähigkeit von Bohrern mit einem Durchmesser über 12 mii zu verbessern. Diese Profile sind jedoch nicht anwendbar bei Bohrern mit geringen Durchmessern, weil hierbei die Widerstandsfähigkeit des Bohrerkernes viel zu gering sein würde.
Zweck der Neuerung ist die Ermöglichung einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der vorstehend erwähnten Steinbohrer, ohne den Bohrer mehr zu belasten oder seine Lebensdauer herabzusetzen.
In Abkehr von den Bohrern zur Bearbeitung von Metall ist ein Steinbohrer der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Axialschnitt wenigstens etwa kreisbogenförmig mit einem Radius von 8 bis 15 mm, vorzugsweise von 9, 5 bis I^ mm, je nach Bohrerdurchmesser profiliert sind und dass das Verhältnis zwischen der Fläche der Führungslippen und der Fläche der zylindrischen Mantelhülle des Bohrers weniger als 5 %, vorzugsweise etwa 1 bis 2%, beträgt.
Durch diese Ausbildung wird die Reibung sehr stark herabgesetzt, wodurch die Kraft zum Antrieb des Bohrers geringer sein kann und die Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber bisherigen Bohrern um etwa 50%
verbessert wird. Das kreisbogenförmige Profil und die Abmessungen der Ausnehmungen haben sich als sehr vorteilhaft zur Abführung des Bohrstaubes erwiesen.
Weiterhin verläuft die Verbindung zwischen den Ausnehmungen und der zylindrischen Mantelhülle des Bohrers gleichmässig und weist keine erkennbare Schwächung auf.
Das Verhältnis zwischen dem Minimaldurchmesser des Bohrerkernes und dem Aussendurchmesser der zylindrischen Bohr er mantelhülle besitzt immer einen Wert von 0, 6 bis 0, 65 und bildet auf diese Weise ein Bohrerprofil mit hoher Widerstandsfähigkeit. Dieses Verhältnis ist deutlich höher als bei den üblichen Bohrern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines neuerungsgemäss ausgebildeten Steinbohrers nimmt die Tiefe der Ausnehmungen vom Kopf zum Schaft des Bohrers ab, was die mechanische Widerstandsfähigkeit des Bohrers weiter erhöht.
Weiterhin steht das Hartmetallplättchen nicht über die Bohrermantelhülle heraus, wie es bei den bekannten Steinbohrern der Fall ist. Dies wird hierbei ermöglicht durch die sehr geringe Breite der Führungslippen. Gerade dieses Merkmal bietet mehrere Vorteile, und zwar eine Verstärkung der Halterung hinter dem Plättchen auf seiner ganzen Höhe, bessere Führung und einwandfreie Zylinderform der Bohrung, gleichmassige Verteilung und symmetrische Abführung des Bohrstaubes, einwandfreier Uebergang in die schraubenförmigen Ausnehmungen ohne Verringerung des Durchgangsquerschnittes.
Auch ist es nicht erforderlich, eine Verringerung der Tiefe der Ausnehmungen am Bohrerkopf vorzusehen, wie es bei dem Bohrer nach der vorstehend genannten DE-PS der Fall ist.
-5-
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines neuerungsgemäss ausgebildeten Steinbohrers dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Bohrers,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 in
grösserem Massstab,
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt mit grösserem Massstab und
Fig. 4 einen Querschnitt nach IV-IV in Figur 3.
Danach besitzt der in Figur 1 dargestellte Bohrer wie die bekannten Bohrer einen Befestigungsschaft 1, einen Bohrerkörper 2 und einen Bohrerkopf 3 mit einem Hartmetallplättchen 4. Der Bohrerkörper ist mit schraubenförmig verlaufenden Ausnehmungen 6 und 7 versehen, zwischen denen zwei Führungslippen 8 und .9 verlaufen. Diese besitzen eine zylindrische Oberfläche, welche mit der zylindrischen Mantelhülle 5 des Bohrers zusammenfällt. Der Schraubenwinkel gegenüber der Bohrerachse beträgt etwa 30 bis 35 Grad.
Die zylindrische Aussenfläche jeder der Führungslippen 8 und 9 beträgt vor der Abnutzung nur 1 bis 2% der Aussenfläche der Bohrermantelhülle. Nach einer bestimmten Abnutzung des Bohrers kann diese Fläche etwa 5% der zylindrischen Bohrermantelhülle erreichen.
Der neuerungsgemäss ausgebildete Bohrer zeichnet sich weiter durch ein nur sehr wenig ausgeprägtes Profil der Ausnehmungen aas. In dem ; Axialschnitt nach Figur 3 ist zu erkennen, dass das Profil der Aus-
; nehmungen in Form eines Kreisbogenabschnittes ausgebildet ist. Für
einen ursprünglichen Durchmesser des Bohrerkörpers von 8, 2 mm beträgt der Krümmungsradius R dieses Profils gleich 12, 5 mm.
• -6- ··
In der Querschnittsdarstellung nach Figur 4 ist der Minimaldurchmesser, d.h. der Durchmesser des Bohrerkernes mit D bezeichnet
und der äussere Durchmesser mi; D . Das Verhältnis D /υ beträgt
e η e
immer wenigstens gleich 0,6 und liegt zwischen 0,6 und 0,65. Nach den Figuren 3 und 4 besitzen die Ausnehmungen eine solche Form, dass die Verbindung mit der Bohrermantelhülle gleichmassig verläuft und keinerlei sichtbare Schwächung aufweist. Die Widerstandsfähigkeit des Bohrers ist daher optimal.
Um die mechanische Widerstandsfähigkeit des Bohrerkernes weiter zu verbessern, nimmt die Tiefe der Ausnehmungen allmählich vom Bohrerkopf zum Bohrerschaft hin ab. Obgleich die Tiefe der Ausnehmungen vorhältnisrnässig gering ist, reicht deren Raum, welcher aussen von der zylindrischen Mantelhülle des Bohrers begrenzt wird, vollständig aus, um eine ausgezeichnete Abführung des Bohrerstaubes zu gewährleisten. Diese Abführung wird im übrigen noch durch das kreisbogenförmige Profil der Ausnehmungen begünstigt, welches keine Winkel aufweist, in denen sich der Bohr staub allmählich ansammeln könnte. Andererseits setzt die sehr kleine Aussenfläche der Führungslippen 8 und 9 die Reibung beim Bohren beträchtlich herab.
Bezüglich der Befestigung des Hartmetallplättchens 4 zeigt Figur 2, dass dieses Plättchen im Gegensatz zu bekannten Ausführungen die zylindrische Mantelhülle 5 des Bohrers nicht überragt. Eine solche Ausführung des Bohrerkopfes bietet mehrere technische Vorteile, und zwar eine Verstärkung der Halterung des Hartmetallplättchens auf seiner Rückseite und seiner ganzen Höhe, em'; viel grössere Sicherheit hinsichtlich der Zylinderform der Bohrung und der Führung des Bohrers, symmetrische Verteilung der Abführung des Bohrstaubes und ein einwandfreier Uebergang in die schraubenförmig verlaufenden Ausnehmungen ohne Verminderung des Durchtritts quer schnittes.
Der optimale Krümmungsradius R der Ausnehmungen ändert sich, je nach, dem Durchmesser des Bohrers. Er beträgt beispielsweise 9,5 mm für einen Ausgangsdurchmesser des Bohrerkörpers von 7j 5 mm und 10 mm für einen Ausgangsdurchmesser von 6, 5 mm sowie 11 mm fCL: einen Ausgangsdurchmesser von 10 mm.

Claims (5)

Uli ■ · » f I -1- SCHUTZANSPRUECHE
1. Steinbohrer für Schlagbohrmaschinen oder elektrische Hämmer, dessen Kopf einen Durchmesser von 5 bis 12 mm aufweist und ein Hartmetallplä'ttchen trägt und welcher mit schraubenförmig verlaufenden Ausnehmungen zur Abführung des Bohrstaubes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6, 7) im Axial schrott wenigstens etwa kreisbogenförmig mit einem Radius (R) von 8,15 mm, vorzugsweise von 9,5 bis 13 mm, je nach Bohrerdurchmesser profiliert sind und dass das Verhältnis zwischen der Fläche der Führungslippen (8, 9) und der Fläche der zylindrischen Mantelhülle (5) des Bohrers weniger als 5%, vorzugsweise etwa 1 bis 2%, beträgt.
2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenwinkel der Ausnehmungen (6,7) zu der Bohrerachse zwischen 30 und 35 Grad beträgt.
3. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Minimaldurchmesser des Bohrerkernes und dem Aussendurchmesser der zylindrischen Bohrermantelhülle (5) zwischen 0,6 und 0,65 beträgt.
4. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (6, 7) vom Kopf (3) zum Schaft (1) des Bohrers abnimmt.
5. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bohrerkopfes (3) in Höhe des Hartmetallplättchens (4) gleich dem Durchmesser der Bohrermantelhülle (5) ist.
DE19797927045U 1978-09-28 1979-09-24 Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer Expired DE7927045U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1011578A CH626557A5 (de) 1978-09-28 1978-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927045U1 true DE7927045U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=4359526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979200533T Expired DE2963850D1 (en) 1978-09-28 1979-09-24 Rock drill bit for percussion drill or electric hammer
DE19797927045U Expired DE7927045U1 (de) 1978-09-28 1979-09-24 Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979200533T Expired DE2963850D1 (en) 1978-09-28 1979-09-24 Rock drill bit for percussion drill or electric hammer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4286677A (de)
EP (1) EP0009838B1 (de)
AT (1) ATE1638T1 (de)
BE (1) BE878960A (de)
CH (1) CH626557A5 (de)
DE (2) DE2963850D1 (de)
FR (1) FR2437921A1 (de)
GB (1) GB2035158B (de)
IT (2) IT7922663V0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317989A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrwerkzeug
US4561813A (en) * 1983-06-06 1985-12-31 M. A. Ford Mfg. Co., Inc. Drill
US4759667A (en) * 1985-11-08 1988-07-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Twist drill for drilling printed circuit board laminates and having an drill point geometry
DE3540355C2 (de) * 1985-11-14 1996-01-11 Duss Maschf Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE4419641A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Hilti Ag Gesteinsbohrer
US5918105A (en) * 1994-12-12 1999-06-29 Black & Decker Inc. Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
TW299385B (en) 1994-12-12 1997-03-01 Black & Decker Inc Cutting tools for drilling concrete, aggregate, masonry or the like materials
US5641028A (en) * 1995-08-10 1997-06-24 Black & Decker Inc. Drill bit with debris conveying flute
CA2228652C (en) * 1995-08-10 2006-11-07 Muniswamappa Anjanappa Cutting tool for drilling concrete, aggregate or masonry
DE19722519A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Hawera Probst Gmbh Bohrwerkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318631A (en) * 1942-02-05 1943-05-11 Richard H Quillin Masonry drill
DE1291707B (de) * 1965-03-13 1969-04-03 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE1602003B1 (de) * 1966-06-08 1971-03-11 Netherlands Tool Mfg Co Gesteinsbohrer
AT286064B (de) * 1968-01-04 1970-11-25 Hawera Hartmetall Werkzeugfarb Spiralbohrer
FR1595690A (de) * 1968-11-12 1970-06-15
DE1927754C3 (de) * 1969-05-30 1978-12-14 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer
FR2083938A5 (de) * 1970-03-26 1971-12-17 Werkzeugbau Gmbh
DE2057892A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Reinholdt As H Gesteinsbohrer fuer Schlagbohrmaschinen
DE2159728A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Heller Geb Hammerbohrer
DE2211532C2 (de) * 1972-03-10 1982-07-01 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Bohrer mit wendelförmiger Bohrmehlnut
FR2184092A1 (de) * 1972-05-11 1973-12-21 Skil Nederland Nv
DE2506611A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Drespa Geb Biebersdorf Ursula Drehbohrkopf fuer bohrungen mit hoher zielgenauigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009838A1 (de) 1980-04-16
US4286677A (en) 1981-09-01
IT1123326B (it) 1986-04-30
BE878960A (fr) 1980-01-16
FR2437921A1 (fr) 1980-04-30
FR2437921B1 (de) 1982-07-23
ATE1638T1 (de) 1982-10-15
GB2035158A (en) 1980-06-18
DE2963850D1 (en) 1982-11-18
IT7922663V0 (it) 1979-09-25
EP0009838B1 (de) 1982-10-13
IT7925978A0 (it) 1979-09-25
CH626557A5 (de) 1981-11-30
GB2035158B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630842T2 (de) Steinbohrer
DE2735227C2 (de) Gesteinsbohrer
DE3407427C2 (de)
DE3544433A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0347602A2 (de) Gesteinsbohrer
DE7927045U1 (de) Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer
EP1260296B1 (de) Bohrer
DE19807609A1 (de) Spiralbohrer
EP1316669A2 (de) Gesteinbohrwerkzeug
EP0477253B1 (de) Hohlbohrer
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE4436916A1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE3743817A1 (de) Gesteins-, bohr- und meisselwerkzeug
DE3020284A1 (de) Wendelbohrer
DE1965606A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0891832A1 (de) Bohrer
DE1927754B2 (de) Gesteinsbohrer
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE3136464C2 (de) Meißel für die Herstellung axial verlaufender Nuten in den Wandungen von Sprengbohrlöchern und Schneideinsatz dafür
EP0195265B1 (de) Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher
DE1291707B (de) Gesteinsbohrer
DE1652518B2 (de) Drehschlagbohrkrone
DE10041911B4 (de) Diamantbohrkrone
DE1652518C3 (de) Drehschlagbohrkrone
DE2637847A1 (de) Meissel mit ringfoermiger schneide