DE1602003B1 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer

Info

Publication number
DE1602003B1
DE1602003B1 DE19661602003 DE1602003A DE1602003B1 DE 1602003 B1 DE1602003 B1 DE 1602003B1 DE 19661602003 DE19661602003 DE 19661602003 DE 1602003 A DE1602003 A DE 1602003A DE 1602003 B1 DE1602003 B1 DE 1602003B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
grooves
guide
rock drill
rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661602003
Other languages
English (en)
Inventor
R J W Ter Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETHERLANDS TOOL Manufacturing CO
Original Assignee
NETHERLANDS TOOL Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NETHERLANDS TOOL Manufacturing CO filed Critical NETHERLANDS TOOL Manufacturing CO
Publication of DE1602003B1 publication Critical patent/DE1602003B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/026Grooves
    • B23B2231/0264Axial grooves

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer mit an der Bohrerspitze befindlicher Hartmetallschneidplatte und mit jeweils paarweise am Bohrer einander gegenüberliegenden, schraubehlmienförrnig verlaufenden Hauptabführnuten und als flache Mulde ausgebildeten Nebennuten, die an den Führungsfasen aneinandergrenzen.
An derartige Gesteinsbohrer, denen neben der Drehbewegung noch eine axiale Schlagbewegung überlagert ist, werden hohe Anforderungen hinsiehtlieh der Standzeit und der Bohrleistung gestellt. Die diese Größen beeinflussenden Faktoren sind namentlich die Wärmeentwicklung und die Bohrmehlabfuhr.
Es sind bereits Bohrer bekannt,1 die neben den am Bohrerschaft schraubenlinienförmig verlaufenden eigentlichen Nuten zur Abfuhr des Bohnnehls zwei weitere, ebenfalls schraubenlinienförmig verlaufende, als Nebennuten bezeichnete Vertiefungen aufweisen. Die Hauptabführnuten und die Nebennuten, die am Umfang des Bohrerschaftes jeweils paarweise einander gegenüber liegen, grenzen bis auf eine verhältnismäßig schmale Führungsfase aneinander an. Die Nebennuten weisen im Profil die Form einer flachen Mulde auf, die im Bereich der Führungsfase zum Bohrerumfang hin mit verhältnismäßig flachem Winkel umläuft. Auf Grund der relativ geringen Berührungsflächen der Führungsfasen mit dem Gestein ist bei diesen bekannten Bohrern die Erwärmung des Bohrers bereits weitgehend reduziert. Allerdings läßt bei diesen Bohrern die Bohrmehlabfuhr noch zu wünsehen übrig, insbesondere dann, wenn feuchtes Gestein gebohrt wird. In den zum Bohrerumfang hin verhältnismäßig flach auslaufenden Nebennuten verklumpt das abzuführende Bohrmehl häufig, so daß der Bohrvorgang öfter unterbrochen und das zusammengebackene Mehl eigens entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen Gesteinsbohrer zu schaffen, der neben einer geringen Wärmeentwicklung auch eine bessere Abführung des Bohrmehls ermöglicht.
Diese Auf gäbe* wird dadurch' gelöst5 daß die Ne"bennuten im Bereich der Führungsfasen im Profil nach außen steil ansteigend ausgebildet sind. '-■; EMe1 besonders geringe Erwärmung erreicht man,, wenn man beim erfindungsgejtnagen· Gesteinsbohrer ■ die Führungsfasen mit einer Abrundung ausbildet."
Auf Grund der verbesserten Bohrmehlabfuhr können beliebig tiefe Löcher gebohrf .werden; die Tiefe ■ ist lediglich von der Bohreriarige abhängig, eine Unterbrechung des Bohrvorgangs ist weder aus Gründen der Gesteinsmehlabfuhr noch aus Gründen der Überhitzung erforderlich.
Der Verschleiß ist nicht höher als bei bekannten Bohrern.
An Hand der Zeichnungen ist der erfindungsgemäße Gesteinsbohrer nachstehend beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Bohrers,
F i g. 2. einen Teillängsschnitt des Bohrers nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der in Fig. 1 dargestellte Bohrer weist an der Spitze eine Hartraetallschneidplatte 2 auf, deren Schneidkanten einen stumpfen Winkel bilden und deren Außenflächen im Durchmesser mit dem des Bohrers übereinstimmen. Zwischen den zwei schraubenförmig verlaufenden Hauptabführnuten 3 sind zwei Nebennuten 4 mit gleicher Steigung angeordnet, die in ihrer Breite so bemessen sind, daß lediglich schmale, als Zentrierungen dienende Führungsfasen mit dem eigentlichen Bohrerdurchmesser erhalten bleiben.
.Die Nebennuten4 weisen, wie dies insbesondere aus F i g. 2 erkennbar ist, einen flach verlaufenden muldenförmigen Nutgrund auf, der im Bereich der Führungsfasen 5 im Profil nach außen steil ansteigt.
Die Führungsfasen 5 sind bei der gezeigten Ausführungsform abgerundet ausgebildet. Der Steigerungswinkel der Hauptabführ- und Nebennuten beträgt höchstens 45°.
Die Hartmetallschneidplatte 2 ist in einer solchen Lage in der Bohrerspitze angeordnet, daß die jeweils eine Nebennut 4 begrenzenden Führungsfasen 5 an einer Außenfläche der Schneidplatte 2 münden. Der Bohrerschaft 1 hat einen geringeren Durchmesser als der eigentliche Bohrer.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gesteinsbohrer mit an der Bohrerspitze befindlicher Hartmetallschneidplatte und mit jeweils paarweise am Bohrer einander gegenüberliegenden,, schraubenlinienförmig verlaufenden Hauptabführnuten und als flache Mulde ausgebildeten Nebennuten, die an den Führungsfasen aneinandergrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebennuten (4) im Bereich der Führungsfasen (5) im Profil nach außen steil ansteigen.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfase (5) eine Abrundung aufweist.
DE19661602003 1966-06-08 1966-06-08 Gesteinsbohrer Pending DE1602003B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0028656 1966-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602003B1 true DE1602003B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7344756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661602003 Pending DE1602003B1 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Gesteinsbohrer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469643A (de)
BE (1) BE699480A (de)
CH (1) CH454004A (de)
DE (1) DE1602003B1 (de)
DK (1) DK115905B (de)
GB (1) GB1185094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211532A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrer, insbesondere steinbohrer
US4883135A (en) * 1987-09-18 1989-11-28 Hawera Probst Gmbh & Co. Apparatus for rock drill

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133372A (ja) * 1974-09-14 1976-03-22 Teijin Seiki Co Ltd Aburamizotsukidoriru
DE2735227C2 (de) * 1977-08-04 1983-10-27 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Gesteinsbohrer
CH626557A5 (de) * 1978-09-28 1981-11-30 Guex Philippe & Fils Sa
DE4338667A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hilti Ag Bohrwerkzeug
US5893688A (en) * 1996-08-08 1999-04-13 Credo Tool Company Masonry drill bit
US20090148250A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Wayne Chappell Drill Bit
US7861807B2 (en) * 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370706A (en) * 1943-11-29 1945-03-06 Rudolf W Andreasson Drill
DE832379C (de) * 1950-06-06 1952-02-25 Carl Sauer Mauer- und Betonschlangenbohrer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB776028A (en) * 1955-02-15 1957-05-29 John M Perkins & Smith Ltd Drill bits

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210296A (en) * 1939-09-23 1940-08-06 Hardsocg Mfg Company Means for connecting miners' extension drills
US2237383A (en) * 1940-04-22 1941-04-08 Agostineto Giacomo Post or pole sinker
US2425132A (en) * 1946-11-29 1947-08-05 Stokes Stanley Archer Bit
US2635856A (en) * 1949-05-27 1953-04-21 Diamond Expansion Bolt Co Masonry drill
US2679382A (en) * 1950-01-07 1954-05-25 Hemscheidt Maschf Hermann Rock drill
US2673716A (en) * 1950-09-02 1954-03-30 Clyde E Avery Bit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370706A (en) * 1943-11-29 1945-03-06 Rudolf W Andreasson Drill
DE832379C (de) * 1950-06-06 1952-02-25 Carl Sauer Mauer- und Betonschlangenbohrer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB776028A (en) * 1955-02-15 1957-05-29 John M Perkins & Smith Ltd Drill bits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211532A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrer, insbesondere steinbohrer
US4883135A (en) * 1987-09-18 1989-11-28 Hawera Probst Gmbh & Co. Apparatus for rock drill

Also Published As

Publication number Publication date
BE699480A (de) 1967-12-05
DK115905B (da) 1969-11-17
CH454004A (de) 1968-03-31
US3469643A (en) 1969-09-30
GB1185094A (en) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753846A1 (de) Erdbohr- und rotary-gesteinsmeissel mit schneideinsaetzen
DE4239257A1 (de) Vollbohrer
DE112008000315T5 (de) Bohrereinsatz, Bohrer und Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
DE2627258A1 (de) Reibahle zum genauen aufreiben von durchgangsbohrungen
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE1602003B1 (de) Gesteinsbohrer
DE3318100C1 (de) Zylindrischer Schneideinsatz fuer Gesteinsbohrkronen
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE1177904B (de) Bohrnutenfraeser
DE1752457A1 (de) Bohrkrone
DE1953183B2 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE2528003A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0003816A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE2735855C3 (de) Gesteinsbohrkrone
DE1602003C (de) Gesteinsbohrer
DE8110928U1 (de) Fraeswerkzeug
DE3315624C1 (de) Meißelkörper für Kohlenhobel
DE2420442A1 (de) Bohrkrone
DE2420191A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1217165B1 (de) Gesteinsbohrer
CH633468A5 (de) Reibahle mit bohrstufe und stark ungleicher teilung der reibahlenschneiden.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977