WO1999032306A1 - Stiftspitzmaschine - Google Patents

Stiftspitzmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999032306A1
WO1999032306A1 PCT/EP1998/007649 EP9807649W WO9932306A1 WO 1999032306 A1 WO1999032306 A1 WO 1999032306A1 EP 9807649 W EP9807649 W EP 9807649W WO 9932306 A1 WO9932306 A1 WO 9932306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chuck
holding
tongues
holding frame
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schultheiss
Original Assignee
WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG filed Critical WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG
Priority to JP2000525267A priority Critical patent/JP4350304B2/ja
Priority to US09/581,848 priority patent/US6334475B1/en
Priority to EP98964450A priority patent/EP1040016B1/de
Publication of WO1999032306A1 publication Critical patent/WO1999032306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing
    • B43L23/04Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles

Definitions

  • the invention relates to a pencil sharpening machine with the features of the preamble of claim 1. If a "pencil” is used here as a workpiece to be clamped by the chuck of the sharpener, then these include not only lead or colored pencils, but also kohl pencils, mines or the like pen-shaped objects.
  • the pen is held in the chuck in a rotationally fixed manner, while the milling cutters are driven around it in the area of the pen tip.
  • the rotary drive is motorized or by hand.
  • the chuck is guided inside a chuck housing that is displaceable in the axial direction on the machine housing containing the milling mechanism, and is displaceable in the axial direction.
  • the chuck housing is acted upon by a spring tension in the axial direction against the milling cutter in such a way that an automatic axial infeed of the pin tip takes place against the plane of rotation of the rotating milling cutter.
  • the chuck of the known pointed machines is constructed in many parts and is therefore complex to manufacture.
  • the holding tongues are individually pivoted on the chuck housing about axles fixed to the housing. Their outer actuating ends are connected in terms of drive to a separate holding frame which surrounds the chuck axis in a ring-like manner and which is mounted within the chuck housing so as to be pivotable about a torsion spring acting in the circumferential direction thereof about the chuck axis.
  • the torsion spring loading of the holding frame in the circumferential direction causes the holding ends of the holding tongues to pivot back automatically into their clamping position relative to an inserted pin or into a close position close to the axis.
  • a similar chuck for a pencil sharpening machine is known from DE-AS 1 063 934. Instead of a torsion spring, however, a plurality of helical springs running in the circumferential direction are provided for acting on the holding frame. From DE-PS 472 725 a further chuck for a pencil sharpening machine is known.
  • the chuck is formed here by a plurality of levers which are pivotably mounted about axes fixed to the housing and which are guided approximately tangentially to a bushing for the pin.
  • each lever In the area of the feedthrough, each lever carries a clamping jaw which projects into the feedthrough when the chuck is in the closed position.
  • the levers engage with their outer ends in cutouts of a pivotable chuck cover, so that when the cover is turned, the clamping jaws held together by spring force are pulled apart approximately radially.
  • the invention has for its object to structurally simplify a pointed machine of the type mentioned. This object is solved by claim 1. What is achieved in the prior art by a multi-part design with a rotary or sliding movement of these parts against one another, the invention accomplishes with only the holding frame and the holding tongues which are neither rotatably nor displaceably fixed thereon. A separate torsion spring which is effective in the circumferential direction is not required because its effectiveness is replaced by the retaining tongues fixed on the holding frame in the manner of one-sidedly clamped bars and their abutment on stationary stops of the chuck housing.
  • a one-piece design of the holding frame and holding tongues according to claim 2 is particularly advantageous.
  • the use of polyoxymethylene (POM) as the material for the one-piece chuck according to claim 3 ensures that the elasticity of the holding tongues is retained over the long term.
  • An arrangement according to claim 4 enables a particularly simple assembly of the chuck, since this does not have to be introduced into the chuck housing under pretension, as is conventional.
  • Claim 8 allows great freedom of design for the holding frame without influencing the freedom of shape, the spring behavior and the pivoting mobility of the holding tongues. This is particularly advantageous because the holding tongues are fixed to the holding frame and in particular are made in one piece with it.
  • the spring characteristic of a retaining tongue can easily be set according to claim 9 by dimensioning its cross-sectional area in the individual longitudinal regions of the retaining tongue.
  • the connection area between the holding tongue and the holding frame can be protected against a high torsional stress that damages the material.
  • Claim 12 and / or 13 enable a further manufacturing simplification of the pointed machine.
  • Fig. 1 is a plan view of the inside of the outer shell of the
  • FIG. 2 is a plan view analogous to FIG. 1 with the holding frame pivoted into the open position of the chuck,
  • FIG. 3 is a plan view analogous to FIG. 1 of only the holding frame with its integrally molded holding tongues
  • Fig. 4 is an enlarged section IV in Fig. 3, the neck area of a
  • FIG. 5 is a plan view analogous to FIGS. 1 and 2 of the bare inner wall of the
  • FIG. 6 is a side view of the individual parts of the chuck housing in
  • Exploded view namely a) the inner shell with integrally formed axial guide, b) the actual chuck consisting of the holding frame and clamping tongues, and c) the outer shell,
  • the pointed machine comprises a chuck 1, which is mounted in a part of a chuck housing 2, 3 designed as a trough-shaped outer shell 2 about a chuck axis 4.
  • the chuck 1 and the outer shell 2 are shown individually in FIGS. 3 and 5 and in FIG. 6 for clarification.
  • the chuck housing 2, 3 is closed off approximately in the drawing plane by an inner shell 3 (not shown in FIG. 1).
  • the terms radial and axial are used in relation to the chuck axis 4.
  • axial projections 6, which rest in the circumferential area of a substantially circular disk-shaped holding frame 7 of the chuck 1.
  • approximately rod-shaped holding tongues 8 of rectangular cross section are formed on this.
  • a holding tongue 8 with part of a side surface is placed on an end face 9 of the holding frame 7 at a small distance and projects therefrom in essentially radially in the direction of the chuck axis 4.
  • the retaining tongue 8 tapers like a wedge, as can be seen from FIG. 6b.
  • the radially inner holding ends 10 of the holding tongues 8, widened in the circumferential direction, are closely spaced from one another in the idle state of the chuck 1, as shown in FIG. 1.
  • the radially inwardly facing surfaces of the retaining tongues 8 are provided with retaining grooves 11.
  • the holding frame 7 is mounted by means of the axial projections 6 in such a way that it can be pivoted about the chuck axis 4 in a limited angular interval.
  • the extreme positions of the holding frame 7, which correspond to the closed and open positions of the chuck 1, are shown in FIG. 2 shown.
  • an opening lever 13 projecting through a slot 12 in the chuck housing 2, 3 is attached to it.
  • the length of the slot 12 limits the maximum pivoting path of the holding frame 7.
  • the opening lever 13 is offset by a projection attached to the outer shell 2 on the outside as a counterhold 14 in the pivoting direction at a distance.
  • each retaining tongue 8 lies against a stop 15 projecting from the inner wall 5 of the outer shell 2.
  • the stop 15 is positioned such that it touches the holding tongue 8 near the holding end 10 on the surface pointing in the pivoting direction.
  • the holding tongue 8 is elastically deformed by the stop 15 protruding into the pivoting path in the manner of a bar spring clamped in on one side, this bending taking place in a parallel plane upstream of the plane of the holding frame 7.
  • the holding end 10 is deflected radially outward, as can be seen from FIG. 2.
  • the chuck 1 is thus in its open position.
  • a pin to be pointed can now be inserted into the chuck 1 through a passage 16 provided both in the chuck housing 2, 3 and in the holding frame 7 become.
  • the chuck 1 driven by the restoring force of the curved retaining tongues 8, automatically swings back in the direction of its closed position.
  • the inserted pin is clamped by the striving holding ends 10 coaxially to the chuck axis 4 in a stationary and rotationally fixed manner with respect to the chuck 1.
  • the assembly process takes place, as indicated in FIG. 6: First, the chuck 1 is inserted into the outer shell 2 along the dashed lines and according to FIG. 1. Then it is closed by the inner shell 3.
  • the inner shell 3 is essentially flat, as shown in FIG. 7, and has a network of stiffening ribs 18 on its inner wall 17.
  • the connection between the outer shell 2 and the inner shell 3 is established via a snap connection 19 designed in a conventional manner.
  • the chuck housing 2, 3 is guided axially displaceably via an axial guide 20 on a machine housing (not shown) which contains the milling mechanism.
  • This axial guide 20 is integrally formed on the outer wall 21 of the inner shell 3.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stiftspitzmaschine mit einem Spannfutter (1), welches einen darin drehfest eingespannten Stift einem umlaufenden Fräswerk zustellt. Das Spannfutter (1) umfasst dabei eine Anzahl etwa radial auf eine Spannfutterachse (4) hinweisender Haltezungen (8) zur Fixierung des Stifts, die undrehbar mit einem die Spannfutterachse (4) umgebenden Halterahmen (7) verbunden sind. Bei Verschwenkung des Halterahmens (7) um die Spannfutterachse (4) werden die Haltezungen (8) in Zusammenwirkung mit Anschlägen (15) eines Spannfuttergehäuses (2, 3) nach Art einer einseitig eingespannten Stabfeder verbogen. Dadurch werden die radial inneren Halteenden (10) der Haltezungen (8) zur Öffnung des Spannfutters (1) nach aussen ausgelenkt. Die Rückstellspannung der verbogenen Haltezungen (8) wird dabei gleichzeitig als Schliessspannung für das Spannfutter (1) ausgenutzt.

Description

Beschreibung
Stiftspitzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Stiftspitzmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Wenn hier von einem „Stift" als vom Spannfutter der Spitzmaschine zu spannendem Werkstück die Rede ist, so sind darunter nicht nur Blei- oder Buntstifte, sondern auch Kajalstifte, Minen oder ähnliche stiftförmige Gegenstände gemeint.
Bei aus der DE-OS 2 015 683 sowie aus der US-PS 3,227,140 bekannten derartigen Stiftspitzmaschinen wird der Stift drehfest im Spannfutter gehalten, während die Fräser im Bereich der Stiftspitze um diese herum angetrieben umlaufen. Der Umlaufantrieb erfolgt motorisch oder auch von Hand. Das Spannfutter ist dabei innerhalb eines in Axialrichtung verschiebbaren Spannfuttergehäuses an dem die Fräsermechanik enthaltenden Maschinengehäuse in Axialrichtung verschiebbar geführt. Das Spannfuttergehäuse wird dabei durch eine Federspannung in .Axialrichtung gegen die Fräser derart beaufschlagt, daß eine selbsttätige axiale Zustellung der Stiftspitze gegen die Rotationsebene der umlaufenden Fräser erfolgt.
Das Spannfutter der bekannten Spitzmaschinen ist vielteilig ausgebildet und dadurch fertigungstechnisch aufwendig. Die Haltezungen sind einzeln um gehäusefeste Achsen am Spannfuttergehäuse schwenkbar gelagert. Ihre äußeren Betätigungsenden sind antriebsmäßig mit einem gesonderten, die Spannfutterachse ringartig umgebenden Halterahmen verbunden, welcher gegen eine in dessen Umfangsrichtung wirksame Drehfeder um die Spannfutterachse schwenkbar innerhalb des Spannfuttergehäuses gelagert ist. Durch Schwenkung des Halterahmens gegen den Druck der Drehfeder öffnen die Halteenden der Haltezungen das Spannfutter und der Stift ist einfach entnehmbar. Die Drehfederbeaufschiagung des Halterahmens in Umfangsrichtung bewirkt eine selbsttätige Rückschwenkung der Halteenden der Haltezungen in ihre Klemmstellung gegenüber einem einliegenden Stift oder in eine achsnahe Schließstellung. Ein ähnliches Spannfutter für eine Stiftspitzmaschine ist aus der DE-AS 1 063 934 bekannt. Anstelle einer Drehfeder sind hierbei jedoch mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Schraubenfedern zur Beaufschlagung des Halterahmens vorgesehen. Aus der DE-PS 472 725 ist ein weiteres Spannfutter für eine Stiftspitzmaschine bekannt. Das Spannfutter wird hierbei durch mehrere Hebel gebildet, die um gehäusefeste Achsen schwenkbar gelagert sind und die etwa tangential zu einer Durchführung für den Stift geführt sind. Im Bereich der Durchführung trägt jeder Hebel eine Spannbacke, die in Schließstellung des Spannfutters in die Durchführung hineinragt. Die Hebel greifen dabei mit ihren äußeren Enden in Ausschnitte eines verschwenkbaren Spannfutterdeckels ein, so daß beim Drehen des Deckels die durch Federkraft zusammen gehaltenen Spannbacken etwa radial auseinander gezogen werden. Auch diese bekannten Spannfutter sind in nachteiliger Weise vielteilig ausgebildet und dadurch fertigungstechnisch aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spitzmaschine der eingangs genannten Art baulich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Was beim Stand der Technik durch eine vielteilige Ausbildung mit einer Dreh- oder Schiebebewegiichkeit dieser Teile gegeneinander erreicht wird, bewerkstelligt die Erfindung mit lediglich dem Halterahmen und den daran weder drehbar noch verschiebbar fixierten Haltezungen. Einer gesonderten, in Umfangsrichtung wirksamen Drehfeder bedarf es nicht, weil deren Wirksamkeit ersetzt wird durch die nach Art einseitig eingespannter Stabfedern am Halterahmen fixierten Haltezungen und deren Anlage an ortsfesten Anschlägen des Spannfuttergehäuses.
Besonders vorteilhaft ist eine einstückige Ausbildung von Halterahmen und Haltezungen nach Anspruch 2. Die Verwendung von Polyoxymethylen (POM) als Material für das einstückig ausgebildete Spannfutter gemäß Anspruch 3 gewährt eine langfristig erhalten bleibende Elastizität der Haltezungen. Eine Anordnung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine besonders einfache Montage des Spannfutters, da dieses nicht - wie herkömmlich - unter Vorspannung in das Spannfuttergehäuse eingebracht werden muß.
Mit den Ansprüchen 6 bzw. 7 wird eine einfache, einhändige Handhabung des Spannfutters erzielt.
Anspruch 8 ermöglicht für den Halterahmen eine große Gestaltungsfreiheit, ohne die Formgebungsfreiheit, das Federverhalten und die Schwenkbeweglichkeit der Haltezungen zu beeinflussen. Das ist besonders vorteilhaft, weil die Haltezungen am Halterahmen fixiert und insbesondere mit ihm einstückig hergestellt sind.
Die Federcharakteristik einer Haltezunge läßt sich einfach nach Anspruch 9 durch die Bemessung ihrer Querschnittfläche in den einzelnen Längsbereichen der Haltezunge einstellen. Dabei kann insbesondere der Verbindungsbereich zwischen der Haltezunge und dem Halterahmen vor einer hohen, materialschädigenden Torsionsspannung geschützt werden.
Durch Anspruch 10 wird eine Verbesserung der Griffigkeit der Halteenden der Haltezungen sichergestellt. Anspruch 12 und/oder 13 ermöglichen eine weitere Fertigungsvereinfachung der Spitzmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite der Außenschale des
Spannfuttergehäuses mit in Ruhestellung einliegendem Halterahmen,
Fig. 2 eine Draufsicht analog Fig. 1 mit in die Öffnungsstellung des Spannfutters geschwenktem Halterahmen,
Fig. 3 eine Draufsicht analog Fig. 1 auf lediglich den Halterahmen mit seinen einstückig angeformten Haltezungen, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV in Fig. 3, der den Ansatzbereich einer
Haltezunge am Halterahmen darstellt, Fig. 5 eine Draufsicht analog Fig. 1 und 2 auf die nackte Innenwand der
Außenschale des Spannfuttergehäuses, Fig. 6 eine Seitenansicht der Einzelteile des Spannfuttergehäuses in
Explosionsdarstellung, nämlich a) die Innenschale mit angeformter Axialführung, b) das eigentliche Spannfutter aus Halterahmen und Spannzungen sowie c) die Außenschale,
Fig. 7 die Innenschale des Spannfuttergehäuses a) mit angeformter Axialführung in Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung VI la b) in Draufsicht auf deren Außenfläche gemäß Pfeilrichtung Vllb. c) in Draufsicht auf deren dem Spannfutter zugewandte Innenfläche entsprechend Pfeil VI Ic
Die erfindungsgemäße Spitzmaschine umfaßt gemäß Fig. 1 und 2 ein Spannfutter 1 , welches in einem als trogförmige Außenschale 2 ausgebildeten Teil eines Spannfuttergehäuses 2,3 um eine Spannfutterachse 4 gelagert ist. Das Spannfutter 1 und die Außenschale 2 sind zur Verdeutlichung einzeln in Fig. 3 bzw. Fig. 5 sowie in Fig. 6 abgebildet. Durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Innenschale 3 wird das Spannfuttergehäuse 2,3 etwa in der Zeichenebene abgeschlossen. Die Begriffe radial und axial werden jeweils bezogen auf die Spannfutterachse 4 verwendet.
Zur Lagerung des Spannfutters 1 dienen an der Innenwand 5 der Außenschale 2 angebrachte Axialvorsprünge 6, die im Umfangsbereich eines im wesentlichen kreisscheibenförmigen Halterahmens 7 des Spannfutters 1 anliegen. Versetzt zu den Anlageflächen der Axialvorsprünge 6 sind im Umfangsbereich des Halterahmens 7 an diesem annähernd stabförmige Haltezungen 8 rechteckigen Querschnitts angeformt. Dabei ist eine Haltezunge 8 mit einem Teil einer Seitenfläche auf eine Stirnfläche 9 des Halterahmens 7 mit geringem Abstand aufgesetzt und ragt davon ausgehend im wesentlichen radial in Richtung auf die Spannfutterachse 4. Bezüglich ihrer Querschnittshöhe, d.h. ihrer Ausdehnung in Axialrichtung verjüngt sich die Haltezunge 8 keilartig, wie aus Fig. 6b zu ersehen ist. Die in Umfangsrichtung verbreiterten, radial inneren Halteenden 10 der Haltezungen 8 sind im - in Fig. 1 dargestellten - Ruhezustand des Spannfutters 1 einander dicht beabstandet. Zur Erhöhung der Griffigkeit sind die radial nach innen weisenden Flächen der Haltezungen 8 mit Halterillen 11 versehen.
Der Halterahmen 7 ist mittels der Axialvorsprünge 6 derart gelagert, daß er in einem begrenzten Winkelintervall um die Spannfutterachse 4 verschwenkbar ist. Die Extremstellungen des Halterahmens 7, die der Schließ- und der Offenstellung des Spannfutters 1 entsprechen, sind in Fig. 1 b.zw. 2 dargestellt. Zur öffnenden Betätigung des Spannfutters 1 und der damit verbundenen Verschwenkung des Halterahmens 7 ist an diesem ein durch einen Schlitz 12 im Spannfuttergehäuse 2,3 ragender Öffnungshebel 13 angebracht. Die Länge des Schlitzes 12 begrenzt dabei den maximalen Schwenkweg des Halterahmens 7. Dem Öffnungshebel 13 steht ein an der Außenschale 2 außenseitig angebrachter Vorsprung als Gegenhalt 14 in Schwenkrichtung mit Abstand gegenüber.
Im Ruhezustand liegt jede Haltezunge 8 entspannt an einem von der Innenwand 5 der Außenschale 2 abstehenden Anschlag 15 an. Der Anschlag 15 ist derart positioniert, daß er die Haltezunge 8 nahe des Halteendes 10 an der in Schwenkrichtung weisenden Fläche berührt. Bei Verschwenkung des Haiterahmens 7 und der mit diesem verbundenen Haltezunge 8 wird die Haltezunge 8 durch den in den Schwenkweg hineinstehenden Anschlag 15 nach Art einer einseitig eingespannten Stabfeder elastisch verformt, wobei diese Verbiegung in einer der Ebene des Halterahmens 7 vorgelagerten Parallelebene erfolgt. Dadurch wird das Halteende 10 radial nach außen ausgelenkt, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Das Spannfutter 1 befindet sich somit in seiner Offenstellung.
Ein zu spitzender Stift kann nun durch eine sowohl im Spannfuttergehäuse 2,3 als auch im Halterahmen 7 vorgesehene Durchführung 16 in das Spannfutter 1 eingeschoben werden. Nach Loslassen des Öffnungshebels 13 schwenkt das Spannfutter 1 , getrieben durch die Rückstellkraft der gebogenen Haltezungen 8, selbsttätig in Richtung seiner Schließstellung zurück. Dabei wird der eingeführte Stift von den zurückstrebenden Halteenden 10 koaxial zur Spannfutterachse 4 orts- und drehfest bezüglich des Spannfutters 1 eingespannt.
Der Montagevorgang erfolgt, wie in Fig. 6 angedeutet: Zunächst wird das Spannfutter 1 entlang der gestrichelten Linien und gemäß Fig. 1 in die Außenschale 2 eingelegt. Danach wird diese durch die Innenschale 3 verschlossen. Die Innenschale 3 ist gemäß Fig. 7 im wesentlichen eben gestaltet und trägt auf ihrer Innenwand 17 ein Netz von Versteifungsrippen 18. Die Verbindung zwischen Außen- 2 und Innenschale 3 wird dabei über eine in herkömmlicher Weise gestaltete Schnappverbindung 19 hergestellt.
Das Spannfuttergehäuse 2,3 ist über eine Axialführung 20 an einem nicht dargestellten, die Fräsermechanik enthaltenden Maschinengehäuse axial verschiebbar geführt. Diese Axialführung 20 ist einstückig an die Außenwand 21 der Innenschale 3 angeformt.
Bezugszeichenliste
Spannfutter
Außenschale
Innenschale
Spannfutterachse
Innenwand
Axialvorsprung
Halterahmen
Haltezunge
Stirnfläche
Halteende
Halterille
Schlitz
Öffnungshebel
Gegenhalt
Anschlag
Durchführung
Innenwand
Versteifungsrippe
Schnappverbindung
Axialführung
Außenwand

Claims

Ansprüche
1. Stiftspitzmaschine mit einem einen anzuspitzenden Stift koaxial zu einer Spannfutterachse (4) mittels radialer Haltezungen (8) spannenden Spannfutter (1 ), welches in einem Spannfuttergehäuse (2,3) gelagert ist, wobei die Haltezungen (8) des Spannfutters (1 ) durch eine Schwenkbewegung gegen Federdruck gemeinsam vom Stift lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (8) jeweils an einem Ende an einem die Spannfutterachse (4) mit Abstand etwa ringartig umgebenden und um die Spannfutterachse (4) schwenkbaren Halterahmens (7) starr befestigt sind, daß das Spannfuttergehäuse (2,3) axial in den Schwenkweg der Haltezungen (8) hineinstehende Anschläge (15) trägt, die bei einer Verschwenkung des Halterahmens (7) gegenüber dem Spannfuttergehäuse (2,3) die Haltezungen (8) elastisch nach Art einseitig eingespannter Stabfedern aus ihrer Spannstellung derart herausbiegen, daß ihre
Halteenden (10) nach außen ausgelenkt werden und den Stift freigeben.
2. Stiftspitzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (8) und der Halterahmen (7) einstückig sind und aus elastischem Kunststoff bestehen.
3. Stiftspitzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) und die Haltezungen (8) aus Polyoxymethylen bestehen.
4. Stiftspitzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (1 ) im Ruhezustand mit entspannten Haltezungen (8) in einer Schwenkführung des Spannfuttergehäuses (2,3) einliegt.
5. Stiftspitzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) etwa einen Kreisring bildet und in einem begrenzten Winkelbereich um die Spannfutterachse (4) drehbeweglich gelagert ist.
6. Stiftspitzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (7) zu seiner Schwenkbetätigung mit einem im wesentlichen radial aus dem Spannfuttergehäuse (1 ) herausstehenden Öffnungshebel (13) versehen ist.
7. Stiftspitzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Gegenhalt (14) für die Schwenkbetätigung wirksamer
Gehäusevorsprung mit Umfangsabstand vom Öffnungshebel (13) außenseitig am Spannfuttergehäuse (2,3) angeordnet ist.
PCT/EP1998/007649 1997-12-18 1998-11-26 Stiftspitzmaschine WO1999032306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000525267A JP4350304B2 (ja) 1997-12-18 1998-11-26 鉛筆削り機
US09/581,848 US6334475B1 (en) 1997-12-18 1998-11-26 Pencil sharpener
EP98964450A EP1040016B1 (de) 1997-12-18 1998-11-26 Stiftspitzmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756399.6 1997-12-18
DE19756399A DE19756399C1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Stiftspitzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032306A1 true WO1999032306A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007649 WO1999032306A1 (de) 1997-12-18 1998-11-26 Stiftspitzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6334475B1 (de)
EP (1) EP1040016B1 (de)
JP (1) JP4350304B2 (de)
CN (1) CN1116992C (de)
DE (1) DE19756399C1 (de)
ES (1) ES2182393T3 (de)
WO (1) WO1999032306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886614B2 (en) 2002-05-16 2005-05-03 Hunt Holdings, Inc. Pencil sharpener

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355194B4 (de) * 2003-11-26 2006-01-26 Dahle Bürotechnik Gmbh Stiftspitzmaschine
DE202007010551U1 (de) * 2007-07-28 2008-12-11 Dahle Bürotechnik Gmbh Stiftspitzmaschine
US8016004B2 (en) * 2008-10-01 2011-09-13 Anwar Farooq More silent and robust electric pencil sharpener
CN102933402B (zh) * 2010-08-30 2015-07-01 卡路事务器株式会社 卷笔刀
TW201542424A (zh) * 2014-05-09 2015-11-16 Sdi Corp 自動開蓋裝置
CN104354507B (zh) * 2014-10-21 2016-05-25 顺德工业(江苏)有限公司 削笔机进笔孔的挡屑装置
CN106738091B (zh) * 2016-12-20 2019-01-15 重庆名风家俱有限公司 削尖机
CN110333365A (zh) * 2019-07-24 2019-10-15 黄河科技学院 免疫分析检测中用运移反应杯的杯条
CN112248697B (zh) * 2020-10-15 2021-12-24 云阳县凤鸣镇凤鸣小学 一种用于文具用品的卷笔刀
DE102020132446A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-09 Eisen Gmbh Vorrichtung zum Anspitzen wenigstens eines Stifts
US11273666B1 (en) * 2021-04-20 2022-03-15 Samir Moufawad Moufawad Pencil sharpener
TWI819427B (zh) * 2021-12-06 2023-10-21 堡勝企業股份有限公司 進筆機構及具有其的削筆機
CN116766814A (zh) * 2022-10-27 2023-09-19 得力集团有限公司 一种用于削笔机的夹笔机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396839C (de) * 1923-05-03 1924-06-23 Emil Grantzow Spannfutter mit in Fuehrungskurven laufenden Mitnehmern
DE472725C (de) 1929-03-11 Weiss Johann Spannfutter fuer Schreibstiftspitzmaschinen
CH181271A (de) * 1935-03-20 1935-12-15 Injecta Ag Bleistiftspitzmaschine.
FR873053A (fr) * 1938-09-02 1942-06-29 A W Faber Castell Bleistift Fa Dispositif de serrage pour machines à tailler les crayons
DE1063934B (de) 1959-03-13 1959-08-20 Faber Castell A W Einspannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
US3227140A (en) 1964-06-05 1966-01-04 Apsco Products Inc Pencil sharpener
DE2015683A1 (de) 1970-04-02 1971-12-16

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808425C (de) * 1949-04-07 1951-07-16 Ernst Plank Fa Spannfutter fuer Spitzmaschinen fuer Schreibstifte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472725C (de) 1929-03-11 Weiss Johann Spannfutter fuer Schreibstiftspitzmaschinen
DE396839C (de) * 1923-05-03 1924-06-23 Emil Grantzow Spannfutter mit in Fuehrungskurven laufenden Mitnehmern
CH181271A (de) * 1935-03-20 1935-12-15 Injecta Ag Bleistiftspitzmaschine.
FR873053A (fr) * 1938-09-02 1942-06-29 A W Faber Castell Bleistift Fa Dispositif de serrage pour machines à tailler les crayons
DE1063934B (de) 1959-03-13 1959-08-20 Faber Castell A W Einspannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
US3227140A (en) 1964-06-05 1966-01-04 Apsco Products Inc Pencil sharpener
DE2015683A1 (de) 1970-04-02 1971-12-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886614B2 (en) 2002-05-16 2005-05-03 Hunt Holdings, Inc. Pencil sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
CN1116992C (zh) 2003-08-06
US6334475B1 (en) 2002-01-01
EP1040016B1 (de) 2002-09-18
JP2001526139A (ja) 2001-12-18
JP4350304B2 (ja) 2009-10-21
DE19756399C1 (de) 1999-01-14
CN1282297A (zh) 2001-01-31
EP1040016A1 (de) 2000-10-04
ES2182393T3 (es) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040016B1 (de) Stiftspitzmaschine
EP2698231B1 (de) Schraubendrehergriff mit einem Magazin für Schraubendrehereinsätze
EP0544129A1 (de) Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP0686552A2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE3319994C2 (de) Mechanischer Bleistift
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE102017011965A1 (de) Bleistiftspitzer
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
EP0200092B1 (de) Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
EP1953003B1 (de) Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer
DE202017006607U1 (de) Bleistiftspitzer
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
WO2000025622A2 (de) Kosmetikstift
DE3336959A1 (de) Spannzangenmechanismus zum erfassen der mine fuer einen mechanischen bleistift
DE3100954C2 (de) Vorrichtung zum Anschneiden des Faserkernes einer optischen Leitung
DE807907C (de) Wechselschreibstift
DE856113C (de) Druckfuellstift
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE3702974A1 (de) Nullenzirkel
CH261283A (de) Radiervorrichtung.
DE193859C (de)
DE3600370A1 (de) Spannmechanismus in einer spitzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812321.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998964450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581848

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998964450

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998964450

Country of ref document: EP