DE3702974A1 - Nullenzirkel - Google Patents

Nullenzirkel

Info

Publication number
DE3702974A1
DE3702974A1 DE19873702974 DE3702974A DE3702974A1 DE 3702974 A1 DE3702974 A1 DE 3702974A1 DE 19873702974 DE19873702974 DE 19873702974 DE 3702974 A DE3702974 A DE 3702974A DE 3702974 A1 DE3702974 A1 DE 3702974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
holder
sleeve
cam
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702974
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Holy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovopol N P
Original Assignee
Kovopol N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovopol N P filed Critical Kovopol N P
Publication of DE3702974A1 publication Critical patent/DE3702974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Halbmesser­ einstellung bei einem Nullenzirkel, insbesondere für die Anwendung von technischen rohrförmigen Schreibfedern und Bleieinsätzen, bestehend aus einer in einem Füh­ rungsrohr untergebrachten Nadel und einem Halter für den Arm, der die Feder oder den Bleistifteinsatz trägt.
Es ist Stand der Technik, für das Zeichnen und das Reißen von Kreislinien mit einem kleinen Durchmesser solche Nullenzirkel anzuwenden, bei welchen die Einstel­ lung des verlangten Halbmessers durch eine Öffnungs­ schraube erzielt wird, welche in den Nullenzirkelarm mehr oder weniger tief einschraubbar ist und welche an dem Nadelführungsrohr abgestützt ist. Für die Anwendung von technischen rohrförmigen Schreibfedern bei Nullen­ zirkeln werden geeignete Adapter angewendet, die oft die Form einer Muffe haben. Der Nachteil der allgemein an­ gewendeten Nullenzirkel mit der Öffnungsschraube liegt in der Zerreißung des Schlitzes an der Stelle der Schraubenabstützung in dem Bereich des Führungsrohr­ schlitzes, womit die Seitenstabilität beim Zeichnen herabgesetzt wird.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen ein­ fach aufgebauten und einfach herstellbaren Nullenzir­ kel zu schaffen, bei dem eine präzise Halbmesserein­ stellung und eine hervorragende Seitenstabilität er­ reicht ist.
Bei diesem Nullenzirkel wird die Halbmessereinstellung mittels eines Nockens durchgeführt. Der Arm ist in einem Längsschlitz in dem Armhalter rings um einen Bolzen untergebracht und ist der Einwirkung der Druckfeder des Armes ausgestellt.
Der erfindungsgemäße Nullenzirkel zeichnet sich dadurch besonders aus, daß der Halter mit einem Längsschlitz versehen ist, in welchem der Arm auf einem Bolzen schwenkbar gelagert ist und durch eine in einem Längs­ schlitz quer zu der Achse des Führungsrohres gelagerte Druckfeder radial nach außen gedrückt ist, daß koaxial mit dem Halter, aber drehbar gegenüber diesem eine drehbare Hülse angeordnet ist, die einen Nocken trägt und daß der Arm an seinem der Feder abgewandten Ende einen Daumen trägt, der an den in der drehbaren Hülse ausgebildeten Nocken angedrückt ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Nullenzirkels liegt darin, daß die Seitenstabilität des Armes durch seine Lagerung in dem Längsschlitz des Halters gesichert ist und die Nockeneinstellung des verlangten Halbmessers eine präzise Halbmessereinstellung bei dem Nullenzirkel mit der Anwendung der unbegrenzten Länge von rohrförmi­ gen Schreibfedern und Bleieinsätzen sicherstellt.
Baulich ist es vorteilhaft, wenn der Nocken an der dem Halter zugewandten Stirnseite der relativ zum Halter angeordneten Hülse ausgebildet ist und von einer Rille umgeben ist, in die der Daumen eingreift. Dadurch liegt der Nocken völlig verdeckt. Es ist eine einfache Hand­ habung möglich.
Eine Vergrößerung der Einstellmöglichkeiten wird da­ durch erreicht, daß die Muffe für das Einspannen der Feder bzw. des Bleistifteinsatzes mittels eines fest­ stellbaren Gelenkes am Ende des Armes angebracht ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Nullenzirkel mit der technischen rohrför­ migen Schreibfeder im Schnitt,
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Nullenzirkel in der Ebene A-A dar, die durch die Hülse des Nockens in dem Raum der Berührungsflächen des Armdaumens und des Nockens verläuft.
Die Nadel 1 ist in einem Führungsrohr 2 verschiebbar ge­ lagert, welches in den Halter 3 fest eingesetzt ist. Auf dem Führungsrohr 2 ist die Hülse 4 drehbar eingesetzt, die mit dem Nocken 5 eine Gesamtheit bildet. In dem Halter 3 ist ein Längsschlitz 6 ausgebildet, in welchem auf dem Bolzen 11 der Arm 9 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 9 ist an dem der Hülse 4 mit dem Nocken zugewandten Ende mit einem Daumen 12 versehen. Dieser Daumen 12 wird unter dem Druck der Druckfeder 10, welche in dem Längsschlitz 6 des Halters 3 senk­ recht zu der Achse des Führungsrohres 2 unterge­ bracht ist, an den Umfang des Nockens 5 angedrückt. An dem gegenüberliegenden Ende des Armes 9 ist mittels des Gelenkes B eine Muffe 7 für das Ein­ spannen der technischen rohrförmigen Schreibfeder oder des Bleistifteinsatzes befestigt.
Durch Drehen der Hülse 4 mit dem Nocken 5 relativ zu dem Halter 3 wird auf den Daumen 12 des Armes 9, der in dem Längsschlitz 6 untergebracht ist, der die Seitenstabilität des Armes 9 sicherstellt, ein Druck ausgebildet. Unter dem Druck des Daumens 12 wird der Arm 9 um den Bolzen 11 herum ausgeschwenkt, so daß das gegenüberliegende Ende des Armes 9, das mit derMuffe 7 für das Halten der Feder versehen ist, auf das gewünschte Maß eingestellt. Zusätz­ lich zu dem Grundmaß, das durch die gegenseitige Stellung des Nockens 5 und des Daumens 12 einstell­ bar ist, kann eine weitere Verstellung noch durch die Verschwenkung der Gelenklagerung der Muffe 7 in dem Gelenk 8 an dem Arm 9 erreicht werden, wodurch durch die Verschwenkung der Muffe 7 die Feder mittels des Gelenkes 8 des erfindungsgemäßen Nullen­ zirkels zur Zeichnung von viel größeren Kreis­ linien als mit bisher bekannten Nullenzirkeln mög­ lich ist.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen  1 Nadel
     2 Führungsrohr
     3 Halter
     4 Hülse des Nockens
     5 Nocken
     6 Längsschlitz
     7 Muffe
     8 Gelenk
     9 Arm
    10 Druckfeder
    11 Bolzen
    12 Daumen

Claims (3)

1. Nullenzirkel, bestehend aus einer in einem Führungsrohr unterge­ brachten Nadel und einem Halter für den Arm, der die Feder oder den Bleistifteinsatz trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (3) mit einem Längsschlitz (6) versehen ist, in welchem der Arm (9) auf einem Bolzen (11) schwenkbar gelagert ist und durch eine in einem Längsschlitz (6) quer zu der Achse des Führungsrohres (2) gelagerte Druckfeder (10) radial nach außen gedrückt ist,
daß koaxial mit dem Halter (3), aber drehbar gegenüber diesem eine drehbare Hülse angeordnet ist, die einen Nocken trägt,
und daß der Arm (9) an seinem der Feder abge­ wandten Ende einen Daumen (12) trägt, der an den in der drehbaren Hülse (4) ausgebildeten Nocken (5) angedrückt ist.
2. Nullenzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (5) an der dem Halter (3) zuge­ wandten Stirnseite der relativ zum Halter (3) an­ geordneten Hülse (4) ausgebildet ist und von einer Rille umgeben ist, in die der Daumen (12) eingreift.
3. Nullenzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (7) für das Einspannen der Feder bzw. des Bleistifteinsatzes mittels eines feststellbaren Gelenkes (8) am Ende des Armes (9) angebracht ist.
DE19873702974 1985-08-16 1987-02-02 Nullenzirkel Withdrawn DE3702974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS855967A CS255414B1 (en) 1985-08-16 1985-08-16 Falling spring bow compasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702974A1 true DE3702974A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=5405663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702974 Withdrawn DE3702974A1 (de) 1985-08-16 1987-02-02 Nullenzirkel

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS255414B1 (de)
DE (1) DE3702974A1 (de)
FR (1) FR2610870A1 (de)
GB (1) GB2200597A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR586501A0 (en) 2001-06-21 2001-07-12 Mclaughlin, Timothy Francis Accessory for a writing implement or the like
JP5607983B2 (ja) * 2010-04-14 2014-10-15 株式会社大阪クリップ コンパス
CN113071249B (zh) * 2021-03-30 2022-07-15 郑州铁路职业技术学院 一种方便青少年使用的圆规
CN113059950A (zh) * 2021-03-30 2021-07-02 郑州铁路职业技术学院 一种圆规用精确调节机构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB225621A (en) * 1923-09-05 1924-12-05 Ernest Louis Rankin Improvements in dividers or compasses

Also Published As

Publication number Publication date
GB8702433D0 (en) 1987-03-11
FR2610870A1 (fr) 1988-08-19
CS596785A1 (en) 1987-07-16
CS255414B1 (en) 1988-03-15
GB2200597A (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520015C2 (de) Geruch abgebendes Schreibgerät
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
EP0131784A1 (de) Schälwerkzeug
DE3023057C2 (de) Schere
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE3702974A1 (de) Nullenzirkel
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE19508587A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Ritzen, insbesondere für Plotter und/oder für sonstige, vorzugsweise automatische, Schreib-, Zeichen-, Ritz- oder Schneidanlagen oder -geräte
DE1006311B (de) Spitzmaschine mit einem aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen gebildeten Spitzergehaeuse
DE880716C (de) Einrichtung an Kugelschreiberhaltern
DE2029929C3 (de) Minen-Schärfgerät
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE652492C (de) Schreibstift mit einem auf einer laengs geschlitzten Huelse gefuehrten und Klemmbacken umschliessenden Klemmring
DE1950245B2 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE3242898A1 (de) Zeichenvorsatz fuer zirkel
DE909069C (de) Zirkel-Minenspitzer
DE539057C (de) Fuellbleistift in Verbindung mit einem Fuellfederhalter
DE368549C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelzapfen
DE47606C (de) Neuerung an der Vorrichtung zur Herstellung von Umdrehungsflächen der Kegelschnittscurven
DE10055008A1 (de) Spitzer für ovale Stifte
DE819510C (de) Wechselschreibstift fuer Farbminen und Kugelschreiber
DE8519433U1 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
CH413654A (de) Halter für Schreibminen, Kreiden, Bleistifte und Radiergummi
DE2342694C3 (de) An einer Schleifmaschine vorgesehener Support für zu schleifende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee