EP0200092B1 - Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen - Google Patents

Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0200092B1
EP0200092B1 EP86105227A EP86105227A EP0200092B1 EP 0200092 B1 EP0200092 B1 EP 0200092B1 EP 86105227 A EP86105227 A EP 86105227A EP 86105227 A EP86105227 A EP 86105227A EP 0200092 B1 EP0200092 B1 EP 0200092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
navel
arms
spinning
cover
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200092A1 (de
Inventor
Ludek Malina
Ernst Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0200092A1 publication Critical patent/EP0200092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200092B1 publication Critical patent/EP0200092B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the present invention relates to a spinning device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is already known from Swiss Patent No. 529 231. 2, an outlet element is clamped by means of a screw and a delimitation element is screwed onto a front cover. Both of these parts together form an extraction channel for the thread running away from the spinning rotor. Both must be inserted and removed from the rear of the spinning device from the rear with respect to the operating side. The replacement of these parts is used in these devices primarily to adapt to different types of fibers, to replace a defective part, or to achieve desired yarn properties, such as their hairiness or twist.
  • a disadvantage of the known spinning device is that, on the one hand, in order to replace the outlet element or nozzle body, the latter has to be inserted into the spinning device from behind and removed to the rear. Accessibility is difficult due to the rearward replacement.
  • the parts of the known device which are screwed together also mean that tools such as screwdrivers, keys, etc. must be used for the replacement.
  • a serious disadvantage is therefore also that there is a risk of damage or scratching of the spinning device by the tools. This danger is further increased by the replacement from behind. Since these are systems of the highest precision, even small scratches can have adverse consequences.
  • the invention thus has the advantages of a tool-free operation when replacing the nozzle body, which eliminates the possibility of damage during such a replacement and replacement of the nozzle body from the front, which further simplifies this replacement process.
  • the extraction nozzle is held by a bayonet catch.
  • the trigger nozzle is inserted in such a way that its end part provided with lateral arms is carried out from behind through an opening in the housing cover which is congruent with the trigger nozzle and its arms and is then rotated.
  • the removal takes place through these two movements, which, however, take place in reverse order, that is to say in a very simple manner.
  • the replacement of the pulling nozzle thus represents a simple operation which can be carried out without any difficulty, despite being carried out from behind, and which can also be carried out without tools.
  • a spinning rotor 13 which is carried by a shaft 14.
  • the latter can be rotated in a rotary bearing 15.
  • the rotor housing 12 has a cover.
  • a sealing ring 17 is provided between the latter and the housing 12.
  • the nozzle which feeds the spinning rotor 13 fibers is not shown for the sake of clarity.
  • the cover 16 carries a discharge nozzle 18. This can be screwed onto the cover 16. In the example shown, however, it is attached to the lid in the manner of a bayonet lock. This attachment will be described in detail later.
  • the nozzle 18 has two arms 19 (see also FIG. 2). It also comprises a part of a take-off channel 20 for the thread 21 spun by means of the rotor 13.
  • a sliding seat 22 is attached to the cover 16.
  • a nozzle body 23 is carried by the latter. This is in its longitudinal direction, i.e. 1 in the direction of the axis 24, displaceable.
  • the nozzle body 23 is circular cylindrical in the embodiment shown.
  • a circular cylindrical bore is provided for the sliding set 22. This forms a precisely fitting seat for the nozzle body, but allows it to be moved in the axial direction.
  • the nozzle body 23 also comprises part of the draw-off channel 20 for the thread 21.
  • a hollow cylindrical ceramic piece 25 is attached at the outlet of the channel 20, a hollow cylindrical ceramic piece 25 is attached. This serves, inter alia, to influence the properties of the thread 21. Following the ceramic piece 25 is a pair of draw-off rollers 26.
  • the cover 16 together with the extraction nozzle 18 and the sliding seat 22 can be pivoted about a shaft 27 carried by the rotor housing 12.
  • the tube 37 serves to generate a negative pressure in the rotor housing 12.
  • this means consists of a leaf spring 28, which comprises an approximately U-shaped section 29, from which two legs 30 and 31 extend.
  • the leg 30 is attached to a fixed wall part 32 of the spinning device.
  • the extraction nozzle 18 has two arms 19. These are located at the point of contact of the extraction nozzle 18 and nozzle body 23 facing the end of the extraction nozzle 18.
  • the cover 16 on the other hand, has an opening with a circular cylindrical part 33 and with cutouts 34, which is congruent with the cross section of the nozzle 18 and the outline of the arms 19 .
  • the circular cylindrical part 33 corresponds to the cross section of the nozzle 18 and the cutouts 34 correspond to the Outlining the arms 19. The end of the nozzle 18 carrying the arms 19 can thus be moved through the opening 33, 34 from the left according to FIG. 1.
  • the nozzle 18 If the nozzle 18 is then rotated by 90 ° C., for example, and released, it rests on the cover 16 with its arms 19 as a result of the pressure of the spring 28, which acts on the discharge nozzle 18 via the nozzle body 23. As a result, the nozzle 18 is held in the manner of a bayonet lock, and because of the contact pressure exerted by the spring 28, the nozzle cannot be rotated.
  • the nozzle body 23 has a notch 35 in the contact area of the elastic means designed as a leaf spring 28, on the bottom surface of which the free end of the leg 31 of the spring 28 rests.
  • the width of the notch 35 is the same as the width of the leaf spring.
  • the spring 28 i.e. whose leg 31, in the direction against its bias, according to Fig. 1 to the right, e.g. pushed away by hand.
  • the body 23 can then be inserted into or removed from the sliding seat 22.
  • a coil spring can also be used. In this case, however, the simple rotational positioning of the part of the channel 20 formed by the nozzle body 23 does not result.
  • the sliding seat 22 can be provided with a trough-shaped embedding instead of with a round bore 36.
  • the sliding seat 22 and / or the nozzle body 23 e.g. be of angular cross-section.
  • a sliding seat with a cross-sectionally V-shaped trough or a nozzle body with a prismatic cross-section are present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spinnvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Durch das Schweizerpatent Nr. 529 231 ist eine solche Vorrichtung bereits bekannt. Bei dieser ist gemäss Fig. 2 ein Austrittselement mittels einer Schraube festgeklemmt und ein Abgrenzungselement auf einen Vorderdeckel aufgeschraubt. Beide dieser Teile bilden zusammen einen Abzugkanal für den vom Spinnrotor weglaufenden Faden. Beide müssen zum Auswechseln, in bezug auf die Bedienungsseite, von hinten in die Spinnvorrichtung eingeführt und aus dieser herausgenommen werden. Das Auswechseln dieser Teile dient bei diesen Vorrichtungen vor allem zum Anpassen an verschiedene Faserarten, zum Ersetzen eines defekten Teiles, oder zum Erreichen gewünschter Garneigenschaften, wie z.B. deren Haarigkeit oder Drehung.
  • Ein Nachteil der bekannten Spinnvorrichtung besteht darin, dass einerseits zum Auswechseln des Austrittselementes bzw. Düsenkörpers dieser von hinten in die Spinnvorrichtung eingesetzt und nach hinten herausgenommen werden muss. Wegen des von hinten her erfolgenden Auswechselns ist die Zugänglichkeit erschwert. Auch bedingen die miteinander verschraubten Teile der bekannten Vorrichtung, dass zum Auswechseln Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Schlüssel usw. verwendet werden müssen. Ein schwerwiegender Nachteil besteht somit auch, dass dabei die Gefahr einer Beschädigung oder des Zerkratzens der Spinnvorrichtung durch die Werkzeuge besteht. Diese Gefahr wird durch die von hinten erfolgende Auswechslung noch zusätzlich erhöht. Da es sich hierbei um Anlagen von höchster Präzision handelt, können auch nur kleine Kratzer bereits nachteilige Folgen nach sich ziehen.
  • Die obigen Nachteile sollen gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Diese weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale auf.
  • Die Erfindung besitzt somit die Vorteile einer beim Auswechseln des Düsenkörpers werkzeugfreien Bedienung, welche die Möglichkeit einer Beschädigung bei einem solchen Auswechseln eliminiert und ein von vorne erfolgendes Auswechseln des Düsenkörpers, wodurch dieser Auswechselvorgang noch zusätzlich vereinfacht wird.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Abzugdüse durch einen Bajonettverschluss gehalten. Das Einsetzen der Abzugdüse erfolgt bei dieser Ausführungsform in der Weise, dass man deren mit seitlichen Armen versehenen Endteil von hinten her durch eine mit der Abzugdüse und deren Armen deckungsgleiche Öffnung im Gehäusedeckel durchführt und daraufhin verdreht. Das Herausnehmen geschieht durch diese zwei, jedoch in umgekehrter Reihenfolge erfolgenden Bewegungen, also auf denkbar einfache Weise. Als Folge dieser sehr einfachen Handhabung stellt somit das Auswechseln der Azugdüse eine einfache Operation dar, welche ohne jede Schwierigkeit durchführbar ist, trotzdem sie von hinten her erfolgt, und welche ebenfalls werkzeugfrei ausgeführt werden kann.
  • Nachfolgend sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Fig. 1 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Spinnvorrichtung von der Seite gesehen und
    • Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie 11 der Fig. 1, welche Einzelheiten zeigt.
  • In einem Rotorgehäuse 12 befindet sich ein Spinnrotor 13, welcher von einer Welle 14 getragen ist. Die letztere ist in einem Rotationslager 15 rotierbar. Das Rotorgehäuse 12 weist einen Deckel auf. Zwischen diesem und dem Gehäuse 12 ist ein Dichtungsring 17 vorgesehen. Die dem Spinnrotor 13 Fasern zuführende Düse ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet.
  • Der Deckel 16 trägt eine Abzugdüse 18. Diese kann auf den Deckel 16 aufgeschraubt sein. Im gezeigten Beispiel ist sie jedoch bajonettverschlussartig am Deckel befestigt. Diese Befestigung wird später ausführlich beschrieben werden. Die Düse 18 besitzt zwei Arme 19 (siehe auch Fig. 2). Sie umfasst ausserdem einen Teil eines Abzugkanals 20 für den mittels des Rotors 13 gesponnenen Faden 21.
  • Im weiteren ist am Deckel 16 ein Schiebesitz 22 befestigt. Von diesem ist ein Düsenkörper 23 getragen. Dieser ist in seiner Längsrichtung, d.h. in Fig. 1 in Richtung der Achse 24, verschiebbar. Der Düsenkörper 23 ist in der gezeigten Ausführungsform kreiszylindrisch. Für den Schiebesatz 22 ist eine kreiszylindrische Bohrung vorgesehen. Diese bildet für den Düsenkörper einen genau passenden Sitz, lässt ein Verschieben desselben in axialer Richtung jedoch zu. Auch der Düsenkörper 23 umfasst einen Teil des Abzugkanals 20 für den Faden 21. Am Ausgang des Kanals 20 ist ein hohlzylinderförmiges Keramikstück 25 angebracht. Dieses dient unter anderem zur Beeinflussung der Eigenschaften des Fadens 21. Dem Keramikstück 25 nachfolgend ist ein Abzugwalzenpaar 26 vorhanden.
  • Der Deckel 16 ist mitsamt der Abzugdüse 18 und dem Schiebesitz 22 um eine vom Rotorgehäuse 12 getragene Welle 27 schwenkbar. Das Rohr 37 dient dem Erzeugen eines Unterdrucks im Rotorgehäuse 12.
  • Schliesslich ist noch ein elastisches Mittel vorhanden, welches gegen den Düsenkörper 23 hin einen Druck ausübt. Im gezeigten Beispiel besteht dieses Mittel aus einer Blattfeder 28, welche ein ungefähr U-förmiges Teilstück 29 umfasst, von welchem sich zwei Schenkel 30 und 31 erstrecken. Der Schenkel 30 ist an einem festen Wandteil 32 der Spinnvorrichtung befestigt. Durch den vom Schenkel 31 auf den Düsenkörper 23 ausgeübten Druck sind die Abzugdüse 18 und der Düsenkörper 23 anliegend positioniert.
  • Die Abzugdüse 18 weist, wie bereits erwähnt, zwei Arme 19 auf. Diese befinden sich am der Berührungsstelle von Abzugsüse 18 und Düsenkörper 23 zugewandten Ende der Abzugdüse 18. Der Deckel 16 besitzt andererseits eine Öffnung mit einem kreiszylindrischen Teil 33 und mit Ausschnitten 34, welche mit dem Querschnitt der Düse 18 und dem Umriss der Arme 19 deckungsgleich ist. Dabei entspricht der kreiszylindrische Teil 33 dem Querschnitt der Düse 18 und entsprechen die Ausschnitte 34 den Umrissen der Arme 19. Somit kann das die Arme 19 tragende Ende der Düse 18, gemäss Fig. 1 von links her, durch die Öffnung 33, 34 hindurch gewegt werden. Wird die Düse 18 daraufhin um beispielsweise 90°C verdreht und freigegeben, so liegt sie als Folge des Drucks der Feder 28, welche über den Düsenkörper 23 auf die Abzugdüse 18 wirkt, mit ihren Armen 19 auf dem Deckel 16 auf. Die Düse 18 ist dadurch bajonettverschlussartig gehalten, wobei wegen des durch die Feder 28 ausgeübten Anpressdrucks ein Verdrehen der Düse nicht eintreten kann.
  • Falls, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, bei einer zylindrischen Ausbildung der Bohrung 36 des Schiebesitzes 22 und bei einer (mit der Achse 24) koaxialen Anordnung von Bohrung 36 und Abzugdüse 18, die Arme 19 in radialer Richtung die Bohrung 36 überragen, ergibt sich der Vorteil, dass bei herausgenommenem Düsenkörper 23 die Abzugdüse 18 nicht herausfallen kann. Ihre Arme 19 sind unter diesen Umständen auf der einen Seite durch den Rotorgehäusedeckei 16 und auf der anderen Seite durch das, in Fig. 1 linke Ende, des Schiebesitzes 22 gehalten.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Düsenkörper 23 im Auflagebereich des als Blattfeder 28 ausgebildeten elastischen Mittels eine Kerbe 35 auf, auf deren Bodenfläche das freie Ende des Schenkels 31 der Feder 28 aufliegt. Die Breite der Kerbe 35 ist der Breite der Blattfeder gleich. Durch diese Ausbildung ist der Düsenkörper 23 gegen Verdrehungen um seine Achse gesichert und eine exakte rotationsmässige Positionierung des im Düsenkörper 23 verlaufenden Teils des Abzugkanals 20 auf diese Weise sichergestellt.
  • Zum Einsetzen oder Herausnehmen des Düsenkörpers 23 wird die Feder 28, d.h. deren Schenkel 31, in der Richtung gegen dessen Vorspannung, gemäss Fig. 1 nach rechts, z.B. von Hand weggedrückt. Daraufhin kann der Körper 23 in den Schiebesitz 22 eingesetzt oder von diesem weggenommen werden.
  • Anstelle einer Blattfeder 28 kann auch eine Schraubenfeder verwendet werden. In diesem Fall ergibt sich die gezeigte, einfache rotationsmässige Positionierung des durch den Düsenkörper 23 gebildeten Teil des Kanals 20 jedoch nicht.
  • Zur Aufnahme des Düsenkörpers 23 kann der Schiebesitz 22 statt mit einer runden Bohrung 36 mit einer wannenförmigen Einbettung versehen sein.
  • Ebenso können der Schiebesitz 22 und/oder der Düsenkörper 23 z.B. von einen eckigen Querschnitt aufweisender Form sein. Es kann z.B. ein Schiebesitz mit einer im Querschnitt V-förmigen Wanne oder ein Düsenkörper von prismatischem Querschnitt vorliegen.

Claims (5)

1. Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen, welche einen sich in einem Rotorgehäuse befindlichen Spinnrotor, eine am Deckel des Rotorgehäuses befestigte Abzugdüse und einen Düsenkörper umfasst und bei weicher Vorrichtung die Abzugdüse und der Düsenkörper aneinandergefügt sind und einen Abzugkanal für den vom Spinnrotor weglaufenden Faden bilden, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (16) ein Schiebesitz (22) für in axialer Richtung erfolgende Verschiebungen des Düsenkörpers (23) vorhanden ist, durch welchen die Position des in diesen hineingelegen Düsenkörpers (23) in radialer Richtung festgelegt ist und welche von einer Ausgestaltung ist, die ein Einbringen und Entnehmen des Düsenkörpers (23) von der Vorderseite der Spinnvorrichtung her gestattet und dass ein von Hand betätigbares, elastisches Mittel (28) vorgesehen ist, weiches auf dem Düsenkörper (23) an seinem der Berührungsstelle von Abzugdüse (18) und Düsenkörper (23) entfernten Ende anliegt, in axialer Richtung des Düsenkörpers (23) gegen diesen hin vorgespannt ist und ihn gegen die Abzugdüse (18) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugdüse (18) zylinderförmig ausgebildet ist und an ihrem vorderen, der Berührungsstelle von Abzugdüse (18) und Düsenkörper (23) zugewandten Ende mit sich in radialer Richtung erstreckenden Armen (19) versehen ist, dass der Deckel (16) eine Öffnung (33, 34) besitzt, welche mit dem Querschnitt der Abzugdüse (18) und dem Umriss der Arme (19) deckungsgleich ist, wobei nach Durchbewegen des die Arme (19) tragenden Endes der Abzugdüse (18) durch die Öffnung (33, 34) und nach Verdrehen der Abzugdüse (18) um ihre Achse (24) die Arme (19) durch den mittels des elastischen Mittels (28) vorgespannten Düsenkörper (23) an den Deckel (16) angepresst sind und die Abzugdüse (18) bajonettverschlussartig gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (22) eine zylindrische Bohrung (36) umfasst, welche für den in diese eingeführten Düsenkörper (23) eine Führung bildet, dass der Düsenkörper (23) zylindrisch ist, dass das elastische Mittel als bandförmige Blattfeder (28) ausgebildet ist, dass der Düsenkörper (23) im Auflagebereich der Feder (28) eine Kerbe (35) besitzt, welche in bezug auf den vom Düsenkörper (23) gebildeten Teil des Abzugkanals (20) eine vorgegebene Positionierung aufweist, dass die Breite der Kerbe (35) der Breite der bandförmigen Blattfeder (28) gleich ist und dass die Blattfeder (28) auf der Bodenfläche der Kerbe (35) aufliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei koaxialer Anordnung von Abzugdüse (18) und Bohrung (36) die Arme (19) der Abzugdüse (18) in radialer Richtung die Bohrung (36) überragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (28) durch ein Band aus elastischem Material gebildet ist, welches ein ungefähr U-förmiges Teilstück (29) besitzt, von welchem sich zwei Schenkel (30,31) erstrecken, deren einer (30) an seinem Ende mit dem Gehäuse der Spinnvorrichtung fest ist und von denen der andere (31) an seinem Ende am Düsenkörper (23) aufliegt und von Hand betätigbar ist.
EP86105227A 1985-04-29 1986-04-16 Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen Expired EP0200092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181585 1985-04-29
CH1815/85 1985-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200092A1 EP0200092A1 (de) 1986-11-05
EP0200092B1 true EP0200092B1 (de) 1988-09-14

Family

ID=4219244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105227A Expired EP0200092B1 (de) 1985-04-29 1986-04-16 Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4635436A (de)
EP (1) EP0200092B1 (de)
JP (1) JPH0686686B2 (de)
DE (1) DE3660725D1 (de)
IN (1) IN166985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640217A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Fritz Stahlecker Oe-rotorspinnmaschine
DE3705319A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
DE19502917C2 (de) * 1995-01-31 2002-01-24 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE19934893A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19943265A1 (de) * 1999-09-10 2000-10-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen einer Fadenabzugsdüse in einer Aufnahmebohrung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420934A (de) * 1964-11-25 1966-09-15 Elitex Zavody Textilniho Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
DE1560302C3 (de) * 1966-08-24 1981-11-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1806054A1 (de) * 1968-10-30 1970-10-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
CS152811B1 (de) * 1970-07-03 1974-02-22
DE2065428A1 (de) * 1970-12-31 1973-11-22 Krupp Gmbh Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE2130722B2 (de) * 1971-06-21 1976-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
BE788245A (en) * 1972-08-31 1972-12-18 Houget Duesberg Bosson Open end spinning device - has opening device mounted in the mouth of the spinning rotor
DE2421672A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum oespinnen
DE2538258A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Offen-end-spinneinrichtung
GB1569123A (en) * 1976-01-26 1980-06-11 Mackie & Sons Ltd J Open-end spinning machines
FR2367840A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs de filature a fibres liberees
DE3207136C2 (de) * 1982-02-27 1994-03-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen
FR2532665A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Alsacienne Constr Mat Tex Perfectionnement aux dispositifs de filature de fibres liberees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235024A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
IN166985B (de) 1990-08-18
JPH0686686B2 (ja) 1994-11-02
JPS61252322A (ja) 1986-11-10
DE3660725D1 (en) 1988-10-20
US4635436A (en) 1987-01-13
EP0200092A1 (de) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718256C2 (de)
CH672502A5 (de)
DE2949350A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn
EP0200092B1 (de) Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4434566A1 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1040016A1 (de) Stiftspitzmaschine
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2129260A1 (de) Rakherrolle
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
EP0353385B1 (de) Spannzange
EP1072701A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2833134C3 (de) Lagerung für den Rotor einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE765889C (de) Fliehkraftstaubabscheider, bestehend aus zwei oder mehr Einzelzyklonen
DE2131861A1 (de) Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Garn
DE1660697A1 (de) Spinnblock mit Bajonettbefestigung
DE232325C (de)
DE813522C (de) Vorgarnwickelwalze fuer Streichgarnspinnmaschinen
DE669800C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren mit von innen gegen die Rohrwand gefuehrter Schneidrolle
DE1930388A1 (de) Sicherung des Fallgewichtes in Tuscheschreibern
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
DE3519419C2 (de)
EP0592866A1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881020

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416