DE102013013146A1 - Köcher für einen Stift - Google Patents

Köcher für einen Stift Download PDF

Info

Publication number
DE102013013146A1
DE102013013146A1 DE102013013146.4A DE102013013146A DE102013013146A1 DE 102013013146 A1 DE102013013146 A1 DE 102013013146A1 DE 102013013146 A DE102013013146 A DE 102013013146A DE 102013013146 A1 DE102013013146 A1 DE 102013013146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
retaining
pen
pin
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013013146.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013146.4A priority Critical patent/DE102013013146A1/de
Priority to DE202014006240.4U priority patent/DE202014006240U1/de
Priority to EP14002767.3A priority patent/EP2835271B1/de
Priority to US14/454,751 priority patent/US9656508B2/en
Publication of DE102013013146A1 publication Critical patent/DE102013013146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/026Clips combined with other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/06Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened by only axial movement against cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Köcher (1) für einen Stift (58, 60) umfasst einen hohlen Grundkörper (2), der einen langgestreckten in einer Einstecköffnung (8) mündenden Innenraum (4) zur teilweisen Aufnahme des Stifts (58, 60) aufweist. Der Grundkörper (2) geht im Bereich der Einstecköffnung (8) in mindestens eine Haltezunge (18) über, die in Längsrichtung von dem Grundkörper (2) abragt und die dazu eingerichtet ist, den Stift (58, 60) durch Klemmwirkung an dem Grundkörper (2) zu halten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Köcher für einen Stift, insbesondere für einen anspitzbaren Blei- oder Buntstift, beispielsweise einen Zimmermannsstift.
  • Herkömmlicherweise werden insbesondere im handwerklichen Bereich anspitzbare Stifte, insbesondere sogenannte Zimmermannsstifte verwendet. Bei solchen Stiften handelt es sich meist um holz- oder kunststoffummantelte Stifte, die mittels eines Spitzers oder eines Messers angespitzt werden müssen, um die schreibfähige Mine freizulegen und eine hinreichend zugespitzte Schreibspitze herzustellen. Der Umstand, dass solche Stifte sich im Einsatz durch wiederholtes Spitzen zunehmend verkürzen, macht insbesondere die griffbereite Lagerung/Halterung dieser Stifte problematisch. Einerseits finden sich im handwerklichen Einsatz häufig keine ebenen Flächen in Reichweite, auf denen der Stift abgelegt werden könnte. Andererseits ist eine Tasche, beispielsweise eine Hosen- oder Jackentasche, oder ein Köcher, wie er beispielsweise aus der DE 695 06 392 T2 bekannt ist, zur Halterung eines solchen anspitzbaren Stifts nur bedingt geeignet. Ab hinreichender Verkürzung neigt ein solcher Stift nämlich stets dazu, in der Tasche bzw. dem Köcher gänzlich zu verschwinden, so dass der Stift dann nicht mehr ohne weiteres greifbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit anzugeben, einen Stift ständig griffbereit vorzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Köcher für einen Stift mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Köcher umfasst einen hohlen hülsenartigen Grundkörper, der einen langgestreckten und in einer Einstecköffnung mündenden Innenraum zur teilweisen Aufnahme des Stifts aufweist. Der Grundkörper geht im Bereich der Einstecköffnung erfindungsgemäß in mindestens eine Haltezunge über, die (vorzugsweise in Längsrichtung) von dem Grundkörper abragt und die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Stift durch Klemmwirkung an dem Grundkörper zu halten.
  • Bei dem Stift handelt es sich vorzugsweise um einen anspitzbaren Stift, wie z. B. einen herkömmlichen Blei- oder Buntstift. Insbesondere handelt es sich bei dem Stift um einen sogenannten „Zimmermannsstift”, der regelmäßig von Handwerkern zum Anzeichnen von Schnittverläufen und/oder Bohrungen auf Werkstücken verwendet wird. Alternativ kann es sich im Rahmen der Erfindung bei dem Stift auch um andere Stifte, wie z. B. Faserschreiber etc. handeln.
  • Zur „teilweisen Aufnahme des Stifts” bedeutet hier und im Folgenden, dass in der Regel nur ein Teilabschnitt, insbesondere ein die Stiftspitze tragender vorderer Teil, des Stifts im Innenraum des Grundkörpers aufgenommen ist, während der übrige Teilabschnitt des Stifts aus dem Grundkörper hervorsteht. In diesem Fall wird vorteilhafterweise durch den hohlen Grundkörper verhindert, dass die Schreibspitze des Stifts freiliegt und somit beispielsweise ein unbeabsichtigtes Verschmutzen der Kleidung des Nutzers oder dergleichen vermieden wird.
  • Für den Fall, dass der Köcher lediglich eine Haltezunge aufweist, klemmt diese den Stift vorzugsweise gegen eine Wand des Grundkörpers. Die Haltezunge ist hierbei beispielsweise durch zwei in die Wand des Grundkörpers eingebrachte Längsschlitze ausgeformt, und damit gegenüber der Wand, gegen die der Stift geklemmt wird, abgegrenzt und flexibel – d. h. federnd – ausgestaltet.
  • Dadurch, dass der Stift durch die Haltezunge geklemmt wird, wird der Stift in dem Köcher stets in genau der von dem Nutzer gewählten Stellung – insbesondere in der gewünschten Einstecktiefe bezüglich der Einstecköffnung – gehalten. Auch beliebig kurze Stifte fallen daher nicht in den Köcher, sondern werden mit hinreichendem Überstand über den die Einstecköffnung begrenzenden Köcherrand, d. h. insbesondere über das Freiende der oder jeder Haltezunge hinaus, gehalten, um den Stift jederzeit zur erneuten Verwendung greifen und aus dem Köcher herausziehen zu können.
  • Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung beliebig viele Haltezungen an dem Grundkörper angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung geht der Grundkörper allerdings in mindestens zwei Haltezungen über, die einander (diametral über die Längsachse) gegenüberliegen und die dazu eingerichtet sind, den Stift durch Klemmwirkung zwischen sich zu halten. Durch die mindestens zwei Haltezungen wird vorteilhafterweise die Flexibilität des Köchers zur Halterung unterschiedlicher Stifte, insbesondere von Stiften mit unterschiedlich großen Stiftquerschnittsflächen, erhöht.
  • Optional sind im Fall, dass zwei Haltezungen an dem Grundkörper angeordnet sind, diese beiden Haltezungen derart voneinander beabstandet, dass man zur Entnahme des Stifts zwischen die Haltezungen greifen kann. Dadurch kann man auch verrutschte oder missbräuchlich in dem Grundkörper versenkte Stifte herausnehmen.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise derart gestaltet, dass in dem Innenraum der größte zu erwartende Stiftdurchmesser – bei Stiften mit unrundem Querschnitt der größte zu erwartende Stiftquerschnitt – aufgenommen werden kann. Vorzugsweise entspricht der größte zu erwartende Stiftquerschnitt dem Querschnitt eines herkömmlichen (d. h. oval oder elliptisch profilierten) Zimmermannsstifts.
  • In fertigungstechnisch zweckmäßiger Ausführung ist der Köcher aus Kunststoff gefertigt. Die Ausführung aus Kunststoff ermöglicht auf einfache Weise, die oder jede Haltezunge hinreichend flexibel bzw. federnd auszuführen. Außerdem kann der Köcher auch mit besonders hoher Gestaltungsfreiheit gefertigt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es dennoch auch denkbar, dass der Köcher aus Metall, bspw. einem Leichtmetall gefertigt ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung des Köchers ist der Grundkörper an seinem der Einstecköffnung entgegengesetzten Spitzenende geschlossen. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass auch bei tiefem Einstecken des Stifts in den Grundkörper die Kleidung, in der der Köcher von dem Nutzer getragen wird, durch die Schreibspitze des Stifts verschmutzt wird. Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass der Grundkörper an seinem Spitzenende offen ausgeführt ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung weist der Köcher einen Befestigungsbügel auf, der mit einem als „Festende” bezeichneten Ende mit dem Grundkörper verbunden, vorzugsweise einstückig an diesen angeformt und mit seinem dem Festende abgewandten Freiende in Richtung des Spitzenendes des Grundkörpers ausgerichtet ist. Durch den Befestigungsbügel wird zweckmäßigerweise ermöglicht, den Köcher – vorzugweise mit der Einstecköffnung nach oben – an beispielsweise einer Tasche der Arbeitskleidung oder dergleichen und somit insbesondere am Körper zu befestigen. Der Stift kann dadurch auf einfache Weise, insbesondere einhändig, aus dem Köcher entnommen und nach Gebrauch in diesen zurückgesteckt werden. Der Stift ist somit zu jedem Zeitpunkt für den Nutzer zugänglich, d. h. greifbar. Dies ist insbesondere für den Fall von Vorteil, in dem der Nutzer eine Hand zum Anlegen und Halten eines Lineals, einer Schablone oder eines als Schablone verwendeten Werkstücks verwendet. In einem solchen Fall ist eine sichere Ablagemöglichkeit für den Stift, beispielsweise eine ebene Fläche, häufig nicht in Reichweite für den Nutzer.
  • Der Befestigungsbügel ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass seine (zur Halterung des Köchers an der Arbeitskleidung dienende) Haltekraft die Klemmkraft der Haltezungen übersteigt. Dadurch wird erreicht, dass der Stift aus dem Köcher entnommen werden kann, ohne dass sich der Köcher von der Arbeitskleidung löst. Hierfür weist der Befestigungsbügel in zweckmäßiger Ausführung mindestens ein Sperrelement auf, das vorzugsweise an der dem Grundkörper zugewandten Innenseite des Befestigungsbügels angeordnet ist und das sich nach Art eines Widerhakens an dem Stoff der Arbeitskleidung oder dergleichen „verkrallt” und somit einem versehentlichen Abziehen des Köchers entgegenwirkt. Bevorzugt weist der Befestigungsbügel mindestens zwei in Längsrichtung nacheinander angeordnete Sperrelemente dieser Art auf.
  • Um das Einführen des Stifts in den Grundkörper zu erleichtern, ist in vorteilhafter Ausführung die oder jede Haltezunge freiendseitig zur trichterartigen Erweiterung der Einstecköffnung aufgebogen. Dadurch wird dem Nutzer eine nahezu „blinde” Bedienung des Köchers, also ein Einstecken des Stifts in den Köcher ohne genaues Hinsehen ermöglicht. Zudem wird durch die Aufbiegung der Haltezungen jeder Stift beim Einstecken in den Köcher geführt und gegenüber dem Innenraum zentriert, so dass auch besonders dicke Stifte auf einfache Weise, insbesondere ohne zu verkanten in den Köcher eingesteckt werden können.
  • Um die Elastizität der oder jeder Haltezunge zu erhöhen, insbesondere um die Federwirkung der oder jeder Haltezungen gezielt vorzugeben, ist in zweckmäßiger Ausführung die oder jede Haltezunge zwischen dem Übergang zum Grundkörper und ihrem Freiende vorzugsweise bereichsweise verjüngt. „Bereichsweise” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die oder jede Haltezunge lediglich über einen Teil ihrer gesamten Länge verjüngt ist. Die oder jede Haltezunge kann hierzu in Umfangsrichtung (tangential) und/oder radial verjüngt sein. In letzterem Fall handelt es sich um eine Verjüngung der Wandstärke der oder jeder Haltezunge.
  • Zur Verstärkung der Klemmwirkung auf den Stift weist in zweckmäßiger Ausführung die oder jede Haltezunge auf ihrer Innenseite jeweils mindestens einen Haltevorsprung auf, der in den Innenraum des Grundkörpers hineinragt. Für den Fall, dass ein Stift in den Grundkörper eingesetzt ist, liegt dieser Haltevorsprung an der Mantelfläche des Stifts an. Somit kann vorteilhafterweise auch ein Stift, dessen Stiftquerschnitt den Querschnitt des Grundkörpers unterschreitet, in dem Köcher gehalten werden, ohne in diesen hinein zu fallen.
  • In bevorzugter Ausführung weist die oder jede Haltezunge auf ihrer Innenseite jeweils zwei Haltevorsprünge auf, die quer zur Längsrichtung des Grundkörpers gesehen mit Abstand nebeneinander angeordnet sind. Die Verwendung zweier Haltevorsprünge ermöglicht einerseits eine stabile Auflage der oder jeder Haltezunge an der Mantelfläche des Stifts. Die Anlage der oder jeder Haltezungen an lediglich zwei diskreten Punkten des Stiftumfangs ermöglicht andererseits, Stifte mit unterschiedlichen Profilen, d. h. insbesondere abgeflachte Profile, wie z. B. elliptische oder ovale Profile von Zimmermannsstiften, sowie dreieckige, runde oder auch sechseckige Stiftprofile gleichermaßen stabil und zentriert zur Längsachse des Köchers zu halten.
  • Um ein Verkippen des Stifts aus der Längsachse des Köchers zu verhindern, ist der oder jeder Haltevorsprung in zweckmäßiger Ausführung parallel zur Längsachse des Grundkörpers langgestreckt. Durch den langgestreckten Haltevorsprung (in diesem Fall auch als „Klemmsteg” bezeichnet), insbesondere durch die je Haltezunge zwei Klemmstege, wird das Einführen des Stifts erleichtert, da der oder jeder Klemmsteg den Stift in Längsrichtung führt. Insbesondere im Fall von zwei Klemmstegen pro Haltezunge wird der Stift bezüglich der Längsachse besonders effektiv zentriert und es wird zudem verhindert, dass der Stift verkippt. Somit können auch besonders kurze Stifte, die nicht bis in den – ringförmig geschlossenen – Innenraum des Grundkörpers reichen, (kipp- und positions-)stabil zwischen den Haltezungen gehalten werden.
  • Um die Klemmwirkung der Haltezungen auf den Stift weiter zu erhöhen und um somit zu verhindern, dass der Stift an den Haltzungen abrutscht oder durch Stöße und Vibrationen in den Grundkörper geschüttelt wird, ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass der oder jeder Haltevorsprung mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen oder aus einem rutschhemmenden Material ausgeführt ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung weist der Grundkörper einen ovalen Querschnitt auf. Unter „Oval” wird hierbei verstanden, dass der Querschnitt des Grundkörpers in einer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung. Der Querschnitt des Grundkörpers ist also beispielsweise polygonal (insbesondere rechteckförmig) mit abgerundeten Ecken oder elliptisch ausgeführt. Dies ist insbesondere zweckmäßig, da es sich bei den Stiften mit der größten Querschnittsfläche vorzugsweise um Zimmermannsstifte handelt, deren Querschnitt regelmäßig ebenfalls oval ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist in der Mantelfläche des Grundkörpers, d. h. in dessen zur Außenseite des Köchers hin weisenden Oberfläche, eine Mulde eingeformt, in der ein Anspitzmesser angeordnet oder befestigbar ist. Die Schneide des Anspitzmessers ist hierbei im bestimmungsgemäßen (End-)Montagezustand im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet und zudem von der Außenseite des Köchers her zugänglich. Dadurch wird ermöglicht, dass das Anspitzmesser wie ein herkömmliches (Taschen- oder Cutter-)Messer zum Anspitzen des Stifts verwendet werden kann. Indem das Anspitzmesser im bestimmungsgemäßen Montagezustand an dem Köcher angeordnet ist, ist es vorteilhafterweise auch ständig für den Nutzer des Köchers verfügbar.
  • Die Mulde für das Anspitzmesser ist hierbei vorzugsweise im Bereich des Spitzenendes des Grundkörpers angeordnet. Die Mulde ist ferner vorzugsweise derart ausgeformt, dass das Anspitzmesser passend und insbesondere (bezüglich der bestimmungsgemäßen Lage der Schneide) eindeutig ausgerichtet in der Mulde einliegt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst der Köcher eine Messerabdeckung zum reversiblen, d. h. wiederholten, Verdecken des Anspitzmessers. Mittels der, vorzugsweise hülsenartig ausgebildeten, Messerabdeckung kann das Anspitzmesser vorteilhafterweise immer dann verdeckt werden, wenn dieses nicht benötigt ist. Somit ist das Anspitzmesser im Nichtgebrauchszustand von der Außenseite her unzugänglich, so dass Verletzungen durch unbeabsichtigtes Berühren der Schneide effektiv verhindert werden. Die Messerabdeckung ist des Weiteren vorzugsweise aus transparentem Material gefertigt, so dass das Anspitzmesser auch in verdecktem Zustand sichtbar ist.
  • Die Messerabdeckung ist bevorzugt beweglich, d. h. insbesondere schiebbar oder drehbar, an dem Grundkörper befestigt. Vorzugsweise ist die Messerabdeckung dabei zwischen zwei Stellungen auf dem Grundkörper, insbesondere einer das Anspitzmesser verdeckenden Schutzstellung und einer das Anspitzmesser freigebenden Anspitzstellung verstellbar. Die Messerabdeckung ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand aber nicht von dem Grundkörper abnehmbar – zumindest nicht ohne hinreichende Krafteinwirkung. Somit wird ein Verlust der Messerabdeckung effektiv verhindert.
  • Um die Messerabdeckung zumindest in der Schutzstellung präzise an dem Grundkörper positionieren zu können, weist der Grundkörper zweckmäßigerweise einen Anschlag auf, an dem die Messerabdeckung in der Schutzstellung anliegt. Eine Bewegung der Messerabdeckung über die Schutzstellung hinaus ist somit blockiert. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass der Grundkörper auch einen weiteren Anschlag aufweist, an dem die Messerabdeckung in der Anspitzstellung anliegt.
  • Um zu verhindern, dass die Messerabdeckung unbeabsichtigt, beispielsweise beim Einstecken des Köchers in die Tasche, aus der Schutzstellung oder der Anspitzstellung bewegt wird, ist dem oder jedem Anschlag vorzugsweise eine Verrastung vorgelagert. Bei einer solchen Verrastung handelt es sich beispielsweise um eine beulenartige Wölbung auf der Mantelfläche des Grundkörpers, über die hinweg die Messerabdeckung unter geringfügiger elastischer Deformation bis an den Anschlag bewegt wird. Vorzugsweise weist die Messerabdeckung auf ihrer dem Grundkörper zugewandten Innenseite eine zu der Wölbung korrespondierende Vertiefung auf, in der die Wölbung einliegt, wenn die Messerabdeckung in der jeweiligen Endstellung (also der Schutzstellung oder der Anspitzstellung) angeordnet ist. Dadurch ist die Messerabdeckung auf einfache Weise in ihrer Endstellung gegen Bewegung gesichert.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Messerabdeckung dazu eingerichtet und vorgesehen, zwischen der Schutzstellung und der Anspitzstellung in Längsrichtung des Grundkörpers auf dessen Mantelfläche verschoben zu werden.
  • Die Messerabdeckung ist hierbei vorzugsweise in Form einer ringförmig geschlossenen (Schutz-)Hülse ausgeführt, die den Grundkörper umschließt. Der oder jeder Anschlag ist hierbei insbesondere als ringförmig umlaufender Kragen auf dem Grundkörper ausgebildet, so dass die Messerabdeckung in der jeweiligen Endstellung vollumfänglich an diesen Kragen anschlägt. Die oder jede Verrastung ist dabei vorzugsweise als umlaufender Rastring auf der Mantelfläche des Grundkörpers ausgebildet.
  • In alternativer Ausführung ist die Messerabdeckung als „C-förmige” Schale ausgebildet, die den Grundkörper um mindestens 180 Grad umgreift. Hierbei weist die Messerabdeckung auf ihrer Innenseite vorzugsweise zwei in Längsrichtung ausgerichtete Führungsstege auf, mittels derer die Messerabdeckung in korrespondierenden Führungsnuten in der Mantelfläche des Grundkörpers eingeklipst und in Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Messerabdeckung alternativ auch als Hülse mit einem Fenster ausgeführt sein. Hierbei wird das Anspitzmesser unter Drehung der Messerabdeckung um die Längsachse des Grundkörpers verdeckt oder durch das Fenster freigegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass die Messerabdeckung über eine Feder derart mit dem Grundkörper gekoppelt ist, dass die Messerabdeckung automatisch, d. h. wenn die Messerabdeckung nicht von Hand in der Anspitzstellung gehalten wird, von der Anspitzstellung in die Schutzstellung bewegt wird. Dadurch wird eine besonders hohe Bediensicherheit des Köchers erreicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in Seitenansicht einen Köcher für einen Stift,
  • 2 in einem Längsschnitt II gemäß 3 den Köcher,
  • 3 in einem Querschnitt III gemäß 1 den Köcher,
  • 4 und 5 in Ansicht gemäß 3 den Köcher mit einem darin eingesteckten Stift mit ovalem und dreieckigem Profil,
  • 6 in Ansicht gemäß 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Köchers mit einem eingesteckten Stift,
  • 7 in Ansicht gemäß 6 den Köcher mit einem gegenüber 6 verkürzten Stift, und
  • 8 in Ansicht gemäß 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Köchers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeigen versehen.
  • In 1 und 2 ist ein Köcher 1 zur Halterung eines Stifts dargestellt. Der Köcher 1 weist einen hohlen hülsenartigen Grundkörper 2 auf, der einen langgestreckten Innenraum 4 zur teilweisen Aufnahme des Stifts einschließt. Der Innenraum 4 geht dabei an einem als Einsteckende 6 bezeichneten Ende des Köchers 1 in eine Einstecköffnung 8 über. An dem dem Einsteckende 6 gegenüberliegenden Ende (nachfolgend als Spitzenende 12 bezeichnet) läuft der Grundkörper 2 konusartig zu und ist zur Außenseite 10 hin verschlossen. Im Bereich des Einsteckens 6 weist der Köcher 1 zwei nach Art einer Nocke eines Pfeils eingebrachte Längsschlitze 14 auf. Die Längsschlitze 14 liegen sich über die Längsachse 16 des Köchers 1 diametral gegenüber. Die Längsschlitze 14 formen dabei zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegende Haltezungen 18 aus dem Grundkörper 2 aus.
  • Die Haltezungen 18 sind im Bereich des Einsteckens 6 zur Außenseite 10 hin aufgebogen, so dass die Einstecköffnung 8 gegenüber dem sich über den Großteil des Grundkörpers 2 erstreckenden Querschnitt des Innenraums 4 trichterartig vergrößert ist. Des Weiteren weisen die Haltezungen 18, wie in 2 und 3 gezeigt, jeweils zwei als Klemmstege 20 bezeichnete Haltvorsprünge auf, die jeweils rippenartig in Längsrichtung des Köchers 1 entlang der Haltezungen 18 verlaufen.
  • Um die Haltezungen 18 flexibel zu gestalten, so dass sie zur Aufnahme des Stifts zur Außenseite 10 hin reversibel (d. h. unter elastischer Deformation) aufgebogen werden können, weist die Wand 22 des Köchers 1 im Bereich der Haltezungen 18, konkret im Bereich des geschlossenen Endes 24 der Längsschlitze 14, eine Wanddickenverjüngung 26 auf. Das heißt, dass sich die Wandstärke der Wand 22 im Bereich der Wanddickenverjüngung 26 verringert.
  • Zur Befestigung des Köchers 1 an einer Halterung, beispielsweise an einer Tasche der Arbeitskleidung des Nutzers, weist der Köcher 1 einen Befestigungsbügel 28 auf. Der Befestigungsbügel 28 ist mit seinem als Festende 30 bezeichneten Ende einstückig mit dem Grundkörper 2 verbunden. Das Freiende 32 des Befestigungsbügels 28 weist in Richtung des Spitzenendes 12, wobei der Befestigungsbügel 28 S-förmig geschwungen entlang einer als Mantelfläche 34 bezeichneten Außenfläche des Köchers 1 verläuft. Der Befestigungsbügel 28 trägt ferner an einer der Mantelfläche 34 des Köchers 1 zugewandten Innenfläche 36 zwei in Längsrichtung hintereinander abgeordnete Sperrelemente 38. Im Bereich des Freiendes 32 ragt von der Innenseite 36 des Befestigungsbügels 28 außerdem eine im Wesentlichen dreieckförmige Haltenase 40 ab, deren Spitze an der Mantelfläche 34 des Köchers 1 anliegt. Die Haltenase 40 dient vorzugsweise der Fixierung des Köchers 1 an einem vergleichsweise flachen, harten Gegenstand, beispielsweise an einem Stück Papier oder Karton. Die Sperrelemente 38 dienen dagegen vorzugsweise einer Halterung des Köchers 1 an einem weichen flexiblen Material, wie z. B. dem Stoff der Arbeitskleidung. In diesem Fall bieten die Sperrelemente 38 nach Art von Widerhaken einen besonders guten Rückhalt gegen ein Abziehen des Köchers 1 von der Arbeitskleidung. Wie in 1 und 2 gezeigt, sind die Sperrelemente 38 aus einem mit dem Befestigungsbügel 28 einstückig verbundenen Halteschenkel und einem mit diesem verbundenen und schräg zu der Längsachse 16 verlaufenden Freischenkel gebildet. Der Freischenkel weist dabei eine vergleichsweise breite Auflagefläche für den Stoff der Arbeitskleidung auf, so dass ein besonders hoher Widerstand gegen ein Abziehen des Köchers 1 gegeben ist, ohne dabei den Stoff zu beschädigen oder gar zu zerreißen.
  • Um zum Anspitzen des mit dem Köcher 1 verwendeten Stifts stets ein scharfes Messer verfügbar zu halten, ist im dargestellten Montagezustand des Köchers 1 ein als Anspitzmesser 42 bezeichnetes Messer an dem Grundkörper 2 angeordnet. Das Anspitzmesser 42 ist hierbei in einer in die Mantelfläche 34 eingeformten Mulde 44 eingelegt und mittels einer Klemmschraube 46 fixiert. Die Schneide 48 des Anspitzmessers 42 ist dabei parallel zur Längsachse 16 des Köchers 1 ausgerichtet und von der Außenseite 10 her zugänglich. Der Stift kann somit vergleichbar wie mit einem Cutter-Messer angespitzt werden.
  • Um das Anspitzmesser 42 im Nichtgebrauchszustand vor Zugriff zu schützen und somit Verletzungen zu vermeiden, weist der Köcher 1 eine als Schutzhülse 49 bezeichnete Messerabdeckung auf. Die Schutzhülse 49 ist entlang der Mantelfläche 34 zwischen einer in 1 und 2 dargestellten Schutzstellung 50 und einer in 1 strichliniert angedeuteten Anspitzstellung 52 verschiebbar. In der Schutzstellung 50 verdeckt die Schutzhülse 49 das Anspitzmesser 42 vollständig. In der Anspitzstellung 52 ist die Schutzhülse 49 so weit in Richtung der Einstecköffnung 8 auf dem Grundkörper 2 verschoben, dass das Anspitzmesser 42 vollständig freiliegt.
  • Um die Schutzhülse 49 präzise in der Schutzstellung 50 zu halten und gegen ein Abstreifen von dem Köcher 1 zu sichern, ist außenseitig an dem Grundkörper 2 ein umlaufender (als Kragen 54 bezeichneter) Anschlag angeformt, der näherungsweise senkrecht zur Längsachse 16 über die Mantelfläche 34 übersteht. An dem Kragen 54 schlägt die Schutzhülse 49 in der Schutzstellung 50 an. Von der Einstecköffnung 8 aus gesehen ist dem Kragen 54 eine (als Rastring 56 bezeichnete) Verrastung vorgelagert, die ebenfalls ringförmig um den Grundkörper 2 umläuft. Der Rastring 56 steht lediglich geringfügig über die Mantelfläche 34 über, so dass die Schutzhülse 49 beim Verschieben in die Schutzstellung 50 durch geringfügige elastische Deformation über den Rastring 56 hinweg geschoben werden kann. Die Schutzhülse 49 weist dabei innenseitig eine ringförmige Vertiefung auf, in der der Rastring 56 in der Schutzstellung 50 einliegt. Somit muss beim Verschieben der Schutzhülse 49 in Richtung der Anspitzstellung 52 eine durch die elastische Deformation des Rastrings 56 und/oder der Schutzhülse 49 aufgebrachte Haltekraft überwunden werden, so dass ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schutzhülse 49 effektiv verhindert ist.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, werden die Haltezungen 18 beim Einstecken des Stifts, in 4 als Zimmermannsstift 58 mit ovalem Querschnitt, in 5 als „Riesenstift 60” mit dreieckigem Querschnitt dargestellt, zur Außenseite 10 hin aufgebogen. Die Klemmstege 20 liegen dabei an dem Zimmermannsstift 58 bzw. dem Riesenstift 60 derart an, dass die beiden Stifte unabhängig von ihrem Profil nahezu zentriert in dem Köcher 1 und kippstabil gehalten werden. Alternativ zu den in 4 und 5 dargestellten Profilen des Zimmermannsstifts 58 und des Riesenstifts 60 können durch die Gestaltung der Klemmstege 20 aber auch andere Stiftprofile, wie beispielsweise runde oder sechseckige Profile, gleichermaßen zentriert und stabil zwischen den Haltezungen 18 gehalten werden.
  • Zur Verwendung des Köchers 1 mit dem Zimmermannsstift 58 sind im Innenraum 4 des Köchers 1 zwei weitere Stege angeordnet. Diese Stege werden im Folgenden als Führungsstege 62 bezeichnet und dienen zur Führung von besonders langen Zimmermannsstiften 58, die regelmäßig mit ihrer Schreibspitze 64 bis in das Spitzenende 12 eingeschoben werden und dabei auch mit langem Überstand, d. h. um beispielsweise 80 bis 140 mm über das Einsteckende 6 des Köchers 1 hinausstehen (s. 6). Die Führungsstege 62 sind mit ihrer Steghöhe im Wesentlichen senkrecht zu den Klemmstegen 20 ausgerichtet und führen den Zimmermannsstift 58 quer zu den Klemmstegen 20 (s. 4).
  • Das in 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des Köchers 1 ist im Wesentlichen baugleich zu dem anhand der 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Im Unterschied dazu weist der Köcher 1 gemäß 6 und 7 jedoch ein zur Außenseite 10 durchbrochenes, also offenes Spitzenende 12 auf.
  • Weiterhin ist in 6 der Zimmermannsstift 58 in einem nahezu unverkürzten Zustand in den Köcher 1 eingesteckt. Der Zimmermannsstift 58 reicht mit seiner Schreibspitze 64 bis in das Spitzenende 12 des Köchers 1. Am entgegengesetzten Einsteckende 6 steht der Zimmermannsstift 58 (in unterbrochener Darstellung) über den Köcher 1 über. Zur Aufnahme des Zimmermannsstifts 58 sind die Haltezungen 18 gegenüber ihrem strichliniert dargestellten Normalzustand zur Außenseite 10 hin aufgebogen und liegen mit ihren Klemmstegen 20 an dem Zimmermannsstift 58 an. Um eine besonders gute Führung des Zimmermannsstift 58 zu Beginn der Klemmstege 20 zu ermöglichen, sind die Klemmstege 20 zur Einstecköffnung 8 hin abgeschrägt.
  • In 7 ist ein gegenüber dem in 6 dargestellten Zimmermannsstift 58 deutlich verkürzter Zimmermannsstift 58 in den Köcher 1 eingesteckt. Hierbei wird der Effekt der Haltezungen 18 sowie der Klemmstege 20 besonders deutlich. Der Zimmermannsstift 58 reicht mit seiner Schreibspitze 64 nur ein kurzes Stück über die Haltezunge 18 hinaus in den vollumfänglich geschlossenen Bereich des Innenraums 4 hinein. Ebenso steht der Zimmermannsstift 58 derart geringfügig über das Einsteckende 6 des Köchers 1 hinaus, so dass der Zimmermannsstift 58 gerade noch gegriffen werden kann und nicht vollständig in dem Köcher 1 verschwindet. Der Zimmermannsstift 58 wird hierbei vollständig von den Haltezungen 18 gehalten und ist durch die Klemmstege 20 gegenüber der Längsachse 16 zentriert ausgerichtet. Durch die parallel zueinander angeordneten Klemmstege 20 wird zudem ein Verkippen des Zimmermannsstifts 58 verhindert. Aufgrund dieser Anordnung der Klemmstege 20 können ferner nahezu alle Stiftprofile gleichermaßen in Längsrichtung ausgerichtet zwischen den Haltezungen 18 in der vom Nutzer gewünschten Einstecktiefe bezüglich des Einsteckendes 6 gehalten werden.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Köchers 1 dargestellt. Zur Erhöhung der Elastizität der Federzungen 18 sind die Längsschlitze 14 hierbei im Bereich ihres Endes 24 tropfenförmig verbreitert, so dass die Haltezungen 18 in diesem Bereich in Umfangsrichtung verschmälert sind. Dadurch wird das im Querschnitt gesehen näherungsweise U-förmige Profil der Haltezungen 18 (vgl. 3) für eine Biegung zur Rückseite des „U's”, d. h. in zu den freien Schenkeln des U's entgegengesetzter Richtung, verschwächt.
  • In 8 ist die Schutzhülse 49 außerdem in ihrer Anspitzstellung 52 dargestellt. In dieser Darstellung wird es deutlich, dass die Schneide 48 des Anspitzmessers 42 von der Außenseite 10 her zugänglich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung geht zwar besonders klar aus der vorstehenden Beschreibung hervor, dennoch ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Köcher
    2
    Grundkörper
    4
    Innenraum
    6
    Einsteckende
    8
    Einstecköffnung
    10
    Außenseite
    12
    Spitzenende
    14
    Längsschlitz
    16
    Längsachse
    18
    Haltezunge
    20
    Klemmsteg
    22
    Wand
    24
    Ende
    26
    Wanddickenverjüngung
    28
    Befestigungsbügel
    30
    Festende
    32
    Freiende
    34
    Mantelfläche
    36
    Innenfläche
    38
    Sperrelement
    40
    Haltenase
    42
    Anspitzmesser
    44
    Mulde
    46
    Klemmschraube
    48
    Schneide
    49
    Schutzhülse
    50
    Schutzstellung
    52
    Anspitzstellung
    54
    Kragen
    56
    Rastring
    58
    Zimmermannsstift
    60
    Riesenstift
    62
    Führungssteg
    64
    Schreibspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69506392 T2 [0002]

Claims (13)

  1. Köcher (1) für einen Stift (58, 60), mit einem hohlen hülsenartigen Grundkörper (2), der einen langgestreckten, in einer Einstecköffnung (8) mündenden Innenraum (4) zur teilweisen Aufnahme des Stifts (58, 60) aufweist, wobei der Grundkörper (2) im Bereich der Einstecköffnung (8) in mindestens eine Haltezunge (18) übergeht, die von dem Grundkörper (2) abragt und die dazu eingerichtet ist, den Stift (58, 60) durch Klemmwirkung an dem Grundkörper (2) zu halten.
  2. Köcher (1) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (2) in mindestens zwei Haltezungen (18) übergeht, die einander gegenüberliegen und die dazu eingerichtet sind, den Stift (58, 60) durch Klemmwirkung zwischen sich zu halten.
  3. Köcher (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Befestigungsbügel (28), der mit einem Festende (30) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist und mit seinem dem Festende (30) abgewandten Freiende (32) in Richtung auf das der Einstecköffnung (8) abgewandte Spitzenende (12) des Grundkörpers (2) ausgerichtet ist.
  4. Köcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die oder jede Haltezunge (18) freiendseitig zur trichterartigen Erweiterung der Einstecköffnung (8) aufgebogen ist.
  5. Köcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die oder jede Haltezunge (18) zwischen dem Übergang zum Grundkörper (2) und ihrem Freiende bereichsweise verjüngt ist.
  6. Köcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die oder jede Haltezunge (18) innenseitig jeweils mindestens einen Haltevorsprung (20) für den Stift (58, 60) aufweist.
  7. Köcher (1) nach Anspruch 6, wobei die oder jede Haltezunge (18) innenseitig zwei Haltevorsprünge (20) aufweist, die in Längsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind.
  8. Köcher (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der oder jeder Haltevorsprung (20) parallel zur Längsachse (16) des Grundkörpers (2) langestreckt ist.
  9. Köcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Grundkörper (2) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  10. Köcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Mantelfläche (34) des Grundkörpers (2) eine Mulde (44) eingeformt ist, in der ein Anspitzmesser (42) angeordnet oder befestigbar ist, dessen Schneide (48) im bestimmungsgemäßen Montagezustand im Wesentlichen parallel zur Längsachse (16) ausgerichtet und von der Außenseite (10) des Köchers (1) her zugänglich ist.
  11. Köcher (1) nach Anspruch 10, mit einer Messerabdeckung (49) zum reversiblen Verdecken des Anspitzmessers (42).
  12. Köcher (1) nach Anspruch 11, wobei die Messerabdeckung (49) beweglich an dem Grundkörper (2) befestigt ist.
  13. Köcher (1) nach Anspruch 12, wobei der Grundkörper (2) mindestens einen Anschlag (54) aufweist, an dem die Messerabdeckung (49) in einer das Anspitzmesser (42) verdeckenden Schutzstellung (50) anliegt.
DE102013013146.4A 2013-08-08 2013-08-08 Köcher für einen Stift Ceased DE102013013146A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013146.4A DE102013013146A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Köcher für einen Stift
DE202014006240.4U DE202014006240U1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts
EP14002767.3A EP2835271B1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts
US14/454,751 US9656508B2 (en) 2013-08-08 2014-08-08 Pencil holder for storing a pencil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013146.4A DE102013013146A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Köcher für einen Stift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013146A1 true DE102013013146A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51301107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013146.4A Ceased DE102013013146A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Köcher für einen Stift
DE202014006240.4U Expired - Lifetime DE202014006240U1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006240.4U Expired - Lifetime DE202014006240U1 (de) 2013-08-08 2014-08-07 Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9656508B2 (de)
EP (1) EP2835271B1 (de)
DE (2) DE102013013146A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD769370S1 (en) * 2014-08-12 2016-10-18 Gerhard Moeck Pen holder
CN104553537A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 吴祖豪 一种卷笔刀
US20170057108A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Acme United Corporation Multi-Functional Holster for Children's Scissors
US20180168323A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Jevona Page Apparatus and methods for improved holder and guard
CN106476473A (zh) * 2016-12-21 2017-03-08 杭州乐守科技有限公司 铅笔套
DE102019002839B4 (de) * 2019-04-18 2021-10-14 Manriko Pust Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
USD934342S1 (en) 2021-03-08 2021-10-26 elago CO. LTD Cover for stylus pen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299923A (en) * 1918-03-29 1919-04-08 James B Easton Pencil-holder.
CH195681A (de) * 1937-06-26 1938-02-15 Walter Schmied Halter für Zimmermannbleistifte.
DE1772416U (de) * 1958-06-20 1958-08-14 Kaweco Badische Fuellfederfabr Verlaengerer fuer schreibgeraete mit gleichbleibender laenge ihrer grundform, insbesondere fuellhalter.
DE69506392T2 (de) 1994-03-31 1999-08-26 Castellas Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe
DE202007001572U1 (de) * 2007-02-03 2008-06-12 Möck, Gerhard Markiergerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US196676A (en) * 1877-10-30 Improvement in combined pencil holder and sharpener
US496269A (en) * 1893-04-25 Pencil holder and sharpener
US895019A (en) * 1908-02-05 1908-08-04 Ellwood E Hopkins Combined pencil holder and sharpener.
US965235A (en) * 1909-03-23 1910-07-26 Wallace Lafayett Selleck Pencil attachment.
US1097357A (en) * 1912-07-11 1914-05-19 Albert J Nothacker Fulcrum-sleeve for fountain-pens.
FR484525A (fr) * 1916-07-21 1917-10-16 Claude Benoit Nouveau dispositif protège-mine et taille-crayon
US1500056A (en) * 1922-03-16 1924-07-01 Claude A Conover Pencil sharpener
US1728128A (en) * 1928-11-01 1929-09-10 Nobyoshi H Kodama Pencil sheath
US1921270A (en) * 1930-08-22 1933-08-08 Daniel H Talt Pocket sheath for fountain pens
US1916889A (en) * 1932-11-05 1933-07-04 Herbert A Moulton Pencil sharpener
US1932486A (en) * 1933-01-17 1933-10-31 Rohwedder Henry Pencil sharpener
US2114203A (en) * 1936-03-14 1938-04-12 Donato F Agbayani Pencil protector and penholder
US2501295A (en) * 1946-03-28 1950-03-21 Albert F Stone Pencil holder and sharpener
US3317274A (en) * 1963-05-22 1967-05-02 Miles Lab Device for supporting a clinical thermometer
US3941237A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Carter-Wallace, Inc. Puck for and method of magnetic conveying
US5186326A (en) * 1990-06-25 1993-02-16 Peckels Arganious E Injection molded thermoplastic measuring scale holder
US6092293A (en) * 1999-02-01 2000-07-25 Donaldson; Joseph Pencil sharpener
FR2797803A1 (fr) * 1999-08-31 2001-03-02 Didier Wallaert Taille-crayon et son procede de fabrication
US6149332A (en) * 2000-04-24 2000-11-21 Huang; Hsien-Tu Auxiliary pencil extending cap
US20040154172A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Eliezer Tatz Multiple function pencil sharpening device with integrated eraser element
WO2006017707A2 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Russo Carmine J Writing instrument adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299923A (en) * 1918-03-29 1919-04-08 James B Easton Pencil-holder.
CH195681A (de) * 1937-06-26 1938-02-15 Walter Schmied Halter für Zimmermannbleistifte.
DE1772416U (de) * 1958-06-20 1958-08-14 Kaweco Badische Fuellfederfabr Verlaengerer fuer schreibgeraete mit gleichbleibender laenge ihrer grundform, insbesondere fuellhalter.
DE69506392T2 (de) 1994-03-31 1999-08-26 Castellas Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe
DE202007001572U1 (de) * 2007-02-03 2008-06-12 Möck, Gerhard Markiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2835271B1 (de) 2018-11-21
US20150041350A1 (en) 2015-02-12
US9656508B2 (en) 2017-05-23
EP2835271A3 (de) 2016-01-20
DE202014006240U1 (de) 2014-10-28
EP2835271A2 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013146A1 (de) Köcher für einen Stift
US2316985A (en) Handle
DE2810104A1 (de) Briefoeffner
EP1216664B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE202015100395U1 (de) Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts
DE102012112688A1 (de) Schneidhilfe und Schneidaufsatz
DE102009051667B4 (de) Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte
DE102017011965A1 (de) Bleistiftspitzer
DE202007001572U1 (de) Markiergerät
EP2576238A1 (de) Kreidehalter mit federndem rastelement
DE102016002439A1 (de) Handgehaltenes Gerät, insbesondere Schreibgerät
DE202017006607U1 (de) Bleistiftspitzer
WO2009003205A2 (de) Schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter
DE3009296C2 (de) Schreibgerät
DE819371C (de) Schutz- und Verlaengerungshuelse
EP2239102A2 (de) Zubehörteil für eine handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2227842A1 (de) Schutzeinrichtung für portablen datenträger
DE826714C (de) Schreibstiftmantel oder -schonerhuelse
DE202015004430U1 (de) Klemmvorrichtung
DE824454C (de) Schreibstift
DE847559C (de) Fuellstift mit Spitzer
DE1892520U (de) Vorrichtung zum halten bzw. zum verlaengern von schreibgeraeten, insbesondere von kreiden u. dgl.
DE102016005645A1 (de) Vorrichtung zum Ritzen einer beschichteten Oberfläche
EP2481606A1 (de) Auftragsgerät
DE887315C (de) Fuellbleistift mit Spitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final