EP2835271A2 - Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts - Google Patents
Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts Download PDFInfo
- Publication number
- EP2835271A2 EP2835271A2 EP14002767.3A EP14002767A EP2835271A2 EP 2835271 A2 EP2835271 A2 EP 2835271A2 EP 14002767 A EP14002767 A EP 14002767A EP 2835271 A2 EP2835271 A2 EP 2835271A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pin
- base body
- pen
- holder
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 39
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 54
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 2
- 101000579647 Penaeus vannamei Penaeidin-2a Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/001—Supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/10—Protecting means, e.g. caps for pencils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K25/00—Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
- B43K25/02—Clips
- B43K25/026—Clips combined with other objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/06—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened by only axial movement against cutting blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
Definitions
- the invention relates to a pen holder for storing a pen, in particular a carpenter's pencil.
- a bag such as a trouser or jacket pocket, or a (pen) quiver, as he is for example from the DE 695 06 392 T2 is known to hold such a sharpenable pin only partially suitable. From a sufficient shortening, such a pen always tends to disappear completely in the pocket or the quiver, so that the pin is then no longer readily available.
- the invention has for its object to provide a simple way to keep a pen constantly ready to hand.
- the pen quiver according to the invention comprises a hollow sleeve-like base body, which has an elongated interior opening into an insertion opening for partially receiving the pen.
- the main body passes in the region of the insertion opening into at least one retaining tongue which protrudes (preferably in the longitudinal direction) from the base body and which is set up and provided to hold the pin by clamping action on the base body.
- the pen is preferably a sharpenable pen, such as a pen. a conventional lead or colored pencil.
- the pin is a so-called “carpenter's pencil", which is regularly used by craftsmen to mark cutting courses and / or holes on workpieces.
- the pen may also be a different type of pen, such as a pen. Felt-tip pen, etc. act.
- the pen quiver only has a retaining tongue
- this preferably clamps the pin against a wall of the base body.
- the retaining tongue is in this case formed for example by two introduced into the wall of the body longitudinal slots, and thus against the wall against which the pin is clamped, delimited and flexible -. springy - designed.
- the pin in the pen quiver is always in exactly the position selected by the user - especially in the desired insertion depth with respect to the insertion - held. Any arbitrarily short pins therefore do not fall into the pen quiver, but are with sufficient supernatant on the insertion edge limiting quiver edge, ie in particular beyond the free end of the or each retaining tongue, held at any time for reuse and to be able to pull out of the pen quiver.
- any number of holding tongues can be arranged on the base body within the scope of the invention.
- the base body passes over into two retaining tongues which lie opposite each other (diametrically across the longitudinal axis) and which are adapted to hold the pin between them by clamping action.
- the two retaining tongues advantageously increase the flexibility of the pin holder for holding different pins, in particular pins with differently sized pin cross-sectional areas.
- these two retaining tongues are spaced apart such that a user can grasp with two fingers for removal of the pin between the retaining tongues. As a result, slipped or improperly scuttled in the body pins can be removed.
- the main body is preferably designed such that in the interior of the largest expected pin diameter - for pins with non-circular cross section of the largest expected pin cross section - can be added.
- the largest pen cross section to be expected corresponds to the cross section of a conventional (i.e., oval or elliptically profiled) carpenter pen.
- the pen quiver In manufacturing appropriate expedient of the pen quiver is made of plastic.
- the plastic version allows a simple way to perform the or each retaining tongue sufficiently flexible or resilient.
- the pen quiver can also be manufactured with particularly high design freedom.
- the pin quiver made of metal, for example. A light metal is made.
- the base body is closed at its tip end opposite the insertion opening. This prevents in a simple way that even with deep insertion of the pen in the base body the clothes in which the pen quiver is worn by the user, is contaminated by the writing tip of the pen.
- the base body it is also conceivable within the scope of the invention for the base body to be open at its tip end.
- the pin quiver on a mounting bracket which is connected to a designated as a "fixed end" with the main body, preferably integrally formed thereon. With his facing away from the Festende free end of the mounting bracket is aligned in the direction of the tip end of the body.
- the mounting bracket is suitably made possible to attach the pen quiver - preferably with upwardly directed insertion - for example, a bag of work clothes or the like and thus in particular on the body.
- the pin can be removed in a simple manner, in particular one-handed, from the pen quiver and put back into this after use.
- the pen is thus accessible to the user at all times, i. tangible. This is particularly advantageous for the case in which the user uses a hand for applying and holding a ruler, a template or a workpiece. In such a case, a safe storage option for the pen, such as a flat surface, often not within reach of the user.
- the mounting bracket is preferably designed such that its (serving to hold the pin holder on the work clothes) holding force exceeds the clamping force of the retaining tongues. This ensures that the pen can be removed from the pen quiver, without the pen quiver dissolves from the work clothes.
- the mounting bracket in an expedient embodiment, at least one locking element, which is preferably arranged on the body facing the inside of the mounting bracket and the "biting" like a barb on the fabric of the work clothes or the like and thus counteracts accidental removal of the pin holder.
- the mounting bracket on at least two longitudinally successively arranged locking elements of this type.
- the mounting bracket with its fixed end on the retaining tongue (or one of optionally a plurality of retaining tongues) attached, in particular integrally formed.
- the mounting bracket is here in particular with - compared to the length of the mounting bracket - a small distance to the insertion attached to the retaining tongue.
- the mounting bracket is preferably connected directly to or just before the insertion opening limiting quiver edge with the respective retaining tongue.
- the pen quiver has a length of about 16 to 26 centimeters, preferably from 20 to 24 centimeters.
- the length of the pin holder here is particularly dimensioned such that it corresponds approximately to the length of a conventional, folded folding rule ("Zollstocks"). This is advantageous because in conventional workwear the depth of at least some pockets is often oriented along the length of a folded folding rule.
- the appropriately sized pen quiver in conventional workwear can be stored safely and without restriction of the user's freedom of movement.
- the or each retaining tongue is bent free-end to the funnel-like widening of the insertion opening.
- the user is an almost "blind" operation of the pen holder, so a plugging of the pen into the pen quiver without looking closely.
- each pin is guided by the bending of the retaining tongues when plugging into the pen quiver and centered with respect to the interior, so that even very thick pins can be plugged into the pen quiver in a simple manner, in particular without tilting.
- the or each retaining tongue between the transition to the main body and its free end - preferably partially - tapers in an expedient embodiment.
- "Arealwise" in this context means that the or each retaining tongue is only tapered over part of its entire length.
- the or each retaining tongue can be tapered in the circumferential direction (tangentially) and / or radially. In the latter case, it is a rejuvenation of the wall thickness of the or each retaining tongue.
- the or each retaining tongue on its inner side in each case at least one retaining projection, which projects into the interior of the body.
- this retaining projection bears against the lateral surface of the pin.
- the or each retaining tongue on its inner side in each case two retaining projections, which are arranged transversely to the longitudinal direction of the body at a distance side by side.
- the use of two holding projections on the one hand enables a stable support of the or each retaining tongue on the lateral surface of the pin.
- the abutment of the or each tab at only two discrete points on the pin circumference allows for pins with different profiles, i. in particular flattened profiles, e.g. elliptical or oval profiles of carpenter's pencils, as well as triangular, round or hexagonal pin profiles equally stable and centered to the longitudinal axis of the pin holder to hold.
- the or each retaining projection in an expedient embodiment has an elongated parallel to the longitudinal axis of the main body shape.
- the elongated retaining projection in this case, also referred to as "clamping bar”
- the pin is centered particularly effectively with respect to the longitudinal axis. It also prevents the pen from tilting.
- very short pins which do not reach into the - annularly closed - interior of the base body, (tilt and position) are kept stable between the retaining tabs.
- the clamping bar of the or each retaining tongue extends in a preferred embodiment of the or each clamping bar of the or each retaining tongue over at least 50% of the length ("inner length") of the interior of the basic body.
- the clamping webs are dimensioned such that they extend over at least 70%, in particular 80 to 95% of the inner length or even over the entire inner length.
- the or each retaining projection with provided with an anti-slip coating or made of an anti-slip material.
- the base body has an oval cross-section.
- oval is meant here that the cross section of the base body in one direction has a greater extent than in a direction perpendicular thereto.
- the cross section of the main body is for example polygonal (in particular rectangular) with rounded corners or elliptical. This is particularly expedient, since it is the carpets with the largest cross-sectional area preferably carpenters, the cross-section is also regularly oval.
- a trough in which a Anspitzmesser is attached to the sharpening of the pin in the lateral surface of the basic body, i. formed in its outer surface facing the pin holder surface, a trough in which a Anspitzmesser is attached to the sharpening of the pin.
- the cutting edge of the sharpening blade is in this case in the intended mounting state substantially (i.e., exactly or at least approximately) aligned parallel to the longitudinal axis of the base body and also accessible from the outside of the pin holder forth.
- the trough for the Anspitzmesser is preferably arranged in the region of the tip end of the base body.
- the trough is further preferably formed such that the Anspitzmesser fits fit and in particular (with respect to the intended position of the cutting edge) uniquely aligned in the trough.
- the pen quiver includes a knife cover, through which the Anspitzmesser can be reversibly covered.
- a knife cover By means of, preferably sleeve-like, knife cover the Anspitzmesser can advantageously always be hidden when this is not needed.
- the knife cover preferably made of transparent material, so that the Anspitzmesser is visible even in the hidden state.
- the knife cover is preferably movable, ie in particular slidable or rotatable, attached to the base body.
- the blade cover is adjustable between two positions on the base body, namely a protective blade covering the Anspitzmesser and a Anspitzmesser releasing Anspitzwolf.
- the blade cover is in the intended Mounting state preferably but not removable from the body - at least not without sufficient force. Thus, loss of the blade cover is effectively prevented.
- the base body expediently has a stop against which the blade cover rests in the protective position. Movement of the blade cover beyond the protective position is thus blocked.
- the base body also has a further stop on which the knife cover rests in the Anspitzwolf.
- the catch or each stop is preferably preceded by a catch.
- a latching is, for example, a bump-like curvature on the lateral surface of the body over which the knife cover is moved with slight elastic deformation to the stop.
- the blade cover on its side facing the base body on a corresponding to the curvature recess in which the curvature rests when the blade cover in the respective end position is arranged.
- the blade cover is set up and provided to be displaced between the protective position and the Anspitzwolf in the longitudinal direction of the body on the lateral surface.
- the blade cover is preferably designed in the form of a ring-shaped closed (protective) sleeve enclosing the base body.
- the or each stop is in this case designed in particular as an annular circumferential collar on the base body, so that the blade cover in the respective end position strikes completely at this collar.
- the or each locking is preferably formed as a circumferential locking ring on the lateral surface of the body.
- the blade cover is designed as a "C-shaped" shell, which encompasses the base body by at least 180 degrees.
- the knife cover on its inside preferably has two guide webs aligned in the longitudinal direction, by means of which the knife cover is clipped into corresponding guide grooves in the lateral surface of the base body and guided displaceably in the longitudinal direction.
- the blade cover can alternatively be designed as a sleeve with a window.
- the Anspitzmesser is covered by rotation of the blade cover to the longitudinal axis of the body or released through the window.
- the blade cover is coupled via a spring in such a way with the base body that the blade cover automatically, i. when the blade cover is not held by hand in the pinching position, it is moved from the pinching position to the protection position.
- a particularly high operating reliability of the pen holder is achieved.
- the base body has an opening within the trough, via which the trough is in communication with a contact surface formed in the base body at the back to the trough.
- the trough and the contact surface are formed such that the cutting edge of the chisel knife in the intended mounting state - preferably only from the contact surface ago for sharpening the pin is accessible.
- the contact surface is used during the sharpening for installation and guidance of the pen with respect to the cutting edge of the Anspitzmessers.
- the part of the body having the contact surface is also used in particular as an abutment for the Anspitzmesser.
- the cutting edge of the sharpening blade is preceded by a frame web extending substantially in the longitudinal direction of the main body, by which a cutting thickness of the sharpening blade is predetermined, similar to a planer or a so-called “peeler”.
- a cutting thickness of the sharpening blade is predetermined, similar to a planer or a so-called “peeler”.
- cutting thickness in this case limited by the frame web cutting depth of the Anspitzmessers, so called the maximum strength of peelable by means of the Anspitzmessers of the pin to be sharpened shavings.
- the tipping knife receiving trough - again similar to a planer or peeler - also serves as Spanausschötechnisch.
- the frame bar also serves as protection against contact, which shields the cutting edge of the tipping knife against contact with body parts or objects (for example working clothes).
- the frame web is therefore particularly preferred in embodiments of the pin holder available in which no knife cover is provided.
- a knife cover may optionally also be provided in embodiments of the pin holder in which the frame web is present.
- the Anfritzmesser opposite frame web is also used for mechanical stiffening of the body.
- the frame web can basically be within the scope of the invention - similar to a SparMler- part of a metal frame, in which the Anspitzmesser is integrated as a one-piece or subsequently attached component, and which is attached to the body as a whole.
- the frame web is formed as an integral part of the body, which limits in particular the trough and the opening to the contact surface on the side facing the cutting edge of the pin holder.
- a guide surface parallel to the contact surface is preferably formed to define the cutting thickness.
- the cutting edge of the Anspitzmessers in particular their free surface, it is preferably in the intended mounting state substantially - ie exactly or with slight deviation - arranged in alignment with the contact surface.
- the pin is placed transversely to the longitudinal extension of the pin holder on the frame web and the contact surface and pulled over the cutting edge. Due to a defined offset between the frame web and the cutting edge or the contact surface, a chip with (fixed) predetermined strength is lifted off the pin.
- the offset is advantageously set so small that soft objects such as body parts or textiles are protected against injury or damage to the cutting edge.
- one or more windows are formed in the lateral surface of the main body in the region of the tip end. Via the or each window, the interior is in communication with the outside of the body so that liquid (eg rainwater when working outdoors) and dirt particles such as rainwater are present. As sawdust, saw dust or sand from the interior to the outside can escape.
- a pen holder 1 for holding a pen.
- the pen quiver 1 has a hollow sleeve-like base body 2, which encloses an elongate interior 4 for partially receiving the pin.
- the interior 4 is doing on a designated insertion end 6 of the pen holder 1 in an insertion opening 8 via.
- the base body 2 runs conically and is closed towards the outside 10.
- the pin quiver 1 has two longitudinal slots 14 introduced in the manner of a cam of an arrow.
- the longitudinal slots 14 are located over the longitudinal axis 16 of the pin holder 1 diametrically opposite.
- the longitudinal slots 14 thereby form two likewise diametrically opposite holding tongues 18 from the main body 2.
- the holding tongues 18 are bent in the region of the insertion end 6 toward the outside 10, so that the insertion opening 8 is enlarged in a funnel-like manner relative to the cross-section of the interior 4 extending over the majority of the base body 2. Furthermore, the retaining tongues 18, as in Fig. 2 and Fig. 3 shown, in each case two clamping projections 20 referred to retaining projections which extend in the rib-like manner in the longitudinal direction of the pin holder 1 along the retaining tabs 18.
- the wall 22 of the pin pocket 1 has in the region of the retaining tongues 18, specifically in the region of the closed end 24 the longitudinal slots 14, a Wall thickness taper 26 (ie a wall area with reduced wall thickness) on.
- the pin holder 1 For fastening the pin holder 1 to a holder, for example to a pocket of the work clothes of the user, the pin holder 1 has a mounting bracket 28.
- the mounting bracket 28 is integrally connected with its designated as a fixed end 30 end integrally with the base body 2.
- the free end 32 of the mounting bracket 28 points in the direction of the tip end 12.
- the mounting bracket 28 in this case extends S-shaped curved along an outer surface of the pin holder 1 designated as a lateral surface 34.
- the mounting bracket 28 also carries on one of the lateral surface 34 of the pin holder 1 facing inner surface 36 two longitudinally spaced-apart locking elements 38.
- the retaining lug 40 is preferably used for fixing the pin holder 1 on a comparatively flat, hard object, for example on a piece of paper or cardboard.
- the blocking elements 38 preferably serve to hold the pencil holder 1 on a soft, flexible material, such as the fabric of the work clothing.
- the blocking elements 38 offer a particularly good support in the manner of barbs against removal of the pin holder 1 from the work clothes.
- the locking elements 38 are formed from a support leg integrally connected to the mounting bracket 28 and a connected thereto and obliquely to the longitudinal axis 16 extending free arm.
- the free-leg has in this case a comparatively wide support surface for the fabric of the workwear, so that a particularly high resistance against peeling off of the pencil holder 1 is given without damaging the fabric or even tearing it.
- a knife designated as an anvil knife 42 is attached to the base body 2 arranged.
- the Anspitzmesser 42 is in this case inserted in a molded into the lateral surface 34 trough 44 and fixed by a clamping screw 46.
- the cutting edge 48 of the Anspitzmessers 42 is aligned parallel to the longitudinal axis 16 of the pin holder 1 and 10 accessible from the outside. The pin can thus be sharpened comparable to a cutter knife.
- the pen quiver 1 has a designated as a protective sleeve 49 blade cover.
- the protective sleeve 49 is along the lateral surface 34 between an in Fig. 1 and Fig. 2 illustrated protection position 50 and a in Fig. 1 dashed line indicated Anspitz ein 52 slidably.
- the protective sleeve 49 covers the Anspitzmesser 42 completely.
- the protective sleeve 49 is moved so far in the direction of the insertion opening 8 on the base body 2 that the Anspitzmesser 42 is completely exposed.
- a circumferential (referred to as collar 54) stop is externally formed on the base body 2, which protrudes approximately perpendicular to the longitudinal axis 16 on the lateral surface 34 .
- the protective sleeve 49 strikes in the protective position 50.
- the collar 54 is preceded by a catch (referred to as a latching ring 56) which likewise rotates in a ring around the base body 2.
- the latching ring 56 projects only slightly beyond the lateral surface 34, so that the protective sleeve 49 can be pushed over the latching ring 56 when displaced into the protective position 50 by slight elastic deformation.
- the protective sleeve 49 has on the inside an annular recess in which the locking ring 56 rests in the protective position 50.
- the retaining tabs 18 when inserting the pin, in Fig. 4 as a carpenter's pencil 58 with oval cross-section, in Fig. 5 shown as a "giant pencil 60" with triangular cross section, bent to the outside 10 out.
- the pairs of opposing clamping bars 20 lie against the carpenter's pencil 58 and the giant pin 60 such that the two pins are held almost centered regardless of their profile in the pen quiver 1 and tilt-stable.
- profiles of the carpenter pin 58 and the giant pen 60 can be equally centered and held stable between the retaining tabs 18 by the design of the clamping bars 20 but also other pin profiles, such as round or hexagonal profiles.
- two further webs are arranged in the interior 4 of the pin holder 1.
- These webs are hereinafter referred to as guide webs 62 and serve to guide particularly long carpenter's pencils 58, which are regularly inserted with their writing tip 64 into the tip end 12 and also with a long projection, ie for example 80 to 140 mm on the insertion end. 6 stand out of the pen holder 1 (s. Fig. 6 ).
- the guide webs 62 are aligned with their web height substantially perpendicular to the clamping webs 20 and lead the carpenter pin 58 transversely to the clamping webs 20 (s. Fig. 4 ).
- the carpenter pen 58 is inserted into the pen holder 1 by way of example in an almost unabridged state.
- the carpenter's pencil 58 extends with its writing tip 64 into the tip end 12 of the pen holder 1.
- To accommodate the carpenter's pencil 58 are the retaining tabs 18 bent relative to its normal state shown in dashed lines to the outside 10 out and lie with their clamping webs 20 on the carpenter's pencil 58 at.
- the clamping webs 20 are chamfered to the insertion opening 8.
- Fig. 7 is an example opposite the in Fig. 6 Zimmermannstatt shown 58 clearly shortened carpenter pin 58 inserted into the pen quiver 1.
- the carpenter's pencil 58 extends with its writing tip 64 only a short distance beyond the retaining tongue 18 into the fully enclosed region of the interior 4.
- the carpenter pin 58 is so slightly beyond the insertion end 6 of the pin holder 1, so that the carpenter's pencil 58 can just be grasped and does not completely disappear into the pen holder 1.
- the carpenter's pencil 58 is in this case held completely by the holding tongues 18 and is centered by the clamping webs 20 with respect to the longitudinal axis 16.
- Fig. 8 another embodiment of the pin holder 1 is shown.
- the longitudinal slots 14 are here widened drop-shaped in the region of their end 24, so that the holding tongues 18 are narrowed in this area in the circumferential direction.
- the approximately U-shaped profile of the holding tongues 18 (see FIG. Fig. 3 ) for flexing to the back of the "U", ie, weakening in the opposite direction to the free legs of the U.
- Fig. 8 the protective sleeve 49 is also shown in its Anspitzwolf 52. In this illustration, it becomes clear that the cutting edge 48 of the tapping knife 42 is accessible from the outside 10.
- FIG. 9 to 15 another embodiment of the pin holder 1 is shown.
- the total length L of the pin holder 1 in this case is 24 centimeters and thus corresponds to the length of a conventional, folded folding rule.
- the mounting bracket 28 is fastened with its fixed end 30 in the region of the insertion end 6 on one of the retaining tabs 18.
- the distance of the fixed end 30 to the insertion end 6 is small compared to the length of the mounting bracket 28.
- Fig. 9 and Fig. 12 can be seen extending the clamping webs 20 (in contrast to the preceding embodiments) of the retaining tabs 18 over the entire (inner) length of the interior 4 to a (in the region of the tip end 12 arranged) bottom 70 of the interior 4.
- the Zimmermannstatt 58 rests over almost its entire length inserted into the pin quiver 1 (namely, except for its tapered writing tip 64) on the clamping webs 20 and is thus held tilt-stable.
- the tip end 12 is used in a floor 70 upstream region for receiving the Anspitzmessers 42.
- the trough 44 in which the Anspitzmesser 42 in the intended assembly according to Fig. 12 to 14 is sufficient in this case exactly or at least approximately up to half of the cross section of the main body 2.
- On the opposite side of the base body 2 is an oblique contact surface 74 - again trough-shaped - molded into the cylinder-like base body 2.
- the trough 44 is connected via an opening 76 with the bearing surface 74 bearing side of the base body 2 in combination.
- the cutting edge 48 of the Anspitzmessers 42 is in this breakthrough 76 a.
- the opening 76 and the trough 44 are also bounded by a frame web 78 which is parallel to the longitudinal axis 16 to the outside 10 out.
- the frame web 78 is arranged such that the cutting edge 48 is only accessible from the contact surface 74 for sharpening the pin 58.
- the frame web 78 On its side facing the contact surface 74, the frame web 78 has a flat or slightly convex guide surface 80, which is set back parallel to the contact surface 74 and slightly opposite to it.
- a slotted step is formed between the abutment surface 74 and the guide surface 80.
- the cutting edge 48 is in particular such that it (and in particular its free surface) is aligned with the contact surface 74.
- the offset of the guide surface 80 to the abutment surface 74, and thus the "height" of the said step are in the manner of a planer or sparger a cutting thickness (chip thickness), thus limiting the maximum in a train of the carpenter's pin 58ferschneende material thickness.
- a cutting thickness chip thickness
- the height of the step between the guide surface 80 and the abutment surface 74 is selected such that there is sufficiently high certainty that a user does not intersect the chopping blade 42 when passing over the guide surface 80 and abutment surface 74 with a finger.
- the frame web 78 thus serves both to protect the Anspitzmessers 42 and as a spacer for specifying the chip thickness.
- the opening 76 and the trough 44 are used in Pointing as ejection window (voltage ejection opening) for the lifted chips.
Landscapes
- Knives (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts, insbesondere eines Zimmermannsstifts.
- Herkömmlicherweise werden im handwerklichen Bereich anspitzbare Stifte, insbesondere sogenannte Zimmermanns(blei)stifte für Anzeichnungsarbeiten verwendet. Bei solchen Stiften handelt es sich meist um holz- oder kunststoffummantelte Stifte, die mittels eines Spitzers oder eines Messers angespitzt werden müssen, um die schreibfähige Mine freizulegen und eine hinreichend zugespitzte Schreibspitze herzustellen. Der Umstand, dass solche Stifte sich im Einsatz durch wiederholtes Spitzen zunehmend verkürzen, macht insbesondere die griffbereite Lagerung/Halterung dieser Stifte problematisch. Einerseits finden sich im handwerklichen Einsatz häufig keine ebenen Flächen in Reichweite, auf denen der Stift abgelegt werden könnte. Andererseits ist eine Tasche, beispielsweise eine Hosen-oder Jackentasche, oder ein (Stift-)Köcher, wie er beispielsweise aus der
DE 695 06 392 T2 bekannt ist, zur Halterung eines solchen anspitzbaren Stifts nur bedingt geeignet. Ab hinreichender Verkürzung neigt ein solcher Stift nämlich stets dazu, in der Tasche bzw. dem Köcher gänzlich zu verschwinden, so dass der Stift dann nicht mehr ohne weiteres greifbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit anzugeben, einen Stift ständig griffbereit vorzuhalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stiftköcher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
- Der erfindungsgemäße Stiftköcher umfasst einen hohlen hülsenartigen Grundkörper, der einen langgestreckten und in einer Einstecköffnung mündenden Innenraum zur teilweisen Aufnahme des Stifts aufweist. Der Grundkörper geht im Bereich der Einstecköffnung erfindungsgemäß in mindestens eine Haltezunge über, die (vorzugsweise in Längsrichtung) von dem Grundkörper abragt und die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Stift durch Klemmwirkung an dem Grundkörper zu halten.
- Bei dem Stift handelt es sich vorzugsweise um einen anspitzbaren Stift, wie z.B. einen herkömmlichen Blei- oder Buntstift. Insbesondere handelt es sich bei dem Stift um einen sogenannten "Zimmermannsstift", der regelmäßig von Handwerkern zum Anzeichnen von Schnittverläufen und/oder Bohrungen auf Werkstücken verwendet wird. Alternativ kann es sich im Rahmen der Erfindung bei dem Stift auch um einen andersartigen Stift, wie z.B. Faserschreiber etc. handeln.
- Zur "teilweisen Aufnahme des Stifts" bedeutet hier und im Folgenden, dass in der Regel nur ein Teilabschnitt, insbesondere ein die Stiftspitze tragender vorderer Teil, des Stifts im Innenraum des Grundkörpers aufgenommen ist, während der übrige Teilabschnitt des Stifts aus dem Grundkörper hervorsteht. In diesem Fall wird vorteilhafterweise durch den hohlen Grundkörper verhindert, dass die Schreibspitze des Stifts freiliegt. Somit wird durch den Stiftköcher ein unbeabsichtigtes Verschmutzen der Kleidung des Nutzers vermieden.
- Für den Fall, dass der Stiftköcher lediglich eine Haltezunge aufweist, klemmt diese den Stift vorzugsweise gegen eine Wand des Grundkörpers. Die Haltezunge ist hierbei beispielsweise durch zwei in die Wand des Grundkörpers eingebrachte Längsschlitze ausgeformt, und damit gegenüber der Wand, gegen die der Stift geklemmt wird, abgegrenzt und flexibel - d.h. federnd - ausgestaltet.
- Dadurch, dass der Stift durch die (einzige) Haltezunge geklemmt wird, wird der Stift in dem Stiftköcher stets in genau der von dem Nutzer gewählten Stellung - insbesondere in der gewünschten Einstecktiefe bezüglich der Einstecköffnung - gehalten. Auch beliebig kurze Stifte fallen daher nicht in den Stiftköcher, sondern werden mit hinreichendem Überstand über den die Einstecköffnung begrenzenden Köcherrand, d.h. insbesondere über das Freiende der oder jeder Haltezunge hinaus, gehalten, um den Stift jederzeit zur erneuten Verwendung greifen und aus dem Stiftköcher herausziehen zu können.
- Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung beliebig viele Haltezungen an dem Grundkörper angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung geht der Grundkörper allerdings in zwei Haltezungen über, die einander (diametral über die Längsachse) gegenüberliegen und die dazu eingerichtet sind, den Stift durch Klemmwirkung zwischen sich zu halten. Durch die beiden Haltezungen wird vorteilhafterweise die Flexibilität des Stiftköchers zur Halterung unterschiedlicher Stifte, insbesondere von Stiften mit unterschiedlich großen Stiftquerschnittsflächen, erhöht.
- Optional sind im Fall, dass zwei Haltezungen an dem Grundkörper angeordnet sind, diese beiden Haltezungen derart voneinander beabstandet, dass ein Nutzer mit zwei Fingern zur Entnahme des Stifts zwischen die Haltezungen greifen kann. Dadurch können auch verrutschte oder missbräuchlich in dem Grundkörper versenkte Stifte herausgenommen werden.
- Der Grundkörper ist vorzugsweise derart gestaltet, dass in dem Innenraum der größte zu erwartende Stiftdurchmesser - bei Stiften mit unrundem Querschnitt der größte zu erwartende Stiftquerschnitt - aufgenommen werden kann. Vorzugsweise entspricht der größte zu erwartende Stiftquerschnitt dem Querschnitt eines herkömmlichen (d.h. oval oder elliptisch profilierten) Zimmermannsstifts.
- In fertigungstechnisch zweckmäßiger Ausführung ist der Stiftköcher aus Kunststoff gefertigt. Die Ausführung aus Kunststoff ermöglicht auf einfache Weise, die oder jede Haltezunge hinreichend flexibel bzw. federnd auszuführen. Außerdem kann der Stiftköcher auch mit besonders hoher Gestaltungsfreiheit gefertigt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es dennoch auch denkbar, dass der Stiftköcher aus Metall, bspw. einem Leichtmetall gefertigt ist.
- In einer zweckmäßigen Ausführung des Stiftköchers ist der Grundkörper an seinem der Einstecköffnung entgegengesetzten Spitzenende geschlossen. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass auch bei tiefem Einstecken des Stifts in den Grundkörper die Kleidung, in der der Stiftköcher von dem Nutzer getragen wird, durch die Schreibspitze des Stifts verschmutzt wird. Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass der Grundkörper an seinem Spitzenende offen ausgeführt ist.
- In zweckmäßiger Ausführung weist der Stiftköcher einen Befestigungsbügel auf, der mit einem als "Festende" bezeichneten Ende mit dem Grundkörper verbunden, vorzugsweise einstückig an diesen angeformt ist. Mit seinem von dem Festende abgewandten Freiende ist der Befestigungsbügel dabei in Richtung auf das Spitzenende des Grundkörpers ausgerichtet. Durch den Befestigungsbügel wird zweckmäßigerweise ermöglicht, den Stiftköcher - vorzugweise mit nach oben gerichteter Einstecköffnung - an beispielsweise einer Tasche der Arbeitskleidung oder dergleichen und somit insbesondere am Körper zu befestigen. Der Stift kann dadurch auf einfache Weise, insbesondere einhändig, aus dem Stiftköcher entnommen und nach Gebrauch in diesen zurückgesteckt werden. Der Stift ist somit zu jedem Zeitpunkt für den Nutzer zugänglich, d.h. greifbar. Dies ist insbesondere für den Fall von Vorteil, in dem der Nutzer eine Hand zum Anlegen und Halten eines Lineals, einer Schablone oder eines Werkstücks verwendet. In einem solchen Fall ist eine sichere Ablagemöglichkeit für den Stift, beispielsweise eine ebene Fläche, häufig nicht in Reichweite für den Nutzer.
- Der Befestigungsbügel ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass seine (zur Halterung des Stiftköchers an der Arbeitskleidung dienende) Haltekraft die Klemmkraft der Haltezungen übersteigt. Dadurch wird erreicht, dass der Stift aus dem Stiftköcher entnommen werden kann, ohne dass sich der Stiftköcher von der Arbeitskleidung löst. Hierfür weist der Befestigungsbügel in zweckmäßiger Ausführung mindestens ein Sperrelement auf, das vorzugsweise an der dem Grundkörper zugewandten Innenseite des Befestigungsbügels angeordnet ist und das sich nach Art eines Widerhakens an dem Stoff der Arbeitskleidung oder dergleichen "verkrallt" und somit einem versehentlichen Abziehen des Stiftköchers entgegenwirkt. Bevorzugt weist der Befestigungsbügel mindestens zwei in Längsrichtung nacheinander angeordnete Sperrelemente dieser Art auf.
- In zweckmäßiger Ausführung ist der Befestigungsbügel mit seinem Festende an der Haltezunge (oder einer von gegebenenfalls mehreren Haltezungen) befestigt, insbesondere einstückig angeformt. Der Befestigungsbügel ist hierbei insbesondere mit - im Vergleich zur Länge des Befestigungsbügels - geringem Abstand zu der Einstecköffnung an der Haltezunge befestigt. Mit anderen Worten ist der Befestigungsbügel vorzugsweise direkt an oder knapp vor dem die Einstecköffnung begrenzenden Köcherrand mit der jeweiligen Haltezunge verbunden. Durch diese Anordnung des Befestigungsbügels, die im Folgenden auch als "endständig" bezeichnet wird, wird erreicht, dass der - bestimmungsgemäß in einer Tasche einer Arbeitskleidung aufbewahrte und mit dem Befestigungsbügel an dem Rand der Tasche ("Taschenrand") befestigte - Stiftköcher nur geringfügig über den Taschenrand übersteht. Hierdurch wird das Risiko reduziert, dass sich der Stiftköcher an umgebenden Gegenständen verfängt, und hierdurch aus der Tasche - gegebenenfalls unter Beschädigung derselben - herausgerissen wird.
- In bevorzugter Ausführung weist der Stiftköcher eine Länge von etwa 16 bis 26 Zentimetern, vorzugsweise von 20 bis 24 Zentimetern auf. Die Länge des Stiftköchers ist hierbei insbesondere derart bemessen, dass sie etwa der Länge eines herkömmlichen, zusammengefalteten Gliedermaßstabs ("Zollstocks") entspricht. Dies ist vorteilhaft, da bei üblicher Arbeitskleidung die Tiefe von zumindest einigen Taschen häufig an der Länge eines zusammengefalteten Gliedermaßstabs orientiert ist. Somit kann auch der entsprechend dimensionierte Stiftköcher in herkömmlicher Arbeitskleidung sicher und ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Nutzers aufbewahrt werden.
- Um das Einführen des Stifts in den Grundkörper zu erleichtern, ist in vorteilhafter Ausführung die oder jede Haltezunge freiendseitig zur trichterartigen Erweiterung der Einstecköffnung aufgebogen. Dadurch wird dem Nutzer eine nahezu "blinde" Bedienung des Stiftköchers, also ein Einstecken des Stifts in den Stiftköcher ohne genaues Hinsehen ermöglicht. Zudem wird durch die Aufbiegung der Haltezungen jeder Stift beim Einstecken in den Stiftköcher geführt und gegenüber dem Innenraum zentriert, so dass auch besonders dicke Stifte auf einfache Weise, insbesondere ohne zu verkanten in den Stiftköcher eingesteckt werden können.
- Um die Elastizität der oder jeder Haltezunge zu erhöhen, insbesondere um die Federwirkung der oder jeder Haltezungen gezielt vorzugeben, ist in zweckmäßiger Ausführung die oder jede Haltezunge zwischen dem Übergang zum Grundkörper und ihrem Freiende - vorzugsweise bereichsweise - verjüngt. "Bereichsweise" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die oder jede Haltezunge lediglich über einen Teil ihrer gesamten Länge verjüngt ist. Die oder jede Haltezunge kann hierzu in Umfangsrichtung (tangential) und/oder radial verjüngt sein. In letzterem Fall handelt es sich um eine Verjüngung der Wandstärke der oder jeder Haltezunge.
- Zur Verstärkung der Klemmwirkung auf den Stift weist in zweckmäßiger Ausführung die oder jede Haltezunge auf ihrer Innenseite jeweils mindestens einen Haltevorsprung auf, der in den Innenraum des Grundkörpers hineinragt. Für den Fall, dass ein Stift in den Grundkörper eingesetzt ist, liegt dieser Haltevorsprung an der Mantelfläche des Stifts an. Somit kann vorteilhafterweise auch ein Stift, dessen Stiftquerschnitt den Querschnitt des Grundkörpers unterschreitet, in dem Stiftköcher gehalten werden, ohne in diesen hinein zu fallen.
- In bevorzugter Ausführung weist die oder jede Haltezunge auf ihrer Innenseite jeweils zwei Haltevorsprünge auf, die quer zur Längsrichtung des Grundkörpers gesehen mit Abstand nebeneinander angeordnet sind. Die Verwendung zweier Haltevorsprünge ermöglicht einerseits eine stabile Auflage der oder jeder Haltezunge an der Mantelfläche des Stifts. Die Anlage der oder jeder Haltezungen an lediglich zwei diskreten Punkten des Stiftumfangs ermöglicht andererseits, Stifte mit unterschiedlichen Profilen, d.h. insbesondere abgeflachte Profile, wie z.B. elliptische oder ovale Profile von Zimmermannsstiften, sowie dreieckige, runde oder auch sechseckige Stiftprofile gleichermaßen stabil und zentriert zur Längsachse des Stiftköchers zu halten.
- Um ein Verkippen des Stifts aus der Längsachse des Stiftköchers zu verhindern, hat der oder jeder Haltevorsprung in zweckmäßiger Ausführung eine parallel zur Längsachse des Grundkörpers langgestreckte Form. Durch den langgestreckten Haltevorsprung (in diesem Fall auch als "Klemmsteg" bezeichnet), insbesondere durch die pro Haltezunge zweifach vorgesehenen Klemmstege, wird das Einführen des Stifts erleichtert, da der oder jeder Klemmsteg den Stift in Längsrichtung führt. Insbesondere im Fall von zwei Klemmstegen pro Haltezunge wird der Stift bezüglich der Längsachse besonders effektiv zentriert. Zudem wird verhindert, dass der Stift verkippt. Somit können auch besonders kurze Stifte, die nicht bis in den - ringförmig geschlossenen - Innenraum des Grundkörpers reichen, (kipp-und positions-)stabil zwischen den Haltezungen gehalten werden.
- Um die Führung des Stifts in Längsrichtung weiter zu verbessern und ein Verkippen des Stifts im Grundkörper besonders effektiv zu verhindern, erstreckt sich in bevorzugter Ausführung der oder jeder Klemmsteg von der oder jeder Haltezunge aus über mindestens 50% der Länge ("Innenlänge") des Innenraums des Grundkörpers. Vorzugsweise sind die Klemmstege derart dimensioniert, dass sie sich über wenigstens 70 %, insbesondere 80 bis 95 % der Innenlänge oder sogar über die gesamte Innenlänge erstrecken.
- Um die Klemmwirkung der Haltezungen auf den Stift weiter zu erhöhen und um somit zu verhindern, dass der Stift an den Haltzungen abrutscht oder durch Stöße und Vibrationen in den Grundkörper geschüttelt wird, ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass der oder jeder Haltevorsprung mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen oder aus einem rutschhemmenden Material ausgeführt ist.
- In zweckmäßiger Ausführung weist der Grundkörper einen ovalen Querschnitt auf. Unter "Oval" wird hierbei verstanden, dass der Querschnitt des Grundkörpers in einer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in einer dazu senkrechten Richtung. Der Querschnitt des Grundkörpers ist dabei beispielsweise polygonal (insbesondere rechteckförmig) mit abgerundeten Ecken oder elliptisch ausgeführt. Dies ist insbesondere zweckmäßig, da es sich bei den Stiften mit der größten Querschnittsfläche vorzugsweise um Zimmermannsstifte handelt, deren Querschnitt regelmäßig ebenfalls oval ist.
- In zweckmäßiger Ausführung ist in der Mantelfläche des Grundkörpers, d.h. in dessen zur Außenseite des Stiftköchers hin weisenden Oberfläche, eine Mulde eingeformt, in der ein Anspitzmesser zum Anspitzen des Stifts befestigt ist. Die Schneide des Anspitzmessers ist hierbei im bestimmungsgemäßen Montagezustand im Wesentlichen (d.h. exakt oder zumindest näherungsweise) parallel zur Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet und zudem von der Außenseite des Stiftköchers her zugänglich. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass das Anspitzmesser wie ein herkömmliches (Taschen- oder Cutter-)Messer zum Anspitzen des Stifts verwendet werden kann. Indem das Anspitzmesser im bestimmungsgemäßen Montagezustand an dem Stiftköcher angeordnet ist, ist es vorteilhafterweise auch ständig für den Nutzer des Stiftköchers verfügbar.
- Die Mulde für das Anspitzmesser ist hierbei vorzugsweise im Bereich des Spitzenendes des Grundkörpers angeordnet. Die Mulde ist ferner vorzugsweise derart ausgeformt, dass das Anspitzmesser passend und insbesondere (bezüglich der bestimmungsgemäßen Lage der Schneide) eindeutig ausgerichtet in der Mulde einliegt.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst der Stiftköcher eine Messerabdeckung, durch welche das Anspitzmesser reversibel verdeckt werden kann. Mittels der, vorzugsweise hülsenartig ausgebildeten, Messerabdeckung kann das Anspitzmesser vorteilhafterweise immer dann verdeckt werden, wenn dieses nicht benötigt ist. Somit ist das Anspitzmesser im Nichtgebrauchszustand von der Außenseite her unzugänglich, so dass Verletzungen durch unbeabsichtigtes Berühren der Schneide effektiv verhindert werden. Die Messerabdeckung vorzugsweise aus transparentem Material gefertigt, so dass das Anspitzmesser auch in verdecktem Zustand sichtbar ist.
- Die Messerabdeckung ist bevorzugt beweglich, d.h. insbesondere schiebbar oder drehbar, an dem Grundkörper befestigt. Vorzugsweise ist die Messerabdeckung dabei zwischen zwei Stellungen auf dem Grundkörper verstellbar, nämlich einer das Anspitzmesser verdeckenden Schutzstellung und einer das Anspitzmesser freigebenden Anspitzstellung. Die Messerabdeckung ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand vorzugsweise aber nicht von dem Grundkörper abnehmbar - zumindest nicht ohne hinreichende Krafteinwirkung. Somit wird ein Verlust der Messerabdeckung effektiv verhindert.
- Um die Messerabdeckung zumindest in der Schutzstellung präzise an dem Grundkörper positionieren zu können, weist der Grundkörper zweckmäßigerweise einen Anschlag auf, an dem die Messerabdeckung in der Schutzstellung anliegt. Eine Bewegung der Messerabdeckung über die Schutzstellung hinaus ist somit blockiert. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass der Grundkörper auch einen weiteren Anschlag aufweist, an dem die Messerabdeckung in der Anspitzstellung anliegt.
- Um zu verhindern, dass die Messerabdeckung unbeabsichtigt, beispielsweise beim Einstecken des Stiftköchers in die Tasche, aus der Schutzstellung oder der Anspitzstellung bewegt wird, ist dem oder jedem Anschlag vorzugsweise eine Verrastung vorgelagert. Bei einer solchen Verrastung handelt es sich beispielsweise um eine beulenartige Wölbung auf der Mantelfläche des Grundkörpers, über die hinweg die Messerabdeckung unter geringfügiger elastischer Deformation bis an den Anschlag bewegt wird. Vorzugsweise weist die Messerabdeckung auf ihrer dem Grundkörper zugewandten Innenseite eine zu der Wölbung korrespondierende Vertiefung auf, in der die Wölbung einliegt, wenn die Messerabdeckung in der jeweiligen Endstellung (also der Schutzstellung oder der Anspitzstellung) angeordnet ist. Dadurch ist die Messerabdeckung auf einfache Weise in ihrer Endstellung gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert.
- In bevorzugter Ausführung ist die Messerabdeckung dazu eingerichtet und vorgesehen, zwischen der Schutzstellung und der Anspitzstellung in Längsrichtung des Grundkörpers auf dessen Mantelfläche verschoben zu werden.
- Die Messerabdeckung ist hierbei vorzugsweise in Form einer ringförmig geschlossenen (Schutz-)Hülse ausgeführt, die den Grundkörper umschließt. Der oder jeder Anschlag ist hierbei insbesondere als ringförmig umlaufender Kragen auf dem Grundkörper ausgebildet, so dass die Messerabdeckung in der jeweiligen Endstellung vollumfänglich an diesen Kragen anschlägt. Die oder jede Verrastung ist dabei vorzugsweise als umlaufender Rastring auf der Mantelfläche des Grundkörpers ausgebildet.
- In alternativer Ausführung ist die Messerabdeckung als "C-förmige" Schale ausgebildet, die den Grundkörper um mindestens 180 Grad umgreift. Hierbei weist die Messerabdeckung auf ihrer Innenseite vorzugsweise zwei in Längsrichtung ausgerichtete Führungsstege auf, mittels derer die Messerabdeckung in korrespondierenden Führungsnuten in der Mantelfläche des Grundkörpers eingeklipst und in Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Messerabdeckung alternativ auch als Hülse mit einem Fenster ausgeführt sein. Hierbei wird das Anspitzmesser unter Drehung der Messerabdeckung um die Längsachse des Grundkörpers verdeckt oder durch das Fenster freigegeben.
- Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass die Messerabdeckung über eine Feder derart mit dem Grundkörper gekoppelt ist, dass die Messerabdeckung automatisch, d.h. wenn die Messerabdeckung nicht von Hand in der Anspitzstellung gehalten wird, von der Anspitzstellung in die Schutzstellung bewegt wird. Dadurch wird eine besonders hohe Bediensicherheit des Stiftköchers erreicht.
- In einer weiteren, bevorzugten Ausführung weist der Grundkörper innerhalb der Mulde einen Durchbruch auf, über den die Mulde mit einer rückseitig zu der Mulde in den Grundkörper eingeformten Anlagefläche in Verbindung steht. Die Mulde und die Anlagefläche sind dabei derart ausgeformt, dass die Schneide des Anspitzmessers im bestimmungsgemäßen Montagezustand - vorzugsweise nur-von der Anlagefläche her zum Anspitzen des Stifts zugänglich ist. Die Anlagefläche dient beim Anspitzen zur Anlage und Führung des Stifts in Bezug auf die Schneide des Anspitzmessers. Der die Anlagefläche aufweisende Teil des Grundkörpers dient insbesondere auch als Widerlager für das Anspitzmesser.
- In einer besonders zweckmäßiger Ausführung ist der Schneide des Anspitzmessers ein im Wesentlichen in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufender Rahmensteg vorgelagert, durch den - ähnlich wie bei einem Hobel oder einem sogenannten "Sparschäler" - eine Schnittstärke des Anspitzmessers vorgegeben ist. Als "Schnittstärke" wird hierbei die durch den Rahmensteg begrenzte Schneidtiefe des Anspitzmessers, also die maximale Stärke der mittels des Anspitzmessers von dem zu spitzenden Stift abschälbaren Späne bezeichnet. In dieser Ausführung dient die das Anspitzmesser aufnehmende Mulde - wiederum ähnlich zu einem Hobel oder Sparschäler - auch als Spanauswurföffnung.
- Der Rahmensteg dient zusätzlich als Berührungsschutz, der die Schneide des Anspitzmessers gegen Berührung durch Körperteile oder Gegenstände (z.B. Arbeitskleidung) abschirmt. Der Rahmensteg ist daher insbesondere bevorzugt bei Ausführungen des Stiftköchers vorhanden, bei denen keine Messerabdeckung vorgesehen ist. Allerdings kann eine Messerabdeckung optional auch bei Ausführungsformen des Stiftköchers vorgesehen sein, bei denen der Rahmensteg vorhanden ist. Vorteilhafterweise dient der dem Anspitzmesser gegenüberliegende Rahmensteg ferner auch zur mechanischen Versteifung des Grundkörpers.
- Der Rahmensteg kann grundsätzlich im Rahmen der Erfindung - ähnlich wie bei einem Sparschäler- Bestandteil eines Metallrahmens sein, in dem das Anspitzmesser als einstückiger oder nachträglich angefügter Bestandteil eingebunden ist, und der als Ganzes an dem Grundkörper befestigt wird. Vorzugsweise ist der Rahmensteg aber als einstückiger Bestandteil des Grundkörpers ausgebildet, der insbesondere die Mulde sowie den Durchbruch zur Anlagefläche an der der Schneide zugewandten Seite des Stiftköchers begrenzt. An der von der Mulde abgewandten Seite des Rahmenstegs ist zur Definition der Schnittstärke vorzugsweise eine zu der Anlagefläche parallele Führungsfläche gebildet. Die Schneide des Anspitzmessers, insbesondere deren Freifläche, ist dabei im bestimmungsgemäßen Montagezustand vorzugsweise im Wesentlichen - d. h. exakt oder mit geringfügiger Abweichung - fluchtend mit der Anlagefläche angeordnet. Zum Anspitzen wird der Stift quer zur Längserstreckung des Stiftköchers auf den Rahmensteg und die Anlagefläche aufgelegt und über die Schneide gezogen. Aufgrund eines definierten Versatzes zwischen dem Rahmensteg und der Schneide bzw. der Anlagefläche wird dabei ein Span mit (fest) vorgegebener Stärke von dem Stift abgehoben. Der Versatz ist vorteilhafterweise derart gering vorgegeben, dass weiche Gegenstände wie Körperteile oder Textilien gegen Verletzung bzw. Beschädigung an der Schneide geschützt sind.
- Um ferner zu verhindern, dass sich Schmutz und/oder Flüssigkeit im Innenraum des Grundkörpers ansammeln, sind in einer weiteren zweckmäßigen Ausführung in der Mantelfläche des Grundkörpers im Bereich des Spitzenendes ein oder mehrere Fenster eingeformt. Über das oder jedes Fenster steht der Innenraum mit der Außenseite des Grundkörpers in Verbindung, so dass Flüssigkeit (z. B. Regenwasser bei einer Tätigkeit im Freien) und Schmutzpartikel, wie z. B. Sägemehl, Sägespäne oder Sand aus dem Innenraum nach außen entweichen kann.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in Seitenansicht einen Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stiftes,
- Fig. 2
- in einem Längsschnitt II gemäß
Fig. 3 den Stiftköcher, - Fig. 3
- in einem Querschnitt III gemäß
Fig. 1 den Stiftköcher, - Fig. 4 und 5
- in Ansicht gemäß
Fig. 3 den Stiftköcher mit einem darin eingesteckten Stift mit ovalem bzw. dreieckigem Profil, - Fig. 6
- in Ansicht gemäß
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Stiftköchers mit einem eingesteckten Stift, - Fig. 7
- in Ansicht gemäß
Fig. 6 den Stiftköcher mit einem gegenüberFig. 6 verkürzten Stift, - Fig. 8
- in Ansicht gemäß
Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stiftköchers, - Fig. 9
- in perspektivischer Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stiftköchers,
- Fig. 10 und 11
- jeweils in unterschiedlichen Seitenansichten den Stiftköcher gemäß
Fig. 9 , - Fig. 12
- in Ansicht gemäß
Fig. 2 den Stiftköcher gemäßFig. 9 , - Fig. 13 und 14
- in einem Querschnitt XIII-XIII gemäß
Fig. 10 den Stiftköcher gemäßFig. 9 , und - Fig. 15
- in Ansicht auf die Spitze den Stiftköcher gemäß
Fig. 9 . - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeigen versehen.
- In
Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Stiftköcher 1 zur Halterung eines Stifts dargestellt. Der Stiftköcher 1 weist einen hohlen hülsenartigen Grundkörper 2 auf, der einen langgestreckten Innenraum 4 zur teilweisen Aufnahme des Stifts einschließt. Der Innenraum 4 geht dabei an einem als Einsteckende 6 bezeichneten Ende des Stiftköchers 1 in eine Einstecköffnung 8 über. An dem dem Einsteckende 6 gegenüberliegenden Ende (nachfolgend als Spitzenende 12 bezeichnet) läuft der Grundkörper 2 konusartig zu und ist zur Außenseite 10 hin verschlossen. Im Bereich des Einsteckendes 6 weist der Stiftköcher 1 zwei nach Art einer Nocke eines Pfeils eingebrachte Längsschlitze 14 auf. Die Längsschlitze 14 liegen sich über die Längsachse 16 des Stiftköchers 1 diametral gegenüber. Die Längsschlitze 14 formen dabei zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegende Haltezungen 18 aus dem Grundkörper 2 aus. - Die Haltezungen 18 sind im Bereich des Einsteckendes 6 zur Außenseite 10 hin aufgebogen, so dass die Einstecköffnung 8 gegenüber dem sich über den Großteil des Grundkörpers 2 erstreckenden Querschnitt des Innenraums 4 trichterartig vergrößert ist. Des Weiteren weisen die Haltezungen 18, wie in
Fig. 2 undFig. 3 gezeigt, jeweils zwei als Klemmstege 20 bezeichnete Haltvorsprünge auf, die jeweils rippenartig in Längsrichtung des Stiftköchers 1 entlang der Haltezungen 18 verlaufen. - Um die Haltezungen 18 flexibel zu gestalten, so dass sie zur Aufnahme des Stifts zur Außenseite 10 hin reversibel (d.h. unter elastischer Deformation) aufgebogen werden können, weist die Wand 22 des Stiftköchers 1 im Bereich der Haltezungen 18, konkret im Bereich des geschlossenen Endes 24 der Längsschlitze 14, eine Wanddickenverjüngung 26 (also einen Wandbereich mit verringerter Wandstärke) auf.
- Zur Befestigung des Stiftköchers 1 an einer Halterung, beispielsweise an einer Tasche der Arbeitskleidung des Nutzers, weist der Stiftköcher 1 einen Befestigungsbügel 28 auf. Der Befestigungsbügel 28 ist mit seinem als Festende 30 bezeichneten Ende einstückig mit dem Grundkörper 2 verbunden. Das Freiende 32 des Befestigungsbügels 28 weist in Richtung auf das Spitzenende 12. Der Befestigungsbügel 28 verläuft hierbei S-förmig geschwungen entlang einer als Mantelfläche 34 bezeichneten Außenfläche des Stiftköchers 1.
- Der Befestigungsbügel 28 trägt ferner an einer der Mantelfläche 34 des Stiftköchers 1 zugewandten Innenfläche 36 zwei in Längsrichtung hintereinander abgeordnete Sperrelemente 38. Im Bereich des Freiendes 32 ragt von der Innenfläche 36 des Befestigungsbügels 28 außerdem eine im Wesentlichen dreieckförmige Haltenase 40 ab, deren Spitze an der Mantelfläche 34 des Stiftköchers 1 anliegt. Die Haltenase 40 dient vorzugsweise der Fixierung des Stiftköchers 1 an einem vergleichsweise flachen, harten Gegenstand, beispielsweise an einem Stück Papier oder Karton. Die Sperrelemente 38 dienen dagegen vorzugsweise einer Halterung des Stiftköchers 1 an einem weichen flexiblen Material, wie z.B. dem Stoff der Arbeitskleidung. In diesem Fall bieten die Sperrelemente 38 nach Art von Widerhaken einen besonders guten Rückhalt gegen ein Abziehen des Stiftköchers 1 von der Arbeitskleidung. Wie in
Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, sind die Sperrelemente 38 aus einem mit dem Befestigungsbügel 28 einstückig verbundenen Halteschenkel und einem mit diesem verbundenen und schräg zu der Längsachse 16 verlaufenden Freischenkel gebildet. Der Freischenkel weist dabei eine vergleichsweise breite Auflagefläche für den Stoff der Arbeitskleidung auf, so dass ein besonders hoher Widerstand gegen ein Abziehen des Stiftköchers 1 gegeben ist, ohne dabei den Stoff zu beschädigen oder gar zu zerreißen. - Um zum Anspitzen des mit dem Stiftköcher 1 verwendeten Stifts stets ein scharfes Messer verfügbar zu halten, ist im dargestellten Montagezustand des Stiftköchers 1 ein als Anspitzmesser 42 bezeichnetes Messer an dem Grundkörper 2 angeordnet. Das Anspitzmesser 42 ist hierbei in einer in die Mantelfläche 34 eingeformten Mulde 44 eingelegt und mittels einer Klemmschraube 46 fixiert. Die Schneide 48 des Anspitzmessers 42 ist dabei parallel zur Längsachse 16 des Stiftköchers 1 ausgerichtet und von der Außenseite 10 her zugänglich. Der Stift kann somit vergleichbar wie mit einem Cutter-Messer angespitzt werden.
- Um das Anspitzmesser 42 im Nichtgebrauchszustand vor Zugriff zu schützen und somit Verletzungen zu vermeiden, weist der Stiftköcher 1 eine als Schutzhülse 49 bezeichnete Messerabdeckung auf. Die Schutzhülse 49 ist entlang der Mantelfläche 34 zwischen einer in
Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Schutzstellung 50 und einer inFig. 1 strichliniert angedeuteten Anspitzstellung 52 verschiebbar. In der Schutzstellung 50 verdeckt die Schutzhülse 49 das Anspitzmesser 42 vollständig. In der Anspitzstellung 52 ist die Schutzhülse 49 so weit in Richtung der Einstecköffnung 8 auf dem Grundkörper 2 verschoben, dass das Anspitzmesser 42 vollständig freiliegt. - Um die Schutzhülse 49 präzise in der Schutzstellung 50 zu halten und gegen ein Abstreifen von dem Stiftköcher 1 zu sichern, ist außenseitig an dem Grundkörper 2 ein umlaufender (als Kragen 54 bezeichneter) Anschlag angeformt, der näherungsweise senkrecht zur Längsachse 16 über die Mantelfläche 34 übersteht. An dem Kragen 54 schlägt die Schutzhülse 49 in der Schutzstellung 50 an. Von der Einstecköffnung 8 aus gesehen ist dem Kragen 54 eine (als Rastring 56 bezeichnete) Verrastung vorgelagert, die ebenfalls ringförmig um den Grundkörper 2 umläuft. Der Rastring 56 steht lediglich geringfügig über die Mantelfläche 34 über, so dass die Schutzhülse 49 beim Verschieben in die Schutzstellung 50 durch geringfügige elastische Deformation über den Rastring 56 hinweg geschoben werden kann. Die Schutzhülse 49 weist dabei innenseitig eine ringförmige Vertiefung auf, in der der Rastring 56 in der Schutzstellung 50 einliegt. Somit muss beim Verschieben der Schutzhülse 49 in Richtung der Anspitzstellung 52 eine durch die elastische Deformation des Rastrings 56 und/oder der Schutzhülse 49 aufgebrachte Haltekraft überwunden werden, so dass ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schutzhülse 49 effektiv verhindert ist.
- Wie in
Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, werden die Haltezungen 18 beim Einstecken des Stifts, inFig. 4 als Zimmermannsstift 58 mit ovalem Querschnitt, inFig. 5 als "Riesenstift 60" mit dreieckigem Querschnitt dargestellt, zur Außenseite 10 hin aufgebogen. Die paarweise einander gegenüberliegenden Klemmstege 20 liegen dabei an dem Zimmermannsstift 58 bzw. dem Riesenstift 60 derart an, dass die beiden Stifte unabhängig von ihrem Profil nahezu zentriert in dem Stiftköcher 1 und kippstabil gehalten werden. Alternativ zu den inFig. 4 und Fig. 5 dargestellten Profilen des Zimmermannsstifts 58 und des Riesenstifts 60 können durch die Gestaltung der Klemmstege 20 aber auch andere Stiftprofile, wie beispielsweise runde oder sechseckige Profile, gleichermaßen zentriert und stabil zwischen den Haltezungen 18 gehalten werden. - Zur Verwendung des Stiftköchers 1 mit dem Zimmermannsstift 58 sind im Innenraum 4 des Stiftköchers 1 zwei weitere Stege angeordnet. Diese Stege werden im Folgenden als Führungsstege 62 bezeichnet und dienen zur Führung von besonders langen Zimmermannsstiften 58, die regelmäßig mit ihrer Schreibspitze 64 bis in das Spitzenende 12 eingeschoben werden und dabei auch mit langem Überstand, d.h. um beispielsweise 80 bis 140 mm über das Einsteckende 6 des Stiftköchers 1 hinausstehen (s.
Fig. 6 ). Die Führungsstege 62 sind mit ihrer Steghöhe im Wesentlichen senkrecht zu den Klemmstegen 20 ausgerichtet und führen den Zimmermannsstift 58 quer zu den Klemmstegen 20 (s.Fig. 4 ). - Das in
Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des Stiftköchers 1 ist im Wesentlichen baugleich zu dem anhand derFig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Im Unterschied dazu weist der Stiftköcher 1 gemäßFig. 6 und 7 jedoch ein zur Außenseite 10 durchbrochenes, also offenes Spitzenende 12 auf. - In
Fig. 6 ist der Zimmermannsstift 58 beispielhaft in einem nahezu unverkürzten Zustand in den Stiftköcher 1 eingesteckt. Der Zimmermannsstift 58 reicht dabei mit seiner Schreibspitze 64 bis in das Spitzenende 12 des Stiftköchers 1. Am entgegengesetzten Einsteckende 6 steht der Zimmermannsstift 58 (in unterbrochener Darstellung) über den Stiftköcher 1 über. Zur Aufnahme des Zimmermannsstifts 58 sind die Haltezungen 18 gegenüber ihrem strichliniert dargestellten Normalzustand zur Außenseite 10 hin aufgebogen und liegen mit ihren Klemmstegen 20 an dem Zimmermannsstift 58 an. Um eine besonders gute Führung des Zimmermannsstift 58 zu Beginn der Klemmstege 20 zu ermöglichen, sind die Klemmstege 20 zur Einstecköffnung 8 hin abgeschrägt. - In
Fig. 7 ist beispielhaft ein gegenüber dem inFig. 6 dargestellten Zimmermannsstift 58 deutlich verkürzter Zimmermannsstift 58 in den Stiftköcher 1 eingesteckt. Hierbei wird der Effekt der Haltezungen 18 sowie der Klemmstege 20 besonders deutlich. Der Zimmermannsstift 58 reicht mit seiner Schreibspitze 64 nur ein kurzes Stück über die Haltezunge 18 hinaus in den vollumfänglich geschlossenen Bereich des Innenraums 4 hinein. Ebenso steht der Zimmermannsstift 58 derart geringfügig über das Einsteckende 6 des Stiftköchers 1 hinaus, so dass der Zimmermannsstift 58 gerade noch gegriffen werden kann und nicht vollständig in dem Stiftköcher 1 verschwindet. Der Zimmermannsstift 58 wird hierbei vollständig von den Haltezungen 18 gehalten und ist durch die Klemmstege 20 gegenüber der Längsachse 16 zentriert ausgerichtet. Durch die parallel zueinander angeordneten Klemmstege 20 wird zudem ein Verkippen des Zimmermannsstifts 58 verhindert. Aufgrund dieser Anordnung der Klemmstege 20 können ferner nahezu alle Stiftprofile gleichermaßen in Längsrichtung ausgerichtet zwischen den Haltezungen 18 in der vom Nutzer gewünschten Einstecktiefe bezüglich des Einsteckendes 6 gehalten werden. - In
Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stiftköchers 1 dargestellt. Zur Erhöhung der Elastizität der Federzungen 18 sind die Längsschlitze 14 hierbei im Bereich ihres Endes 24 tropfenförmig verbreitert, so dass die Haltezungen 18 in diesem Bereich in Umfangsrichtung verschmälert sind. Dadurch wird das im Querschnitt gesehen näherungsweise U-förmige Profil der Haltezungen 18 (vgl.Fig. 3 ) für eine Biegung zur Rückseite des "U's", d.h. in zu den freien Schenkeln des U's entgegengesetzter Richtung, verschwächt. - In
Fig. 8 ist die Schutzhülse 49 außerdem in ihrer Anspitzstellung 52 dargestellt. In dieser Darstellung wird es deutlich, dass die Schneide 48 des Anspitzmessers 42 von der Außenseite 10 her zugänglich ist. - In
Fig. 9 bis 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stiftköchers 1 dargestellt. Die Gesamtlänge L des Stiftköchers 1 beträgt hierbei 24 Zentimeter und entspricht somit der Länge eines herkömmlichen, zusammengefalteten Gliedermaßstabs. Der Befestigungsbügel 28 ist mit seinem Festende 30 im Bereich des Einsteckendes 6 an einer der Haltezungen 18 befestigt. Der Abstand des Festendes 30 zum Einsteckende 6 ist dabei klein im Vergleich zur Länge des Befestigungsbügels 28. Dadurch steht der Stiftköcher 1 kaum über den Rand einer Tasche der Arbeitskleidung über - für den Fall, dass er in eine solche eingeschoben und mit dem Befestigungsbügel 28 an deren Rand fixiert ist. - Wie in
Fig. 9 undFig. 12 zu erkennen ist, verlaufen die Klemmstege 20 (im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen) von den Haltezungen 18 über die gesamte (Innen-)Länge des Innenraums 4 bis zu einem (im Bereich des Spitzenendes 12 angeordneten) Boden 70 des Innenraums 4. Der Zimmermannstift 58 liegt dabei über nahezu seine gesamte in den Stiftköcher 1 eingeschobene Länge (nämlich ausgenommen seine verjüngte Schreibspitze 64) an den Klemmstegen 20 an und ist somit kippstabil gehaltert. - In der Mantelfläche 34 sind im Bereich des Spitzenendes 12, konkret im Bereich des Bodens 70 des Innenraums 4 mehrere Fenster 72 eingeformt, über die der Innenraum 4 mit der Außenseite 10 in Verbindung steht. Durch diese Fenster 72 kann gegebenenfalls über die Einstecköffnung 8 in den Innenraum 4 eingedrungener Schmutz und/oder Flüssigkeit aus dem Innenraum 4 nach außen gelangen, so dass der Schmutz und/oder die Flüssigkeit sich nicht im Innenraum 4 ansammeln.
- Das Spitzenende 12 dient in einem dem Boden 70 vorgelagerten Bereich zur Aufnahme des Anspitzmessers 42. Die Mulde 44, in der das Anspitzmesser 42 im bestimmungs-gemäßen Montagezustand gemäß
Fig. 12 bis 14 einliegt, reicht hierbei exakt oder zumindest näherungsweise bis zur Hälfte des Querschnitts des Grundkörpers 2. Auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 2 ist eine schräge Anlagefläche 74 - wiederum muldenartig - in den zylinderartigen Grundkörper 2 eingeformt. Die Mulde 44 steht dabei über einen Durchbruch 76 mit der die Anlagefläche 74 tragenden Seite des Grundkörpers 2 in Verbindung. Im bestimmungsgemäßen Montagezustand liegt die Schneide 48 des Anspitzmessers 42 in diesem Durchbruch 76 ein. Der Durchbruch 76 sowie die Mulde 44 sind außerdem durch einen Rahmensteg 78, der parallel zur Längsachse 16 verläuft, zur Außenseite 10 hin begrenzt. Der Rahmensteg 78 ist dabei derart angeordnet, dass die Schneide 48 nur von der Anlagefläche 74 aus zum Anspitzen des Stifts 58 zugänglich ist. An seiner der Anlagefläche 74 zugewandten Seite weist der Rahmensteg 78 eine ebene oder leicht ballige Führungsfläche 80 auf, die parallel zu der Anlagefläche 74 und gegenüber dieser geringfügig zurückversetzt ist. Somit ist zwischen der Anlagefläche 74 und der Führungsfläche 80 eine mit einem Schlitz versehene Stufe gebildet. In dem zwischen der Führungsfläche 80 und der Anlagefläche 74 gebildeten Schlitz liegt die Schneide 48 insbesondere derart ein, dass sie (und insbesondere ihre Freifläche) mit der Anlagefläche 74 fluchtet. - Der Versatz der Führungsfläche 80 zu der Anlagefläche 74, und somit die "Höhe" der genannten Stufe gibt nach Art eines Hobels oder Sparschälers eine Schnittstärke (Spandicke) vor, begrenzt also die maximal in einem Zug von dem Zimmermannsstift 58 abzuschälende Materialdicke. Zum Anspitzen wird der Zimmermannstift 58 auf die Führungsfläche 80 des Rahmenstegs 78 aufgelegt und über die Anlagefläche 74 gezogen. Die Schneide 48 kommt dabei mit dem Stift in Kontakt und schält einen Span von diesem ab.
- Die Höhe der Stufe zwischen der Führungsfläche 80 und der Anlagefläche 74 ist derart gewählt, dass eine hinreichend hohe Sicherheit gegeben ist, dass ein Benutzer beim Überstreichen der Führungsfläche 80 und der Anlagefläche 74 mit einem Finger sich nicht an dem Anspitzmesser 42 schneidet. Der Rahmensteg 78 dient somit sowohl zum Schutz des Anspitzmessers 42 als auch als Abstandhalter zur Vorgabe der Spandicke. Der Durchbruch 76 sowie die Mulde 44 dienen beim Anspitzen als Auswurffenster (Spannungsauswurföffnung) für die abgehobenen Späne.
- Der Gegenstand der Erfindung geht besonders deutlich aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. Gleichwohl ist der Gegenstand der Erfindung aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste 1 Stiftköcher 60 Riesenstift 2 Grundkörper 62 Führungssteg 4 Innenraum 64 Schreibspitze 6 Einsteckende 70 Boden 8 Einstecköffnung 72 Fenster 10 Außenseite 74 Anlagefläche 12 Spitzenende 76 Durchbruch 14 Längsschlitz 78 Rahmensteg 16 Längsachse 80 Führungsfläche 18 Haltezunge 20 Klemmsteg 22 Wand 24 Ende 26 Wanddickenverjüngung 28 Befestigungsbügel 30 Festende 32 Freiende 34 Mantelfläche 36 Innenfläche 38 Sperrelement 40 Haltenase 42 Anspitzmesser 44 Mulde 46 Klemmschraube 48 Schneide 49 Schutzhülse 50 Schutzstellung 52 Anspitzstellung 54 Kragen 56 Rastring 58 Zimmermannsstift
Claims (19)
- Stiftköcher (1) zur Aufbewahrung eines Stifts (58,60),
mit einem hohlen hülsenartigen Grundkörper (2), der einen entlang einer Längsachse (16) langgestreckten, in einer Einstecköffnung (8) mündenden Innenraum (4) zur teilweisen Aufnahme des Stifts (58,60) aufweist, wobei der Grundkörper (2) im Bereich der Einstecköffnung (8) in mindestens eine Haltezunge (18) übergeht, die von dem Grundkörper (2) abragt und die dazu eingerichtet ist, den Stift (58,60) durch Klemmwirkung an dem Grundkörper (2) zu halten. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 1,
wobei der Grundkörper (2) in mindestens zwei Haltezungen (18) übergeht, die einander gegenüberliegen und die dazu eingerichtet sind, den Stift (58,60) durch Klemmwirkung zwischen sich zu halten. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einem Befestigungsbügel (28), der mit einem Festende (30) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist und mit seinem dem Festende (30) abgewandten Freiende (32) in Richtung auf das der Einstecköffnung (8) abgewandte Spitzenende (12) des Grundkörpers (2) ausgerichtet ist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 3,
wobei der Befestigungsbügel (28) mit seinem Festende (30) an der Haltezunge (18) oder einer der Haltezungen (18) befestigt ist. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die oder jede Haltezunge (18) freiendseitig zur trichterartigen Erweiterung der Einstecköffnung (8) aufgebogen ist. - Stiftköcher(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die oder jede Haltezunge (18) zwischen dem Übergang zum Grundkörper (2) und ihrem Freiende bereichsweise verjüngt ist. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die oder jede Haltezunge (18) innenseitig jeweils mindestens einen Haltevorsprung (20) für den Stift (58,60) aufweist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 7,
wobei die oder jede Haltezunge (18) innenseitig zwei Haltevorsprünge (20) aufweist, die in Längsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 7 oder 8,
wobei der oder jeder Haltevorsprung (20) eine parallel zur Längsachse (16) des Grundkörpers (2) langestreckte Form aufweist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 9,
wobei sich der oder jeder Haltevorsprung (20) von der oder jeder Haltezunge (18) ausgehend über mehr als 50% der Länge des Innenraums (4) erstreckt. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei der Grundkörper (2) einen ovalen Querschnitt aufweist. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei in der Mantelfläche (34) des Grundkörpers (2) eine Mulde (44) eingeformt ist, in der ein Anspitzmesser (42) befestigt ist, so dass eine Schneide (48) des Anspitzmessers (42) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (16) ausgerichtet und von der Außenseite (10) des Grundkörpers (2) her zum Aufspritzen des Stifts (58,60) zugänglich ist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 12,
mit einer Messerabdeckung (49) zum reversiblen Verdecken des Anspitzmessers (42). - Stiftköcher (1) nach Anspruch 13,
wobei die Messerabdeckung (49) beweglich an dem Grundkörper (2) befestigt ist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 14,
wobei der Grundkörper (2) mindestens einen Anschlag (54) aufweist, an dem die Messerabdeckung (49) in einer das Anspitzmesser (42) verdeckenden Schutzstellung (50) anliegt. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
wobei die Mulde (44) im Bereich des von der Einstecköffnung (8) abgewandten Spitzenendes (12) angeordnet ist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 16,
wobei die Mulde (44) über einen Durchbruch (76) mit einer rückseitig zu der Mulde (44) in den Grundkörper (2) eingeformten Anlagefläche (74) zum Anlegen des zu spitzenden Stifts (58,60) in Verbindung steht, und wobei die Schneide (48) des Anspitzmessers (42) an der Anlagefläche (74) zum Anspitzen des Stifts (58,60) zugänglich ist. - Stiftköcher (1) nach Anspruch 17,
wobei der Schneide (48) des Anspitzmessers (42) ein im Wesentlichen in Längsrichtung des Grundkörpers (2) verlaufender Rahmensteg (78) vorgelagert ist, durch den eine Schnittstärke des Anspitzmessers (42) vorgegeben ist. - Stiftköcher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
wobei der Innenraum (4) im Bereich des der Einstecköffnung (8) abgewandten Spitzenendes (12) durch wenigstens ein in der Mantelfläche (34) des Grundkörpers (2) eingebrachtes Fenster (72) mit der Außenseite (10) des Grundkörpers (2) in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013013146.4A DE102013013146A1 (de) | 2013-08-08 | 2013-08-08 | Köcher für einen Stift |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2835271A2 true EP2835271A2 (de) | 2015-02-11 |
EP2835271A3 EP2835271A3 (de) | 2016-01-20 |
EP2835271B1 EP2835271B1 (de) | 2018-11-21 |
Family
ID=51301107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002767.3A Active EP2835271B1 (de) | 2013-08-08 | 2014-08-07 | Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9656508B2 (de) |
EP (1) | EP2835271B1 (de) |
DE (2) | DE102013013146A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD769370S1 (en) * | 2014-08-12 | 2016-10-18 | Gerhard Moeck | Pen holder |
CN104553537A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-04-29 | 吴祖豪 | 一种卷笔刀 |
US20170057108A1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Acme United Corporation | Multi-Functional Holster for Children's Scissors |
US20180168323A1 (en) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Jevona Page | Apparatus and methods for improved holder and guard |
CN106476473A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-03-08 | 杭州乐守科技有限公司 | 铅笔套 |
DE102019002839B4 (de) * | 2019-04-18 | 2021-10-14 | Manriko Pust | Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen |
USD934342S1 (en) | 2021-03-08 | 2021-10-26 | elago CO. LTD | Cover for stylus pen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69506392T2 (de) | 1994-03-31 | 1999-08-26 | Castellas | Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US496269A (en) * | 1893-04-25 | Pencil holder and sharpener | ||
US196676A (en) * | 1877-10-30 | Improvement in combined pencil holder and sharpener | ||
US895019A (en) * | 1908-02-05 | 1908-08-04 | Ellwood E Hopkins | Combined pencil holder and sharpener. |
US965235A (en) * | 1909-03-23 | 1910-07-26 | Wallace Lafayett Selleck | Pencil attachment. |
US1097357A (en) * | 1912-07-11 | 1914-05-19 | Albert J Nothacker | Fulcrum-sleeve for fountain-pens. |
FR484525A (fr) * | 1916-07-21 | 1917-10-16 | Claude Benoit | Nouveau dispositif protège-mine et taille-crayon |
US1299923A (en) * | 1918-03-29 | 1919-04-08 | James B Easton | Pencil-holder. |
US1500056A (en) * | 1922-03-16 | 1924-07-01 | Claude A Conover | Pencil sharpener |
US1728128A (en) * | 1928-11-01 | 1929-09-10 | Nobyoshi H Kodama | Pencil sheath |
US1921270A (en) * | 1930-08-22 | 1933-08-08 | Daniel H Talt | Pocket sheath for fountain pens |
US1916889A (en) * | 1932-11-05 | 1933-07-04 | Herbert A Moulton | Pencil sharpener |
US1932486A (en) * | 1933-01-17 | 1933-10-31 | Rohwedder Henry | Pencil sharpener |
US2114203A (en) * | 1936-03-14 | 1938-04-12 | Donato F Agbayani | Pencil protector and penholder |
CH195681A (de) * | 1937-06-26 | 1938-02-15 | Walter Schmied | Halter für Zimmermannbleistifte. |
US2501295A (en) * | 1946-03-28 | 1950-03-21 | Albert F Stone | Pencil holder and sharpener |
DE1772416U (de) * | 1958-06-20 | 1958-08-14 | Kaweco Badische Fuellfederfabr | Verlaengerer fuer schreibgeraete mit gleichbleibender laenge ihrer grundform, insbesondere fuellhalter. |
US3317274A (en) * | 1963-05-22 | 1967-05-02 | Miles Lab | Device for supporting a clinical thermometer |
US3941237A (en) * | 1973-12-28 | 1976-03-02 | Carter-Wallace, Inc. | Puck for and method of magnetic conveying |
US5186326A (en) * | 1990-06-25 | 1993-02-16 | Peckels Arganious E | Injection molded thermoplastic measuring scale holder |
US6092293A (en) * | 1999-02-01 | 2000-07-25 | Donaldson; Joseph | Pencil sharpener |
FR2797803A1 (fr) * | 1999-08-31 | 2001-03-02 | Didier Wallaert | Taille-crayon et son procede de fabrication |
US6149332A (en) * | 2000-04-24 | 2000-11-21 | Huang; Hsien-Tu | Auxiliary pencil extending cap |
US20040154172A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | Eliezer Tatz | Multiple function pencil sharpening device with integrated eraser element |
US20060029460A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | Russo Carmine J | Writing instrument adapter |
DE202007001572U1 (de) | 2007-02-03 | 2008-06-12 | Möck, Gerhard | Markiergerät |
-
2013
- 2013-08-08 DE DE102013013146.4A patent/DE102013013146A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-08-07 DE DE202014006240.4U patent/DE202014006240U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-08-07 EP EP14002767.3A patent/EP2835271B1/de active Active
- 2014-08-08 US US14/454,751 patent/US9656508B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69506392T2 (de) | 1994-03-31 | 1999-08-26 | Castellas | Schreib- oder zeichengerät mit abnehmbarer kappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9656508B2 (en) | 2017-05-23 |
US20150041350A1 (en) | 2015-02-12 |
DE102013013146A1 (de) | 2015-02-12 |
EP2835271B1 (de) | 2018-11-21 |
EP2835271A3 (de) | 2016-01-20 |
DE202014006240U1 (de) | 2014-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2835271B1 (de) | Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts | |
DE102016008724A1 (de) | Messer | |
DE20106697U1 (de) | Kathetereinführvorrichtung | |
DE202015100395U1 (de) | Stiftköcher zur Aufbewahrung eines Stifts | |
EP2576238A1 (de) | Kreidehalter mit federndem rastelement | |
DE102009051667B4 (de) | Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte | |
DE102012112688A1 (de) | Schneidhilfe und Schneidaufsatz | |
DE20102674U1 (de) | Handgriff für ein handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE102017011965A1 (de) | Bleistiftspitzer | |
EP1953003B1 (de) | Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer | |
DE102013208767B4 (de) | Nagelknipser | |
DE102016002439A1 (de) | Handgehaltenes Gerät, insbesondere Schreibgerät | |
EP1967386A1 (de) | Schreibgerät mit einem Clip | |
DE202017006607U1 (de) | Bleistiftspitzer | |
EP2481606B1 (de) | Auftragsgerät | |
DE102015111944B4 (de) | Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift | |
EP0305872B1 (de) | Feinminenstift o. dgl. | |
DE202019106360U1 (de) | Häkelnadel | |
DE2612254A1 (de) | Arbeitsmesser mit versenkbarer klinge | |
DE102009021157B4 (de) | Pediküregerät | |
DE202016103417U1 (de) | Wanderstock | |
CH717139B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer kegelförmig ausgebildeten Spitze an einem Blei- oder Wachsminenstift oder einem Kreidestift mit einem Haltebügel. | |
EP2364862B1 (de) | Stift, insbesondere Schreibstift | |
DE202009008314U1 (de) | Schutzverpackung | |
DE8716761U1 (de) | Meßvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140807 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B43K 25/02 20060101ALI20150701BHEP Ipc: B43K 23/00 20060101AFI20150701BHEP Ipc: B43L 23/06 20060101ALI20150701BHEP Ipc: B43K 23/10 20060101ALI20150701BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B43L 23/06 20060101ALI20151217BHEP Ipc: B43K 23/10 20060101ALI20151217BHEP Ipc: B43K 23/00 20060101AFI20151217BHEP Ipc: B43K 25/02 20060101ALI20151217BHEP Ipc: B43L 23/08 20060101ALI20151217BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160708 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171013 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180618 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1067101 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190321 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190222 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010107 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1067101 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140807 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220824 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220822 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230807 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230807 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |