EP0476362B1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0476362B1
EP0476362B1 EP91114276A EP91114276A EP0476362B1 EP 0476362 B1 EP0476362 B1 EP 0476362B1 EP 91114276 A EP91114276 A EP 91114276A EP 91114276 A EP91114276 A EP 91114276A EP 0476362 B1 EP0476362 B1 EP 0476362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
writing instrument
cap
recess
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476362A2 (de
EP0476362A3 (en
Inventor
Günter Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Josef Lamy GmbH
Original Assignee
C Josef Lamy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Josef Lamy GmbH filed Critical C Josef Lamy GmbH
Publication of EP0476362A2 publication Critical patent/EP0476362A2/de
Publication of EP0476362A3 publication Critical patent/EP0476362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476362B1 publication Critical patent/EP0476362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/022Clips attached to a pen cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1341Sliding jaw pencil holding clip

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a writing device designed as a fountain pen which contains a housing with a writing pen, a tank, etc.
  • This writing instrument contains an upper part which is designed as a removable cap.
  • the cap has a recess at its upper end for a retractable clip.
  • the clip is supported in the inside of the cap by means of a spring and rotatably mounted so that, for example, the edge of a pocket of a garment can be clamped between the lower clip end and the outer surface of the cap.
  • the clip is swiveled at the upper end so that its lower end moves out of the cap.
  • the cap of a fountain pen regularly contains a sealing ring, cap lock and a cap seat and can either be pushed over the pen for protection or attached to the end of the housing.
  • a writing instrument which corresponds to the preamble of claim 1 and which is designed as a lead writing instrument in a first embodiment and as a fountain pen in a second embodiment.
  • the writing lead is arranged in an axially movable manner in a housing of the lead writing device, so that it can be moved to a writing position on the one hand and, if necessary, to a rest position within the housing.
  • a push button is arranged in the upper part, with which the clip is connected.
  • the upper part contains special guide means for the push button and the clip, which, like a pressure mechanism, are acted upon by a spring.
  • the guide means contain a groove running transversely to the longitudinal axis of the writing instrument and a bolt about which the clip and the push button can be pivoted.
  • the clip is at a relatively large distance from the bolt.
  • the clip can also perform lateral swiveling and transverse movements and there is no precise mounting and guidance of the clip.
  • an additional cap with a slot is provided to enable the pushbutton to move laterally, dirt being able to get into the interior of the housing very easily through this comparatively large slot and thus disrupt the function.
  • a writing instrument designed as a fountain pen with an exchangeable writing pen is known.
  • An ink conductor is fastened in a longitudinal bore of a holding head, the shaft of which has a smaller diameter than a longitudinal bore of said holding head.
  • the pen contains a cylindrical, longitudinally slotted shaft, which can be inserted into an annular space between the outer diameter of the ink conductor shaft and the inner diameter of the holding head. This is intended to enable the pen to be replaced quickly and easily without special knowledge and, above all, also by schoolchildren.
  • a guide bar protruding into said gap is provided which engages in the nip when the nib is inserted.
  • a defined definition can not be achieved with the necessary security, and there is a risk that the pen unintentionally comes loose and ink leaks.
  • the said annular space requires a relatively large overall length, which on the one hand reduces the volume available for a tank and on the other hand the stability in the area of the ink conductor.
  • a device for fastening a clip to the closure cap of a fountain pen is known from DE utility model 69 11 385.
  • a snap-in closure piece which projects into the interior of the cap with a pin.
  • the shaft penetrates a ring at the end of the clip, which secures it to the cap.
  • the invention has for its object to further develop the writing instrument of the type mentioned in such a way that the essential components of the upper part are arranged in a functionally reliable and stable manner and are well protected against external influences.
  • the upper part is designed as a cap of a fountain pen
  • the cap closure, the seal for the spring and the clip actuation should be embedded functionally reliably in the cap, which is designed to be stable overall.
  • the clip should be able to be reliably sunk in such a way that it cannot interfere with writing.
  • the push-cap mechanism or rotary mechanism, including the clip fastening should be embedded in a corresponding manner in the upper part.
  • the clip should be able to be operated in a simple manner by a "one-hand movement".
  • the clip should be rigid, the clamping function should be able to be carried out separately from other functions.
  • the cap should have a stable structure and ensure reliable interception and guidance of the clip.
  • the writing instrument according to the invention is characterized by a stable and reliable construction and ensures simple actuation of the clip.
  • the upper part contains on the one hand a functional part with the clip fastening and clip guide and on the other hand an outer cap, which represents a casing and protects the functional part.
  • the functional part contains a recess into which the clip engages with its disc-shaped end part.
  • the guide part are expediently arranged, which correspond to corresponding guides in the end part of the clip.
  • the functional part When designed as a cap for a fountain pen, the functional part contains, in addition to the clip fastening, the seal, the cap lock and the cap seat, and is also designed as a prefabricated assembly. In the case of a lead writing instrument, the functional part also contains the clip fastening and, moreover, the mechanical parts for actuating the writing lead.
  • the functional part can be made according to the requirements, in particular from plastic, and the outer cap provides a high level of safety and protection against external influences.
  • the outer cap serves in an excellent manner as a load-bearing element and protective jacket, so that the functional part is not damaged even under the influence of comparatively large external forces.
  • the wall thickness of the outer cap is specified according to the loads to be expected. Although in principle the outer cap can also be made of plastic, the design made of metal proves to be expedient, since good stability can be achieved with a low weight with a comparatively small wall thickness.
  • the clip is arranged displaceably in the upper part on guide parts which are designed to be inclined downwards towards the longitudinal axis.
  • the upper part has an indentation at the upper end, in which the upper clip end is in the rest position.
  • the clip has corresponding guide parts, which are in engagement with the above-mentioned guide tracks of the upper part and ensure that the clip is supported and guided appropriately for high loads.
  • the upper part expediently contains a closure piece for easy assembly, which can be inserted from the side into a recess in the upper part is and serves to intercept the clip spring.
  • This closure piece is arranged inclined in accordance with the guideways and, together with the spring and clip, is to be installed from the side in the finished upper part.
  • a pin or the like is used for securing, which according to the invention is mounted from the inside and, if necessary, enables the closure piece and / or the clip to be replaced.
  • the functional part is designed as an inner cap and the outer cap as a metal sleeve.
  • This metal sleeve preferably has a counter-conical outer surface, which therefore widens from the cap opening.
  • this metal sleeve has the indentation for the rear clip end.
  • the functional part is expediently designed as an inner cap which has the guide parts. These guide parts are expediently designed as guideways which reliably ensure parallel guidance when the clip is actuated.
  • This indentation is directed towards the interior of the cap and has an essentially spherical contour, so that in particular the tip of a thumb of the user can reach into this indentation when the clip is actuated until the clip is brought into the extended end position.
  • the connection of the inner cap and the metal sleeve takes place in the context of the invention by filling an intermediate space between the inner cap and the metal sleeve by spraying or foaming with a suitable material, in particular plastic.
  • the nib when writing as a fountain pen, the nib is clamped on the ink conductor and fixed to a retaining cam of the same.
  • the pen has two holding arms which, apart from a small gap which is present between the ends of the arms, enclose the ink conductor.
  • the holding cam mentioned lies in the direction of the writing tip seen in front of the arms and thus ensures the fixing of the entire spring.
  • the ink conductor contains a recess and when the nib is mounted, a tool is inserted into the mentioned gap between the ends of the arms, which are bent apart somewhat with this tool. The arms bent apart in this way can then be pushed away over the cam without damaging it.
  • a tool is inserted through the gap into the recess of the ink guide in order to bend the arms apart a little and thus to detach the pen from the ink guide.
  • the writing instrument has a plate designed as a badge, into which a name, signum or the like can be engraved.
  • This badge is detachably connected to the writing instrument and can be removed from the writing instrument for engraving. This ensures that the writing instrument itself cannot be damaged during engraving. There is also no difficulty in replacing an engraving which, for example, the user does not like or no longer likes, by inserting a correspondingly newly engraved badge into the writing instrument.
  • the attachment takes place in a particularly expedient manner via interlocking latching elements on the one hand of the badge and on the other hand of the writing instrument.
  • the badge is attached in particular to the rear end of the writing instrument, reliable releasability being achieved on the one hand by means of the releasable latching elements and on the other hand being able to be removed for engraving if necessary.
  • the writing instrument 2 is designed as a fountain pen, at the front end of which a cap 4 is arranged as an upper part.
  • the section line labeled I marks the connecting line between FIGS. 1a and 1b, a central part of the writing instrument not being shown for reasons of clarity; the writing instrument 2 is therefore not shown in its entire length.
  • the cap 4 has an outer cap 6 designed as a metal sleeve, which for the sake of simplicity is referred to below as a metal sleeve.
  • a functional part 8 is arranged in the interior of the outer cap or metal sleeve 6. This functional part is designed here as an inner cap, in which the front end of the fountain pen with the spring can be inserted if necessary.
  • the functional part when designed as a mine writing instrument, the functional part has the push-cap mechanism or rotary mechanism instead of the inner cap.
  • the functional part is designed as an inner cap and is therefore referred to below as such.
  • the outer dimensions of the inner cap 8 are smaller than the dimensions of the inner surface of the metal sleeve 6, so that there is a space before assembly, which is filled during assembly with a material 10 for the purpose of connecting the metal sleeve 6 to the inner cap 8. This is done in particular by spraying or foaming with a plastic.
  • the inner cap also contains fins or one or more spreading elements 11 on its inner surface, which hold the inner cap 8 in position before the positive connection with the metal sleeve 6.
  • the metal sleeve 6 has a counter-conical outer contour.
  • the outer diameter of the cap 4 at its first end 14 assigned to the cap opening 12 is smaller than at the other end 16, at which the cap ends in a spherical cap 18.
  • a clip 20 is arranged substantially recessed in a lateral recess 22 of the outer cap or metal sleeve 6.
  • the metal sleeve 6 in the region of the spherical cap 18 has an inwardly directed indentation 24 for a clip end 26 which is rounded off to the outside.
  • the outer contour of the clip end 26 essentially corresponds to the spherical cap 18 and protrudes only slightly above the upper end 27 of the outer cap or metal sleeve 6.
  • the clip end 26 contains gripping grooves 28 running transversely to the longitudinal axis.
  • the clip end 26 is disc-shaped and has two mutually parallel side surfaces 29 which are essentially parallel to the plane of the drawing.
  • the clip 20 can be operated with a finger in the direction of the longitudinal axis 30 according to the arrow 32 by pushing, whereby the Can engage fingers in the recess 24 of the metal sleeve 6 and comes to rest when the clip is extended.
  • the inner cap 8 has a recess 34 into which a closure piece 36 is inserted from the side.
  • the recess 34, the closure piece 36 and the guide parts 38 are arranged at an acute angle 40 with respect to the longitudinal axis 30. This angle 40 is in the order of magnitude between 30 and 60, preferably between 40 and 50 degrees.
  • the recess 34 is opened in the direction of the clip 20, so that the disk-shaped clip end 26 can be inserted into the recess 34 from the side. Said opening of the recess 34 extends continuously from the side to the upper end 27.
  • the clip 20 according to the invention also extends continuously in the area of the outer surface from the long part of the lateral recess 22 to the upper end 27.
  • the disc-shaped clip end 26 can therefore in the region of the grip grooves 28 can be gripped very well by a finger for actuating the clip.
  • the two diametrically arranged side walls 39 also contain two guide parts 38, one lying in front of the drawing plane and the other behind the drawing plane and engaging in corresponding guide grooves 42 of the clip end.
  • a clip spring 44 which is designed as a compression spring and on the one hand on a shoulder 46 of the clip end 26 and on the other hand on a support part 48 of the closure piece 36 abuts and is received with small pins 50, 52, respectively.
  • the closure piece 36 is also inserted into the recess 34 from the side through the opening already mentioned.
  • the closure piece 36 interacts with the projection 46 of the clip end 26 in such a way that a complete pushing out of the clip end 26 from the recess 34 is prevented.
  • the closure piece 36 thus serves to secure and fix the clip 20 in the functional part 8.
  • the clip 20 and the closure piece 36 can be inserted into the cap 4 together with the clip spring 44 from the side which lies here in the plane of the drawing.
  • the width of the clip 20 and the closure piece 36 measured transversely to the plane of the drawing are essentially of the same size and the width of the recess 34 is also predetermined accordingly in order to enable the insertion and also the actuation of the clip. If the clip end 26 is pushed in in the direction of the arrow 32, there is a movement along the guide parts 38, the clip spring 44 being compressed until the pins 50, 52 lie against one another with their end faces.
  • the clip 20 maintains its parallel alignment with respect to the longitudinal axis 30 and, for example, the pocket edge of a piece of clothing can be inserted into the gap between the depression 22 and the inner surface of the clip 20 provided with clamping teeth 54. Subsequently, the required adjustment pressure is exerted by means of the clip spring 44.
  • the guide parts 38 with the guide grooves 42 and the side walls 39 of the recess 34 in the inner cap 8 result in a stable and reliable parallel guidance of the clip 20 and especially since there are comparatively large guide and contact surfaces in all positions of the clip and excessively high surface pressures are reliably avoided.
  • a linear movement takes place in accordance with the aforementioned angle of inclination 40, the clip 20 moreover having its parallel orientation with respect to the longitudinal axis 30 maintains according to the invention.
  • the disc-shaped clip end 26 and the functional part 8 thus contain, within the scope of this invention, corresponding guide and contact surfaces along which the clip is moved in a defined direction when the clip is actuated. It is essential here that the guide in the direction defined with the guide part 38 and additionally transverse movements as well as pivoting movements are prevented via the side walls of the recess.
  • the closure piece 36 is fixed in the recess 34 of the inner cap 8, preferably with a grub screw 56. If, during assembly, the clip 20, the closure piece 36 and the clip spring 44 are pushed into the recess 34 from the side, the set screw 56 is screwed into the closure piece 36 from the interior 58 of the inner cap 8 in the manner shown with its tip 60. Should a repair ever be necessary, the components mentioned can be dismantled in the reverse order.
  • the closure piece 36 is guided in the recess 34 by means of lateral webs 61, which are indicated here by dashed lines, and in particular is secured against displacement in the direction of the upper end 27.
  • Each of the two diametrically arranged side walls 39 of the recess 34 expediently contains such a web 61.
  • FIG. 2 shows the clip 20 in a view and FIG. 3 shows a section through the clip end 26.
  • the long part of the clip 20 adjoins the disk-shaped clip end 26. Due to this special disc-shaped design of the clip end, the clip 20 has a high stability and strength overall. This is in contrast to previously known clips with angled parts.
  • the clip has essentially the same width 62 over its entire length and is made of solid material, in particular a metal. The width 62 is slightly smaller than the corresponding width of the one explained above Recess of the cap to allow free movement.
  • the projection 46 protrudes from the disc-shaped clip end 26 and is formed in one piece with it.
  • the approach 46 serves to lock the clip in such a way that, on the one hand, the desired parallel movement can be carried out when actuated and, on the other hand, excessive pushing out of the lateral recess 22 and the recess 34 is prevented, as is the case in connection with FIG. 1a can be seen.
  • the closure piece 36 is expediently arranged in the recess 34.
  • such a locking could, for example, also take place directly with the pin 56, the tip of which in the retracted position of the clip would have a distance from the extension 46 corresponding to the required movement.
  • Fig. 3 the guide grooves 42 provided on both sides of a web 43 can be clearly seen, in which the guide parts of the closure piece engage.
  • These guide grooves 42 include an open end 64 at the top to allow insertion of the guide members.
  • the clip 20 is inserted into the recess from the outside through the lateral opening.
  • FIG. 4 shows a view of the functional part, which is formed as an inner cap 8, in the direction of view of the recess 34.
  • the two lateral guide parts 38 can be seen here, between which a gap 66 is released. After insertion of the clip, the web 43 present between the two guide grooves 42 lies in this gap 66.
  • the inner cap 8 also has a number of recesses 68, 70 on the outside. During assembly, these recesses become after inserting the inner cap 8 into the metal sleeve 6 68, 70 as well as the space already explained towards the metal sleeve, in particular by foaming, filled with a suitable plastic, as a result of which in the counter-conical metal sleeve reliable anchoring similar to that of an expansion anchor is achieved.
  • the metal sleeve 6 is shown in a view and an axial section.
  • the lateral depression 22 can be seen as well as the indentation 24 provided at the second end 16 for the clip end.
  • the width 72 of the recess 22 is slightly larger than that of the clip, which can thus be operated unhindered by the metal sleeve.
  • the pen is shown enlarged, which is shown in FIG. 1 at the front end of the writing instrument and can be closed by means of the cap.
  • the nib 74 is conical and arranged on the ink conductor 74 outside the housing of the writing instrument.
  • the ink conductor 76 has a cam 78 on its underside, against which the arms 80, 82 of the spring 74 shown in FIG. 9 rest.
  • a gap 84 is present between the two arms 80, 82.
  • a tool can be inserted into the gap 24 to push the arms 80, 82 apart.
  • the pen 74 can then be slid onto the ink conductor 76, the arms 80, 82 being moved over the cam 78 without touching or even damaging it.
  • the ink conductor 76 contains a recess 88 for the mentioned tool on its underside. To assemble the nib 74 but also for possible disassembly, the mentioned tool is inserted into this recess 88.
  • a plate 90 which is used as a badge for affixing a personal sign, is preferably arranged at the rear end of the writing instrument 2.
  • the badge is reliably detachably connected to the writing instrument by means of a locking mechanism.
  • the plate can be easily removed from the writing instrument can be removed, the interlocking locking elements of the writing instrument on the one hand and the plate on the other hand can be detached from one another if necessary.
  • the plate 90 has a forward-facing pin 92 with an annular groove 94.
  • a locking sleeve 96 is attached to the rear end of the writing instrument, which contains cams 98 directed radially inwards. These cams 98 engage in the annular groove 94 and thus serve to axially fix the plate 90.
  • the locking sleeve is expediently arranged in an end sleeve 100 which is screwed into the rear end of the writing instrument 2 by means of a thread 102.
  • the end sleeve 100 projects with a ring extension 104 beyond the end of the writing instrument, this ring extension 104 containing an annular collar 106 for supporting the plate 90.
  • the end sleeve 100 engages with a radially outwardly projecting fastening element 108 on the inside of the ring shoulder 104 and is thus fixed in a recess 110 in the end sleeve 100.

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der FR-Patentschrift 10 86 929 ist ein als Füllfederhalter ausgebildetes Schreibgerät bekannt, welches ein Gehäuse mit einer Schreibfeder, einem Tank usw. enthält. Dieses Schreibgerät enthält ein Oberteil, welches als eine abnehmbare Kappe ausgebildet ist. Die Kappe weist an ihrem oberen Ende eine Ausnehmung für einen versenkbar angeordneten Clip auf. Der Clip ist im Inneren der Kappe mittels einer Feder abgestützt und drehbar gelagert, damit in gewohnter Weise zwischen dem unteren Clipende und der Außenfläche der Kappe beispielsweise der Rand einer Tasche eines Kleidungsstückes eingeklemmt werden kann. Hierzu wird der Clip am oberen Ende geschwenkt, damit sein unteres Ende aus der Kappe sich herausbewegt. Diese Handhabung ist umständlich und verleitet einen Benutzer sehr leicht dazu, den Clip nicht zu benutzen und das Schreibgerät in nachteiliger Weise in der Tasche eines Kleidungsstückes lose aufzubewahren. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß beim Ergreifen des unteren Clipendes eine zu große Belastung auf dem Clip und die Kappe einwirkt, und zwar aufgrund des vergleichsweise großen Hebelarmes, so daß vor allem nach längerer Benutzungsdauer Beschädigungen zu befürchten sind.
  • Die Kappe eines Füllfederhalters enthält regelmäßig einen Dichtring, Kappenverschluß sowie einen Kappensitz und kann wahlweise zum Schutz über die Schreibfeder geschoben oder auf das Ende des Gehäuses aufgesteckt werden.
  • Ferner ist aus der US-Patentschrift 3 101 075 ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes Schreibgerät bekannt, welches in einer ersten Ausführungsform als Minenschreibgerät und in einer zweiten Ausführungsform als Füllfederhalter ausgebildet ist. In einem Gehäuse des Minenschreibgeräts ist die Schreibmine axial bewegbar angeordnet, um einerseits in eine Schreibposition und andererseits in eine Ruhestellung innerhalb des Gehäuses bei Bedarf gebracht werden zu können. Zur Betätigung der Schreibmine ist im Oberteil ein Druckknopf angeordnet, mit welchem der Clip verbunden ist. Das Oberteil enthält besondere Führungsmittel für den Druckknopf und den Clip, welche ebenso wie eine Druckmechanik mittels einer Feder beaufschlagt sind. Die Führungsmittel enthalten eine quer zur Längsachse des Schreibgerätes laufende Nut und einen Bolzen, um welchen der Clip und der Druckknopf schwenkbar sind. Der Clip weist zu dem Bolzen einen relativ großen Abstand auf. Der Clip kann auch seitliche Schwenk- und Querbewegungen durchführen und eine genaue Halterung und Führung des Clips ist nicht vorhanden. Am Ende des Schreibgeräts ist eine zusätzliche Kappe mit einem Schlitz vorgesehen, um die Querbewegung des Druckknopfes zu ermöglichen, wobei durch diesen vergleichsweise großen Schlitz sehr leicht Schmutz in das Innere des Gehäuses gelangen und somit die Funktion stören kann.
  • Ferner ist aus der AT-Patentschrift 204 920 ein als Füllfederhalter ausgebildetes Schreibgerät mit einer auswechselbaren Schreibfeder bekannt. In einer Längsbohrung eines Haltekopfes ist ein Tintenleiter befestigt, dessen Schaft einen kleineren Durchmesser als eine Längsbohrung des genannten Haltekopfes aufweist. Die Schreibfeder enthält einen zylindrischen, in Längsrichtung geschlitzen Schaft, welcher in einen Ringraum zwischen dem Außendurchmesser des Tintenleiterschaftes und dem Innendurchmesser des Haltekopfes einschiebbar ist. Hierdurch soll das Auswechseln der Schreibfeder ohne besondere Kenntnisse und vor allem auch von Schulkindern, schnell und in einfacher Weise vorgenommen werden können. Zur Festlegung der Schreibfeder ist eine in den genannten Spalt hineinragende Führungsleiste vorgesehen, welche beim Einschieben der Schreibfeder in den Spalt eingreift. Eine definierte Festlegung kann hierdurch nicht mit der erforderlichen Sicherheit erreicht werden, und es besteht die Gefahr, daß die Schreibfeder unbeabsichtigt sich löst und Tinte ausläuft. Der genannte Ringraum erfordert eine relativ große Baulänge, wodruch einerseits das zur Verfügung stehende Volumen für einen Tank und andererseits die Stabilität im Bereich des Tintenleiters reduziert werden.
  • Schließlich ist aus dem DE-Gebrauchsmuster 69 11 385 eine Vorrichtung zur Befestigung eines Clips an der Verschlußkappe eines Füllfederhalters bekannt. Am Kappenende ist ein einrastbares Verschlußstück angeordnet, welches mit einem Stift in das Innere der Kappe hineinragt. Der Schaft durchdringt einen Ring am Ende des Clips, wodurch dieser an der Verschlußkappe befestigt ist. Es ist damit zwar eine einfache Befestigung für den Clip geschaffen, doch ist eine Bewegung oder gar eine Versenkung des Clips in der Kappe nicht möglich. Nsach dem Einsetzen des Verschlußstückes und dessen Einrasten in die Kappe, ist ein Lösen des Verschlußstückes nicht mehr ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schreibgerät der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die wesentlichen Bestandteile des Oberteils funktionssicher und stabil angeordnet und vor äußeren Einwirkungen gut geschützt sind. Ist das Oberteil als Kappe eines Füllfederhalters ausgebildet, so sollen der Kappenverschluß, die Abdichtung für die Feder sowie die Clipbetätigung funktionssicher in die insgesamt stabil ausgebildete Kappe eingebettet sein. Der Clip soll zuverlässig derart versenkt werden können, daß er beim Schreiben nicht stören kann. Bei Ausbildung als Minenschreibgerät sollen im Oberteil die Schubkappenmechanik oder Drehmechanik einschließlich der Clipbefestigung in entsprechender Weise eingebettet sein. Der Clip soll in einfacher Weise durch eine "Einhand-Bewegung" betätigt werden können. Vor allem im Hinblick auf eine lange Lebensdauer soll der Clip starr ausgebildet sein, wobei die Klemmfunktion seperat von anderen Funktionen durchführbar sein soll. Die Kappe soll einen stabilen Aufbau aufweisen und eine zuverlässige Abfangung und Führung des Clips gewährleisten. Schließlich soll bei Ausbildung des Schreibgeräts als Füllfederhalter eine verbesserte Konstruktion der Schreibfeder erreicht werden, wobei vor allem eine leichte Montage bzw. Auswechselbarkeit der Feder auf dem Tintenleiter erreicht werden sollen. Ferner soll das Schreibgerät zuverlässig mit einer Gravur versehen werden können, ohne daß hierbei eine Beschädigung des Schreibgerätes zu befürchten ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem gattungsgemäßen Schreibgerät gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Schreibgerät zeichnet sich durch eine stabile und funktionssichere Konstruktion aus und gewährleistet eine einfache Betätigung des Clips. Das Oberteil enthält einerseits ein Funktionsteil mit der Clipbefestigung und Clipführung und andererseits eine Außenkappe, welche eine Ummantelung darstellt und das Funktionsteil schützt. Das Funktionsteil enthält eine Ausnehmung, in welche der Clip mit seinem scheibenförmigen Endteil eingreift. In dieser Ausnehmung sind in zweckmäßiger Weise das Führungsteil angeordnet, welche mit entsprechenden Führungen im Endteil des Clips korrespondieren. Mittels der Ausnehmung und dem Führungsteil erfolgt in Kombination die Halterung sowie Führung des Clips in der Ebene der Clipbewegung sowie quer zu dieser Ebene. Die genannte Ausdehnung erstreckt sich im wesentlichen vom oberen Ende des Funktionsteils bis zur Seite desselben, so daß das Endteil des Clips oben mittels des Fingers erfaßt und betätigt werden kann. Bei Ausbildung als Kappe für einen Füllfederhalter enthält das Funktionsteil zusätzlich zur Clipbefestigung die Dichtung, den Kappenverschluß sowie den Kappensitz und ist ferner als vorgefertigte Baugruppe ausgebildet. Im Falle eines Minenschreibgerätes enthält das Funktionsteil gleichfalls die Clipbefestigung und darüberhinaus die Mechanikteile zur Betätigung der Schreibmine. Das Funktionsteil kann den Erfordernissen entsprechend, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt werden und mittels der Außenkappe wird eine hohe Sicherheit und Schutz vor äußeren Einwirkungen erreicht. Die Außenkappe dient in hervorragender Weise als tragendes Element und Schutzmantel, sodaß auch bei Einwirkung von vergleichsweise großen äußeren Kräften das Funktionsteil nicht beschädigt wird. Die Wandstärke der Außenkappe wird entsprechend den zu erwartenden Belastungen vorgegeben. Obgleich grundsätzlich die Außenkappe auch aus Kunststoff gefertigt werden kann, erweist sich die Ausbildung aus Metall als zweckmäßig, da bei einer vergleichsweisen geringen Wanddicke eine gute Stabilität bei gleichwohl geringem Gewicht realisiert werden kann.
  • Der Clip ist in dem Oberteil auf Führungsteilen verschiebbar angeordnet, welche zur Längsachse nach unten hin geneigt ausgebildet sind. Das Oberteil weist am oberen Ende eine Einbuchtung auf, in welcher sich das obere Clipende in der Ruhestellung befindet. Ein Benutzer kann durch Schieben des oberen Clipendes den Clip betätigen, der entlang den geneigt angeordneten Führungsteilen bewegt wird und hierbei aber seine parallele Ausrichtung bezüglich der Längsachse beibehält. Der Clip weist entsprechende Führungsteile auf, welche mit den genannten Führungsbahnen des Oberteils in Eingriff sind und eine für hohe Belastungen geeignete Abfangung und Führung des Clips gewährleisten. Zweckmäßig enthält das Oberteil zur einfachen Montage ein Verschlußstück, welches in eine Ausnehmung des Oberteils von der Seite her einschiebbar ist und zur Abfangung der Clipfeder dient. Dieses Verschlußstück ist entsprechend den Führungsbahnen geneigt angeordnet und samt Feder und Clip in das fertiggestellte Oberteil von der Seite her einzubauen. Zur Sicherung dient ein Stift oder dergleichen, welcher erfindungsgemäß von innen her montiert wird und gegebenenfalls ein Auswechseln des Verschlußstücks und/oder des Clips ermöglicht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist das Funktionsteil als Innenkappe und die Außenkappe als Metallhülse ausgebildet. Diese Metallhülse weist bevorzugt eine gegenkonische Außenfläche auf, welche sich also von der Kappenöffnung her erweitert. An dem hinteren Ende des Oberteils bzw. der Kappe weist diese Metallhülse die Einbuchtung für das hintere Clipende auf. Das Funktionsteil ist in zweckmäßiger Weise als Innenkappe ausgebildet, welche die Führungsteile aufweist. Diese Führungsteile sind in zweckmäßiger Weise als Führungsbahnen ausgebildet, welche bei Betätigung des Clips dessen Parallelführung zuverlässig gewährleisten. Diese Einbuchtung ist zum Innenraum der Kappe gerichtet und weist eine im wesentlichen kugelförmige Kontur auf, so daß insbesondere die Kuppe eines Daumens des Benutzers beim Betätigen des Clips in diese Einbuchtung hineingreifen kann, bis der Clip in die ausgefahrene Endstellung gebracht ist. Die Verbindung der Innenkappe und der Metallhülse erfolgt im Rahmen der Erfindung durch das Ausfüllen eines Zwischenraumes zwischen der Innenkappe und der Metallhülse durch Ausspritzen oder Ausschäumen mit einem hierfür geeigneten Werkstoff, insbesondere Kunststoff.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist bei der Ausbildung als Füllfederhalter die Schreibfeder auf dem Tintenleiter festgespannt und an einem Haltenocken desselben festgelegt. Hierzu weist die Schreibfeder zwei Haltearme auf, welche bis auf einen kleinen Spalt, der zwischen den Enden der Arme vorhanden ist, den Tintenleiter umschließen. Der genannte Haltenocken liegt in Richtung zur Schreibspitze gesehen vor den Armen und gewährleistet somit die Festlegung der gesamten Feder. Im Bereich des genannten Spaltes enthält der Tintenleiter eine Ausnehmung und bei der Montge der Schreibfeder wird ein Werkzeug in den genannten Spalt zwischen den Enden der Arme eingeführt, welche mit diesem Werkzeug etwas auseinandergebogen werden. Die derart auseinandergebogenen Arme können dann über den Nocken weggeschoben werden, ohne diesen zu beschädigen. Zur Demontage wird ein Werkzeug durch den Spalt hindurch in die Ausnehmung des Tintenleiters eingeführt, um die Arme wieder etwas auseinanderzubiegen und somit die Schreibfeder vom Tintenleiter zu lösen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung weist das Schreibgerät eine als Plakette ausgebildete Platte auf, in welche ein Namen, Signum oder dergleichen eingraviert werden kann. Diese Plakette ist lösbar mit dem Schreibgerät verbunden, und kann zum Gravieren vom Schreibgerät entfernt werden. Es ist damit gewährleistet, daß beim Gravieren das Schreibgerät selbst nicht beschädigt werden kann. Auch bestehen keine Schwierigkeiten, eine Gravur, welche beispielsweise dem Benutzer nicht oder nicht mehr gefällt, zu ersetzen, indem eine entsprechend neu gravierte Plakette in das Schreibgerät eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt in besonders zweckmäßiger Weise über ineinandergreifende Rastelemente einerseits der Plakette und andererseits des Schreibgerätes. Die Plakette wird insbesondere am hinteren Ende des Schreibgerätes befestigt, wobei mittels den lösbaren Rastelementen einerseits eine zuverlässige Fixierung erreicht wird und andererseits bedarfsweise das Entfernen zum Gravieren ermöglicht wird.
  • Weitere wesentliche Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel, welches als ein Füllfederhalter ausgebildet ist. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    einen Schnitt durch das Schreibgerät mit aufgesetzter Kappe,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Clips,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Clipende entlang der Schnittlinie A - B,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Innenkappe in Blickrichtung auf die Ausnehmung,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Außenkappe,
    Fig. 6
    einen axialen Schnitt der Außenkappe, und zwar in der gleichen Schnittebene wie in Fig. 1,
    Fig. 7
    eine seitliche Ansicht der Schreibfeder samt Tintenleiter,
    Fig. 8
    vergrößert den Teil X von Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Ansicht der Schreibfeder in Blickrichtung IX gemäß Fig. 7.
  • Gemäß Fig. 1a und 1b ist das Schreibgerät 2 als ein Füllfederhalter ausgebildet, an dessen vorderen Ende als Oberteil eine Kappe 4 angeordnet ist. Die mit I bezeichnete Schnittlinie markiert die Verbindungslinie zwischen den Fig. 1a und 1b, wobei aus Gründen der Übersicht ein mittlerer Teil des Schreibgerätes nicht dargestellt ist; das Schreibgerät 2 ist also nicht in seiner gesamten Länge dargestellt. Die Kappe 4 weist eine als Metallhülse ausgebildete Außenkappe 6 auf, welche nachfolgend der Einfachheit halber als Metallhülse bezeichnet wird. Im Inneren der Außenkappe bzw. Metallhülse 6 ist ein Funktionsteil 8 angeordnet. Dieses Funktionsteil ist hier als eine Innenkappe ausgebildet, in welche das vordere Ende des Füllfederhalters mit der Feder bei Bedarf eingeschoben werden kann. Es sei angemerkt, daß bei Ausbildung als Minenschreibgerät an Stelle der Innenkappe das Funktionsteil die Schubkappenmechanik oder Drehmechanik aufweist. Bei dem dargestellten Füllfederhalter ist das Funktionsteil als Innenkappe ausgebildet und wird daher nachfolgend als solche bezeichnet. Die Außenabmessungen der Innenkappe 8 sind kleiner als die Abmessungen der Innenfläche der Metallhülse 6, so daß vor dem Zusammenbau ein Zwischenraum vorhanden ist, welcher bei der Montage mit einem Werkstoff 10 zwecks Verbindung der Metallhülse 6 mit der Innenkappe 8 ausgefüllt wird. Dies erfolgt insbesonders durch Ausspritzen oder Ausschäumen mit einem Kunststoff. Die Innenkappe enthält zudem an ihrer Innenfläche Flossen oder ein oder mehrere Spreizelemente 11, welche die Innenkappe 8 vor der formschlüssigen Verbindung mit der Metallhülse 6 in Position halten. Die Metallhülse 6 weist eine gegenkonische Außenkontur auf. Der Außendurchmesser der Kappe 4 an ihrem der Kappenöffnung 12 zugeordneten ersten Ende 14 ist kleiner als am anderen Ende 16, an welchem die Kappe in einer Kugelkalotte 18 endet.
  • Ein Clip 20 ist in einer seitlichen Vertiefung 22 der Außenkappe bzw. Metallhülse 6 im wesentlichen versenkt angeordnet. Am zweiten Ende 16 weist die Metallhülse 6 im Bereich der Kugelkalotte 18 eine nach innen gerichtete Einbuchtung 24 für ein nach außen abgerundet ausgebildetes Clipende 26 auf. Die Außenkontur des Clipendes 26 entspricht im wesentlichen der Kugelkalotte 18 und steht nur geringfügig über das obere Ende 27 der Außenkappe bzw. Metallhülse 6 vor. Ferner enthält das Clipende 26 quer zur Längsachse verlaufende Griffrillen 28. Das Clipende 26 ist scheibenförmig ausgebildet und weist zwei zueinander parallele Seitenflächen 29 auf, welche im wesentlichen parallel zur Zeichenebene liegen. Der Clip 20 kann mit einem Finger in Richtung der Längsachse 30 entsprechend dem Pfeil 32 durch Schieben betätigt werden, wobei problemlos der Finger in die Einbuchtung 24 der Metallhülse 6 eingreifen kann und bei ausgefahrenem Clip zur Ruhe kommt.
  • Die Innenkappe 8 weist eine Ausnehmung 34 auf, in welche ein Verschlußstück 36 von der Seite her eingesetzt ist. Die Ausnehmung 34, das Verschlußstück 36 sowie die Führungsteile 38 sind einen spitzen Winkel 40 bezüglich der Längsachse 30 angeordnet. Dieser Winkel 40 liegt in der Größenordnung zwischen 30 und 60, bevorzugt zwischen 40 und 50 Winkelgraden. Die Ausnehmung 34 ist in Richtung zum Clip 20 geöffnet, so daß das scheibenförmige Clipende 26 von der Seite her in die Ausnehmung 34 einführbar ist. Die genannte Öffnung der Ausnehmung 34 erstreckt sich von der Seite her durchgehend bis zum oberen Ende 27. Auch der erfindungsgemäße Clip 20 erstreckt sich im Bereich der Außenfläche durchgehend vom langen Teil der seitlichen Vertiefung 22 bis zum oberen Ende 27. Das scheibenförmige Clipende 26 kann daher im Bereich der Griffrillen 28 von einem Finger zum Betätigen des Clips sehr gut erfaßt werden. Das scheibenförmige Clipende 26 liegt mit seinen zueinander parallelen Seitenflächen an den gegenüberliegenden und gleichfalls parallelen Seitenwänden 39 der Ausnehmung 34 zweckmäßig mit einem geringen Spiel an. Hierdurch werden besonders günstigerweise eine sehr stabile Seitenführung des Clips 20 in dem Funktionsteil 8 gewährleistet. Es ist hierbei eine großflächige Anlage des scheibenförmigen Clipendes 26 an den Seitenwänden 39 des Funktionsteil 8 gegeben, so daß recht enge Toleranzen problemlos eingehalten werden können und eine sichere Führung des Clips 20 gewährleistet wird.
  • Die beiden diametral angeordneten Seitenwände 39 enthalten ferner zwei Führungsteile 38, wobei das eine vor der Zeichenebene und das andere hinter der Zeichenebene liegt und in entsprechende Führungsnuten 42 des Clipendes eingreifen. In der Innenkappe 8 ist ferner eine Clipfeder 44 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist und einerseits an einem Ansatz 46 des Clipendes 26 und andererseits an einem Auflageteil 48 des Verschlußstückes 36 anliegt und jeweils mit kleinen Stiften 50, 52 aufgenommen ist. Das Verschlußstück 36 ist gleichfalls von der Seite her durch die bereits erwähnte Öffnung in die Ausnehmung 34 eingeschoben. Das Verschlußstück 36 wirkt mit dem Ansatz 46 des Clipendes 26 derart zusammen, daß ein vollständiges Herausschieben des Clipendes 26 aus der Ausnehmung 34 verhindert wird. Das Verschlußstück 36 dient somit zur Sicherung und Festlegung des Clips 20 in den Funktionsteil 8.
  • Der Clip 20 und das Verschlußstück 36 sind zusammen mit der Clipfeder 44 von der Seite, welche hier in der Zeichenebene liegt, in die Kappe 4 einsetzbar. Die quer zur Zeichenebene gemessene Breite des Clips 20 und des Verschlußstückes 36 sind im wesentlichen gleich groß und auch die Breite der Ausnehmung 34 ist entsprechend vorgegeben, um das Einsetzen und ferner auch die Betätigung des Clips zu ermöglichen. Wird das Clipende 26 in Richtung des Pfeiles 32 eingeschoben, so erfolgt eine Bewegung entlang den Führungsteilen 38, wobei die Clipfeder 44 zusammengedrückt wird, bis die Stifte 50, 52 mit ihren Stirnflächen aneinanderliegen. Der Clip 20 behält hierbei seine parallele Ausrichtung bezüglich der Längsachse 30 bei und in den entstehenden Spalt zwischen der Vertiefung 22 und der mit Klemmzähnen 54 versehenen Innenfläche des Clips 20 kann beispielsweise der Taschenrand eines Kleidungsstückes eingeschoben werden. Nachfolgend wird mittels der Clipfeder 44 der erforderliche Anpaßdruck ausgeübt.
  • Die Führungsteile 38 mit den Führungsnuten 42 sowie die Seitenwände 39 der Ausnehmung 34 in der Innenkappe 8 ergeben eine stabile und funktionssichere Parallelführung des Clips 20 und zumal in allen Positionen des Clips vergleichsweise große Führungs- und Anlageflächen vorhanden sind und zu hohe Flächenpressungen zuverlässig vermieden werden. Es erfolgt bei Betätigung des Clips 20 eine Linearbewegung entsprechend dem genannten Neigungswinkel 40, wobei der Clip 20 im übrigen seine parallele Ausrichtung bezüglich der Längsachse 30 erfindungsgemäß beibehält. Das scheibenförmige Clipende 26 und das Funktionsteil 8 enthalten somit im Rahmen dieser Erfindung miteinander korrespondierene Führungs- und Anlageflächen, entlang welcher beim Betätigen des Clips dessen Bewegung in einer definierten Richtung erfolgt. Wesentlich ist hierbei, daß die Führung in der mit dem Führungsteil 38 definierten Richtung und zusätzlich über die Seitenwände der Ausnehmung Querbewegungen ebenso unterbunden werden wie Schwenkbewegungen.
  • Das Verschlußstück 36 ist in der Ausnehmung 34 der Innenkappe 8, bevorzugt mit einem Gewindestift 56, festgelegt. Wenn bei der Montage der Clip 20, das Verschlußstück 36 und die Clipfeder 44 von der Seite her in die Ausnehmung 34 eingeschoben sind, wird der Gewindestift 56 vom Innenraum 58 der Innenkappe 8 in der dargestellten Weise mit seiner Spitze 60 in das Verschlußstück 36 eingeschraubt. Sollte einmal eine Reparatur fällig sein, so lassen sich die genannten Bauteile in der umgekehrten Reihenfolge wieder demontieren. Das Verschlußstück 36 ist mittels seitlichen Stegen 61, welche hier mit gestrichelten Linien angedeutet sind, in der Ausnehmung 34 geführt und insbesondere gegen ein Verschieben in Richtung zum oberen Ende 27 hin gesichert. Zweckmäßig enthält jede der beiden diametral angeordneten Seitenwände 39 der Ausnehmung 34 einen derartigen Steg 61.
  • Fig. 2 zeigt den Clip 20 in einer Ansicht und Fig. 3 einen Schnitt durch das Clipende 26. An das scheibenförmig ausgebildete Clipende 26 schließt, wie ersichtlich, das lange Teil des Clips 20 an. Aufgrund dieser besonderen scheibenförmigen Ausbildung des Clipendes weist der Clip 20 insgesamt eine hohe Stabilität und Festigkeit auf. Dies steht im Gegensatz zu bisher bekannten Clips mit abgewinkelten Teilen. Der Clip weist über seine gesamte Länge im wesentlichen die gleiche Breite 62 auf und ist aus Vollmaterial, insbesondere einem Metall, gefertigt. Die Breite 62 ist geringfügig kleiner als die entsprechende Breite der oben erläuterten Ausnehmung der Kappe, um die freie Bewegbarkeit zu ermöglichen. Der Ansatz 46 steht von dem scheibenförmigen Clipende 26 ab und ist mit diesem einteilig ausgebildet. Wie bereits dargelegt, dient der Ansatz 46 zur Arretierung des Clips derart, daß einerseits die gewünschte Parallelbewegung beim Betätigen durchführbar ist und andererseits aber ein zu weites Herausschieben aus der seitlichen Vertiefung 22 und der Ausnhemung 34 unterbunden wird, wie es in Verbindung mit Fig. 1a ersichtlich ist. Hierfür ist zweckmäßig in der Ausnehmung 34 das Verschlußstück 36 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung könnte eine derartige Arretierung beispielsweise auch unmittelbar mit dem Stift 56 erfolgen, dessen Spitze in der eingefahrenen Position des Clips hierbei einen der erforderlichen Bewegung entsprechenden Abstand zu dem Ansatz 46 aufweisen würde.
  • In Fig. 3 sind die zu beiden Seiten eines Steges 43 vorgesehenen Führungsnuten 42 gut zu erkennen, in welche die Führungsteile des Verschlußstückes eingreifen. Diese Führungsnuten 42 enthalten oben ein offenes Ende 64 um das Einführen der Führungsteile zu ermöglichen. Der Clip 20 wird bei der Montage erfindungsgemäß von der Außenseite her durch die seitliche Öffnung der Ausnehmung in diese eingeschoben.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des als Innenkappe 8 umgebildeten Funktionsteils, und zwar in Blickrichtung auf die Ausnehmung 34. Es sind hier die beiden seitlichen Führungsteile 38 zu erkennen, zwischen welchen ein Spalt 66 freigegeben wird. In diesem Spalt 66 liegt nach dem Einschieben des Clips der zwischen den beiden Führungsnuten 42 vorhandene Steg 43. Die Innenkappe 8 erhält ferner außen eine Anzahl von Aussparungen 68, 70. Bei der Montage werden nach dem Einschieben der Innenkappe 8 in die Metallhülse 6 diese Aussparungen 68, 70 sowie der bereits erläuterte Zwischenraum zur Metallhülse hin, insbesondere durch Ausschäumen, mit einem geeigneten Kunststoff ausgefüllt, wodurch in der gegenkonischen Metallhülse eine zuverlässige Verankerung ähnlich wie bei einem Spreizdübel erreicht wird.
  • In Fig. 5 und 6 ist die Metallhülse 6 in einer Ansicht und einem axialen Schnitt dargestellt. Die seitliche Vertiefung 22 ist ebenso zu erkennen wie die am zweiten Ende 16 vorgesehene Einbuchtung 24 für das Clipende. Die Breite 72 der Vertiefung 22 ist etwas größer als die des Clips, der damit von der Metallhülse ungehindert betätigt werden kann.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist die Schreibfeder vergrößert dargestellt, die sich gemäß Fig. 1 am vorderen Ende des Schreibgerätes befindet und mittels der Kappe abgeschlossen werden kann. Die Schreibfeder 74 ist konisch ausgebildet und außerhalb des Gehäuses des Schreibgeräts auf dem Tintenleiter 74 angeordnet. Der Tintenleiter 76 weist an seiner Unterseite einen Nocken 78 auf, an welchem die aus Fig. 9 ersichtlichen Arme 80, 82 der Feder 74 anliegen. Zwischen den beiden Armen 80, 82 ist ein Spalt 84 vorhanden. Zur Montage der Feder kann ein Werkzeug in den Spalt 24 eingeführt werden, um die Arme 80, 82 auseinanderzudrücken. Die Schreibfeder 74 kann dann auf dem Tintenleiter 76 aufgeschoben werden, wobei die Arme 80, 82 über den Nocken 78 hinwegbewegt werden, ohne diesen zu berühren oder gar zu beschädigen. Nach Entfernen des Werkzeuges greifen dann die Arme 80, 82 an eine Schulter 86 der Nocke 78, wodurch eine definierte Festlegung der Schreibfeder 74 gewährleistet ist. Der Tintenleiter 76 enthält für das genannte Werkzeug an seiner Unterseite eine Ausnehmung 88. Zur Montage der Schreibfeder 74 aber auch zur eventuellen Demontage wird das genannte Werkzeug in diese Ausnehmung 88 eingeführt.
  • Bevorzugt am hinteren Ende des Schreibgerätes 2 ist eine Platte 90 angeordnet, die als Plakette zum Anbringen eines persönlichen Signums genutzt wird. Die Plakette ist zuverlässig mittels einer Rastmechanik lösbar mit dem Schreibgerät verbunden. Die Platte kann problemlos vom Schreibgerät entfernt werden, wobei die ineinandergreifenden Rastelemente des Schreibgerätes einerseits und der Platte andererseits bei Bedarf voneinander gelöst werden können. Die Platte 90 weist eine nach vorne gerichteten Zapfen 92 mit einer Ringnut 94 auf. Ferner ist am hinteren Ende des Schreibgeräts eine Rasthülse 96 befestigt, welche radial nach innen gerichtete Nocken 98 enthält. Diese Nocken 98 greifen in die Ringnut 94 und dienen damit zur axialen Fixierung der Platte 90. Die Rasthülse ist zweckmäßig in einer Schlußhülse 100 angeordnet, welche mittels eines Gewindes 102 in das hintere Ende des Schreibgerätes 2 eingeschraubt ist. Die Schlußhülse 100 steht mit einem Ringansatz 104 über das Ende des Schreibgerätes hinaus, wobei dieser Ringansatz 104 einen Ringbund 106 zur Auflage der Platte 90 enthält. Die Schlußhülse 100 hintergreift mit einem radial nach außen vorstehenden Befestigungselement 108 innen den Ringansatz 104 und ist damit in einer Ausnehmung 110 der Schlußhülse 100 festgelegt.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Schreibgerät
    4
    Oberteil/Kappe
    6
    Metallhülse/Außenkappe
    8
    Funktionsteil/Innenkappe
    10
    Werkstoff
    11
    Spreizelement
    12
    Kappenöffnung
    14
    erstes Ende von 4
    16
    zweites Ende von 4
    18
    Kugelkalotte
    20
    Clip
    22
    seitliche Vertiefung von 6
    24
    Einbuchtung
    26
    Clipende
    27
    oberes Ende von 6
    28
    Griffrille
    29
    Seitenfläche von 26
    30
    Längsachse
    32
    Pfeil
    34
    Ausnehmung in 8
    36
    Verschlußstück
    38
    Führungsteil
    39
    Seitenwand von 34
    40
    spitzer Winkel
    42
    Führungsnut
    43
    Steg
    44
    Clipfeder
    46
    Ansatz an 26
    48
    Auflageteil von 38
    50
    Stift in 26
    52
    Stift von 38
    54
    Klemmzahn
    56
    Stift
    58
    Innenraum von 8
    60
    Spitze von 56
    61
    Steg
    62
    Breite von 26
    64
    offenes Ende
    66
    Spalt
    68, 70
    Aussparung
    72
    Breite von 22
    74
    Schreibfeder
    76
    Tintenleiter
    78
    Nocke
    80, 82
    Arm
    84
    Spalt zwischen 80 und 82
    86
    Schulter von 78
    88
    Ausnehmung in 76
    90
    Platte
    92
    Zapfen
    94
    Ringnut in 92
    96
    Rasthülse
    98
    Nocken von 96
    100
    Schlußhülse
    102
    Gewinde
    104
    Ringansatz
    106
    Ringbund
    108
    Befestigungselement
    110
    Ausnehmung in 100

Claims (13)

  1. Schreibgerät mit einem Oberteil (4), welches einen bewegbaren Clip (20) sowie ein zu einer Längsachse (30) des Schreibgeräts geneigt angeordnetes Führungsteil (38) enthält, entlang welchem der Clip (20) linear verschiebbar angeordnet ist, wobei ein Clipende teilweise in einer Ausnehmung (34) des Oberteils (4) angeordnet ist und wobei das Schreibgerät als Füllfederhalter mit einem als Kappe ausgebildeten Oberteil oder als Minenschreibgerät mit Mechanikteilen zur Betätigung einer Schreibmine ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (38) in einem Funktionsteil (8) angeordnet ist, welches bei Ausbildung als Füllfederhalter zusätzlich einen Kappensitz, einen Kappenverschluß und einen Dichtring enthält oder welches bei Ausbildung als Minenschreibgerät die Mechanikteile enthält,
    daß das Funktionsteil (8) von einer mit ihm fest verbundenen Außenkappe (6 ) ummantelt ist,
    daß das Funktionsteil (8) eine Ausnehmung (34) aufweist, in welche das Clipende (26) von der Seite her einsetzbar ist und in welcher ein Verschlußstück (36) angeordnet ist,
    und daß das Clipende (26) als Parallelführung des Clips (20) bezüglich der Längsachse (30) wenigstens eine Führungsnut (42) aufweist, in welche das Führungsteil (38) mit einer Führungsbahn eingreift.
  2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (8) als Innenkappe ausgebildet ist und/oder daß die Ausnehmung (34) des Funktionsteils (8) im wesentlichen parallele Seitenwände (39) aufweist, zwischen welchen das scheibenförmig ausgebildete Clipende (26) mit Seitenflächen (29) geführt ist.
  3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) eine von der Außenseite, welche zumindest näherungsweise parallel zur Längsachse (30) verläuft, bis zum oberen Ende eine durchgehende Öffnung aufweist, durch welche das Clipende (26) in das Innere des Funktionsteils (8) eingreift.
  4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen der Außenkappe (6) und dem Funktionsteil (8) und vorzugsweise auch eine Aussparung (68, 70) des Funktionsteils (8) mit einem Werkstoff (10), insbesondere durch Ausschäumen oder Ausspritzen, ausgefüllt ist.
  5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Füllfederhalter die Außenkappe (6) an ihrem ersten Ende (14), welches einer Kappenöffnung (12) zugeordnet ist, einen kleineren Durchmesser als am zweiten Ende (16) aufweist und damit eine im wesentlichen gegenkonische Außenkontur aufweist.
  6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) am freien oder zweiten Ende (16) eine Einbuchtung (24) aufweist, in welche das Clipende (26) des Clips (20) teilweise hineinragt.
  7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere als eine Metallhülse ausgebildete Außenkappe (6) eine seitliche Vertiefung (22) aufweist, deren Breite (72) kleiner ist als die Breite oder der Durchmesser der Einbuchtung (24).
  8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Ausnehmung (34) zur Begrenzung der Bewegung des Clips (20) angeordnete Verschlußstück (36) ein Ansatz (46) des Clipendes (26) zugeordnet ist.
  9. Schreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Clipfeder (44) einerseits zwischen dem Ansatz (46) des Clipendes (26) und andererseits einem Auflageteil (48) des Verschlußstücks (36) angeordnet ist, wobei der Clip (20) entgegen der Federkraft durch Druckbetätigung entlang dem geneigt angeordneten Führungsteil (38) bewegbar ist.
  10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) und/oder das Führungsteil (38) in einem spitzen Winkel (40) bezüglich der Längsachse (30) angeordnet sind, wobei der spitze Winkel (40) zwischen 30° bis 60°, bevorzugt zwischen 40° bis 50°, groß ist.
  11. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (20) auf beiden Seiten jeweils eine Führungsnut (42) und zwischen diesen einen Steg (43) aufweist.
  12. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (20) an seinem oberen Ende, insbesondere im Bereich der Einbuchtung (24) des Oberteils (4), an seiner Außenfläche Griffrillen aufweist und/oder daß der Clip (20) an seinem unteren Ende, welches als Klemmkörper ausgebildet ist, Klemmzähne (54) aufweist, welche nach innen zur Längsachse (30) ausgerichtet sind.
  13. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (36) in der Ausnehmung (34) mittels eines Stifts (56) gesichert ist, welcher von einem Innenraum (58) des Funktionsteils (8) aus montierbar ist.
EP91114276A 1990-09-11 1991-08-26 Schreibgerät Expired - Lifetime EP0476362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028745 1990-09-11
DE4028745A DE4028745A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Schreibgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0476362A2 EP0476362A2 (de) 1992-03-25
EP0476362A3 EP0476362A3 (en) 1992-07-01
EP0476362B1 true EP0476362B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6413992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114276A Expired - Lifetime EP0476362B1 (de) 1990-09-11 1991-08-26 Schreibgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5161906A (de)
EP (1) EP0476362B1 (de)
JP (1) JPH04288297A (de)
DE (2) DE4028745A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713150B1 (fr) * 1993-11-30 1996-01-12 Schick Herve Agrafe de stylo à écartement réglable.
DE9407338U1 (de) * 1994-05-03 1994-07-14 Müller, Hans, 74074 Heilbronn Kappenteil eines Filzschreibers
GB2322401A (en) * 1997-02-14 1998-08-26 Dunhill Alfred Ltd A pocket held instrument
US5964226A (en) * 1997-09-12 1999-10-12 Sobel; Joan Lasker Hair product application system
US6421885B1 (en) 1998-09-17 2002-07-23 Rehabilicare, Inc. Battery holder
US6371677B1 (en) * 2001-05-16 2002-04-16 Alvin Lee Jewelry, Inc. Molded pen cap with biasing clip
JP4684604B2 (ja) 2004-09-16 2011-05-18 株式会社壽 クリップ取付構造
US20100272499A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Erik Wysocan Environmentally friendly disposable pen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1720471A (en) * 1927-04-15 1929-07-09 Fritsch Rockel Alexander Attaching clip
US2533082A (en) * 1948-06-18 1950-12-05 Parker Pen Co Fountain pen cap
FR977290A (fr) * 1948-11-06 1951-03-29 Porte Plumes A Reservoir Clip pour stylographes, porte-mines et similaires
US2537793A (en) * 1949-10-06 1951-01-09 Autopoint Co Clip assembly for pencils, pens, and the like
FR1071637A (fr) * 1951-11-26 1954-09-02 Stylomine Ets Nouvelle agrafe pour stylographe, porte-mines ou objets analogues
FR1086929A (fr) * 1953-08-24 1955-02-17 Etablissements Christian Soc D Clip escamotable
US2811945A (en) * 1955-03-17 1957-11-05 Seripto Inc Retractable writing instrument latch means
AT204920B (de) * 1956-03-12 1959-08-25 Soennecken Fa F Füllfederhalter mit auswechselbarer Schreibfeder
US2939426A (en) * 1956-07-18 1960-06-07 Rodenhauser Ludwig Cap for a writing instrument
US3101075A (en) * 1960-06-16 1963-08-20 Frank T Johmann Clip for writing instruments and the like
DE6911385U (de) * 1969-03-21 1969-08-28 Staedtler Fa J S Vorrichtung zur befestigung eines klips bei fuellschreibstiften
FR2413224A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Batitec 92 Nouveau stylo ou crayon a embout d'ecriture retractable avec agrafe de fixation escamotable
DE3046093C2 (de) * 1980-12-06 1986-02-20 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip
DE3343001A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Kousei Tokio/Tokyo Iwasaki Vorrichtung zum verhindern des eintrocknens der spitze eines patronenschreibstiftes
WO1985003038A1 (en) * 1984-01-04 1985-07-18 Luntz S Richard Writing instrument
GB2193690B (en) * 1986-06-25 1990-10-17 Pilot Ink Co Ltd Mechanisms for extending and retracting writing members of writing instruments
DE3806221C2 (de) * 1988-02-26 1994-11-24 Staedtler Fa J S Schreibgerät mit Druckmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476362A2 (de) 1992-03-25
DE4028745A1 (de) 1992-03-19
US5161906A (en) 1992-11-10
DE59105100D1 (de) 1995-05-11
JPH04288297A (ja) 1992-10-13
EP0476362A3 (en) 1992-07-01
DE4028745C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476362B1 (de) Schreibgerät
EP0927648B1 (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
DE2606939A1 (de) Schreibgeraet fuer duenne bleiminen
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
EP1359958A1 (de) Injektionsspritze sowie entsorgungsbehälter für injektionsnadeleinheiten
EP0322550B1 (de) Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers mit zwei Minen
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE3917351C2 (de)
DE2654281A1 (de) Mechanischer schreibstift
DE3046093A1 (de) Schreibgeraet mit in einer vertiefung des gehaeuses versenkt angeordnetem clip
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
EP0305872B1 (de) Feinminenstift o. dgl.
DE7523252U (de) Schreibgeraet mit auswechselbarer mine
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE4117565C2 (de) Handschreibgerät mit Halteklipp
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
EP0616903B1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE29800148U1 (de) Radiergummi-Halterung mit Radiergummi
DE1921901U (de) Kugelschreiber mit mehreren wahlweise verwendbaren kugelschrieberminen.
DE9400378U1 (de) Drückmechanik zum Bewegen von medizinischen, kosmetischen und Schreib-Stiften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990911

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826