EP1945362A1 - Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung - Google Patents

Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung

Info

Publication number
EP1945362A1
EP1945362A1 EP06792114A EP06792114A EP1945362A1 EP 1945362 A1 EP1945362 A1 EP 1945362A1 EP 06792114 A EP06792114 A EP 06792114A EP 06792114 A EP06792114 A EP 06792114A EP 1945362 A1 EP1945362 A1 EP 1945362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
roll
roller
end pieces
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06792114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945362B1 (de
Inventor
Meinhard Frangenberg
Alexander Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Publication of EP1945362A1 publication Critical patent/EP1945362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945362B1 publication Critical patent/EP1945362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides

Definitions

  • the invention relates to a two-roll machine for pressure treatment of granular material, in particular roller press for Gutbettzerklein ceremonies or compaction or briquetting, with two rotatably mounted in bearing housings counter-driven and separated by a Wais censpalt rollers, one of which is designed as a Loswalze whose bearing housing on the Rolling force applying hydraulic cylinders are supported on machine frame side parts, while the bearing housings of the fixed roller are supported on frame end pieces, and wherein all the bearing housings with their lower sides and upper sides are mounted on slideways of lower and upper belt machine consoles.
  • one of the two rollers is designed as a fixed roller, which is supported on their bearing housing against end pieces of the machine frame, while the other roller as a Loswalze via their bearing housing Hydraulic cylinders supported, with which the roll pressing force is applied.
  • the hydraulic cylinders in turn must bear against solid side parts of the machine frame, which forms a self-contained force system, ie the high radial roll pressing forces or grinding forces occurring during operation of the roll press must be absorbed by the machine frame.
  • the invention has for its object to design a two-roll machine, in particular roller press of the type mentioned above so that the roll change can be made even easier and faster.
  • This object is achieved according to the invention with a two-roll machine with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • roller press for Gutbettzerkleintation is adjacent to the hard roller adjacent end of the roller press, so on the side of the hard roller supporting compassionend Swissen, an additional frame grown, namely a two lower braces Untergurte extending subframe and one with the two upper straps in combination standing transverse frame with a clear opening width, which allows the sliding of the complete rollers through the cross frame on the subframe.
  • the fixed roller frame end pieces for the purpose of roll change from their connection to the console bottom straps and -Obergurten are releasably, with advantage side hinged upwards by means of hydraulic cylinders.
  • the pivot axes are arranged for unfolding, in particular upward pivoting of the machine frame end pieces perpendicular to the roll axes, the pivot joints are thus not burdened by the roll pressing force.
  • the upper cross member of the attached cross frame supports the open ends of both console upper straps.
  • a suitable pulling device eg. B. with a double-rope winch with two arranged transversely to the nip reversibly circulating and can be coupled to the rollers traction ropes both rollers including bearing housings are then pulled out of the roller press on the subframe of the additional frame after unfolding the machine frame end pieces, and vice versa are new from the additional frame or repaired rollers can be pulled into the roller press.
  • the rollers z. B. removed vertically and continue to be transported, z. B. with particular use of a mobile crane etc ..
  • the hydraulic cylinders which are used for unfolding in particular upward pivoting of the machine frame end pieces and attack on this, hinged with advantage on the transverse frame of the additional frame.
  • the protective cover of at least one roller is in each case pivotable downwards or upwards about a pivot axis lying parallel to the roller axis before the rollers are pulled out of the machine frame.
  • the roll-up presses supporting the fixed roller upwardly hinged frame end pieces can be engaged in the unfolded position in lateral vertical grooves of the lower and upper belt machine brackets which receive the profile cross section of the folding frame end pieces. In this case, before the folding or pivoting of the frame end pieces are not loaded with any forces to solve pin joints.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the roller press according to the invention with attached additional frame in order to simplify the change of the two rollers
  • FIG. 2 is also a perspective view of the roller press of Figure 1 with downwardly folded protective cover of the right roller,
  • Fig. 3 seen in more frontal view of the roller press with folded up machine frame end pieces and already pulled out by the attached additional frame right roller, and
  • roller press for Gutbettzerkleintation granular material has two counter-rotating rollers 10, 1 1 arranged on the left side drive pin on.
  • the rollers are separated by a nip and stored in bearing housings, of which the bearing housing 12 of the right roller 10 and the bearing housing 13 of the left roller 1 1 can be seen.
  • All of the bearing housings 12, 13 are slidable with their undersides and upper sides by means of sliding plates, of which the upper sliding plates 14 of the bearing housing 13 can be seen in FIG. 4, on slide tracks of machine base lower belts 15, 16 and upper belts 17, 18 transversely to the nip movable.
  • the right roller 10 is formed as a fixed roller, the bearing housing 12 are supported on vertical machine frame end pieces 19, 19a, 20, 20a, while the other roller 11 is formed as a Loswalze whose bearing housing 13 on the roller pressing force applying hydraulic cylinder 21 at Machine frame side panels 22 are supported.
  • an additional frame is attached to the fixed roller 10 adjacent the front end of the roller press, namely a subframe 23 extending the two lower belts 15, 16 and at least one transverse frame 24 having a clear opening width, which is connected to the two upper belts 17, 18 allowing the rollers to pass through this transverse frame 24 onto the lower frame 23.
  • the level of the slideways of the sub-frame 23 is equal to the slideways of the lower chords 15, 16th
  • the transverse frame 24 has an upper cross-beam 25, to which the open ends of the two console upper straps 17, 18 are attached.
  • the frame end pieces 19, 19a, 20, 20a can be folded out of their vertical position about pivot axes which are arranged in the transverse frame 24 perpendicular to the roll axes.
  • pivot axes 26, 27 are displayed.
  • hydraulic cylinders 28 are arranged, which are articulated in vertical planes parallel to the roll axes lying on the transverse frame 24 of the additional frame.
  • the protective cover 29 of at least the hard roll 10 is pivoted downwards to a horizontal position by pulling the rolls out of the machine frame about a pivot axis 30 lying parallel to the roll axis.
  • the protective cover 29 could also be pivoted instead upwards.
  • the roller end side covers with the side wall tips are removed upward from the machine frame. The dismounted state of these machine parts can be seen in FIG. It is noteworthy that the Gutauftownschacht 31 for the purpose of roll change does not need to be removed or moved.
  • each supporting machine frame end pieces may each be composed of two halves 19, 19a and 20, 20a, which are each deflectable mirror image of each other from its vertical plane.
  • the attached additional frame to simplify the roll change instead of at the fixed roller 10 adjacent machine front side could be grown on the Loswalze 11 adjacent machine front side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Um eine Zweiwalzenmaschine insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes mit zwei drehbar gelagerten, gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen so zu konzipieren, dass der Walzenwechsel noch einfacher und schneller bewerkstelligt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an dem der Festwalze (10) benachbarten stirnseitigen Ende der Rollenpresse einen Zusatzrahmen anzubauen, nämlich einen die beiden Konsolen-Untergurte (15, 16) verlängernden Unterrahmen (23) und einen mit den beiden Konsolen-Obergurten (17, 18) in Verbindung stehenden Querrahmen (24) mit einer lichten Öffnungsweite, die das Hindurchschieben der kompletten Walzen durch den Querrahmen (24) auf den Unterrahmen (23) ermöglicht, und die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze (10) abstützenden Rahmenendstücke (19, 20) zum Zwecke des Walzenwechsels hydraulisch aufklappbar auszubilden, so dass bei nach oben aufgeklappten Maschinenrahmenendstücken beide Walzen (10, 1 1 ) samt Lagergehäusen (12, 13) nacheinander aus der Rollenpresse auf den Unterrahmen (23) herausziehbar sind, von wo sie bequem z. B. vertikal entfernt und weiter transportiert werden können, insbesondere z. B. vermittels eines mobilen Kranes.

Description

Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung oder Kompaktierung bzw. Brikettierung, mit zwei in Lagergehäusen drehbar gelagerten gegenläufig angetriebenen und durch einen WaI- zenspalt voneinander getrennten Walzen, von denen eine als Loswalze ausgebildet ist, deren Lagergehäuse über die Walzenpresskraft aufbringende Hydraulikzylinder an Maschinenrahmen-Seitenteilen abgestützt sind, während sich die Lagergehäuse der Festwalze an Rahmenendstücken abstützen, und wobei alle Lagergehäuse mit ih- ren Unterseiten und Oberseiten auf Gleitbahnen von Untergurt- und Obergurt-Maschinenkonsolen gelagert sind.
Bei Walzenmühlen zur Durchführung der sogenannten Gutbettzerkleinerung werden die einzelnen Stücke bzw. Partikel des durch Rei- bung in den Walzenspalt eingezogenen Mahlgutes wie z. B. Zementrohmaterial, Zementklinker, Erze oder dergleichen in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines hohen Druckes ge- presst und gegenseitig zerkleinert, wobei man statt von einer WaI- zenmühle auch von einer Rollenpresse spricht. Bei bisher bekannten Rollenpressen, siehe z. B. Broschüre "Rollenpressen" Nr. 2-300 d der KHD Humboldt Wedag AG vom September 1994 Seite 2, ist eine der beiden Walzen als Festwalze ausgebildet, die sich über ihre Lagergehäuse gegen Endstücke des Maschinenrahmens abstützt, während sich die andere Walze als Loswalze über deren Lagergehäuse an Hydraulikzylindern abstützt, mit denen die Walzenpresskraft aufgebracht wird. Dabei müssen sich die Hydraulikzylinder wiederum an massiven Seitenteilen des Maschinenrahmens abstützen, der ein in sich geschlossenes Kräftesystem bildet, d. h. die im Betrieb der RoI- lenpresse auftretenden hohen radialen Walzenpresskräfte bzw. Mahlkräfte müssen vom Maschinenrahmen aufgenommen werden.
Seitens der Betreiber solcher Rollenpressen besteht der Bedarf, aus Gründen der Reparatur z. B. verschlissener Walzen etc. die Walzen in möglichst einfacher und schneller Weise ausbauen und wieder einbauen zu können, wozu der Maschinenrahmen zerlegt werden musste, um die Walzen zu ihrer Auswechselung zugänglich zu machen.
Zur Erleichterung des Walzenwechsels bei Rollenpressen ist es be- kannt, z. B. Broschüre "Hochdruckzerkleinerung mit Walzenpressen" der Köppern GmbH & Co. KG von 7/87 Seite 6, den Pressenrahmen als Klapprahmen auszubilden, indem die Seitenteile des Maschinenrahmens über Bolzengelenke an den Enden der Untergurt- und Obergurt-Maschinenkonsolen angelenkt sind. Alle Bolzen-Gelenkachsen liegen parallel zu den Walzenachsen, so dass die Bolzengelenke un^ ter der vollen Belastung der hohen Walzenpresskräfte stehen. Daher kann das Lösen der oberen Verriegelungs-Bolzengelenke sowie das Betätigen der unteren Bolzen-Gelenkachsen und das Ausklappen der stirnseitigen Maschinenrahmenteile in eine horizontale Ebene Schwierigkeiten bereiten, bevor dann die Walzen auf die ausgeklappten Rahmenteile herausgezogen werden können. Außerdem sind beide Walzen nicht zu einer Seite der Walzenpresse hin ausbaubar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweiwalzenmaschine insbesondere Rollenpresse der o. g. Art so zu konzipieren, dass der Walzenwechsel noch einfacher und schneller vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Zweiwalzenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Zweiwalzenmaschine insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung ist an dem der Festwalze benachbarten stirnseitigen Ende der Rollenpresse, also an der Seite der die Festwalze abstützenden Rahmenendstücken, ein Zusatzrahmen angebaut, nämlich ein die beiden Konsolen-Untergurte verlängernder Unterrahmen und ein mit den beiden Obergurten in Verbindung stehender Querrahmen mit einer lichten Öffnungsweite, die das Hindurchschieben der kompletten Walzen durch den Querrahmen auf den Unterrahmen ermöglicht. Dazu sind die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze abstützenden Rahmenendstücke zum Zwecke des Walzenwechsels aus ihrer Verbindung mit den Konsolen-Untergurten und -Obergurten lösbar, und zwar mit Vorteil seitlich nach oben mittels Hydraulikzylinder aufklappbar. Dabei sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schwenkachsen zum Aufklappen insbe- sondere nach oben Schwenken der Maschinenrahmen-Endstücke senkrecht zu den Walzenachsen angeordnet, die Schwenk-Gelenke sind also durch die Walzenpresskraft nicht belastet.
Die obere Quertraverse des angebauten Querrahmens stützt die of- fenen Enden der beiden Konsolen-Obergurte ab. Mit einer geeigneten Zugvorrichtung, z. B. mit einer Doppelseilwinde mit zwei quer zum Walzenspalt angeordneten reversibel umlaufenden und an die Walzen ankoppelbaren Zugseilen sind dann nach Aufklappen der Maschinenrahmen-Endstücke beide Walzen samt Lagergehäusen nach- einander aus der Rollenpresse auf den Unterrahmen des Zusatzrahmens herausziehbar, und umgekehrt sind vom Zusatzrahmen neue bzw. reparierte Walzen in die Rollenpresse hineinziehbar. Nach dem horizontalen Herausziehen der beiden Walzen auf den angebauten Zusatzrahmen können die Walzen z. B. vertikal entfernt und weiter transportiert werden, z. B. mit Einsatz insbesondere eines mobilen Krans etc..
Bei der erfindungsgemäßen Zweiwalzenmaschine kann ein einfacher und schneller Walzenwechsel bewerkstelligt werden, ohne dass dabei irgendwelche Bolzengelenke gelöst, entriegelt und verriegelt werden müssten. Aufwändige Demontagearbeiten am Maschinenrahmen sind nicht erforderlich. Um Rüstzeiten zu minimieren, bleibt der angebaute Zusatzrahmen dauerhaft montiert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Hydraulikzylinder, die zum Aufklappen insbesondere nach oben Schwenken der Maschinenrahmen-Endstücke eingesetzt werden und an diesen angreifen, mit Vorteil am Querrahmen des Zusatzrahmens angelenkt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schutzabdeckung wenigstens der einen Walze vor dem Herausziehen der Walzen aus dem Maschinenrahmen jeweils um eine parallel zur Walzenachse lie- gende Schwenkachse nach unten oder oben schwenkbar.
Die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze abstützenden nach oben aufklappbaren Rahmenendstücke können in nicht aufgeklappter Position in seitliche Vertikalnuten der Untergurt- und Obergurt- Maschinenkonsolen eingerastet sein, die den Profilquerschnitt der klappbaren Rahmenendstücke aufnehmen. Dabei sind vor dem Klappen bzw. Verschwenken der Rahmenendstücke nicht mit irgendwelchen Kräften belastete Bolzengelenke zu lösen.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Rollen- presse mit angebautem Zusatzrahmen zwecks Vereinfachung des Wechsels der beiden Walzen,
Fig. 2: ebenfalls in perspektivischer Ansicht die Rollenpresse der Figur 1 mit nach unten abgeklappter Schutzabdeckung der rechten Walze,
Fig. 3: gesehen in mehr stirnseitiger Ansicht die Rollenpresse mit nach oben aufgeklappten Maschinenrahmen-Endstücken und mit durch den angebauten Zusatzrahmen bereits he- rausgezogener rechten Walze, und
Fig. 4: die Rollenpresse mit bereits entfernter rechter Walze und mit zu derselben Stirnseite hin durch den Querrahmen des Zusatzrahmens hindurch auf dessen Unterrahmen he- rausgezogener linken Walze.
Die in den Figuren dargestellte Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes weist zwei gegenläufig rotierbare Walzen 10, 1 1 mit an der linken Seite angeordneten Antriebszapfen auf. Die Walzen sind durch einen Walzenspalt voneinander getrennt und in Lagergehäusen gelagert, von den das Lagergehäuse 12 der rechten Walze 10 und das Lagergehäuse 13 der linken Walze 1 1 zu sehen sind. Alle Lagergehäuse 12, 13 sind mit ihren Unterseiten und Oberseiten vermittels Gleitplatten, von denen in Figur 4 die oberen Gleitplatten 14 des Lagergehäuses 13 zu sehen sind, auf Gleitbahnen von Maschi- nenkonsolen-Untergurten 15, 16 und Obergurten 17, 18 quer zum Walzenspalt gleitend beweglich. Beim zeichnerischen Ausführungsbeispiel ist die rechte Walze 10 als Festwalze ausgebildet, deren Lagergehäuse 12 sich an vertikalen Maschinenrahmen-Endstücken 19, 19a, 20, 20a abstützen, während die andere Walze 11 als Loswalze ausgebildet ist, deren Lagergehäuse 13 über die Walzenpresskraft aufbringende Hydraulikzylinder 21 an Maschinenrahmen-Seitenteilen 22 abgestützt sind.
Erfindungsgemäß ist an dem der Festwalze 10 benachbarten stirnsei- tigen Ende der Rollenpresse ein Zusatzrahmen angebaut, nämlich ein die beiden Untergurte 15, 16 verlängernder Unterrahmen 23 und wenigstens ein mit den beiden Obergurten 17, 18 in Verbindung stehender Querrahmen 24 mit einer lichten Öffnungsweite, die das Hindurchschieben der Walzen durch diesen Querrahmen 24 auf den Un- terrahmen 23 ermöglicht. Das Niveau der Gleitbahnen des Unterrahmens 23 liegt auf Höhe der Gleitbahnen der Untergurte 15, 16.
Zum Zweck des Walzenwechsels sind die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze 10 abstützenden Rahmenendstücke 19, 19a, 20, 20a aus ihrer Verbindung mit den Konsolen-Untergurten 15, 16 und Obergurten 17, 18 lösbar, insbesondere dadurch, dass diese Endstücke seitlich nach oben geschwenkt werden, wie das in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist. Der Querrahmen 24 weist eine obere Quertraverse 25 auf, an der die offenen Enden der beiden Konsolen-Obergurte 17, 18 angehängt sind. Mit einer geeigneten Zugvorrichtung sind nach Hochklappen der Maschinenrahmen-Endstücke 19, 19a, 20, 20a beide Walzen 10, 11 samt Lagergehäusen nacheinander aus der Rollenpresse zu einer Seite hin auf den Unterrahmen 23 des Zusatzrahmens herausziehbar, und umgekehrt vom Zusatzrahmen in die RoI- lenpresse hineinziehbar. Nach dem horizontalen Herausziehen der beiden Walzen auf den angebauten Unterrahmen 23 können die Wal- zen bequem z. B. vertikal entfernt und weitertransportiert werden, z. B. durch einen Mobilkran.
Die Rahmenendstücke 19, 19a, 20, 20a sind aus ihrer vertikalen Po- sition ausklappbar um Schwenkachsen, die im Querrahmen 24 senkrecht zu den Walzenachsen angeordnet sind. In den Figuren 3 und 4 sind solche Schwenkachsen 26, 27 angezeigt. Zum Aufklappen insbesondere nach oben Schwenken der Endstücke 19, 19a, 20, 20a sind Hydraulikzylinder 28 angeordnet, die in Vertikalebenen parallel zu den Walzenachsen liegend am Querrahmen 24 des Zusatzrahmens angelenkt sind.
Die Schutzabdeckung 29 wenigstens der Festwalze 10 wird vor dem Herausziehen der Walzen aus dem Maschinenrahmen um eine paral- IeI zur Walzenachse liegende Schwenkachse 30 nach unten in eine horizontale Position geschwenkt. Die Schutzabdeckung 29 könnte aber auch statt nach unten nach oben geschwenkt werden. Ferner werden vor dem Herausziehen beider Walzen aus dem Maschinenrahmen die Walzenstirnseitenabdeckungen mit den Seitenwandspit- zen nach oben aus dem Maschinenrahmen ausgebaut. Der ausgebaute Zustand dieser Maschinenteile ist in Figur 4 zu sehen. Bemerkenswert ist, dass der Gutaufgabeschacht 31 zum Zwecke des Walzenwechsels nicht ausgebaut bzw. verfahren werden muss.
Aus Figur 4 geht deutlich hervor, dass die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze 10 abstützenden nach oben aufklappbaren Rahmenendstücke 19, 19a, 20, 20a in nicht aufgeklappter Position, d. h. in vertikaler Arbeitsposition, in seitliche Vertikalnuten 32, 33 einrastbar sind, die den Profilquerschnitt der klappbaren Rahmenendstücke 19, 19a, 20, 20a aufnehmen, so dass die Rahmenendstücke 19, 19a, 20, 20a die radialen Walzenpresskräfte sicher aufnehmen können. Ferner geht aus Figur 4 noch hervor, dass die beiden die Festwalze 10 ab- stützenden Maschinenrahmen-Endstücke je aus zwei Hälften 19, 19a bzw. 20, 20a zusammengesetzt sein können, die jeweils spiegelbildlich zueinander aus ihrer Vertikalebene ausklappbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind dann vier schwenkbare Rahmenendstücke, jeweils vier in Untergurt- und Obergurt eingearbeitete Vertikalnuten und vier Hydraulik-Schwenkzylinder zur Betätigung aller ausschwenkbaren Rahmenendstücke erforderlich. Prinzipiell wäre aber auch möglich, mit nur zwei nach außen hochschwenkbaren Rahmenendstücken 19 und 20 auszukommen.
Bei der erfindungsgemäßen Rollenpresse könnte der angebaute Zusatzrahmen zur Vereinfachung des Walzenwechsels statt an der der Festwalze 10 benachbarten Maschinenstirnseite auch an der der Loswalze 11 benachbarten Maschinenstirnseite angebaut sein.

Claims

Zweiwalzenmaschine insbesondere zur GutzerkleinerungA N S P R Ü C H E
1 . Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung oder Kompaktie- rung bzw. Brikettierung mit zwei in Lagergehäusen drehbar gelagerten gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt vonein- ander getrennten Walzen (10, 1 1 ), von denen eine als Loswalze (1 1 ) ausgebildet ist, deren Lagergehäuse (13) über die Walzenpresskraft aufbringende Hydraulikzylinder (21 ) an Maschinenrahmen- Seitenteilen (22) abgestützt sind, während sich die Lagergehäuse (12) der Festwalze (10) an Rahmenendstücken (19, 19a, 20, 20a) ab- stützen, und wobei alle Lagergehäuse mit ihren Unterseiten und O- berseiten auf Gleitbahnen von Maschinenkonsolen-Untergurten- und Obergurten (15 bis 18) gelagert sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an dem der Festwalze (10) benachbarten stirnseitigen Ende der Rollenpresse ist ein Zusatzrahmen angebaut, nämlich ein die beiden Untergurte (15, 16) verlängernder Unterrahmen (23) und ein mit den beiden Obergurten (17, 18) in Verbindung stehender Querrahmen (24) mit einer lichten Öff- nungsweite, die das Hindurchschieben der Walzen durch den Querrahmen (24) auf den Unterrahmen (23) ermöglicht,
b) zum Zweck des Walzenwechsels sind die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze (10) abstützenden Rahmenendstücke (19, 19a, 20, 20a) aus ihrer Verbindung mit den Konsolen- Untergurten (15, 16) und Konsolen-Obergurten (17, 18) lösbar,
c) die obere Quertraverse (25) des Querrahmens (24) stützt die offenen Enden der beiden Konsolen-Obergurte (17, 18) ab,
d) mit einer Zugvorrichtung sind nach Lösen der Maschinenrahmen-Endstücke (19, 19a, 20, 20a) beide Walzen samt Lagergehäusen nacheinander aus der Rollenpresse zu einer
Seite hin auf den Unterrahmen (23) des Zusatzrahmens herausziehbar, und umgekehrt vom Zusatzrahmen in die Rollenpresse hineinziehbar.
2. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenendstücke (19, 19a, 20, 20a) ausklappbar sind um Schwenkachsen, die im Querrahmen (24) senkrecht zu den Walzenachsen angeordnet sind.
3. Zweiwalzenmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufklappen insbesondere nach oben Schwenken der Maschinenrahmen-Endstücke (19, 19a, 20, 20a) Hydraulikzylinder (28) angeordnet sind, die in Vertikalebenen parallel zu den Walzenachsen liegend am Querrahmen (24) des Zusatzrah- mens angelenkt sind.
4. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (29) wenigstens der Festwalze (10) vor dem Herausziehen der Walzen aus dem Ma- schinenrahmen um eine parallel zur Walzenachse liegende Schwenkachse (30) nach unten oder nach oben schwenkbar ist.
5. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstirnseitenabdeckungen mit den Seitenwandspitzen vor dem Herausziehen beider Walzen aus dem Maschinenrahmen nach oben ausbaubar sind.
6. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Rollenpressenbetrieb die Festwalze (10) abstützenden nach oben aufklappbaren Rahmenendstücke (19, 19a, 20, 20a) in nicht aufgeklappter Position in seitliche Vertikal- nuten (32, 33) der Konsolen-Untergurte und Konsolen-Obergurte eingerastet sind, die den Profilquerschnitt der klappbaren Rahmenendstücke aufnehmen.
7. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Festwalze (10) abstützenden Maschinenrahmen-Endstücke (19, 20) je aus zwei Hälften (19, 19a bzw. 20, 20a) zusammengesetzt sind, die jeweils spiegelbildlich zueinander aus ihrer Vertikalebene ausklappbar sind.
8. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung zwei quer zum Walzenspalt angeordnete reversibel umlaufende und an die Walzen bzw. deren Lagergehäuse ankoppelbare Zugseile zum Herausziehen und Hineinziehen der Walzen aufweist.
EP06792114.8A 2005-09-22 2006-09-16 Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung Active EP1945362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045273A DE102005045273A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
PCT/EP2006/009033 WO2007033800A1 (de) 2005-09-22 2006-09-16 Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1945362A1 true EP1945362A1 (de) 2008-07-23
EP1945362B1 EP1945362B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=37402717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792114.8A Active EP1945362B1 (de) 2005-09-22 2006-09-16 Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7841552B2 (de)
EP (1) EP1945362B1 (de)
CN (1) CN100586574C (de)
BR (1) BRPI0616213B1 (de)
CA (1) CA2623074C (de)
DE (1) DE102005045273A1 (de)
DK (1) DK1945362T3 (de)
EA (1) EA011983B1 (de)
MX (1) MX2008003064A (de)
PE (1) PE20070582A1 (de)
WO (1) WO2007033800A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031879B4 (de) * 2007-07-09 2009-07-02 Polysius Ag Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
DE102010015374B4 (de) * 2010-04-20 2015-03-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
DE102010048214B4 (de) * 2010-10-12 2016-02-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verschlusselement für einen Maschinenrahmen einer Walzenpresse
DE102012000423B4 (de) * 2012-01-12 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Maschinenrahmen einer Hochdruckrollenpresse
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
DE102013104097A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
WO2014189919A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-27 Flsmidth A/S Roller press and frame therefore
DE102014101786B4 (de) * 2014-02-13 2016-12-22 Hamburg Dresdner Maschinenfabriken Gmbh Gegenläufige Stiftmühle
DE102014104038B4 (de) * 2014-03-24 2017-04-06 Thyssenkrupp Ag Rollenpresse
DE102014015247B4 (de) * 2014-10-16 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf
DE102014223524A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für eine Rollenpresse
CA3014904A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-01 Flsmidth A/S System and method for roller press drive removal
GB2545224B (en) * 2015-12-09 2018-08-01 Terex Gb Ltd Material processing apparatus with rotor control system
US10391675B2 (en) * 2016-04-22 2019-08-27 Millco Product Solutions Llc Convertible recycling apparatus for synthetic resin materials
CN108407358A (zh) * 2018-03-13 2018-08-17 黄伟彬 一种医疗妇科用废弃棉垫高效压实处理装置
CN111889213A (zh) * 2018-08-29 2020-11-06 冷伟 建筑水泥一体化加工设备
DE102019119070B4 (de) * 2019-07-15 2023-05-25 Takraf Gmbh Maschinenrahmen für walzenpresse
GB2607620B (en) * 2021-06-09 2023-06-07 Weir Minerals Netherlands Bv High pressure grinding roll module
US11801516B2 (en) * 2021-06-11 2023-10-31 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher, a method for monitoring physical conditions thereof, and a refitting kit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344258A (en) * 1886-06-22 Teeeitoey
DE2011452C3 (de) * 1970-03-11 1978-05-11 Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum schnellen Wechseln der Walzen von Walzgeriisten
US3691809A (en) * 1971-02-03 1972-09-19 Mesta Machine Co Mill roll changing arrangement
DE2654768C2 (de) * 1976-12-03 1985-05-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Walzenwechselvorrichtung
DE3039743C2 (de) 1980-10-22 1985-06-27 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
CA1190773A (en) * 1981-01-27 1985-07-23 Alexander I. Wilson Rolling mill stand
IT8322073V0 (it) * 1983-06-09 1983-06-09 Pomini Farrel Spa Dispositivo atto alla sostituzione di cilindri di gabbie di laminazione.
GB8613143D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Davy Mckee Sheffield Roll change arrangement for beam mill
US4945746A (en) * 1988-12-27 1990-08-07 National Steel Corporation Containment fence for runout table
DE4204983A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Schloemann Siemag Ag Universal-walzgeruest
US5524469A (en) * 1993-11-08 1996-06-11 Sherwood; William L. Rolling mill stand
DE10018271A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Kloeckner Humboldt Wedag Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
JP4797290B2 (ja) * 2001-07-12 2011-10-19 株式会社サタケ 粉砕ロール装置
DE202004001187U1 (de) 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
CN2719393Y (zh) * 2004-05-20 2005-08-24 赵林 万向传动、可方便更换衬板的对辊破碎机
DE102005061085A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945362B1 (de) 2014-03-12
PE20070582A1 (es) 2007-07-07
CN101267888A (zh) 2008-09-17
EA011983B1 (ru) 2009-06-30
US7841552B2 (en) 2010-11-30
BRPI0616213A2 (pt) 2011-06-14
US20080217451A1 (en) 2008-09-11
EA200800426A1 (ru) 2008-06-30
WO2007033800A1 (de) 2007-03-29
MX2008003064A (es) 2008-03-19
DK1945362T3 (da) 2014-06-16
CN100586574C (zh) 2010-02-03
CA2623074C (en) 2013-04-23
BRPI0616213B1 (pt) 2018-07-17
CA2623074A1 (en) 2007-03-29
DE102005045273A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945362B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP1968748B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE102007031879B4 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren Kopfstücken
EP1848537B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2931430B1 (de) Walzenpresse
EP2043787B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE3132339C2 (de)
EP1147815B1 (de) Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
DE202004001187U1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
EP2881187B1 (de) Walzenrichtmaschine sowie Verfahren zum Inspizieren, Warten und Instandhalten einer Walzenrichtmaschine
WO2006099910A1 (de) Walzenpresse
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
DE2659763A1 (de) Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
DE2845051C2 (de) Walzstraße mit auswechselbaren Gerüsten
DE202007014764U1 (de) Walzenpresse
DE10253204A1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE2622558B2 (de) Schere
DE3215882C2 (de)
DE1602084C3 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen in bzw. aus den Walzgerüsten eines Walzwerkes
DE4234474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von großflächigen Platten
DE1043187B (de) Walzenbrikettpresse zum Verpressen von Erzen, Kohle oder aehnlichen Stoffen
DE7130294U (de) Walzdruckmaschine zum Brikettieren, Kompaktleren oder Pelletieren von kornigem Gut
DE3314272A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer formwerkzeuge an pressen
DE102006030934A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzen
DE7641182U1 (de) Rohrschweißmaschine mit wechselbaren Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANGENBERG, MEINHARD

Inventor name: HAGEDORN, ALEXANDER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013595

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013595

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013595

Country of ref document: DE

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51067 KOELN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 18