EP1809833A1 - Verkleidungspaneel - Google Patents

Verkleidungspaneel

Info

Publication number
EP1809833A1
EP1809833A1 EP05802289A EP05802289A EP1809833A1 EP 1809833 A1 EP1809833 A1 EP 1809833A1 EP 05802289 A EP05802289 A EP 05802289A EP 05802289 A EP05802289 A EP 05802289A EP 1809833 A1 EP1809833 A1 EP 1809833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel according
boundary surface
roughening
panel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05802289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1809833B1 (de
Inventor
Gerhard Dürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interglarion Ltd
Original Assignee
Kaindl Flooring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Flooring GmbH filed Critical Kaindl Flooring GmbH
Priority to EP09160400A priority Critical patent/EP2085534A1/de
Priority to PL05802289T priority patent/PL1809833T3/pl
Priority to SI200530846T priority patent/SI1809833T1/sl
Publication of EP1809833A1 publication Critical patent/EP1809833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1809833B1 publication Critical patent/EP1809833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Definitions

  • Figure 2 is a partial plan view of one of a plurality of such panel panels formed lining covering.
  • Fig. 3 is a perspective view of the groove end and the
  • the engagement of the coupling means 12 prevents relative movement of the two panels 10 in the vertical direction H (see Fig. 1), i. in a direction orthogonal to the panel plane or Begeh Formation E of the panel 10 extending direction, while the interaction of the locking means 14 prevents relative movement of the two panels 10 in a panel plane E and orthogonal to the respective side edge 12a to 12d extending direction.
  • the panel plane E is thereby spanned by the longitudinal direction L (direction of the long sides 10a and 10b) and the transverse direction Q (direction of the short sides 10c and 10d) of the panel 10.
  • the roughenings 18 extend in the longitudinal direction of the two side edges, preferably over their entire length, while, as in FIG. 3 shown, are provided in the circumferential direction U only on a part of the boundary surface of the groove or the spring.
  • the latter has mainly manufacturing reasons.
  • the panel 110 shown in FIGS. 5 and 6 differs from the panel 10 according to FIGS. 3 and 4, on the one hand, in that the coupling means 112 formed on the side edges 110a-110d are not formed in such a way that two adjacent panels can be bent by an angle Federpaneels can be connected to each other in the Nutpaneel, but the panels 110 are connected by a substantially planar Aufganzu- push parallel to the panel plane E.
  • the locking means 114 in this case are formed by a projection 114a at the free end of the lower lip 116 delimiting the groove 112a, 112c and by a recess 114b in the region of the transition of the spring 112b, 112d into the panel 110.
  • the lower lip 116 is deflected so long, i. bent down until the projection 114a can engage in the recess 114b. As a result of this latching, the lower lip 116 returns to its rest position shown in Fig. 5, in which it is free of any mechanical deformation.
  • the groove 112a, 112c and the spring 112b, 112d are provided with a roughening 118, namely on an upper boundary surface 116a of the lower lip 116 and on the other at a lower boundary surface 122 of the spring 112b, 112d.
  • the roughenings 118 in the present case are formed by particles 118a, which can be applied to the surfaces 116a and 126 by means of a spray tool 128 or 130 (see FIG. 6), preferably using an adhesive agent. mediator, which holds the particles 118a after it has dried on the surfaces 116a, 126.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Verkleidungspaneel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungspaneel mit zwei Paaren von einander gegenüberliegenden Seitenrändern, wobei wenigstens ein Seitenränder- Paar mit Kopplungsmitteln versehen ist, welche im Wesentlichen in Form einer Nut und einer Feder ausgebildet sind und sich längs des jeweiligen Seitenrands erstrecken.
Derartige Verkleidungspaneele sind allgemein bekannt. Beispielsweise sei auf die EP 1 036 244 B1 verwiesen.
Die gattungsgemäßen Paneele werden üblicherweise dadurch hergestellt, dass man im Wesentlichen quaderförmige Rohpaneele, d.h. Rohpaneele, deren den Seitenrändern zugeordnete Seitenflächen im Wesentlichen orthogonal zur Begehfläche verlaufen, spanabhebend bearbeitet, beispiels¬ weise durch Fräsen, um an wenigstens einem der Seitenflächen-Paare die Kopplungsmittel herauszubilden, und zwar in Form einer Nut im Bereich der einen Seitenfläche sowie einer Feder im Bereich der anderen Seitenfläche. Ziel dieser spanabhebenden Bearbeitung ist es dabei stets, möglichst glatte Oberflächen zu erzielen, um beim Verlegen der Verkleidungspaneele zwei über Nut und Feder miteinander verbundene Paneele in Längsrichtung des betreffenden Seitenrands relativ zueinander verschieben zu können.
Ein Problem, mit welchem gattungsgemäße Verkleidungspaneele in der Praxis stets zu kämpfen haben, sind die jahreszeitlich bedingten Schwan¬ kungen der relativen Luftfeuchtigkeit. Während Zeiten hoher relativer Luft¬ feuchtigkeit dehnen sich die Verkleidungspaneele aufgrund von Quellung aus, während sie aufgrund der niedrigeren relativen Luftfeuchtigkeit während der Heizungsperiode im Winter schrumpfen. Dieses Quellen und Schrump- fen führt selbst dann zur Bildung von Spalten zwischen aneinander angrenzenden Paneelen, wenn die Kopplungsmittel der Verkleidungs- paneele, wie dies bei vielen derzeit auf dem Markt erhältlichen Typen von Verkleidungspaneelen üblich ist, mit integrierten Verriegelungsmitteln ausgebildet sind, welche sich in Längsrichtung des jeweiligen Seitenrands des Verkleidungspaneels erstrecken und einer Relativbewegung der beiden Paneele in einer in der Paneelebene und orthogonal zum jeweiligen Seitenrand verlaufenden Richtung versuchen entgegenzuwirken. Als weitere Ursachen für die Bildung von Spalten sind die einwirkungen von statischen und mechanisch-dynamischen Belastungen zu nennen, wie sie auf den Boden beispielsweise von schweren Einrichtungsgegenständen oder durch dessen Begehen ausgeübt werden. Bei rechteckigen Verkleidungspaneelen zeigt sich dieses Spaltenbildungsproblem insbesondere an den Kurzseiten der Paneele. Besonders stark tritt das Spaltenbildungsproblem zudem dann auf, wenn die Paneele, wie heutzutage üblich, auf dem Untergrund frei schwimmend verlegt sind, d.h. mit dem Untergrund nicht durch gesonderte Verbindungsmittel verbunden sind, und nicht miteinander verklebt sind.
Zur Verhinderung von Spaltenbildung wurde in der EP 0 843 763 A1 , der EP 1 024 234 A1 und der EP 1 026 341 A1 ein Verkleidungspaneel vorge¬ schlagen, bei welchem im verbundenen Zustand zweier Paneele die die Nut des einen Paneels begrenzende untere Lippe gegen die Feder des jeweils anderen Paneels mit einer Vorspannkraft andrückt. Dabei wird diese Vorspannkraft durch eine dauerhafte Auslenkung der unteren Lippe aus ihrer Ruhelage, die sie im unverbundenen Zustand der beiden Paneele einnimmt, erzeugt. Diese dauerhafte Auslenkung führt zu einer ständigen mechani- sehen Belastung und allmählichen Ermüdung des Paneelmaterials.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verkleidungspaneel der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem der Bildung von Spalten zwischen zwei miteinander verbundenen Paneelen unter Verzicht auf das Vorsehen einer derartigen Vorspannkraft entgegengewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verkleidungspaneel der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungsfläche der Nut oder/und wenigstens ein Abschnitt der Begren¬ zungsfläche der Feder mit einer Aufrauhung versehen ist.
Unter der „Begrenzungsfläche" wird dabei im Zusammenhang mit der vorlie¬ genden Erfindung diejenige Fläche verstanden, die von der Seitenfläche des jeweiligen Seitenrands ausgeht, die Nut mit einer in die Nut hinein weisenden Flächennormalen bzw. die Feder mit einer von der Feder weg weisenden Flächennormalen umläuft und auf der anderen Seite der Nut bzw. der Feder wieder an der Seitenfläche des Seitenrands endet.
Durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Aufrauhung wird die Reibung zwischen der Nut des einen Paneels und der Feder des anderen Paneels erhöht, sodass eine Relativverlagerung der beiden miteinander verbundenen Paneele in Längsrichtung der Nut bzw. der Feder erschwert ist. Hierdurch wird auch der Spaltbildung an der orthogonal zu dieser Längsrichtung verlau¬ fenden Paneelseite entgegengewirkt. D.h. dann, wenn das Verkleidungs¬ paneel ein rechteckiges Verkleidungspaneel mit einer Kurzseite und einer Langseite ist, kann der Spaltenbiidung an der Kurzseite des Paneels dadurch entgegengewirkt werden, dass man zumindest an der Langseite wenigstens einen Abschnitt der Begrenzungsfläche von Nut oder/und Feder mit einer Aufrauhung versieht. Selbstverständlich hat auch das Vorsehen einer Aufrauhung im Bereich der Nut oder/und der Feder der Kurzseite des Paneels eine Minderung der Neigung zur Spaltenbildung an der Langseite des Paneels zur Folge.
Im Hinblick auf die Erzielung einer möglichst hohen Reibung ist es bevorzugt, wenn sich der mit der Aufrauhung versehene wenigstens eine Abschnitt der Begrenzungsfläche sowohl über die im Wesentlichen gesamte Länge des jeweiligen Seitenrands als auch in Umfangsrichtung der Begren¬ zungsfläche über den im Wesentlichen gesamten Umfang der Begrenzungs¬ fläche erstreckt. Nicht zuletzt aus fertigungstechnischen Gründen kann es jedoch auch wünschenswert sein, dass der mit der Aufrauhung versehene wenigstens eine Abschnitt der Begrenzungsfläche sich lediglich über einen Teil der Länge des jeweiligen Seitenrands oder/und in Umfangsrichtung lediglich über einen Teil der Begrenzungsfläche erstreckt.
Die Reibung zwischen der Begrenzungsfläche der Nut und der korrespon¬ dierenden Begrenzungsfläche der Feder kann weiter dadurch erhöht werden, dass dann, wenn sowohl wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungsfläche der Nut als auch wenigstens ein Abschnitt der Begrenzungsfläche der Feder mit einer Aufrauhung versehen sind, diese Aufrauhungen wenigstens zum Teil an zueinander komplementären Abschnitten der Begrenzungsflächen von Nut und Feder vorgesehen sind. Als „komplementär" im Sinne dieses Anspruchs sind zwei Abschnitte der Begrenzungsflächen von Nut bzw. Feder ein und desselben Paneels dann anzusehen, wenn bei Verbindung zweier identischer Paneele der mit einer Aufrauhung versehene Abschnitt der Nut des einen Paneels und der mit einer Aufrauhung versehene Abschnitt der Feder des anderen Paneels im verbundenen Zustand dieser beiden Paneele aneinander anliegen.
Die Aufrauhung kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein:
Beispielsweise kann wenigstens ein mit einer Aufrauhung versehener Abschnitt von einer Verzahnung gebildet sein. Zur Erzielung einer möglichst hohen Reibung zwischen zwei miteinander verbundenen Paneelen wird dabei vorgeschlagen, dass die Zahnfolgerichtung der Verzahnung im Wesentlichen in Längsrichtung des jeweiligen Seitenrands verläuft, während die Zahnerstreckungsrichtung im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Nut bzw. der Feder verläuft. Unter der „Zahnfolgerichtung" wird dabei diejenige Richtung verstanden, in welcher die Zähne der Verzahnung aufeinander folgen; bei einem herkömmlichen Zahnrad also die Umfangsrichtung des Zahnrads. Als „Zahnerstreckungsrichtung" wird hingegen diejenige Richtung verstanden, in der sich der einzelne Zahn erstreckt; bei einem herkömmlichen Zahnrad mit Geradverzahnung also die Achsrichtung. Die Verzahnung kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen spanlose Bearbeitung gebildet sein, etwa durch Eindrücken, Einkerben oder derglei¬ chen. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Verzahnung durch eine spanende Bearbeitung zu bilden, beispielsweise durch Stechen, Fräsen oder dergleichen. In beiden Alternativen zur Herstellung der Verzahnung ist es jedoch vorteilhaft, ein Werkzeug einzusetzen, dessen Rotationsgeschwindigkeit derart auf die Vorschub¬ geschwindigkeit des Paneels abgestimmt ist, dass seine Umfangs¬ geschwindigkeit im Wesentlichen mit der Vorschubgeschwindigkeit des Paneels übereinstimmt.
In einer zweiten Ausführungsvariante, die zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung des aufgerauhten Abschnitts als Verzahnung eingesetzt werden kann, kann wenigstens ein mit einer Aufrauhung versehener Abschnitt von einer Mehrzahl von Holzfasern gebildet sein, welche aus der Oberfläche des jeweiligen Abschnitts der Begrenzungsfläche hervorstehen. Um dieses Aufstellen der Fasern zu erreichen, kann die Oberfläche mit einem Mittel behandelt sein, beispielsweise mit einem wasserverdünnbaren Lack (wie einer weichmacherfreien wässrigen Copolymerisatdispersion), welches die Fasern zumindest teilweise aus ihrem Materialverbund, beispielsweise Vollholz, MDF oder einem anderen Holzwerkstoff, herauslöst, aufstellt und fixiert.
Gemäß einer dritten Ausführungsvariante, die wiederum zusätzlich oder alternativ zu den beiden vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten zum Einsatz kommen kann, kann wenigstens ein mit einer Aufrauhung versehe¬ ner Abschnitt von einer Mehrzahl von Partikeln gebildet sein, welche auf die Oberfläche des jeweiligen Abschnitts der Begrenzungsfläche aufgebracht sind. Als diese Partikel kommen beispielsweise Partikel aus mikronisiertem Polypropylenwachs in Betracht, welche eine Größe von zwischen etwa 30 μm und 75 μm aufweisen. Ferner können diese Partikel mittels eines Haftvermittlers, beispielsweise einem wasserverdünnbaren Lack (etwa einer weichmacherfreien wässrigen Copolymerisatdispersion) mit der Oberfläche des jeweiligen Abschnitts der Begrenzungsfläche verbunden sein.
Wie vorstehend bereits angedeutet, kann zumindest ein Kern des Paneels aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Vollholz, einer Spanplatte, einer MDF-Platte oder dergleichen, gebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Prinzipien bei anderen Werkstoffen einzusetzen, beispielsweise Kompaktlaminat, Kunststoff oder dergleichen.
Wie vorstehend ebenfalls bereits erwähnt, können die Kopplungsmittel mit integrierten Verriegelungsmitteln ausgebildet sein, welche sich in Längs¬ richtung des jeweiligen Seitenrands erstrecken. Diese Verriegelungsmittel können dabei beispielsweise einstückig aus dem Kernmaterial gebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Verriegelungsmittel oder/und die Kopplungsmittel in bzw. an einer mit dem Kern des Paneels verbun- denen Kopplungseinheit auszubilden. Diese Kopplungseinheit kann beispielsweise dadurch mit dem Kern des Paneels verbunden sein, dass man ein geeignetes Material, beispielsweise Kunststoff, ein Holzextrudat oder dergleichen, in eine vorbereitete Vertiefung in der Seitenfläche des Paneels einspritzt und anschließend zur Bildung der Kopplungsmittel oder/und der Verriegelungsmittel materialabtragend bearbeitet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, ein vorgefertigtes Teil mit daran vorgefertigten Kopplungsmitteln oder/und Verriegelungsmitteln in die vorbereitete Vertie¬ fung einzulegen.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Erfindung dann eingesetzt werden, wenn das Verkleidungspaneel ein Fußbodenpaneel ist, und zwar insbesondere dann, wenn das Fußbodenpaneel zur schwimmenden Verlegung oder/und zu Verlegung ohne die Verwendung von Klebstoff zur Verbindung benachbarter Paneele bestimmt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verkleidungs¬ paneel;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf einen aus einer Mehrzahl derartiger Verkleidungspaneele gebildeten Verkleidungsbelag;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Nutendes und des
Federendes eines erfindungsgemäß mit einer Aufrauhung versehenen Verkleidungspaneels;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Paneels gemäß Fig. 3 zur Erläuterung des Verfahrens zur Ausbildung der Aufrauhung; und
Fig. 5 und 6 Ansichten ähnlich Fig. 3 und 4 einer weiteren Ausführungs¬ form eines erfindungsgemäßen Verkleidungspaneels.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Paneel ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Das Paneel 10 ist als rechteckiges Paneel ausgebildet und umfasst zwei Langseiten 10a und 10b sowie zwei Kurzseiten 10c und 1Od, die einander jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Paneel 10 . sowohl an den Langseiten 10a und 10b als auch an den Kurzseiten 10c und 10d mit Kopplungsmitteln versehen, welche der Verbindung des Paneels 10 mit in Längsrichtung L oder in Querrichtung Q benachbarten Paneelen 10', 10", ... dienen (siehe Fig. 2).
Die Kopplungsmittel 12 sind im Wesentlichen in Form einer an der Langseite 10a vorgesehenen Nut 12a und einer an der Langseite 10b vorgesehenen Feder 12b gebildet, die zusammen die Kopplungsmittel der Langseite bilden, sowie einer an der Kurzseite 10c vorgesehen Nut 12c und einer an der Kurzseite 10d vorgesehenen Feder 12d, die zusammen die Kopplungsmittel der Kurzseite bilden. Diese Kopplungsmittel 12 können in verschiedenen Varianten ausgeführt sein, von denen mit Bezug auf die Fig. 3 bis 6 nachfolgend noch einige näher erläutert werden werden. Alle diese Kopplungsmittel 12 haben jedoch die gemeinsame Eigenschaft, dass einander zugeordnete Paare 12a/12b, 12c/12d von Nuten und Federn so ausgebildet sind, dass sie im verbundenen Zustand zweier identischer Paneele 10 Puzzleteil-artig, also vorspannungsfrei ineinander greifen, d.h. insbesondere ohne dass die untere Nutbegrenzungslippe dauerhaft aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wäre.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 kann zum einen dahingehend interpretiert werden, dass sie links unten in einer ersten perspektivischen Ansicht den Nutrand 10a bzw. 10c und rechts oben in einer zweiten perspektivischen Ansicht den Federrand 10b bzw. 10d ein und desselben Paneels 10 zeigt. Da die zu einem Verkleidungsbelag zusammengefügten Paneele identisch ausgebildet sind, kann sie zum anderen aber auch dahingehend interpretiert werden, dass sie die aneinander angrenzende Ränder 10b, 10a1 bzw. 10c, 10d" zweier aneinander angrenzender identisch ausgebildeter Paneele 10, 10' bzw. 10, 10" darstellt (siehe Fig. 2).
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein Nut- Feder-Profil, welches durch Ineinanderwinkeln zweier benachbarter Paneele 10 und 10' bzw. 10" verbunden werden kann. Hierzu kann das in Fig. 3 linke Nutpaneel 10 flach auf dem Boden aufliegen, während das in Fig. 3 rechte Federpaneel 10' bzw. 10" in einer bezüglich der Horizontalen angewinkelten Stellung seitlich zugeführt wird, bis seine Feder 12b, 12d in die Nut 12a, 12c des Paneels 10 eingreift. Anschließend können die an den Kopplungsmitteln 12a, 12c bzw. 12b, 12d der beiden Paneele 10 und 10' bzw. 10" vorgese¬ henen Verriegelungsmittel 14 durch Herunterschwenken des Federpaneels 10', 10" miteinander in Eingriff gebracht werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsmittel 14 dabei auf der Nutseite 12a, 12c der Paneele von einer Ausnehmung 14a gebildet, welche in der oberen Fläche der unteren, die Nut 12a, 12c begrenzenden Lippe 16 ausgebildet ist. Auf der Federseite des Paneels 10 sind die Verriegelungsmittel 14 von einem Ansatz 14b gebildet, der an der Unterseite der Feder 12b, 12d vorgesehen ist.
Im verbundenen Zustand zweier Paneele 10 verhindert der Eingriff der Kopplungsmittel 12 eine Relativbewegung der beiden Paneele 10 in Hochrichtung H (siehe Fig. 1), d.h. in einer orthogonal zur Paneelebene bzw. Begehfläche E der Paneele 10 verlaufenden Richtung, während das Zusammenwirken der Verriegelungsmittel 14 eine Relativbewegung der beiden Paneele 10 in einer in der Paneelebene E und orthogonal zum jeweiligen Seitenrand 12a bis 12d verlaufenden Richtung unterbindet. Die Paneelebene E wird dabei von der Längsrichtung L (Richtung der Langseiten 10a und 10b) und der Querrichtung Q (Richtung der Kurzseiten 10c und 10d) der Paneele 10 aufgespannt.
Im Unterschied zu den Paneelen des Standes der Technik verfügen die erfindungsgemäßen Paneele 10 zusätzlich über eine Aufrauhung 18, welche eine Relativbewegung zweier miteinander verbundener Paneele 10 in Längs¬ richtung des jeweiligen Seitenrands 10a/10b, 10c/10d zumindest erschwert. Hierzu ist wenigstens ein Flächenabschnitt der aneinander anliegenden Oberflächen der Kopplungsmittel 12 und der Verriegelungsmittel 14 mit einer derartigen Aufrauhung 18 versehen. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist dies zum einen die Grundfläche 14a1 der Ausnehmung 14a des in Fig. 3 links dargestellten Nutpaneels und die Kopffläche 14b1 des Ansatzes 14b des in Fig. 3 rechts dargestellten Federpaneels. Man beachte, dass die beiden vorstehend genannten Flächen 14a1 und 14b1 im verbundenen Zustand zweier benachbarter Paneele aneinander anliegen und so ihre jeweiligen Aufrauhungen miteinander wechselwirken, wodurch die Reibung in Längsrichtung der jeweiligen Seitenränder 10a/10b, 10c/10d wirksam erhöht wird. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bilden die Fläche 14a1 und 14b1 des Paneels 10 daher „komplementäre" Flächen.
Die Aufrauhungen 18 erstrecken sich in Längsrichtung der beiden Seiten¬ ränder vorzugsweise über deren gesamte Länge, während sie, wie in Fig. 3 dargestellt, in Umfangsrichtung U nur auf einem Teil der Begrenzungsfläche der Nut bzw. der Feder vorgesehen sind. Letzteres hat jedoch vornehmlich herstellungstechnische Gründe.
Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, sind die Aufrauhungen 18 jeweils von einer Verzahnung gebildet, deren Zähne 18a in Längsrichtung des jeweiligen Seitenrands 10a/10b, 10c/10d aufeinander folgen („Zahnfolge¬ richtung"), wobei sich jeder einzelne Zahn im Wesentlichen in Umfangs¬ richtung U, d.h. orthogonal zur Längsrichtung des jeweiligen Seitenrands erstreckt („Zahnerstreckungsrichtung").
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, kann die Verzahnung 18 beispiels¬ weise durch Eindrücken der Zähne 18a in die Grundfläche 14a1 der Ausnehmung 14a bzw. in die Kopffläche 14b1 des Ansatzes 14b ausgebildet werden. Hierzu wird ein rotierendes Werkzeug 20 bzw. 22 mit den Flächen 14a1 bzw. 14b1 in Eingriff gebracht, dessen Umfangsfläche 20a bzw. 22a eine der auszubildenden Verzahnung 18 entsprechende Gegenverzahnung aufweist. Zudem ist darauf zu achten, dass sich das Werkzeug 20 bzw. 22 synchron zur Bewegung des Paneels 10 dreht, d.h. derart, dass seine Umfangsgeschwindigkeit bei Drehung um die Achse 20b bzw. 22b der Vorschubgeschwindigkeit des Paneels 10 in Richtung des jeweiligen Seiten¬ rands 10a bis 10d entspricht.
In Fig. 4 ist ferner ein weiteres Werkzeug 24 dargestellt, welches in Aufbau und Funktion den Werkzeugen 20 und 22 entspricht, jedoch derart ange¬ ordnet ist, dass es eine schräge Begrenzungsfläche 14a2 der Ausnehmung 14a mit einer Verzahnung versieht. Zu beachten ist ferner, dass an dem in Fig. 4 rechts dargestellten Federpaneel kein analoges Verzahnungs¬ werkzeug für die dortige Schrägfläche 14b2 vorgesehen ist. Gleichwohl kann bereits das einseitige Vorsehen einer Verzahnung die Reibung zwischen den beiden Paneelen weiter erhöhen.
In den Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, welche im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 entspricht. Daher sind in den Fig. 5 und 6 analoge Teile mit den gleichen Bezugs¬ zeichen versehen wie in Fig. 3 und 4, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus werden die Fig. 5 und 6 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der vorstehend erläuterten Ausführungsform unterscheiden, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Paneel 110 unterscheidet sich von dem Paneel 10 gemäß Fig. 3 und 4 zum einen dadurch, dass die an den Seitenrändern 110a - 110d ausgebildeten Kopplungsmittel 112 nicht derart ausgebildet sind, dass zwei benachbarte Paneele durch Einwinkein des Federpaneels in das Nutpaneel miteinander verbunden werden können, sondern die Paneele 110 durch im Wesentlichen planares Aufeinanderzu- schieben parallel zur Paneelebene E verbunden werden. Die Verriegelungs¬ mittel 114 sind in diesem Fall von einem Ansatz 114a am freien Ende der die Nut 112a, 112c begrenzenden unteren Lippe 116 und von einer Ausnehmung 114b im Bereich des Übergangs der Feder 112b, 112d in das Paneel 110 gebildet. Daher wird beim Einführen der Feder 112b, 112d in die Nut 112a, 112c die untere Lippe 116 so lange ausgelenkt, d.h. nach unten verbogen, bis der Vorsprung 114a in die Ausnehmung 114b einrasten kann. In Folge dieses Einrastens kehrt die untere Lippe 116 wieder in ihre in Fig. 5 dargestellte Ruhelage zurück, in welcher sie frei von jeglicher mechanischer Verformung ist.
Auch in dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind so¬ wohl die Nut 112a, 112c als auch die Feder 112b, 112d mit einer Aufrauhung 118 versehen, und zwar zum einen an einer oberen Begrenzungsfläche 116a der unteren Lippe 116 und zum anderen an einer unteren Begrenzungsfläche 122 der Feder 112b, 112d. Die Aufrauhungen 118 sind im vorliegenden Fall von Partikeln 118a gebildet, die mittels eines Sprüh¬ werkzeugs 128 bzw. 130 (siehe Fig. 6) auf die Flächen 116a und 126 aufgebracht werden können, vorzugsweise unter Verwendung eines Haft- vermittlers, der die Partikel 118a nach seinem Abtrocknen auf den Flächen 116a, 126 hält.
Festzuhalten ist noch, dass es grundsätzlich auch denkbar ist, lediglich eine der beiden komplementären Flächen 116a, 126 mit solchen aufgesprühten
Partikeln zu versehen, um eine höhere Reibung zwischen den beiden
Paneelen 110 zu erreichen. Darüber hinaus ist es denkbar, derartige Partikel auch auf die in Fig. 5 nicht sichtbaren Flächen an der unteren Seite der oberen Nutbegrenzungslippe 132 als auch an der oberen Seite der Feder 112b, 112d aufzutragen.
Anhand der schematischen Darstellungen gemäß Fig. 5 und 6 soll nach¬ folgend auch noch eine weitere Ausführungsvariante für die erfindungs¬ gemäß vorgesehene Aufrauhung erläutert werden:
Und zwar kann mittels der Sprühwerkzeuge 128 und 130 auch ein Lösungs¬ mittel auf die Flächen 116a und 126 aufgebracht werden, welches einen zur Bildung der Paneele 110 verwendeten Holzwerkstoff, beispielsweise Voll¬ holz, MDF oder dergleichen, zumindest so weit anlöst, dass sich einzelne Holzfasern zumindest teilweise aus dem Werkstoffverbund lösen und nach dem Abtrocknen des Behandlungsmittels aus der Oberfläche hervorstehen. In diesem Fall sind in Fig. 5 mit 118a die aus den Oberflächen 116a und 126a hervorstehenden Holzfasern bezeichnet.
Nachzutragen ist noch Folgendes:
Die Paneele 10, 110 können aus einem beliebigen Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise einem Holzwerkstoff, wie beispielsweise Vollholzbrettern, MDF-Platten, Spanplatten oder dergleichen, oder aber auch aus Kompaktlaminat, Kunststoff und dergleichen geeigneten Paneelmaterialien.
Falls die Paneele als Fußbodenpaneele eingesetzt werden sollen, können sie, wie in Fig. 4 und 6 jeweils an dem links unten dargestellten Paneel 10, 110 angedeutet ist, einen Kern 1Oe, 11Oe aufweisen, der beispielsweise als MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) ausgebildet ist, wobei dieser Kern 1Oe, 11Oe an seiner Begehfläche E eine Dekorschicht 1Of, 11Of und an seiner der Begehseite E entgegengesetzten, auf dem Boden aufliegenden Unterseite B mit einer Ausgleichsschicht 10g, 110g beklebt ist. Die Dekorschicht 10f, 110f kann beispielsweise eine oder mehrere Lagen bedruckten Papiers umfassen, die mit Kunstharz getränkt ist bzw. sind. In analoger Weise kann auch die Ausgleichsschicht 10g, 100g von einer derartigen, mehrere Papierlagen umfassenden Laminatschicht gebildet sein.
Die Nut 112a, 112c bzw. die Feder 112b, 112d brauchen nicht notwendiger¬ weise unmittelbar aus dem Material des Kerns 110e gebildet zu sein. Vielmehr ist es, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist, auch möglich, in eine in der Seitenfläche 110a bis 110d vorbereitete Ausnehmung 150 ein geeignetes Material, beispielsweise Kunststoff, ein Holzextrudat oder derglei¬ chen, einzuspritzen und dort aushärten zu lassen und die Nut 112a, 112c bzw. die Feder 112b, 112d anschließend durch spanende Bearbeitung auszubilden.

Claims

Ansprüche
1. Verkleidungspaneel (10; 110) mit zwei Paaren von einander 5 gegenüberliegenden Seitenrändern (1 Oa-IOd; 11 Oa-HOd), wobei wenigstens ein Seitenränder-Paar mit Kopplungsmitteln (12; 112) versehen ist, welche im Wesentlichen in Form einer Nut (12a, 12c; 112a, 112c) und einer Feder (12b, 12d; 112b, 112d) ausgebildet sind und sich längs des jeweiligen Seitenrands erstrecken, o dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (14a1 ;
116a) der Begrenzungsfläche der Nut (12a, 12c; 112a, 1 12c) oder/und wenigstens ein Abschnitt (14b1 ; 126) der Begrenzungs¬ fläche der Feder (12b, 12d; 112b, 112d) mit einer Aufrauhung (18; 118) versehen ist. 5
2. Verkleidungspaneel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn es ein rechteckiges Verkleidungspaneel mit einer Kurzseite (10c, 10d) und einer Langseite (10a, 10b) ist, zumindest an der Langseite (10a, 10b) wenigstens ein o Abschnitt (14a1 , 14b1) der Begrenzungsfläche von Nut oder/und
Feder mit einer Aufrauhung (18) versehen ist.
3. Verkleidungspaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit der Aufrauhung (18) 5 versehene wenigstens eine Abschnitt (14a1 , 14b1) der Begrenzungs¬ fläche lediglich über einen Teil der Länge des jeweiligen Seitenrands erstreckt.
4. Verkleidungspaneel nach Anspruch 1 oder 2, 0 dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit der Aufrauhung (18) versehene wenigstens eine Abschnitt (14a1 , 14b1) der Begrenzungs¬ fläche über die im Wesentlichen gesamte Länge des jeweiligen Seitenrands erstreckt.
5. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit der Aufrauhung (18) versehene wenigstens eine Abschnitt (14a1 , 14b1 ) der Begrenzungs- fläche in Umfangsrichtung (U) der Begrenzungsfläche lediglich über einen Teil des Umfangs der Begrenzungsfläche erstreckt.
6. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit der Aufrauhung (18) versehene wenigstens eine Abschnitt (14a1 , 14b1 ) der Begrenzungs¬ fläche in Umfangsrichtung (U) der Begrenzungsfläche über den im Wesentlichen gesamten Umfang der Begrenzungsfläche erstreckt.
7. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sowohl wenigstens ein
Abschnitt (14a1 ) der Begrenzungsfläche der Nut (12a, 12c) als auch wenigstens ein Abschnitt (14b1 ) der Begrenzungsfläche der Feder (12b, 12d) mit einer Aufrauhung (18) versehen sind, diese wenigstens zum Teil an zueinander komplementären Abschnitten der Begrenzungsflächen von Nut und Feder vorgesehen sind.
8. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, däss wenigstens ein mit einer Aufrauhung versehener Abschnitt von einer Verzahnung (18) gebildet ist.
9. Verkleidungspaneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnfolgerichtung der Verzah¬ nung (18) im Wesentlichen in Längsrichtung (L bzw. Q) des jeweiligen Seitenrands (1Oa-IOd) verläuft, während die Zahnerstreckungs- richtung im Wesentlichen in Umfangsrichtung (U) der Nut (12a, 12c) bzw. der Feder (12b, 12d) verläuft.
10. Verkleidungspaneel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18) durch eine im Wesentlichen spanlose Bearbeitung gebildet ist, beispielsweise durch Eindrücken, Einkerben oder dergleichen.
11. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18) durch eine spanabhebende Bearbeitung gebildet ist, beispielsweise Stechen, Fräsen oder dergleichen.
12. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit einer Aufrauhung (118) versehener Abschnitt (116a; 126) von einer Mehrzahl von Holzfasern (118a) gebildet ist, welche aus der Oberfläche des jeweiligen Abschnitts der Begrenzungsfläche hervorstehen.
13. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit einer Aufrauhung (118) versehener Abschnitt von einer Mehrzahl von Partikeln (118a) gebildet ist, welche auf die Oberfläche des jeweiligen Abschnitts
(116a; 126) der Begrenzungsfläche aufgebracht sind.
14. Verkleidungspaneel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (118a) mittels eines Haftvermittlers auf die Oberfläche des jeweiligen Abschnitts (116a;
126) der Begrenzungsfläche aufgebracht sind.
15. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kern (10e) des Paneels (10) aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Vollholz, einer
Spanplatte, einer MDF-Platte oder dergleichen, oder/und aus Kompaktlaminat oder/und aus Kunststoff gefertigt ist.
16. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (12) mit integrierten Verriegelungsmitteln (14) ausgebildet sind, welche sich in Längsrichtung (L bzw. Q) des jeweiligen Seitenrands (1Oa-IOd) erstrecken.
17. Verkleidungspaneel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (14) einstückig aus dem Material des Kerns (1Oe) gefertigt sind.
18. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (112) oder/und die Verriegelungsmittel (114) in bzw. an einer mit dem Kern (11Oe) des Paneels (110) verbundenen Kopplungseinheit (150) ausgebildet sind.
19. Verkleidungspaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fußbodenpaneel ist.
EP05802289A 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel Active EP1809833B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160400A EP2085534A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel
PL05802289T PL1809833T3 (pl) 2004-11-10 2005-11-09 Panel licowy
SI200530846T SI1809833T1 (sl) 2004-11-10 2005-11-09 Panel obloge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054368A DE102004054368A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verkleidungspaneel
PCT/EP2005/011988 WO2006050928A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09160400A Division EP2085534A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1809833A1 true EP1809833A1 (de) 2007-07-25
EP1809833B1 EP1809833B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=35515658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802289A Active EP1809833B1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel
EP09160400A Withdrawn EP2085534A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09160400A Withdrawn EP2085534A1 (de) 2004-11-10 2005-11-09 Verkleidungspaneel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8001741B2 (de)
EP (2) EP1809833B1 (de)
JP (1) JP5122971B2 (de)
CN (2) CN101591965A (de)
AT (1) ATE440189T1 (de)
AU (1) AU2005303947B2 (de)
CA (1) CA2586186C (de)
DE (2) DE102004054368A1 (de)
DK (1) DK1809833T3 (de)
ES (1) ES2329267T3 (de)
HR (1) HRP20090476T1 (de)
MX (1) MX2007005540A (de)
PL (1) PL1809833T3 (de)
PT (1) PT1809833E (de)
RU (1) RU2358073C2 (de)
SI (1) SI1809833T1 (de)
UA (1) UA88490C2 (de)
WO (1) WO2006050928A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775007B2 (en) 1993-05-10 2010-08-17 Valinge Innovation Ab System for joining building panels
SE517183C2 (sv) 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US20040211144A1 (en) * 2001-06-27 2004-10-28 Stanchfield Oliver O. Flooring panel or wall panel and use thereof
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
PL211699B1 (pl) 2002-04-03 2012-06-29 Valinge Innovation Ab Płyta podłogowa i sposób wytwarzania płyty podłogowej
SE525657C2 (sv) 2002-04-08 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab Golvskivor för flytande golv framställda av åtminstone två olika materialskikt samt halvfabrikat för tillverkning av golvskivor
US8850769B2 (en) 2002-04-15 2014-10-07 Valinge Innovation Ab Floorboards for floating floors
US8375673B2 (en) * 2002-08-26 2013-02-19 John M. Evjen Method and apparatus for interconnecting paneling
US7845140B2 (en) 2003-03-06 2010-12-07 Valinge Innovation Ab Flooring and method for installation and manufacturing thereof
US7677001B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Valinge Innovation Ab Flooring systems and methods for installation
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
US20050166516A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
SE527570C2 (sv) 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
DE102006051840A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Agepan-Tarkett Laminatepark Eiweiler Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für tafelförmige Paneele
DE102006052081A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Agepan-Tarkett Laminatepark Eiweiler Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für tafelförmige Paneele
KR101468444B1 (ko) * 2006-11-15 2014-12-03 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 폴딩을 구비하는 마루 패널들의 기계적인 잠금
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE532607C2 (sv) * 2006-11-15 2010-03-02 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler med vertikal vikning
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US8353140B2 (en) * 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
EP2235286B1 (de) 2007-11-07 2019-01-02 Välinge Innovation AB Mechanische verriegelung von fussbodenplatten mit vertikaler schnappfaltung und installationsverfahren zur verbindung solcher platten
CA2712099C (en) 2008-01-31 2016-07-05 Darko Pervan Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipment to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
US8505257B2 (en) 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
EP2304126B1 (de) * 2008-05-15 2019-07-03 Välinge Innovation AB Fussbodenplatten mit einem durch ein magnetfeld aktivierten mechanischen verriegelungssystem
DE202008010555U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Kunststoffpaneel mit Hakenprofil
US20100068451A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 David Richard Graf Building panel with wood facing layer and composite substrate backing layer
RU2524091C2 (ru) 2009-01-30 2014-07-27 Велинге Инновейшн Аб, Se Механические блокировки панелей пола и заготовка шпунтов
PL2524093T3 (pl) 2010-01-12 2020-07-27 Välinge Innovation AB Mechaniczny układ blokujący dla paneli podłogowych
WO2011096879A1 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore
US8234830B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-07 Välinge Innovations AB Mechanical locking system for floor panels
CA2792318C (en) 2010-04-15 2019-02-19 Spanolux N.V.- Div. Balterio Floor panel assembly
US20120024347A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Tzy-Ying Lin Solar package structure and method for fabricating the same
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
CN102373785A (zh) * 2011-10-20 2012-03-14 宣建民 一种地板锁扣
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US20140318895A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 John Birk Adjustable length scaffolding and method therefor
US20130313046A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 John Birk Adjustable length scaffolding and method therefor
WO2014033628A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Pergo (Europe) Ab Panel
CN104854286B (zh) 2012-11-22 2018-04-13 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
EP3014034B1 (de) 2013-06-27 2019-10-02 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen arretierungssystem
CN103758322A (zh) * 2013-06-30 2014-04-30 江西南丰振宇实业集团有限公司 一种新型锁扣地板
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
CA2940112C (en) 2014-03-24 2023-01-03 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
RU2584985C2 (ru) * 2014-07-15 2016-05-27 Александр Григорьевич Леонтьев Стеновая ламельная панель
BR112017010662B1 (pt) 2014-11-27 2022-05-10 Vãlinge Innovation Ab Conjunto de painéis de piso com sistema de travamento mecânico
JP6077692B1 (ja) 2016-03-04 2017-02-08 伸興化成株式会社 リサイクル可能な合成樹脂タイル及びその製造方法
DE102016118380A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Guido Schulte Bodenbelag sowie Verfahren zum Verlegen des Bodenbelages
JP2020504257A (ja) * 2017-01-11 2020-02-06 コンセプト モジュラー リミテッド モジュール式建築システムにおける改良点
DE202018006668U1 (de) 2017-06-27 2021-12-17 Flooring Industries Limited, Sarl Wand- oder Deckenpaneel und Wand- oder Deckenanordnung
WO2019060523A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Louisiana-Pacific Corporation INTEGRATED CONNECTION SEALING SYSTEM
JP2022516747A (ja) 2019-01-10 2022-03-02 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 垂直方向に係止解除可能なパネルのセット、その方法および装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483017A (fr) * 1966-04-22 1967-06-02 Perfectionnements aux joints d'assemblage, pour éléments de construction et autres
DK117103B (da) * 1967-09-20 1970-03-16 H Pedersen Gulvelement af støbt eller presset materiale.
JPS51144013A (en) * 1975-06-04 1976-12-10 Kumagai Gumi Co Ltd Beam body connected portion with closed shape section
GB1559636A (en) * 1976-07-05 1980-01-23 Baupres Ag Building block
SE503917C2 (sv) * 1995-01-30 1996-09-30 Golvabia Ab Anordning för sammanfogning medelst not och spånt av angränsande stycken av golvbeläggningsmaterial samt ett golvbeläggningsmaterial sammansatt av ett antal mindre stycken
US6421970B1 (en) * 1995-03-07 2002-07-23 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
US5618602A (en) * 1995-03-22 1997-04-08 Wilsonart Int Inc Articles with tongue and groove joint and method of making such a joint
JPH09317132A (ja) 1996-05-28 1997-12-09 Niyuucom:Kk 仮設フロア
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
US6808777B2 (en) * 1996-11-08 2004-10-26 Ab Golvabia Flooring
SE507737C2 (sv) 1996-11-08 1998-07-06 Golvabia Ab Anordning för sammanfogning av golvbeläggningsmaterial
SE508165C2 (sv) * 1996-11-18 1998-09-07 Golvabia Ab Anordning för sammanfogning av golvbeläggningsmaterial
AT405560B (de) 1997-06-18 1999-09-27 Kaindl M Anordnung mit bauteilen und bauteile
SE513151C2 (sv) * 1998-02-04 2000-07-17 Perstorp Flooring Ab Styrklack vid fog innefattande not och fjäder
DE19851200C1 (de) 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
DK174518B1 (da) * 1999-01-15 2003-05-05 Lego As Legetøjsbyggesæt
AU1546600A (en) * 1999-06-30 2001-01-22 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for panels
DE10034409A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
EP1277896A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Ulf Palmberg Fussbodenplatten
DE10141791A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE10159284B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-21 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
AU2002254932A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Fritz Egger Gmbh And Co. Panels provided with a friction-based fixing
SE525661C2 (sv) * 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
AT413228B (de) * 2002-08-19 2005-12-15 Kaindl M Verkleidungsplatte
DE20219023U1 (de) * 2002-12-06 2003-02-20 Hdm Holz Dammers Gmbh Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
AT501440A1 (de) 2003-03-07 2006-09-15 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungsplatte
SE526691C2 (sv) * 2003-03-18 2005-10-25 Pergo Europ Ab Panelfog med friktionshöjande medel vid långsidans vridfog
DE10329686B4 (de) 2003-07-02 2008-02-28 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel mit Verriegelungssystem
CN2641200Y (zh) * 2003-08-19 2004-09-15 石学军 一种拼装地板
US8061104B2 (en) * 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102006051840A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Agepan-Tarkett Laminatepark Eiweiler Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für tafelförmige Paneele

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006050928A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007005540A (es) 2007-07-25
US8001741B2 (en) 2011-08-23
AU2005303947B2 (en) 2011-02-24
CN100575638C (zh) 2009-12-30
DK1809833T3 (da) 2009-11-23
UA88490C2 (en) 2009-10-26
RU2007121686A (ru) 2008-12-20
DE502005007964D1 (de) 2009-10-01
RU2358073C2 (ru) 2009-06-10
JP2008520853A (ja) 2008-06-19
PT1809833E (pt) 2009-09-30
EP2085534A1 (de) 2009-08-05
DE102004054368A1 (de) 2006-05-11
SI1809833T1 (sl) 2010-01-29
CN101591965A (zh) 2009-12-02
PL1809833T3 (pl) 2010-01-29
JP5122971B2 (ja) 2013-01-16
WO2006050928A1 (de) 2006-05-18
CN101218402A (zh) 2008-07-09
CA2586186A1 (en) 2006-05-18
EP1809833B1 (de) 2009-08-19
ATE440189T1 (de) 2009-09-15
US20080000185A1 (en) 2008-01-03
HRP20090476T1 (en) 2009-10-31
ES2329267T3 (es) 2009-11-24
AU2005303947A1 (en) 2006-05-18
CA2586186C (en) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809833B1 (de) Verkleidungspaneel
EP1985464B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2478168B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen und ein verfahren zur herstellung von elementen
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
DE69926608T2 (de) Fussbodensystem umfassend Fussbodenplatten mit Führungsmitteln
DE10302727B4 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
EP1917407A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil
DE202007013059U1 (de) Fußbodenelement und aus solchen Fußbodenelementen bestehender Fußbodenbelag
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE102005024366A1 (de) Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen
AT517360B1 (de) Parkettdiele
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
EP2955295A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung
WO2007039306A1 (de) Paneelgebinde umfassend zwei paneele mit dekor und imitierten fugen
DE202010017748U1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP0370353A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postforming-Laminats
EP3384810B1 (de) Verfahren zum herstellen einer möbelplatte
EP2403712B1 (de) Leichtbauplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE10133101B4 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
EP1183138A1 (de) Parkettlamelle, deren verwendung zur herstellung eines paneels oder parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes parkettelement und verfahren zur herstellung einer parkettlamelle
EP2698077B1 (de) Leichtbauplatte, Möbel und Herstellungsverfahren
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20070426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERGLARION LIMITED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20090476

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090923

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402349

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20090476

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329267

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E003705

Country of ref document: EE

Effective date: 20090922

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6208

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007126

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090476

Country of ref document: HR

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20090476

Country of ref document: HR

Effective date: 20111110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090402349

Country of ref document: GR

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E003705

Country of ref document: EE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 19

Ref country code: SI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

Ref country code: RO

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19