EP1775112A2 - Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle - Google Patents

Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle Download PDF

Info

Publication number
EP1775112A2
EP1775112A2 EP06405408A EP06405408A EP1775112A2 EP 1775112 A2 EP1775112 A2 EP 1775112A2 EP 06405408 A EP06405408 A EP 06405408A EP 06405408 A EP06405408 A EP 06405408A EP 1775112 A2 EP1775112 A2 EP 1775112A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compression
container
piston
container according
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775112A3 (de
Inventor
Luigi Brazzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonder Link at Trust Co
Original Assignee
Wonder Link at Trust Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonder Link at Trust Co filed Critical Wonder Link at Trust Co
Publication of EP1775112A2 publication Critical patent/EP1775112A2/de
Publication of EP1775112A3 publication Critical patent/EP1775112A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/067Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers with a retractable abutment member closing one end of the press chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3021Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/305Drive arrangements for the press ram
    • B30B9/3053Hand- or foot-operated presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable

Definitions

  • the present invention relates to a compacting container for household waste according to the preamble of claim 1.
  • the compression tank is designed as a cylinder, with an upper lid, in the middle of a shock device is mounted, which pushes the piston from top to bottom.
  • the lid must be lifted together with the compression mechanism and the compression piston, an operation that is anything but pleasant to do, because it should be remembered that the lid must be made very solid in order to meet its function, and also provided with a locking system by which he remains held on the container, and which is able to withstand the upward acting force of compression.
  • the same operation must be performed again when the sack of compacted waste is removed from the container.
  • the top-down compaction of the waste although it might seem more logical, involves such disadvantages for the handling of the garbage bag that no commercial success has yet been achieved.
  • the present invention therefore has for its object to eliminate the above-mentioned main drawback of the known solutions for the compression and to propose a compressor which allows a simple and quick loading and unloading of the sacks, wherein no heavy covers with compression mechanisms are to be lifted or handled.
  • the invention compacting container for cleaning should be easy to disassemble, without the need for special tools are needed, it should cost little so that it is affordable for everyone.
  • the present invention proposes an inventive solution to a problem that arises with any domestic waste compacting, namely the leakage of malodorous liquid from the compressed waste bag.
  • This problem arises because in household garbage bags there is always liquid (water from foods such as fruits or meat at best, but also beverage soils, etc.) that easily causes the formation of bad rum so precautions must be taken Such liquid can be effectively removed during compaction.
  • 1 represents the base consisting of a pedestal, on which the entire inventive compacting container is anchored. From the base 1 extend at least three vertical tie rods 2 (wherein in Fig. 1 and in the following Figures 2 to 4 are each shown four), at the upper end by means of a hinge 3, a lid 4 is fixed, which is upwards can be opened to open the container, or can be folded down to close the container, according to the arrows f1 and f2. To facilitate opening and closing of the container is a handle 5, which is attached to the front part of the lid 4.
  • a cylinder is mounted, which forms the actual container 6, and which consists of sheet metal or preferably of plastic.
  • a cylinder is mounted between the base 1 and the lid 4, in the space surrounded by the tie rods 2 , which forms the actual container 6, and which consists of sheet metal or preferably of plastic.
  • a compression piston 7 is housed, which can be driven in the container by a compression mechanism, which will be described below, driven up and down (see the arrows m1 and m2).
  • the compression piston 7 at its periphery 8 an upward cylindrical edge 9, so that a displaceable in the cylinder 6 drip tray is formed. Thanks to this, the piston 7 can move up and down in the cylinder 6, without jamming and without a rigid and accurate guide in the cylinder 6 would be necessary. This is very important because it can easily happen during the Clutching the lying on top of the piston 7 waste bag an eccentric force acts on this, which seeks to tilt him and to jam in the cylinder 6.
  • the present invention differs from the known prior art in that after opening the lid 4, the waste bag to be compacted (not shown) is placed on the compression piston 7, which is moved upward for compression, by a compression mechanism 10, the is arranged below the compression piston 7, is pushed from bottom to top.
  • this mechanism may generally be any device capable of exerting sufficient impact force on the bottom of the compression piston 7 (mechanical, hydraulic, pneumatic, etc.). Therefore, the choice of the most suitable compression device 10 is directed in advance to the cost issue, since the compression container according to the invention must be inexpensive, so that it can gain widespread use in the market.
  • the compression device 10 which pushes the compression piston 7, has a ratio which increases its compression force on the piston 7 the further up it is located.
  • a "classic” mechanism of this kind which also costs little, for example, a four-armed scissors jack with the arms 11, 11 ', 11 ", 11'” and the actuating threaded rod 12th
  • a mechanism of this kind is shown by way of example in all the accompanying drawings (except in FIGS. 5 and 5a) and corresponds to FIG Jack with central thread for lifting cars, for example for a wheel change.
  • the arms of a jack of this type actually a particular embodiment of the four-armed scissors jack - cause at the beginning of the movement, when the rubbish bag is not yet compacted, the torque to be applied to the thread 12 for rotation is relatively high as it decreases
  • the compression mechanism 10 in its preferred embodiment as a scissors jack with adjusting thread 12, according to a further preferred embodiment of the present invention, shown in FIG. 2 (all the same as in the Fig. 1 elements shown are also designated by the same reference numerals ), are manually operated by the thread is rotated by means of a suitable crank 13 which can be placed on one end of the threaded rod 12.
  • a suitable crank 13 which can be placed on one end of the threaded rod 12.
  • the reduction motor such as the in Fig. 3 designated 14 outside at the end of the threaded rod 12 can be placed or inside the Container may be installed as the in Fig. 4 denoted by 15 reduction motor, with which the threaded rod 12 by means of a drive pinion (not shown) can be rotated.
  • the lid 4 can be swung open by pivoting about a hinge 3 (as already described), and the lid 4 is provided with a snap-in snap closure ,
  • a closure system (of many conceivable) of this type is shown in the sense of an example in the solutions according to FIGS. 1 to 4.
  • the two tie rods 2 mounted on the opposite side of the hinge 3 can be bent slightly forward by pulling on the handle 16 connecting them at the top, for which purpose the natural flexibility of the long tie rods exploits.
  • the front tie rods 2 are provided with a thickening 17, while the lid 4 for each drawbar 2 has a slot 18 through which the tie rod projects through in the locked position. If the two front tie rods 2 are pulled forward by means of the handle 16, the tie rods will come out of the slots 18 and the cover 4 will be released so that it can be conveniently unfolded when the waste bag is to be inserted or removed.
  • the lid 4, the tie rods 2, the hinge 3 and the quick release 17, 18 must of course be dimensioned so that they can withstand the greatest pressure exerted by the compression piston 7 compression.
  • the quick-release fastener 17, 18 - be it in the above-described design or in analogous other design ways - be equipped with a securing device, for example, to lock the slots 18 and prevent unwanted opening of the cover 4 during the process of compaction of the rubbish bag ,
  • a collection and drainage channel 20 is recessed for liquids that emerge from the waste during compaction.
  • the channel 20 extends from two points 21 and 21 'on the cylindrical inner wall 19 of the container 6 and combines two collection points 22 and 22' on the cylindrical inner wall 19 of the container 6, which are diametrically opposed, and terminates in two vertical gutter pieces which drain the liquid down into a liquid reservoir 24 which can be withdrawn.
  • the reservoir 24 is formed in the example shown as an example housed in the base 1 box.
  • This first solution mainly concerned the absorption of the liquid, which flows off the cylindrical edge 9 of the compression piston 7 and passes through the gap between the edge 9 and the inner wall 19 of the container 6.
  • this liquid must be able to be removed, which according to a further preferred embodiment of the present invention shown in Figures 1 to 4, can be accomplished by providing that the compression piston 7 in the surface of the shell or the plate 25 of Piston 7 has a drain opening 26 for the liquid, which ensures together with a suitably arranged tube 27 for the discharge into a withdrawable liquid reservoir 28.
  • the compression of the bag is most easily done, be it by using a hand crank or by using a reduction motor 14 or 15. Because the compressed bag is removed from the top, it is sufficient to remove the pressure of the compression piston 7 and to let the compression device 10 drive back, and to open the lid 4 after unlocking the quick release. From time to time, the liquid accumulated in the reservoirs 24 and 28 must also be removed to prevent the formation of bad odors.
  • the device according to the invention costs little thanks to the use of commercially available components which are widely used, and can easily be cleaned by spraying it with water.
  • the particular advantages already explained above result from the fact that the bag to be compressed with waste from bottom to top instead of according to the prior art is compressed from top to bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle, der als oben mit einem Deckel geschlossener zylindrischer Behälter (6) ausgebildet ist, und der einen Verdichtungskolben (7) enthält, der den zu komprimierenden Abfallsack von unten nach oben gegen den geschlossenen Deckel drückt, der mit einem Schnellverschluss versehen ist, wobei als Kompressions-Vorrichtung vorzugsweise ein Mechanismus verwendet wird, der eine Kraftübersetzung aufweist, dessen Betätigungskraft umso mehr verstärkt je höher oben sich der Verdichtungskolben (7) befindet. Ein Mechanismus solcher Art ist beispielsweise ein vierarmiger Scherenheber, wie ein Auto-Wagenheber mit zentraler Verstellgewindestange. Die Hauptvorteile des erfindungsgemässen Verdichter-Behälters sind die einfache Handhabung und der geringe Kostenaufwand. Dabei ist auch zu unterstreichen, dass sich der Verdichtungs-Behälter zum komprimieren von Behältern aus PET, Papier und Karton eignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Problem der Verdichtung von Haushaltabfällen hat im Lauf der letzten Jahre sehr an Bedeutung gewonnen, vor allem wegen der immer deutlicheren Tendenz der Behörden, die sogenannte "Sackgebühr" einzuführen. In Anbetracht der vorab ökologischen Notwendigkeit, die Menge der zu verbrennenden oder sonstwie zu entsorgenden Haushaltabfälle zu reduzieren, wurde einerseits das Konzept der "Abfalltrennung" und anderseits das Verursacherprinzip eingeführt, wonach mehr bezahlen muss, wer mehr Abfall produziert. Dies führte zur Idee, dass für jeden Abfallsack unabhängig von seinem Gewicht eine Abgabe zu entrichten ist, welche direkt mit dem Preis des Sacks erhoben wir. Deshalb will der Benutzer den Sack mit der grösstmöglichen Abfallmenge füllen, das heisst, die Abfälle im "vorausbezahlten" Sack komprimieren. Gemäss dem Stand der Technik sind dafür eine ganze Reihe von Vorschlägen für die Kompression von Haushaltabfällen bekannt. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise in den folgenden Dokumenten beschrieben:
    EP-0438978 , DE-19500049 , EP-0733466 , PCT WO 00/53514 , FR-2828180 , US-2003/0233950 .
  • Alle diese Lösungen unterscheiden sich hauptsächlich in der verschiedenen Art und Weise des Antriebs des Kolbens, der die in einem Behälter befindlichen Abfälle komprimiert; allen ist jedoch eine Eigenheit gemeinsam, nämlich, dass der Kompressionskolben, der die Abfälle - die sich normalerweise im Sack befinden, der entsorgt werden soll - von oben nach unten zusammendrückt.
  • Dies bedeutet, dass der Verdichtungsbehälter als Zylinder ausgebildet ist, mit einem oberen Deckel, in dessen Mitte eine Stossvorrichtung angebracht ist, die den Kolben von oben nach unten stösst. Damit der im Behälter zu verdichtende Abfallsack in den Behälter eingeführt werden kann, muss der Deckel zusammen mit dem Verdichtungsmechanismus und dem Kompressionskolben aufgehoben werden, eine Operation, die alles andere als angenehm auszuführen ist, denn es ist zu bedenken, dass der Deckel sehr solid ausgebildet sein muss, um seiner Funktion gerecht werden zu können, und zudem mit einem Verriegelungssystem versehen sein muss, mittels welchem er auf dem Behälter festgehalten bleibt, und der in der Lage ist, der nach oben wirkenden Kraft der Verdichtung standzuhalten. Die gleiche Operation muss nochmals ausgeführt werden, wenn der Sack mit den verdichteten Abfällen aus dem Behälter herausgenommen wird. Das System der Verdichtung der Abfälle von oben nach unten, auch wenn es logischer zu sein scheinen könnte, bringt derartige Nachteile für die Handhabung des Abfallsacks mit sich, dass bis jetzt kein kommerzieller Erfolg erreicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich daher zum Ziel, den obengenannten Hauptnachteil der bekannten Lösungen für die Verdichtung auszuschalten und einen Verdichter vorzuschlagen, der ein einfaches und schnelles Einlegen und Herausnehmen der Säcke erlaubt, wobei keine schweren Deckel mit Kompressionsmechanismen aufzuheben oder zu handhaben sind. Darüber hinaus soll der erfindungsgemässe Verdichtungsbehälter zur Reinigung leicht auseinandergenommen werden können, ohne dass hiefür Spezialwerkzeuge nötig sind, er soll wenig kosten, damit er für jedermann erschwinglich ist.
  • Alle diese Vorteile sowie weitere, die im Folgenden beschrieben werden, lassen sich mit einem Verdichtungs-Behälter realisieren, der die Eigenschaften gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Dank der Auslegung, dass die Verdichtung des Sackes mit Haushaltabfällen von unten nach oben erfolgt, ist es möglich, einen Verdichtungsbehälter zu realisieren, in welche der zu verdichtende Sack von oben her eingeführt werden kann, ohne dass komplizierte Deckel, schwere Vorrichtungen und der Kompressions-Kolben aufgehoben werden müssen. Auch das Herausziehen des Sackes mit den verdichteten Abfällen ist dadurch erleichtert, dass ihn der Kompressions-Kolben nach oben, also zur Entnahmeöffnung hin stösst, statt ihn nach unten zum Behälterboden hin zu stossen, wie dies bei den gemäss dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall war. Darüber hinaus schlägt die vorliegende Erfindung, wie dies in der detaillierten Beschreibung gezeigt wird, eine erfinderische Lösung eines Problems vor, das sich bei jedem Verdichten von Haushaltabfällen stellt, nämlich das Austreten übelriechender Flüssigkeit aus dem komprimierten Abfallsack. Diese Problem ergibt sich, weil in Haushalt-Abfallsäcken immer Flüssigkeit vorhanden ist (Wasser aus Lebensmitteln wie im besten Fall aus Früchten oder Fleisch, aber auch Getränkeresten usw.), die leicht die Bildung schlechter Gerüchte hervorruft, so dass Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit solche Flüssigkeit während der Verdichtung wirksam entfernt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in ihren Einzelheiten anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen erklärt. Diese zeigen in der:
  • Fig. 1
    einen Verdichtungs-Behälter in schematischer Perspektive mit den hauptsächlichen Komponenten;
    Fig. 2
    einen Verdichtungs-Behälter gemäss der Fig. 1 mit einer von aussen mittels einer Kurbel von Hand betriebenen Verdichtungsvorrichtung;
    Fig. 3
    einen Verdichtungs-Behälter gemäss der Fig. 1 mit einer von aussen mittels eines Elektromotors betriebenen Verdichtungsvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Verdichtungs-Behälter gemäss der Fig. 1 mit einer mittels eines eingebauten Elektromotors betriebenen Verdichtungsvorrichtung;
    Figuren 5 und 5a
    Die schematisch dargestellte Auslegung einer in der Innenseite der Behälterwand eingelassenen Rille zum Sammeln und Ableiten der aus dem komprimierten Sack austretenden Flüssigkeit über den Rand des Verdichtungskolbens.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 die aus einem Sockel bestehende Basis dargestellt, auf dem der ganze erfindungsgemässe Verdichtungs-Behälter verankert ist. Von der Basis 1 aus erstrecken sich mindestens drei vertikale Zugstangen 2 (wobei in der Fig. 1 und in den folgenden Figuren 2 bis 4 jeweils vier dargestellt sind), an deren oberem Ende mittels eines Scharniers 3 ein Deckel 4 befestigt ist, der nach oben aufgeklappt werden kann, um den Behälter zu öffnen, bzw. nach unten geklappt werden kann um den Behälter zu schliessen, entsprechend den Pfeilen f1 und f2. Zum leichteren Öffnen und Schliessen des Behälters dient ein Handgriff 5, der am vorderen Teil des Deckels 4 angebracht ist.
  • Zwischen der Basis 1 und dem Deckel 4, in dem von den Zugstangen 2 umgebenen Raum ist ein Zylinder angebracht, der den eigentlichen Behälter 6 bildet, und der aus Blech oder vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, ein marktgängiges billiges Plastic-Rohr zu wählen, wie es in grossen Mengen für andere industrielle Zwecke (Kanalisationen) verwendet wird.
  • In Innern des Behälters ist ein Verdichtungskolben 7 untergebracht, der sich im Behälter von einem Verdichtungsmechanismus, der im Folgenden beschrieben wird, angetrieben auf und ab bewegen kann (vergleiche die Pfeile m1 und m2).
  • Zum Ausschalten der Gefahr, dass der Verdichtungskolben 7 im Zylinder 6 kippt, und zum Verbessern der Abdichtung zwischen dem Kolben 7 und der dem Zylinder 6 ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Verdichtungskolben 7 an seinem Umfang 8 einen nach oben gerichteten zylindrischen Rand 9 aufweist, so dass eine im Zylinder 6 verschiebbare Auffangschale gebildet wird. Dank dieser kann sich der Kolben 7 im Zylinder 6 auf und ab bewegen, ohne sich zu verklemmen und ohne dass eine starre und genaue Führung im Zylinder 6 dafür notwendig wäre. Dies ist sehr wichtig, denn es kann leicht passieren, dass während des Zusammenrückens des auf er Oberseite des Kolbens 7 liegenden Abfallsacks eine exzentrische Kraft auf diesen einwirkt, die ihn zu kippen und im Zylinder 6 zu verklemmen sucht.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich vom bekannten Stand der Technik dadurch, dass nach dem Öffnen des Deckels 4 der zu verdichtende Abfallsack (nicht gezeigt) auf den Verdichtungskolben 7 gestellt wird, der zum Verdichten nach oben bewegt wird, wozu er von einem Kompressionsmechanismus 10, der unter dem Verdichtungskolben 7 angeordnet ist, von unten nach oben gestossen wird. Dabei kann dieser Mechanismus generell irgendeine Vorrichtung sein, die im Stande ist, genügende Stosskraft auf den Boden des Verdichtungskolbens 7 (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, usw.) auszuüben. Die Wahl der bestgeeigneten Kompressionsvorrichtung 10 richtet sich deshalb vorab nach der Kostenfrage, da der erfindungsgemässe Verdichtungs-Behälter kostengünstig sein muss, damit er grosse Verbreitung im Markt gewinnen kann. Daneben ist ein weiterer, technischer Aspekt im Auge zu behalten, nämlich dass beim Komprimieren eines Abfallsackes die auf den Verdichtungskolben 7 ausgeübte Kraft mit zunehmender Kompression des Sakkes, das heisst dass mit zunehmendem Hub - in unserem Fall von unten nach oben - des Kolbens 7 zunimmt. Aus diesem Grund ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden ErFndung vorgesehen, dass die Kompressionsvorrichtung 10, welche den Verdichtungskolben 7 stösst, eine Übersetzung aufweist, welche ihre Kompressionskraft auf den Kolben 7 vergrössert, je weiter oben sich dieser befindet.
  • Ein "klassischer" Mechanismus dieser Art, der zudem wenig kostet, ist beispielsweise ein vierarmiger Scherenheber mit den Armen 11, 11', 11 ", 11'" und der Betätigungs-Gewindestange 12.
  • Ein Mechanismus dieser Art ist im Sinne eines Beispiels in allen beigefügten Abbildungen (ausser in den Figuren 5 und 5a) dargestellt und entspricht dem Wagenheber mit zentralem Gewinde zum Anheben von Autos beispielsweise für einen Radwechsel.
  • Die Arme eines Wagenhebers dieser Art -eigentlich eine besondere Ausbildungsform des vierarmigen Scherenhebers - bewirken, dass zu Beginn der Bewegung, wenn der Abfallsack noch nicht verdichtet ist, das für eine Drehung auf das Gewinde 12 aufzubringende Drehmoment relativ hoch ist, während dieses abnimmt, je weiter sich die Arme 11-11"' nach oben öffnen. Dies ergibt einen automatischen, mindestens teilweisen Ausgleich zwischen der abnehmenden Kraft, die zum "Öffnen" der Arme des Wagenhebers 10 erforderlich ist, und der mit zunehmender Verdichtung der Abfälle im Sack zunehmenden Kompressionskraft, die von oben auf den Verdichtungskolben 7 wirkt. Dank diesem Effekt können leichtere und damit weniger teure Elemente für den Kompressionsmechanismus 10 gewählt werden, was hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verdichters vorteilhaft ist.
  • Der Kompressionsmechanismus 10 in seiner bevorzugten Ausführungsform als Scherenheber mit Verstellgewinde 12 kann, gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der Fig. 2 gezeigt ist (wobei alle gleich wie in der Fig. 1 dargestellten Elemente auch mit den gleichen Bezugzeichen bezeichnet sind), von Hand betätigt werden, indem das Gewinde mittels einer geeigneten Kurbel 13 gedreht wird, die auf ein Ende der Gewindestange 12 aufgesetzt werden kann. Selbstverständlich ist auch möglich, die Verwendung eines Untersetzungsmotors vorzusehen, um den Vorgang der Verdichtung des Abfalls im Sack weiter zu erleichtern, wobei der Untersetzungsmotor wie der in der Fig. 3 mit 14 bezeichnete aussen am Ende der Gewindestange 12 aufgesetzt werden kann oder im Innern des Behälters eingebaut sein kann, wie der in der Fig. 4 mit 15 bezeichnete Untersetzungsmotor, mit welchem die Gewindestange 12 mittels eines Antriebsritzels (nicht gezeigt) rotiert werden kann.
  • Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist sodann vorgesehen, dass zum Erleichtern der Handhabung des Verdichtungs-Behälters der Deckel 4 durch Schwenken um ein Scharnier 3 (wie bereits beschrieben) aufgeklappt werden kann, und dass der Deckel 4 mit einem einrastenden Schnellverschluss versehen ist. Ein Verschlusssystem (von vielen vorstellbaren) dieser Art ist im Sinne eines Beispiels in den Lösungen gemäss den Figuren 1 bis 4 dargestellt. In diesem speziellen Fall können die beiden Zugstangen 2, die auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite angebracht sind, leicht nach vorne gebogen werden, indem man am Handgriff 16 zieht, der sie oben verbindet, wobei man zu diesem Zweck die natürliche Flexibilität der langen Zugstangen ausnützt. An ihren oberen Enden sind die vorderen Zugstangen 2 mit einer Verdickung 17 versehen, während der Dekkel 4 für je eine Zugstange 2 einen Schlitz 18 aufweist, durch welchen die Zugstange in der verriegelten Stellung durchragt. Werden die beiden vorderen Zugstangen 2 mittels des Handgriffs 16 nach vorne gezogen, so treten die Zugstangen aus den Schlitzen 18 heraus und der Deckel 4 wird freigegeben, so dass er bequem aufgeklappt werden kann, wenn der Abfallsack eingelegt oder herausgenommen werden soll. Der Deckel 4, die Zugstangen 2, das Scharnier 3 und der Schnellverschluss 17, 18 müssen selbstverständlich so dimensioniert sein, dass sie den grössten Druck aushalten, den die Verdichtung durch den Verdichtungskolben 7 ausübt.
  • Nötigenfalls kann der Schnellverschluss 17, 18 - sei er in der oben beschriebenen Auslegung oder in analogen anderen Auslegungsarten ausgebildet - mit einer Sicherungsvorrichtung ausgerüstet werden, um beispielsweise die Schlitze 18 zu verriegeln und unerwünschtes Öffnen des Deckels 4 während des Vorgangs der Verdichtung des Abfallsackes zu verhindern.
  • Alle Arten von Verdichtungs-Behältern für Haushaltabfälle sind mit dem nicht unwesentlichen Problem konfrontiert, dass während des Vorgangs der Verdichtung Flüssigkeit aus dem Abfallsack austritt. Dies lässt sich nicht vermeiden, da sich in Haushaltabfällen meist nasses Material oder Flüssigkeit befinden. Flüssigkeit, die aus dem Sack austritt, läuft nach unten und führt zur Verbreitung von schlechten Gerüchen, wenn sie nicht aufgefangen wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 1, 5 und 5a dargestellt ist, vorgesehen, dass in die Innenseite 19 des Behälters 6 in seiner untern Hälfte (siehe die Figuren 5 und 5a) eine Sammel- und Ablaufrinne 20 für Flüssigkeiten eingelassen ist, die während der Verdichtung aus den Abfällen austreten. Die Rinne 20 geht von zwei Punkten 21 und 21' an der zylindrischen Innenwand 19 des Behälters 6 aus und vereinigt sich zwei Sammelpunkten 22 und 22' an der zylindrischen Innenwand 19 des Behälters 6, die einander diametral gegenüber liegen, und endet in zwei vertikalen Rinnenstücken, welche die Flüssigkeit nach unten in ein Flüssigkeits-Reservoir 24 ableiten, das herausgezogen werden kann. Das Reservoir 24 ist in der als Beispiel gezeigten Ausführung als ein in der Basis 1 untergebrachtes Kästchen ausgebildet. Diese erste Lösung besorgt hauptsächlich die Aufnahme der Flüssigkeit, die vom zylindrischen Rand 9 des Verdichtungskolbens 7 abfliesst und durch den Zwischenraum zwischen dem Rand 9 und der Innenwand 19 des Behälters 6 durchtritt. Dabei bleibt jedoch möglich, dass die aus dem Abfallsack ausgepresste Flüssigkeit in der vom Verdichtungskolben 7 und dessen Rand 9 gebildeten Schüssel liegenbleibt. Auch diese Flüssigkeit muss entfernt werden können, was gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, bewerkstelligt werden kann, indem vorgesehen wird, dass der Verdichtungskolben 7 in der Oberfläche der Schale oder des Tellers 25 des Kolbens 7 eine Ablauföffnung 26 für die Flüssigkeit aufweist, die zusammen mit einem passend angeordneten Rohr 27 für die Ableitung in ein herausziehbares Flüssigkeitsreservoir 28 sorgt.
  • Das Funktionieren des erfindungsgemässen Verdichtungs-Behälters ist einfach und erfordert keine besondere Erklärungen. Beim Einlegen eines zu komprimierenden Abfallsackes ist darauf zu achten dass der Verdichtungskolben 7 in seiner untersten Stellung steht, damit zwischen dem Kolben 7 und dem Deckel 4 genügend Platz frei bleibt.
  • Im Übrigen erfolgt die Verdichtung des Sackes in einfachster Weise, sei es unter Verwendung einer Handkurbel oder sei es, dass ein Untersetzungsmotor 14 oder 15 verwendet wird. Weil der komprimierte Sack oben entnommen wird, genügt es, den Druck des Verdichtungskolbens 7 wegzunehmen und die Komprimiervorrichtung 10 zurückfahren zu lassen, und nach dem Entriegeln des Schnellverschlusses den Deckel 4 zu öffnen. Von Zeit zu Zeit ist ferner die in den Reservoiren 24 und 28 angesammelte Flüssigkeit zu entfernen, um die Bildung schlechter Gerüche zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kostet wenig dank der Verwendung marktgängiger viel verwendeter Komponenten, und kann leicht gereinigt werden, indem man sie mit Wasser abspritzt. Die weiter oben bereits erklärten besonderen Vorteile ergeben sich jedoch daraus, dass der zu komprimierende Sack mit Abfällen von unten nach oben statt gemäss dem bisherigen Stand der Technik von oben nach unten verdichtet wird.
  • Liste der in den Figuren verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Basis
    2
    Zugstangen
    3
    Scharnier
    4
    Deckel
    5
    Handgriff
    6
    Behälter oder Zylinder
    7
    Verdichterkolben
    8
    Umfang des Verdichterkolbens
    9
    Zylindrischer Rand
    10
    Kompressions-Mechanismus
    11
    Scherenarme (11, 11', 11", 11"')
    12
    Antriebs-Gewindestange
    13
    Handkurbel
    14
    Untersetzungsgetriebemotor
    15
    Untersetzungsgetriebemotor
    16
    Handgriff
    17
    Verdickung
    18
    Schlitz
    19
    Innenwand des Behälters (6)
    20
    Ablaufrille
    21
    höchster Punkt
    22
    Sammlungspunkt
    23
    vertikale Ablaufrille
    24
    Reservoir
    25
    Schale auf dem Kolben (7)
    26
    Ablauföffnung für die Flüssigkeit
    27
    Rohr
    28
    Reservoir

Claims (10)

  1. Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle mit einem vertikalen zylindrischen Behälter (6), einem aufklappbaren Deckel (4) auf dem oberen Teil und einem im Zylinder (6) bewegbaren Verdichtungskolben (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Kolben (7) zur Kompression der Abfälle im Zylinder (6) von unten nach oben bewegt, gestossen von einer unter dem Verdichterkolben (7) angeordneten Komprimierungs-Vorrichtung (10).
  2. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umfang (8) des Verdichtungskolbens (7) einen nach oben gerichteten zylindrischen Rand (9) aufweist, wodurch eine bewegliche Schale im Zylinder (6) gebildet wird.
  3. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komprimierungs-Vorrichtung (10), die den Verdichtungskolben (7) von unten nach oben drückt, eine Kraftübersetzung der auf sie ausgeübte Antriebskraft bewirkt, welche die auf den Kolben (7) wirkende Kompressionskraft um so mehr verstärkt je weiter oben sich der Verdichtungskolben befindet.
  4. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komprimierungs-Vorrichtung ein Scherenheber (11, 11', 11 ", 11'") mit einer Gewindestange (12) zur Betätigung ist.
  5. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komprimierungs-Vorrichtung (10) ein Wagenheber mit zentraler Gewindestange ist.
  6. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebs-Gewindestange (12) von Hand mit einer geeigneten Drehkurbel (13) rotiert wird.
  7. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebs-Gewindestange (12) mittels eines elektrischen Untersetzungsmotors (14, 15) rotiert wird.
  8. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (4) durch Aufklappen um ein horizontales Scharnier (3) geöffnet werden kann und mit einem Schnellverschluss versehen ist, der einrastet (17, 18).
  9. Verdichtungs-Behälter gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Innenwand (19) des Behälters (6) in der unteren Hälfte des Behälters (6) eine Rille (20) zum Auffangen und Ableiten der Flüssigkeiten, die beim Komprimieren aus den Abfällen austreten, eingelassen ist, wobei die Rille (20), die von zwei oberen Punkten auf der zylindrischen Innenwand (19) des Behälters (6) ausgeht und in zwei einander diametral gegenüberliegenden Sammelpunkten (22, 22') auf der Innenwand des Behälters (6) zusammenkommt und in zwei vertikalen Rillenstücken (23, 23') endet, welche die Flüssigkeit nach unten in ein herausziehbares Flüssigkeitsreservoir (24) ableiten.
  10. Verdichtungs-Behälter gemäss den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdichtungskolben (7) in der Oberfläche des Tellers (25) eine Ablauföffnung (26) für die aus den Abfällen austretende Flüssigkeit aufweist, durch welche mittels eines geeigneten Ablaufrohrs (27) die Flüssigkeit in ein herausziehbares Flüssigkeitsreservoir (28) abgeleitet wird.
EP06405408A 2005-10-14 2006-09-28 Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle Withdrawn EP1775112A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16662005 2005-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1775112A2 true EP1775112A2 (de) 2007-04-18
EP1775112A3 EP1775112A3 (de) 2008-02-20

Family

ID=37574574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405408A Withdrawn EP1775112A3 (de) 2005-10-14 2006-09-28 Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1775112A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104127115A (zh) * 2014-08-04 2014-11-05 中山市美斯特实业有限公司 一种压榨式榨汁机
CN104905726A (zh) * 2014-03-12 2015-09-16 王振顺 马桶坐垫
CN106144333A (zh) * 2016-08-18 2016-11-23 无锡飞达纺织印染机械有限公司 一种具有压缩垃圾功能的垃圾桶
CN106586334A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 浙江帝恒实业有限公司 一种多功能垃圾桶
FR3046145A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-30 Philippe Marcel Jehanno Appareil permettant le compactage des dechets menagers
US20180070755A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-15 Shanghai Aiwei Electronic Technology Co., Ltd. Juicer
WO2018049697A1 (zh) * 2016-09-14 2018-03-22 上海爱味电子科技有限公司 一种榨汁机
CN108634762A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 袁亚蒙 一种家用压榨结构夹具及压榨机
EP3401237A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Auweko GmbH Behältnis

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549720C (de) * 1931-09-08 1932-04-30 Karl Glemser Durch Anschluss an die Wasserleitung betriebene Presse fuer Waesche
DE858060C (de) * 1951-11-01 1952-12-04 Ernst Siedler Ballenpresse
DE7305853U (de) * 1973-09-06 Janouch M Transportable Schrottpresse
NL8302572A (nl) * 1983-07-18 1985-02-18 Petrus Jacobus Broeren Pers.
DE8520562U1 (de) * 1985-07-17 1985-08-29 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Preßvorrichtung zum Zusammenpressen leerer Emballagen
DE8803363U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Ochs, Eckhard, 3500 Kassel, De
DE9315008U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-16 Saechsische Landesgewerbefoerd Pressenantrieb
JPH0985493A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Shoroku Yokoyama 生ゴミ処理装置
US5678478A (en) * 1996-01-11 1997-10-21 Goyal Industries, Inc. Oil filter crushing apparatus and system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305853U (de) * 1973-09-06 Janouch M Transportable Schrottpresse
DE549720C (de) * 1931-09-08 1932-04-30 Karl Glemser Durch Anschluss an die Wasserleitung betriebene Presse fuer Waesche
DE858060C (de) * 1951-11-01 1952-12-04 Ernst Siedler Ballenpresse
NL8302572A (nl) * 1983-07-18 1985-02-18 Petrus Jacobus Broeren Pers.
DE8520562U1 (de) * 1985-07-17 1985-08-29 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Preßvorrichtung zum Zusammenpressen leerer Emballagen
DE8803363U1 (de) * 1988-03-12 1988-05-05 Ochs, Eckhard, 3500 Kassel, De
DE9315008U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-16 Saechsische Landesgewerbefoerd Pressenantrieb
JPH0985493A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Shoroku Yokoyama 生ゴミ処理装置
US5678478A (en) * 1996-01-11 1997-10-21 Goyal Industries, Inc. Oil filter crushing apparatus and system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104905726A (zh) * 2014-03-12 2015-09-16 王振顺 马桶坐垫
CN104127115A (zh) * 2014-08-04 2014-11-05 中山市美斯特实业有限公司 一种压榨式榨汁机
FR3046145A1 (fr) * 2015-12-23 2017-06-30 Philippe Marcel Jehanno Appareil permettant le compactage des dechets menagers
CN106144333A (zh) * 2016-08-18 2016-11-23 无锡飞达纺织印染机械有限公司 一种具有压缩垃圾功能的垃圾桶
US20180070755A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-15 Shanghai Aiwei Electronic Technology Co., Ltd. Juicer
WO2018049697A1 (zh) * 2016-09-14 2018-03-22 上海爱味电子科技有限公司 一种榨汁机
CN106586334A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 浙江帝恒实业有限公司 一种多功能垃圾桶
CN106586334B (zh) * 2016-12-01 2018-09-25 扬州市凯尔环卫设备有限公司 一种多功能垃圾桶
EP3401237A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Auweko GmbH Behältnis
CN108634762A (zh) * 2018-07-24 2018-10-12 袁亚蒙 一种家用压榨结构夹具及压榨机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775112A3 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775112A2 (de) Verdichtungs-Behälter für Haushaltabfälle
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE2149351A1 (de) Muellverdichtungsvorrichtung
DE2204241A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfall
DE60009194T2 (de) System zur Entsorgung von Hausmüll
DE19604302A1 (de) Mülleimer beziehungsweise Mülltonne
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
DE102011014960A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
DE2912851A1 (de) Muelleimer mit muellpressvorrichtung
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE2031422A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, schüttfähigem Gut, insbesondere Müll
DE3403669A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand
DE202013101495U1 (de) Presscontainer-Anordnung
DE4201727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von hohlkoerpern
DE4333057A1 (de) Vorrichtung in Mobilbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter
WO2009049835A1 (de) Abfallbehälter mit kompressionsmechanik
DE2264784B2 (de) Aufnahmebehälter für eine Müllpresse
DE19608536A1 (de) Müllvorverdichter
AT394496B (de) Vorrichtung zum filtern von feststoffen aus fluessigkeiten
DE4333142A1 (de) Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter
DE4333140A1 (de) Vorrichtung in Stationärbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter
DE202008003795U1 (de) Presssammelvorrichtung für Abfälle und Wertstoffe
AT405503B (de) Abfallsammler, insbesondere für papierhandtücher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080821