EP1774147B1 - Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage - Google Patents
Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1774147B1 EP1774147B1 EP05826777A EP05826777A EP1774147B1 EP 1774147 B1 EP1774147 B1 EP 1774147B1 EP 05826777 A EP05826777 A EP 05826777A EP 05826777 A EP05826777 A EP 05826777A EP 1774147 B1 EP1774147 B1 EP 1774147B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- solder
- components
- solder material
- component
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 113
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 67
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 38
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 14
- 241001016380 Reseda luteola Species 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
Definitions
- the components to be joined together are, in particular, the pipes of the exhaust system, through which the exhaust gas flow is guided, for example, from the exhaust manifold to a catalytic converter or a silencer.
- the pipes of the exhaust system through which the exhaust gas flow is guided, for example, from the exhaust manifold to a catalytic converter or a silencer.
- such components have always been connected by a weld.
- comparatively much base area for, for example, an automatic welding machine or a welding robot is required for carrying out the method.
- the components to be welded must be moved relative to the welding head. Therefore, expensive devices for fixing the components to be welded at high dynamic load are required. These devices have a relatively large footprint in the welding booth and for their storage.
- the EP 1 061 240 A2 describes a method for joining components of exhaust systems by arc brazing. It is stated there that induction soldering of exhaust systems is disadvantageous.
- an exhaust system is provided with a first component and a second component, which is characterized in that between the two components, an induction soldering is present, which consists of a high-temperature solder material.
- This object is also achieved by a method for connecting a first component of a motor vehicle exhaust system to a second component, in which the two assembled and provided with a high-temperature solder material components are heated in the region of the solder material by means of an inductor to a temperature above the melting point of the solder material lies.
- the invention is based on the surprising finding that, contrary to the prejudices in the art, a high-temperature solder joint withstands the stresses that act on a motor vehicle exhaust system.
- solder joint is out of the question.
- the maximum allowable operating temperature of soldered components has generally been considered to be around 200 ° C, even when working with a high temperature solder (see, for example, the Draft Specification DVS 938-2 "Arc Soldering" of the German Welding Association of October 2002, which describes exhaust systems an operating temperature for soldered connections up to 180 ° C is specified and a use of solder joints at temperatures of over 180 ° C is expressly not recommended).
- the invention overcomes this prejudice, as the Applicant has found in experiments that soldered components can be exposed to temperatures of over 600 ° C for longer periods without affecting the mechanical stability of the solder joint.
- Favorable to the high temperature strength of the solder joint has the additional effect that sets after the solidification of the soldering material, a reflow temperature, which is higher than the initial melting temperature. The reason for this has not yet been finally clarified.
- One reason could be that certain alloys evaporate when the solder material melts.
- Another reason could be the diffusion of atoms of the base material into the solder material.
- the two components can be connected to one another with less effort and less space requirement than is the case when using a welding method. It is not necessary that the two components are bypassed in the region of their connection by a robot in the circumferential direction. Instead, the connection area between the two components can be accommodated in a compact protective gas chamber.
- the dynamic strength of the solder joint is higher up to a certain temperature, which is lower than the operating temperature occurring at exhaust systems, as compared to a welded joint, since no abrupt changes in stiffness are produced.
- the two components can be formed with a smaller wall thickness, if they are soldered together instead of being welded.
- one of the components has a support surface for solder. This makes it possible to arrange the solder in the vicinity of the soldering gap, so that the solder material, once it has melted, is drawn into the soldering gap by capillary forces.
- the support surface prevents the solder material from running away from the soldering gap and towards other areas of the component. On the one hand, the solder material would be undesirable there for optical reasons, and on the other hand, this solder material would no longer be available for the actual solder joint.
- the bearing surface on the component can be formed with little effort by a circumferential bead, on which the solder ring can be arranged.
- the solder support in the region of the solder joint which has the support surface for the solder material.
- This embodiment has the advantage that the component itself does not have to be reshaped to form the support surface.
- the Lot 100 consists of a material which is electrically non-conductive, for example of a ceramic material. This has the consequence that the solder support is not inductively heated during induction soldering, so that the solder material does not connect to the Lot aggregate. This can therefore be easily removed after soldering the two components.
- an outlet region is provided between the two components, in which excess solder is received without having connected to the two components.
- the discharge area thus acts in the manner of an overflow container, which is then filled when the soldering gap is completely filled with the solder material. It is envisaged that the outlet area does not heat to soldering temperature during soldering so that the solder material begins to solidify as soon as it enters the outlet area. This ensures that the solder material does not escape again on the side facing away from the soldering gap and leads to undesirable solder drops in the interior of the two components. Such a drop of solder could lead to damage during operation of the exhaust system inside.
- two components 10, 12 are shown, which are here two tubes of an exhaust system for motor vehicles. It should be noted at this point, however, that in principle also components other than tubes can be interconnected, e.g. Funnels with tubes, funnels with housings, etc.
- the first component 10 is designed with a constant cross-section, while the second component 12 at the end, which faces the first component 10, on the one hand with an outwardly facing bead 14 and then to the bead 14 with a male portion 16 is executed.
- the insertion portion 16 has an outer diameter that is slightly smaller than the inner diameter of the first component 10.
- the component 10 facing, aligned perpendicular to the central axis M surface of the bead 14 forms a bearing surface 18 on which a ring of solder material 20 is arranged.
- the solder material thus lies in the region of a soldering gap, which is formed between the insertion section 16 of the second component 12 and the first component 10.
- the solder material 20 is a copper-based or nickel-based high temperature solder.
- solder can of course be provided in other forms, such as sheet metal strip, paste, etc.
- a soldering device 22 Around the area to be soldered of the two components 10, 12 around a soldering device 22 is arranged, which consists essentially of two shells 24, 26th exists, which enclose the area to be soldered approximately gas-tight. Within the shells 24, 26, a protective gas atmosphere can be generated by a suitable device (not shown). Extending around the two shells 24, 26 is an inductor 28 which generates eddy currents in the region of the portions of the two components 10, 12 to be soldered together and in the solder material 20, which are converted into heat due to the electrical resistance.
- the ring of solder material 20 is arranged on the bead 14 of the second component 12 in a first step. Then, the second component 12 is inserted with the insertion portion 16 in the first component 10. Subsequently, the two shells 24, 26 closed around the portion to be soldered of the two components 10, 12, and in the interior of the two shells, a protective gas atmosphere is formed. Then, the portions to be soldered together of the two components 10, 12 and the solder material 20 are heated by means of the inductor 28 to a temperature which is of the order of 1000 ° C.
- solder material 20 melts, so that it is drawn by capillary forces against gravity in the soldering gap between the two components 10, 12 and completely fills it.
- the support surface 18 on the bead 14 ensures that the solder material 20, when it melts, does not run away from the soldering gap, but is drawn into the soldering gap.
- it could also be soldered lying or at an angle.
- the two shells 24, 26 can be opened, and the now interconnected components can be removed.
- the soldering device is ready to receive the next components.
- the particular advantage of the soldering device and the induction soldering process carried out with it is that very short processing times are possible.
- the achievable process time for welding two components, including heating and cooling, is on the order of 40 seconds unlike welding, regardless of the seam length. Thus, with a small footprint, a high output can be achieved.
- FIGS. A second embodiment is shown in FIGS.
- the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
- the difference from the first embodiment is that the bearing surface 18 is not formed on one of the components themselves, but on a Lot inventory 30, which is here designed as a closed ring.
- the solder support is made of an electrically non-conductive material, such as a ceramic material, and surrounds the second component 12 adjacent to the soldering gap. In other words, the first component 10 is pushed onto the second component 12 until it bears against the solder support 30. This makes it possible to use the solder support 30 as a reference in the positioning of the two components 10, 12 relative to each other.
- the surface of the solder support 30 facing the first component 10 then forms the contact surface 18 on which the ring of solder material 20 is arranged.
- waves, noses or grooves may be provided, which facilitate the solder to flow under the end face of the component 10 into the soldering gap.
- FIGS. 6 to 8 a third embodiment is shown. Again, the same reference numerals are used for the components known from previous embodiments.
- the support surface 18 is formed on a funnel-shaped flared end portion of the second component 10.
- the ring of solder material 20 thus lies directly between the first component 10 and the second component 12.
- the soldering gap between the first and the second component 10, 12 is formed so that a discharge region 32 for the liquid solder material is trained.
- the outlet area is determined by the fact that it lies outside the area of the two components 10, 12 heated by the inductor 28 and therefore also remains during the actual soldering process at a temperature which is below the solidification temperature of the solder material 20.
- the area of the soldering gap is heated by the inductor.
- the solder material 20 As soon as the solder material 20 has melted, it is drawn into the soldering gap by the capillary forces, in which it wets the surface of the two components 10, 12.
- the solder material reaches the lower section of the soldering gap with respect to FIG. 7, it emerges from the actual soldering gap and enters the outlet region 32. Since this is at a temperature which is lower than the solidification temperature of the solder material 20, the solder material solidifies in the outlet region 32.
- the outlet region 32 is chosen to be sufficiently long to prevent the solder material from the lower side of the soldering and / or into the interior of the two components 10, 12 occurs.
- FIGS. 9 and 10 show a fourth embodiment of the invention.
- a receiving chamber 34 is provided, within which the solder material 20 is arranged.
- the solder material 20 does not have to be arranged here as a completely circumferential ring. It is sufficient that the solder material, for example, extends only along half of the circumference of the annular receiving chamber 34. Once the solder has melted, it spreads due to the capillary forces along the entire circumference of the solder gap, so that a circumferential and gas-tight connection between the two components is made.
- FIG. 12 shows the components known from FIG. 11, wherein, in contrast to FIG. 11, the longitudinal axis of the two components 10, 12 is arranged vertically instead of horizontally. Therefore, the end face of the extension of the second component 12 serves as a support surface 18 for the solder material 20th
- a sixth embodiment is shown.
- the difference from the preceding embodiments is that no tubes are soldered together, but two housing parts of a muffler, a catalyst or other component of an exhaust system.
- the first component 10 forms the upper shell of the housing
- the second component 12 forms the lower shell of the housing.
- Both components are provided with a circumferential edge, wherein the edge of the second component is provided with a circumferential bead, so that together with the edge of the first component, a chamber for receiving the solder material 20 is formed.
- all components of an exhaust system can be connected to each other with the method according to the invention. It is irrelevant whether the components are soldered successively, in groups at the same time or all at the same time. It is also possible to solder different materials together. For example, end pipes, which are made of non-ferrous metals and thus made of a different material than the actual exhaust pipes, are soldered to the exhaust pipes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen einer Abgasanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
- Bei den miteinander zu verbindenden Bauteilen handelt es sich insbesondere um die Rohre der Abgasanlage, durch welche der Abgasstrom beispielsweise vom Auslaßkrümmer zu einem Katalysator oder einem Schalldämpfer geführt wird. Im Hinblick auf die hohen Temperaturen und die hohen dynamischen Belastungen, denen die Bauteile einer Abgasanlage ausgesetzt sind, wurden solche Bauteile bisher immer durch eine Schweißnaht miteinander verbunden. Zwar ergeben sich einige Nachteile, wenn die Bauteile einer Abgasanlage miteinander verschweißt werden. Zum einen wird zur Durchführung des Verfahrens vergleichsweise viel Grundfläche für beispielsweise einen Schweißautomaten oder einen Schweißroboter benötigt. In beiden Fällen müssen die zu verschweißenden Bauteile relativ zum Schweißkopf bewegt werden. Daher sind aufwendige Vorrichtungen zur Fixierung der zu verschweißenden Bauteile bei hoher dynamischer Belastung erforderlich. Diese Vorrichtungen haben einen relativ großen Platzbedarf in der Schweißkabine sowie für ihre Lagerung. Außerdem müssen sehr viele Vorrichtungen vorrätig gehalten werden, da in der Regel für jedes Baumuster eine neue Vorrichtung notwendig ist. Außerdem hat sich herausgestellt, daß eine Schweißnaht sich nachteilig auf die Festigkeit auswirkt. Die Schweißnaht führt nämlich zu einer abrupten Querschnittsänderung der verbundenen Bauteile und entsprechend zu einer Änderung der Steifigkeit der Abgasanlage, was zu einer Spannungskonzentration im Bereich der Schweißnaht führt. Insbesondere der Bereich der Schweißnahtwurzel bzw. Einbrandkerbe kann der Ausgangspunkt für Rißbildung sein. Schließlich führt die beim Schweißen in die beiden Bauteile eingebrachte Wärme zu einem Schweißverzug, der nach dem Schweißen gegebenenfalls individuell auf einer Richtbank korrigiert werden muß. Trotz all dieser Nachteile hat sich im Bereich der Abgasanlagen allgemein durchgesetzt, Bauteile miteinander zu verschweißen; im Stand der Technik herrscht die Überzeugung, daß nur so eine Verbindung von Bauteilen geschaffen werden kann, die den auftretenden Temperaturbelastungen und dynamischen Belastungen standhält.
- Die
EP 1 061 240 A2 beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Abgasanlagen durch Lichtbogen-Hartlöten. Es ist dort ausgeführt, daß Induktions-Löten von Abgasanlagen nachteilig ist. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zwei Bauteile einer Abgasanlage auf andere Weise zu verbinden als durch Verschweißen, um die oben genannten Nachteile beim Verschweißen zu vermeiden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfingdungsgemäß eine Abgasanlage vorgesehen mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den beiden Bauteilen eine Induktions-Lötstelle vorhanden ist, die aus einem Hochtemperatur-Lotmaterial besteht. Diese Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage mit einem zweiten Bauteil, bei dem die beiden zusammengesteckten und mit einem Hochtemperatur-Lotmaterial versehenen Bauteile im Bereich des Lotmaterials mittels eines Induktors auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die oberhalb des Schmelzpunktes des Lotmaterials liegt. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß entgegen den Vorurteilen in der Fachwelt eine Hochtemperatur-Lötverbindung den Belastungen standhält, die auf eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage einwirken. Bisher wurde allgemein davon ausgegangen, daß allein schon aufgrund der an den Bauteilen der Abgasanlage auftretenden Temperaturen, die oberhalb von 600°C liegen können, eine Lötverbindung nicht in Frage kommt. Die maximal zulässige Betriebstemperatur von gelöteten Bauteilen wurde allgemein bei etwa 200°C gesehen, selbst wenn mit einem Hochtemperaturlot gearbeitet wurde (siehe beispielsweise den Entwurf des Merkblattes DVS 938-2 "Lichtbogenlöten" des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik vom Oktober 2002, in welchem für Abgasanlagen eine Betriebstemperatur für gelötete Verbindungen bis maximal 180° C angegeben wird und ein Einsatz von Lötverbindungen bei Temperaturen von über 180° C ausdrücklich nicht empfohlen wird). Die Erfindung setzt sich über dieses Vorurteil hinweg, da die Anmelderin in Versuchen festgestellt hat, daß verlötete Bauteile ohne Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität der Lötverbindung auch für längere Zeiträume Temperaturen von über 600°C ausgesetzt werden können. Günstig auf die Hochtemperaturfestigkeit der Lötverbindung wirkt sich zusätzlich aus, daß sich nach dem Erstarren des Lotmaterials eine Wiederaufschmelztemperatur einstellt, die höher liegt als die anfängliche Schmelztemperatur. Die Ursache hierfür ist noch nicht abschließend geklärt. Ein Grund könnte sein, daß beim Schmelzen des Lotmaterials bestimmte Zulegierungen verdampfen. Ein weiterer Grund könnte die Diffusion von Atomen des Grundwerkstoffs in das Lotmaterial sein.
- Durch die Verwendung einer Lötverbindung anstelle einer Schweißverbindung ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Zum einen können die beiden Bauteile mit geringerem Aufwand und geringerem Flächenbedarf miteinander verbunden werden, als dies bei Verwendung eines Schweißverfahrens der Fall ist. Es ist nicht erforderlich, daß die beiden Bauteile im Bereich ihrer Verbindung von einem Roboter in Umfangsrichtung umfahren werden. Statt dessen kann der Verbindungsbereich zwischen den beiden Bauteilen in einer kompakten Schutzgaskammer aufgenommen werden. Die dynamische Festigkeit der Lötverbindung ist bis zu einer bestimmten Temperatur, die niedriger ist als die bei Abgasanlagen auftretende Betriebstemperatur, höher als bei einer Schweißverbindung, da keine abrupten Steifigkeitsänderungen erzeugt werden. Auch lassen sich die beiden Bauteile mit geringerer Wandstärke ausbilden, wenn sie miteinander verlötet anstatt verschweißt werden. Die Wandstärke von miteinander zu verschweißenden Bauteilen muß im Bereich von Abgasanlagen nämlich in einigen Fällen nicht im Hinblick auf die notwendige Festigkeit der Bauteile ausgelegt werden, sondern im Hinblick auf das Risiko eines Durchbrandes beim Verschweißen. Dieses Risiko fällt weg, wenn die beiden Bauteile miteinander verlötet werden, so daß zukünftig allein die auftretenden Belastungen maßgeblich für die Dimensionierung sind. Schließlich können mit einer Lötverbindung auch Flansch- und Schellenverbindungen zwischen einzelnen Bauteilen ersetzt werden. Solche Verbindungen stellen sich immer mehr als nachteilig heraus aufgrund ihres hohen Montageaufwandes und aufgrund von Dichtheitsproblemen, so daß dazu übergegangen wird, alle Bauteile der Abgasanlage stoffschlüssig miteinander verbunden herzustellen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eines der Bauteile eine Auflagefläche für Lot aufweist. Dies ermöglicht, das Lot in der Nähe des Lötspaltes anzuordnen, so daß das Lotmaterial, sobald es geschmolzen ist, durch Kapillarkräfte in den Lötspalt hineingezogen wird. Die Auflagefläche verhindert dabei, daß das Lotmaterial von dem Lötspalt weg und hin zu anderen Bereichen des Bauteils läuft. Zum einen wäre das Lotmaterial dort aus optischen Gründen unerwünscht, und zum anderen stünde dieses Lotmaterial nicht mehr für die eigentliche Lötverbindung zur Verfügung.
- Die Auflagefläche an dem Bauteil kann mit geringem Aufwand durch eine umlaufende Sicke gebildet sein, auf welcher der Lotring angeordnet werden kann.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, im Bereich der Lötstelle eine Lotstütze anzuordnen, welche die Auflagefläche für das Lotmaterial aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Bauteil selbst nicht umgeformt werden muß, um die Auflagefläche zu bilden. Vorzugsweise besteht die Lotstütze aus einem Material, welches elektrisch nicht leitend ist, beispielsweise aus einem Keramikmaterial. Dies hat zur Folge, daß sich die Lotstütze beim Induktionslöten nicht induktiv erwärmt, so daß sich das Lotmaterial nicht mit der Lotstütze verbindet. Diese kann also nach dem Verlöten der beiden Bauteile problemlos wieder entfernt werden.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den beiden Bauteilen ein Auslaufbereich vorgesehen, in welchem überschüssiges Lot aufgenommen ist, ohne daß es sich mit den beiden Bauteilen verbunden hat. Der Auslaufbereich wirkt also nach Art eines Überlaufbehälters, der dann gefüllt wird, wenn der Lötspalt vollständig mit dem Lotmaterial ausgefüllt ist. Dabei ist vorgesehen, daß der Auslaufbereich beim Löten nicht auf Löttemperatur erwärmt wird, so daß das Lotmaterial, sobald es in den Auslaufbereich eindringt, zu erstarren beginnt. Dies gewährleistet, daß das Lotmaterial nicht auf der vom Lötspalt abgewandten Seite wieder austritt und zu unerwünschten Lottropfen im Inneren der beiden Bauteile führt. Ein solcher Lottropfen könnte während des Betriebs der Abgasanlage im Inneren zu Beschädigungen führen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
- Figur 1 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in einer Lötvorrichtung angeordnet sind;
- Figur 2 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt II von Figur 1, nachdem die beiden Bauteile miteinander verlötet wurden;
- Figur 3 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfmdung;
- Figur 4 die beiden Bauteile von Figur 3 im miteinander verlöteten Zustand;
- Figur 5 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt V von Figur 4;
- Figur 6 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 7 die beiden Bauteile von Figur 6 im miteinander verlöteten Zustand;
- Figur 8 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt VIII von Figur 7;
- Figur 9 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer vierten Ausführungsform;
- Figur 10 die Bauteile von Figur 9 im miteinander verlöteten Zustand;
- Figur 11 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer fünften Ausführungsform;
- Figur 12 die Bauteile von Figur 11 in einer anderen Lötposition; und
- Figur 13 schematisch zwei miteinander zu verlötende Bauteile gemäß einer sechsten Ausführungsform.
- In Figur 1 sind zwei Bauteile 10, 12 gezeigt, die hier zwei Rohre einer Abgasanlage für Kraftfahrzeuge sind. Es sei an dieser Stelle aber darauf hingewiesen, daß grundsätzlich auch andere Bauteile als Rohre miteinander verbunden werden können, z.B. Trichter mit Rohren, Trichter mit Gehäusen, etc.
- Das erste Bauteil 10 ist mit konstantem Querschnitt ausgeführt, während das zweite Bauteil 12 an dem Ende, das dem ersten Bauteil 10 zugewandt ist, zum einen mit einer nach außen gewandten Sicke 14 und anschließend an die Sicke 14 mit einem Einsteckabschnitt 16 ausgeführt ist. Der Einsteckabschnitt 16 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Bauteils 10.
- Die dem Bauteil 10 zugewandte, senkrecht zur Mittelachse M ausgerichtete Fläche der Sicke 14 bildet eine Auflagefläche 18, auf der ein Ring aus Lotmaterial 20 angeordnet ist. Das Lotmaterial liegt also im Bereich eines Lötspaltes, der zwischen dem Einsteckabschnitt 16 des zweiten Bauteils 12 und dem ersten Bauteil 10 gebildet ist. Bei dem Lotmaterial 20 handelt es sich um ein Hochtemperaturlot auf Kupfer-Basis oder Nickel-Basis.
- Obwohl in den Ausführungsbeispielen ein Lotring gezeigt ist, kann das Lot selbstverständlich auch in anderer Form bereitgestellt werden, beispielsweise als Blechstreifen, Paste, etc.
- Um den zu verlötenden Bereich der beiden Bauteile 10, 12 herum ist eine Lötvorrichtung 22 angeordnet, die im wesentlichen aus zwei Schalen 24, 26 besteht, die den zu verlötenden Bereich annähernd gasdicht umschließen. Innerhalb der Schalen 24, 26 kann von einer geeigneten (nicht gezeigten) Vorrichtung eine Schutzgasatmosphäre erzeugt werden. Um die beiden Schalen 24, 26 herum erstreckt sich ein Induktor 28, der im Bereich der miteinander zu verlötenden Abschnitte der beiden Bauteile 10, 12 sowie im Lotmaterial 20 Wirbelströme erzeugt, die aufgrund des elektrischen Widerstandes in Wärme umgesetzt werden.
- Um die beiden Bauteile 10, 12 miteinander zu verlöten, wird in einem ersten Schritt der Ring aus Lotmaterial 20 auf der Sicke 14 des zweiten Bauteils 12 angeordnet. Dann wird das zweite Bauteil 12 mit dem Einsteckabschnitt 16 in das erste Bauteil 10 eingeschoben. Anschließend werden die beiden Schalen 24, 26 um den zu verlötenden Abschnitt der beiden Bauteile 10, 12 geschlossen, und im Inneren der beiden Schalen wird eine Schutzgasatmosphäre ausgebildet. Dann werden die miteinander zu verlötenden Abschnitte der beiden Bauteile 10, 12 sowie das Lotmaterial 20 mittels des Induktors 28 auf eine Temperatur aufgeheizt, die in der Größenordnung von 1000° C liegt. Dabei schmilzt das Lotmaterial 20, so daß es durch Kapillarkräfte entgegen der Schwerkraft in den Lötspalt zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 hineingezogen wird und diesen vollständig ausfüllt. Dies ist in Figur 2 zu sehen. Die Auflagefläche 18 auf der Sicke 14 gewährleistet, daß das Lotmaterial 20, wenn es schmilzt, nicht vom Lötspalt weg nach unten läuft, sondern in den Lötspalt hineingezogen wird. Alternativ könnte auch liegend oder schräg gelötet werden.
- Nachdem die beiden Bauteile 10, 12 so weit abgekühlt sind, daß keine Verzunderung an der Luft mehr stattfindet, können die beiden Schalen 24, 26 geöffnet werden, und die nun miteinander verbundenen Bauteile können entnommen werden. Die Lötvorrichtung ist bereit zur Aufnahme der nächsten Bauteile. Der besondere Vorteil der Lötvorrichtung und des damit ausgeführten Induktions-Lötverfahrens besteht darin, daß sehr kurze Prozeßzeiten möglich sind. Die erreichbare Prozeßzeit zum Verschweißen von zwei Bauteilen einschließlich Erwärmen und Abkühlen liegt in der Größenordnung von 40 Sekunden, und zwar im Gegensatz zum Schweißen unabhängig von der Nahtlänge. Somit kann mit kleinem Platzbedarf ein hoher Ausstoß erzielt werden.
- In den Figuren 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
- Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Auflagefläche 18 nicht an einem der Bauteile selbst gebildet ist, sondern an einer Lotstütze 30, die hier als geschlossener Ring ausgebildet ist. Die Lotstütze besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise einem Keramikmaterial, und umschließt das zweite Bauteil 12 angrenzend an den Lötspalt. Anders ausgedrückt wird das erste Bauteil 10 auf das zweite Bauteil 12 aufgeschoben, bis es an der Lotstütze 30 anliegt. Dies ermöglicht, die Lotstütze 30 als Referenz bei der Positionierung der beiden Bauteile 10, 12 relativ zueinander zu verwenden. Die dem ersten Bauteil 10 zugewandte Fläche der Lotstütze 30 bildet dann die Auflagefläche 18, auf welcher der Ring aus Lotmaterial 20 angeordnet wird. An der Lotstütze, wenn diese als geschlossener Ring ausgeführt ist, können Wellen, Nasen oder Nuten vorgesehen sein, die es dem Lot erleichtern, unter der Stirnfläche des Bauteils 10 hindurch in den Lötspalt zu fließen.
- Der miteinander zu verlötende Bereich der beiden Bauteile 10, 12 wird dann wie bei der ersten Ausführungsform durch die hier nicht dargestellte Lötvorrichtung erwärmt, so daß das Lotmaterial 20 schmilzt und in den Lötspalt zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 hineingezogen wird (siehe die Figuren 4 und 5). Dabei fließt auch ein kleiner Teil des Lotmaterials an der Lotstütze 30 vorbei nach unten. Da aber die Lotstütze 30 aus elektrisch nicht leitendem Material besteht, wird sie vom Induktor 28 nicht erwärmt, so daß das Lot in diesem Bereich erstarrt. Dadurch geht nur ein sehr kleiner Teil des Lotmaterials für die eigentliche Lötverbindung verloren. In Figur 5 ist die Lötverbindung zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 zu sehen, nachdem die Lotstütze 30 entfernt wurde. Dies ist problemlos möglich, da sich die Lotstütze 30 beim Löten nicht so weit erwärmt, daß die Löttemperatur erreicht wird. Folglich verbindet sich das Lotmaterial 20 nicht mit der Oberfläche der Lotstütze. Deutlich ist der "Abdruck" der Lotstütze 30 zu sehen.
- In den Figuren 6 bis 8 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Auch hier werden für die von vorangegangenen Ausführungsformen bekannten Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet.
- Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß bei der dritten Ausführungsform die Auflagefläche 18 an einem trichterförmig aufgeweiteten Endabschnitt des zweiten Bauteils 10 gebildet ist. Der Ring aus Lotmaterial 20 liegt somit unmittelbar zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 12. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Lötspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil 10, 12 so ausgebildet ist, daß ein Auslaufbereich 32 für das flüssige Lotmaterial ausgebildet ist. Der Auslaufbereich ist dadurch bestimmt, daß er außerhalb des vom Induktor 28 erwärmten Bereichs der beiden Bauteile 10, 12 liegt und dadurch auch während des eigentlichen Lötvorganges auf einer Temperatur verbleibt, die unterhalb der Erstarrungstemperatur des Lotmaterials 20 liegt.
- Wenn die beiden Bauteile 10, 12 miteinander verlötet werden, wird der Bereich des Lötspaltes vom Induktor erwärmt. Sobald das Lotmaterial 20 geschmolzen ist, wird es durch die Kapillarkräfte in den Lötspalt hineingezogen, in welchem es die Oberfläche der beiden Bauteile 10, 12 benetzt. Sobald das Lotmaterial den bezüglich Figur 7 unteren Abschnitt des Lötspaltes erreicht, tritt es aus dem eigentlichen Lötspalt aus und in den Auslaufbereich 32 ein. Da dieser sich auf einer Temperatur befindet, die niedriger ist als die Erstarrungstemperatur des Lotmaterials 20, erstarrt das Lotmaterial im Auslaufbereich 32. Der Auslaufbereich 32 ist dabei ausreichend lang gewählt, um zu verhindern, daß das Lotmaterial aus der unteren Seite des Lötspaltes aus- und in das Innere der beiden Bauteile 10, 12 eintritt. In Figur 8 ist zu sehen, daß das Lotmaterial 20 im Auslaufbereich 32 die Oberfläche der beiden Bauteile 10, 12 nicht benetzt, da sich diese auf einer vergleichsweise niedrigen Temperatur befinden. Dementsprechend ist die Stirnseite des Lotmaterials 20 nicht konkav, wie dies am oberen Ende des Lötspaltes zu sehen ist, sondern konvex.
- In den Figuren 9 und 10 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, daß hier eine Aufnahmekammer 34 vorgesehen ist, innerhalb der das Lotmaterial 20 angeordnet ist. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen muß hier das Lotmaterial 20 nicht als vollständig umlaufender Ring angeordnet werden. Es ist ausreichend, daß das Lotmaterial sich beispielsweise nur entlang der Hälfte des Umfangs der ringförmigen Aufnahmekammer 34 ersteckt. Sobald das Lot geschmolzen ist, verteilt es sich aufgrund der Kapillarkräfte entlang des gesamten Umfanges des Lötspalts, so daß eine umlaufende und gasdichte Verbindung zwischen den beiden Bauteilen hergestellt ist.
- Wenn der Bereich der miteinander zu verlötenden Bauteile 10, 12 auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Lotmaterials 20 erwärmt ist, wird das dann flüssige Lotmaterial durch Kapillarkräfte in den Spalt zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 gezogen. Dabei bilden sich zwei getrennte Lötstellen, nämlich eine erste Lötstelle zwischen der Stirnseite des zweiten Bauteils 12 und der Außenfläche des ersten Bauteils 10, also bezogen auf Figur 10 auf der linken Seite der Aufnahmekammer, und eine zweite Lötstelle zwischen dem Einsteckabschnitt 16 des ersten Bauteils 10 und dem zweiten Bauteil 12.
- In Figur 11 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, daß das erste Bauteil 10 mit einer kegelstumpfförmigen Verengung am Ende versehen ist, während das zweite Bauteil mit einer trichterförmigen Erweiterung am Ende versehen ist. Die Verengung des ersten Bauteils ist in der Erweiterung des zweiten Bauteils angeordnet. Das Lotmaterial 20 liegt unmittelbar an der Stirnseite der Erweiterung des zweiten Bauteils 12 an. Sobald das Lotmaterial schmilzt, wird es von den Kapillarkräften in den Lötspalt hineingezogen, so daß eine gleichmäßige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil erhalten wird.
- In Figur 12 sind die aus Figur 11 bekannten Bauteile gezeigt, wobei im Gegensatz zu Figur 11 die Längsachse der beiden Bauteile 10, 12 vertikal anstatt horizontal angeordnet ist. Daher dient die Stirnseite der Erweiterung des zweiten Bauteils 12 als Auflagefläche 18 für das Lotmaterial 20.
- In Figur 13 ist eine sechste Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen besteht darin, daß keine Rohre miteinander verlötet werden, sondern zwei Gehäuseteile eines Schalldämpfers, eines Katalysators oder eines sonstigen Bestandteils einer Abgasanlage. Das erste Bauteil 10 bildet die Oberschale des Gehäuses, und das zweite Bauteil 12 bildet die Unterschale des Gehäuses. Beide Bauteile sind mit einem umlaufenden Rand versehen, wobei der Rand des zweiten Bauteils mit einer umlaufenden Sicke versehen ist, so daß zusammen mit dem Rand des ersten Bauteils eine Kammer zur Aufnahme des Lotmaterials 20 gebildet ist.
- Die Ränder des ersten und des zweiten Bauteils 10, 12 sowie das Lotmaterial 20 werden induktiv erwärmt, so daß das Lotmaterial schmilzt und die beiden Bauteile miteinander verbunden werden. Hierbei ist bemerkenswert, daß auch bei dieser Art von Bauteilen mit einer sehr großen Nahtlänge die Prozeßzeit nicht ansteigt; würden die beiden Bauteile miteinander verschweißt, ergäbe sich aufgrund der großen Nahtlänge eine Prozeßzeit von mehreren Minuten.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können grundsätzlich alle Bauteile einer Abgasanlage miteinander verbunden werden. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob die Bauteile nacheinander, gruppenweise gleichzeitig oder alle gleichzeitig verlötet werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verlöten. Beispielsweise können Endrohre, die aus NE-Metallen und damit aus einem anderen Material bestehen als die eigentlichen Abgasrohre, mit den Abgasrohren verlötet werden.
Claims (18)
- Abgasanlage mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bauteilen (10, 12) eine Induktions-Lötstelle vorhanden ist, die aus Hochtemperatur-Lotmaterial besteht.
- Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (10, 12) durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
- Abgasanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauteile (10, 12) ein Rohr ist.
- Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (10, 12) eine Auflagefläche (18) für einen Lotring (20) aufweist.
- Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (18) durch eine umlaufende Sicke (14) gebildet ist.
- Abgasanlage nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Auflagefläche (18) versehene Bauteil (10, 12) innerhalb des anderen Bauteils (12, 10) aufgenommen ist.
- Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bauteilen (10, 12) ein Auslaufbereich (32) vorgesehen ist, in welchem überschüssiges Lot (20) aufgenommen ist, ohne daß es sich mit den beiden Bauteilen (10, 12) verbunden hat.
- Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile (10, 12) mit einer umlaufenden Aufnahmekammer (34) für Lotmaterial versehen ist.
- Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (34) durch eine Sicke gebildet ist.
- Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils einer Abgasanlage mit einem zweiten Bauteil, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengesteckten und mit einem Hochtemperatur-Lotmaterial (20) versehenen Bauteile (10, 12) im Bereich des Lotmaterials (20) mittels eines Induktors (28) auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die oberhalb des Schmelzpunktes des Lotmaterials (20) liegt.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotmaterial (20) auf einer Auflagefläche (18) angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lötstelle eine Lotstütze (30) angeordnet wird, welche die Auflagefläche für das Lotmaterial (20) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotstütze (30) aus einem Material besteht, welches elektrisch nicht leitend ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotstütze (30) aus einem Keramikmaterial besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotstütze (30) unterhalb der Lötstelle angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Lotmaterials (20) so auf den Lötspalt zwischen den beiden Bauteilen (10, 12) abgestimmt wird, daß das Lotmaterial den Lötspalt vollständig ausfüllt und überschüssiges Lotmaterial in einem Auslaufbereich aufgenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Lotmaterial (20) ein Ni-Basislot verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Lotmaterial (20) ein Cu-Basislot verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038099A DE102004038099A1 (de) | 2004-08-05 | 2004-08-05 | Abgasanlage sowie Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage |
PCT/EP2005/007191 WO2006015666A1 (de) | 2004-08-05 | 2005-07-04 | Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1774147A1 EP1774147A1 (de) | 2007-04-18 |
EP1774147B1 true EP1774147B1 (de) | 2008-02-06 |
Family
ID=34971959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05826777A Active EP1774147B1 (de) | 2004-08-05 | 2005-07-04 | Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090261574A1 (de) |
EP (1) | EP1774147B1 (de) |
JP (1) | JP4558793B2 (de) |
KR (1) | KR20070052766A (de) |
CN (1) | CN101044302A (de) |
DE (2) | DE102004038099A1 (de) |
ES (1) | ES2301090T3 (de) |
WO (1) | WO2006015666A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10352484B2 (en) | 2004-08-05 | 2019-07-16 | Faurecia Emissions Control Technologies Germany Gmbh | Exhaust system |
US8274014B2 (en) | 2006-05-25 | 2012-09-25 | Bellman-Melcor Development, Llc | Filler metal with flux for brazing and soldering and method of making and using same |
DE102007032267B4 (de) | 2007-07-11 | 2018-01-18 | Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh | Abgasanlagen-Rohr mit maßgeschneiderter Wandstärke |
DE102008017625B4 (de) * | 2008-04-04 | 2013-05-16 | Tenneco Gmbh | Teilstück für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008047076A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Behr Gmbh & Co. Kg | Fügebauteil und Wärmetauscher |
DE102009059686A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Umicore AG & Co. KG, 63457 | Legierung |
KR101921754B1 (ko) * | 2011-01-24 | 2018-11-23 | 포레시아 이미션스 콘트롤 테크놀로지스, 저머니 게엠베하 | 배기 시스템 및 배기 시스템의 구성 요소를 결합하기 위한 방법 |
DE102011106801A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage sowie Abgasanlage |
DE102011112633B4 (de) * | 2011-09-05 | 2015-06-11 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Abgasrohrbaugruppe sowie Verfahren zur Befestigung eines Befestigungsblechs an einem Abgasrohr |
CN103174860B (zh) * | 2011-12-22 | 2015-09-09 | 浙江三花股份有限公司 | 一种接管与阀座的固定结构 |
CN102658408A (zh) * | 2012-04-20 | 2012-09-12 | 绍兴亨特铝热交换技术有限公司 | 铝管接头的钎焊方法 |
CN103231137B (zh) * | 2013-05-06 | 2015-05-06 | 长沙百川超硬材料工具有限公司 | 一种提高串珠胎体与基体粘接强度的方法 |
CN103252595B (zh) * | 2013-05-28 | 2015-04-01 | 安徽众汇制冷有限公司 | 一种连接铜与不锈钢的钎料及其应用和焊接消音器的方法 |
DE202013104875U1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-02-02 | Witzenmann Gmbh | Verbindung von Leitungselementen |
US9840752B2 (en) * | 2014-05-27 | 2017-12-12 | Keystone Engineering Company | Method and apparatus for performing a localized post-weld heat treatment on a thin wall metallic cylinder |
US9731383B2 (en) | 2014-07-09 | 2017-08-15 | Bellman-Melcor Development, Llc | Filler metal with flux for brazing and soldering and method of using same |
DE102015212363A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Contitech Techno-Chemie Gmbh | Verfahren zum Induktivlöten zum Verbinden von mindestens zwei metallischen Bauteilen sowie Verwendung |
US10744601B2 (en) | 2015-08-07 | 2020-08-18 | Bellman-Melcor Development, Llc | Bonded brazing ring system and method for adhering a brazing ring to a tube |
CN105805467A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-07-27 | 镇江市神龙电器管件有限公司 | 管道连接件的热熔连接方法 |
CN106825815A (zh) * | 2017-01-23 | 2017-06-13 | 广东顺德三合工业自动化设备股份有限公司 | 一种压缩机与储液器的焊接工艺方法 |
DE102017101858A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Abgassystem-Spannvorrichtung, Fügevorrichtung für ein Abgassystem, Verfahren zum Spannen sowie Verfahren zum Fügen |
DE102017105821A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Fügevorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Abgassystems |
JP7025871B2 (ja) * | 2017-09-14 | 2022-02-25 | Dowaメタルテック株式会社 | ソレノイド用コア組立部品とその製造方法 |
DE102019100746A1 (de) * | 2019-01-14 | 2020-07-16 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von mindestens zwei Bauteilen sowie Baugruppe |
CN111014865A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-17 | 西安聚能装备技术有限公司 | 一种粉末装管真空密封装置及密封方法 |
CN112025018B (zh) * | 2020-08-28 | 2022-04-08 | 郑州郑飞机电技术有限责任公司 | 一种毛细管接头钎焊方法 |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US654131A (en) * | 1899-09-01 | 1900-07-24 | James Burke | Pipe-coupling. |
GB280719A (en) * | 1926-11-29 | 1927-11-24 | Raleigh Cycle Company Ltd | Improvements in exhaust silencers for internal combustion engines |
GB308487A (en) * | 1928-04-10 | 1929-03-28 | Cecil Henry Brice | A new or improved exhaust silencer for internal combustion engines |
GB344407A (en) * | 1929-10-30 | 1931-03-02 | Frederick Heather | Improvements in silencers for gaseous currents |
US1801171A (en) * | 1929-12-12 | 1931-04-14 | Mueller Brass Co | Pipe fitting and the process of making the same |
US2033122A (en) * | 1933-09-23 | 1936-03-10 | American Radiator Co | Method of sweat fitting |
US1986010A (en) * | 1933-10-05 | 1935-01-01 | Mueller Brass Co | Fitting |
US2083528A (en) * | 1934-06-30 | 1937-06-08 | Thomas Hahessey | Connecter |
US2174218A (en) * | 1936-11-24 | 1939-09-26 | Linde Air Prod Co | Uniting metal members |
US2120067A (en) * | 1937-10-01 | 1938-06-07 | Mueller Brass Co | Fitting and the manufacture thereof |
US2297554A (en) * | 1940-02-29 | 1942-09-29 | Hardy Metallurg Company | Welding |
US2645006A (en) * | 1948-06-29 | 1953-07-14 | Servel Inc | Method and means for applying brittle brazing material |
GB667029A (en) * | 1949-05-09 | 1952-02-20 | Bismarkwerke Stahl Und Metallv | Improvements in or relating to tube connections, in particular for bicycle frames and the like |
DE810451C (de) * | 1949-10-02 | 1951-08-09 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Geloetete Rohrverbindung |
US2661282A (en) * | 1949-10-28 | 1953-12-01 | Servel Inc | Iron-phosphorus brazing compact |
US2781785A (en) * | 1952-09-29 | 1957-02-19 | Bendix Aviat Corp | Radio shielding for ignition cable and method of making same |
CH347700A (de) * | 1957-04-18 | 1960-07-15 | Escher Wyss Ag | Verfahren zur Verhinderung des Verzunderns beim Zusammenlöten von Körpern |
GB997525A (en) * | 1964-04-27 | 1965-07-07 | Gardner Denver Co | Drilling tool and method of making the same |
US3334925A (en) * | 1965-02-01 | 1967-08-08 | Nibco | Sweat soldering apparatus |
US3427707A (en) * | 1965-12-16 | 1969-02-18 | Connecticut Research & Mfg Cor | Method of joining a pipe and fitting |
US3528688A (en) * | 1966-08-30 | 1970-09-15 | Carrier Corp | Brazed joints |
US3410581A (en) * | 1967-01-26 | 1968-11-12 | Young Radiator Co | Shell-and-tube type heat-exchanger |
US3750248A (en) * | 1968-06-14 | 1973-08-07 | Emhart Corp | Method for making evaporator or condenser construction |
US3530953A (en) * | 1968-07-19 | 1970-09-29 | Patrick J Conlin | Muffler with tangential inlet and outlet nipples |
US3503631A (en) * | 1968-11-01 | 1970-03-31 | Carrier Corp | Brazed joints |
US3667109A (en) * | 1970-04-20 | 1972-06-06 | Aeroquip Corp | Vertical brazing system |
US3680200A (en) * | 1970-12-16 | 1972-08-01 | Aluminum Co Of America | Fluxless ultrasonic soldering of aluminum tubes |
US4396213A (en) * | 1981-09-02 | 1983-08-02 | John J. Kirlin | Method of joining pipe ends and joint formed thereby |
US5042847A (en) * | 1989-07-20 | 1991-08-27 | Ford Motor Company | Metal to ceramic sealed joint |
JPH04172175A (ja) * | 1990-11-05 | 1992-06-19 | Toshiba Corp | 冷蔵庫等の機械室のパイプのロウ付け方法 |
US5137202A (en) * | 1991-07-15 | 1992-08-11 | Purdy Iii Robert J | Pipe joint lead stop and method |
JPH0523843A (ja) * | 1991-07-16 | 1993-02-02 | Showa Alum Corp | マグネシウム含有アルミニウム合金材のろう付方法 |
JPH05177388A (ja) * | 1991-12-26 | 1993-07-20 | Hitachi Ltd | 溶接あるいはろう付けにおける接合対象部材の酸化を防止する装置 |
US5358168A (en) * | 1992-07-16 | 1994-10-25 | Nwd International, Inc. | Brazed hydraulic fittings and method of making same |
JP3104444B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2000-10-30 | スズキ株式会社 | エンジンの排気管製造方法および排気管装置 |
DE29521672U1 (de) * | 1995-06-14 | 1998-02-12 | NiroSan Gebäudetechnik Vertriebs-GmbH, 51545 Waldbröl | Muffenverbindung |
JPH094448A (ja) * | 1995-06-19 | 1997-01-07 | Suzuki Motor Corp | 車両用マフラの取り付け構造 |
JPH0988581A (ja) * | 1995-09-28 | 1997-03-31 | Aisin Takaoka Ltd | 排気マニホルドの製造方法 |
JPH10246110A (ja) * | 1997-03-05 | 1998-09-14 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の触媒コンバータ |
JPH11132039A (ja) * | 1997-10-24 | 1999-05-18 | Aisin Takaoka Ltd | 二重排気管の製造方法 |
EP1061240A3 (de) * | 1999-06-17 | 2002-12-11 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden von Verbindungsabschnitten einer Abgasanlage sowie Abgasanlage |
JP4430224B2 (ja) * | 2000-11-06 | 2010-03-10 | 本田技研工業株式会社 | 排気系におけるフィニッシャー |
US6478213B1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-11-12 | Raytheon Company | Fluxless fabrication of a multi-tubular structure |
US6847001B2 (en) * | 2002-08-22 | 2005-01-25 | Delphi Technologies, Inc. | Method for metallurgically joining a tube to a member |
-
2004
- 2004-08-05 DE DE102004038099A patent/DE102004038099A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-07-04 CN CNA2005800260440A patent/CN101044302A/zh active Pending
- 2005-07-04 EP EP05826777A patent/EP1774147B1/de active Active
- 2005-07-04 US US11/573,009 patent/US20090261574A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-04 WO PCT/EP2005/007191 patent/WO2006015666A1/de active IP Right Grant
- 2005-07-04 KR KR1020077004275A patent/KR20070052766A/ko not_active Application Discontinuation
- 2005-07-04 ES ES05826777T patent/ES2301090T3/es active Active
- 2005-07-04 JP JP2007524202A patent/JP4558793B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-04 DE DE502005002767T patent/DE502005002767D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005002767D1 (de) | 2008-03-20 |
WO2006015666A1 (de) | 2006-02-16 |
DE102004038099A1 (de) | 2006-02-23 |
KR20070052766A (ko) | 2007-05-22 |
EP1774147A1 (de) | 2007-04-18 |
CN101044302A (zh) | 2007-09-26 |
JP2008508468A (ja) | 2008-03-21 |
JP4558793B2 (ja) | 2010-10-06 |
US20090261574A1 (en) | 2009-10-22 |
ES2301090T3 (es) | 2008-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1774147B1 (de) | Abgasanlage sowie verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage | |
DE102012000439B4 (de) | Verfahren zum verbinden von komponenten einer abgasanlage | |
DE68901853T2 (de) | Verbindungsstueck fuer einlasskruemmer. | |
EP0519223B1 (de) | Gasdichte Verbindung zwischen Rohren kleinen Durchmessers sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung | |
EP2512725B1 (de) | Verwendung einer cu-legierung zum löten von bauteilen von abgasanlagen. 84-88 %kupfer; 8.5-13.5%mangan; 1.5-4 %cobalt oder nickel; 0-0.5% silizium. | |
DE4120844C1 (de) | ||
EP3188871B1 (de) | Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung | |
EP0162192B1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE102007022863B4 (de) | Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen Werkstoff | |
DE102013222258A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Sorptionswärmeübertragers | |
EP2729679B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage | |
EP1773531B1 (de) | Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren | |
EP3395493B1 (de) | Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen | |
DE102008036863B4 (de) | Kehlnaht an einem Überlapp- und/oder Parallelstoß und ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Kehlnaht | |
EP0891837B1 (de) | Verwendung von Silber/Kupfer/Palladium-Hartloten | |
DE102008047076A1 (de) | Fügebauteil und Wärmetauscher | |
DE19926796A1 (de) | Schweißteil und Schweißverfahren | |
DE4119759C1 (en) | Method for joining pipe - involves inserting in flange of pipe other pipe and applying heat to joint until just below it melting point | |
DE102009051951B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung | |
DE10108105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Trennkörpers | |
EP2037092B1 (de) | Komponente für ein Abgassystem | |
DE20023647U1 (de) | Abgasanlage | |
EP4425085A1 (de) | Wärmeübertragerplatte | |
DE102015203071B3 (de) | Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004024831A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flanschanbindung und Abgasstrang-Flanschanbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070205 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005002767 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080320 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2301090 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230801 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240802 Year of fee payment: 20 |