EP1747311B1 - Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einstellbarem faserleitkanal - Google Patents

Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einstellbarem faserleitkanal Download PDF

Info

Publication number
EP1747311B1
EP1747311B1 EP05715908A EP05715908A EP1747311B1 EP 1747311 B1 EP1747311 B1 EP 1747311B1 EP 05715908 A EP05715908 A EP 05715908A EP 05715908 A EP05715908 A EP 05715908A EP 1747311 B1 EP1747311 B1 EP 1747311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
channel section
input
channel
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05715908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747311A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1747311A1 publication Critical patent/EP1747311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747311B1 publication Critical patent/EP1747311B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to an open-end rotor spinning device according to the preamble of claim 1.
  • Open-end rotor spinning devices have a spinning rotor which rotates during the high-speed spinning process in a vacuum-pressurized rotor housing.
  • the rotor housing which is open towards the front, is hermetically sealed by a cover element during the spinning process, into which a replaceable channel plate adapter is embedded.
  • the lid member usually also has bearing brackets for an opening roller and a sliver feed cylinder.
  • the lid member is limited movably connected to an associated spin box housing having, for example, the storage and the drive for the spinning rotor.
  • an associated spin box housing having, for example, the storage and the drive for the spinning rotor.
  • the open-end rotor spinning devices described in the above patents have two-part fiber guide channels. That is, in a receptacle of an opening roller housing, an input-side channel portion is arranged, while an output-side channel portion within the interchangeable Channel plate adapter is arranged, which is positioned in a corresponding receptacle in the lid member.
  • the in the recording of the lid member is accurately positioned fixed, replaceable if necessary channel plate adapter, which has in addition to the output-side channel portion of the fiber guide channel and a bore for fixing a thread take-off nozzle; with a tower-like attachment in the rotating spinning rotor.
  • the fiber feed to the fiber slipper surface of the spinning rotor can be positively influenced by appropriate design of the fiber guide.
  • the output-side channel portion of the fiber guide channel can be formed so that its center longitudinal line deviates from a straight line.
  • the output side channel portion of the fiber guide channel disposed in the channel plate adapter is either as shown in FIG DE 195 44 617 A1 described, curved or has, as in the DE 102 10 895 A1 executed, an angled centerline on.
  • DE 102 10 895 A1 is in the output-side channel portion of the fiber guide channel, for example, insert an insert so that the central longitudinal line of this channel section is angled. It has been found that the fiber transport on this channel section and the feeding of the fibers onto the fiber slide surface of the spinning rotor can be improved by the curvature or the bending of the outlet-side channel section.
  • the present invention seeks to provide a Faserleitkanal the type described above, the simple Way, an optimization of the fiber feed to the fiber slipper surface of a spinning rotor, in particular taking into account the respective present yarn and / or spinning parameters allows.
  • the inventive embodiment of a fiber guide channel described in claim 1 has the particular advantage that even after replacement of the spinning means, for example due to a change of yarn, optimal flow conditions in the fiber guide channels can be ensured in a simple manner and thus an optimal Faseraufspeisung on the Faserlois vom the spinning rotors can be guaranteed. That is, after having become necessary by changing the spinning rotor replacement of the channel plate adapter, can be easily and quickly achieved by a corresponding adjustment of the installation position of the input-side channel portion of the Faserleitkanal that are set between the central longitudinal lines of the channel sections of the fiber guide optimal tilt angle. These optimum angles of inclination ensure that a uniform feed of the individual fibers to the fiber slipper surface of the spinning rotor takes place.
  • the input side preferably in a recording of the opening cylinder housing fixed channel portion of the fiber guide channel can be pivoted with the case Auflensewalzengephaseuse and easily positioned so that Within certain adjustment easily all desired angles of inclination can be realized.
  • the possibility of defined adjustment of the inclination angle between the channel sections of a fiber guide channel also offers at any time the chance targeted in the flow of effective within the Faserleitkanals Intervene transport air flow and improve the garndynamischen values of the yarn to be produced by optimizing the flow conditions.
  • the opening cylinder housing with a positioned in a receptacle of the opening roller housing, the input-side channel portion of the Faserleitkanals is about a pivot point in the contact area the two channel sections of the Faserleitkanals is limited rotatably mounted.
  • the opening roller housing can be adjusted both in first, parallel to the axis of rotation of the spinning rotor planes, as well as in the second parallel to the front of the opening roller housing extending planes and fixed in each defined mounting positions.
  • such an embodiment allows a continuous adjustment of the angular position of the central longitudinal line of the input-side channel portion of the fiber guide channel and thus an exact setting of predetermined inclination angle to the central longitudinal line of the output-side channel portion of the fiber guide channel.
  • the position of the central longitudinal line of the output side, arranged in the channel plate adapter channel section remains preferably unchanged. That is, at least the position of the central longitudinal axis of the channel plate adapter coaxial with the axis of rotation of the spinning rotor is predetermined by the mounting position of the spinning rotor.
  • Adjusting the inclination angle between the center longitudinal lines of the output side and the input side channel portion of the fiber guide channel specifically influenced the flow path within the Faserleitkanal taken and thus optimizes the feeding of the brought up with the transport air flow of individual fibers on the fiber slide surface of the spinning rotor.
  • the input-side channel portion of the fiber guide channel is formed in its mouth region as a joint ball, in the installed state with the formed as a dome input region of the arranged in the channel plate adapter, the output-side channel section corresponds.
  • the ball joint forms in conjunction with the dome the pivot point for the input-side channel portion of the fiber guide channel or for the displaceably mounted opening roller housing.
  • the central longitudinal line of the input-side channel portion with respect to the central longitudinal line of the output-side channel portion of the fiber guide channel can be adjusted continuously in numerous levels. That is, within predefined adjustment ranges, any desired angle of inclination can be set between the center longitudinal lines of the two channel sections. In first planes that run parallel to the axis of rotation of the spinning rotor, for example, an angle of inclination can be set, which can be between 0.1 ° and 10 °. In second planes, each parallel to the front of the opening roller housing, the adjustable angle of inclination is between 1 ° and 20 °.
  • the opening roller housing is connected via a special bearing bracket pivotally connected to the lid member.
  • the bearing bracket is slidably mounted, for example, on a part-circular guide rail and can be adjusted continuously and accurately positioned on this guide rail by a corresponding actuator. That is, with the bearing bracket relative to the lid member, in planes parallel to the front side of the opening roller housing, the opening roller housing and thus the arranged in a receptacle of the opening roller housing input-side channel section can be adjusted defined.
  • the adjustment of the input-side channel portion is carried out continuously around the above-described, arranged in the contact region of the channel sections, formed by a ball joint connection pivot point.
  • a part-circular guide device is also arranged, in which the opening roller housing is mounted adjustable with corresponding guide lugs.
  • a corresponding actuator also allows here a continuous adjustment of the opening roller housing in the guide device. That is, the opening cylinder housing is adjustable in planes within the guide means, each extending parallel to the axis of rotation of the spinning rotor.
  • the pivoting of the input-side channel portion is continuously around the above-mentioned ball joint connection in the contact region of the two channel sections of Faserleitkanals around.
  • Open-rotor spinning devices which, as they are in the FIGS. 1 and 2 merely indicated schematically, are equipped with a single drive for the spinning rotor and each with individual drives for the opening roller and the sliver feed cylinder, are in principle known and, for example, in the post-published DE 103 40 657 A1 described.
  • Such open-end rotor spinning apparatus 1 have, for example, a spinning rotor 16, which is supported by magnetic bearings (not shown) and is driven electromagnetically by a single drive 3.
  • the spinning cup of such in FIG. 1 Only by its axis of rotation 17 schematically indicated spinning rotor 16 runs during the spinning operation at high speed in a vacuum-pressurized rotor housing 2.
  • Such driven and stored spinning rotors are basically known and, for example, in the EP 0 972 868 A2 described in relative detail.
  • the rotor housing 2 of the open-end rotor spinning device 1 is preferably formed as a central, supporting component and consists of a good thermal conductivity metal, for example aluminum.
  • the rotor housing 2 is, as usual, connected via a pneumatic line 10 to a (not shown) vacuum source.
  • a lid member 6 is pivotally mounted, which closes the rotor housing 2 during the spinning operation. That is, the lid member 6 abuts with a ring seal 13 on the front wall of the rotor housing 2 and closes this airtight.
  • the pivot axis of the cover element 6 is marked with the reference numeral 5.
  • the cover member 6 at the height of the axis of rotation 17 of the spinning rotor 16 via an open in the direction of the spinning rotor 16 receptacle 12, in which a channel plate adapter 11 is easily replaceable fixed. That is, the central longitudinal axis of the channel plate adapter 11 is coaxial with the axis of rotation of the spinning rotor 16.
  • the output side channel portion 31 of a Faserleitkanals 18 is integrated, which connects the opening roller housing 19 pneumatically continuous with the rotor housing 2.
  • the input-side channel section 30 of this fiber guide channel 18 is disposed in a receptacle 26 of the opening roller housing 19, which is limitedly movably mounted on the cover element 6, as explained below.
  • a sliver opening device 23 of the open-end rotor spinning device 1 is integrated. That is, a single motor driven Faserbandeinzugszylinder 8A, whose axis of rotation is denoted by 8, and a single-motor driven opening roller 7A, whose axis of rotation carries the reference numeral 7.
  • the opening cylinder housing 19 is connected via a guide device 42 to a bearing bracket 40 and by means of a Actuator, which is indicated schematically by a double arrow 44, in planes which are each parallel to the axis of rotation 17 of the spinning rotor 16, pivotable.
  • the pivot point S is in the contact region of the channel sections 30, 31 of the fiber guide channel 18th That is, the central longitudinal line 32 of the, as in Figures 3 and 4 shown, arranged in a receptacle 26 of the opening roller housing 19 input-side channel portion 30 of the fiber guide channel 18 with respect to the central longitudinal line 33 of the output-side channel section 31 by an angle ⁇ adjustable, which is preferably between 0.1 ° and 10 °:
  • the opening roller housing 19 and thus the input-side channel portion 30 of the fiber guide 18 also in planes that are parallel to the front of the opening roller housing 19, by an angle ⁇ can be adjusted.
  • the angular position of the respective plane of the front side of the opening roller housing 19 results from the angle ⁇ .
  • the pivot point S is also in the contact region of the channel sections 30, 31 of the fiber guide channel 18th
  • the adjustable between the central longitudinal lines 32, 33 of the channel sections 30, 31 of the fiber guide channel 18 angle ⁇ is between 1 ° and 20 °.
  • the pivoting of the opening roller housing 19 is preferably carried out via a corresponding, defined controllable actuator which in Fig. 2 schematically indicated by a double arrow 43.
  • the pivot point S for the opening roller housing 19 and thus for the input-side channel section 30 is, as already indicated above and in particular from the Figures 3 and 4 can be seen in the contact region of the channel sections 30, 31 of the fiber guide channel 18th
  • the input-side channel portion 30 has in the region of its mouth 27 on a joint ball 29, which corresponds to a correspondingly shaped dome 34 in the region of the inlet opening 35 of the output-side channel portion 31. That is, the central longitudinal lines 32, 32 of the channel sections 30, 31 intersect in the region of the pivot point S.
  • both an arbitrary inclination angle ⁇ which is between 0.1 ° and 10 °, as well as any inclination angle ⁇ , between 1 ° and 20 °, can be adjusted continuously and thus the fiber flow within the fiber guide 18 can be optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft, das durch ein Deckelelement verschließbar ist, mit einer einzelmotorisch angetriebenen Auflösewalze, die in einem Auflösewalzengehäuse rotiert sowie mit einem wenigstens zweiteiligen Faserleitkanal, wobei der ausgangsseitige Kanalabschnitt des Faserleitkanals in einem Kanalplattenadapter verläuft, dessen Einbaulage im Deckelelement durch seine Lage zum Spinnrotor vorgegeben ist, und der eingangsseitige Kanalabschnitt des Faserleitkanals im Auflösewalzengehäuse so positioniert ist, dass die Mittenlängsachsen der Kanalabschnitte zueinander geneigt angeordnet sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen dass der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanales (18) bezüglich des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) des Faserleitkanales (18) begrenzt beweglich gelagert ist, wobei die Mittellängslinie (32) des eingangsseitigen Kanalabschnittes (30) zur Erzielung optimaler garndynamischer Werte bezüglich der Mittellängslinie (33) des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) um Winkel (a, ß) verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wie in zahlreichen Patentschriften, beispielsweise der DE 198 00 402 A1 oder der DE 198 59 164 A1 beschrieben, verfügen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen über einen Spinnrotor, der während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse umläuft. Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse ist dabei während des Spinnprozesses durch ein Deckelelement luftdicht verschlossen, in das ein auswechselbarer Kanalplattenadapter eingelassen ist.
    Das Deckelelement besitzt in der Regel außerdem Lagerkonsolen für eine Auflösewalze sowie für einen Faserbandzuführzylinder. Über eine Schwenkachse, die orthogonal zu den Rotationsachsen von Auflösewalze und Faserbandzuführzylinder angeordnet ist, ist das Deckelelement begrenzt beweglich mit einem zugehörigen Spinnboxgehäuse verbunden, das beispielsweise die Lagerung und den Antrieb für den Spinnrotor aufweist.
    In solchen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen werden die von der Auflösewalze aus einem Vorlage-Faserband ausgekämmten Einzelfasern über einen sogenannten Faserleitkanal zum umlaufenden Spinnrotor befördert und von diesem zu einem fortlaufend abziehbaren Faden versponnen.
  • Die in den vorstehenden Patentschriften beschriebenen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen verfügen über zweiteilige Faserleitkanäle.
    Das heißt, in einer Aufnahme eines Auflösewalzengehäuses ist ein eingangsseitiger Kanalabschnitt angeordnet, während ein ausgangsseitiger Kanalabschnitt innerhalb des auswechselbaren Kanalplattenadapters angeordnet ist, der in einer entsprechenden Aufnahme im Deckelelement positioniert ist. Während des Betriebes reicht der in der Aufnahme des Deckelelementes lagegenau fixierte, bei Bedarf auswechselbare Kanalplattenadapter, der neben dem ausgangsseitigen Kanalabschnitt des Faserleitkanals auch eine Bohrung zum Festlegen einer Fadenabzugsdüse aufweist; mit einem turmartigen Vorsatz in den umlaufenden Spinnrotor.
  • Im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen ist es des weiteren seit langem bekannt, dass, um Offenend-Garne von guter Qualität herstellen zu können, gewisse Randbedingungen, insbesondere bezüglich der gegenseitigen Anordnung und Dimensionierung der Spinnelemente erfüllt sein müssen.
    Die Gestaltung und Anordnung des Mündungsbereiches des Faserleitkanals, insbesondere der Abstand der Mündung zur Faserrutschfläche im Spinnrotor, haben beispielsweise einen nicht unerheblichen Einfluss auf die erzielbare Garnqualität. Im Interesse optimaler Spinnergebnisse ist es daher vorteilhaft, jedem Spinnrotor, insbesondere entsprechend seinem Durchmesser, einen geeigneten Kanalplattenadapter zu zuordnen.
    Das bedeutet, in der Regel findet, wenn zum Beispiel im Zuge eines Garnpartiewechsels ein Austausch der Spinnrotoren vorgenommen wird, auch ein Wechsel der Kanalplattenadapter statt.
  • Es ist auch bekannt, dass die Faseraufspeisung auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors durch entsprechende Gestaltung des Faserleitkanals positiv beeinflusst werden kann.
    Beispielsweise kann der ausgangsseitige Kanalabschnitt des Faserleitkanals so ausgebildet werden, dass seine Mittellängslinie von einer Geraden abweicht.
  • Das heißt, der im Kanalplattenadapter angeordnete, ausgangsseitige Kanalabschnitt des Faserleitkanals ist entweder, wie in der DE 195 44 617 A1 beschrieben, gekrümmt ausgebildet oder weist, wie in der DE 102 10 895 A1 ausgeführt, eine abgewinkelte Mittellängslinie auf.
    Gemäß DE 102 10 895 A1 ist in den ausgangsseitigen Kanalabschnitt des Faserleitkanals beispielsweise ein Einsatzstück so einzufügen, dass die Mittellängslinie dieses Kanalabschnittes abgewinkelt ist.
    Es hat sich herausgestellt, dass durch die Krümmung bzw _ die Abwinkelung des ausgangsseitigen Kanalabschnittes der Fasertransport auf diesem Kanalabschnitt und die Aufspeisung der Fasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors verbessert werden kann.
  • Durch die DE 198 36 066 A1 ist es außerdem bekannt, einen an ein Auflösewalzengehäuse angeschlossenen eingangsseitigen Kanalabschnitt eines Faserleitkanals und einen in einem Kanalplattenadapter angeordneten ausgangsseitigen Kanalabschnitt des Faserleitkanals so anzuordnen, dass die Mittellängslinien dieser Kanalabschnitte unter einem Winkel geneigt angeordnet sind.
    Auch eine solche Anordnung der Kanalabschnitte eines Faserleitkanals hat sich als vorteilhaft für die herstellbare Garnqualität herausgestellt, insbesondere wenn der Winkel zwischen den Mittellängslinien der Kanalabschnitte jeweils exakt auf die vorliegenden Garn- und/oder Spinnparameter abgestimmt ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faserleitkanal der vorstehend beschriebenen Gattung zu schaffen, der auf einfache Weise eine Optimierung der Faseraufspeisung auf die Faserrutschfläche eines Spinnrotors, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Garn- und/oder Spinnparameter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die im Anspruch 1 beschriebene, erfindungsgemäße Ausführungsform eines Faserleitkanals hat insbesondere den Vorteil, dass auch nach einem Austausch der Spinnmittel, beispielsweise infolge eines Wechsels der Garnpartie, auf einfache Weise optimale Strömungsverhältnisse im Bereich der Faserleitkanäle sichergestellt werden können und damit eine optimale Faseraufspeisung auf die Faserrutschflächen der Spinnrotoren gewährleistet werden kann.
    Das heißt, nach einem durch das Wechseln des Spinnrotors notwendig gewordenen Austausch des Kanalplattenadapters, kann durch eine entsprechende Anpassung der Einbaulage des eingangsseitigen Kanalabschnittes des Faserleitkanal problemlos und schnell erreicht werden, dass zwischen den Mittellängslinien der Kanalabschnitte des Faserleitkanals optimale Neigungswinkel eingestellt sind.
    Diese optimale Neigungswinkel gewährleisten, dass eine gleichmäßige Aufspeisung der Einzelfasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors erfolgt.
    Der eingangsseitige, vorzugsweise in einer Aufnahme des Auflösewalzengehäuses festgelegte Kanalabschnitt des Faserleitkanals kann mit dem dabei Auflösewalzengehäuse verschwenkt und problemlos so positioniert werden, dass innerhalb bestimmter Verstellbereiche leicht alle gewünschten Neigungswinkel realisiert werden können.
    Das bedeutet, durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Faserleitkanals, die auf einfache Weise jederzeit eine definierte Positionierung des eingangsseitigen Kanalabschnittes und damit eine optimale Einstellung der zwischen den Mittellängslinien der beiden Kanalabschnitten einstellbaren Neigungswinkel ermöglicht, wird die Bevorratung einer Vielzahl, jeweils speziell auf einen bestimmten Kanalplattenadapter bzw. dessen ausgangsseitigen Kanalabschnitt abgestimmter eingangsseitiger Kanalabschnitte überflüssig.
    Die Möglichkeit der definierten Einstellung der Neigungswinkel zwischen den Kanalabschnitten eines Faserleitkanals bietet außerdem jederzeit die Chance, gezielt in den Strömungsverlauf der innerhalb des Faserleitkanals wirksamen
    Transportluftströmung einzugreifen und durch Optimierung der Strömungsverhältnisse die garndynamischen Werte des herzustellenden Garnes zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise werden die optimalen Einstellungen der Neigungswinkel dabei, wie im Anspruch 2 beschrieben, bereits im Vorfeld empirisch ermittelt und beispielsweise in einem elektronischen Speicher oder in entsprechenden Tabellen hinterlegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, wie sie im Anspruch 3 beschrieben ist.
    Bei dieser Ausführungsform ist das Auflösewalzengehäuse mit einem in einer Aufnahme des Auflösewalzengehäuses positionierten, eingangsseitigen Kanalabschnitt des Faserleitkanals um einen Schwenkpunkt, der im Kontaktbereich der beiden Kanalabschnitte des Faserleitkanals liegt, begrenzt drehbar gelagert.
    Das Auflösewalzengehäuse kann dabei sowohl in ersten, zur Rotationsachse des Spinnrotors parallel verlaufenden Ebenen, als auch in zweiten parallel zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses verlaufenden Ebenen verstellt und jeweils in definierten Einbaulagen fixiert werden.
    Das heißt, eine solche Ausführungsform ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Winkellage der Mittellängslinie des eingangsseitigen Kanalabschnittes des Faserleitkanals und damit eine exakte Einstellung vorbestimmter Neigungswinkel zur Mittellängslinie des ausgangsseitigen Kanalabschnittes des Faserleitkanals.
    Die Lage der Mittellängslinie des ausgangsseitigen, im Kanalplattenadapter angeordneten Kanalabschnittes bleibt dabei vorzugsweise unverändert.
    Das heißt, zumindest die Lage der Mittellängsachse des Kanalplattenadapters koaxial zur Rotationsachse des Spinnrotors ist durch die Einbaulage des Spinnrotors vorgegeben.
    Wie vorstehend bereits angedeutet, kann durch die definierte
    Einstellung der Neigungswinkel zwischen den Mittellängslinien des ausgangsseitigen und des eingangsseitigen Kanalabschnittes des Faserleitkanals gezielt Einfluss auf den Strömungsverlauf innerhalb des Faserleitkanal genommen und damit die Einspeisung der mit der Transportluftströmung herangeführten Einzelfasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors optimiert werden.
  • Wie im Anspruch 4 dargelegt, ist in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, dass der eingangsseitige Kanalabschnitt des Faserleitkanals in seinem Mündungsbereich als Gelenkkugel ausgebildet ist, die im Einbauzustand mit dem als Kalotte ausgebildeten Eingangsbereich des im Kanalplattenadapter angeordneten, ausgangsseitigen Kanalabschnittes korrespondiert.
    Die Gelenkkugel bildet in Verbindung mit der Kalotte den Schwenkpunkt für den eingangsseitigen Kanalabschnitt des Faserleitkanals bzw. für das verschiebbar gelagerte Auflösewalzengehäuse.
    Eine solche kugelgelenkartige Ausbildung des Kontaktbereiches der beiden Känalabschnitte gewährleistet eine maximale Winkelbeweglichkeit der beiden Bauteile des
    Faserleitkanals zueinander und ermöglicht eine stufenlose Einstellung des verstellbar gelagerten eingangsseitigen Kanalabschnittes im Bezug auf den vorzugsweise in einer festen Einbaulage angeordneten, ausgangsseitigen Kanalabschnitt.
  • Wie in den Ansprüchen 5 und 6 beschrieben, kann die Mittellängslinie des eingangsseitigen Kanalabschnittes bezüglich der Mittellängslinie des ausgangsseitigen Kanalabschnittes des Faserleitkanals in zahlreichen Ebenen stufenlos verstellt werden.
    Das heißt, innerhalb vorgegebener Verstellbereiche kann zwischen den Mittellängslinien der beiden Kanalabschnitten definiert jeder gewünschte Neigungswinkel eingestellt werden. In ersten Ebenen, die parallel zur Rotationsachse des Spinnrotors verlaufen, kann beispielsweise ein Neigungswinkel eingestellt werden, der zwischen 0,1° und 10° betragen kann. In zweiten Ebenen, die jeweils parallel zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses verlaufen, beträgt der einstellbare Neigungswinkel zwischen 1° und 20°.
  • Über die Neigungswinkel zwischen den Kanalabschnitten kann, wie vorstehend bereits angedeutet, der Strömungsverlauf der im Faserleitkanal anstehenden Transportluftströmung gezielt beeinflusst und so an die jeweils vorliegenden Verhältnisse, sowohl was die Spinnmittel, als auch was das zu verspinnende Material betrifft, optimal angepasst werden.
  • Wie in den Ansprüchen 7-9 angedeutet, ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass das Auflösewalzengehäuse über eine spezielle Lagerkonsole schwenkbar an das Deckelelement angeschlossen ist.
    Die Lagerkonsole ist beispielsweise auf einer teilkreisförmige Führungsschiene verschiebbar gelagert und kann auf dieser Führungsschiene durch einen entsprechenden Stellantrieb stufenlos verstellt und exakt positioniert werden.
    Das heißt, mit der Lagerkonsole kann relativ zum Deckelelement, in Ebenen parallel zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses, das Auflösewalzengehäuse und damit der in einer Aufnahme des Auflösewalzengehäuses angeordnete eingangsseitige Kanalabschnitt definiert verstellt werden. Die Verstellung des eingangsseitigen Kanalabschnittes erfolgt dabei stufenlos um den vorstehend beschriebenen, im Kontaktbereich der Kanalabschnitte angeordneten, durch eine Kugelgelenkverbindung gebildeten Schwenkpunkt herum.
  • An der Lagerkonsole ist außerdem eine ebenfalls teilkreisförmige Führungseinrichtung angeordnet, in der das Auflösewalzengehäuse mit entsprechenden Führungsansätzen verstellbar gelagert ist. Ein entsprechender Stellantrieb ermöglicht auch hier eine stufenlose Verstellung des Auflösewalzengehäuses in der Führungseinrichtung.
    Das heißt, das Auflösewalzengehäuse ist innerhalb der Führungseinrichtung in Ebenen verstellbar, die jeweils parallel zur Rotationsachse des Spinnrotors verlaufen.
  • Auch in diesem Fall erfolgt das Verschwenken des eingangsseitigen Kanalabschnittes stufenlos um die vorstehend erwähnte Kugelgelenkverbindung im Kontaktbereich der beiden Kanalabschnitte des Faserleitkanals herum.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, mit einem schwenkbar gelagerten Auflösewalzengehäuse, in Seitenansicht
    Fig. 2
    die Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß Fig.1, in Vorderansicht,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen, zweiteiligen Faserleitkanal der Offenend-Rotorspinnvorrichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen, zweiteiligen Faserleitkanals gemäß Fig.3, teilweise im Schnitt.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen die, wie sie in den Figuren 1 und 2 lediglich schematisch angedeutet, mit einem Einzelantrieb für den Spinnrotor sowie jeweils mit Einzelantrieben für die Auflösewalze und den Faserbandeinzugszylinder ausgestattet sind, sind im Prinzip bekannt und zum Beispiel in der nachveröffentlichten DE 103 40 657 A1 beschrieben.
  • Solche Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 weisen beispielsweise einen, in (nicht dargestellten) Magnetlagern abgestützten, durch einen Einzelantrieb 3 elektromagnetisch angetriebenen Spinnrotor 16 auf.
    Die Spinntasse eines solchen in Figur 1 lediglich durch seine Rotationsachse 17 schematisch angedeuteten Spinnrotors 16 läuft während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 2 um.
    Derartig angetriebene und gelagerte Spinnrotoren sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der EP 0 972 868 A2 relativ ausführlich beschrieben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rotorgehäuse 2 der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 vorzugsweise als zentrales, tragendes Bauteil ausgebildet und besteht aus einem gut wärmeleitfähigen Metall, zum Beispiel Aluminium.
    Das Rotorgehäuse 2 ist, wie üblich, über eine Pneumatikleitung 10 an eine (nicht dargestellte) Unterdruckquelle angeschlossen.
    An diesem Rotorgehäuse 2 sind neben einem Einzelantrieb 3 für den Spinnrotor 16 sowie einem zugehörigen Gehäuse 14 für die Steuerungselektronik 15 über Passstifte und
    Schraubenbolzen außerdem Träger 4 festgelegt, die als Lagerarme ausgebildet sind und endseitig jeweils eine mit einer Gleitbuchse 28 ausgestattete Lagerstelle aufweisen.
    In diese Lagerstellen ist schwenkbar ein Deckelelement 6 gelagert, das das Rotorgehäuse 2 während des Spinnbetriebes verschließt. Das heißt, das Deckelelement 6 liegt mit einer Ringdichtung 13 an der Vorderwand des Rotorgehäuses 2 an und verschließt dieses luftdicht.
  • Die Schwenkachse des Deckelelementes 6 ist mit der Bezugszahl 5 gekennzeichnet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich, verfügt das Deckelelement 6 in Höhe der Rotationsachse 17 des Spinnrotors 16 über eine in Richtung des Spinnrotors 16 offene Aufnahme 12, in der ein Kanalplattenadapter 11 leicht auswechselbar festlegbar ist.
    Das heißt, die Mittellängsachse des Kanalplattenadapters 11 verläuft koaxial zur Rotationsachse des Spinnrotors 16.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 weiter angedeutet, ist in den Kanalplattenadapter 11 unter anderem der ausgangsseitige Kanalabschnitt 31 eines Faserleitkanals 18 integriert, der das Auflösewalzengehäuse 19 pneumatisch durchgängig mit dem Rotorgehäuse 2 verbindet.
    Der eingangsseitige Kanalabschnitt 30 dieses Faserleitkanals 18 ist in einer Aufnahme 26 des, wie nachfolgend erläutert, begrenzt beweglich am Deckelelement 6 festgelegten Auflösewalzengehäuses 19 angeordnet.
  • In das begrenzt beweglich gelagerte Auflösewalzengehäuse 19 ist, wie üblich, eine Faserbandauflöseeinrichtung 23 der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 integriert.
    Das heißt, ein einzelmotorisch angetriebener Faserbandeinzugszylinder 8A, dessen Rotationsachse mit 8 bezeichnet ist, sowie eine einzelmotorisch angetriebene Auflösewalze 7A , deren Rotationsachse das Bezugszeichen 7 trägt.
  • Wie in der Figur 1 weiter angedeutet, ist das Auflösewalzengehäuse 19 über eine Führungseinrichtung 42 an eine Lagerkonsole 40 angeschlossen und mittels eines Stellantriebes, der schematisch durch einen Doppelpfeil 44 angedeutet ist, in Ebenen, die jeweils parallel zur Rotationsachse 17 des Spinnrotors 16 liegen, verschwenkbar. Der Schwenkpunkt S liegt dabei im Kontaktbereich der Kanalabschnitte 30, 31 des Faserleitkanals 18.
    Das heißt, die Mittellängslinie 32 des, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, in einer Aufnahme 26 des Auflösewalzengehäuses 19 angeordneten eingangsseitigen Kanalabschnittes 30 des Faserleitkanals 18 ist bezüglich der Mittellängslinie 33 des ausgangsseitigen Kanalabschnittes 31 um einen Winkel α verstellbar, der vorzugsweise zwischen 0,1° und 10° liegt:
  • Da die Lagerkonsole 40 ihrerseits außerdem, wie in Figur 2 angedeutet, über eine Führungsschiene 41 verschiebbar am Deckelelement 6 festgelegt ist, kann das Auflösewalzengehäuse 19 und damit auch der eingangsseitige Kanalabschnitt 30 des Faserleitkanals 18 auch in Ebenen, die jeweils parallel zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses 19 liegen, um einen Winkel β verstellt werden.
    Die Winkellage der jeweilige Ebene der Frontseite des Auflösewalzengehäuses 19 ergibt sich dabei aus dem Winkel α.
    Der Schwenkpunkt S liegt auch hier im Kontaktbereich der Kanalabschnitte 30, 31 des Faserleitkanals 18.
    Der zwischen den Mittellängslinien 32, 33 der Kanalabschnitte 30, 31 des Faserleitkanals 18 einstellbare Winkel β beträgt dabei zwischen 1° und 20°.
  • Das Verschwenken des Auflösewalzengehäuses 19 erfolgt vorzugsweise über einen entsprechenden, definiert ansteuerbaren Stellantrieb, der in Fig. 2 schematisch durch einen Doppelpfeil 43 angedeutet ist.
  • Der Schwenkpunkt S für das Auflösewalzengehäuse 19 und damit für den eingangsseitigen Kanalabschnitt 30 liegt, wie vorstehend bereits angedeutet und insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, im Kontaktbereich der Kanalabschnitte 30, 31 des Faserleitkanales 18.
    Der eingangsseitige Kanalabschnitt 30 weist im Bereich seiner Mündung 27 eine Gelenkkugel 29 auf, die mit einer entsprechend ausgebildeten Kalotte 34 im Bereich der Eintrittsöffnung 35 des ausgangsseitigen Kanalabschnittes 31 korrespondiert.
    Das heißt, die Mittellängslinien 32, 32 der Kanalabschnitte 30, 31 schneiden sich im Bereich des Schwenkpunktes S.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 angedeutet kann durch entsprechendes Verschwenken des Auflösewalzengehäuses 19 zwischen den Mittellängslinien 32, 33 der Kanalabschnitte 30, 31 des Faserleitkanals 18 sowohl ein beliebiger Neigungswinkel α, der zwischen 0,1° und 10° liegt, als auch ein beliebiger Neigungswinkel β, der zwischen 1° und 20° betragen kann, stufenlos eingestellt und damit der Faserstrom innerhalb des Faserleitkanals 18 optimiert werden.

Claims (9)

  1. Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor (16), der während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (2) umläuft, das durch ein Deckelelementver (6) verschließbar ist, mit einer einzelmotorisch angetriebenen Auflösewalze (7A), die in einem Auflösewalzengehäuse (19) rotiert sowie mit einem wenigstens zweiteiligen Faserleitkanal, wobei der ausgangsseitige
    Kanalabschnitt (31) des Faserleitkanals (18), in einem Kanalplattenadapter/verläuft, dessen Mittellängsachse (17) koaxial zur Rotationsachse des Spinnrotors verläuft, und der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18) im Auflösewalzengehäuse (19) so positioniert ist, dass die Mittellängsachsen der Kanalabschnitte zueinander geneigt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18) bezüglich des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) des Faserleitkanals (18) begrenzt beweglich gelagert ist, wobei die Mittellängslinie (32) des eingangsseitigen Kanalabschnittes (30) bezüglich der Mittellängslinie (33) des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) um,Winkel (α, β) verstellbar angeordnet ist, wodurch ein optimaler Neigungswinkel und dadurch eine gleichmäßige Aufspeisung der Einzelfasern auf die Faserrutschfläche des Spinnrotors gewährleistet werden kann.
  2. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für den jeweiligen Spinnrotor (16) optimalen Werte der zwischen den Mittellängslinien (32, 33) der Kanalabschnitte (30, 31) einstellbaren Winkel (α, β) empirisch ermittelbar sind.
  3. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösewalzengehäuse (19) mit dem in einer Aufnahme (26) des Auflösewalzengehäuses (19) positionierten, eingangsseitigen Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18), um einen im Kontaktbereich der Kanalabschnitte (30, 31) angeordneten Schwenkpunkt (S) begrenzt drehbar, in ersten, zur Rotationsachse (17) des Spinnrotors (16) parallelen Ebenen sowie in zweiten, zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses (19) parallelen Ebenen (B) verstellbar und in einer vorgebbaren Einbaulage fixierbar ist.
  4. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18) in seinem Mündungsbereich (27) als Gelenkkugel (29) ausgebildet ist, die im Einbauzustand mit dem als Kalotte (34) ausgebildeten Eingangsbereich (35) des im Kanalplattenadapter (11) angeordneten ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) des Faserleitkanals (18) korrespondiert.
  5. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18) in Ebenen, die parallel zur Rotationsachse 17 des Spinnrotors (16) liegen, so verstellbar ist, dass die Mittellängslinie (32) des eingangsseitigen Kanalabschnittes (30) bezüglich der Mittellängslinie (33) des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) des Faserleitkanals (18) einen Winkel (α) einnimmt ist, der zwischen 0,1° und 10° beträgt.
  6. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Kanalabschnitt (30) des Faserleitkanals (18) in Ebenen, die jeweils parallel zur Frontseite des Auflösewalzengehäuses (19) liegen, so verstellbar ist, dass die Mittellängslinie (32) des eingangsseitigen Kanalabschnittes (30) des Faserleitkanals (18) bezüglich der Mittellängslinie (33) des ausgangsseitigen Kanalabschnittes (31) des Faserleitkanals (18) einen Winkel (ß) einnimmt, der zwischen 1° und 20° beträgt.
  7. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösewalzengehäuse (19) über eine verschiebbar gelagerte Lagerkonsole (40) an das Deckelelement (6) angeschlossen ist.
  8. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkonsole (40) an einer teilkreisförmig ausgebildeten Führungsschiene (41) verschiebbar gelagert, durch einen Stellantrieb (43) definiert beaufschlagbar und in vorgebbaren Positionen arretierbar ist.
  9. Offenend- Rotorspinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkonsole (40) eine teilkreisförmige Führungseinrichtung (42) aufweist, an der das Auflösewalzengehäuse (19) verschiebbar gelagert und mittels eines Stellantriebes (44) in vorgebbare Positionen überführbar, ist.
EP05715908A 2004-04-10 2005-03-10 Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einstellbarem faserleitkanal Expired - Fee Related EP1747311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017700A DE102004017700A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Offenend-Rotorspinnvorrichtung
PCT/EP2005/002528 WO2005100652A1 (de) 2004-04-10 2005-03-10 Offenend-rotorspinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747311A1 EP1747311A1 (de) 2007-01-31
EP1747311B1 true EP1747311B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=34962714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715908A Expired - Fee Related EP1747311B1 (de) 2004-04-10 2005-03-10 Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einstellbarem faserleitkanal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7377096B2 (de)
EP (1) EP1747311B1 (de)
CN (1) CN100557103C (de)
BR (1) BRPI0509780B1 (de)
DE (1) DE102004017700A1 (de)
WO (1) WO2005100652A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000621A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Faserleitkanalbauteil für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102008050071A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102012005390A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE102015115912A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102018112801A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ermitteln von Eigenschaften eines Fasermaterials an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine und eine Textilmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734544A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3923060A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung
DE4224687A1 (de) * 1992-07-25 1994-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE59307333D1 (de) * 1992-07-01 1997-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE4309704C1 (de) 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617B4 (de) 1995-11-30 2008-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19632888A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals
US5749216A (en) 1997-03-14 1998-05-12 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Open end spinning apparatus
DE19827606A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836066A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10210895A1 (de) 2002-03-07 2003-09-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE10340657A1 (de) 2003-09-04 2005-03-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100557103C (zh) 2009-11-04
US20070169460A1 (en) 2007-07-26
CN1946889A (zh) 2007-04-11
BRPI0509780B1 (pt) 2015-12-08
DE102004017700A1 (de) 2005-10-27
WO2005100652A1 (de) 2005-10-27
BRPI0509780A (pt) 2007-10-23
US7377096B2 (en) 2008-05-27
EP1747311A1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747311B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung mit einstellbarem faserleitkanal
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
EP0446447B2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE4116593C1 (de)
DE3636182C2 (de) Spinnaggregat einer OE-Rotorspinnmaschine
DE2853095A1 (de) Offen-end-friktionsspinnvorrichtung
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1369370B1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ablegen eines Spinnkabels
EP1449944A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP2307597A1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2172582B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19712881A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE3335065A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3911946A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen rotor einer offenend-end-spinnmaschine
EP3219836A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0630429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE10252181B3 (de) Fasertransport und -ablegevorrichtung zum Anschluß an eine Karde
DE3705148C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial in Wattevliesform zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE19859164A1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4229144A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnbox
DE3828768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes
DE19709213A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE IT TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

Effective date: 20120726

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

Effective date: 20120726

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310