EP1724207A2 - Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1724207A2
EP1724207A2 EP06015372A EP06015372A EP1724207A2 EP 1724207 A2 EP1724207 A2 EP 1724207A2 EP 06015372 A EP06015372 A EP 06015372A EP 06015372 A EP06015372 A EP 06015372A EP 1724207 A2 EP1724207 A2 EP 1724207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
inliner
transport container
outlet
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06015372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724207A3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Wolfgang Tilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Rudolf Wild GmbH and Co KG
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wild GmbH and Co KG, INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical Rudolf Wild GmbH and Co KG
Publication of EP1724207A2 publication Critical patent/EP1724207A2/de
Publication of EP1724207A3 publication Critical patent/EP1724207A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • B65D88/08Large containers rigid cylindrical with a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Definitions

  • the invention relates to a transport container for food products and a method for transporting food products, wherein a tank is used.
  • the conventional tanks have even more disadvantages.
  • the tank emptied by the user must be cleaned after returning to the manufacturer. This can be very complicated, in particular due to product adhesion to the inner walls of the tank.
  • the tanks must be regularly checked for their functionality, for example, the tightness of the tank must be checked because a leaking tank not only product can escape, but may also occur in the penetration of contaminated air product contamination.
  • a transport container thus comprises a tank and an inliner arranged to be interchangeable in the tank for receiving the product.
  • transport containers which are used for transporting between the manufacturer of a food product and the processor or distributor.
  • transport containers for the transport of food ingredients, such as fruit or fruit pieces, used.
  • transport containers are preferably reusable transport containers, not disposable packages, such as bag-in-box packages, used for retail sale of wine or fruit juices and not intended for recycling.
  • the tank is formed Favor dimensionally stable, while the inliner is flexible and in the empty state a much smaller volume claims than the tank. When filling then increases the volume of the inliner, which then applies to the inner wall of the tank.
  • the tank can be designed so that the inliner can be switched into or out of the tank. After use of the inliner, so after emptying, thus the inliner can be quickly and easily removed from the transport container and a new inliner just as easily be introduced into the tank.
  • the tank may have a tapered, in particular funnel-shaped, outlet arranged in the lower region of the tank, the outlet opening of which is arranged eccentrically.
  • eccentric means here that the outlet opening is not centrally located at the bottom of the tank, but is arranged to the edge in the direction of the side wall of the tank.
  • the outlet opening can be aligned substantially vertically when the tank is stationary. This additionally facilitates the handling for the user and enables a simplified docking of a filling or emptying device from the side.
  • the outlet opening with a sufficiently large diameter, so that a human hand can reach through, preferably with a diameter of at least 10 cm, more preferably with a diameter of 12 to 16 cm, be formed.
  • a large spout allows the user to reach into the tank in order to align an in-tank in-line liner so that it can be safely filled.
  • the outlet opening can be chosen so large that the inliner can be introduced via this into the tank.
  • the tank can continue to have at least one viewing window, in particular at the outlet.
  • the viewing window the user has the opportunity to check whether the inliner unfolds during filling and applies as wrinkle-free as possible to the inner wall of the tank. When emptying can also be easily checked whether the liner was completely emptied.
  • the tank may have a retainer device, preferably in the upper half, more preferably on the cover, which serves to hold the inliner in the tank.
  • a retainer device preferably in the upper half, more preferably on the cover, which serves to hold the inliner in the tank.
  • the tank may have a lid with a closable opening for passing an inliner.
  • the inliner is inserted from above through the opening into the tank and the area over which the product is introduced into the inliner is aligned with the outlet opening, thanks to the large outlet opening through which the user can reach into the tank.
  • the tank may have a bottom with a closable opening for passing an inliner, wherein at least a part of the outlet may be provided on the closure of the opening.
  • the inliner is introduced by removing the lid or opening the lid in the tank and then the inliner can be aligned with the outlet opening of the outlet.
  • the inliner may have an outlet connection, wherein a closure device, in particular a membrane or rupture disk, is provided on the outlet connection for sterilizing the inner surface of the inliner.
  • a closure device in particular a membrane or rupture disk
  • a membrane or rupture disk has proven to be particularly advantageous, since these can be pierced or broken through themselves during filling by the food product, so that the interior of the inliner is protected from environmental influences until the last moment. Thus, a sufficient hygiene can be guaranteed especially for sterile food ingredients.
  • the outlet nozzle may have a smaller outer diameter than the outlet opening of the tank. This is particularly useful when the liner is inserted through the opening in the lid or in the ground, since then the outlet nozzle must be brought from the inside to the outlet opening of the outlet. Through the large outlet opening, the user can reach into the tank, take the spout in his hand and then bring it to the outlet opening.
  • a centering disc can be used to center the outlet nozzle in the outlet opening of the tank. Since the outlet nozzle has a smaller outer diameter, it is ensured by means of the centering that the outlet nozzle is seated at its intended position and can not occur during filling or emptying by displacements of the outlet nozzle voltages on the liner, which lead in the worst case to a rupture of the liner could.
  • the centering is made possible by a positive connection between centering and outlet.
  • the centering disc may be formed integrally with the outlet nozzle.
  • an inliner is completely inserted through the outlet opening, i. H. a closable opening in the bottom or in the lid is not necessary.
  • the outlet nozzle can be correctly positioned with the centering disc.
  • an opening in the centering disc for receiving the outlet nozzle may be arranged eccentrically. Since the outlet opening has a larger outer diameter than the outlet nozzle, it is advantageous if the opening is arranged eccentrically in the centering, so that the outlet nozzle of the inliner can be arranged as far down the outlet opening, whereby a complete emptying of the inliner is promoted ,
  • a part of the outlet nozzle of the tank may project outwardly from the centering disk. At this part of the outlet nozzle can then be directly or indirectly attached to a filling or emptying device.
  • a valve device may be placed on the protruding part of the outer nozzle.
  • a conventional valve device such as are present on conventional tanks, standard filling / emptying devices can be used without having to provide further adapters.
  • At least one seal can lie in the mounted state between outlet nozzle and valve device. This prevents leakage of the food product.
  • a fastening means for securing the outlet nozzle may be provided at the outlet opening.
  • the fastening means can fix the outlet nozzle against rotation at the outlet opening. This measure prevents tensions when filling or emptying the inliner, which in the worst case could lead to cracks in the inliner.
  • the fastening means can also fasten the valve device sealingly on the outlet connection.
  • the fastening means can also fasten the valve device sealingly on the outlet connection.
  • the inliner may have an overpressure safety device, in particular a rupture disk or a safety valve, preferably a pressure relief valve.
  • an overpressure safety device in particular a rupture disk or a safety valve, preferably a pressure relief valve.
  • the overpressure assurance means may communicate with the outside of the tank. This ensures that in case of overfilling escaping food product does not pollute the inside of the tank. A cleaning of the inside is much more complex than a cleaning of the outside of the tank. Moreover, when the food product exits via the overpressure safety means, it is easily recognized that the filling of the inliner must be completed.
  • the inliner may include a support means for securing the inliner to the tank, especially in the upper half of the tank.
  • the inliner can be arranged hanging in the tank, whereby a possible wrinkle-free application is made possible on the inner wall of the tank.
  • the overpressure safety means may be provided on the holding means.
  • the overpressure safety means together with the holding means must be attached to the inliner next to the outlet connection only at a second location. This optimizes the production of the inliner.
  • the invention also relates to an inliner for use in a transport container as described above.
  • the inliner according to the invention is made of a food-compatible plastic film, in particular polypropylene or polyethylene, with a sterilized outlet nozzle. Since the transport container according to the invention gets its stability from the tank, one does not need a dimensionally stable material for receiving the food product, but can use conventional plastics which are suitable for transporting food. Furthermore, since the food product is transported within the potion, no additional light protection, such as aluminum foil, is needed on the liner. Preferably, therefore, the liner can only be made of plastic.
  • the outlet nozzle may have a closure device, in particular a membrane or rupture disk for sterilizing the inner surface of the inliner.
  • a membrane or rupture disk has proven to be particularly advantageous, since these can be pierced or broken through themselves during filling by the food product, so that the interior of the inliner is protected from environmental influences until the last moment. Thus, a sufficient hygiene can be guaranteed especially for sterile food ingredients.
  • the membrane or the rupture disk can preferably be designed so that it breaks free of fats under a predetermined pressure load. This prevents that fragments of the membrane or the rupture disk can get into the inliner and so can contaminate the food product.
  • the membrane or rupture disk can also be additionally configured such that the membrane or the rupture disk parts can not overlap when the inliner is emptied. Thus, obstruction of the emptying can be prevented.
  • the inliner may have an overflow protection means, in particular a rupture disk or a safety valve, preferably a pressure relief valve.
  • an overflow protection means in particular a rupture disk or a safety valve, preferably a pressure relief valve.
  • a retaining means may be provided for securing the liner within a tank.
  • the holding means if necessary together with a Holding device of the tank, the inliner can be arranged hanging in the tank, whereby a possible wrinkle-free application to the inner wall of the tank is made possible.
  • a marking can be provided on the holding means and / or overpressure securing means, indicating the orientation under which the inliner is to be introduced into the tank of the transport container with respect to the orientation of the outlet opening, so that after insertion of the inliner the outlet nozzle at the outlet opening lies. If the inliner is inserted from above into the tank, the user can recognize thanks to the marking for which orientation of the inliner the outlet nozzle in the lower area of the tank is opposite to the outlet opening. This prevents the inliner from being twisted or knotted inside the tank, which allows the most wrinkle-free filling possible.
  • the empty liner can be folded so that the inliner wrinkle-free on the inner wall of the tank when filling with the food product.
  • a Z-shaped fold has shown that the inliner can create as wrinkle-free as possible on the inner wall of the tank.
  • At least one adhesive strip or at least one rubber band can be arranged on the folded inliner, depending on the filling level, to deploy the inliner only partially. If the product runs into the inliner, the area unfolds first, which is not held together by adhesive strips or rubber bands. This results in the inliner first settling at the bottom of the tank before the liquid rises, which in turn limits the appearance of wrinkles.
  • the overpressure protection system and / or the holding means may be made of a weldable plastic. These can thus be produced cheaply and disinfected by irradiation.
  • the invention also relates to a tank for use in a transport container as described above.
  • the tank according to the invention comprises a tapering, in particular a funnel-shaped outlet arranged in the lower region of the tank, whose outlet opening is arranged eccentrically. Thanks to the eccentric outlet opening, as described above, access to the inliner is simplified. This allows the inliner in the transport container to be easily aligned with the outlet opening.
  • the funnel-shaped outlet also makes it possible to emptying the inliner as completely as possible.
  • the tank may have at least one device for venting and / or venting. Since filling the inliner food product, the corresponding volume must be able to escape from the tank. This is done with a venting device. Likewise, a device for venting is provided for emptying to avoid a vacuum formation.
  • the invention also relates to a method for transporting food products in a transport container, which is characterized in that the food product is transported in an inliner arranged interchangeably in the interior of a tank.
  • the food product is no longer filled directly into the tank, but is located in an in-tank in-tank, eliminating the time and energy-consuming sterilization of the interior of the tank.
  • the used inliner is replaced by a new inliner, which also eliminates a costly cleaning.
  • the invention further relates to a method for preparing a filling or emptying of a transport container as described above, wherein at the outlet connection of the inliner a connecting piece is connected, which serves to connect a filling or emptying device, characterized in that before connecting a filling or emptying device, the area is disinfected from the connector to the closure device of the outlet nozzle.
  • a cold disinfection is carried out here by spraying a disinfectant solution.
  • the connector may be the valve device, wherein a disinfectant is introduced through the open valve device in a gap between the valve device and closure device and then the valve device is closed, so that remains until filling or emptying of the disinfectant in the space.
  • a disinfectant is introduced through the open valve device in a gap between the valve device and closure device and then the valve device is closed, so that remains until filling or emptying of the disinfectant in the space.
  • the invention further relates to a method for filling a transport container, as described above, comprising the steps of docking a filling device, venting the space between the inliner and the tank and filling the inliner via the outlet connection of the inliner.
  • the invention also relates to a method for emptying a transport container, as described above, comprising the steps of: docking an emptying device, ventilating the space between the inliner and the tank and emptying the inliner via the outlet nozzle of the inliner.
  • Fig. 1a shows a side view of a transport container 1 according to the invention for the transport of food products.
  • Fig. 1b shows a front view of the transport container 1.
  • the transport containers are used in particular for the transport of food ingredients, such as fruit preparations, which may also have pieces of fruit. When using these raw materials in ph-neutral products, such as pudding, etc., it requires a sterilized transport container.
  • the product is no longer filled directly into a tank 3 but into an inliner arranged interchangeably in the tank 3 (to be described later).
  • the transport container 1 according to the invention is based on a conventional standard transport container, on which, however, in the embodiment shown in FIGS. 1a and 1b, changes were made in the base and lid regions.
  • the transport container 1 comprises a tank 3, a base frame 5, in the lower region of the tank 3 a funnel-shaped outlet 7 in this embodiment, and a lid region 9 which has an opening which can be closed by a closure 11.
  • the tank 3 For the transport of food products, the tank 3 has a volume of about 1000 l. Depending on the product, both smaller and larger tanks can be provided. Tank 3 is designed for an operating pressure of approx. 1 bar and has a permissible operating temperature range of approx. -20 ° C to + 130 ° C. The tank 3 is preferably made of metal, in particular of aluminum or stainless steel.
  • the funnel-shaped outlet 7 is either formed integrally with the tank 3 or represents its own component, which can be sealingly fixed to the tank 3 at the bottom.
  • a viewing window 13 is mounted, which serves to check the filling of the transport container 1.
  • Other viewing windows 13 could also be arranged on the side wall of the tank 3.
  • an outlet opening 15 is arranged eccentrically, that is, laterally to the side edge of the tank 3.
  • a connection flange serves to fix an inliner (described later) in the tank 3 by means of a centering disc (to be described later).
  • a valve device 17 can be sealingly connected, which serves to fill the inliner by means of a filling or emptying device (not shown) or to empty. This filling or emptying device is attached to a connector 19.
  • a valve device 17 is for example a flapper valve.
  • the lid portion 9 has in this embodiment, two valves 21, 23, wherein one valve serves as a safety valve and the other valve as a filling or emptying valve.
  • the existing in the lid region 9 opening is closed with the closure 11.
  • the closure 11 for quick opening and closing serves a bayonet serve, which also allows a predetermined orientation of the closure 11 with respect.
  • the tank 3. The closure 11 in turn also has an opening through which a retaining means 25 can be performed on the inside of the tank located inliner. With the help of a union nut 27 is the Holding means 25 attached to the closure 11.
  • the closure 11 and the union nut 27 are formed so that in the closed case, the tank 3 is tight.
  • the lid region 9 may have a stacking device, which allows a stacking of the transport container 1. Also, on the tank 3, a mounting device for attaching the liner can be provided.
  • FIGS. 2 a and 2 b schematically show a plan view and a cross-sectional view of an inliner 31 according to the invention, which can be arranged exchangeably in the tank 3 of the transport container 1 shown in FIG.
  • the inliner is made of three nested product compatible plastic films.
  • the material is in particular polyethylene (PP) and polypropylene (PE). Since the inliner 31 is used inside the transport container 1, the presence of an additional metallic coating, for example an aluminum coating, as a light protection for the product is not necessary.
  • the liner 31 may therefore be made only of plastic.
  • the inliner 31 has at one end region an outlet connection 33, via which a product can be filled or carried out in the inliner 31.
  • the inliner 31 is welded to the outlet connection 33.
  • the connecting piece 33 which is located after installation in the transport container 1 shown in Figure 1 between the valve device 17 and the rest of the inliner 31, must also meet aseptic requirements for food transport.
  • the outlet pipe 33 is for example made of food grade plastic and can be sterilized by means of ⁇ -irradiation.
  • a closure device 35 serves a membrane or rupture disc. These have the advantage that they can be broken or torn open by an incoming food product stream, so that the interior of the inliner 31 remains sterile until the last moment. So that no membrane or bursting disk material can enter the interior of the inliner 31, the membrane or rupture disk is designed so that it bulges uniformly and bursts open without jarring. Will the product be back pumped from the liner 31, the closure device 35 is further formed so that the fragments can not clog the outlet nozzle 33.
  • a sealing device 37 such as an O-ring or a double O-ring, is further formed, which serves to connect the outlet nozzle 33 sealingly with the valve device 17 shown in FIG.
  • the holding means 25 additionally has an overpressure securing means 39.
  • an overpressure occurring in the inliner 31 may escape due to overfilling.
  • the holding means 25 as well as the overpressure protection means 39 are made of plastic and can be sterilized by irradiation.
  • Suitable as overpressure protection means 39 is a safety valve or, in a simpler embodiment, also a bursting disc.
  • the response pressure for the overpressure protection means 39 is usually in the range of about 1.5 bar overpressure.
  • the inliner 31 is fastened to the tank 3 with the union nut 27.
  • a thread 41 is formed on the holding means 25.
  • the volume V and the shape of the liner 31 are adapted to the volume and shape of the tank 3. Thus, when filling the inliner 31, an unnecessary occurrence of wrinkles on the inner wall of the tank 3 can be suppressed.
  • the inliner 31 in its longitudinal direction L is specially, in particular Z-shaped, folded and / or laced at the bottom by a rubber band or the like, such as adhesive strips, defined so that the inliner 31st when filling it takes the shape of the lower portion of the tank 3 before material of the liner 31 is raised up.
  • Fig. 3a shows the transport container 1 in cross-section at the level of the outlet opening 15. Elements with the same reference numerals as in Figure 1a or 1b correspond to the already explained in detail there elements and are therefore not explained in detail.
  • the outlet 7 is integrally formed with the tank 3 in this embodiment, and the outlet opening 15 is arranged eccentrically with respect to the center axis M of the tank 3. In a standing transport container 1, the opening 15 is vertical. Thus, the outlet opening is easily accessible. This simplifies the attachment and alignment of the liner 31.
  • an inliner 31 can be inserted through the opening 43 in the lid portion 9 of the tank 3 in the tank interior.
  • a rubber band 45 is schematically illustrated on the inliner 31, which constricts the lower region of the inliner 31 in such a way that the inliner 31 first engages against its boundary wall in the bottom region of the tank 3 when it is filled.
  • a mark 46 is attached on the holding means 25, which is arranged so that the user who introduces the inliner 31 above at the same time knows where the outlet nozzle 33 with respect to the outlet opening 15 is located. Thus, it can be prevented that the liner 31 is disposed in a twisted state in the tank 3.
  • an inliner 31 is inserted from above and then attached to the tank 3 both at the bottom of the outlet connection 33 and at the top with the holding means 25.
  • the invention is not limited to this possibility.
  • the inliner 31 can be completely inserted through the opening 15.
  • the overpressure protection means 39 would have to be in the aligned state at the outlet opening 15.
  • the bottom area of the tank 3, in particular the outlet 7, could be designed to be detachable from the rest of the tank 3, this being indicated by dashed lines in the drawing.
  • the lid portion 9 of the tank 3 does not need to be modified, and the liner 31 could be inserted into the outlet 7 with the bottom portion removed.
  • Fig. 3b shows an exploded cross-sectional view of the lower portion of the tank 3 of Fig. 3a.
  • Fig. 3b illustrates how the spout 33 of the liner 31 is passed from the interior of the tank 3 through the outlet opening 15 to secure the inliner 31 at the bottom of the tank 3 at the outlet opening 15.
  • the outlet opening 15 is larger in cross-section than the outside diameter of the outlet nozzle 33.
  • the outlet opening 15 is designed such that a user of the transport container 1 grips the inside of the tank with his hand in order to grip the outlet nozzle 33 can and pull through the outlet opening 15 therethrough.
  • the outlet opening 15 has a diameter of at least 10 cm, and is preferably in a range of 12 cm to 16 cm.
  • the outlet nozzle 33 is centered in the outlet opening 15 by a centering disk 47, preferably in a form-fitting manner.
  • the passage opening 49 of the centering disk 47 is formed eccentrically, so that the outlet nozzle 33 is located as close as possible to the lower edge 51 of the outlet opening 15. This facilitates the emptying of the liner 31, since in a stationary transport container 1, the outlet nozzle 33 is thus arranged as far down as possible.
  • the outlet nozzle 33 and the centering disk 47 may also be formed in one piece.
  • valve device 17 When plugged in, part of the outlet connection piece 33 protrudes from the inside of the tank and projects outwards from the centering disk 47. In this projecting part, in which the seal 37 is located, then the valve device 17 will create a sealing.
  • a valve device 17 for example, a flap valve with a flap 53rd used.
  • a filling or emptying device can be connected via a connecting thread 55.
  • the attachment of the outlet nozzle 33 at the outlet 7 should be possible against rotation, therefore, for example, a bayonet between the flange 57 and the centering 47 is suitable.
  • the valve device 17 can be fastened by means of a clamp closure either on the centering disk 47 or on the connection flange 57.
  • the gap between the flap 53 and the closure device 35 of the liner 31 is also cleaned or sterilized according to the product requirements.
  • a disinfectant can be sprayed into this intermediate space, which then remains in the intermediate space after closing the valve device 17 and is removed from the intermediate space only when it is filled or emptied.
  • FIG. 3c shows an exploded cross-sectional view of the upper portion of the tank 3 of Fig. 3a.
  • FIG. 3 c illustrates how the holding means in the lid region 9 of the transport container 1 fixes the inliner 31 on the tank 3.
  • the holding means 25 is inserted through the opening in the closure 11 and secured by a union nut 27 on the closure 11 against rotation.
  • the attachment is sealing to prevent leakage of the food product in the event of bursting of the liner 31.
  • the closure 11 is sealingly attached to the lid 9. Again, a bayonet closure is advantageous to prevent unwanted twists of the liner 31.
  • valves 21 and 23 may also be arranged on the closure 11.
  • Fig. 4 shows schematically the transport container 1 according to the invention with a filled inliner 31 in cross section.
  • the inliner 31 abuts against the inner walls of the tank 3, including the lid portion 9 and the spout 7.
  • the spout 33 is connected to the valve device 17 attached via the centering disk 47 on the connection flange 57 on the tank 3.
  • the holding means 25 is fastened to the closure 11, which in turn closes the opening in the lid region 9.
  • the inliner 31 has taken on the shape of the tank 3 in the filled state and is wrinkle-free against the inner wall of the tank 3.
  • transport container 1 for transporting food products, in particular sterile foodstuffs, will be described below.
  • step S1 the closure 11 is removed from the lid portion 9 of the tank 3. Thereafter, in step S2, the holding means 25 is guided through the opening in the closure 11 from the inside to the outside and with the help of the union nut 27 on the closure 11 sealingly attached. Then, in step S3, the inliner 31 is freely floated from above into the tank 3. It is important to ensure that the mark 46 is aligned so that the outlet nozzle 33 of the outlet opening 15 is opposite. This means that the inliner 31 just hangs in the installed state in the tank 3 and no tensions occur during filling. In step S4, the closure 11 is then secured against rotation on the lid 9 with the bayonet closure.
  • step S5 the outlet pipe 33 is pulled out through the outlet opening 15 of the tank 3 in step S5. Since the outlet opening 15 is formed large enough, can be handed by hand into the tank 3, the outlet nozzle 33 is taken and brought to the outlet opening. In step S6 then the outlet nozzle 33 is centered with the centering disk 47 in the outlet opening 15. With the bayonet lock, the outlet nozzle 33, which is arranged in a form-fitting manner in the centering disk 47, can then be secured against rotation on the connection flange 57 (step S7).
  • valve device 17 is placed on the outlet pipe 33 (step S8).
  • the valve device 17, for example a flapper valve, is then fastened by means of a clamp closure to the discharge nozzle 33, the centering disk 47 or the connecting flange 57 (step S9).
  • step S10 the interior space between the valve device 17 and closure device 35 is disinfected with a suitable disinfecting solution through the opened valve 17. This can be done for example by spraying the solution. So that the disinfectant solution does not leak, then the valve device 17 is closed.
  • a blind cover can be screwed onto the connecting thread 55 of the valve device 17 until further use.
  • step S20 the blind cover screwed onto the connecting thread 55 is removed. Thereafter, a filling device is docked to the connecting thread 55 in step S21. So that when filling the inliner 31, the pressure in the tank 3 can not rise excessively, the tank 3 is vented by means of the valve 21, 23 (S22).
  • the structure is then damped.
  • the disinfectant solution in the space between the valve device and shutter 35 should mitverdampfen to additionally sterilize the air space in the space (step S23). After this step, a germ-free environment in the transport container 1 is ensured.
  • step S24 the flap 53 of the valve device 17 is then opened and the food product enters into the interior of the inliner 31 after the closure device 35 has been broken through.
  • the inliner 31 then fills in step S25. In this case, the filling through the viewing window 13 can be observed and monitored. Thanks to the incoming product volume, the inliner 31 opens and deposits evenly on the inner wall of the tank 3. In this case, only the bottom area is filled, since the rubber band 46 prevents the rising of the liner 31 further up the beginning.
  • valve device 17 After entry of the desired product volume, the valve device 17 is then closed again and the filling device is removed (step S26).
  • a small amount of gas can be injected into the inliner with the aid of a gas pressure surge, for example with nitrogen, so that it already engages against the inner wall before filling.
  • the amount of gas should be adjusted so that after filling the safety valve 39 remains closed.
  • the filled transport container 1 can now be loaded and the food product, which is now in the inliner inside the tank, can be transported safely and under sterile conditions to the consumer.
  • step S30 a dummy cover applied on the connecting thread 55 is removed. Thereafter, the emptying device is docked in step S31. It is important to ensure that the area between the emptying device and valve device 17 is disinfected. You can use the same procedure as when filling the tank 3.
  • step S32 the tank 3 is then vented via the valve 21, 23. This can possibly also be done by adding gas, in particular nitrogen.
  • gas in particular nitrogen.
  • the flap 53 of the valve device 17 is opened and the food product pumped by means of a pump through the emptying device (step S34).
  • step S35 the emptying device is removed and again the blind cover is rotated onto the thread 55. Now the transport container 1 returned together with the used inliner 31 to the manufacturer of the food product.
  • the used inliner 31 is taken out of the tank 1 again. Before removing it may be determined by weighing, if there is still a residual amount in the liner 31. If this amount is too large, it must be pumped out before removing the liner 31. For this purpose, the procedure described in FIG. 7 is followed. Thereafter, the valve device 17 is then removed from the outlet pipe 33, and possibly a cap placed on the connecting piece 33, to prevent any remaining product residues flow out. Similarly, the closure 11 is removed from the lid portion 9 of the tank 3 and the union nut 27 unscrewed. Then, the liner 31 can be removed from the tank 3 and disposed of. The valve device 17 is cleaned and stored in a disinfecting bath. The tank 3, if dirty, also cleaned.
  • the tank 3 and the inliner 31 and the described method it is now no longer necessary to clean the interior of the transport tank on return.
  • the use of the inliner, which is removed after use, also the emptying of the transport container is substantially simplified and adhesion of the product to the interior of the tank 3 no longer occurs.
  • tanks 3 can be used longer and need less maintenance. By eliminating the time-consuming cleaning process, the tank can also be used more quickly.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für Lebensmittelprodukte, insbesondere für sterile Lebensmittelgrundstoffe, mit einem Tank und einen im Tank (3) austauschbar angeordneten Inliner (31) zum Aufnehmen des Produktes. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten in solch einem Transportbehälter. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Tank sowie einen Inliner zur Verwendung in einem Transportbehälter für Lebensmittelprodukte. Mit einem solchen Transportbehälter wird der Transport vereinfacht und die Energiemengen, die zum Reinigen des Transportbehälters benötigt werden, erheblich verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für Lebensmittelprodukte sowie ein Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten, wobei ein Tank benutzt wird.
  • Herkömmlicherweise werden Lebensmittelprodukte, insbesondere flüssige bzw. fließbare Lebensmittelprodukte für den Transport vom Hersteller bzw. Vertreiber zum Verwender in Tanks transportiert. Da beim Transport von Lebensmittelprodukten oftmals hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt werden, müssen für gewisse Produktfamilien sterilisierte Tanks benutzt werden. Herkömmlicherweise geschieht dies durch Dämpfen des Innenraums des Tanks. Das Sterilisationsverfahren dauert dabei pro Tank 20 bis 30 Minuten und weiterhin werden enorme Mengen an Energie, insbesondere in Form von Dampf, dafür benötigt.
  • Neben diesem aufwändigen Sterilisationsverfahren weisen die herkömmlichen Tanks noch weitere Nachteile auf. Der vom Verwender geleerte Tanks muss nach der Rückkehr zum Hersteller gereinigt werden. Dies kann insbesondere durch Produktanhaftung an den Innenwänden des Tanks sehr aufwändig werden. Außerdem müssen die Tanks regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden, beispielsweise muss die Dichtheit des Tanks geprüft werden, da durch einen undichten Tank nicht nur Produkt austreten kann, sondern eventuell auch bei Eindringen von verkeimter Luft eine Produktverkeimung auftreten kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transportbehälter für Lebensmittelprodukte mit einem Tank bereitzustellen, der ein weniger aufwändiges Sterilisationsverfahren benötigt und der nach Entleerung wieder schneller zum Einsatz gebracht werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Transportverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Transportbehälter nach Anspruch 1, dem Inliner nach Anspruch 25 und dem Tank nach Anspruch 34, sowie dem Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten nach Anspruch 36, und den Verfahren zur Vorbereitung einer Befüllung bzw. Entleerung, zum Befüllen und zum Entleeren eines Transportbehälters nach den Ansprüchen 37, 39 und 40 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst somit ein Transportbehälter einen Tank und einen im Tank austauschbar angeordneten Inliner zum Aufnehmen des Produktes. Es handelt sich vor allem um Transportbehälter, die zum Transportieren zwischen dem Hersteller eines Lebensmittelprodukts und dem Weiterverarbeiter, bzw. Vertreiber, benutzt werden. Insbesondere werden solche Transportbehälter für den Transport von Lebensmittelgrundstoffen, wie beispielsweise Frucht- oder Fruchtstückzubereitungen, benutzt. Dabei ist zu beachten, dass bei sterilen Produkten, nicht nur die Herstellung sondern auch der Transport unter sterilen Bedingungen stattfinden muss.
  • Weiterhin handelt es sich bei solchen Transportbehältern bevorzugt um wiederverwendbare Transportbehälter, also nicht um Einwegverpackungen, wie beispielsweise Bag-in-Boxverpackungen, die für den Endverbraucherverkauf von Wein oder Fruchtsäften benutzt werden und die nicht für eine Wiederverwertung gedacht sind.
  • Dadurch, dass das Lebensmittelprodukt nicht mehr direkt in den Tank gefüllt wird, sondern sich in einem im Tank befindlichen Inliner befindet, entfällt die zeit- und energieaufwändige Sterilisierung des Inneren des Tanks. Nach Benutzung des Inliners, d. h. nach Entleerung, wird der benutzte Inliner durch einen neuen Inliner ersetzt, wodurch ebenfalls ein aufwändiges Reinigen entfällt. Ebenso sind die Anforderungen an den Tank, wie beispielsweise Dichtigkeit oder Lebensmitteltauglichkeit des benutzten Materials, nicht mehr so hoch wie für herkömmliche Tanks.
  • Der Tank ist bevorzug formstabil ausgebildet, während der Inliner flexibel ist und im leeren Zustand ein wesentlich kleineres Volumen beansprucht als der Tank. Beim Befüllen vergrößert sich dann das Volumen des Inliners, der sich dann an die Innenwand des Tanks anlegt.
  • Vorteilhafterweise kann der Tank so ausgebildet sein, dass der Inliner in den Tank ein- bzw. ausgeführt werden kann. Nach Benutzung des Inliners, also nach der Entleerung, kann somit der Inliner schnell und einfach aus dem Transportbehälter entfernt werden und ein neuer Inliner ebenso leicht in den Tank eingeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Tank einem im unteren Bereich des Tanks angeordneten zulaufenden, insbesondere trichterförmigen, Auslauf aufweisen, dessen Auslauföffnung exzentrisch angeordnet ist. Unter exzentrisch versteht man hierbei, dass die Auslauföffnung nicht mittig unten am Tank angeordnet ist, sondern zum Rand in Richtung der Seitenwand des Tanks hin angeordnet ist. Dadurch wird das Ein-bzw. Ausführen des Inliners, dies geschieht üblicherweise manuell, vereinfacht, da der Zugang zum Inliner vereinfacht ist. Hierbei ermöglicht weiterhin die trichterförmige Ausbildung des Auslaufs, dass beim Entleeren gewährleistet wird, dass möglichst viel Produkt wieder aus dem Inliner herausfließen bzw. herausgepumpt werden kann. Ebenso ermöglicht eine glatte Ausführung, in Form eines Trichters, dass sich der Inliner beim Befüllen mit dem Lebensmittelprodukt möglichst faltenfrei an die Innenwand des Tanks legt.
  • Bevorzugt kann die Auslauföffnung bei stehendem Tank im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. Dies erleichtert dem Benutzer noch zusätzlich die Handhabung und ermöglicht ein vereinfachtes Andocken einer Befüllungs- bzw. Entleerungsvorrichtung von der Seite.
  • Vorteilhafterweise kann die Auslauföffnung mit einem ausreichend großen Durchmesser, so dass eine menschliche Hand hindurchgreifen kann, bevorzugt mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm, noch bevorzugter mit einem Durchmesser von 12 bis 16 cm, ausgebildet sein. Eine große Auslauföffnung ermöglicht es dem Benutzer in den Tank greifen zu können, um einen im Tank liegenden Inliner so ausrichten zu können, dass er sicher befüllt werden kann. Dabei kann die Auslauföffnung so groß gewählt werden, dass der Inliner über diese in den Tank eingeführt werden kann.
  • In einer Variante kann der Tank weiterhin, insbesondere am Auslauf, mindestens ein Sichtfenster aufweisen. Über das Sichtfenster hat der Benutzer die Möglichkeit zu überprüfen, ob sich der Inliner beim Befüllen entsprechend entfaltet und sich möglichst faltenfrei an die Innenwand des Tanks anlegt. Beim Entleeren kann ebenso leicht überprüft werden, ob der Inliner vollständig entleert wurde.
  • Günstigerweise kann der Tank eine Halterungsvorrichtung, bevorzugt in der oberen Hälfte, noch bevorzugter am Deckel, aufweisen, die zum Halten des Inliners im Tank dient. Durch das Befestigen des Inliners in einem oberen Bereich des Tanks wird verhindert, dass sich der Inliner ungleichmäßig füllt, wodurch ein glattes Anlegen an die Innenwand weiter gefördert wird. Ebenso wird ein Verdrehen oder Verknoten des Inliners verhindert, was im ungünstigsten Fall zu einem Aufplatzen des Inliners führen könnte.
  • In einer Variante kann der Tank einen Deckel mit einer verschließbaren Öffnung zum Durchreichen eines Inliners aufweisen. Bei dieser Ausführungsform wird der Inliner von oben durch die Öffnung in den Tank eingeführt und der Bereich, über den das Produkt in den Inliner eingeführt wird, wird, dank der großen Auslauföffnung durch die der Benutzer in den Tank hineingreifen kann, mit der Auslauföffnung ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann der Tank einen Boden mit einer verschließbaren Öffnung zum Durchreichen eines Inliners aufweisen, wobei zumindest ein Teil des Auslaufs am Verschluss der Öffnung vorgesehen sein kann. Ähnlich der vorangegangenen Variante wird der Inliner durch Abnehmen des Deckels oder Öffnen des Deckels in den Tank eingeführt und kann dann der Inliner mit der Auslassöffnung des Auslaufs ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Inliner einen Auslaufstutzen aufweisen, wobei am Auslaufstutzen eine Verschlussvorrichtung, insbesondere eine Membran oder Berstscheibe, zum Sterilhalten der Innenfläche des Inliners vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Membran oder Berstscheibe erwiesen, da diese beim Einfüllen durch das Lebensmittelprodukt selbst durchstoßen bzw. durchbrochen werden können, so dass bis zum letzten Moment das Innere des Inliners vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Somit kann insbesondere bei sterilen Lebensmittelgrundstoffen eine ausreichende Hygiene garantiert werden.
  • Bevorzugt kann der Auslaufstutzen einen geringeren Außendurchmesser als die Auslauföffnung des Tanks aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der Inliner über die Öffnung im Deckel oder im Boden eingeführt wird, da dann der Auslaufstutzen von Innen an die Auslauföffnung des Auslaufs gebracht werden muss. Durch die große Auslauföffnung kann der Benutzer in den Tank hineingreifen, den Auslaufstutzen in die Hand nehmen und dann an die Auslauföffnung heranführen.
  • Bevorzugt kann eine Zentrierscheibe zum Zentrieren des Auslaufstutzens in der Auslassöffnung des Tanks benutzt werden. Da der Auslaufstutzen einen geringeren Außendurchmesser aufweist, wird mit Hilfe der Zentrierscheibe gewährleistet, dass der Auslaufstutzen an seiner vorgesehenen Position sitzt und nicht beim Befüllen bzw. Entleeren durch Verschiebungen des Auslaufstutzens Spannungen am Inliner auftreten können, die im schlimmsten Falle zu einem Bersten des Inliners führen könnten. Bevorzugt wird die Zentrierung durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Zentrierscheibe und Auslaufstutzen ermöglicht.
  • Gemäß einer Variante kann die Zentrierscheibe einstückig mit dem Auslaufstutzen ausgebildet sein. In dieser Variante wird ein Inliner vollständig durch die Auslauföffnung eingeführt, d. h. eine verschließbare Öffnung im Boden oder im Deckel ist nicht nötig. Gleichzeitig kann der Auslaufstutzen mit der Zentrierscheibe richtig positioniert werden.
  • Vorteilhafterweise kann eine Öffnung in der Zentrierscheibe zum Aufnehmen des Auslaufstutzens exzentrisch angeordnet sein. Da die Auslauföffnung einen größeren Außendurchmesser als der Auslaufstutzen aufweist, ist es von Vorteil, wenn die Öffnung in der Zentrierscheibe exzentrisch angeordnet ist, so dass der Auslaufstutzen des Inliners möglichst weit unten an der Auslauföffnung angeordnet werden kann, wodurch eine vollständige Entleerung des Inliners gefördert wird.
  • Bevorzugt kann ein Teil des Auslaufstutzens des Tanks nach außen hin von der Zentrierscheibe vorstehen. An diesen Teil des Auslaufstutzens kann dann direkt oder indirekt eine Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung angebracht werden.
  • In einer Variante kann eine Ventilvorrichtung auf dem vorstehenden Teil des Außenstutzens aufgesetzt sein. Bei Verwendung einer herkömmlichen Ventilvorrichtung, wie sie an herkömmlichen Tanks vorhanden sind, können Standardbefüllungs- bzw. - entleerungsvorrichtungen benutzt werden, ohne weitere Adapter bereitstellen zu müssen.
  • Günstigerweise können im aufgesetzten Zustand zwischen Auslaufstutzen und Ventilvorrichtung mindestens eine Dichtung liegen. Damit wird ein Austreten des Lebensmittelprodukts verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Auslaufstutzens an der Auslauföffnung vorgesehen sein. Günstigerweise kann das Befestigungsmittel den Auslaufstutzen verdrehsicher an der Auslauföffnung befestigen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass beim Befüllen oder Entleeren des Inliners Spannungen auftreten können, die schlimmstenfalls zu Rissen im Inliner führen könnten.
  • In einer Variante kann das Befestigungsmittel auch die Ventilvorrichtung dichtend am Auslaufstutzen befestigen. Somit wird nur ein Befestigungsmittel benötigt, um sowohl die Zentrierscheibe, den Auslaufstutzen als auch die Ventilvorrichtung am Tank zu befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Inliner ein Überdrucksicherheitsmittel, insbesondere eine Berstscheibe oder ein Sicherheitsventil, bevorzugt ein Überdruckventil, aufweisen. Somit kann eine Überfüllung des Inliners, die zu einem Überdruck führen könnte, verhindert werden, die im schlimmsten Falle zu einem Bersten des Inliners führen könnte.
  • Vorteilhafterweise kann das Überdrucksichefieitsmittel mit der Außenseite des Tanks in Verbindung stehen. Damit wird gewährleistet, dass im Falle eines Überfüllens austretendes Lebensmittelprodukt nicht die Innenseite des Tanks verschmutzt. Eine Reinigung der Innenseite ist dabei wesentlich aufwändiger als eine Reinigung der Außenseite des Tanks. Darüber hinaus wird beim Austreten des Lebensmittelprodukts über das Überdrucksicherheitsmittel leicht erkannt, dass die Befüllung des Inliners beendet werden muss.
  • Günstigerweise kann der Inliner ein Halterungsmittel zum Befestigen des Inliners am Tank, insbesondere in der oberen Hälfte des Tanks, aufweisen. Mit diesem Halterungsmittel, gegebenenfalls zusammen mit der Halterungsvorrichtung des Tanks, kann der Inliner hängend in dem Tank angeordnet werden, wodurch ein möglichst faltenfreies Anlegen an der Innenwand des Tanks ermöglicht wird.
  • Günstigerweise kann das Überdrucksicherheitsmittel an der Halterungsmittel vorgesehen sein. Somit muss am Inliner neben dem Auslaufstutzen nur an einer zweiten Stelle eine weitere Vorrichtung, in diesem Falle das Überdrucksicherheitsmittel zusammen mit dem Halterungsmittel, angebracht werden. Dies optimiert die Herstellung des Inliners.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Inliner zur Verwendung in einem Transportbehälter, wie vorangehend beschrieben. Der erfindungsgemäße Inliner ist aus einer lebensmittelverträglichen Kunststofffolie, insbesondere aus Polypropylen bzw. Polyethylen, mit einem sterilisierten Auslaufstutzen. Da der erfindungsgemäße Transportbehälter seine Stabilität vom Tank bekommt, benötigt man zum Aufnehmen des Lebensmittelprodukts kein formstabiles Material, sondern kann herkömmliche Kunststoffe, die zum Lebensmitteltransport geeignet sind, benutzen. Da weiterhin das Lebensmittelprodukt innerhalb des Tranks transportiert wird, wird auch kein zusätzlicher Lichtschutz, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie, am Inliner benötigt. Bevorzugt kann also der Inliner nur aus Kunststoff sein.
  • Günstigerweise kann der Auslaufstutzen eine Verschlussvorrichtung, insbesondere eine Membran oder Berstscheibe zum Sterilhalten der Innenfläche des Inliners aufweisen. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Membran oder Berstscheibe erwiesen, da diese beim Einfüllen durch das Lebensmittelprodukt selbst durchstoßen bzw. durchbrochen werden können, so dass bis zum letzten Moment das Innere des Inliners vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Somit kann insbesondere bei sterilen Lebensmittelgrundstoffen eine ausreichende Hygiene garantiert werden.
  • Bevorzugt kann im Falle der Benutzung einer Membrane oder Berstscheibe die Membran bzw. die Berstscheibe so ausgebildet sein, dass sie unter einer vorbestimmten Druckbelastung fetzenfrei bricht. Damit wird verhindert, dass Bruchstücke der Membran bzw. der Berstscheibe in den Inliner gelangen können und so das Lebensmittelprodukt verunreinigen können. Bevorzugt kann die Membran bzw. Berstscheibe auch noch zusätzlich so ausgebildet sein, dass sich die Membran- bzw. die Berstscheibenteile bei Entleerung des Inliners nicht übereinander legen können. So kann eine Behinderung der Entleerung verhindert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Inliner ein Überdruchsicherungsmittel, insbesondere eine Berstscheibe oder ein Sicherheitsventil, bevorzugt ein Überdruckventil, aufweisen. Somit kann eine Überfüllung des Inliners, die zu einem Überdruck führen könnte, verhindert werden, die im schlimmsten Falle zu einem Bersten des Inliners führen könnte.
  • Günstigerweise kann ein Halterungsmittel zum Befestigen des Inliners innerhalb eines Tanks vorgesehen sein. Mit diesem Halterungsmittel, gegebenenfalls zusammen mit einer Halterungsvorrichtung des Tanks, kann der Inliner hängend in dem Tank angeordnet werden, wodurch ein möglichst faltenfreies Anlegen an der Innenwand des Tanks ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann am Halterungsmittel und/oder Überdrucksicherungsmittel eine Markierung vorgesehen sein, die die Orientierung angibt, unter der der Inliner bezüglich der Ausrichtung der Auslauföffnung in den Tank des Transportbehälters eingeführt werden soll, so dass nach Einführen des Inliners der Auslaufstutzen an der Auslauföffnung liegt. Wird der Inliner von oben in den Tank eingeführt, so kann dank der Markierung der Benutzer erkennen, für welche Ausrichtung des Inliners der Auslaufstutzen im unteren Bereich des Tanks der Auslassöffnung gegenüberliegt. Somit wird verhindert, dass der Inliner innerhalb des Tanks verdreht oder verknotet wird, wodurch ein möglichst faltenfreies Befüllen ermöglicht wird.
  • Günstigerweise kann der leere Inliner so gefaltet sein, dass sich der Inliner beim Befüllen mit dem Lebensmittelprodukt faltenfrei an der Innenwand des Tanks anlegt. Insbesondere eine Z-förmige Faltung hat gezeigt, dass sich der Inliner möglichst faltenfrei an die Innenwand des Tanks anlegen kann.
  • Vorteilweise kann am gefalteten Inliner zumindest ein Haftstreifen oder zumindest ein Gummiband angeordnet sein, um je nach Befüllungsstand den Inliner nur teilweise zu entfalten. Läuft das Produkt in den Inliner ein, so entfaltet sich als erstes der Bereich, der nicht über Haftstreifen oder Gummibänder zusammengehalten wird. Dadurch wird erzielt, dass der Inliner sich erst am Boden des Tanks anlegt, bevor die Flüssigkeit in die Höhe steigt, was wiederum die Entstehung von Falten beschränkt.
  • Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform können der Auslaufstutzen, das Überdrucksicherungssystem und/oder das Halterungsmittel aus einem schweißbaren Kunststoff sein. Diese lassen sich somit günstig herstellen und durch Bestrahlen desinfizieren.
  • Die Erfindung betrifft ebenso einen Tank zur Verwendung in einem Transportbehälter wie voranstehend beschrieben. Der erfindungsgemäße Tank umfasst einen im unteren Bereich des Tanks angeordneten zulaufenden, insbesondere trichterförmigen Auslauf, dessen Auslauföffnung exzentrisch angeordnet ist. Dank der exzentrischen Auslauföffnung kann, wie oben schon beschrieben, ist der Zugang zum Inliner vereinfacht. Dadurch kann der Inliner im Transportbehälter leicht mit der Auslauföffnung ausgerichtet werden. Durch den trichterförmigen Auslauf wird ferner eine möglichst vollständige Entleerung des Inliners ermöglicht.
  • Günstigerweise kann der Tank mindestens eine Vorrichtung zum Belüften und/oder Entlüften aufweisen. Da beim Befüllen der Inliner Lebensmittelprodukt aufnimmt, muss das entsprechende Volumen aus dem Tank entweichen können. Dies wird mit einer Entlüftungsvorrichtung geleistet. Ebenso ist zum Entleeren eine Vorrichtung zum Belüften vorgesehen, um eine Unterdruckbildung zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten in einem Transportbehälter, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lebensmittelprodukt in einem im Inneren eines Tanks austauschbar angeordneten Inliner transportiert wird. Dadurch, dass das Lebensmittelprodukt nicht mehr direkt in den Tank gefüllt wird, sondern sich in einem im Tank befindlichen Inliner befindet, entfällt die zeit- und energieaufwändige Sterilisierung des Inneren des Tanks. Nach Benutzung des Inliners, d. h. nach Entleerung, wird der benutzte Inliner durch einen neuen Inliner ersetzt, wodurch ebenfalls ein aufwändiges Reinigen entfällt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Vorbereitung einer Befüllung bzw. Entleerung eines Transportbehälters wie oben beschrieben, wobei am Auslaufstutzen des Inliners ein Anschlussstück angeschlossen wird, das zum Anschließen einer Befüllungs- bzw. Entleerungsvorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anschließen einer Befüllungs- bzw. Entleerungsvorrichtung der Bereich vom Anschlussstück bis zur Verschlussvorrichtung des Auslaufstutzens desinfiziert wird. Um den gesamten Transportbehälter zu desinfizieren, ist dies nötig, da der Inliner nur auf seiner Innenseiten steril ist, was durch Verschlussvorrichtung gewährleistet wird. Der Zwischenraum muss jedoch auch den Hygienevorrichtungen entsprechen und muss entsprechend desinfiziert werden. Vorteilhafterweise wird hierbei eine Kaltdesinfizierung durchgeführt, durch Aufsprühen einer Desinfektionslösung.
  • Vorteilhafterweise kann das Anschlussstück die Ventilvorrichtung sein, wobei ein Desinfektionsmittel durch die geöffnete Ventilvorrichtung in einem Zwischenraum zwischen Ventilvorrichtung und Verschlussvorrichtung eingeführt wird und danach die Ventilvorrichtung geschlossen wird, so dass bis zum Befüllen bzw. Entleeren des Desinfektionsmittel im Zwischenraum verbleibt. Somit wird nicht nur kurz vor Befüllung bzw. Entleerung der Zwischenbereich desinfiziert, sondern dieser wird über einen langen Zeitraum steril gehalten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters, wie oben beschrieben, mit den Schritten: Andocken einer Befüllungsvorrichtung, Entlüften des Raums zwischen dem Inliner und dem Tank und Befüllen des Inliners über den Auslaufstutzen des Inliners.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Entleeren eines Transportbehälters, wie oben beschrieben, mit den Schritten: Andocken einer Entleerungsvorrichtung, Belüften des Raums zwischen dem Inliner und dem Tank und Entleeren des Inliners über den Auslaufstutzen des Inliners.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    zeigt eine Vorderansicht eines Transportbehälters für Lebensmittelprodukte gemäß der Erfindung,
    Fig. 1b
    zeigt eine Seitenansicht des Transportbehälters für Lebensmittelprodukte gemäß der Erfindung,
    Fig. 2a
    zeigt eine Draufsicht auf einen entfalteten Inliner gemäß der Erfindung,
    Fig. 2b
    zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Inliner gemäß der Erfindung,
    Fig. 3a
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführung eines Tanks des in Fig. 1 gezeigten Transportbehälters,
    Fig. 3b
    ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht des unteren Teils des Transportbehälters der Fig. 1,
    Fig. 3c
    ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht eines oberen Abschnitts des Transportbehälters der Fig. 1,
    Fig. 4
    zeigt schematisch im Querschnitt einen gefüllten Inliner im Tank des erfindungsgemäßen Transportbehälters,
    Fig. 5
    zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsetzen des Inliners in den Tank,
    Fig. 6
    zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern eines erfindungsgemäßes Verfahrens zum Befüllen des erfindungsgemäßen Transportbehälters, und
    Fig. 7
    zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern eines erfindungsgemäßes Verfahrens zum Entleeren des erfindungsgemäßen Transportbehälters.
  • Fig. 1a zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 1 zum Transport von Lebensmittelprodukten. Fig. 1b zeigt eine Vorderansicht des Transportbehälters 1. Die Transportbehälter dienen insbesondere zum Transport von Lebensmittelgrundstoffen, wie beispielsweise Fruchtzubereitungen, die auch Fruchtstücke aufweisen können. Bei einem Einsatz dieser Grundstoffe in ph-neutralen Produkten, wie beispielsweise Pudding, etc., bedarf es dabei eines sterilisierten Transportbehälters.
  • Im erfindungsgemäßen Transportbehälter 1 wird das Produkt nicht mehr direkt in einen Tank 3 gefüllt sondern in einen im Tank 3 austauschbar angeordneten Inliner (wird später beschrieben).
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter 1 basiert auf einem herkömmlichen Standardtransportbehälter, an dem jedoch in der in Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsform im Boden- sowie Deckelbereich Änderungen vorgenommen wurden.
  • Der Transportbehälter 1 umfasst einen Tank 3, ein Fußgestell 5, im unteren Bereich des Tanks 3 einen in dieser Ausführungsform trichterförmigen Auslauf 7 und einen Deckelbereich 9, der eine Öffnung aufweist, die mit einem Verschluss 11 verschlossen werden kann.
  • Zum Transport von Lebensmittelprodukten weist der Tank 3 ein Volumen von ca. 1000 I auf. Je nach Produkt können aber auch sowohl kleinere als auch größere Tanks bereitgestellt werden. Der Tank 3 ist für einen Betriebsüberdruck von ca. 1 bar ausgelegt und hat einen zulässigen Betriebstemperaturbereich von ca. -20°C bis +130°C. Der Tank 3 ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl.
  • Der trichterförmige Auslauf 7 ist entweder einstückig mit dem Tank 3 ausgebildet oder stellt ein eigenes Bauteil dar, das im unteren Bereich am Tank 3 dichtend befestigt werden kann. Am Auslauf 7 ist ein Sichtfenster 13 angebracht, das dazu dient, die Befüllung des Transportbehälters 1 zu überprüfen. Weitere Sichtfenster 13 könnten auch an der Seitenwand des Tanks 3 angeordnet sein.
  • In einem unteren Bereich des Auslaufs 7 ist exzentrisch, also seitlich zum Seitenrand des Tanks 3 hin, eine Auslauföffnung 15 angeordnet. An dieser Auslauföffnung 15 dient ein Anschlussflansch dazu, einen im Tank 3 befindlichen Inliner (wird später beschrieben) mit Hilfe einer Zentrierscheibe (wird später beschrieben) zu befestigen. Am Inliner kann eine Ventilvorrichtung 17 dichtend angeschlossen werden, die dazu dient den Inliner mit Hilfe einer Befüll- oder Entleerungsvorrichtung (nicht gezeigt) aufzufüllen bzw. zu entleeren. Diese Befüll- oder Entleerungsvorrichtung wird an einem Anschlussstück 19 befestigt. Als Ventilvorrichtung 17 dient beispielsweise ein Klappenventil.
  • Der Deckelbereich 9 weist in dieser Ausführungsform zwei Ventile 21, 23 auf, wobei ein Ventil als Sicherheitsventil und das andere Ventil als Befüll- bzw. Entleerventil dient. Die im Deckelbereich 9 vorhandene Öffnung ist mit dem Verschluss 11 verschlossen. Zum schnellen Öffnen und Schließen dient ein Bajonettverschluss dienen, der außerdem eine vorbestimmte Ausrichtung des Verschlusses 11 bzgl. des Tanks 3 ermöglicht. Der Verschluss 11 hat seinerseits auch eine Öffnung, durch die sich ein Halterungsmittel 25 am sich im Tankinneren befindlichen Inliner durchführen lässt. Mit Hilfe einer Überwurfmutter 27 wird das Halterungsmittel 25 am Verschluss 11 befestigt. Bevorzugt sind der Verschluss 11 bzw. die Überwurfmutter 27 so ausgebildet, dass im geschlossenen Fall der Tank 3 dicht ist.
  • Gemäß einer Variante könnte zumindest eins der Ventile 21, 23 auch am Verschluss 11 angeordnet sein. Weiterhin kann der Deckelbereich 9 eine Stapeleinrichtung aufweisen, die eine Stapelung des Transportbehälters 1 ermöglicht. Auch kann am Tank 3 auch eine Halterungsvorrichtung zum Befestigen des Inliners vorgesehen sein.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen schematisch eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Inliners 31, der austauschbar in dem Tank 3 des in Fig. 1 dargestellten Transportbehälters 1 angeordnet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Inliner aus drei ineinanderliegenden produktverträglichen Kunststofffolien hergestellt. Als Material eignet sich insbesondere Polyethylen (PP) und Polypropylen (PE). Da der Inliner 31 im Inneren des Transportbehälters 1 benutzt wird, ist das Vorhandensein einer zusätzlichen metallischen Beschichtung, beispielsweise einer Aluminiumbeschichtung, als Lichtschutz für das Produkt nicht nötig. Der Inliner 31 kann daher nur aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Der Inliner 31 weist an einem Endbereich einen Auslaufstutzen 33 auf, über den ein Produkt in den Inliner 31 eingefüllt bzw. ausgeführt werden kann. Der Inliner 31 ist dabei mit dem Auslaufstutzen 33 verschweißt. Der Anschlussstutzen 33, der sich nach Einbau in den in Figur 1 dargestellten Transportbehälter 1 zwischen der Ventilvorrichtung 17 und dem Rest des Inliners 31 befindet, muss für den Lebensmitteltransport ebenfalls aseptischen Ansprüchen genügen. Der Auslaufstutzen 33 wird dazu beispielsweise aus lebensmitteltauglichem Kunststoff hergestellt und kann mit Hilfe von γ-Bestrahlung sterilisiert werden.
  • Damit vor der Benutzung die Innenseite 32 des Inliners 31 nicht mit Luft in Verbindung treten kann, ist die Öffnung des Auslaufstutzens 33 mit einer Verschlussvorrichtung 35 verschlossen. Als Verschlussvorrichtung 35 kann beispielsweise eine Membran oder Berstscheibe dienen. Diese haben den Vorteil, dass sie durch einen einlaufenden Lebensmittelproduktstrom aufgebrochen bzw. aufgerissen werden können, so dass bis zum letzten Moment das Innere des Inliners 31 steril bleibt. Damit kein Membran- oder Berstscheibenmaterial in das Innere des Inliners 31 treten kann, ist die Membran bzw. Berstscheibe so ausgebildet, dass sie sich gleichmäßig aufwölbt und fetzenfrei aufplatzt. Wird das Produkt wieder aus dem Inliner 31 gepumpt, so ist die Verschlussvorrichtung 35 weiter so ausgebildet, dass die Bruchstücke den Auslaufstutzen 33 nicht verstopfen können.
  • Am Auslaufstutzen 33 ist weiterhin eine Abdichtvorrichtung 37, wie beispielsweise ein O-Ring oder ein Doppel-O-Ring, ausgebildet, die dazu dient den Auslaufstutzen 33 dichtend mit der in Figur 1 gezeigten Ventilvorrichtung 17 verbinden zu können.
  • Am gegenüberliegenden Endabschnitt weist der Inliners 31 das Halterungsmittel 25 auf, das schon im Zusammenhang mit der Fig. 1a bzw. 1b beschrieben wurde und dazu dient den Inliner 31 oben am Tank 3 zu befestigen. Im in Fig. 2a bzw. 2b gezeigten Ausführungsbeispiel des Inliners 31 weist das Halterungsmittel 25 zusätzlich ein Überdrucksicherungsmittel 39 auf. Damit kann ein im Inliner 31 eventuell durch Überfüllen auftretender Überdruck entweichen. Wie auch schon der Auslaufstutzen 33 werden auch das Halterungsmittels 25 sowie das überdrucksicherungsmittel 39 aus Kunststoff hergestellt und können durch Bestrahlung sterilisiert werden.
  • Als Überdrucksicherungsmittel 39 geeignet ist ein Sicherheitsventil oder in einer einfacheren Ausführungsform ebenfalls eine Berstscheibe. Der Ansprechdruck für das Überdrucksicherungsmittel 39 liegt üblicherweise im Bereich von ca. 1,5 bar Überdruck.
  • Der Inliner 31 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, mit der Überwurfmutter 27 am Tank 3 befestigt. Dazu ist am Halterungsmittel 25 ein Gewinde 41 ausgebildet.
  • Das Volumen V sowie die Form des Inliners 31 sind dem Volumen und der Form des Tanks 3 angepasst. Somit kann beim Befüllen des Inliners 31 ein unnötiges Auftreten von Falten an der Innenwand des Tanks 3 unterdrückt werden.
  • Zusätzlich kann das Auftreten von Falten verhindert werden in dem der Inliner 31 in seiner Längenrichtung L speziell, insbesondere Z-förmig, gefaltet ist und/oder im unteren Bereich durch ein Gummiband oder Ähnliches, wie beispielsweise Haftstreifen, definiert geschnürt wird, damit der Inliner 31 bei seiner Befüllung erst die Form des unteren Bereichs des Tanks 3 annimmt, bevor Material des Inliners 31 weiter oben aufgezogen wird.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 3a bis 3c die Befestigung eines Inliners 31 im Tank 3 an der Auslauföffnung 15 und am Verschluss 11 näher erläutert.
  • Fig. 3a zeigt den Transportbehälter 1 im Querschnitt in Höhe der Auslauföffnung 15. Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1a oder 1b entsprechen den schon dort ausführlich erläuterten Elementen und werden daher nicht mehr im Detail erläutert. Der Auslauf 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Tank 3 ausgebildet, und die Auslauföffnung 15 ist exzentrisch bezüglich der Mittelachse M des Tanks 3 angeordnet. Bei einem stehenden Transportbehälter 1 ist die Öffnung 15 vertikal. Somit ist die Auslauföffnung leicht zugänglich. Dies vereinfacht das Anbringen und Ausrichten des Inliners 31.
  • Wie in Fig. 3a gezeigt, kann ein Inliner 31 durch die Öffnung 43 im Deckelbereich 9 des Tanks 3 in das Tankinnere eingeführt werden. Am Inliner 31 ist schematisch ein Gummiband 45 dargestellt, das den unteren Bereich des Inliners 31 so einschnürt, dass der Inliner 31 sich bei Befüllung erst im Bodenbereich des Tanks 3 an dessen Begrenzungswand anlegt. Am Haltemittel 25 ist eine Markierung 46 angebracht. Diese ist so angebracht, dass der Benutzer der den Inliner 31 oben einführt gleichzeitig weis, wo sich der Auslaufstutzen 33 bezüglich der Auslauföffnung 15 befindet. Somit kann verhindert werden, dass der Inliner 31 in einem verdrehten Zustand im Tank 3 angeordnet wird.
  • In der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform des Tanks 3 des Transportbehälters 1 wird ein Inliner 31 von oben eingeführt und dann sowohl unten am Auslaufstutzen 33 als auch oben mit dem Halterungsmittel 25 am Tank 3 befestigt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Möglichkeit. Alternativ kann bei ausreichend großer Auslauföffnung 15 der Inliner 31 vollständig durch die Öffnung 15 eingeführt werden. In diesem Falle könnte man auf eine Modifizierung des Deckelbereichs 9 des Tanks 3 verzichten. Allerdings müsste dann das Überdrucksicherungsmittel 39 im ausgerichteten Zustand auch an der Auslauföffnung 15 liegen. Gemäß einer zweiten Variante könnte auch der Bodenbereich des Tanks 3, insbesondere der Auslauf 7, vom Rest des Tanks 3 abnehmbar ausgebildet sein, dies ist in der Zeichnung gestrichelt angedeutet. Auch in diesem Falle muss der Deckelbereich 9 des Tanks 3 nicht modifiziert zu werden, und der Inliner 31 könnte bei abgenommenem Bodenbereich in den Auslauf 7 eingelegt werden.
  • Die Ausrichtung und Befestigung des Auslaufstutzens 33 in der Auslauföffnung 15 wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 3b beschrieben und die Ausrichtung und Befestigung des Halterungsmittels 25 des Inliners 31 im oberen Bereich des Tanks 3 wird im Zusammenhang mit Fig. 3c beschrieben.
  • Fig. 3b zeigt eine auseinandergezogene Querschnittsansicht des unteren Abschnitts des Tanks 3 der Fig. 3a. Fig. 3b illustriert wie der Auslaufstutzen 33 des Inliners 31 vom Inneren des Tanks 3 durch die Auslauföffnung 15 hindurchgeführt wird, um den Inliner 31 unten am Tank 3 an der Auslauföffnung 15 zu befestigen.
  • Wie aus Fig. 3b ersichtlich ist die Auslausöffnung 15 im Querschnitt größer als der Außendurchmesser des Auslaufstutzens 33. Insbesondere ist die Auslauföffnung 15 so ausgelegt, dass ein Benutzer des Transportbehälters 1 mit seiner Hand in das Innere des Tanks greifen, um den Auslaufstutzen 33 greifen zu können und durch die Auslauföffnung 15 hindurch zu ziehen. Insbesondere hat die Auslauföffnung 15 einen Durchmesser von mindestens 10 cm, und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 12 cm bis 16 cm.
  • Um eine unnötige Belastung der Schweißnähte des Inliners 31 zu verhindern, wird der Auslaufstutzen 33 durch eine Zentrierscheibe 47, bevorzugt formschlüssig, in der Auslauföffnung 15 zentriert. Dabei ist die Durchtrittsöffnung 49 der Zentrierscheibe 47 exzentrisch ausgebildet, so dass der Auslaufstutzen 33 sich möglichst nahe am unteren Rand 51 der Auslauföffnung 15 befindet. Dieser erleichtert die Entleerung des Inliners 31, da bei einem stehenden Transportbehälter 1 der Auslaufstutzen 33 somit möglichst weit unten angeordnet ist.
  • In der Variante, bei der der Inliner 31 durch die Auslauföffnung 15 eingeführt wird kann der Auslaufstutzen 33 und die Zentrierscheibe 47 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Im aufgesteckten Zustand steht ein Teil des Auslaufstutzens 33 vom Tankinneren aus gesehen nach außen hin von der Zentrierscheibe 47 vor. Auf diesen vorstehenden Teil, an dem sich auch die Dichtung 37 befindet, wird dann die Ventilvorrichtung 17 dichtend anlegen. Hier wird als Ventilvorrichtung 17 beispielsweise ein Klappenventil mit einer Klappe 53 verwendet. An die Ventilvorrichtung 17 kann über ein Anschlussgewinde 55 eine Befüllungs- bzw. Entleerungsvorrichtung angeschlossen werden.
  • Die Befestigung des Auslaufstutzens 33 am Auslauf 7 sollte möglichst verdrehsicher sein, daher ist beispielsweise ein Bajonettverschluss zwischen dem Anschlussflansch 57 und der Zentrierscheibe 47 geeignet. Die Ventilvorrichtung 17 kann mit Hilfe eines Klemmverschlusses entweder an der Zentrierscheibe 47 oder am Anschlussflansch 57 befestigt werden.
  • Vor einem Befüllen mit einem Lebensmittelprodukt muss sichergestellt werden, dass im zusammengebauten Zustand der Zwischenraum zwischen der Klappe 53 und der Verschlussvorrichtung 35 des Inliners 31 ebenfalls den Produktanforderungen entsprechend gereinigt bzw. sterilisiert wird. Dazu kann beispielsweise ein Desinfektionsmittel in diesen Zwischenraum eingesprüht werden, das nach Schließung der Ventilvorrichtung 17 dann in dem Zwischenraum verbleibt und erst bei Befüllung bzw. Entleerung aus dem Zwischenraum entfernt wird.
  • Fig. 3c zeigt eine auseinandergezogene Querschnittsansicht des oberen Abschnitts des Tanks 3 der Fig. 3a. Fig. 3c illustriert wie das Haltemittel im Deckelbereich 9 des Transportbehälters 1 den Inliner 31 am Tank 3 fixiert.
  • Das Haltemittel 25 wird durch die Öffnung im Verschluss 11 gesteckt und durch eine Überwurfmutter 27 am Verschluss 11 verdrehsicher befestigt. Die Befestigung erfolgt dichtend, um ein Austreten des Lebensmittelprodukts im Falle eines Platzens des Inliners 31 zu verhindem. Danach wird der Verschluss 11 dichtend am Deckel 9 befestigt. Auch hier ist ein Bajonettverschluss von Vorteil, um unerwünschte Verdrehungen des Inliners 31 zu verhindem.
  • Alternativ zu der in Fig. 3c gezeigten Ausführungsform können auch die Ventile 21 und 23 am Verschluss 11 angeordnet sein.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Transportbehälter 1 mit einem gefüllten Inliner 31 im Querschnitt. Der Inliner 31 liegt an den Innenwänden des Tanks 3, einschließlich den Deckelbereich 9 und dem Auslauf 7, an. Der Auslaufstutzen 33 ist mit der Ventilvorrichtung 17 über die Zentrierscheibe 47 am Anschlussflansch 57 am Tank 3 befestigt. Im Deckelbereich 9 ist das Halterungsmittels 25 am Verschluss 11 befestigt, der wiederum die Öffnung im Deckelbereich 9 schließt. Der Inliner 31 hat im gefüllten Zustand die Form des Tanks 3 angenommen und liegt faltenfrei an der Innenwand des Tanks 3 an.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Verwendung des beschriebenen Transportbehälters 1 zum Transportieren von Lebensmittelprodukten, insbesondere von sterilen Lebensmittelgrundstoffen, beschrieben.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Flussdiagramm dient der Erläuterung des Verfahrens zum Einsetzen des Inliners 31 in einen Tank 3 eines erfindungsgemäßen Transportbehälters 1. Im Schritt S1 wird der Verschluss 11 vom Deckelbereich 9 des Tanks 3 abgenommen. Danach wird im Schritt S2 das Halterungsmittel 25 durch die Öffnung im Verschluss 11 von innen nach außen geführt und mit Hilfe der Überwurfmutter 27 am Verschluss 11 dichtend befestigt. Dann wird im Schritt S3 der Inliner 31 freischwebend von oben in den Tank 3 eingeführt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Markierung 46 so ausgerichtet wird, dass der Auslaufstutzen 33 der Auslauföffnung 15 gegenüberliegt. Dies bedeutet, dass der Inliner 31 im eingebauten Zustand gerade im Tank 3 hängt und beim Befüllen keine Verspannungen auftreten. Im Schritt S4 wird dann mit dem Bajonettverschlusses der Verschluss 11 am Deckel 9 verdrehsicher befestigt.
  • Der nun im Tank 3 hängende Inliner 31 wird in den folgenden Schritten an der Auslauföffnung 15 des Tanks 3 befestigt. Dazu wird im Schritt S5 der Auslaufstutzen 33 durch die Auslauföffnung 15 des Tanks 3 herausgezogen. Da die Auslauföffnung 15 groß genug ausgebildet ist, kann mit der Hand in den Tank 3 hineingereicht, der Auslaufstutzen 33 ergriffen und an die Auslauföffnung herangebracht werden. In Schritt S6 wird dann der Auslaufstutzen 33 mit der Zentrierscheibe 47 in der Auslauföffnung 15 zentriert. Mit dem Bajonettverschluss kann dann der Auslaufstutzen 33, der formschlüssig in der Zentrierscheibe 47 angeordnet ist, drehsicher am Anschlussflansch 57 befestigt werden (Schritt S7).
  • Eine eventuell am Auslaufstutzen 33 vorhandene Abdeckkappe wird abgestreift und die Ventilvorrichtung 17 auf den Auslaufstutzen 33 aufgesetzt (Schritt S8). Die Ventilvorrichtung 17, beispielsweise ein Klappenventil, wird dann mit Hilfe eines Klemmverschlusses am Auslaufstutzen 33, der Zentrierscheibe 47 oder dem Anschlussflansch 57 befestigt (Schritt S9).
  • Da der Auslaufstutzen 33 und die Ventilvorrichtung 17 steril sein sollen, wird im Schritt S10 der Innenraum zwischen der Ventilvorrichtung 17 und Verschlussvorrichtung 35 mit einer geeigneten Desinfektionslösung durch das geöffnete Ventil 17 hindurch desinfiziert. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen der Lösung geschehen. Damit die Desinfektionslösung nicht ausläuft, wird anschließend die Ventilvorrichtung 17 geschlossen. Bis zum weiteren Einsatz kann darüber hinaus ein Blinddeckel auf das Anschlussgewinde 55 der Ventilvorrichtung 17 aufgeschraubt werden.
  • Der so vorbereitete Transportbehälter kann nun in einem nächsten Schritt befüllt werden. Das erfindungsgemäße Befüllungsverfahren wird mit dem Flussdiagramm der Fig. 6 erläutert. Als erstes wird im Schritt S20 der auf dem Anschlussgewinde 55 aufgeschraubte Blinddeckel entfernt. Danach wird im Schritt S21 eine Abfüllvorrichtung an das Anschlussgewinde 55 angedockt. Damit beim Befüllen des Inliners 31 der Druck im Tank 3 nicht übermäßig ansteigen kann, wird mit Hilfe des Ventils 21, 23 der Tank 3 entlüftet (S22).
  • Bei geschlossener Ventilvorrichtung 17 wird dann der Aufbau gedämpft. Dabei sollte die Desinfektionslösung im Zwischenraum zwischen Ventilvorrichtung und Verschlussvorrichtung 35 mitverdampfen, um den Luftraum im Zwischenraum zusätzlich zu entkeimen (Schritt S23). Nach diesem Schritt ist eine keimfreie Umgebung im Transportbehälter 1 gewährleistet.
  • Im Schritt S24 wird dann die Klappe 53 der Ventilvorrichtung 17 geöffnet und das Lebensmittelprodukt tritt nach Durchbrechung der Verschlussvorrichtung 35 in das Innere des Inliners 31 ein. Daraufhin füllt sich im Schritt S25 der Inliner 31. Dabei kann die Befüllung durch das Sichtfenster 13 beobachtet und kontrolliert werden. Dank des einlaufenden Produktvolumens öffnet sich der Inliner 31 und legt sich gleichmäßig an der Innenwand des Tanks 3 ab. Dabei wird erst der Bodenbereich gefüllt, da das Gummiband 46 das Aufgehen des Inliners 31 weiter oben am Anfang verhindert.
  • Nach Einlauf des gewünschten Produktvolumens wird dann die Ventilvorrichtung 17 wieder geschlossen und die Abfüllvorrichtung entfernt (Schritt S26).
  • Ein Überfüllen des Inliners 31 wird dadurch verhindert, dass mit Hilfe des Überdrucksicherungsmittels 39 zuviel einlaufendes Produkt austreten kann. Zusätzlich oder anstatt könnte auch eine Drucküberwachung der Pumpe, die dazu dient, das Produkt in den Inliner 31 einzupumpen, überprüft werden und bei Anstieg des Drucks die Befüllung beendet werden.
  • Sollte sich herausstellen, dass sich der Inliner während der Befüllung nicht richtig im Tank 3 entfaltet, kann mit Hilfe eines Gasdruckstoßes, beispielsweise mit Stickstoff, eine kleine Gasmenge in den Inliner eingebtasen werden, so dass sich dieser bereits vor dem Befüllen an die Innenwand anlegt. Dabei sollte die Gasmenge so eingestellt werden, dass nach der Befüllung das Sicherheitsventil 39 geschlossen bleibt.
  • Der befüllte Transportbehälter 1 kann nun verladen werden und das Lebensmittelprodukt, das sich nun im Inliner innerhalb des Tanks befindet, kann sicher und unter sterilen Bedingungen zum Verbraucher transportiert werden.
  • Beim Verbraucher wird dann der Transportbehälter 1 gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Flussdiagramms wieder entleert.
  • Im Schritt S30 wird ein auf dem Anschlussgewinde 55 aufgebrachter Blinddeckel entfernt. Danach wird im Schritt S31 die Entleerungsvorrichtung angedockt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bereich zwischen Entleerungsvorrichtung und Ventilvorrichtung 17 desinfiziert ist. Man kann dazu das gleiche Verfahren verwenden wie beim Abfüllen des Tanks 3.
  • Im Schritt S32 wird dann der Tank 3 über das Ventil 21, 23 belüftet. Dies kann eventuell auch durch Zugabe von Gas, insbesondere von Stickstoff geschehen. Zum Entleeren wird die Klappe 53 der Ventilvorrichtung 17 geöffnet und das Lebensmittelprodukt mit Hilfe einer Pumpe durch die Entleervorrichtung abgepumpt (Schritt S34).
  • Nachdem der Inliner 31 im Tank 3 geleert ist, wird im Schritt S35 die Entleervorrichtung entfernt und wiederum der Blinddeckel auf das Gewinde 55 gedreht. Nun kann der Transportbehälter 1 zusammen mit dem gebrauchten Inliner 31 wieder zum Hersteller des Lebensmittelprodukts zurückgeschickt werden.
  • Dort wird der gebrauchte Inliner 31 wieder aus dem Tank 1 herausgenommen. Vor der Herausnahme kann eventuell durch Wiegen festgestellt werden, ob sich noch eine Restmenge im Inliner 31 befindet. Ist diese Menge zu groß, muss vor dem Herausnehmen des Inliners 31 diese noch abgepumpt werden. Dazu wird die beim in Fig. 7 dargestellten Verfahren vorgegangen. Danach wird dann die Ventilvorrichtung 17 vom Auslaufstutzen 33 entfernt, und eventuell eine Abdeckkappe auf dem Anschlussstutzen 33 platziert, um zu verhindern, dass noch vorhandene Produktreste herausfließen. Ebenso wird der Verschluss 11 vom Deckelbereich 9 des Tanks 3 entfernt und die Überwurfmutter 27 abgeschraubt. Dann kann der Inliner 31 vom Tank 3 entfernt und entsorgt werden. Die Ventilvorrichtung 17 wird gereinigt und in einem Desinfektionsbad aufbewahrt. Der Tank 3 wird, falls verschmutzt, ebenso gereinigt.
  • Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Transportbehälter 1, dem Tank 3 und dem Inliner 31 sowie den beschriebenen Verfahren ist es nunmehr nicht mehr nötig das Innere des Transporttanks bei der Rückkehr zu reinigen. Insbesondere entfällt die energieaufwändige Desinfizierung bei Transportbehältern, die sterilisiert werden müssen, um die Einhaltung der Hygiene für sterile Produkte gewährleisten zu können. Durch die Verwendung des Inliners, der nach Verwendung entfernt wird, ist auch die Restentleerung des Transportbehälters wesentlich vereinfacht und eine Anhaftung des Produkts am Inneren des Tanks 3 tritt nicht mehr auf. Darüber hinaus ist es auch nicht mehr nötig, das Restvolumen bei nur teilweiser Befüllung des Tanks 3 keimfrei, wie beispielsweise durch eine Stickstoffüberlagerung, zu machen.
  • Bei Lebensmittelprodukten mit nicht allzu hoher Viskosität lässt sich eventuell der gefüllte Inliner alleine durch ein Pressluftpolster, das über den Deckel zugegeben werden kann, entleeren. Die Benutzung einer Pumpe würde in diesem Fall entfallen. Da das Produkt im Inliner 31 von der Pressluft getrennt ist, werden keine besonderen Anfordemisse an dieses Pressluftpolster bezüglich der Hygiene gestellt.
  • Durch den Entfall der Reinigung wird einerseits weniger Energie und andererseits auch weniger Wasser gebraucht, wodurch die Abwasserbelastung stark verringert wird.
  • Ferner wirken sich Beschädigungen am Tank nicht auf das Produkt aus, da dieses im Inliner 31 geschützt ist. Somit können Tanks 3 länger benutzt und müssen weniger häufig gewartet werden. Durch den Entfall des aufwändigen Reinigungsverfahrens ist der Tank auch schneller wieder einsatzfähig.

Claims (31)

  1. Transportbehälter für Lebensmittelprodukte, insbesondere für sterile Lebensmittelgrundstoffe, mit einem Tank (3) und einem im Tank (3) austauschbar angeordneten Inliner (31) zum Aufnehmen des Produktes, wobei der Inliner (31) ein Überdrucksicherheitsmittel (39), insbesondere eine Berstscheibe oder ein Sicherheitsventil, bevorzugt ein Überdruckventil, aufweist, und wobei das Überdrucksicherheitsmittel (39) mit der Außenseite des Tanks (3) in Verbindung steht.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, wobei der Tank (3) so ausgebildet ist, dass der Inliner (31) in den Tank (3) ein- bzw ausgeführt werden kann.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Tank (3) einen im unteren Bereich des Tanks (3) angeordneten zulaufenden, insbesondere trichterförmigen, Auslauf (7)aufweist, dessen Auslauföffnung (15) exzentrisch angeordnet ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, wobei die Auslauföffnung (15) bei stehendem Tank (3) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Auslauföffnung (15) mit einem ausreichend großen Durchmesser, so dass eine menschliche Hand hindurchgreifen kann, bevorzugt mit einem Durchmesser von mindestens 10cm, noch bevorzugter mit einem Durchmesser von 12 cm bis 16 cm, ausgebildet ist.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Tank (3), insbesondere der Auslauf (7), mindestens ein Sichtfenster (13) aufweist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Tank (3) eine Halterungsvorrichtung, bevorzugt in der oberen Hälfte, noch bevorzugter am Deckel (9), aufweist, die zum Halten des Inliners (31) im Tank (3) dient.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Tank (3) einen Deckel (9) mit einer verschließbaren Öffnung zum Durchreichen eines Inliners (31) aufweist.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Tank (3) einen Boden mit einer verschließbaren Öffnung zum Durchreichen eines Inliners (31) aufweist und wobei zumindest ein Teil des Auslaufs (9) am Verschluss der Öffnung vorgesehen ist.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Inliner (31) einen Auslaufstutzen (33) aufweist, und wobei am Auslaufstutzen (33) eine Verschlussvorrichtung (35), insbesondere eine Membran oder Berstscheibe, zum Sterilhalten der Innenfläche des Inliners (31) vorgesehen ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 10, wobei der Auslaufstutzen (33) einen geringeren Außendurchmesser als die Auslauföffnung (15) des Tanks (3) aufweist.
  12. Transportbehälter nach Ansprüche 10 oder 11, mit einer Zentrierscheibe (47) zum Zentrieren des Auslaufstutzens (33) in der Auslassöffnung (15) des Tanks (3).
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, wobei die Zentrierscheibe (47) einstückig mit dem Auslaufstutzen (33) ausgebildet ist.
  14. Transportbehälter nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Öffnung in der Zentrierscheibe (47) zum Aufnehmen des Auslaufstutzens (33) exzentrisch angeordnet ist.
  15. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei ein Teil des Auslaufstutzens (33) vom Tank (3) aus nach außen hin von der Zentrierscheibe (47) vorsteht.
  16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 15, mit einer Ventilvorrichtung (17) zum Aufsetzen auf den vorstehenden Teil des Auslaufstutzens (33).
  17. Transportbehälter nach Anspruch 16, wobei im aufgesetzten Zustand zwischen Auslaufstutzen (33) und Ventilvorrichtung (17) mindestens eine Dichtung (37) liegt.
  18. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 17, mit einem Befestigungsmittel zum Befestigen des Auslaufstutzens (33) an der Auslauföffnung (15).
  19. Transportbehälter nach Anspruch 18, wobei das Befestigungsmittel den Auslaufstutzen (33) verdrehsicher an der Auslauföffnung (15) befestigt.
  20. Transportbehälter nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Befestigungsmittel die Ventilvorrichtung (17) dichtend am Auslaufstutzen (33) befestigt.
  21. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Inliner (31) ein Halterungsmittel (25) zum Befestigen des Inliners (31) am Tank (3), insbesondere in der oberen Hälfte des Tanks (3), aufweist.
  22. Transportbehälter nach Anspruch 21, wobei das Überdrucksicherheitsmittel (39) an dem Halterungsmittel (25) vorgesehen ist.
  23. Inliner (31) zur Verwendung in einem Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22 aus einer lebensmittelproduktverträglichen Kunststofffolie, insbesondere PP bzw. PE, mit einem sterilisierten Auslaufstutzen (33).
  24. Inliner nach Anspruch 23, wobei der Auslaufstutzen (33) eine Verschlussvorrichtung (35), insbesondere eine Membran oder Berstscheibe zum Sterilhalten der Innenfläche des Inliners (31) aufweist.
  25. Inliner nach Anspruch 24, wobei im Falle der Benutzung einer Membran oder Berstscheibe die Membran bzw. die Berstscheibe so ausgebildet ist, dass sie unter einer vorbestimmten Druckbelastung fetzenfrei bricht.
  26. Inliner nach einem der Ansprüche 23 bis 25, mit einem Überdrucksicherungsmittel (39), insbesondere einer Berstscheibe oder einem Sicherheitsventil, bevorzugt einem Überdruckventil.
  27. Inliner nach einem der Ansprüche 23 bis 26 mit einem Halterungsmittel (25) zum Befestigen des Inliners (31) innerhalb eines Tanks (3).
  28. Inliner nach Anspruch 26 oder 27, wobei am Halterungsmittel (25) und/oder Überdrucksicherungsmittel (39) eine Markierung (59) vorgesehen ist, die die Orientierung angibt unter der der Inliner (31) bezüglich der Ausrichtung der Auslauföffnung (15) in den Tank (3) des Transportbehälters (1) eingeführt wird, so dass nach Einführung des Inliners (31) der Auslaufstutzen (33) an der Auslauföffnung (15) liegt.
  29. Inliner nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei der leere Inliner (31) so gefaltet ist, dass sich der Inliner (31) beim Befüllen mit dem Lebensmittelprodukt faltenfrei an der Innenwand des Tanks (3) anlegt.
  30. Inliner nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei am gefalteten Inliner (31) ein Gummiband oder ein Haftstreifen (45) angeordnet ist, um je nach Befüllungsstand den Inliner (31) teilweise zu entfalten.
  31. lnliner nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei der Auslaufstutzen (33), das Überdrucksicherungsmittel (39) und/oder das Halterungsmittel (25) aus einem schweißbaren Kunststoff sind.
EP06015372A 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten Withdrawn EP1724207A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009977A EP1719714A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009977A Division EP1719714A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
EP05009977A Division-Into EP1719714A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724207A2 true EP1724207A2 (de) 2006-11-22
EP1724207A3 EP1724207A3 (de) 2006-11-29

Family

ID=34979780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015372A Withdrawn EP1724207A3 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
EP05009977A Withdrawn EP1719714A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009977A Withdrawn EP1719714A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080006636A1 (de)
EP (2) EP1724207A3 (de)
JP (1) JP2006312493A (de)
KR (3) KR100872401B1 (de)
CN (1) CN1857970A (de)
BR (1) BRPI0603270A (de)
CA (1) CA2543309A1 (de)
RU (1) RU2351518C2 (de)
TW (1) TW200642930A (de)
ZA (1) ZA200603592B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100143549A1 (en) * 2006-04-19 2010-06-10 Kevin Hoyt Apparatus, pods and methods for processing expandable food materials
US20110151083A1 (en) * 2005-04-19 2011-06-23 Alan Soucy Cartridges for storing food materials and methods and apparatus for processing food materials stored within such cartridges
DE102005028778A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 SUNJÜT Deutschland GmbH Mehrlagige Folie mit einer Barriere- und einer antistatischen Lage
WO2007124530A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Bluescope Steel Limited Water storage tank
US9090398B2 (en) * 2007-05-04 2015-07-28 Emd Millipore Corporation Disposable processing bag with alignment feature
EP2082972A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Transport- und/oder Lagerbehältnis
JP5039608B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 森永乳業株式会社 殺菌済原料における汚染の検出方法
DE202008015293U1 (de) 2008-11-18 2009-01-29 Ucon Ag Containersysteme Kg Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse Stoffe sowie Unterboden hierfür
DE102009000619B3 (de) * 2009-02-04 2010-12-16 Universität Kassel Tank
US20120114821A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 John Bean Technologies Corporation Method and apparatus for handling sterilized food product
EP2785623B1 (de) * 2011-11-28 2017-06-14 Nanomakers Verfahren zur verwendung eines behälters
WO2013169226A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 John Bean Technologies Corporation Method and apparatus for handling sterilized food product
CN104720585B (zh) * 2013-12-19 2017-10-27 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
CN104724370B (zh) * 2013-12-19 2018-01-30 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 水容器及具有其的净水设备和饮水机
CN104609030A (zh) * 2015-01-29 2015-05-13 岳勇斌 一种纯水储存装置
RU2705614C1 (ru) * 2016-03-24 2019-11-11 Маузер-Верке Гмбх Паллетный контейнер
DE102016010621B4 (de) * 2016-03-24 2018-06-28 Mauser-Werke Gmbh Inliner für Palettencontainer
CN107697486B (zh) * 2016-08-08 2020-10-20 上海鸿研物流技术有限公司 挤推器及流体排放系统和方法
NL2018765B1 (en) * 2017-04-24 2018-11-05 Green Eye Capital B V Assembly of an inliner and a tank container
CN108945841B (zh) * 2018-05-22 2020-07-24 淄博洁林塑料制管有限公司 一种ibc吨桶用内衬袋的使用方法
NL2024686B1 (en) * 2020-01-16 2021-09-08 Mega Inliner Int Group Bv Method for realizing an aseptic connection between a valve unit and a tank container
CN112938206B (zh) * 2021-03-10 2022-08-26 海南丰席树诺丽产业有限责任公司 一种便于移动的诺丽果发酵果汁用储藏罐
CN113212973B (zh) * 2021-04-08 2024-01-12 安徽从仁堂国药有限公司 一种便于取用可避免中药破损的保存装置
DE102021117729B3 (de) * 2021-07-08 2022-06-30 U-Consulting GmbH Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190757A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 International Flavors & Fragrances I F F (Deutschland) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
US5072857A (en) * 1988-09-30 1991-12-17 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with flexible liner
US6293432B1 (en) * 1997-07-07 2001-09-25 Perstorp Ab Bag shaped inner layer in the form of a so-called liner intended for use together with a carrying outer structure when transporting and storing bulk goods
US6347718B1 (en) * 1997-07-09 2002-02-19 Ladislav Stephan Karpisek Containers
US6454134B1 (en) * 1999-03-10 2002-09-24 Flexahopper Plastics Ltd. Container and lock for a bag fluid fitting

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1427992A (fr) * 1964-12-31 1966-02-11 Dispositif pour éviter le contact de deux fluides à l'intérieur d'un récipient
DE8805692U1 (de) * 1988-04-29 1988-07-21 Schneider, Friedhelm, 5226 Reichshof, De
JP2632664B2 (ja) * 1988-11-12 1997-07-23 レイテック株式会社 流体貯溜槽内養生袋
JP3203262B2 (ja) * 1992-03-04 2001-08-27 日本製粉株式会社 粉粒体サイロ装置
EP0590902A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Hydrair Limited Transportsystem
US5890616A (en) * 1997-01-30 1999-04-06 Messe, Inc. Bulk container with discharge coupling
JPH10287389A (ja) * 1997-04-10 1998-10-27 Maeda Seisakusho:Kk コンテナ内袋回収システムならびにそのためのコンテナおよび内袋
JP2000043982A (ja) 1998-05-29 2000-02-15 Raisen:Kk コンテナ―用内袋の装着方法。
JP2001354292A (ja) * 2000-06-13 2001-12-25 Kyoritsu Butsuryu System:Kk 液体コンテナ用の内袋
GB2366283A (en) * 2000-08-30 2002-03-06 Brendan Mckenna Apparatus for use in the transportation of liquids, gels, thixotropic fluids and the like
US6659132B2 (en) * 2001-03-19 2003-12-09 Baxter International Inc. Gas permeable sterile closure
JP2004161308A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Nisshin Sansho Kk 内装容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190757A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 International Flavors & Fragrances I F F (Deutschland) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
US5072857A (en) * 1988-09-30 1991-12-17 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with flexible liner
US6293432B1 (en) * 1997-07-07 2001-09-25 Perstorp Ab Bag shaped inner layer in the form of a so-called liner intended for use together with a carrying outer structure when transporting and storing bulk goods
US6347718B1 (en) * 1997-07-09 2002-02-19 Ladislav Stephan Karpisek Containers
US6454134B1 (en) * 1999-03-10 2002-09-24 Flexahopper Plastics Ltd. Container and lock for a bag fluid fitting

Also Published As

Publication number Publication date
RU2351518C2 (ru) 2009-04-10
US20080006636A1 (en) 2008-01-10
KR20080056123A (ko) 2008-06-20
KR20060115590A (ko) 2006-11-09
JP2006312493A (ja) 2006-11-16
EP1724207A3 (de) 2006-11-29
KR20080056122A (ko) 2008-06-20
KR100872401B1 (ko) 2008-12-05
CN1857970A (zh) 2006-11-08
ZA200603592B (en) 2007-01-31
CA2543309A1 (en) 2006-11-06
RU2006112190A (ru) 2007-11-20
EP1719714A1 (de) 2006-11-08
BRPI0603270A (pt) 2006-12-26
TW200642930A (en) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
DE6607910U (de) Verbundbehaelter zur speicherung und zum transport von fliessfaehigen stoffen.
DE102014003376A1 (de) Plattencontainer
EP3433182B1 (de) Palettencontainer
DE2224796A1 (de) Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter
WO2018054527A1 (de) Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
EP1930031A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren des Anschlussbereichs eines Bag-in-Tank Systems sowie eine entsprechende Anlage zum Sterilisieren
DE202014105594U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Innenhülle
DE102017002876B4 (de) Kunststoff-Innenbehälter mit Inliner
DE102014116151B3 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
EP0190757B1 (de) Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
DE102016011602B3 (de) Spundfass mit Inliner
WO2016045800A1 (de) Palettencontainer
DE2656717A1 (de) Vakuumtransportbehaelter
DE2752981A1 (de) Transportbehaelter fuer steril zu haltende stoffe mit druckentleerung
DE202019102700U1 (de) Inliner sowie mit einem Inliner versehener Transportbehälter
WO2020057772A1 (de) Palettencontainer
CH625182A5 (en) Container for transporting and storing substances to be kept sterile
EP2740689A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder Entnahme von Feuchttüchern
EP1127806B1 (de) Inliner für Transportbehälter
DE202014006596U1 (de) Behältereinrichtung für Wasser
EP0204097B1 (de) Verfahren zum Transport von gärempfindlichen Produkten
EP2082972A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehältnis
DE55095C (de) Transport-, Zapf- und Sterilisirungsgefäfs für Milch
DE10312684A1 (de) Container-Inliner-Bag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1719714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INDAG GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEBEDARF MBH & CO.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1098994

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100213

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1098994

Country of ref document: HK