WO2016045800A1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2016045800A1
WO2016045800A1 PCT/EP2015/001938 EP2015001938W WO2016045800A1 WO 2016045800 A1 WO2016045800 A1 WO 2016045800A1 EP 2015001938 W EP2015001938 W EP 2015001938W WO 2016045800 A1 WO2016045800 A1 WO 2016045800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inliner
filler neck
fabric
thin
pallet container
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Siebel
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Publication of WO2016045800A1 publication Critical patent/WO2016045800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the present invention relates to a pallet container for storage and for
  • Transport of liquid products comprising a bottom pallet, a grid frame made of welded metal rods and a flexible inner container inserted therein, consisting of an outer fabric cover and a thin-walled inliner made of plastic film for receiving the liquid filling material, the thin-walled inliner having an upper filler neck and a lower one
  • a pallet container of this type with a fabric envelope and inliner existing flexible inner container is z. B. from EP 2 149 508 B1 previously known. In this
  • the removal fitting and the screwed union nut for attaching the nozzle to the adapter plate must be loosened and removed so that the withdrawal nozzle pushed inwards and the inliner upwards out of the
  • Flap opening can be removed in the outer fabric sheath.
  • sampling nozzle is gas- and liquid-tight welded to the inliner foil bag by means of a flange-like base plate. This connection of the sampling nozzle with the thin-walled inliner is understandably very sensitive and not very resilient.
  • this known pallet container (EP 2 149 508 B1) has in its thin-walled inliner a corresponding filling opening or a
  • the filling heads of the industrial filling plants are adjustable in height.
  • the outer fabric shell centrally centrally in the topsoil has a closed with a thin plastic film viewing window, that the filler neck of the thin-walled liner is mounted below the viewing window, and that the thin plastic film is formed such a frangible that the filler neck of the inliner for a filling by the View window is formed by a piece on the top of the tissue envelope also pulled up, the filler is a sufficient scope for attaching the closed sampling nozzle in the
  • Fabric cover is at least 100 mm to 300 mm, preferably about 200 mm, over the upper edge of the grid frame.
  • View window fixed to the top of the tissue cover or tied by means of fabric top tape sewn on the fabric tape, so that the filler neck of the thin-walled inliner hangs in the hinged state of the outer fabric cover directly under the viewing window and is arranged to be accessible.
  • the thin plastic film of the closed viewing window has an easy tearable, which provides easy access to the directly below the thin plastic film of the closed viewing window
  • the thin - walled inliner is in the unfilled state with a stopper in the
  • the pallet container according to the invention is suitable and usable for use in the food industry.
  • the inliner is designed as a simple pillow liner and consists in the blank of two superimposed rectangular pieces of film, which are welded to each other at the peripheral outer edge in a sealed seam against each other, wherein the filler neck is centrally located in the upper blank section.
  • the outer dimensions of the cushion liner are 2140 mm x 2200 mm.
  • the inliner on such Spezialeinfaltung in which the centrally-centered arrangement of the filler neck in the topsoil of the liner - in eigge Jardinen state within the suspended in the lattice frame tissue cover - allows all-round compliance of the four vertical inliner side walls, said vertical side walls of the vacuumed inliner are drawn inwards and assume a rectangular shape down to the size of the bottom glued-thin plate, while they are tube-shaped upwards to the filler through multiple lateral zigzag-shaped or accordion-like folds.
  • This tubular or tubular folded design of the upper portion of the inliner is also zigzag in the flat folded state of the liner.
  • Pallet container because the filler neck of the liner is attached directly below the viewing window on the top of the tissue cover.
  • the tubular folded configuration of the upper portion of the inliner allows the inliner to be pulled up the filler neck by up to 300 mm through the open window with the plastic film torn open past the top of the fabric cover or the top horizontal bar of the mesh cage.
  • the cuboid outer fabric sheath in one of its vertical side walls has a transverse (horizontal) engagement slot, which is formed by two overlapping ends of the interrupted Gewebestoffbahn, wherein the bottom facing upwards end of the fabric web inside and the top-down end of the fabric web is located outside in the side wall of the fabric cover. So is the engagement slot, through which the flat-folded inliner in the fabric cover is inserted, covered in the clamped state from above or outside and closed.
  • the formed by two overlapping ends of the interrupted tissue tissue web, transverse from one long side wall to the other long side wall engaging slot in the lower bottom (underside) of the outer fabric cover is arranged, wherein the rear facing forward end of Fabric web on the inside and the front to back facing end of the fabric web outside in the bottom of the fabric cover
  • the overlap of the two ends of the fabric fabric web is between 50 and 300 mm, preferably about 150 mm and extends over the entire width of the fabric envelope.
  • the engagement slot is closed by the overlap of the fabric web ends.
  • the thin-walled inliner is fixed to the bottom of a thin plastic plate (about 3 mm thick web plate, for example made of plastic, rigid cardboard or the like) or glued by means of double-sided tape strips.
  • the thin-walled inliner Central in its topsoil (in the suspended state of the fabric cover), the thin-walled inliner has a comparatively small filler neck (approx.% -Tel, 1 V or 2-inch) for filling the pallet container from above (top filling).
  • IBC The most commonly used standard pallet containers
  • Plastic film closed window incorporated, for filling the Inliners, the plastic film of the viewing window can be simple and easy
  • Filler neck can be accessed
  • the viewing window has a diameter of approx. 100 to 200 mm
  • Fabric cover is formed a slot pocket for insertion of the flat-folded thin-walled inliner; So far, it was intended to use the folded inliner before completion of the tissue shell in this and only then sew the last outside bottom seam of the fabric cover;
  • the thin-walled inliner multi-layer metal-plastic film with oxygen-aroma barrier for a 1000 l IBC of 2 flat superimposed equal rectangular parts on the outer edge circumferentially with each other / welded together (gas and liquid tight) with a small filler neck centrally on the top and a sampling nozzle on the shorter side edge of the lower part.
  • Suction nozzles have a disc-shaped annular flange, with which they are welded from the inside against the liner film.
  • the inner liner has a slightly larger dimension (slightly larger volume) on the order of about 2 - 20% than the outer fabric sheath. This avoids that the inliner is exposed in the filled state any tensile stresses due to the hydrostatic internal pressure of the liquid filled; these are completely absorbed and trapped by the slightly smaller outer tissue envelope.
  • Inner containers are usually made by authorized reconditioners (NCG). These bring used such pallet containers at the customers (unloaders) of the
  • tissue cover with inliner Food industry and remove the used inner container (fabric cover with inliner). These are sent for proper recycling (material inliner) or reprocessing processes. The tissue covers can often be reused after a cleaning / washing process.
  • the pallet container (grid cage with bottom pallet) is cleaned and provided with a new inner container.
  • the insertion of the inner container is trained by
  • IBCs which are specially designed for the food and pharmaceutical industries, are equipped with an antiseptic inliner.
  • the antiseptic inliner is kept germ-free at all times (assembly, transport, filling, removal) without access to air.
  • the inner containers are pre-assembled in the factory, fitted with accessories and folded flat, so that they can be used immediately and automatically when hanging in the Unfold grid cage.
  • the filler customer only requires tearing the thin plastic film of the viewing window and attaching / connecting the stoppered filler neck to the filling head of the filling line.
  • steaming of the filler neck and the plug takes place.
  • the stopper is automatically removed and the filling of the liquid contents (eg fruit juices) takes place with a high level
  • the inliner unfolds completely by itself and completely fills the volume within the outer fabric cover. Due to the tube-shaped folding of the vacuum-sealed, air-free inliner, the filled liquid flows down into the bottom pallet as if in a tube and fills the inliner from below, so that no tensile forces act on the inliner.
  • the inliner should have a slightly larger filling volume than the outer fabric shell, so that all tensile and compressive forces are intercepted by this. Thereafter, the stopper for closing the filler neck is automatically replaced in the filling head. The closed filler neck then rests on the filled inliner.
  • the height-adjustable filling head is about 250 mm above the upper edge of the pallet container; During the filling process, the filling head is then lowered by approx. 200 mm and releases the closed filler neck after completion of the filling process.
  • the filled pallet container is then externally (side walls and topsoil) completely wrapped with thin stretch film (wrapped) and thereby protected on the transport to the end user from contamination.
  • Removal nozzle mounted.
  • the adapter plate is used to attach / fix the
  • Removal fitting on the lattice cage of the pallet container so that no rotational forces or tensile forces can be transmitted to the sensitive thin-walled inliner by handling the removal fitting such as opening / closing.
  • the inliner provided with stopper and closed fitting is vacuumed (all air sucked out of the interior) and folded like an accordion (or serpentine).
  • the inliner is sterilized internally (and externally) and sealed with stopper and fitting in a germ-free state.
  • the sterilized inliner is replaced by one in one
  • the flat folded inner container as exchange part module unit is ready for use for shipment to the reconditioners, where it is used in used cleaned IBC.
  • the inner container is closed at the top by the outer fabric cover or the central central small window and the upper filler neck of the inliner is not freely accessible. This makes it difficult to connect the filler neck to a filling head.
  • Various similar containers or pallet containers of the same capacity are known from the prior art, which do not have a closed upper floor or a removable cover at the top and thus have free access to the
  • the known container or pallet container with removable cover have as outer support jacket often completely closed walls made of solid plastic or rigid cardboard. In addition, they are generally formed as a whole collapsible. Nevertheless, these containers are not popular for certain applications. Full plastic IBCs are very expensive and pallet containers with Pappwandungen are not desirable in the food industry, because in the processing plants often a humid climate prevails and the machines often need to be cleaned with superheated steam. Cardboard containers soften slightly and lose their stiffness.
  • FIG. 1 shows a pallet container according to the invention with hinged flexible
  • FIG. 2 shows a lattice frame with floor pallet with folded flexible inner container lying next to it
  • Figure 4 shows an insertion process of the flat folded flexible inner container in the
  • Figure 5 shows the attachment of the inserted flat-folded inner container by means
  • Figure 6 shows an attachment of the upper filler neck of the inner liner at the
  • Figure 8 is a view of the lower portion of the vacuumed, fixed at the top
  • Figure 9 is a view from the side on the folds of the vacuumed, hanging on the top of the fixed filler neck within the clamped inliner hanging within the clamped fabric envelope
  • FIG. 10 a view of the filler neck of the inliner, which looks through the window in the fabric envelope
  • FIG. 11 shows a schematic view of the flattened outliner laid flat
  • FIG. 12 shows a schematic view of the partially folded inliner
  • Figure 13 is a schematic view of the within the tissue envelope
  • Figure 14 is a schematic view of the within the tissue envelope
  • FIG. 1 shows a pallet container according to the invention with the reference number 10
  • the pallet container 10 comprises a bottom pallet 12, preferably made of solid plastic, a grid frame 14 mounted thereon and a flexible inner container 16 inserted into the grid frame 14.
  • FIG. 2 shows the lattice frame 14 with bottom pallet 12 with the adjacent folded inner flexible container 16.
  • the inliner 20 is provided with an upper filler neck 22 and a bleed neck (not shown).
  • Take-off fitting 24 and adapter plate 26 represents as an exchange package, the module unit for a reconditioning of such used pallet containers, in which only the used flexible inner container 16 is to be replaced as a unit.
  • Lattice frame 14 of the pallet container 10 is illustrated in FIG.
  • Figure 5 shows the attachment of the inserted flat-folded inner container 16 by means of the adapter plate 26 on the lower grid frame 14 of the pallet container 10.
  • the fully assembled and unfolded, with straps 28 in the lattice cage 14 suspended inner container 16 can be seen in Figure 1.
  • the vacuum-lined inliner 20 hangs on the filler neck 22 directly beneath the viewing window 30 in the topsoil of the tissue casing 18.
  • the attachment of the upper filler neck 22 of the inner liner 20 on the outer fabric shell 18 of the flexible inner container 16 can be seen.
  • the thin, the window 30 spanning tear-open film 36 is torn open by hand and the still on the fabric tape 32 (fixing) hanging filler neck 22 of the
  • the vacuum-sealed inliner 20 is pulled out of the outer fabric sheath 18 a small distance through the viewing window 30.
  • the filler neck 22 is clearly visible here closed with a stopper.
  • Pallet container 10 illustrates. Here is the through the viewing window 30 am
  • FIG. 8 shows a view of the lower region of the vacuumed inliner 20 suspended from the above-fixed filler neck 22 within the tensioned fabric casing 18.
  • the vacuumized inliner 20 shows a rectangular bottom surface where it is glued onto the thin bottom plate; above this, the inliner 20 is folded in a zigzag shape several times from the longer side walls.
  • the zigzag-shaped lateral folding 34 of the inliner 20 is illustrated once again in a further view in FIG.
  • FIG. 10 once again shows a view of the filler neck 22 of the inliner 20 which looks through the viewing window 30 in the fabric wrap 18.
  • This is a manually filled pattern piece in which the filler neck 22 has not yet been closed by means of plugs. Well visible, however, is the torn thin
  • Figure 11 shows a schematic view of the flattened spread inliner 20, which is designed as a simple cushion liner.
  • the inliner 20 consists of two superimposed rectangular pieces of film, which are welded to each other at the peripheral outer edge in a sealed seam 38 with each other, wherein the filler neck 22 is centrally located in the upper blank section.
  • the outside dimensions of the cushion liner are 2200 mm x 2140 mm.
  • the schematically drawn rectangle indicates on the lower foil blank part the base surface of the folded inliner 20 and corresponds approximately to the size of the bearing surface on the bottom pallet 12 of the pallet container 10 within the lattice cage (slightly smaller than 1200 x 1000 mm).
  • the schematic view in Figure 12 shows the folded inliner 20, wherein the rectangular base is now slightly less than 1200 x 1000 mm and the in Figure 11 sketched rectangle corresponds.
  • the side walls are folded down to the center of the lower film blank vertically below the filler neck 22, so that the rectangular base surface remains, being in the dashed triangles (with tips to the center of the base surface below the filler neck 22 through) in the base surface as well as in the two dashed triangles (with tips to the center of the base surface below the filler neck 22 out) in the standing perpendicular to the base surface triangular part with filler neck 22 in the top a fourfold position of the liner sidewalls results.
  • FIG. 13 illustrates the arrangement of the folded vacuumed inliner 20 - in the unfilled state - within the gripped in the grid frame 14 fabric cover 18 on the bottom pallet 12, when the filler neck 22 by means of fasteners (fabric cord) below the viewing window 30 at the top bottom of the fabric cover 18th is fixed.
  • Triangular surface with upper filler neck 22 results in the possibility of the inliner 20 on filler neck 22 by a piece (up to 300 mm) to pull up through the viewing window 30 from the Gewebehülle18.
  • Figure 14 is a schematic view of the arrangement of the fully deployed inliner 20 - in the filled state - within the spanned fabric sheath 18 on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von flüssigen Füllgütern, mit einer Bodenpalette (12), einem darauf befestigten Gitterrahmen (14) aus verschweißten Metallstäben und einem darin eingesetzten flexiblen Innenbehälter (16), der aus einer äußeren Gewebehülle (18) und einem darin eingesetzten dünnwandigen Inliner (20) aus Kunststofffolie zur Aufnahme des flüssigen Füllguts besteht, wobei der dünnwandige Inliner (20) einen oberen Einfüllstutzen (22) und einen unteren Entnahmestutzen mit aufgesetzter Entnahmearmatur (24) aufweist. Um einen gattungsgemäßen Palettencontainer mit flexiblem Innenbehälter bereitzustellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet und sich bei erhöhter Stabilität und Handhabungssicherheit für die Befüllung von oben an bestehenden Abfüllanlagen eignet, deren Abfüllkopf für das Ansetzen des Einfüllstutzens mit einem gewissen Abstand oberhalb des Palettencontainers positioniert ist, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die äußere Gewebehülle (18) zentralmittig im Oberboden ein mit einer dünnen Kunststofffolie verschlossenes Sichtfenster (30) aufweist, dass der Einfüllstutzen (22) des dünnwandigen Inliners (20) unterhalb des Sichtfensters (30) befestigt ist, und dass die dünne Kunststofffolie derart aufreißbar ausgebildet ist, dass der Einfüllstutzen (22) des Inliners (20) für einen Befüllvorgang durch das Sichtfenster (30) hindurch um ein Stück über den Oberboden der Gewebehülle (18) hinaus hochziehbar ausgebildet ist.

Description

Palettencontainer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettencontainer zur Lagerung und zum
Transport von flüssigen Füllgütern, mit einer Bodenpalette, einem darauf befestigten Gitterrahmen aus verschweißten Metallstäben und einem darin eingesetzten flexiblen Innenbehälter, der aus einer äußeren Gewebehülle und einem darin eingesetzten dünnwandigen Inliner aus Kunststofffolie zur Aufnahme des flüssigen Füllguts besteht, wobei der dünnwandige Inliner einen oberen Einfüllstutzen und einen unteren
Entnahmestutzen aufweist.
Ein Palettencontainer dieser Art mit einem aus Gewebehülle und Inliner bestehenden flexiblen Innenbehälter ist z. B. aus der EP 2 149 508 B1 vorbekannt. Bei diesem
Palettencontainer ist der innere flüssigkeitsaufnehmende Inliner austauschbar
ausgebildet, wozu die äußere Gewebehülle oben mit einer großen verschließbaren Klappenöffnung versehen ist.
Zum Austausch des dünnwandigen Inliners (Foliensack) nach einmaligem Gebrauch muss die Entnahmearmatur und die aufgeschraubte Überwurf-Schraubmutter zum Befestigen des Stutzens an der Adapterplatte gelöst und entfernt werden, damit der Entnahmestutzen nach innen geschoben und der Inliner nach oben aus der
Klappenöffnung in der äußeren Gewebehülle entnommen werden kann. Auf gleiche Weise wird - in umgekehrter Reihenfolge - ein neuer zusammengefalteter Inliner eingesetzt und mit seinem von innen durchgesteckten Entnahmestutzen mittels der von außen aufgesetzten Überwurf-Schraubmutter an der Adapterplatte bzw. dem
Gitterrahmen des Palettencontainers befestigt. Der Entnahmestutzen ist mittels einer flanschartigen Sockelscheibe gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Inliner-Foliensack verschweißt. Diese Verbindung des Entnahmestutzens mit dem dünnwandigen Inliner ist verständlicherweise sehr empfindlich und wenig belastbar.
Bei einer Verwendung für aseptische Füllgüter wird dieser bekannte Palettencontainer durch die bodenseitige Entnahmearmatur befüllt, wobei sich der zusammengefaltete Inliner während der Befüllung selbsttätig entfalten soll.
Für eine Befüllung von oben weist dieser bekannte Palettencontainer (EP 2 149 508 B1) in seinem dünnwandigen Inliner eine entsprechende Einfüllöffnung bzw. einen
Einfüllstutzen dicht am vorderen Rand des Gitterkäfigs nahezu oberhalb der
Entnahmearmatur auf. Durch die begrenzte vertikale Länge der vorderen Seitenwandung des Inliners bzw. dem maximalen Abstand des oberen Einfüllstutzens zum unteren, mit aufgesetzter Entnahmearmatur am Gitterrahmen fixierten Entnahmestutzen des Inliners kann der obere Einfüllstutzen nicht über den oberen Rand bzw. das oberste Horizontalrohr des Gitterrahmens hochgezogen werden. Dies bereitet bei Abfüllanlagen in der Lebensmittelindustrie, die aseptische flüssige Füllgüter verarbeiten und abfüllen, große Probleme. Dort befindet sich ein großvolumiger Abfüllkopf, der den mit Stopfen
verschlossenen Einfüllstutzen aufnimmt, den Stopfen aus dem Einfüllstutzen automatisch entfernt und zur Sterilisation dieser Teile eine Bedampfung mit Heißdampf vornimmt. Nach dem Abfüllvorgang wird der Einfüllstutzen innerhalb des Abfüllkopfes unter aseptischen Bedingungen wieder fest mit dem sterilisierten Stopfen verschlossen. Um verschiedene Behälter mit unterschiedlicher Höhe befüllen zu können sind die Abfüllköpfe der industriellen Abfüllanlagen in der Höhe verstellbar ausgebildet.
Für das Anschließen des Einfüllstutzens an den Abfüllkopf ist allerdings ein gewisser Handhabungsfreiraum erforderlich, der bei dem bekannten Palettencontainer
(EP 2 149 508 B1) nicht gegeben ist, so dass ein derartiger Palettencontainer für einen Einsatz an den bestehenden Abfüllanlagen der Lebensmittelindustrie nicht geeignet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Stabilität und Handhabungssicherheit eines gattungsmäßigen Palettencontainers mit flexiblem Innenbehälter für eine Befüllung von oben zu erhöhen und so auszugestalten, dass die vorhandenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden und ein Einsatz an bestehenden Abfüllanlagen ermöglicht wird, deren Abfüllkopf für das Ansetzen des Einfüllstutzens mit einem gewissen Abstand oberhalb des Palettencontainers positioniert ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die äußere Gewebehülle zentralmittig im Oberboden ein mit einer dünnen Kunststofffolie verschlossenes Sichtfenster aufweist, dass der Einfüllstutzen des dünnwandigen Inliners unterhalb des Sichtfensters befestigt ist, und dass die dünne Kunststofffolie derart aufreißbar ausgebildet ist, dass der Einfüllstutzen des Inliners für einen Befüllvorgang durch das Sichtfenster hindurch um ein Stück über den Oberboden der Gewebehülle hinaus hochziehbar ausgebildet ist, wird dem Abfüller ein ausreichender Handlungsfreiraum zum Ansetzen des verschlossenen Entnahmestutzens in den
Abfüllkopf einer automatischen Abfüllanlage geschaffen und ein Einführen in den Bereich zur automatischen Stopfenentnahme und Heißdampfbehandlung (Sterilisationsvorgang) ermöglicht.
Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion des aus äußerer Gewebehülle und darin eingesetztem dünnwandigen Inliner aus Kunststofffolie bestehenden flexiblen
Innenbehälters liegt darin: Durch das mittels durchsichtiger dünner Kunststofffolie verschlossene Sichtfenster ist eine Manipulation am verschlossenen Einfüllstutzen nicht möglich und der Kunde (Abfüller) hat dadurch einen Unversehrtheitsbeweis bzw. eine Garantie für bestehende Sterilität des Innenbehälters. Um eine ungestörte freie Handhabbarkeit zum Anschließen des Einfüllstutzens an den Abfüllkopf einer automatischen Abfüllanlage zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Herausziehbarkeit des Entnahmestutzens nach oben aus dem Sichtfenster der
Gewebehülle wenigstens 100 mm bis 300 mm, vorzugsweise ca. 200 mm, über den oberen Rand des Gitterrahmens beträgt. Dabei ist der Einfüllstutzen im Oberboden des dünnwandigen Inliners mittels eines Befestigungsmittels direkt unterhalb des
Sichtfensters am Oberboden der Gewebehülle fixiert bzw. mittels am Gewebeoberboden angenähtem Gewebeband festgebunden, so dass der Einfüllstutzen des dünnwandigen Inliners im eingehängten Zustand der äußeren Gewebehülle direkt unter dem Sichtfenster hängt und dort zugriffsbereit angeordnet ist.
Für eine Verwendung und Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Palettencontainers für die leicht verderblichen Füllgüter der Lebensmittelindustrie, wie z. B. Fruchtkonzentrate für die Marmeladenherstellung, ist der dünnwandige Inliner im unbefüllten Zustand mit einem Stopfen im oberen Einfüllstutzen und aufgesetzter verschlossener
Entnahmearmatur versehen, durch Luftabsaugung in einen vakuumierten Zustand und durch Bestrahlung/Bedampfung in einen aseptischen Zustand versetzt.
Erfindungswesentliche Merkmale:
im Oberboden der äußeren Gewebehülle ist zentralmittig ein mit dünner
Kunststofffolie verschlossenes Sichtfenster angeordnet,
die dünne Kunststofffolie des verschlossenen Sichtfensters weist eine leichte Aufreißbarkeit auf, die einen einfachen Zugang zu dem direkt unterhalb des
Sichtfensters zentralmittig im Oberboden des dünnwandigen Inliners
angeordneten Einfüllstutzen erlaubt,
Herausziehbarkeit des oberen Entnahmestutzens des Inliners aus der
äußeren Gewebehülle durch die aufgerissene Kunststofffolie des Sichtfensters im Oberboden der Gewebehülle um wenigstens 100 mm bis 300 mm,
vorzugsweise ca. 200 mm, nach oben über den oberen Rand des
Gitterrahmens hinaus,
der dünnwandige Inliner ist im unbefüllten Zustand mit einem Stopfen im
oberen Einfüllstutzen und aufgesetzter verschlossener Entnahmearmatur versehen, durch Luftabsaugung in einen vakuumierten Zustand und durch
Bestrahlung/Bedampfung in einen aseptischen Zustand versetzt,
der vakuumisierte Inliner ist im unbefüllten Zustand mit einer speziellen
Einfaltung versehen, die es ermöglicht, dass der Einfüllstutzen des Inliners um ein gutes Stück (bis zu 300 mm) schlauchförmig hochgezogen werden kann. Durch diese besonderen Maßnahmen ist der erfindungsgemäße Palettencontainer für einen Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet und verwendbar.
Der Inliner ist als einfacher Kissenliner ausgeführt und besteht im Zuschnitt aus zwei aufeinandergelegten rechteckförmigen Folienstücken, die am umlaufenden Außenrand in einer Siegelnaht gegeneinander/miteinander verschweißt sind, wobei der Einfüllstutzen zentralmittig im oberen Zuschnittsteil angeordnet ist. Für einen 1000 Liter Inliner betragen die Außenmaße des Kissenliners 2140 mm x 2200 mm.
Durch die spezielle Einfaltung des Inliners auf die äußeren Abmessungen von ca. 1200 mm x 1000 mm wird erreicht, dass die Siegelnaht der zwei rechteckigen Folienzuschnitte des Inliners im befüllten und vollständig entfalteten Zustand in halber Höhe der äußeren Gewebehülle horizontal umlaufend ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine
ungleichmäßige Belastung des befüllten Inliners bzw. der Siegelnaht vermieden.
Für das Einsetzen in die Gewebehülle weist der Inliner eine derartige Spezialeinfaltung auf, bei der die zentralmittige Anordnung des Einfüllstutzens im Oberboden des Inliners - im eigehängten Zustand innerhalb der in den Gitterrahmen eingehängten Gewebehülle - eine allseitige Nachgiebigkeit der vier vertikalen Inliner-Seitenwandungen erlaubt, wobei die vertikalen Seitenwandungen des vakuumierten Inliners nach innen gezogen sind und unten eine rechteckige Form in der Größe der unten aufgeklebten dünnen Platte annehmen, während sie nach oben zum Einfüllstutzen hin durch mehrfache seitliche zickzack-förmige bzw. ziehharmonikaartige Einfaltungen schlauchförmig ausgebildet sind. Diese schlauchförmig oder rohrförmig gefaltete Ausbildung des oberen Bereichs des Inliners ist im flach eingefalteten Zustand des Inliners ebenfalls zickzackförmig bzw.
schlangenlinienförmig flach gelegt, entfaltet sich aber beim Einhängen des flexiblen Innenbehälters bzw. der äußeren Gewebehülle in den Gitterrahmen des
Palettencontainers, weil der Einfüllstutzen des Inliners direkt unterhalb des Sichtfensters am Oberboden der Gewebehülle befestigt ist. Die schlauchförmig gefaltete Ausbildung des oberen Bereichs des Inliners erlaubt das Hochziehen des Inliners am Einfüllstutzen um bis zu 300 mm durch das geöffnete Sichtfenster bei aufgerissener Kunststofffolie hindurch über den Oberboden der Gewebehülle bzw. den obersten Horizontalstab des Gitterkäfigs hinaus.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die quaderförmige äußere Gewebehülle in einer ihrer vertikalen Seitenwandungen einen querverlaufenden (horizontalen) Eingriffsschlitz aufweist, der durch zwei sich überlappende Enden der unterbrochenen Gewebestoffbahn gebildet ist, wobei das von unten nach oben weisende Ende der Gewebebahn innenseitig und das von oben nach unten weisende Ende der Gewebebahn außenseitig in der Seitenwandung der Gewebehülle angeordnet ist. So wird der Eingriffsschlitz, durch den der flach eingefaltete Inliner in die Gewebehülle eingesteckt wird, im aufgespannten Zustand von oben bzw. außen überdeckt und verschlossen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der durch zwei sich überlappende Enden der unterbrochenen Gewebestoffbahn gebildete, von einer langen Seitenwandung zur anderen langen Seitenwandung querverlaufende Eingriffsschlitz im Unterboden (Unterseite) der äußeren Gewebehülle angeordnet ist, wobei das von hinten nach vorne weisende Ende der Gewebebahn innenseitig und das von vorne nach hinten weisende Ende der Gewebebahn außenseitig im Unterboden der Gewebehülle
angeordnet ist. Dadurch erhält man einen guten Zugriff auf die bodenseitige Öffnung in der Vorderwandung der Gewebehülle, um beim Einsetzen des flach gefalteten Inliners den bodenseitigen Entnahmestutzen des Inliners positionieren und hindurchführen zu können.
Die Überlappung der beiden Enden der Gewebestoffbahn beträgt zwischen 50 und 300 mm, vorzugsweise ca. 150 mm und erstreckt sich über die gesamte Breite der Gewebehülle. Im eingehängten und gestreckten Zustand der äußeren Gewebehülle ist der Eingriffsschlitz durch die Überlappung der Gewebestoffbahnenden verschlossen. Durch diesen Eingriffsschlitz wird nach Fertigstellung (Nähen) der Gewebehülle der eingefaltete Inliner eingeschoben und so positioniert, dass der untere Entnahmestutzen aus einer entsprechenden Öffnung mittig am unteren Rand der vorderen Seitenwandung (= Vorderwand) herausschaut.
Der dünnwandige Inliner ist bodenseitig auf einer dünnen Kunststoffplatte (ca. 3 mm dicke Stegplatte z. B. aus Kunststoff, steife Pappe o. ä) fixiert bzw. mittels doppelseitigen Klebebandstreifen aufgeklebt.
Zentralmittig in seinem Oberboden (im eingehängten Zustand der Gewebehülle) weist der dünnwandige Inliner einen vergleichsweise kleinen Einfüllstutzen auf (ca. %-tel, 1 V oder 2 Zoll) für eine Befüllung des Palettencontainers von oben aus (top filling).
Beim Einsetzten des dünnwandigen Inliners wird der Einfüllstutzen mittels eines
Befestigungsmittels (z.B. Kordel, Schnur, Gewebeband etc.) direkt unterhalb des
Sichtfensters im Oberboden der Gewebehülle fixiert bzw. mittels am Gewebeoberboden angenähtem Gewebeband festgebunden, so dass der Einfüllstutzen des dünnwandigen Inliners im eingehängten Zustand der äußeren Gewebehülle direkt unter dem Sichtfenster hängt und dort zugriffsbereit angeordnet ist.
Die am häufigsten verwendeten üblichen Palettencontainer (= IBC) weisen ein Füllvolumen von 1000 I auf bei Außenabmessungen der Bodenpalette von 1200 x 1000 mm.
Merkmale der Gewebehülle:
zentralmittig im Oberboden ist ein mit dünnwandiger durchsichtiger
Kunststofffolie verschlossenes Sichtfenster eingearbeitet, zum Befüllen des Inliners kann die Kunststofffolie des Sichtfensters einfach und leicht
aufgerissen werden, so dass auf den direkt darunter angeordneten
Einfüllstutzen zugegriffen werden kann,
das Sichtfenster weist einen Durchmesser von ca. 100 bis 200 mm,
vorzugsweise ca. 150 mm auf;
in einer Seitenwandung oder bevorzugt im Unterboden der äußeren
Gewebehülle ist eine Schlitz-Tasche zum Einstecken des flach eingefalteten dünnwandigen Inliners ausgebildet; bislang war vorgesehen, den eingefalteten Inliner vor Fertigstellung der Gewebehülle in diese einzusetzen und erst danach die letzte außenseitige Bodennaht der Gewebehülle zuzunähen;
Der dünnwandige Inliner = mehrschichtige Metall-Kunststofffolie mit Sauerstoff-Aroma- Sperre für einen 1000 l-IBC aus 2 flachen aufeinanderliegenden gleichgroßen Rechteck- Teilen am Außenrand umlaufend miteinander/gegeneinander verschweißt (gas- und flüssigkeitsdicht) mit einem kleinen Einfüllstutzen zentral mittig auf der Oberseite und einem Entnahmestutzen am kürzeren Seitenrand des unteren Teiles. Einfüll- und
Entnahmestutzen weisen einen scheibenförmigen Ringflansch auf, mit dem sie von innen gegen die Inliner-Folie verschweißt sind.
Der innere Inliner weist eine geringfügig größere Abmessung (etwas größeres Volumen) in der Größenordnung von ca. 2 - 20 % als die äußere Gewebehülle auf. Dadurch wird vermieden, dass der Inliner in befülltem Zustand irgendwelchen Zugspannungen aufgrund des hydrostatischen Innendrucks der eingefüllten Flüssigkeit ausgesetzt wird; diese werden vollständig von der volumenmäßig etwas kleineren äußeren Gewebehülle aufgenommen und abgefangen.
Die Bereitstellung von gebrauchsfertigen IBC mit in den Gitterkäfig eingehängten
Innenbehältern erfolgt in aller Regel bei autorisierten Rekonditionierern (NCG). Diese holen gebrauchte derartige Palettencontainer bei den Kunden (Entleerern) der
Lebensmittelindustrie ab und entnehmen die benutzten Innenbehälter (Gewebehülle mit Inliner). Diese werden einem ordnungsgemäßen Recycling (Material-Inliner) oder Wiederaufarbeitungsverfahren zugeführt. Die Gewebehüllen können oftmals nach einem Reinigungs-/Waschprozeß wiederverwendet werden.
Der Palettencontainer (Gitterkäfig mit Bodenpalette) wird gereinigt und mit einem neuen Innenbehälter versehen. Das Einsetzten des Innenbehälters wird von geschultem
Fachpersonal vorgenommen. Die fertigen Palettencontainer mit eingehängtem neuen Innenbehälter werden zu den Abfü Ii-Betrieben (Kunden) der Lebensmittelindustrie transportiert und sind sofort einsatzbereit. Es muss nur der obere Einfüllstutzen an die Abfüllköpfe der Abfüllanlagen angeschlossen werden, hierzu wird lediglich die dünne Kunststofffolie im Sichtfenster von Hand aufgerissen, die obere Anbindung (Gewebeband) gelöst und der Einfüllstutzen in den Abfüllkopf eingesteckt.
Diese speziell für die Lebensmittelindustrie und pharmazeutische Industrie vorgesehenen IBC sind mit einem antiseptischen Inliner ausgestattet. Der antiseptische Inliner wird zu jedem Zeitpunkt (Montage, Transport, Befüllung, Entnahme ) keimfrei ohne Luftzutritt gehalten.. Die Innenbehälter werden im Herstellungsbetrieb fertig konfektioniert, mit Zubehörteilen versehen und flach eingefaltet, so dass sie sofort einsetzbar sind und sich selbsttätig beim Einhängen in den Gitterkäfig entfalten können.
Konfektionierung und Einfaltung des Inliners:
Aufkleben der Bodenfläche des dünnwandigen Inliners auf eine dünne
Kunststoff-Platte (kleiner als der Unterboden der Gewebehülle),
Spezial-Einfaltung mit zickzackförmiger Faltung der sich gegenüberliegenden langen Seitenwandungen mit Einfüllstutzen zentralmittig oben und
Entnahmestutzen mittig unten in einer kürzeren Seitenwandung (Vorderwand), Einsetzten des eingefalteten Inliners in die äußere Gewebehülle mit
Durchstecken des unteren Entnahmestutzens durch eine entsprechende
Aussparung/Durchbrechung mittig im Bodenbereich der Vorderwandung,
Top-Fixierung des oberen Einfüllstutzens zentralmittig am Oberboden der
Gewebehülle direkt unterhalb des Sichtfensters,
Aufsetzen der verschlossenen und versiegelten Entnahmearmatur auf den
Entnahmestutzen
Sterilisationsbehandlung (Bestrahlung, Bedampfung) des verschlossenen und versiegelten Inliners und
Aufsetzen der verdrehsicheren Adapterplatte auf den Entnahmestutzen
Beim Befüller-Kunden (Abfüller) ist nur ein Aufreißen der dünnen Kunststofffolie des Sichtfensters und Ansetzten/Anschließen des mit Stopfen verschlossenen Einfüllstutzens an den Abfüllkopf der Abfüllanlage erforderlich. Im Abfüllkopf erfolgt eine Bedampfung des Einfüllstutzens und des Stopfens. Danach wird automatisch der Stopfen entnommen und es erfolgt die Abfüllung des flüssigen Füllguts (z. B. Fruchtsäfte) mit hoher
Abfüllgeschwindigkeit; üblicherweise werden 5.000 Itr/h eingefüllt. Dabei entfaltet sich der Inliner ganz von selbst und füllt das Volumen innerhalb der äußeren Gewebehülle vollständig aus. Durch die schlauchförmige Faltung des väkuumierten, luftleeren Inliners fließt die eingefüllte Flüssigkeit wie in einem Rohr bis nach unten auf die Bodenpalette und füllt den Inliner von unten her auf, so dass keine Zugkräfte auf den Inliner einwirken. Zweckmäßigerweise soll der Inliner ein etwas größeres Füllvolumen als die äußere Gewebehülle haben, so dass alle Zug- und Druckkräfte von dieser abgefangen werden. Danach wird der Stopfen zum Schließen des Einfüllstutzens automatisch im Abfüllkopf wieder aufgesetzt. Der verschlossene Einfüllstutzen liegt dann auf dem befüllten Inliner auf. Zum Ansetzen des Einfüllstutzens steht der höhenverstellbare Abfüllkopf um ca. 250 mm über dem oberen Rand des Palettencontainers; während des Abfüllvorgangs wird der Abfüllkopf dann um ca. 200 mm heruntergefahren und gibt nach Beendigung des Abfüllvorganges den verschlossenen Einfüllstutzen frei.
Üblicherweise wird der befüllte Palettencontainer danach außenseitig (Seitenwandungen und Oberboden) vollständig mit dünner Stretch-Folie eingewickelt (eingewrappt) und dadurch auf dem Transportweg zum Endkunden vor Verschmutzung geschützt.
Spezialeinfaltung des Inliners: flacher Boden von ca. 1200 x 1000 mm, die längeren Seitenwandungen werden mehrfach sternförmig bzw. zickzackförmig nach innen zum oberen Einfüllspund hin eingefaltet, während der Einfüllstutzen nach oben gezogen wird, so dass sich im unteren Bereich eine Form ähnlich einer Spitz-Pyramide mit rechteckiger Grundfläche ergibt und im oberen Bereich eine nach oben hin schmaler werdende schlauchförmige Faltung (hose, Channel) ausgebildet ist, deren Länge die Höhe des Gitterkäfigs überragt.
Zwischen Gewebehülle und Entnahmearmatur ist eine Adapterplatte auf dem
Entnahmestutzen montiert. Die Adapterplatte dient der Befestigung/Fixierung der
Entnahmearmatur am Gitterkäfig des Palettencontainers, so dass keine Drehkräfte oder Zugkräfte durch Handhabung an der Entnahmearmatur wie Öffnen/Schließen auf den empfindlichen dünnwandigen Inliner übertragen werden können.
Der mit Stopfen und verschlossener Armatur versehene Inliner wird vakuumiert (jegliche Luft aus dem Inneren abgesaugt) und ziehharmonikaartig (bzw. schlangenlinienförmig) eingefaltet. Durch eine Bestrahlung oder/und Heißdampfbehandlung wird der Inliner innen- (und außenseitig) sterilisiert und verschlossen mit Stopfen und Armatur in einen keimfreien Zustand versetzt. Der sterilisierte Inliner wird durch eine in einer
Seitenwandung oder vorzugsweise im Unterboden angeordnete Schlitztasche in die äußere Gewebehülle eingeschoben und eingesetzt, wobei der obere Entnahmestutzen direkt unterhalb des mittigen Sichtfensters im Oberboden positioniert und mittels eines Fixiermittels (z.B. Schnur, Gewebeband o.ä.) fixiert bzw. angebunden wird. Damit ist der flach gefaltete Innenbehälter als Austauschteil = Moduleinheit gebrauchsfertig für den Versand zu den Rekonditionierern, wo er in gebrauchte gereinigte IBC eingesetzt wird.
Problematik: Der Innenbehälter ist oben durch die äußere Gewebehülle bzw. das zentralmittige kleine Sichtfenster verschlossen und der obere Einfüllstutzen des Inliners ist nicht frei zugänglich. Dadurch wird an sich das Anschließen des Einfüllstutzens an einen Abfüllkopf erschwert. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene ähnliche Behälter bzw. Palettencontainer mit gleichem Fassungsvermögen bekannt, die oben keinen geschlossenen Oberboden bzw. einen abnehmbaren Deckel aufweisen und so einen freien Zugang zu dem
Einfüllstutzen des Inliners gewähren. Bei derartigen offenen Behältern tritt die Problematik der vorliegenden Erfindung überhaupt nicht auf und es können von daher daraus keine Anregungen zur Lösung des hier zugrundeliegenden Problems hergeleitet werden. Die bekannten Behälter oder Palettencontainer mit abnehmbarem Deckel weisen als äußeren Stützmantel oftmals rundum geschlossene Wände aus Voll-Kunststoff oder steifer Pappe auf. Zudem sind sie in aller Regel auch insgesamt zusammenklappbar ausgebildet. Dennoch werden diese Behälter für bestimmte Anwendungen nicht gerne eingesetzt. Voll-Kunststoff-IBCs sind sehr teuer und Palettencontainer mit Pappwandungen sind in der Lebensmittelindustrie nicht erwünscht, weil in den Verarbeitungsbetrieben oftmals ein feuchtwarmes Klima vorherrscht und die Arbeitsmaschinen häufig mit Heißdampf gereinigt werden müssen. Dabei weichen Papp-Behälter leicht auf und verlieren ihre Steifigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Palettencontainer mit eingehängtem flexiblen
Innenbehälter,
Figur 2 einen Gitterrahmen mit Bodenpalette mit danebenliegendem eingefalteten flexiblen Innenbehälter,
Figur 3 eine Draufsicht auf den flach eingefalteten flexiblen Innenbehälter,
Figur 4 einen Einsetzvorgang des flach gefalteten flexiblen Innenbehälters in den
Gitterrahmen des Palettencontainers,
Figur 5 die Befestigung des eingesetzten flach gefalteten Innenbehälters mittels
einer Adapterplatte am Gitterrahmen des Palettencontainers,
Figur 6 eine Befestigung des oberen Einfüllstutzens des inneren Inliners an der
äußeren Gewebehülle des flexiblen Innenbehälters,
Figur 7 den durch ein Sichtfenster in der äußeren Gewebehülle herausgezogenen
Einfüllstutzen des Inliners,
Figur 8 eine Ansicht des unteren Bereichs des vakuumierten, am oben fixierten
Einfüllstutzen hängenden Inliners innerhalb der aufgespannten Gewebehülle, Figur 9 eine Ansicht von der Seite auf die Faltungen des vakuumierten, am oben fixierten Einfüllstutzen hängenden Inliners innerhalb der aufgespannten
Gewebehülle,
Figur 10 eine Ansicht auf den durch das Sichtfenster in der Gewebehülle hindurchschauenden Einfüllstutzen des Inliners, Figur 11 eine schematische Ansicht auf den flach gelegten ausgebreiteten Inliner,
Figur 12 eine schematische Ansicht auf den teilweise eingefalteten Inliner,
Figur 13 eine schematische Ansicht auf den innerhalb der Gewebehülle
angeordneten unbefüllten Inliner und
Figur 14 eine schematische Ansicht auf den innerhalb der Gewebehülle
angeordneten befüllten Inliner
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Palettencontainer mit der Bezugsziffer 10
bezeichnet. Der Palettencontainer 10 umfasst eine Bodenpalette 12, vorzugsweise aus Voll-Kunststoff gefertigt, einen darauf befestigten Gitterrahmen 14 und einen in den Gitterrahmen 14 eingesetzten flexiblen Innenbehälter 16.
Figur 2 zeigt den Gitterrahmen 14 mit Bodenpalette 12 mit dem danebenliegenden eingefalteten flexiblen Innenbehälter 16. Der Palettencontainer 10 besteht somit aus einem wieder verwendbaren Außengestell als umlaufenden Gitterkäfig (= Stützrahmen aus biegesteifen Metallrohren mit stabilen senkrechten Rohrstäben (Werit) oder aus gegeneinander verschweißten Vertikal- und Horizontal-Rohrstäben) und einem zur einmaligen Benutzung vorgesehenen flach zusammenfaltbaren 2-lagigen/2-teiligen Innenbehälter 16 umfassend eine reißfeste äußere Gewebehülle 18 und einen das flüssige Füllgut aufnehmenden dünnwandigen inneren Inliner 20 aus mehrschichtiger Verbundfolie (Metall-/Kunststofffolien) mit Diffusionssperre. Der Inliner 20 ist mit einem oberen Einfüllstutzen 22 und einem (nicht dargestellten) Entnahmestutzen versehen. Eine Draufsicht auf den flach eingefalteten flexiblen Innenbehälter 16 mit oberem
Einfüllstutzen 22 und unterem Entnahmestutzen mit aufgesetzter Entnahmearmatur 24 ist noch einmal separat in Draufsicht in Figur 3 dargestellt.
Dieser flach eingefaltete flexible Innenbehälter 16 mitsamt aufgesetzter
Entnahmearmatur 24 und Adapterplatte 26 stellt als Austauschpaket die Moduleinheit für eine erneute Rekonditionierung von derartigen gebrauchten Palettencontainern dar, bei denen nur der gebrauchte flexible Innenbehälter 16 als eine Einheit auszutauschen ist. Der Einsetzvorgang des flach gefalteten flexiblen Innenbehälters 16 in den
Gitterrahmen 14 des Palettencontainers 10 ist in Figur 4 verdeutlicht.
Figur 5 zeigt die Befestigung des eingesetzten flach gefalteten Innenbehälters 16 mittels der Adapterplatte 26 am unteren Gitterrahmen 14 des Palettencontainers 10. Der fertig montierte und entfaltete, mit Gurtbändern 28 im Gitterkäfig 14 aufgehängte Innenbehälter 16 ist in Figur 1 ersichtlich. In der verschlossenen Gewebehülle 18 hängt der vakuumierte Inliner 20 am Einfüllstutzen 22 direkt unterhalb des Sichtfensters 30 im Oberboden der Gewebehülle 18. Weiter ist in Figur 6 die Befestigung des oberen Einfüllstutzens 22 des inneren Inliners 20 an der äußeren Gewebehülle 18 des flexiblen Innenbehälters 16 erkennbar. Hierbei ist die dünne, das Sichtfenster 30 überspannende Aufreiß-Folie 36 von Hand aufgerissen und der noch am Gewebeband 32 (Fixiermittel) hängende Einfüllstutzen 22 des
vakuumierten Inliners 20 ist um ein kleines Stück durch das Sichtfenster 30 aus der äußeren Gewebehülle 18 herausgezogen. Der Einfüllstutzen 22 ist hier gut erkennbar mit einem Stopfen verschlossen.
In Figur 7 ist die erfindungswesentliche Konstruktion des erfindungsgemäßen
Palettencontainers 10 verdeutlicht. Hier ist der durch das Sichtfenster 30 am
Einfüllstutzen 22 lang hochgezogene schlauchförmig gefaltete Inliner 20 gut erkennbar. Dies macht deutlich, dass der Einfüllstutzen 22 bei großem Abstand über dem oberen Rand des Gitterkäfigs mit viel Handhabungsfreiraum leicht manuell in den Abfüllkopf einer Abfüllanlage eingeführt werden kann.
Figur 8 zeigt eine Ansicht des unteren Bereichs des vakuumierten, am oben fixierten Einfüllstutzen 22 hängenden Inliners 20 innerhalb der aufgespannten Gewebehülle 18. Unten zeigt der vakuumierte Inliner 20 eine rechteckförmige Bodenfläche, wo er auf die dünne Bodenplatte aufgeklebt ist; darüber ist der Inliner 20 mehrfach von den längeren Seitenwandungen her zickzackförmig eingefaltet. Die zickzackförmige seitliche Einfaltung 34 des Inliners 20 ist in einer weiteren Ansicht in Figur 9 noch einmal verdeutlicht.
Schließlich zeigt Figur 10 noch einmal eine Ansicht auf den durch das Sichtfenster 30 in der Gewebehülle 18 hindurchschauenden Einfüllstutzen 22 des Inliners 20. Hier handelt es sich um ein manuell befülltes Musterstück, bei dem der Einfüllstutzen 22 noch nicht mittels Stopfen verschlossen ist. Gut ersichtlich ist aber die aufgerissene dünne
Kunststofffolie 36 des Sichtfensters 30 im Oberboden der Gewebehülle 18.
Zur Verdeutlichung des Aufbaus und der speziellen Einfaltung 34 des Inliners 20 zeigt die Figur 11 eine schematische Ansicht auf den flach gelegten ausgebreiteten Inliner 20, der als einfacher Kissenliner ausgeführt ist. Im Zuschnitt besteht der Inliner 20 aus zwei aufeinandergelegten rechteckförmigen Folienstücken, die am umlaufenden Außenrand in einer Siegelnaht 38 gegeneinander/miteinander verschweißt sind, wobei der Einfüllstutzen 22 zentralmittig im oberen Zuschnittsteil angeordnet ist. Für einen 1000 Liter Inliner betragen die Außenmaße des Kissenliners 2200 mm x 2140 mm. Das schematisch eingezeichnete Rechteck deutet auf dem unteren Folien-Zuschnittsteil die Basisfläche des eingefalteten Inliners 20 an und entspricht etwa der Größe der Auflagefläche auf der Bodenpalette 12 des Palettencontainers 10 innerhalb des Gitterkäfigs (etwas kleiner als 1200 x 1000 mm).
Die schematische Ansicht in Figur 12 zeigt den eingefalteten Inliner 20, wobei die rechteckige Grundfläche nun etwas weniger als 1200 x 1000 mm beträgt und dem in Figur 11 skizzierten Rechteck entspricht. Die Seitenwandungen sind zum Mittelpunkt des unteren Folienzuschnitts lotrecht unterhalb des Einfüllstutzens 22 hin eingefaltet, so dass die rechteckige Basisfläche verbleibt, wobei sich in den gestrichelt eingezeichneten Dreiecken (mit Spitzen zum Mittelpunkt der Basisfläche unterhalb des Einfüllstutzens 22 hin) in der Basisfläche wie auch in den beiden gestrichelt eingezeichneten Dreiecken (mit Spitzen zum Mittelpunkt der Basisfläche unterhalb des Einfüllstutzens 22 hin) in dem senkrecht auf der Basisfläche stehenden dreieckförmigen Teil mit Einfüllstutzen 22 in der Spitze eine vierfache Lage der Inliner-Seitenwandungen ergibt.
Die schematische Ansicht in Figur 13 veranschaulicht die Anordnung des eingefalteten vakuumierten Inliners 20 - im unbefüllten Zustand - innerhalb der im Gitterrahmen 14 aufgespannten Gewebehülle 18 auf der Bodenpalette 12, wenn der Einfüllstutzen 22 mittels Befestigungsmittel (Gewebeschnur) unterhalb des Sichtfensters 30 am Oberboden der Gewebehülle 18 fixiert ist. Bei dieser speziellen Einfaltung 34 mit den vierlagigen Dreiecksflächen in der horizontalen rechteckigen Basisfläche wie in der vertikalen
Dreiecksfläche mit oberem Einfüllstutzen 22 ergibt sich die Möglichkeit, den Inliner 20 an Einfüllstutzen 22 um ein Stück (bis 300 mm) nach oben durch das Sichtfenster 30 aus der Gewebehülle18 herauszuziehen.
In Figur 14 ist in schematischer Ansicht die Anordnung des vollständig entfalteten Inliners 20 - im befüllten Zustand - innerhalb der aufgespannten Gewebehülle 18 auf der
Bodenpalette 12 dargestellt. Als Besonderheit wird durch die spezielle Einfaltung des Inliners 20 auf die Basis-Abmessungen von ca. 1200 mm x 1000 mm (etwas kleiner) erreicht, dass die Siegelnaht 38 der zwei rechteckigen Folienzuschnitte des Inliners 20 im befüllten und vollständig entfalteten Zustand in halber Höhe der äußeren Gewebehülle 18 horizontal umlaufend ausgebildet ist. Dadurch wird eine Belastung der Siegelnaht 38 durch Zugspannungen weitestgehend vermieden. Durch das Übermaß des Inliner- Zuschnitts verbleiben in den beiden längeren Seitenwandungen des Inliners 20 zwei überschüssige dreieckförmige Folientaschen, die aber für die Herausziehbarkeit des unbefüllten Inliners 20 aus dem Sichtfenster 30 im Oberboden der Gewebehülle 18 von Bedeutung sind. Bezuqsziffernliste
Palettencontainer
- Bodenpalette
- Gitterrahmen
- flexibler Innenbehälter
- äußere Gewebehülle (16)
- innerer Inliner (16)
- Einfüllstutzen
- Entnahmearmatur
- Adapterplatte
- Gurtbänder
- Sichtfenster
Gewebeband für (22)
- seitliche Einfaltung (20)
- Aufreiß-Folie (30)
- Siegelnaht (20)

Claims

Patentansprüche
1. ) Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von flüssigen Füllgütern, mit einer Bodenpalette (12), einem darauf befestigten Gitterrahmen (14) aus verschweißten Metallstäben und einem darin eingesetzten flexiblen Innenbehälter (16), der aus einer äußeren Gewebehülle (18) und einem darin eingesetzten dünnwandigen Inliner (20) aus Kunststofffolie zur Aufnahme des flüssigen Füllguts besteht, wobei der dünnwandige Inliner (20) einen oberen Einfüllstutzen (22) und einen unteren Entnahmestutzen mit aufgesetzter Entnahmearmatur (24) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere Gewebehülle (18) zentralmittig im Oberboden ein mit einer dünnen
Kunststofffolie verschlossenes Sichtfenster (30) aufweist,
dass der Einfüllstutzen (22) des dünnwandigen Inliners (20) unterhalb des
Sichtfensters (30) befestigt ist, und dass die dünne Kunststofffolie derart aufreißbar ausgebildet ist, dass der Einfüllstutzen (22) des Inliners (20) für einen Befüllvorgang durch das Sichtfenster (30) hindurch um ein Stück über den Oberboden der Gewebehülle (18) hinaus hochziehbar ausgebildet ist.
2. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Herausziehbarkeit des Einfüllstutzens (22) nach oben aus dem Sichtfenster (30) der Gewebehülle (18) wenigstens 100 mm bis 250 mm, vorzugsweise ca. 150 mm, über den oberen Rand des Gitterrahmens (14) beträgt.
3. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einfüllstutzen (22) im Oberboden des dünnwandigen Inliners (20) mittels eines Befestigungsmittels direkt unterhalb des Sichtfensters (30) am Oberboden der
Gewebehülle (18) fixiert bzw. mittels am Gewebeoberboden angenähtem
Gewebeband (32) festgebunden ist, so dass der Einfüllstutzen (22) des dünnwandigen Inliners (20) im eingehängten Zustand der äußeren Gewebehülle (18) direkt unter dem Sichtfenster (30) hängt und dort zugriffsbereit angeordnet ist.
4. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der dünnwandige Inliner (20) im unbefüllten Zustand mit einem Stopfen im oberen Einfüllstutzen (22) und aufgesetzter verschlossener Entnahmearmatur (24) versehen, durch Luftabsaugung in einen vakuumierten Zustand und durch Bestrahlung/Bedampfung in einen aseptischen Zustand versetzt ist.
5. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Inliner (20) bodenseitig auf einer dünnen Platte fixiert ist und eine derartige
Spezialeinfaltung 34 aufweist, bei der die zentralmittige Anordnung des Einfüllstutzens (22) im Oberboden des Inliners (20) eine allseitige Nachgiebigkeit der vier vertikalen Inliner-Seitenwandungen erlaubt, wobei die vertikalen Seitenwandungen des
vakuumierten Inliners (20) nach innen gezogen sind und unten eine rechteckige Form in der Größe der unten aufgeklebten dünnen Platte annehmen, während sie nach oben zum Einfüllstutzen (22) hin durch mehrfache seitliche zickzack-förmige bzw.
ziehharmonikaartige Einfaltungen 34 schlauchförmig ausgebildet sind.
6. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die spezielle Einfaltung des Inliners (20) auf die äußeren Abmessungen von ca. 1200 mm x 1000 mm bewirkt wird, dass die Siegelnaht (38) der zwei rechteckigen Folienzuschnitte des Inliners (20) im befüllten und vollständig entfalteten Zustand in halber Höhe der äußeren Gewebehülle (18) horizontal umlaufend ausgebildet ist.
7. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2, 3, 4,5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die quaderförmige äußere Gewebehülle (18) in einer ihrer vertikalen Seitenwandungen einen querverlaufenden (horizontalen) Eingriffsschlitz aufweist, der durch zwei sich überlappende Enden der unterbrochenen Gewebestoffbahn gebildet ist.
8. ) Palettencontainer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von unten nach oben weisende Ende der Gewebebahn innenseitig und das von oben nach unten weisende Ende der Gewebebahn außenseitig in der Seitenwandung der Gewebehülle (18) angeordnet ist.
9. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der durch zwei sich überlappende Enden der unterbrochenen Gewebestoffbahn gebildete, von einer langen Seitenwandung zur anderen langen Seitenwandung querverlaufende Eingriffsschlitz im Unterboden (Unterseite) der äußeren Gewebehülle (18) angeordnet ist.
10. ) Palettencontainer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von hinten nach vorne weisende Ende der Gewebebahn innenseitig und das von vorne nach hinten weisende Ende der Gewebebahn außenseitig im Unterboden der Gewebehülle (18) angeordnet ist.
11. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Überlappung der beiden Enden der Gewebestoffbahn zwischen 50 und 300 mm, vorzugsweise ca. 150 mm beträgt und sich über die gesamte Breite der Gewebehülle (18) erstreckt.
12. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der innere Inliner (20) eine geringfügig größere Abmessung (etwas größeres Volumen) in der Größenordnung von ca. 2 - 20 % als die äußere Gewebehülle (18) aufweist.
PCT/EP2015/001938 2014-09-28 2015-09-28 Palettencontainer WO2016045800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007937.4 2014-09-28
DE202014007937 2014-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045800A1 true WO2016045800A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54366173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001938 WO2016045800A1 (de) 2014-09-28 2015-09-28 Palettencontainer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016045800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019130000A1 (fr) * 2017-12-29 2019-07-04 Didier Chambon Emballage modulaire pliable, notamment pour les produits industriels
DE102018007441A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
CN111315664A (zh) * 2017-09-22 2020-06-19 毛瑟工厂有限责任公司 内衬

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128584B (en) * 1982-10-20 1986-04-09 Rukka Ab Oy Filling double-walled sacks
DE29703575U1 (de) * 1996-02-29 1997-06-12 Rexam Packaging Ltd Aseptisches Verpackungssystem und flexibler Behälter dafür
EP1103486A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-30 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
US20040197034A1 (en) * 2001-08-28 2004-10-07 Carlos Matias Flexible container for liquids
US20060027582A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Beach John E Support for cage and bottle style intermediate bulk container
US20060175385A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Mcdowell Richard B Cartridge and method for filling a bulk container with a flowable substance
WO2007029011A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Storsack Dorton Ltd Container for a fluid
EP2149508B1 (de) 2008-08-01 2011-02-23 Daviplast - Serviços de Consultoria, Sociedade Unipessoal LDA. Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE102014003376A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Mauser-Werke Gmbh Plattencontainer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128584B (en) * 1982-10-20 1986-04-09 Rukka Ab Oy Filling double-walled sacks
DE29703575U1 (de) * 1996-02-29 1997-06-12 Rexam Packaging Ltd Aseptisches Verpackungssystem und flexibler Behälter dafür
EP1103486A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-30 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
US20040197034A1 (en) * 2001-08-28 2004-10-07 Carlos Matias Flexible container for liquids
US20060027582A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Beach John E Support for cage and bottle style intermediate bulk container
US20060175385A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Mcdowell Richard B Cartridge and method for filling a bulk container with a flowable substance
WO2007029011A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Storsack Dorton Ltd Container for a fluid
EP2149508B1 (de) 2008-08-01 2011-02-23 Daviplast - Serviços de Consultoria, Sociedade Unipessoal LDA. Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE102014003376A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Mauser-Werke Gmbh Plattencontainer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111315664A (zh) * 2017-09-22 2020-06-19 毛瑟工厂有限责任公司 内衬
WO2019130000A1 (fr) * 2017-12-29 2019-07-04 Didier Chambon Emballage modulaire pliable, notamment pour les produits industriels
FR3076284A1 (fr) * 2017-12-29 2019-07-05 Didier Chambon Emballage modulaire pliable, notamment pour les produits industriels
DE102018007441A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE102018007441B4 (de) 2018-09-20 2021-07-29 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964540B1 (de) Palettencontainer und verfahren zur einfaltung eines inliners
EP1719714A1 (de) Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
EP0329819A1 (de) Verpackungs-Einheit
DE4026562A1 (de) Kartonverpackung fuer fluessigkeiten
WO2009010143A1 (de) Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung
WO2016045800A1 (de) Palettencontainer
EP3496766A2 (de) Verfahren und behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
EP0204739A1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung und herrichtung
EP3153420B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
CH386627A (de) Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe biologischer Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0799771B1 (de) Mehrfunktionaler Behälter
DE3637330C2 (de)
DE102014112911B4 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische Instrumente sowie Verfahren unter Verwendung des Verpackungssystems
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE944057C (de) Verpackung fuer kissenfoermige, aus einem Schlauch hergestellte Beutel
DE202014104240U1 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische Instrumente
DE2435672A1 (de) Multiverpackung
WO2020057772A1 (de) Palettencontainer
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
EP3365250A1 (de) Einwegbehältnis für kleine teile in der pharmazeutischen industrie
EP3755394B1 (de) Vorrichtung enthaltend eine dialyselösung
DE1511556C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Wiederverschliessen von geschlossen hergestellten biegsamen Behaeltnissen
CH625182A5 (en) Container for transporting and storing substances to be kept sterile
DE6934438U (de) Ausgekleidete gitterboxpalette
DE1586562C (de) Verbundbehalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15788322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15788322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1