EP0190757B1 - Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem - Google Patents

Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0190757B1
EP0190757B1 EP86101531A EP86101531A EP0190757B1 EP 0190757 B1 EP0190757 B1 EP 0190757B1 EP 86101531 A EP86101531 A EP 86101531A EP 86101531 A EP86101531 A EP 86101531A EP 0190757 B1 EP0190757 B1 EP 0190757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
discharge
container
accordance
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190757A2 (de
EP0190757A3 (en
Inventor
Srecko Dipl.-Ing. Stok
Henricus Meeuwissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
Original Assignee
International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH filed Critical International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
Priority to AT86101531T priority Critical patent/ATE66198T1/de
Publication of EP0190757A2 publication Critical patent/EP0190757A2/de
Publication of EP0190757A3 publication Critical patent/EP0190757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190757B1 publication Critical patent/EP0190757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Definitions

  • the invention relates to a liquid container, consisting of a dimensionally stable outer container and a flexible plastic bag inserted therein, the plastic bag having a filling and removal nozzle with an annular extension formed integrally at its free end, and wherein the filling and removal nozzle in the lower Area of the outer container is fixed in the filling and removal opening.
  • a liquid container consisting of a dimensionally stable outer container and a flexible plastic bag inserted therein, the plastic bag having a filling and removal nozzle with an annular extension formed integrally at its free end, and wherein the filling and removal nozzle in the lower Area of the outer container is fixed in the filling and removal opening.
  • a container is known from FR-A-2 371 355.
  • liquids such as pasteurized fruit preparations, also called fruit base, or other liquids that require sterile, aseptic or low-germ treatment
  • reusable operating system into which the liquids are introduced directly, usually with a capacity of about 100 to 2,000 liters, or containers made of a dimensionally stable outer container, such as made of metal or cardboard, and a flexible one used in it Plastic bag or sack used for one-way or reusable operation.
  • a liquid container is known (NL-A-8 303 120) in which an empty bag to be inserted into a barrel is equipped with a connecting piece, the opening of which is closed with a sealing element, so that the inside of the bag is completely sealed off from the outside.
  • a filling tube is inserted into the connection piece before the bag is filled, and the sealing element is thus pierced.
  • the disadvantage here is that before inserting the filling tube into the connecting piece, both parts inside and outside, as well as the opening after removing the filling tube and also a stopper to be inserted, are soiled, so that sterility when filling is not guaranteed.
  • the question of the step-by-step sterile removal of liquid as well as the filling and removal of large bags on their underside is not solved.
  • the invention has for its object to develop the known container so that the inside sterilized plastic bag and the liquid to be filled guaranteed to remain sterile when filling and simple operation, with a sealing connection between without additional components Outer and inner container and the connected fitting should be guaranteed and also the fitting connections of the outer container correspond to the previous ones or are designed so that the inserted fittings can be used unchanged.
  • the filling and removal nozzle as a flexible piece of hose is finally provided with a flexible sealing ring and the mouth of the same is hermetically sealed by a relatively thin membrane and that the sealing ring between an end face of one at the filling and removal opening of the Outer container existing connector or threaded connector and an adjoining filling and emptying valve is clamped.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that when filling liquid containers - also called beverage containers - with a plastic bag inserted in a dimensionally stable outer container to hold the liquid, infection of the content is excluded with certainty and thus complaints are not recognized when the content is reinfected extensive automatic machines that close off the filling parts are not required.
  • special precautions do not have to be taken or that it is only made possible by the invention to be able to fill all occurring outer containers, from bulky Eden steel large containers to medium-sized and small cardboard boxes, regardless of their design, and also that associated existing fittings unchanged use.
  • the inventive design of the filling and removal nozzle also allows protection of the same, in particular the membrane, and simple sterilization of its outer surface until it is filled.
  • a nozzle 22 is welded to a valve connecting part 21 of the outer container 4, as is also shown more clearly in FIG. 2, with a union nut 24 being associated with it.
  • An inner valve part 26 of the filling and removal valve unit 8 is connected by means of the connector 22.
  • the filling and removal nozzle 28 located on the plastic bag 14 can be conveniently grasped after opening its hole 30 by removing a closure part 32 and inserted through the valve connecting part 21 and the conical nozzle 22 such that an O-ring-shaped sealing ring 34 of the filling and removal hose piece 28 is in front an end face 36 of the conical nozzle 22.
  • a closure part 32 is thereby quickly removable and reinsert, because it is firmly mounted by a retaining wedge 38, which finds its counter bearing by means of holder 40 present outside the closure part 32, it being possible to seal via a sealing cord 42 if necessary.
  • the filling and removal valve unit 8 is to be mounted, and for sterilizing interiors 45 of the same, in a manner known per se, before filling the plastic bag 14 lying in the outer container 4 via a pipe section 43, for. B. superheated steam, the union nut 24 being loosened at least temporarily, that the hot steam can escape through these threaded seats.
  • the sealing ring 34 together with a hose part 44 and a membrane 46, forms the filling and removal nozzle 28, which is dimensioned accordingly depending on the installation and operating conditions of the application and thus also those of the outer containers.
  • the sealing ring 34 replaces the other sealing ring used in existing devices of this type, it is therefore provided for the hose part 44 on the outside thereof.
  • the material qualities and dimensions of the plastic bag as well as the parts of the filling and removal nozzle 28 also depend on the respective operating conditions.
  • the membrane 46 can have thinned or indented areas 100 or places through which there is easier tearing, wherein a star-shaped configuration expediently initiates an opening of the sealing skin from the center outwards so that the remaining pieces are as short as possible and not with the valve parts to be pivoted, such as a plate 98, collide.
  • the tube part 44 is drawn onto a pipe section 47 of a sheet pile flange 48, which is provided with retaining grooves 50 for a more secure fit, the sheet pile flange 48 being welded to the plastic bag 14 in a conventional manner about a sheet pile hole 52.
  • a filling and removal valve unit 54 according to FIGS. 3 and 4 is provided for one-way and reusable outer containers 55, which can consist of cardboard, a box or the like.
  • a threaded connector 60 is inserted into a hole 58 in a cardboard side wall 56, an outer washer 62 with thread being screwed onto the threaded connector 60 and the thread being carried out only so long that a clearance 63 to the union nut 24 is retained.
  • a lock nut 66 is screwed on, which comes into effect against an inner disk 70, which is arranged with its inner diameter with a loose fit on the threaded connector 60.
  • the filling and removal valve unit 54 is arranged so as to tighten around the cardboard side wall 56, the solid fit of which around the cardboard side wall 56 is achieved by the relatively large design of the outer and inner disks 62 and 70, respectively.
  • the outer and inner disks 62 and 70 are each shortened in their lower region 74, so that the filling and removal valve unit 8 can be provided as close as possible to the bottom 76 of the outer container 55 in order to ensure an almost complete discharge of the liquid, the outer pane 62 can be designed as an angle piece, the lower leg of which comes to rest under the base 76.
  • the one-piece filling and removal hose piece 68 is formed from an O-ring-like sealing ring 80, a membrane 82 and a hose part 78, the latter on a short pipe piece 84 Sheet flange 86 is mounted and the same is additionally held by a clamping band 88.
  • the sheet flange 86 is welded to a plastic bag 90.
  • the filling and removal nozzle 68 is inserted and the filling and removal valve unit 8, which is only briefly indicated, is connected and sterilized in the same way as already described for the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • a one-piece construction of the entire filling and removal nozzle 28 is selected, with the sealing ring 34 of the hose part 44 initially running somewhat inwards so that it can be used, for example, in existing or appropriately designed valve units.
  • a sealing skin 104 and a hose part 106 are hermetically connected to a sealing ring 108 by welding.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a filling and removal nozzle 110, in which the sealing ring 112 is made in one piece with a sealing skin 114 and a hose connector 116, the latter also being provided with retaining grooves 118, whereby a pushed-on hose part 120 experiences a firm hold.
  • a filling and removal hose piece 124 has a one-piece sealing skin and hose connection piece 126, which is welded to an O-ring-shaped sealing ring 128.
  • holder 96 can be provided for holding the filling and removal nozzle 28 in the region of the interior of the containers, so that the filling and extraction nozzle 28 cannot be compressed here , which could cause damage and prevent or prevent the liquid from escaping.
  • the holders 96 can be firmly connected to the outer containers, but they can also only be inserted and / or secured in position by means of suitable, known means, such as plug connections or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einem formstabilen Außenbehälter und einem darin eingesetzten, flexiblen Kunststoffsack, wobei der Kunststoffsack einen Füll- und Entnahmestutzen mit einer an dessen freiem Ende einstückig ausgebildeten, ringförmigen Erweiterung aufweist und wobei der Füll- und Entnahmestutzen im unteren Bereich des Außenbehälters in dessen Füll- und Entnahmeöffnung fixiert ist. Ein derartiger Behälter ist bekannt aus der FR-A-2 371 355.
  • Mit solchen Behältern werden Flüssigkeiten, wie pasteurisierte Fruchtzubereitungen, auch Fruchtgrundstoff genannt, oder andere Flüssigkeiten, bei denen eine sterile, aseptische oder keimarme Behandlung erforderlich ist, transportiert, gelagert sowie nach Bedarf auch in Etappen entnommen. Hierbei werden entweder im Mehrweg-Betriebssystem transportable, rostfreie Edelstahldruckbehälter verwendet, in die die Flüssigkeiten direkt eingebracht werden, meist mit einem Fassungsvermögen von etwa 100 bis 2.000 Liter, oder es werden bereits Behälter aus einem formstabilen Außenbehälter, wie aus Metall oder aus Karton, und einem darin eingesetzten flexiblen Kunststoffbeutel bzw. -sack für den Einweg- oder Mehrwegbetrieb angewendet.
  • Es ist ein Flüssigkeitsbehälter bekannt (NL-A-8 303 120), bei dem ein in ein Faß einzusetzender leerer Beutel mit einem Anschlußstutzen ausgerüstet ist, dessen Öffnung mit einem Abdichtelement verschlossen ist, so daß das Innere des Beutels völlig nach außen abgedichtet ist. Nach festem Einsetzen des Anschlußstutzens in ein Faß wird vor dem Befüllen des Beutels ein Abfüllrohr in den Anschlußstutzen eingesetzt und damit das Abdichtelement durchstochen. Nachteilig ist hierbei, daß vor dem Einsetzen des Füllrohres in den Anschlußstutzen beide Teile innen und außen sowie die Öffnung nach dem Herausnehmen des Füllrohres und auch ein dann einzusetzender Stopfen zum Verschließen Verschmutzungen ausgesetzt ist, wodurch die Sterilität beim Einfüllen nicht gewährleistet ist. Außerdem ist hierbei sowohl die Frage der etappenweisen, sterilen Entnahme von Flüssigkeit als auch die Füllung und Entnahme bei großen Beuteln an deren Unterseite nicht gelöst.
  • Ein ebenfalls bekanntgewordener Vorschlag dieser Art (FR-A-2 371 355) kommt einmal auch nur für kleine Behälter in Betracht, da die offene Folienhülle durch den kleinen Abflußstopfen in das Faßinnere eingesteckt werden muß, und zum anderen sind für eine sterile Einfüllung und etappenweise Entnahme keine Vorkehrungen getroffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Behälter so weiterzubilden, daß der im Inneren sterilisierte Kunststoffsack und die einzufüllende Flüssigkeit beim Befüllen und einfachen Bedienungsaufwand garantiert steril bleiben, wobei ohne zusätzliche Bauteile eine dichtende Verbindung zwischen Außen- und Innenbehälter sowie der angeschlossenen Armatur gewährleistet sein soll und zudem die Armaturanschlüsse der Außenbehälter den bisherigen entsprechen bzw. so gestaltet sind, daß die eingeführten Armaturen unverändert verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Füll- und Entnahmestutzen als flexibles Schlauchstück abschließend mit einem flexiblen Dichtungsring versehen ist sowie die Mündung desselben durch eine verhältnismäßig dünne Membrane hermetisch verschlossen ist und daß der Dichtungsring zwischen einer Stirnfläche eines an der Füll- und Entnahmeöffnung des Außenbehälters vorhandenen Stutzens bzw. Gewindestutzens und einem daran anschließenden Füll- und Entleerungsventil eingeklemmt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Befüllen von Flüssigkeitsbehältern - auch Getränkecontainern genannt - mit in einem formstabilen Außenbehälter eingelegten Kunststoffsack zur Aufnahme der Flüssigkeit eine Infektion des Inhalts mit Sicherheit ausgeschlossen ist und somit Reklamationen bei eingetretener Reinfektion des Inhalts nicht anerkannt werden müssen, wobei umfangreiche, die Füllpartien nach außen abschließende Automaten nicht erforderlich sind. Außerdem ist es günstig, daß besondere Vorkehrungen nicht getroffen werden müssen bzw. daß es erst durch die Erfindung ermöglicht ist, alle vorkommenden Außenbehälter, vom sperrigen Edenstahl-Großcontainer bis zum Karton mittlerer bis kleinerer Größe, unabhängig von ihrer Bauart befüllen zu können und auch die dazugehörigen vorhandenen Armaturen unverändert zu verwenden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Füll- und Entnahmestutzens ist auch ein Schutz desselben, insbesondere der Membrane, und eine einfache Sterilisation seiner Außenfläche bis zur Befüllung ermöglicht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, es zeigt
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht auf einen transportablen Rostfrei-Edelstahl-Container bekannter Bauart,
    Fig. 2
    die Ventileinheit gemäß der Einzelheit A nach Fig. 1, im Schnitt vergrößert dargestellt,
    Fig. 3
    eine Füll- und Entnahme-Ventileinheit, an einem Kartonaußenbehältnis angeordnet,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 3 nach Pfeilrichtung Z,
    Fig. 5-8
    verschieden ausgeführte Teilquerschnitte des äußeren Bereichs von Füll- und Entnahmeschlauchstücken im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 9
    eine Ansicht gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung Y. Ein in Fig. 1 dargestellter Edelstahl-Container 2 besteht aus einem Außenbehälter 4, einem Traggestell 6 und einer Füll- und Entnahmeventileinheit 8 und weist oben ein Mannloch 12 auf, durch das ein leerer Kunststoffsack 14 einzubringen ist, der über Haken 20 eines Deckels 10 des Außenbehälters 4 über Zugmittel 16, die an seinen Ösen 18 anderseitig anschließen, aufgehangen ist.
  • An einem Ventilanschlußteil 21 des Außenbehälters 4, wie es auch Fig. 2 deutlicher zeigt, ist ein Stutzen 22 angeschweißt, wobei ihm eine Überwurfmutter 24 zugeordnet ist.
  • Mittels des Stutzens 22 ist ein inneres Ventilteil 26 der Füll- und Entnahmeventileinheit 8 angeschlossen. Der am Kunststoffsack 14 befindliche Füll- und Entnahmestutzen 28 kann bequem nach Öffnen seines Loches 30 durch Entfernen eines Verschlußteils 32 erfaßt und durch das Ventilanschlußteil 21 und den Kegelstutzen 22 so eingesetzt werden, daß ein O-ringförmiger Dichtungsring 34 des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 28 vor einer Stirnfläche 36 des Kegelstutzens 22 liegt.
  • Ein Verschlußteil 32 ist dadurch schnell abnehmbar und wieder einzusetzen, weil es von einem Haltekeil 38 fest montiert wird, der mittels außerhalb des Verschlußteils 32 vorhandener Halter 40 sein Gegenlager findet, wobei über eine Dichtschnur 42 bei Bedarf abgedichtet werden kann. Anschließend ist die Füll- und Entnahmeventileinheit 8 zu montieren, und zur Sterilisation von Innenräumen 45 derselben wird in an sich bekannter Weise vor der Befüllung des im Außenbehälter 4 einliegenden Kunststoffsackes 14 über ein Rohrstück 43 z. B. Heißdampf eingelassen, wobei wenigstens zeitweise die Überwurfmutter 24 so gelöst werden, daß der Heißdampf durch diese Gewindesitze entweichen kann.
  • Der Dichtungsring 34 bildet mit einem Schlauchteil 44 und einer Membrane 46 den Füll- und Entnahmestutzen 28, der je nach den Einbau- und Betriebsbedingungen des Anwendungsfalles und somit auch denen der Außenbehältnisse entsprechend dimensioniert ist. Der Dichtungsring 34 ersetzt den bei vorhandenen Einrichtungen dieser Art verwendeten sonstigen Dichtring, er ist deshalb zum Schlauchteil 44 an dessen Außenbereich vorgesehen. Nach den jeweiligen Betriebsbedingungen richten sich auch die Materialqualitäten und Abmessungen des Kunststoffsackes sowie ebenso die Teile des Füll- und Entnahmestutzens 28.
  • Die Membrane 46 kann verdünnte oder eingekerbte Partien 100 bzw. Stellen aufweisen, durch die ein leichteres Einreißen gegeben ist, wobei zweckmäßigerweise durch eine sternförmige Ausbildung ein Aufbruch der Abdichthaut von der Mitte aus nach außen eingeleitet wird, damit die Reststücke möglichst kurz sind und nicht mit den zu verschwenkenden Ventilteilen, wie einer Platte 98, kollidieren.
  • Das Schlauchteil 44 ist auf ein Rohrstück 47 eines Spundflansches 48, der mit Halterillen 50 zum festeren Sitz versehen ist, aufgezogen, wobei in üblicher Weise der Spundflansch 48 um ein Spundloch 52 des Kunststoffsackes 14 mit diesem verschweißt ist.
  • Eine Füll- und Entnahmeventileinheit 54 nach den Fig. 3 und 4 ist für Ein- und Mehrwegaußenbehältnisse 55 vorgesehen, die aus Karton, einer Kiste oder dergleichen bestehen können.
  • Ein Gewindestutzen 60 ist in ein Loch 58 einer Kartonseitenwand 56 eingesetzt, wobei eine Außenscheibe 62 mit Gewinde auf den Gewindestutzen 60 feststehend aufgeschraubt und das Gewinde nur so lange ausgeführt ist, daß ein Freimaß 63 zur Überwurfmutter 24 erhalten bleibt. Anderseitig wird eine Nutmutter 66 aufgeschraubt, die gegen eine Innenscheibe 70, welche mit ihrem Innendurchmesser mit einem Lossitz auf dem Gewindestutzen 60 angeordnet ist, zur Wirkung kommt. Hierdurch wird die Füll- und Entnahmeventileinheit 54 um die Kartonseitenwand 56 festspannend angeordnet, wobei der solide Sitz derselben um die Kartonseitenwand 56 durch die verhältnismäßig große Ausführung der Außen- und Innenscheibe 62 bzw. 70 erreicht wird.
  • Die Außen- bzw. Innenscheibe 62 bzw. 70 ist jeweils in ihrem unteren Bereich 74 verkürzt ausgeführt, so daß die Füll- und Entnahmeventileinheit 8 möglichst nah zum Boden 76 des Außenbehältnisses 55 vorgesehen werden kann, um einen fast restlosen Auslauf der Flüssigkeit zu gewährleisten, wobei die Außenscheibe 62 als Winkelstück ausgebildet sein kann, deren unterer schenkel unter dem Boden 76 zur Anlage kommt.
  • Das einstückige Füll- und Entnahmeschlauchstück 68 wird aus einem O-ringartigen Dichtungsring 80, einer Membrane 82 und einem Schlauchteil 78 gebildet, wobei letzteres auf einem kurzen Rohrstück 84 eines Spundflansches 86 aufgezogen ist und wobei dasselbe über ein Klemmband 88 zusätzlich gehaltert wird.
  • Der Spundflansch 86 ist mit einem Kunststoffsack 90 verschweißt. Das Einsetzen des Füll- und Entnahmestutzens 68 sowie das Anschließen und Sterilisieren der nur kurz angedeuteten Füll- und Entnahmeventileinheit 8 erfolgt in gleicher Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 bereits beschrieben.
  • In den Fig. 5 bis 9 sind einige Varianten der vorderen Partie von Füll- und Entnahmeschlauchstücken 28 bzw. 68 gezeigt.
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 5 und 9 ist eine einstückige Bauweise des gesamten Füll- und Entnahmestutzens 28 gewählt, wobei vom Dichtungsring 34 des Schlauchteils 44 zunächst etwas nach innen verlaufend anschließt, damit es beispielsweise in vorhandene oder entsprechend ausgebildete Ventileinheiten eingesetzt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 eines Füll- und Entnahmestutzens 102 sind eine Abdichthaut 104 und ein Schlauchteil 106 mit einem Dichtungsring 108 durch Verschweißen hermetisch verbunden.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Ausführung eines Füll- und Entnahmestutzens 110, bei der der Dichtungsring 112 mit einer Abdichthaut 114 und einem Schlauchanschlußstück 116 einstückig hergestellt ist, wobei letzteres ebenfalls mit Halterillen 118 versehen ist, wodurch ein aufgeschobenes Schlauchteil 120 einen festen Halt erfährt.
  • Die Bauart eines Füll- und Entnahmeschlauchstückes 124 nach Fig. 8 weist ein einteiliges Abdichthaut- und Schlauchanschlußstück 126 auf, das mit einem O-ringförmigen Dichtungsring 128 verschweißt ist.
  • Weitere Hilfsgeräteteile sind für den störungsfreien Betrieb von Vorteil. So können, insbesondere für größere Anlagen, bei denen der Flüssigkeitsdruck in Bodennähe hoch ist, für die Halterung des Füll- und Entnahmestutzens 28 im Bereich der Innenräume der Behältnisse Halter 96 vorgesehen sein, so daß die Füll- und Entnahmestutzen 28 hier nicht zusammengedrückt werden können, wodurch Beschädigungen möglich wären und der Auslauf der Flüssigkeit gehemmt bzw. unterbunden werden könnte. Die Halter 96 können mit den Außenbehältnissen fest verbunden werden, sie können aber auch nur eingesetzt sein und/oder über geeignete, bekannte Mittel, wie Steckverbindungen oder dergleichen, lagegesichert werden.

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einem formstabilen Außenbehälter (4, 55) und einem darin eingesetzten flexiblen Kunststoffsack (14, 90), wobei der Kunststoffsack einen Füll- und Entnahmestutzen (28, 68) mit einer an dessen freiem Ende einstückig ausgebildeten, ringförmigen Erweiterung aufweist und wobei der Füll- und Entnahmestutzen im unteren Bereich des Außenbehälters in dessen Füll- und Entnahmeöffnung fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füll- und Entnahmestutzen (28, 68, 102, 110, 124) als flexibles Schlauchstück abschließend mit einem flexiblen Dichtungsring (34, 80, 108, 112, 128) versehen ist sowie die Mündung desselben durch eine verhältnismäßig dünne Membrane (46, 82, 104, 114) hermetisch verschlossen ist und daß der Dichtungsring (34, 80, 108, 128) zwischen einer Stirnfläche (36) eines an der Füll- und Entnahmeöffnung des Außenbehälters (4, 55) vorhandenen Stutzens (22) bzw. Gewindestutzens (60) und einem daran anschließenden Füll- und Entleerungsventil (8) eingeklemmt ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membrane (46, 82, 104, 114) mehrere verdünnte Partien (100) oder Einkerbungen aufweist, die vorzugsweise vom Zentrum aus strahlenförmig nach außen verlaufen.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenbehälter (4, 55) in seinem oberen Bereich Haken (20) oder dergleichen vorgesehen sind, mit Hilfe derer der Kunststoffsack über an ihm angebrachte Ösen (18) durch Zugmittel (16) aufgehängt ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Füll- und Entnahmeventileinheit (8, 54) ein Loch (30) im Außenbehälter (4, 55) vorgesehen ist, das durch ein Verschlußteil (32) schnell zu öffnen und zu schließen ist, wobei das Loch (30) eine solche Größe aufweist, daß der Bedienungsmann hierdurch bequem den Füll- und Entnahmestutzen (28, 68) erfassen und in die Füll- und Entnahmeöffnung (31) des Außenbehälters (4) einsetzen kann.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Karton bestehenden Ein- und Mehrwegaußenbehältnis (55) die Füll- und Entnahmeventileinheit (54) so ausgebildet ist, daß sie die Kartonseitenwand (56) spannend umfaßt.
  6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gewindestutzens (60) bis auf ein Freimaß (63) bis zur Überwurfmutter (24) mit Gewinde versehen ist, mit dem eine Außenscheibe (62) größerer Abmessung festsitzend aufgeschraubt ist und innenseitig eine Innenscheibe (70) ähnlicher Abmessung wie die Außenscheibe (62) gegen die Kartonseitenwand (56) angelegt und durch eine Nutmutter (66) fest unter Spannung zur Anlage gebracht wird, wobei die Außen- und Innenscheibe (62, 70) in ihrem unteren Bereich (74) so verkürzt ausgeführt sind, daß die Füll- und Entnahmeventileinheit (54) möglichst nah zum Boden (76) befindlich vorgesehen ist und die Außenscheibe (62) als Winkelstück ausgebildet sein kann, deren unterer Schenkel unter dem Boden (76) zur Anlage kommt.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere gesonderte Füll- und Entnahmestutzen (28, 68, 106, 120, 102, 110, 124) am Kunststoffsack (14, 90) anschließen und für diese Stutzen (22, 61) vorgesehen sind.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Außenbehälters vor den Füll- und Entnahmeöffnungen Halter (96) fest verbunden oder nur eingesetzt worden sind, in die die Füll- und Entnahmestutzen (28), insbesondere mit Spundflanschen (48) derselben, eingesetzt werden können.
EP86101531A 1985-02-06 1986-02-05 Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem Expired - Lifetime EP0190757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101531T ATE66198T1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503916 DE3503916A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem
DE3503916 1985-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0190757A2 EP0190757A2 (de) 1986-08-13
EP0190757A3 EP0190757A3 (en) 1987-04-29
EP0190757B1 true EP0190757B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6261739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101531A Expired - Lifetime EP0190757B1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0190757B1 (de)
JP (1) JPS61259986A (de)
AT (1) ATE66198T1 (de)
DE (2) DE3503916A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373872A (en) * 1993-06-30 1994-12-20 International Flavors & Fragrances Inc. Apparatus and method to provide bag-in-a-box system
DE4428284A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Hessabi Iradj Schutzvorrichtung für Behälter
IT1283326B1 (it) * 1996-03-27 1998-04-16 Corob Srl Sistema per la conservazione,il trasporto e l'erogazione di prodotti coloranti nonche' serbatoio e macchina dispensatrice
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH & Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
JP5039608B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 森永乳業株式会社 殺菌済原料における汚染の検出方法
DE102021117729B3 (de) * 2021-07-08 2022-06-30 U-Consulting GmbH Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen
CN115254833B (zh) * 2022-07-29 2023-08-04 广东林顿重工有限公司 一种液体储存容器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564163A (en) * 1943-01-12 1951-08-14 Leperre Jean Emile Lucien Receptacle with elastic bag insert and system for filling and emptying the same
DE1012864B (de) * 1954-11-27 1957-07-25 Bernhard Zamek Fluessigkeitsbehaelter
DE7636440U1 (de) * 1976-11-19 1977-03-10 Graf Gmbh Otto Behaelter in Fassform
CA1182269A (en) * 1981-08-18 1985-02-12 Wrightcel Limited Aseptic filling station
EP0098322A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-18 Bier-Drive Ag Foliensack
US4494363A (en) * 1982-08-20 1985-01-22 Franrica Mfg. Inc. Method and apparatus for aseptically filling containers
NL8303120A (nl) * 1983-09-09 1985-04-01 Jan Leonard Meens Zak uit kunststoffolie om te worden aangebracht in een vat.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503916A1 (de) 1986-08-07
ATE66198T1 (de) 1991-08-15
DE3503916C2 (de) 1987-04-30
JPS61259986A (ja) 1986-11-18
DE3680798D1 (de) 1991-09-19
EP0190757A2 (de) 1986-08-13
EP0190757A3 (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932438T2 (de) Beuteleinsatz für lagerbehälter
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
DE2439392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck
DE3336612A1 (de) Oeffnungs- und entnahmekappe
EP0190757B1 (de) Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
EP1930031A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren des Anschlussbereichs eines Bag-in-Tank Systems sowie eine entsprechende Anlage zum Sterilisieren
DE19514467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
EP0152544A2 (de) Sterilisierbehälter
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
CH657825A5 (de) Sterilisierbare doppelverpackung.
EP3326605B1 (de) Beutel zur bevorratung und entnahme eines flüssigen zusatzstoffes unter aseptischen bedingungen
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
DE102014112911B4 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische Instrumente sowie Verfahren unter Verwendung des Verpackungssystems
DE102010028529A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von fliessfähigen Medien
DE102009018979A1 (de) Brechverschluss zum Verstopfen eines Schlauchs
EP1534592B1 (de) Verfahren zum applizieren eines wiederverschliessbaren ausgiesselements an einen behälter und behälter dafür
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE3800499A1 (de) Augenspuelflasche
DE2656717A1 (de) Vakuumtransportbehaelter
DE3102141A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE3813183A1 (de) Kunststoffsack-ventil-kombination
EP0711523B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlagsahne
DE55095C (de) Transport-, Zapf- und Sterilisirungsgefäfs für Milch
EP0204097B1 (de) Verfahren zum Transport von gärempfindlichen Produkten
EP1228979A1 (de) Verpackung mit einer Innenfolie und einem in der Innenfolie angeordneten Adapterring, insbesondere Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910814

Ref country code: NL

Effective date: 19910814

Ref country code: SE

Effective date: 19910814

Ref country code: GB

Effective date: 19910814

Ref country code: BE

Effective date: 19910814

REF Corresponds to:

Ref document number: 66198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920205

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST