DE3503916A1 - Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem - Google Patents

Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem

Info

Publication number
DE3503916A1
DE3503916A1 DE19853503916 DE3503916A DE3503916A1 DE 3503916 A1 DE3503916 A1 DE 3503916A1 DE 19853503916 DE19853503916 DE 19853503916 DE 3503916 A DE3503916 A DE 3503916A DE 3503916 A1 DE3503916 A1 DE 3503916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
removal
plastic bag
piece
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503916C2 (de
Inventor
Henricus Oss Meeuwissen
Srecko Dipl.-Ing. 4240 Emmerich Stok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
INT FLAVORS and FRAGRANCES Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
INT FLAVORS and FRAGRANCES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH, INT FLAVORS and FRAGRANCES Inc filed Critical International Flavors and Fragrances IFF Deutschland GmbH
Priority to DE19853503916 priority Critical patent/DE3503916A1/de
Priority to EP86101531A priority patent/EP0190757B1/de
Priority to DE8686101531T priority patent/DE3680798D1/de
Priority to AT86101531T priority patent/ATE66198T1/de
Priority to JP61023077A priority patent/JPS61259986A/ja
Publication of DE3503916A1 publication Critical patent/DE3503916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503916C2 publication Critical patent/DE3503916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

.1 iifcertia ti oiial Flavors &
Fragrances TFF (Deutschland)
Cresellschaft mit beschränkter Haftung
Ii m in fl r ϊ c h
Steriles Bag-In-Box Füll- und Entnahtnesystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und· die zugehörigen Einrichtungen zu einem sterilen Bag-Tn-Box Füll- und Entnahmesystem, mit dem Flüssigkeiten, wie pasteurisierte Fruchtzubereitung, auch Fruchtgrundstoff genannt, in höher liegender Viskosität oder andere Flüssigkeiten transportiert, gelagert, sowie nach Bedarf auch in Etappen entnommen werden können»
Es sind für den Mehrwegbetrieb transportable, rostfreie Edelstahldruckbehälter, oft als Flüssigkei tscoiitainer bezeichnet, bekanntgeworden, in die die Flüssigkeiten direkt eingebracht werden und die in der Regel Inhalte von etwa 100 bis 1000 Liter und auch mehr aufweisen. Auch bedient sich die Praxis zur entsprechenden Handhabung dieser Flüssigkeiten Bag-In-Box Container-Systeme, ebenfalls größerer Fassungsvermögen, als Ein- oder Mehrwegverpackungen.
Die aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl hergestellten Behälter, bei denen meist durch direkten Gasdruckbeaufschlagung auf die Flüssigkeiten die zu entnehmenden Mengen derselben zum beschleunigten Ausfließen gebracht werden, weisen hohe Anschaffungspreise auf und verlangen eine Reihe von umfangreichen Zusatzeinrichtungen, wie
BAD ORIGINAL
SfceriIisationseinrichtungen für Stickstoff-, C02-Gas Druckluft oder andere Gase, Si.cherhei ts- sowie Füll- und ßntnahmeventi Ie und dgl. mehr, so daß sie beachtliche 1nvesti ti onsaufväade bedingen.
Wirtschaftlich noch ungünstiger wirken sich aber die laufend auftretenden Vartungs- und Betriebskosten, insbesondere für die erforderliche absolut sterile Handhabung, aus. D">e Behältnisse und alle ihre Zusatzeinrichtunken müssen jeweils vor der Viederbefüllung, unter Zuhilfenahme von chemischen Mitteln gründlich gereinigt werden, welches eine völlige Demontage, auch der Armaturen, verlangt. Anschließend muß nach dem Zusammenbau eine Sterilisation vorgenommen werden, was mit Heißdampf bei 115 C durchgeführt wird und wozu allein etwa eine halbe Stunde Zeit aufgebracht werden muß. Alle Arbeiten gestalten sich in Folge der erforderlichen Sorgfalt sehr aufwendig und verlangen besonders zuverlässiges Personal, das oft nicht zur Verfügung steht.
Die Sauerstoffentfernung aus den Behältern, je nach dem Vorgehen in den Betrieben, entweder vor dem Einfüllen der Fruchtzubereitung oder nach dem Einfüllen derselben,im verbleibenden oberen Freiraum, ist ebenfalls langwierig und sehr aufwendig, da sie durch ausspülenden Austausch der Innenluft erfolg/fc und der Restsauerstoff einen Wert von weniger als 1 % aufweisen muß.
Diese NachteiIe sucht bereits ein anderes System auszuschalten, bei dem die erwähnten Produkte ebenfalls zum Transport, der Lagerung, sowie der etappenweise Entnahme in sogenannte Einweg-Bag-In-Box Container, auch größere Inhalte wi e z«,Be bis 250 Liter und mehr, eingebracht werden. Hierbei wird bekanntlich ein Kunststoffsack in ein Außenbehältnis, meist ein Karton, eingelegt« Bei diesen bekanntgewordenen Verpackungen sind aber die einliegenden Kunststoff-
BAD ORIGINAL
säcke mit einem oben angeordneten Füll- und einem unteren Entnahmeventil versehen, wodurch einmal der Aufwand sehr hoch ist und die Gefahr der Reinfektion beim Anschließen der Zufluß- und Abflußleitungen besonders groß ist· Das Einweg-System betrifft den gesamten Lieferumfang, so daß jeweils erhebliche Anschaffungen erforderlich sind und ein großer Müllanfall vorliegt. Außerdem ist es erforderlich, daß spezielle Abfiillanlagen zur Verfügung stehen müssen, die ebenfalls auch wieder hohe Betriebs- und Wartungsaufwände bedingen, wodurch insgesamt immer noch bei diesem System sehr hohe Kosten entstehen und die Gefahr des Verderbens der Fertigware nicht ausgeschlossen ist«
Aufgabe der Erfindung ist es demnach einmal, ein Verfahren und die zugehörigen Einrichtungen in Vorschlag zu bringen, durch die im Gegensatz zu den bislang angewandten Systemen der direkten Flüssigkeitseinbringung im Mehrwegbehälter, Bag-In-Box-Systeme angewandt werden, bei denen die hohen Reinigungs- und Sterilisations-, sowie Anschaffungskosten, als auch die der Sauerstoffentfernung entfallen, und eine große Sicherheit gegen die Reinfektion geboten wird« Zum anderen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, bei den Einweg-Bag-In-Box Containersystemen sowohl der Reinfektion vorzubeugen, als auch hier wenigstens teilweise zum Mehrwegsystera überzugehene
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein leerer, steriler Kunststoffsack in ein nicht oder für Druckbeaufschlagung geeignetes Außenbehältnis eingelegt wird, und derselbe unten eine hermetisch geschlossene und nur durch Zerstörung zu öffnende Entleerungsstelle aufweist, die in eine Ventileinheit eingesetzt wird, wobei dieser Verschluß durch die eindrückende Flüssigkeit geöffnet wird.
BAD ORIGINAL
-χ - ■
Die zur Durchführung des Verfahrens gehörenden Einrichtungen sind im wesentlichen so ausgebildet, daß der geschlossene Kunststoffsack mit einem unten befindlichen Füll- und Entnahmeschlauchstück versehen ist, welches mit "·> einem am letzteren außen liegenden O-Dichtring abschließt, dessen Innenfläche durch eine verhältnismäßig dünne Abdichthaut verschlossen ist, wobei die Teile des Füll-und Entnahmeschlauchstücks,ein Schlauchteil, der O-Dichtring und die Abdichthaut entweder einstückig hergestellt oder durch Schweißen verbunden sind·
Tn besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Abdichthaut mehrere sogenannte SöTlreißstellen aufweist, die verdünnt oder als Einkerbungen ausgeführt sind, so daß die Abdichthaut hierdurch leicht und kontrolliert so beim Durchdrücken der Flüssigkeit einreißt, daß erstere als Teilstücke an den nicht verdünnten Stellen hängenbleibt«
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß zum Halten des Kunststoffsackes im Behälter an demselben Ösen oder dglβ vorgesehen werden oder daß an dem Sack Klammern angeordnet werden, wobei an diese Einrichtungen Zugmittel anschließen, die oben an der Deckelunterseite des Außenbehältnisses angeordnet werden, so daß der Kunststoffsack mit zunehmender Entleerung nicht zusammenfallen und hierbei den Auslauf behindern kann«
Von besonderem Vorteil ist es, daß in der Nähe der unten liegenden Ventileinheit schnell zu öffnende und zu verschließende Löcher vorgesehen sind, durch die nach Einlegen des Kunststoffsackes der Bedienungsmann bequem das Füll- und Entnähmeschläuchetück erfassen und in die Füll- und Entnahmeöffnung des Außenbehältnisses einsetzen kann.
Zum bequem Einsetzen des Füll- und Entnahmeschlauchstückes in die Füll- und Entnahmeöffnung des Außenbehältnisses kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch so
BAD ORIGINAL
vorgegangen werden, daß der O-Dichtring des Pull-· und Entnahmeschlauchstückes vor dem Einbringen in das Außenbehältnis so zusammengefaltet wird, daß er eine kleinere Außenabraessung aufweist und er in diesem Zustand durch ein ihn umwickelnden Klebestreifen vorübergehend gehaltert wird, wobei mit dem Klebestreifen eine Kette oder dgl« angeschlossen sein kann, um mit ihr mittels einer Stange mit geeignetem Haken, welche durch die Füll- und Entnahmeöffnung von außen eingeführt wird, die Kette zum Herausziehen des Füll- und Entnähmeschlauchstüdkes bequem erfassen zu können.
Das bequeme Herausnehmen des Füll- und Entnahmeschlauchstückes ist auch dadurch zu erreichen, daß am Ende der Kette oder mit dem Klebestreifen direkt am Füll·1- und Entnahmeschlauchstück ein Eisenteil bzw«» Magnetstück angeordnet wird und sich an einer einzuführenden Stange
*Q der Magnetgegenpool befindet«
Im Rahmen der Erfindung wird der Vorschlag unterbreitet, daß der Kunststoffsack in ein Außenbehältnis, geeignet für Druckbeschlagung, eingelegt wird, wodurch die Entleerunf bei der Entnahme von Flüssigkeit, beschleunigt wird.
Durch einen weiteren erfinderischen Lösungsweg wird vorgeschlagen, daß der Kunststoffsack in ein nicht druckbeaufschlagbares Ein- oder Mehrwegaußenbehältnis, das ein Karton, Kiste oder dgl. sein kann, eingelegt wird, wobei der innere Ventilteil der Füll- und Entnahmeventi1 einheit so ausgebildet ist, daß er die Seitenwand, aus der or austritt, spannend umfaßt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung w:t rd vorgeschlagen, daß in die Entleerungsleitung eine .selbstansaugende Pumpe für die Flüssigkeit installiert wird, ^O so daß durch die Vakuumwirkung derselben ein beschleunigtes Entleeren ermöglicht wird«
BAD ORIGINAL
-JS- /IV
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kunststoffsäcke so ausgeführt sind, daß sie in bereits vorhandene Außenbehältnisse»formmäßig angepaßt, eingesetzt werden können.
Die Erfindung ist auf die aufgeführten Beispiele nicht beschränkt, so wird ihr Rahmen nicht verlassen, wenn für den Füll- und Entnahmevorgang, zum Beispiel aus Gründen der örtlichen Raumverhältnisse oder sonstigen besonderen Betriebsbedingungen,jeweils ein gesondertes Füll- und Entnahmeschlauchstück vorgesehen wird·
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Lagerung, der Transport, sowie die etappenweise Entnahme auch von steril zu handhabenden Flüssigkeiten, wie zeB. die sogenannte Fruchtzubereitung, wesentlich vereinfacht und mit größerer Sicherheit durchgeführt werden kann, wobei Betriebskosten und Wartungsaufwand eingespart und auch unberechtigte Reklamations- ansprüche ausgeschlossen werden» Außerdem ist es möglich, vorhandene Einrichtungen,wie beispielsweise Edelstahldruckbehälter ,unverändert als Außenbehältnis mit und ohne Druckbeaufschlagung verwenden zu können, sowie zumindest einen Teil der bisherigen Einwegverpackungen beliebig oft verwenden zu können» Ein weiterer besonderer Vorteil ist dadurch gegeben, daß im Gegensatz zu den bekannten Bag-In-Box·» Containersystemen sowohl zum Befüllen keine umfangreichen und aseptischen Abfüllanlagen, die hoch im Anschaffungspreis liegen, als auch zur Leerung keine aseptischen Entnahmevorrichtungen, die ebenfalls aufwendig sind und in größeren Stückzahlen benötigt werden, verwendet werden müssen«
BAD ORIGINAL
3503ä16
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, es zeigt :
Fig. 1 eine Gesamtansicht auf einen transportablen Rostfrei- Edelstahl-Container bekannter Hau
art.
Fig. 2 die Ventileinheit gem. der Einzelheit A nach
Fig. 1 im Schnitt vergrößert dargestellt, 10
Fig. 3 eine Füll- und Entnahme-Ventileinheit an einem Kartonaußenbehältnis angeordnet,
Fig. k eine Seitenansicht gem. Fig. 3 nach Pfeilrichtung Z,
Fig.5-8 verschieden ausgeführte Teilquerschnitte des
äußeren Bereichs von Füll- und Entnahmeschlauchstücken im vergrößerten Maßstab, 20
Fig. 9 eine Ansicht gem. Fig. 5 in Pfeilrichtung Y ·
Der in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitscontainer 2 besteht aus dem Edelstahldruckbehälter U1 dem Traggestell 6, und
der Füll- und Entnahmeventileinheit 8. Der rostfreie Edelstahldruckbehälter h weist oben ein Mannloch 12 auf, durch das der leere Kunststoffsack th einzubringen ist, der über Haken 20 des Deckels 10 über Zugmittel i6, die an seinen 3ö Ösen 18 -anderseits anschließen, aufgehangen ist.
An dem Ventilanschlußteil 21 "des rostfreien Edelstahl liruekbehälters h, wie es auch Fig. 2 deutlicher zeigt, i 31" <1er Kelgelstutzen 22 angeschweißt, wobei ihm eine Überwurfmutter Zh zugeordnet ist.
BAD ORIGINAL
Mittels des Kegelstutzens 22 ist der innere Ventilteil 26 der Füll- und Entnahrneventilei nhei t 8 angeschlossen« Das am Kunststoff sack 1'♦ befindliche Füll- und Entnahmeschlauchstück 28 kann bequem nach Öffnen des Loches 30 durch Entfernen des Verschlußteils 32 erfaßt und durch das Ventilanschlußteil 21 und den Kegelstutzen 22 so eingesetzt werden, daß der O-Ring 3^ des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 28 vor der Stirnfläche 36 des Kegelstutzens 22 liegt»
Das Verschlußteil 32 ist dadurch schnell abnehmbar und wieder einzusetzen, weil es vom Haltekeil 38 fest aufgesetzt wird, der mittels außerhalb des Verschlußteils angeordnete Halter ^O sein Gegenlager findet, wobei über die Dichtschnur hZ bei Bedarf abgedichtet sein kann,, Anschließend ist die Füll- und Entnahmeventileinheit 8 zu montieren und zur Sterilisation der Innenräume derselben Vird in bekannter Weise vor der Befüllung des rostfreien Edelstahldruckbehälters k über das Rohr 43 Heißdampf ein-.
gelassen, wobei wenigstens zeitweise die Überwurfmuttern 2h so gelöst werden, daß der Heißdampf durch diese Gewindesitze entweichen kann«
Der O-Dichtring "}h bildet mit dem Schlauchteil kk und der Abdichthaut k6 das Füll- und Entnahmeschlauchstück 28, das je nach den Einbau- und Betriebsbedingungen des Anwendungsfalles und somit auch denen der Außenbehältnissen entsprechend dimensioniert ist. Der 0-Dichtring 3^ ersetzt den bei vorhandenen Einrichtungen dieser Art verwendeten Dichtring, er ist deshalb zum Schlauchteil kk an dessen Außenbereich vorgesehen« Nach den jeweiligen Betriebsbedingungen richten sich auch die Materialqualitäten und Abmessungen des Kunststoffsackes, sowie der Teile des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 28,
BAD ORIGINAL
35Ö3916
Die Äbdichthaut k6 kann verdünnte oder eingekerbte Partien To-z\f„ Stellen aufweisen, durch die ein leichteres Einreißen gegeben ist, wobei zweckmäßiger Weise ein Aufbruch der Abdichthaut von der Mitte aus sternförmig nach außen in Betracht gezogen wird, damit die Reststücke möglichst kurz sind und nicht mit den zu verschwenkenden Ventilteilen, wie der Platte 98, kollidieren.
Der Schlauchteil kk ist auf das Rohrstück kj des Spundflansches 48, der mit Halterillen 50 zum festeren Sitz versehen ist, aufgezogen, wobei in üblicher Weise dei* Spundflansch 48 um das Spundloch 52 des Kunststoffsaekes 14 mit diesem verschweißt ist·
Die Füll- und Entnahmeventileinheit 54, nach den Fig. 3 und 4, ist für Ein- und Mehrwegaußenbehältnisse 55 vorgesehen, die aus Karton, einer Kiste oder dergleiöhen bestehen.
Der Kegelgewindestutzen 6o ist in das Loch 58 der Kartonseitenwand 56 eingesetzt, wobei die Außenscheibe 62 mit Gewinde auf den Kegelgewindestutzen aufgeschraubt ist, Und anderseitig wird die Nutmutter 66 aufgeschraubt, die gegen die Innenscheibe 70, welche auf dem Kegelgewindestzten 60 mit ihrem Innendurchmesser Freigang hat, zur Wirkung kommt. Hierdurch wird diese innere Ventileinheit um die Kartonseitenwand 56 festspannend angeordnet, wobei der solide Sitz derselben durch die verhältnismäßig große Ausführung der Außen- und Innenscheibe 62 bzw« 70 erreicht wird.
Die Außen- bzw« Innenscheibe 62 bzw. 70 ist jeweils in ihrem unteren Dereich 74 verkürzt ausgeführt, so daß die FÜ11- und Entnahmeventileinheit 8 möglichst nah an den Boden 76 des Außenbehältnisses 55 vorgesehen werden kann, um einen fast restlosen Auslauf der Flüssigkeit zu gewährleisten. Das ednstückige Füll- und Entnahmeschlauchstück 68 wird aus dem 0-Ring 80, der Abdichthaut 82 und dem Schlauchteil 78
BAD ORIGINAL
gebildet, wobei letzteres auf dem kurzen Rohrstück 8k dos Spundflansches 86 aufgezogen ist und wobei dasselbe über ein Klemmband 88 zusätzlich gehaltert wird.
Der Spundflansch 86 ist mit dem Kunststoffsack 90 verschweißt« Das Einsetzen des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 68, sowie das Anschließen und Sterilisieren der nur kurz angedeuteten Füll- und Entnahmeventileinheit 8 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig., 1 und 2 bereits beschrieben.
In den Figuren 5 bis 9 sind einige Varianten der vorderen Partie von Füll- und Entnahmeschlauchstücken 28 bzw.68 gezeigt »
Bei der Ausführung gem. den Fig. 5 und 9 ist eine einstückige Bauweise des gesamten Füll- und Entnahmeschlauchstückes gewählt, wobei vom O-Dichtring 3h das Schlauchteil kh zunächst etwas nach innen verlaufend anschließt, damit es beispielsweise in vorhandene oder entsprechend ausgebildete Ventileinheiten eingesetzt werden kann. Die ebenfalls anschließende Abdichthaut 46 weist verdünnt ausgeführte Sollreißstellen 100 auf*
Beim Ausführungsbeispiel des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 102 sind die Abdichthaut 104 und das Schlauchteil 106 mit dem O-Dichtring 108 durch Verschweißen "hermetisch „ verbunden sind, wie es Fig. 6 zeigt.
Die Figur 7 zeigt eine Ausführung des Füll- und Entnahmeschlauchstückes 110, bei der der O-Dichtring 112 mit der Abdichthaut 1*\k und dem Schlauchanschlußstück 116 einstückig hergestellt ist, wobei lezteres ebenfalls mit Halterillen versehen ist, wodurch der aufgeschobene Schlauchteil 120 einen festen Halt erfährt.
BAD ORIGINAL
Die Bauart des Füll- und TSntnahmeschlauclistiickes 12't nach Pig» 8 weist ein einteiliges Abdichthaut- und Schlauchanschlußstück 126 auf, das mit dem O-Dichtring 128 verschweißt ist«
Weitere Hilfsgeräteteile sind für den störungsfreien Betrieb von Vorteil« So können, insbesondere für größere Anlagen, bei denen der Flüssigkeitsdruck in Bodennähe hodh ist, für die Halterung der Auslaufschlauchstücke 28 im Bereich der Innenräume der Behältnisse Halter 96 vorgesehen sein, so daß die Auslaufschlauchstücke 28 hier nicht zusammengedrückt werden können, wodurch sie beschädigt Werden könnten und wodurch der Auslauf der Flüssigkeit gehemmt bzw β unterbunden werden könnte« Die Halter 96 können nii t den Außenbehältnissen fest verbunden werden, sie können aber auch nur eingesetzt sein und/oder über geeignete, bekannte Mittel»wie Steckverbindungen oder derglo, lagegesichert werden»
BAD ORIGINAL'

Claims (1)

  1. International Flavors &
    Fragrances IFF (Deutschland)
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Emmerich
    Patentansprüche
    te Verfahren zu einem sterilen Bag-In-Box-Füll-und Entnahmesystem, mit dem Flüssigkeiten, wie pasteurisierte Fruchtzubereitung oder andere Flüssigkeiten auch in höher liegender Viskosität transportiert, gelagert, sowie nach Bedarf auch in Etappen entnommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein leerer, steriler Kunststoffsack (14 ) in ein nicht oder für Druckbeaufschlagung geignetes Außenbehältnis (4,55) eingelegt wird und derselbe unten eine hermetisch geschlossene ,und nur durch Zerstörung zu
    öffnende Entleerungsstelle aufweist, die in eine Füll- *
    und Entnahmeventileinheit (8) eingesetzt wird, wobei die- j ser Verschluß durch die eindrückende Flüssigkeit geöffnet * wird α
    'Zo Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet daß der geschlossene Kunststoffsack (14) mit einem unten befindlichen Füll- und Entnahmeschlauchstück (28, 68/ versehen ist, welches mit einem am letzeren außen liegenden O-Dichtring (34,80,94, 108, 112) abschließt, dessen Innenfläche durch eine verhältnismäßig dünne Abdichthaut (46,82,104, 114,126 ) verschlossen ist, wobei die Teile des Füll- und Entnahmeschlauchstueks (28,68), ein Schlauchtei.l @*4, 78,106,i2o ), der O-Dichtring (34, 80, 94, 108, 112) und die Abdichthaut (46, 82, 98, 1θ4, 114) entweder einstückig hergestellt oder dieselben durch Zusammenschweißen zusammengefügt sind.
    3« Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichthaut (46, 82, 104, 114) mehrere sogenannte Sollreißstellen (1OO) aufweist, die als verdünnte Partien oder als Einkerbungen ausgeführt sind, wobei diese vorzugsweise vom Zentrum aus strahlenförmig nach außen verlaufene
    h. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3»dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Kunststoffsackes (14, 9O) im Außenbehältnis, wie dem rostfreien Edelstahldruckbehälter (4)bzwe den Ein- und Mehrwegbehä.1 tnissen (55) im oberen Bereich Haken (20) oder derglo vorgesehen sind und der Kunststoffsack oben mit Ösen (18) versehen ist oder daß an ihm Klammern angeordnet werden, wobei mittels dieser Einrichtungen der Kunststoffsack (14, 90) über Zugmittel (16) aufgehangen ist«
    5· Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der unten liegenden Füll- und Entnahmeventileinheit (8, 5*0 schnell zu öffnende und verschließende Löcher (30) im Außenbehältnis (kt 55) vorgesehen sind, solcher Größe, daß der Bedienungsmann hierdurch bequem das Füll- und Entnahmeschlauchstück (28, 68) erfassen und in die Füll- und Entnahmeöffnung (31) des Außenbehältnisses einsetzen kann«
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll- und Entnahmeschläuchetück (28, 68) im Bereich des O-Dichtringes (jk, 80, 9h, 108, 112) auf eine kleinere Außenabmessung zusammengefaltet und in diesem Zustand durch Bindemittel, wie Klebestreifen, vorrübergehend gehaltert wird, wobei mit dem Bindemittel eine Kette oder dergl« angeschlossen sein kann, um mit ihr mittels geeigneter Stange und an ihr vorgesehenem Haken von außen durch die Füll- und Entnahmeöffnung das Füll- und Entnahmestück bequem erfassen zu können«
    350391b
    Einrichtung nach Anspruch 2 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Kette oder direkt am Klebestreifen ein Eisenteil bzw« Magnetstuck angeordnet ist und sich an einer einzuführenden Stange der Magnetgegenpol
    befindete
    5
    Einrichtung nach Anspruch 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffsack (14,9O) in ein Außenbehältnis für Druckbeaufschlagung, z,B« einen rostfreien Edelstahldruckbehälter (4) eingelegt wird, wobei durch Druckbeaufschla- gung die Entleerung bei der Entnahme von Flüssigkeit beschleunigt wirde
    9« Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem, in ein nicht druckbeaufschlagbares Ein- oder Mehrweg-Außenbehältnis (55) der innere Ventilteil, z«B« ein Kegelgewindestutzen (6θ) der Füll- und Enfcnahmeventile±nheit(5*0 so ausgebildet ist, daß er die Karfconseitenwand (5^) spannend umfaßt·
    1Oe Einrichtung nach Anspruch 2 und 9fdadurch gekennzeichnet, daß auf den Kegelgewindestzten (6o) zur Anlage an die Kartonseitenwand (56) eine Außenscheibe (62) größerer Abmessung festsitzend aufgeschraubt wird und anderweitig eine Innenscheibe (7θ) über eine Nutmutter {66) oder dergl.
    spannend zur Anlage gebracht wird, wobei beide Scheiben (62, 70) im unteren Bereich nur solang ausgeführt sind, daß die Füll- und Entnahmeventileinheit (5*0 nah am Boden (76) vorgesehen sein kann, oder daß die Außenscheibe (62) als Winkelstück ausgebildet ist, wobei ihr freier Schenkel unter dem Boden (76) zur Anlage kommt.
    11« Einrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohr (kk) als Füll- und Entnahmeleitung eine selbstansaugende Pumpe für die Flüssigkeit installiert ist, so daß durch die Vakuumwirkung derselben eine beschleunigte Entleerung ermöglicht wird.
    BAD ORIGINAL
    12o Einrichtung nach Anspruch 2 und folgende,dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr gesonderte Füll- und Entnahmeschlauchstücke ( 28,68,106,12o) am
    Kunststoff sack ( H, 90 ) anschließen«,
    13o Einrichtung nach Anspruch 2 und !folgende, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Außenbehältnisse ( ^,55 ) vor den Füll- und Entnahmeöffnungen
    Halter ( 96 ) fest verbunden oder nur eingesetzt vorgesehen sind, in die die Füll- und Enfcnahmesehlauchstücke ( 28, 68 ), insbesondere mit ihren Spundf!ansehen (^8, 86 ) eingesetzt werden können»
    BAD ORIGINAL
DE19853503916 1985-02-06 1985-02-06 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem Granted DE3503916A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503916 DE3503916A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem
EP86101531A EP0190757B1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles Bag-in-Box Füll- und Entnahmesystem
DE8686101531T DE3680798D1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem.
AT86101531T ATE66198T1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem.
JP61023077A JPS61259986A (ja) 1985-02-06 1986-02-06 滅菌袋−箱の充填物系及び取出物系を得る方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503916 DE3503916A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503916A1 true DE3503916A1 (de) 1986-08-07
DE3503916C2 DE3503916C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=6261739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503916 Granted DE3503916A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem
DE8686101531T Expired - Lifetime DE3680798D1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101531T Expired - Lifetime DE3680798D1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0190757B1 (de)
JP (1) JPS61259986A (de)
AT (1) ATE66198T1 (de)
DE (2) DE3503916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373872A (en) * 1993-06-30 1994-12-20 International Flavors & Fragrances Inc. Apparatus and method to provide bag-in-a-box system
CN115254833A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 广东林顿重工有限公司 一种液体储存容器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428284A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Hessabi Iradj Schutzvorrichtung für Behälter
IT1283326B1 (it) * 1996-03-27 1998-04-16 Corob Srl Sistema per la conservazione,il trasporto e l'erogazione di prodotti coloranti nonche' serbatoio e macchina dispensatrice
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH &amp; Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
JP5039608B2 (ja) * 2008-02-27 2012-10-03 森永乳業株式会社 殺菌済原料における汚染の検出方法
DE102021117729B3 (de) * 2021-07-08 2022-06-30 U-Consulting GmbH Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012864B (de) * 1954-11-27 1957-07-25 Bernhard Zamek Fluessigkeitsbehaelter
DE7636440U1 (de) * 1976-11-19 1977-03-10 Graf Gmbh Otto Behaelter in Fassform
GB2105291A (en) * 1981-08-18 1983-03-23 Wrightcel Ltd Aseptic filling of containers
EP0098322A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-18 Bier-Drive Ag Foliensack
EP0101642A2 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 FranRica Mfg. Inc. Verfahren und Apparat zum keimfreien Füllen von Behältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564163A (en) * 1943-01-12 1951-08-14 Leperre Jean Emile Lucien Receptacle with elastic bag insert and system for filling and emptying the same
NL8303120A (nl) * 1983-09-09 1985-04-01 Jan Leonard Meens Zak uit kunststoffolie om te worden aangebracht in een vat.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012864B (de) * 1954-11-27 1957-07-25 Bernhard Zamek Fluessigkeitsbehaelter
DE7636440U1 (de) * 1976-11-19 1977-03-10 Graf Gmbh Otto Behaelter in Fassform
FR2371355A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Graf Gmbh Otto Recipient en forme de tonneau
GB2105291A (en) * 1981-08-18 1983-03-23 Wrightcel Ltd Aseptic filling of containers
EP0098322A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-18 Bier-Drive Ag Foliensack
EP0101642A2 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 FranRica Mfg. Inc. Verfahren und Apparat zum keimfreien Füllen von Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373872A (en) * 1993-06-30 1994-12-20 International Flavors & Fragrances Inc. Apparatus and method to provide bag-in-a-box system
CN115254833A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 广东林顿重工有限公司 一种液体储存容器
CN115254833B (zh) * 2022-07-29 2023-08-04 广东林顿重工有限公司 一种液体储存容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3680798D1 (de) 1991-09-19
ATE66198T1 (de) 1991-08-15
JPS61259986A (ja) 1986-11-18
EP0190757A2 (de) 1986-08-13
EP0190757B1 (de) 1991-08-14
EP0190757A3 (en) 1987-04-29
DE3503916C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
DE3503916A1 (de) Steriles bag-in-box fuell- und entnahmesystem
EP3428610A2 (de) Probenahmevorrichtung
DE2134120A1 (de)
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
EP2125523B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches
DE69817842T2 (de) Behälter mit aufreisstülle
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
DE3928452C2 (de)
DE4437839C1 (de) Verfahren und Adapter zum Reinigen von Softdrinkbehältern
DE361418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum infektionsfreien Anstechen und Abfuellen von Behaeltern mit zersetzungsfaehigem Inhalt
DE2656717A1 (de) Vakuumtransportbehaelter
DE93929C (de)
DE3534810A1 (de) Steriles sicherheits- fuell- und entnahmesystem fuer fluessigkeiten
DE55095C (de) Transport-, Zapf- und Sterilisirungsgefäfs für Milch
DE3616025A1 (de) Einsatzventil mit sterilfilter
DE158116C (de)
DE595019C (de) Verfahren zum keimfreien Abfuellen vergorener Fluessigkeiten
DE13113C (de) Neuerungen an Kohlensäure-Fängern oder Gähr- und Abziehspunden
DE4203069A1 (de) Standardisierte probeentnahme und standardisierte probeentnahmeeinheit zur probeentnahme von dialysewasser und konzentrat in dialysestationen
DE167136C (de)
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE577507C (de) Einrichtung zum sterilen Abfuellen sterilisierter Fluessigkeiten, insbesondere von Bier
EP0204097B1 (de) Verfahren zum Transport von gärempfindlichen Produkten
DE72918C (de) Abziehvorrichtung für Flüssigkeiten auf Fässer und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee