DE93929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93929C
DE93929C DENDAT93929D DE93929DA DE93929C DE 93929 C DE93929 C DE 93929C DE NDAT93929 D DENDAT93929 D DE NDAT93929D DE 93929D A DE93929D A DE 93929DA DE 93929 C DE93929 C DE 93929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
collar
head
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93929D
Other languages
English (en)
Publication of DE93929C publication Critical patent/DE93929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2637Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head
    • B67C3/264Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head and the filling operation being carried out manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
. Das Einfüllen von Bier oder sonstigen Flüssigkeiten in Flaschen wird öfter in der Weise bewirkt, dafs jeder Füllschlauch durch Zusammendrücken abgesperrt wird, damit die Flüssigkeit nicht ausfiiefsen kann, -wenn der Schlauch von einer Flasche weggenommen und an eine andere angesetzt wird. Wenn diese Ueberführung des Schlauches von bereits gefüllten Flaschen auf leere vorgenommen wird, so fliefst in der Regel noch Flüssigkeit durch andere Schläuche in andere Flaschen über. Ist nun der Abfüllende nachlässig oder aus irgend einem Anlafs behindert, den Zufiufs in bestimmte Flaschen rechtzeitig abzusperren, so werden diese Flaschen zu stark gefüllt und es tritt mehr oder weniger ein Verlust an Flüssigkeit ein. Dazu kommt, dafs der Abfüllende, wenn er auf eine gröfsere Zahl in Füllung stehender Flaschen zu achten hat, sehr bald abgespannt wird, und es tritt häufig der Fall ein, dafs die Flüssigkeit in den zur Ueberführung auf andere Flaschen bestimmten Schläuchen nicht genügend abgesperrt wird, so dafs auch dadurch ein Flüssigkeitsverlust entsteht.
Bei vorliegender Abfüllvorrichtung ist zur Vermeidung dieses Uebelstandes jeder Füllschlauch mit einer Abschlufskappe versehen, die das Durchfliefsen von Flüssigkeit aus der Flasche mittelst eines unten an der Kappe sitzenden elastischen Streif kragens verhindert, der den Flaschenhals bezw. -Kopf umschliefst und Schlauch und Kappe am Platz hält, auch wenn die Flasche gänzlich gefüllt ist. Die Kappe kann durch Anlage am Flaschenkopf das Ausfiiefsen von Flüssigkeit aus derselben verhindern, oder sie kann lose den Flaschenkopf bedecken und der erwähnte Streifkragen kann an dem Flaschenhalse so abschliefsen, dafs Flüssigkeit, die zwischen Abschlufskappe und Flaschenkopf sich einstellt, durch diesen Kragen zurückgehalten wird.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Abschlufskappe und den oberen Flaschentheil, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Abschlufskappe unter rechtem Winkel zu dem Schnitt in Fig. i, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Abschlufskappe mit Füllschlauch, Gasauslafs und Streifkragen für sich, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Abart der Abschlufskappe, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Abschlufskappe nach Fig. 4 mit angesetzter Flasche und Fig. 6 einen waagrechten Schnitt nach. Linie y~y von Fig. 4.
Nach Fig. 1 und 2 ist die Abschlufskappe D so ausgeführt, dafs sie den Kopf der Flasche E überdeckt. An der Kappe sitzt ein starres Rohr F, das in die Flasche eintritt und einen Anschlufsstutzen für den betreffenden Füllschlauch B bildet. Die Kappe trägt oben einen Rohransatz d für den Anschlufs des Gasrückführungsschlauches b. Falls letzterer nicht angewendet wird, wird der Rohransatz wie in Fig. 3 passend erweitert und in der Erweiterung ein Schwimmerventil d1 angeordnet, das durch die Flüssigkeit gehoben wird, wenn die Flasche sowie der Raum zwischen ihrem Kopf und der Kappe D gefüllt sind. Die Kappe trägt unten an ihrer kegelförmigen Seitenwand d2 den Streif kragen G, der eine mittlere Oeffnung g hat, die so stark aufgeweitet werden kann, dafs der Flaschenkopf hindurchgeht. Dieser Streif-
kragen hält die Abschlufskappe an der Flasche in Stellung, auch wenn die Flasche gänzlich gefüllt ist und der Druck der Flüssigkeit die Kappe von dem Flaschenkopf abzuziehen strebt. Der Kragen G schliefst dicht um den Hals der Flasche und verhindert beim Ueberlaufen der Flüssigkeit jeden Verlust derselben. Ueberdies kann man die Abschlufskappe mit diesem Streifkragen sehr leicht von der Flasche wegnehmen. Der Streif kragen G ist für gewöhnlich flach, wie in Fig. 3. Wird derselbe über einen Flaschenkopf geschoben, so weitet sich seine mittlere Oeffnung auf und der Rand der Oeffnung biegt sich hoch, wie in Fig. 1.
In dieser Lage des Streifkragens wird durch den Druck der um den Flaschenkopf sich einstellenden Flüssigkeit selbstthätig ein noch dichterer Abschlufs des Kragens an der Flasche veranlafst.
Wenn die Flasche aus der Kappe entfernt wird, so biegt sich der Streif kragen wie in Fig. 2 nach unten auf und dabei bildet er eine Art Trichter, durch welchen etwaige Flüssigkeit, die in demselben stehen sollte, in die Flaschen-Öffnung zurückgestreift wird, was zufolge des Heraustretens des Füllrohres F an dem vollen Flascheninhalt fehlt. Der Streifkragen kann unten ah der Abschlufskappe beispielsweise durch einen herumgewickelten Draht oder eine Schnur befestigt werden.
An der Kappe D ist gleich ein Quetschhahn KkLIl1 für den Füllschlauch B angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fig. 4, 5 und 6) ist der mit einer mittleren Oeffnung versehene Streifkragen aus einer Anzahl sich gegenseitig überlappender elastischer Streifen gl zusammengesetzt, die durch Niete oder sonstwie an der Wand d2 der Abschlufskappe -D befestigt werden können. Diese Streifen g1 können aus steiferem Material bestehen als der Streif kragen nach Fig. 1, 2 und 3, und sie können sich passend an den Flaschenhals anschliefsen und so gestaltet sein, dafs die Flasche leicht ein- und ausgeführt werden kann.
Da diese elastischen Streifen g1 vorwiegend bestimmt sind, Füllschlauch und Kappe in richtiger Stellung zur Flasche zu erhalten und einen zuverlässig dichten Verschlufs nicht liefern, ist die Innenseite der Abschlufskappe mit einer elastischen Packung rf3, beispielsweise aus Gummi, versehen, die den nöthigen dichten Abschlufs zwischen Flaschenkopf und Abschlufskappe liefert. \ ■
Da der nachgiebige Streifkragen von der starren Kappe G gehalten wird, so kann man die Flasche unmittelbar durch den Kragen einführen und ohne Weiteres dichten Abschlufs erzielen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Abfüllvorrichtung, gekennzeichnet durch eine den Abfüllschlauch (B) umgebende Kappe (D), die am unteren Ende ihrer festen Wandung^2,) einen elastischen Streif kragen (G) trägt, welcher sich zum Zweck des Haltens der Kappe auf der Flasche unter den in die Kappe eingeführten Flaschenkopf anlegt und dabei dort direct abdichtet (Fig. 1 bis 3) oder den Kopf gegen ein im oberen Theil der Kappe angeordnetes Dichtungsmittel (d3) drückt (Fig. 4 und 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93929D Active DE93929C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93929C true DE93929C (de)

Family

ID=365321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93929D Active DE93929C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446502A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten
DE29610279U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-05 Environ Ingenieurgesellschaft Getränkeabfüllvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446502A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-31 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten
DE29610279U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-05 Environ Ingenieurgesellschaft Getränkeabfüllvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE93929C (de)
DE1293052B (de) Entnahmeeinrichtung fuer Getraenkebehaelter
DE1295395B (de) Zapfventil fuer eine schaeumende, insbesondere geloeste Gase wie Kohlensaeure, enthaltende Fluessigkeit
DE602005005214T2 (de) Ventile für trinkbecher
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE44541C (de) Verschlufs für Flaschen und ähnliche Gefäfse
DE228337C (de)
DE1059793B (de) Zapfhahn
DE622672C (de) Spundverschluss mit durch Schnellverschluss in der Spundbuechse befestigtem Stecher
DE120860C (de)
DE1095696B (de) Dichte Verpackung, insbesondere fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE642095C (de) Ventilspund fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE4120371A1 (de) Behaelterdeckel
DE383513C (de) Flaschenverschluss mit hochziehbarem, in den Endlagen feststellbarem Aussenventil
AT41643B (de) Flaschenverschluß mit Schutzhütchen.
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
AT204913B (de) Verschluß mit Ausgießeinrichtung
DE13113C (de) Neuerungen an Kohlensäure-Fängern oder Gähr- und Abziehspunden
DE10442C (de) Flaschenverschlufs
DE262721C (de)
DE102018008984A1 (de) ,,Dosierfähiger Tropfenspender mit Rücklaufsperre, insbesondere für Augentropfen"
CH390142A (de) Behälter mit Auslauf
DE70352C (de) Abfüfivorrichtung
DE2457294A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung