DE2457294A1 - Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung

Info

Publication number
DE2457294A1
DE2457294A1 DE19742457294 DE2457294A DE2457294A1 DE 2457294 A1 DE2457294 A1 DE 2457294A1 DE 19742457294 DE19742457294 DE 19742457294 DE 2457294 A DE2457294 A DE 2457294A DE 2457294 A1 DE2457294 A1 DE 2457294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cleaning device
hood
hose
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457294
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Stueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742457294 priority Critical patent/DE2457294A1/de
Publication of DE2457294A1 publication Critical patent/DE2457294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Heizlamellen eines Heizkörpers, insbesondere einer Gasheizung Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Heizlamellen eines Heizkörpers, insbesondere einer Gasheizung.
  • Zr Reinigen der sich im Laufe einer Heizperiode durch Abbrand zusetzenden Heizlamellen eines Heizkörpers ist es bekannt, den Heizkörper selbst aus dem Heizungssystem herauszunehmen und außerhalb der Heizung in beispielsweise einer Wanne auszuspülen.
  • Hierbei ist jedoch der Ausbau des Heizungskörpers und der nach er-olgter Reinigung erforderliche Einbau des Heizungskörpers in das Heizungssystem mit nachfolgender Entlüftung des gesamten System wegen des großen Zeitaufwandes als Nachteil zu werten.
  • Um diesen Nachteil zu verringern ist es auch bekannt, den Heizkörper im Heizungssystem zu belassen und lediglich unterhalb des rigelegten Heizkörpers einen Sack anzubringen, der das Wasser arffängt, das durch die Lamellen an der Heizkörperoberseite zum Druchspülen geschüttet wird. ES liegt auf der Hand,daß hierbei sehr leicht Stülwasser im Umkreis der Heizungsanlage verschüttet wird oder aber der das Spalwasser auffangende Sack zerplatzen kann. Außerdem ist die Handhabung des mit Wasser gefüllten Sackes nicht einfach sowie die Reinigungswirkung nicht sehr zuverlässig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Heizlamellen eines Heizkörpers zu schaffen, die am Heizkörper einfach anbringbar ist und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem in die Unterseite des Heizkörpers einsetzbaren gefäßaMigen Unterteil mit im Boden herausgearbeiteter Durchflußöffnung und aus einem auf die Oberseite des Heizkörpers aufsetzbaren haubenartigen Oberteil besteht, daß das Unterteil eine U-profilförmigen Querschnitt bildende Wand zur Aufnahme eines mit Luft gefüllten endlosen Dichtungsschlauchs aufweist, daß das Unterteil und das Oberteil mit jeweils zwei Spritzdüsen versehen ist, die mit ihren aus dem Unter- bzw. Oberteil herausragenden Enden durch U-förmig gebogene Rohrstücke miteinander verbunden sind, daß an diese Rohrstücke weitere Rohrstücke angeschlossen sind, die mit einem entsprechenden Abstand vom Heizkörper aus dem Unter- bzw. Oberteil herausführen, daß ein Schlauchstück an die Rohrstücke mittels Schraubverbindungen angeschlossen ist und daß zur unverlierbaren Festlegung des Ober- und Unterteils am Heizkörper das Oberteil mit dem Unterteil durch Federn verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Problem des Reinigens der Heizlamellen eines Heizkörpers ohne zeitaufwendige Vor- und Nacharbeiten auf eine zuverlässige Weise gelöst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 der auf einen Heizkörper auf- bzw. eingesetzten erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 2.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für den Heizkörper von Gasheizungen im wesentlichen aus einem in die Unterseite des Heizkörpers 14 eingesetzten Unterteil 1, aus einem auf die Oberseite des Heizkörpers aufgesetzten Oberteil 2 und aus jeweils zwei im Unter- und Oberteil angeordneten einstellbaren Spritzdüsen 3 und 4, die mit ihren aus dem Unter- bzw. Oberteil herausragenden Enden durch U-förmig gebogene Rohrstücke 5 und 6 miteinander verbunden sind, wobei an diese Rohrstücke weitere gebogene Rohrstücke 7 und 8 angeschlossen sind, die mit einem entsprechenden Abstand vom Heizkörper aus dem Unter- bzw.
  • Oberteil herausführen und die durch ein Schlauchstück 9 mittels Rohrverschraubungen 10 miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch ist dann das Wasserzuflußsystem zum Ober- und Unterteil der Reinigungsvorrichtung geschlossen. Der Wasserzufluß selbst erfolgt entweder aus der Wasserleitung oder aus einem unter Druck stehenden Wasserbehälter am Rohrende 7a des an die Spritzdüse 3 des Unterteils 1 angeschlossenen Rohrstückes 7. Im Rohrstück 7 ist ein DreilJegehahn 18 eingebaut, um im Bedarfsfall den Wasser zufluß zu den Spritzdüsen 3 des Unterteils 1 absperren zu können und nur zu den Spritzdüsen 4 des Oberteils 2 gelangen zu lassen, oder aber den T/.7.asserzufluß in das Unter-und Oberteil zu leiten.
  • Das Unterteil 1 ist als Gefäß mit einer wie in Fig. 3 dargestellten Querschnittsform ausgebildet, das als Randteil la einen U-profilförmigen Querschnitt aufweist, in den ein endloser Dichtungsschlauch 8 eingelegt ist, der sich im aufgeblasenen Zustand abdichtend an die nicht immer regelmäßig ausgebildete Innenwandung 14a des Heizkörpers 14 legt. Der Dichtungsschlauch 8 wird an einem Ventil 19 aufgeblasen (Fig. 2). Im Boden des gegäßartigen Unterteils 1 ist eine Durchflußöffnung lb herausgearbeitet, in die eine mit einem entsprechenden Durchgang versehene Buchse 11 flüssigkeitsdicht eingesetzt ist, und die zur Aufnahme eines Abflußschlauches 12 mit einem Teil aus dem Unterteil 1 nach außen herausragt, auf das dann der Abflußschlauch gesteckt wird.
  • Das Oberteil 2 ist als haubenartige Abdeckung mit einer am Rand derselben eingesetzten herumlaufenden Dichtung 13 ausgebildet, die sich beim Aufsetzen des Oberteils auf die Oberseite des Heizkörpers 14 an der Innenwandung 14a des Heizkörpers über den Heizlamellen anlegt. Seitlich am Oberteil 2 sind jeweils Halterungen 15 mit Federn 16 angebracht, die in entsprechende Halterungen 17 am Unterteil 1 eingehängt werden, so daß hierdurch das Ober- und das Unterteil mit dem Heizkörper für den Reinigungsvorgang der Heizlamellen eine Einheit bilden (Fig. 2).
  • Die Reinigung der Lamellen eines Heizkörpers einer Gasheizung mit der Reinigungsvorrichtung wird folgendermaßen ausgeführt: Die Verkleidung der Gasheizung wird abgenommen, um an den Heizkörper heranzukommen. Ohne daß der derart freigelegte Heizkörper 14 selbst aus dem Heizungssystem zur Reinigung herausgenommen werden muß, d.h. von den Heizungsrohren 20 gelöst werden muß, ist lediglich ein freier Zugang an die Unter- bzw. Oberseite des Heizkörpers zu schaffen, um die Reinigungsvorrichtung am Heizkörpers anbringen zu können, indem zunächst das Unterteil 1 mit dem Dichtungsschlauch 8 von unten in die Öffnung des als Hohlkörper ausgebildeten Heizkörpers 14 eingesetzt wird, um den Heizkörper an der unteren Seite abzuschließen. Der Dichtungsschlauch 8 wird am Ventil 19 mittels einer Luftpumpe aufgepumpt und legt sich einerseits abdichtend an die Innenwandung lta des Heizkörpers 14 und hält andererseits das Unterteil 1 mit den Spritzdüsen 3 und den Anschlußteilen 11, 7, 18 in der Heizkörperöffnung fest. Dann wird das Oberteil 2 der Reinigungsvorrichtung auf die Oberseite des Heizkörpers über die zu reinigenden Lamellen gesetzt, indem die Dichtung 13 an der Innenwand 4b des Heizkörpers zu liegen kommt. Die seitlich am Oberteil 2 an den Halterungen 15 angebrachten Federn 16 werden in die Halterungen 17 am Unterteil 1 eingehängt, so daß das Unterteil und das Oberteil der Reinigungsvorrichtung am Heizkörper unverlierbar festgel-egt ist. Das Schlauchstück 9 wird dann an die Rohrstucke 7 und 8 mittels der Schraubverbindungen 10 anges&nlossen, so daß das Oberteil mit dem Unterteil für den Wasserdurchfluß verbunden ist. Der Abflußschlauch 12 wird auf den aus dem Unterteil 1 nach außen herausragenden Teil der Buchse 1,1 gesteckt und am Rohrende 7a des Rohrstücks 7 ein zum Wasserleitungshahn führender Schlauch 21 angeschlossen.
  • Die derart am Heizkörper 14 angeschlossene Reinigungsvorrichtung kann nunmehr den Reinigungsvorgang der im oberen Bereich des Heizkörpers angeordneten Heizlamellen ausführen, indem das am Rohrende 7a der Reinigungsvorrichtung zulaufende Wasser einerseits zum Unterteil 1 zu den Düsen 3 und andererseits zum Oberteil 2 zu den Düsen 4 geführt wird, üm dort mehr oder weniger durch die Düsen zerstäubt, die Heizlamellen von oben und von unten zu durchspülen, oder aber auch nur von oben, indem derDreiwegenahn 18 geschlossen wird, je nach Verschmutzungsgrad der Heizlamellen ist die Wasserstrahlstärke yorher durch die Düsten einstellbar.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche l. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Heizlamellen eines Heizkörpers, insbesondere einer Gasheizung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reinigungsvorrichtung aus einem in die Unterseite des Heizkörpers (14) einsetzbaren gefäßartigen Unterteil (1) mit im Boden herausgearbeiteter Durchflußöffnung (lb) und aus einem auf die Oberseite des Heizkörpers aufsetzbaren haubenartigen Oberteil (2) besteht, daß das Unterteil (1) eine U-profilförmigen Querschnitt bildende Wand zur Aufnahme eines mit Luft gefüllten endlosen Dichtungsschlauchs (8) aufweist, daß das Unterteil (1) und das Oberteil (2) mit jeweils zwei Spritzdüsen (3 und 4) versehen ist, die mit ihren aus dem Unter- bzw. Oberteil herausragenden Enden durch U-förmig gebogene Rohr stücke (5,6) miteinander verbunden sind, daß an diese Rohrstücke (5,6) weitere Rohrstücke (7,8) angeschlossen sind, die mit einem entsprechenden Abstand vom Heizkörper (14) aus dem Unter- bzw. Oberteil herausführen, daß ein Schlauchstück (9) an die Rohrstücke (7,8) mittels Schraubverbindungen (10) angeschlossen ist und daß zur unverlierbaren Festlegung des Ober- und Unterteils am Heizkörper (14) das Oberteil (2) mit dem Unterteil (1) durch Federn (16) verbunden ist.
  2. 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spritzdüsen (3,4) im Unterteil (1) und im Oberteil (2) zur Regulierung der Wasserstrahlstärke einstellbar sind.
  3. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die im Unterteil (1) herausgearbeitete Durchflußöffnung (16) eine mit einem Durchgang versehene Buchse (11) flüssigkeitsdicht eingesetzt ist, die zur Aufnahme eines Abflußschlauchs (12) mit einem Teil (lla) aus dem Unterteil (1) herausragt.
  4. 4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß eine Dichtung (13) im Rand des haubenartigen Oberteils (2) herum eingesetzt ist.
  5. 5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der endlose Dichtungsschlauch (8) ein Ventil (19) aufweist.
  6. 6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch, 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Unterteil (1) und am Oberteil (2) seitlich herausragende Halterungen (15, 17) angeordnet sind.
  7. 7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß im Rohrstück (7) des Unterteils (1) zwischen den Spritzdüsen (3) und dem Schlauchstück (9) ein Dreiwegenarn (18) angeordnet ist.
DE19742457294 1974-11-29 1974-11-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung Pending DE2457294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457294 DE2457294A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457294 DE2457294A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457294A1 true DE2457294A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5932467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457294 Pending DE2457294A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457294A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725631C1 (de) * 1997-06-17 1999-03-04 Detlef Scheer Heizungsreinigungsgerät
DE10202406A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Wolfgang Erdmann Vorrichtung zum Reinigen eines Heizkörpers
EP3875880A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Conveclean GmbH Vorrichtung zur reinigung eines heizungskörpers sowie verfahren hierzu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725631C1 (de) * 1997-06-17 1999-03-04 Detlef Scheer Heizungsreinigungsgerät
DE10202406A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Wolfgang Erdmann Vorrichtung zum Reinigen eines Heizkörpers
DE10202406B4 (de) * 2002-01-22 2004-05-06 Wolfgang Erdmann Vorrichtung zum Reinigen eines Heizkörpers
EP3875880A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Conveclean GmbH Vorrichtung zur reinigung eines heizungskörpers sowie verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
DE2457294A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von heizlamellen eines heizkoerpers, insbesondere einer gasheizung
DE202011000051U1 (de) Unterhalb einer Arbeits-/Tischfläche einbaubare Trinkwasseranlage
DE102006053756A1 (de) Ablaufarmatur
DE3109384C2 (de)
DE2454065C3 (de) Anschlußeinrichtung eines elektrischen Heißwasserbereiters
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE1459567B1 (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulenbrauseanlage
DE553956C (de) UEberlaufheisswasserspeicher
DE698565C (de) Anlage zum Roesten von Bastfaserstengeln
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE1459567C (de) Ablaufeinrichtung für eine Säulen brauseanlage
DE451240C (de) Ventilanordnung fuer Radiatoren von Warmwasserheizugen
DE2408644C2 (de) Abflußtopf mit Geruchverschluß, vorzugsweise zum Einbau in Fußböden
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
CH688305A5 (de) Anschlussstueck und Verfahren zum Spuelen von Wasserleitungen.
CH530604A (de) Wärmetauscher zum Heizen von Schwimmbadwasser
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
AT233197B (de) Kopfwaschgerät
DE690289C (de) Absperrvorrichtung fuer den Schmelzkessel von Bleikabel- und Bleirohrpressen
DE513832C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee