EP2082972A1 - Transport- und/oder Lagerbehältnis - Google Patents

Transport- und/oder Lagerbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP2082972A1
EP2082972A1 EP08001423A EP08001423A EP2082972A1 EP 2082972 A1 EP2082972 A1 EP 2082972A1 EP 08001423 A EP08001423 A EP 08001423A EP 08001423 A EP08001423 A EP 08001423A EP 2082972 A1 EP2082972 A1 EP 2082972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
valve
plaque
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08001423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Wilfgang Tilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to EP08001423A priority Critical patent/EP2082972A1/de
Publication of EP2082972A1 publication Critical patent/EP2082972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container

Definitions

  • the invention relates to a transport and / or storage container.
  • the invention is therefore based on the object to provide a transport and / or storage container with a tamper indicating which also indicates unfavorable storage conditions.
  • the embodiment according to the invention makes use of the fact that unfavorable storage conditions, such as, for example, an elevated temperature, manifest themselves in an increase in the internal pressure in the container.
  • unfavorable storage conditions such as, for example, an elevated temperature
  • it is unavoidable, for example, when opening a plastic bag, or it can be made separate precautions that the pressure inside the container increases.
  • the increase in pressure marks a seal plaque, which is an unerring sign to the user that something may be wrong with the product in the container.
  • the integrity indicator of the invention is also a suitable safeguard for the manufacturer and consignor of product-filled containers to be able to prove that the container with the product is intact until handover to the customer.
  • the marking is preferably carried out by piercing the seal plaque, as this is the easiest to recognize.
  • the closure member used therefor is preferably fixedly connected to the piercing device for the seal plaque, so that it also serves as a pressurizing part for the piercing device.
  • the housing is provided with a mounting flange, since in this way an attachment to the container, in particular on the plastic bag, can be made particularly simple and reliable sealing.
  • the overpressure indicator according to the invention and / or the safety valve is just as easy to sterilize as the container, if necessary.
  • the invention is particularly suitable for liquid food transport and / or storage tanks, such as fruit preparations, extracts, syrups, beverage bases and the like, lined with a bag-like inliner which receives the product, the in-line liner being disposable and consequently must be particularly inexpensive.
  • Fig. 1 shows a transport and / or storage container 1, which in the illustrated embodiment, analogous to the container according to the EP 1 719 714 (bag-in-tank system) is formed, to which reference is hereby made.
  • the transport and / or storage container 1 contains a container 2 in the form of a tank of conventional design with side walls 2a, a funnel-shaped bottom 2b and a top cover 2c.
  • the tank 2 further includes an upper opening 3 through the cover 2c and an outlet 4 at the lowest point of the funnel-shaped bottom 2b, wherein the outlet 4 in the illustrated embodiment has to the side, but can also point vertically downwards.
  • valves such as a filling and emptying valve 5 and a safety valve 6 are further provided.
  • the walls of the tank 2 are made of a dimensionally stable material, for example of a metal such as aluminum or stainless steel.
  • the tank can have a volume in the size range of 1,000 l and can be designed for an operating overpressure of approx. 1 bar and a permissible operating temperature range of approx. -20 ° C to + 130 ° C.
  • the tank is preferably suitable for transport and storage of foods, food products or food base materials which are in flowable (liquid, pasty, particulate) form, that is, for example, fruit preparations, beverage bases or the like.
  • the container 1 according to the invention is particularly suitable for the transport and storage of products that must be kept sterile and / or under exclusion of air.
  • the tank 2 is lined with an inliner 7.
  • the inliner 7 is in the form of a plastic bag, preferably made of PE or PP, and has a dimension that allows it to be introduced in the unfilled state through the upper opening 3 into the interior of the tank 1 and removed again, in the filled State, however, applies all around to the walls of the tank 2 and is supported by this weight-absorbing.
  • the inliner 7 contains a filling and emptying nozzle 8 and a support stub 9.
  • the filling and emptying nozzle 8 is arranged on the inliner 7 and dimensioned so that it fits through the outlet 4 of the tank 2, so that in this way the inliner. 7 can be filled and emptied.
  • the holder neck 9 is arranged and dimensioned such that it can secure the inliner 7 in the opening 3.
  • the support stub 9 is preferably at the highest point of the inliner 7, as soon as it is received in the tank 2, arranged.
  • the container 1 is further provided with a tamper indication 11, which is integrated in the illustrated embodiment in the safety valve 10.
  • the integrity indicator 11 includes a seal plaque 12 and an overpressure indicator 13 that communicates with the interior of the liner 7 so that it can be moved by the pressure inside the liner 7.
  • the overpressure indicator 13 includes in the illustrated embodiment, a closure member 14, which closes a passage opening 15 in the interior of the inliner 7 and is provided with a piercing the seal plaque 12 formed marking device 16 in the form of a plunger.
  • the closure member 14 is formed as a valve member of the safety valve 10 and combined with the valve member, and is seated on a valve seat 17 of the safety valve 10th
  • the closure member 14 is pressed by a spring 18 on the valve seat 17, wherein the spring is the opening pressure for the opening 15, d. H. determines the pressure that must be used to lift the valve member 14 from the valve seat 17.
  • valve member and marking device are formed in two parts, and connected to each other via a plug connection.
  • the connector includes a pin and a receptacle, wherein the receptacle is provided in a fixedly connected to the plunger sleeve part 14 a, which also carries the support for the spring 18.
  • the overpressure indicator 13 is accommodated in a housing 19, which is essentially tubular, contains the opening 15 and an adjoining axial cavity 15a, and is connected to the inliner 7, preferably by welding via a flange 20 provided on the housing 19.
  • the valve seat 17 is formed inside the tubular housing 19, the valve seat 17 is formed.
  • the housing 19 is further provided with relief openings 21, through which the pressure and any leaking product can escape.
  • the cavity 15a is closed by a plug 22, on which the spring 18 is supported and through which a guide opening 23 extends, in which the plunger 16 is received.
  • the guide opening 23 is dimensioned with regard to its length and its diameter such that the plunger closes the guide opening 23 both when the valve is closed and when the valve is open.
  • the plunger 16 is provided on its side facing away from the valve member 14 with a piercing tip 16a.
  • the seal plaque 12 is applied so that it is pierced by the plunger 16, lifted or otherwise marked as conspicuously or deformed when the pressure in the interior of the inliner 7 overcomes the spring force and increases so far that the valve member 14 from Valve seat 17 lifts and the tip 16a of the plunger 16 abuts against the seal plaque 12.
  • the housing 19 further has in the region above the flange 20, a thread 24 on which a lock nut 25 can be screwed, which is formed as part of the fastening device 9 and the inliner 7 anchored in the opening 3 of the upper cover 2c.
  • the in Fig. 3 illustrated cup 26 are provided, the is connected via a sealing ring 27 with the housing 19 below the outlet openings 21.
  • This cup 26 is used for the presentation of disinfectant for disinfecting the valve from the outside, for example, before stirring the product with gas.
  • the overpressure indicator 13, in particular the housing with the valve seat, the threaded part, the plug, the valve member, the plunger and the cup are preferably made of a plastic, in particular PP or PE, which is heat-resistant and sterilizable.
  • valve seat 17 and the sealing surface of the valve member 14 should extend substantially parallel to the opening cross-section or the plane of the valve opening 15 and form a substantially straight sealing seat.
  • a safety valve made of plastic d. H. a material that has not yet been used for safety valves in the prior art, with valves made of steel comparable values, in particular for the blow-off performance to achieve. Based on a set pressure of 1.5 bar, the same blow-off rate is achieved at 10% overpressure, namely at 1.65 bar, as with conventional steel safety valves.
  • the safety valve made of plastic can also be used without marking device.
  • the tamper indication can also be provided independently of a safety valve function, so that, for example, the design of the spring force of the loading spring can be made accurately to the function of a tamper indication.
  • a safety valve function so that, for example, the design of the spring force of the loading spring can be made accurately to the function of a tamper indication.
  • one possibility is to be able to close the pressure access to the interior of the inliner again after the tamper indication has responded. However, this can also be done only by the plunger in its guide opening, which should then be designed according to the exact fit.
  • the integrity indicator according to the invention can also be provided on the tank or in containers of other construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Es wird ein Transport- und/oder Lagerbehältnis (1), insbesondere Kunststoffbeutel, beschrieben, dass mit einer Unversehrtheitsanzeige (11) versehen ist, die eine Siegelplakette (12) und einen Überdruckindikator (13) enthält. Der Überdruckindikator (13) weist eine vom Druck im Inneren des Behältnisses (1) bewegbare Markierungseinrichtung (16) zum Markieren der Siegelplakette (12) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Transport- und/oder Lagerbehältnis.
  • Bei derartigen Behältnissen ist es oft erforderlich, das Produkt im Behältnis solange abgeschlossen zu halten, bis es gebraucht wird. Dies ist insbesondere auf dem Lebensmittelsektor notwendig, wo die Gefahr besteht, dass Produkte in angebrochenen Behältnissen sich qualitätsmindernd verändern oder gar verderben. Eine Qualitätsminderung bzw. ein Verderb kann jedoch nicht nur bei Luftzutritt auftreten, sondern kann auch durch unsachgemäße Lagerung, starke mechanische Beanspruchung oder Erwärmung, beispielsweise durch Lagerung in der prallen Sonne, auftreten. Während eine der üblichen Unversehrtheitsanzeigen, wie beispielsweise eine Versiegelung des Auslasses einen vorzeitigen Zugriff anzeigt, können die üblichen Siegelbänder und Plaketten beeinträchtigende Lagerungsbedingungen nicht anzeigen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Transport- und/oder Lagerbehältnis mit einer Unversehrtheitsanzeige zu versehen, die auch ungünstige Lagerbedingungen anzeigt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich ungünstige Lagerbedingungen, wie beispielsweise eine erhöhte Temperatur, in einem Anstieg des Innendrucks im Behältnis äußern. Darüber hinaus ist es beispielsweise beim Öffnen eines Kunststoffbeutels nicht zu vermeiden, oder es können gesonderte Vorkehrungen getroffen werden, dass der Druck im Inneren des Behältnisses ansteigt. In beiden Fällen wird durch den Druckanstieg eine Siegelplakette markiert, was für den Benutzer ein untrügliches Zeichen dafür ist, dass mit dem Produkt im Behältnis irgendetwas nicht in Ordnung sein könnte. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Unversehrtheitsanzeige auch eine geeignete Absicherung für den Hersteller und Versender von produktgefüllten Behältnissen, um nachweisen zu können, dass das Behältnis mit dem Produkt bis zur Übergabe an den Kunden unversehrt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Markierung erfolgt bevorzugt durch ein Durchstoßen der Siegelplakette, da dies am einfachsten zu erkennen ist.
  • Zweckmäßiger Weise sind Vorkehrungen getroffen, das Behältnis zu verschließen, sobald die Siegelplakette durchstoßen wurde, um den eventuell bereits durch den Überdruck im Behältnis angerichteten Schaden nicht noch zu vergrößern.
  • Das dafür verwendete Verschlussteil ist bevorzugt mit der Durchstoßeinrichtung für die Siegelplakette fest verbunden, so dass es gleichzeitig als Druckbeaufschlagungsteil für die Durchstoßeinrichtung dient.
  • Wegen ähnlicher Aufgaben ist es besonders zweckmäßig, den Überdruckindikator in ein Sicherheitsventil zu integrieren, das meistens sowieso vorhanden sein muss.
  • Unabhängig davon, ob der Überdruckindikator gleichzeitig die Funktion eines Sicherheitsventils übernehmen muss oder nicht, ist dafür eine einfachste Konstruktion mit einem in einer Durchgangsöffnung unter dem Druck im Inneren des Behältnisses bewegbaren Ventilteil ausreichend.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse mit einem Befestigungsflansch versehen, da auf diese Weise eine Befestigung am Behältnis, insbesondere am Kunststoffbeutel, besonders einfach und zuverlässig dichtend erfolgen kann.
  • In einer Ausgestaltung aus Kunststoff ist der erfindungsgemäße Überdruckindikator und/oder das Sicherheitsventil genauso einfach zu sterilisieren, wie das Behältnis, falls dies notwendig ist.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Transport- und/oder Lagertanks für flüssige Lebensmittel, wie beispielsweise Fruchtzubereitungen, Extrakte, Sirupe, Getränkegrundstoffe und dergleichen, die mit einem beutelartigen Inliner ausgekleidet sind, der das Produkt aufnimmt, wobei der Inliner für den Einmalgebrauch ausgebildet und demzufolge besonders kostengünstig sein muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehältnisses,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Unversehrtheitsanzeige in einem ersten Ausführungsbeispiel im Schnitt, und
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Unversehrtheitsanzeige in einem zweiten Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein Transport- und/oder Lagerbehältnis 1, das im dargestellten Ausführungsbeispiel analog des Behältnisses gemäß der EP 1 719 714 (bag-in-tank-System) ausgebildet ist, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Das Transport- und/oder Lagerbehältnis 1 enthält einen Umbehälter 2 in Form eines Tanks herkömmlicher Bauart mit Seitenwänden 2a, einem trichterförmigen Boden 2b und einer oberen Abdeckung 2c. Der Tank 2 enthält weiterhin eine obere Öffnung 3 durch die Abdeckung 2c und einen Auslass 4 am tiefsten Punkt des trichterförmigen Bodens 2b, wobei der Auslass 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Seite weist, jedoch auch senkrecht nach unten weisen kann.
  • In der Abdeckung 2c sind weiterhin Ventile, wie beispielsweise ein Befüll- bzw. Entleerventil 5 und ein Sicherheitsventil 6 vorgesehen.
  • Die Wandungen des Tanks 2 bestehen aus einem formstabilen Material, beispielsweise aus einem Metal wie Aluminium oder Edelstahl. Der Tank kann ein Volumen im Größenbereich von 1.000 I aufweisen und für einen Betriebsüberdruck von ca. 1 bar und einen zulässigen Betriebstemperaturbereich von ca. -20° C bis +130° C ausgelegt sein.
  • Der Tank ist bevorzugt zum Transport und zur Lagerung von Lebensmitteln, Lebensmittelprodukten oder Lebensmittelgrundstoffen geeignet, die in fließfähiger (flüssig, pastös, partikelförmig) Form vorliegen, also beispielsweise Fruchtzubereitungen, Getränkegrundstoffe oder dergleichen. Das erfindungsgemäße Behältnis 1 eignet sich besonders für den Transport und die Lagerung von Produkten, die steril und/oder unter Luftabschluss gehalten werden müssen.
  • Um den Sterilisations- und/oder Reinigungsaufwand für den Tank 2 zu verringern, wird der Tank 2 mit einem Inliner 7 ausgekleidet. Der Inliner 7 hat die Form eines Kunststoffbeutels, bevorzugt aus PE oder PP, und weist eine Abmessung auf, die es gestattet, dass er in unbefülltern Zustand durch die obere Öffnung 3 in das Innere des Tanks 1 eingeführt und wieder entnommen werden kann, im befüllten Zustand sich jedoch ringsum an die Wandungen des Tanks 2 anlegt und durch diese gewichtsaufnehmend abgestützt wird.
  • Der Inliner 7 enthält einen Befüll- und Entleerstutzen 8 und einen Halterungsstutzen 9. Der Befüll- und Entleerstutzen 8 ist so am Inliner 7 angeordnet und so bemessen, dass er durch den Auslass 4 des Tanks 2 passt, so dass auf diesem Weg der Inliner 7 befüllt und entleert werden kann.
  • Der Halterungsstutzen 9 ist derart angeordnet und bemessen, dass er den Inliner 7 in der Öffnung 3 sichern kann. Der Halterungsstutzen 9 ist bevorzugt am höchsten Punkt des Inliners 7, sobald dieser im Tank 2 aufgenommen ist, angeordnet.
  • Zum Befüllen wird der Inliner 7 im Tank 2 so platziert, dass der Befüll- und Entleerstutzen 8 durch den Auslass 4 ragt und dort fixiert wird, und der Halterungsstutzen 9 in der Öffnung 3 fixiert wird. Dann wird Produkt eingefüllt, wobei die durch den sich ausdehnenden Inliner 7 verdrängte Luft im Tank 2 durch das Ventil 5 entweicht.
  • Falls Luft auch in das Innere des Inliners 7 gelangt ist, beispielsweise durch ein Auffalten des Inliners 7 in der Fig. 1 gezeichneten Weise, wird dieses durch ein Sicherheitsventil 10 aus dem Inliner 7 herausgedrückt.
  • Das Behältnis 1 ist weiterhin mit einer Unversehrtheitsanzeige 11 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in das Sicherheitsventil 10 integriert ist. Die Unversehrtheitsanzeige 11 enthält eine Siegelplakette 12 und einen Überdruckindikator 13, der mit dem Inneren des Inliners 7 derart in Verbindung steht, dass er vom Druck im Inneren des Inliners 7 bewegt werden kann. Der Überdruckindikator 13 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschlussteil 14, das eine Durchgangsöffnung 15 in das Innere des Inliners 7 verschließt und mit einer zum Durchstoßen der Siegelplakette 12 ausgebildeten Markierungseinrichtung 16 in Form eines Stößels versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlussteil 14 als Ventilteil des Sicherheitsventils 10 ausgebildet bzw. mit dem Ventilteil kombiniert, und sitzt auf einem Ventilsitz 17 des Sicherheitsventils 10.
  • Das Verschlussteil 14 wird über eine Feder 18 auf den Ventilsitz 17 gepresst, wobei die Feder den Öffnungsdruck für die Öffnung 15, d. h. denjenigen Druck bestimmt, der aufgewendet werden muss, um das Ventilteil 14 vom Ventilsitz 17 abzuheben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ventilteil und Markierungseinrichtung zweiteilig ausgebildet, und über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Die Steckverbindung enthält einen Stift und eine Aufnahme, wobei die Aufnahme in einem mit dem Stößel fest verbundenen Hülsenteil 14a vorgesehen ist, das auch die Abstützung für die Feder 18 trägt.
  • Der Überdruckindikator 13 ist in einem Gehäuse 19 untergebracht, das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, die Öffnung 15 und einen sich daran anschließenden axialen Hohlraum 15a enthält, sowie mit dem Inliner 7 verbunden ist, bevorzugt durch Anschweißen über einen am Gehäuse 19 vorgesehenen Flansch 20.
  • Im Inneren des rohrförmigen Gehäuses 19 ist der Ventilsitz 17 ausgebildet. Das Gehäuse 19 ist weiterhin mit Entlastungsöffnungen 21 versehen, durch die der Druck und eventuell austretendes Produkt entweichen kann. An der dem Ventilsitz 17 abgewandten Seite des Gehäuses 19 ist der Hohlraum 15a durch einen Stopfen 22 verschlossen, an dem sich die Feder 18 abstützt und durch den sich eine Führungsöffnung 23 erstreckt, in der der Stößel 16 aufgenommen ist. Die Führungsöffnung 23 ist hinsichtlich ihrer Länge und ihres Durchmessers so bemessen, dass der Stößel die Führungsöffnung 23 sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Ventil verschließt. Der Stößel 16 ist an seiner dem Ventilteil 14 abgewandten Seite mit einer Durchstoßspitze 16a versehen. Über der Führungsöffnung 23 ist die Siegelplakette 12 so aufgebracht, dass sie vom Stößel 16 durchstoßen, abgehoben oder sonst wie auffällig markiert bzw. deformiert wird, wenn der Druck im Inneren des Inliners 7 die Federkraft überwindet und soweit ansteigt, dass das Ventilteil 14 sich vom Ventilsitz 17 abhebt und die Spitze 16a des Stößels 16 gegen die Siegelplakette 12 stößt.
  • Das Gehäuse 19 weist weiterhin im Bereich oberhalb des Flansches 20 ein Gewinde 24 auf, auf das eine Sicherungsmutter 25 geschraubt werden kann, die als Teil der Befestigungseinrichtung 9 ausgebildet ist und den Inliner 7 in der Öffnung 3 der oberen Abdeckung 2c verankert.
  • Steigt im Inneren des Inliners 7 der Druck über den Federdruck der Feder 18 an, was beispielsweise durch eine Ausdehnung durch intensive Erwärmung, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung, aber auch durch eine (gewollt) unvermeidliche Druckerhöhung beim Öffnen des Entleerungsstutzens 8 geschehen kann, so hebt sich das Ventilteil 14 vom Ventilsitz 17 ab und die Spitze 16a des Stößels 16 markiert (durchstößt bzw. beschädigt bzw. verformt) die Siegelplakette 12 in einer Weise, die anzeigt, dass der korrekte Lieferzustand nicht mehr gegeben ist. Fällt der Druck wieder unter das durch die Feder 18 vorgegebene Maß, so wird das Ventilteil 14 wieder auf den Ventilsitz 17 gedrückt und verschließt somit die Durchgangsöffnung 15, so dass dort weder Luft noch Keime eindringen können.
  • Um zu verhindern, dass beim Öffnen und nachfolgendem Schließen des Ventilteils 14 das Produkt kontaminiert wird, kann der in Fig. 3 dargestellte Becher 26 vorgesehen werden, der über einen Dichtring 27 mit dem Gehäuse 19 unterhalb der Auslassöffnungen 21 verbunden wird. Dieser Becher 26 dient der Vorlage von Desinfektionsmittel zum Desinfizieren des Ventils von außen, z.B. vor dem Aufrühren des Produktes mit Gas.
  • Der Überdruckindikator 13, insbesondere das Gehäuse mit dem Ventilsitz, das Gewindeteil, der Stopfen, das Ventilteil, der Stößel und der Becher bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere PP oder PE, der warmfest und sterilisierbar ist.
  • Wenn das Ventilteil 14 gleichzeitig Teil des Sicherheitsventils 10 ist, so sollte sich der Ventilsitz 17 und die Dichtfläche des Ventilteils 14 im Wesentlichen parallel zum Öffnungsquerschnitt bzw. der Ebene der Ventilöffnung 15 erstrecken und einen im Wesentlichen geraden Dichtsitz bilden. Auf diese Weise ist es möglich mit einem Sicherheitsventil aus Kunststoff, d. h. einem Werkstoff, der für Sicherheitsventile bislang im Stand der Technik noch nicht eingesetzt wurde, mit Ventilen aus Stahl vergleichbare Werte , insbesondere für die Abblaseleistung, zu erzielen. Ausgehend von einem Ansprechdruck von 1,5 bar wird bei 10% Drucküberschreitung, und zwar bei 1,65 bar, die gleiche Abblasleistung wie bei herkömmlichen Sicherheitsventilen aus Stahl erzielt. Das Sicherheitsventil aus Kunststoff kann auch ohne Markierungseinrichtung eingesetzt werden.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann die Unversehrtheitsanzeige auch unabhängig von einer Sicherheitsventilfunktion vorgesehen werden, so dass beispielsweise die Bemessung der Federkraft der Belastungsfeder genau auf die Funktion einer Unversehrtheitsanzeige vorgenommen werden kann. Bevorzugt ist jedoch eine Möglichkeit, den Druckzugang zum Inneren des Inliners wieder verschließen zu können, nachdem die Unversehrtheitsanzeige angesprochen hat. Dies kann jedoch auch nur durch den Stößel in seiner Führungsöffnung geschehen, die dann entsprechend passgenau ausgebildet sein sollte. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Unversehrtheitsanzeige auch am Tank oder in Behältern anderer Konstruktion vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Transport- und/oder Lagerbehältnis (1, 7), insbesondere Kunststoffbeutel, mit einer eine Siegelplakette (12) und einen Überdruckindikator (13) enthaltende Unversehrtheitsanzeige (11), wobei der Überdruckindikator (13) eine vom Druck im Inneren des Behältnisses (1, 7) bewegbare Markierungseinrichtung (16) zum Markieren der Siegelplakette (12) aufweist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (16) eine Perforationsspitze (16a) zum Perforieren der Siegelplakette (12) aufweist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckindikator (13) ein Verschlussteil (14) zum Verschließen des Behältnisses (1, 7) nach dem Durchstoßen der Siegelplakette (12) umfasst.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (16) mit dem Verschlussteil (14) fest verbunden ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckindikator (13) in ein Sicherheitsventil (10) integriert ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckindikator (13) ein Gehäuse (19) mit einer Durchgangsöffnung (15) aufweist, in der ein Ventilsitz (17) für ein Ventilteil (14) angeordnet ist, mit dem Ventilteil (14) ein Stößel (16) verbunden ist und sich die Siegelplakette (12) über die Durchgangsöffnung (15) erstreckt.
  7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) mit einem Befestigungsflansch (20) versehen ist, der an der Wandung (2a) des Behältnisses (1, 7) befestigt ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckindikator (13) aus Kunststoff gefertigt ist.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Tank (2) mit einem beutelförmigen Inliner (7) aus Kunststoff, der mit der Unversehrtheitsanzeige (11) versehen ist.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (10) aus Kunststoff hergestellt ist und dass der Ventilsitz (17) und das Ventilteil (14) einen im Wesentlichen parallel zur Ebene der Durchgangsöffnung (15) verlaufenden Dichtsitz bilden.
EP08001423A 2008-01-25 2008-01-25 Transport- und/oder Lagerbehältnis Withdrawn EP2082972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001423A EP2082972A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Transport- und/oder Lagerbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001423A EP2082972A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Transport- und/oder Lagerbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2082972A1 true EP2082972A1 (de) 2009-07-29

Family

ID=39482952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001423A Withdrawn EP2082972A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Transport- und/oder Lagerbehältnis

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2082972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107504176A (zh) * 2017-09-20 2017-12-22 浙江美丽健乳业有限公司 储罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079436B (de) 1953-06-16 1960-04-07 Wilhelm Bauer Verschlussdeckel fuer Einkochgefaesse
DE3919405A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Heinz Faulhammer Behaelter, insbesondere fuer verderbliche lebensmittel
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH & Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079436B (de) 1953-06-16 1960-04-07 Wilhelm Bauer Verschlussdeckel fuer Einkochgefaesse
DE3919405A1 (de) 1989-06-14 1990-12-20 Heinz Faulhammer Behaelter, insbesondere fuer verderbliche lebensmittel
EP1719714A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Rudolf Wild GmbH & Co. KG Transportbehälter für Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107504176A (zh) * 2017-09-20 2017-12-22 浙江美丽健乳业有限公司 储罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
DE202017006551U1 (de) Kaffeefilterhalter
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
EP3111814A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluiden
EP2082972A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehältnis
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
EP1000875A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines Mediums, insbesondere Sprühdose
DE2752981A1 (de) Transportbehaelter fuer steril zu haltende stoffe mit druckentleerung
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102010006944B4 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung
DE102015014372A1 (de) Verschluss mit Flanschkomponente - Verschlussspund
DE202014101928U1 (de) Hygieneaufsatz für Getränkedosen
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
CH625182A5 (en) Container for transporting and storing substances to be kept sterile
DE102017101149B3 (de) Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung
DE1294297B (de) Spruehdose zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Treibgas
DE202015009097U1 (de) Ausgießer und Behältnis
DE3222507C2 (de)
DE202009010929U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Flüssigkeiten
EP2208918A1 (de) Ventil
DE19952379B4 (de) Co2-Spender
DE102015112399B4 (de) Bügelverschluss für eine Öffnung einer Flasche
DE102010012055B3 (de) Stopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TILZ, WILFGANG

Inventor name: WILD, HANS-PETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803