DE2224796A1 - Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter - Google Patents

Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter

Info

Publication number
DE2224796A1
DE2224796A1 DE19722224796 DE2224796A DE2224796A1 DE 2224796 A1 DE2224796 A1 DE 2224796A1 DE 19722224796 DE19722224796 DE 19722224796 DE 2224796 A DE2224796 A DE 2224796A DE 2224796 A1 DE2224796 A1 DE 2224796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
envelope
tube
holder
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224796
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Weghsteen, Pierre J., Le Petit sous Garan (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weghsteen, Pierre J., Le Petit sous Garan (Schweiz) filed Critical Weghsteen, Pierre J., Le Petit sous Garan (Schweiz)
Publication of DE2224796A1 publication Critical patent/DE2224796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • B65D2231/004Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag comprising rods or tubes provided with radial openings, ribs or the like, e.g. dip-tubes, spiral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box
    • B67D2001/0828Bags in box in pressurised housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 22 A
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Pierre J. Weghsteen
Le Petit Port sous Garan, Collonge Bellerive Schweiz
Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine biegsame Umhüllung mit einer in das Innere eines Behälters einführbaren Hülle zur Entnahme eines Fluids oder eines Pulvermaterials.
Derartige Umhüllungen können in einen Behälter eingesetzt werden, der mit einer Flüssigkeit, beispielsweise mit Bier oder mit einem körnigen Material, wie beispielsweise Puder,gefüllt wird. Die Verwendung einer derartigen Umhüllung im Innern des Behälters bietet den Vorteil, daß sie das Fluid oder das körnige Material vor einer Berührung mit den Behälterwänden schützt. Man verhindert so das mögliche Verderben oder die Beschädigung des Fluids oder des körnigen Materials durch den Kontakt mit den Behälterwänden. Andererseits verhindert man bei korrosiven Produkten eine Beschädigung des Behälters. Dieser kann aus billigem Material hergestellt sein, beispielsweise aus Stahlblech, das einfach lackiert oder galvanisiert ist, aus Holz, aus Preßpappe, aus Kunststoff oder eventuell aus Aluminium.
209851/0722
Ein weiterer beträchtlicher Vorteil derartiger Umhüllungen liegt in dem Umstand, daß sie auswechselbar sind, derart, daß der gleiche Behälter nacheinander Fluide oder Pulvermaterialien mit unterschiedlicher Beschaffenheit aufnehmen kann, ohne daß es notwendig wäre, eine kostspielige Reinigung des Behälters vor jeder Füllung vorzunehmen.
Es ist bekannt, zum Einführen und zum Befestigen von biegsamen Umhüllungen im Innern zylindrischer Behälter, beispielsweise von Fässern, zuvor eine Querwand des Behälters zu entfernen, um die Befestigung der Umhüllung am Umfang der Seitenwand vornehmen zu können. Dabei ist die Umhüllung entlang der Seitenwand des Behälters gespannt.
Das Verfahren zur Befestigung der Umhüllung im Innern des Behälters oder Fasses ist langwierig und schwierig. Bei seiner Durchführung ist es darüber hinaus nötig, eine Behälterwand zu demontieren, derart, daß sie danach ohne eingesetzte Umhüllung im wesentlichen unbrauchbar ist.
Andererseits ist es wegen der geringen Steifigkeit der Seitenwand schwierig, die Befestigung der Umhüllung an dem Umfang dieser Seitenwand des Behälters dicht durchzuführen.
Es ist ferner bekannt, zur Vermeidung von Schwierigkeiten die Umhüllung durch eine Einfüllöffnung des BehältersUndurch einzuführen und sie danach abdichtend am Umfang dieser öffnung zu befestigen. Der reduzierte
209851/0722
Querschnitt der Einfüllöffnung macht das Einführen der Umhüllung in den Behälter schwierig, insbesondere bei Verwendung von Umhüllungen mit großen Abmessungen.
Des weiteren macht die abdichtende Befestigung der Umhüllung am Umfang der Einfüllöffnung es nötig, öffnungen quer zur Behälterwand vorzusehen, damit die Umhüllung sich während des Füllens im Innern des Behälters ausbreiten kann. Diese öffnungen werden andererseits beim Entleeren der Umhüllung benutzt, indem nun Luft, COp, SOp oder ein anderes geeignetes Fluid zwischen die Behältervrand und die Umhüllung ,eingeblasen wird.
Die ai der Behälterwand vorgesehenen öffnungen machen den Behälter für eine spätere Verwendung ohne innere Umhüllung ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Möglichkeit der Anbringung einer Umhüllung im Innern des Behälters zu schaffen, wobei die Umhüllung leicht einführbar und herausnehmbar ist, ohne daß am Behälter selbst zusätzliche öffnungen o. dgl. vorgesehen sein müßten, die ihn für eine Verwendung ohne Umhüllung unbrauchbar machen wurden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülle abdichtend am Umfang eines zum Einfüllen von Fluid oder Pulvermaterial in die Hülle oder zum Entleeren der Hülle bestimmten Tauchrohis befestigt ist.
209851/0722
Eine der Funktionen des Tauchrohres, mit dem die erfindungsgemäße Umhüllung versehen ist, besteht darin, auch als Halterung für die Hülle zu dienen, wodurch die Handhabung der Hülle und ihre Einführung in den Behälter erleichtert wird. Zu diesem Zweck kann das Tauchrohr außerhalb der Hülle an einer Halterung für einen Tauchkopf befestigt sein, wobei diese Halterung an einem durch die Einfüllöffnung des Behälters hindurchführenden Einfüllring angebracht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Umhüllung dient das Tauchrohr dementsprechend nicht nur zum Füllen und zum Entleeren der Hülle, sondern es bildet darüber hinaus eine Halterung für die Hülle im Behälterinnern, beispielsweise im Innern eines Bierfasses.
Um das Einführen der Hülle durch die Einfüllöffnung hindurch in den Behälter zu erleichtern, ist die Hülle der erfindungsgemäßen Umhüllung vorteilhafterweise gegen das Tauchrohr gefaltet, eventuell auch eingerollt.
Nachdem die Hülle abdichtend am Tauchrohr befestigt ist, ist das Fluid oder das körnige Material, das durch das Rohr eingeführt wurde, nicht der Gefahr ausgesetzt, mit der Behälterwandung in Berührung zu kommen. Es ist auch möglich, einen Durchlaß zwischen dem Tauchrohr und dem Einfüllring vorzusehen, um denjenigen Bereich des Behälters, der sich zwischen der Behälterwand und der Hülle befindet, mit der Umgebung zu verbinden. Dieser Durchlaß, der vorteilhaft durch eine Halterung für einen am Tauchrohr angebrachten Tauchkopf hindurchführt, bewirkt, daß öffnungen in der Behälterwand nicht vorgesehen sein
209851 /0722
müssen. Der mit der Umhüllung ausgestattete Behälter wird daher nicht beschädigt und kann später ohne innere Hülle, wieder verwendet werden.
Die mögliche Verwendung billiger Kunststoffmaterialien, wie Polypropylen, für die Herstellung der Hülle und des Tauchrohres, erlaubt es, diese Teile so wirtschaftlich herzustellen, daß sie nur einmal verwendet werden. Auf diese Weise vermeidet man langwierige Arbeiten sowie mühsame und teure Reinigung der Hülle und des Tauchrohres.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umhüllung ist das Tauchrohr Bestandteil einer Halterung für einen Tauchkopf, der ebenfalls aus einem billigen Material hergestellt sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine billige Hüllenabstützung für einen Tauchkopf zu erhalten, der bereits wirtschaftlich ist, wenn er nur ein einzige Mal verwendet wird.
Ein spezieller Vorteil der Erfindung besteht, in der Möglichkeit, die Umhüllung steril zu machen, insbesondere, indem man sie durch eine dichte Membran in Höhe ihrer Befestigung am Tauchrohr verschließt und dort ein partielles Vakuum erzeugt oder eine aseptische Substanz hinzugibt. Ein derartig ausgerüsteter Behälter erfüllt alle für den langsamen Transport und für die Lagerung von Lebensmittel·! erforderlichen Garantien.
Ein weiterer beträchtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Umhüllung; besteht darin, daß sie Mischungen von Flüssigkeiten oder von Gas_in gelöster Form enthaltenen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Bier, aufnehmen kann.
209 8 51/0722
Die Anwesenheit des Tauchrohres in der Umhüllung und ihre progressive Entfaltung bzw. ihr Entrollen während des Einfüllens verhindert eine Turbulenz der Flüssigkeit, so daß jegliches. Aufsprudeln oder eine Schaumerzeugung vermieden wird. Gleichzeitig erlaubt die Unterdrückung dieser Turbulenzerscheinungen ein sehr schnelles Zusammenfalten der Hülle.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die Umhüllung, sondern auch auf einen mit einer derartigen Umhüllung ausgestatteten Behälter zur Aufnahme eines Fluids oder von körnigem Gut.
Nach der Erfindung befindet sich die Hülle unter Zwischenschaltung einer Halterung für einen Tauchkopf in dem Behälter, und die Halterung ist abdichtend und starr an einem Einfüllring des Behälters angebracht.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umhüllung,
Fig. 2 zeigt in teilweisem Axialschnitt die Umhüllung nach Fig. 1 im Innern eines Behälters und verbunden mit einer Halterung für einen Tauchkopf,
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab teilweise aufgebrochen einen Tauchkopf für den Behälter nach Fig. 2,
209851/0722
Fig.4, 5 und β zeigen schematisch im Axialschnitt eine Ausführungsform des erfindingsgemäßen Behälters mit einer Umhüllung, die ähnlich derjenigen nach Fig. ist, und mit einem Tauchkopf ,der dem der Fig. J> entspricht, jeweils vor dem Entfalten,nach dem Entfalten und während der Füllung.
Fig. 7 zeigt teilweise im Axialschnitt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 zeigt einen teilweisen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform der Umhüllung nach Fig. 1,
Fig. 10 zeigt in teilweisem Axialschnitt eine dritte Ausführungsform der Umhüllung nach Fig. 1,
Fig. 11 zeigt in teilweisem Axialschnitt die Umhüllung nach Fig. 10 im Innern eines Behälters und verbunden mit einer Halterung für einen Tauchkopf, und
Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umhüllung im Innern eines Behälters und verbunden mit einer Halterung für einen Tauchkopf.
In den Figuren sind jeweils gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Umhüllung enthält eine üegsame Hülle 1, in die ein Tauchrohr 2 eintaucht. Entlang ihres freien Randes ist die Hülle 1 abdichtend am Tauchrohr
209851/0 7 22
befestigt, und zwar an dessen oberem Ende.
Die Hülle 1 ist vorzugsweise gegen das Tauchrohr 2 gepreßt, um die Behinderung durch die Baugruppe der Umhüllung zu verringern.
Um das Einführen des mit der Hülle 1 versehenen Tauchrohres 2 durch einen Einfüllring in einen Behälter zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn das Tauchrohr 2 in seinem oberen Bereich 16 erweitert ist.
Gemäß einer Variante können das Tauchrohr 2 und die Hülle 1 durch eine dichte Membran 3 verschlossen sein. In diesem Fall läßt sich ein partielles Vakuum im Innern der Umhüllung, verbunden mit einer Herabsetzung der Behinderung durch die Umhüllung, vorteilhaft realisieren. Nötigenfalls kann man auch ein neutrales Gas einführen, beispielsv/eise S0p, um die Sterilität der Innenwand der Hülle 1 sowie des Rohres 2 sicherzustellen.
Es kann zweckmäßig sein, den unteren Rand 4j5 des Tauchrohres 2 in Form einer schrägen Kante abzuschneiden, um eine Verstopfung des Rohres durch die Hülle 1 während des Leerens des Behälters 4 zu vermeiden. Vorteilhaft ist auch eine Lochung 44 dem Rohr 2 an dessen unterem Ende 43 vorgesehen.
Die Fig. 2, 4, 5 und 6 zeigen die Umhüllung nach Fig. 1 im Innern eines Behälters 4. . : \,
Durch die Wand 5 des Behälters 4, beispielsweise eines Bierfasses, führt ein Einfüllring 6 hindurch, dessen einer Teil in das Behälterinnere vorsteht. Dieser vorstehende Teil ist mit einer Ringschulter 7 versehen, die
209851/0722
einen dem Tauchrohr 2 entsprechenden Randkragen 8 abstützt.
Der Einfüllring 6 ist in bekannter Weise mit Gewinde versehen, um eine Halterung 9 für .einen Tauciakopf in Stellung halten zu können und um den Kragen 8,eventuell unter Zwischenschaltung einer Dichtungsverbindung 42, gegen die Ringschulter J zu drücken.
Die Halterung 9 des Tauchkopfes befindet sich vollständig außerhalb der Hülle 1 der Umhüllung. Sie enthalt einen Spannring 10 und eine zwischen den Spannring 10 und den Kragen 8 des Tauchrohres geschaltete zylindrische Hülse 11. Die Hülse 11 besitzt seitliche Öffnungen 12, die mit entsprechenden Öffnungen .13 des in das Behälterinnere vorstehenden Teiles des Einfüll ringes 6 in Verbindung stehen.
Auch durch die Halterung 9 führt eine erste Axialleitung 14, die mit dem Tauchrohr 2 und der Hülle 1 in Verbindung steht, sowie eine zweite, von den genannten Öffnungen 12 gebildete Leitung. Diese Öffnungen münden in das Innere des Behälters 4, jedoch außerhalb der Hülle 1 und außerhalb des Tauchrohres 2, und zwar durch die Öffnungen 13 hindurch.
Die axiale Leitung 14, die mit dem Innern der Umhüllung in Verbindung steht, dient zum Einlassen eines Fluids oder eines körnigen Materials in die Hülle 1 sowie zum Entleeren der Hülle.
Zu diesem Zweck verwendet man ein geeignetes Ventil, das allgemein " Tauchkopf " genannt wird, -und das man auf die Halterung 9 aufsetzt. '
209851 /0722
In Pig. 3 ist schematisch eine besondere Ausführungsform eines Tauchkopfes, die bei der Halterung nach Fig. 2 Verwendung finden kann, dargestellt. Dieser Tauchkopf, der allgemein mit dem Bezugszeiohen 15 versehen ist, enthält ein zylindrisches Rohr 29, das so gestaltet ist, daß es in die zylindrische Hülse 11 und den Spannring 10 eingebaut werden kann. Es ist mit seitlichen öffnungen 30 versehen, die dazu beäü.mmt sind, mit den öffnungen 12 der Hülse 11 ausgerichtet zu werden. Die weichen Ringdichtungen 31 und 32 dienen der Abdichtung zwischen dem Rohr 29 und der Hülse 11 auf beiden Seiten der öffnungen 30. Durch das Rohr 29 führt in axialer Richtung ein Rohr 33* das eine Mittelleitung und eine Ringleitung 3^ zwischen sich und dem Rohr 29 abtrennt. Die Ringleitung 31J-, die an ihrem oberen Ende geschlossen ist, steht in Verbindung mit einem seitlieh angebrachten zylindrischen Stutzen 35* der an seinem Ende offen ist.
Das Rohr 33 ist an seinen beiden Enden offen. Sein unteres Ende 36 kann in Form scharfer Kanten zugespitzt sein, um die Membran 3 der Umhüllung 1 zu durchstoßen, wenn der Tauchkopf 15 in die Halterung 9 eingesetzt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch den Behälter 4 vor dem Füllen der Hülle 1.
Fig. 5 zeigt schematisch den gleichen Behälter 4 vollständig gefüllt, beispielsweise mit Bier. Während des Einfüllens des Bieres in die Hülle 1 über das Rohr 33, des Tauchkopfes 15 und das Tauchrohr 2 wird die in dem Behälter zwischen der Wand 5 und der Hülle 1 eingesperrte
209851/0722
Luft fortschreitend durch die öffnungen 13 im Einfüllring 6, die Öffnungen 12 und die Ringleitung 34 des Tauchkopfes 15 herausgetrieben.
Zum Entleeren des Behälters ist es zweckmäßig, in der4.n Fig.· 6 dargestellten Weise zu verfahren: Man pumpt Luft oder ein anderes geeignetes Fluid unter Druck in den Behälter 4 zwischen dessen Wand 5 und die Hülle 1, und zwar durch den Stutzen 35* die Ringleitung 34 und die öffnungen 12 und 13- Auf diese Weise wird die Hülle 1 zusammengedrückt ,und das in ihr enthaltene Fluid wird durch das Tauchrohr 2 und das Rohr 33 herausgetrieben.
Die Anwesenheit des Tauchrohres 2 verhindert eine Verengung der Hülle 1 am Einfüllring 6.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Variante der Umhüllung nach Fig. 1 dargestellt. Hierbei ist die Hülle 1 durch Herumwinden um das Tauchrohr 2 gefaltet.
Fig. 9 zeigt die Befestigung der Hülle am Tauchrohr bei einer Variante der Umhüllung nach Fig. 1.
Bei der Umhüllung nach Fig. 9 ist:die Hülle 1 an der Seite eines Ringes 38 befestigt, der beispielsweise aus Kunststoff, wie Polypropylen, besteht. Dieser Ring 38 ist so konstruiert, daß er um das Tauchrohr 2 bis zu dessen Kragen 8 geschoben werden kann und durch Pressung die Hülle 1 auf dem Rohr 2 hält. Die Pressung des Rings 38 am Umfang des oberen Teiles des Rohres bewirkt die Abdichtung zwischen dem Rohr 2 und der Hülle.
209851/0722
Der unter dem Kragen 8 angeordnete Ring 38 ist ferner so ausgebildet, daß er die Dichtwirkung zwischen dem Rohr 1 und einer Halterung für den Tauchkopf verstärkt.
Nach einer anderen Variante, die in Fig. 10 dargestellt ist, ist das Tauchrohr 2 der Umhüllung im wesentlichen zylindrisch und weist keinen erweiterten oberen Teil 16 auf. Sein Kragen 8 ist hinreichend groß, um mit seiner Randzone auf die Ringschulter 7 eines Einfüllringes 6 (Fig. 11) aufgesetzt zu werden. Auf diese Welse ermöglicht man das Einführen der Umhüllung durch den Einfüllring, dessen Durchmesser relativ größer ist als der Querschnitt des Tauchrohres 2.
Die dichte Befestigung der Hülle 1 am Tauchrohr 2 erfolgt durch einen Ring 39* der durch Klemmung um.das Rohr 1 herum- gehalten und beispielsweise durch Schweißen an der Hülle 1 befestigt ist.
Der Ring 39 1st in der Weise profiliert, daß er eine Hülse 40 aufweist, die um das Rohr 2 gespannt ist. Diese Hülse ist durch einen im wesentlichen dem Kragen 8 des Tauchrohres 2 entsprechenden Querkranz 41 verlängert.
Die Fläche der zylindrischen Hülse 41, die an dem Tauchrohr 2 anliegt, ist zweckmäßigerweise mit feinen elastischen ringförmigen Rippen versehen, um die Abdichtung zwischen dem Ring 39 und dem Rohr 2 zu verstärken.
1/0722
Die Umhüllung nach Fig. 10 gestattet die Verwendung von Tauchrohren mit bestimmten Abmessungen, die beispielsweise in Großserie hergestellt sind, mit Hüllen, unterschiedlicher Volumina. Fig. 10 zeigt den speziellen Fall einer Umhüllung, deren Hülle ein geringes Volumen hat.
Bei der erfindungsgemäßen Umhüllung, die in Fig. 12 dargestellt ist, ist die Hülle 1 an ihrem freien Rand an einem im oberen Bereich des Tauchrohres 2 vorgesehenen Querflansch 17 fest angebracht, beispielsweise angeschweißt.
Das Tauchrohr 2 ist durch eine Halterung 9 für einen Tauchkopf über die Hülle 1 hinaus verlängert. Die Halterung 9 enthält zwei koaxiale Rohre 18, 19, die mit einem Ansatz 20 aneinander befestigt sind.
Das Innenrohr 18 ist in der Verlängerung des Tauchrohres 2 der Umhüllung angeordnet. Es kann mit diesem einstückig oder sonstwie unverschiebbar verbunden, beispielsweise verschraubt oder aufgeschrumpft sein.
Das Außenrohr 19 ist durch einen Gewindering" 21 verlängert, der auf einen Einfüllring 6 des Behälters'4 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 22 aufgeschraubt ist.
Auch durch die Halterung 9 des Tauchkopfes führen zwei Leitungen: Eine erste Leitung wird von dem Rohr 18 gebildet in Verbindung mit dem Tauchrohr 2 und dem Innenraum der Hülle Ij die zweite Leitung ist eine Ring-
209851/0722
leitung 23, die von den koaxialen Rohren 18 und 19 begrenzt ist. Die beiden Leitungen stehen miteinander über die öffnungen 24 im oberen Bereich der Halterung 9 in Verbindung.
Die Ringleitung 23 steht mit dem Innenraum des Behälters 4 durch die öffnungen 25 außerhalb der Umhüllung in Verbindung.
Eine Feder 27 treibt ein Dichtungselement 26 gegen die obere öffnung 28 der Halterung 9* die es verschließt. Das Dichtungselement 26 ist so ausgebildet, daß es die öffnungen 24 verschließt, wenn es von der Feder 27 gegen die öffnung 28 gedrückt wird. Das Rohr 18 dient dazu, das Fluid oder körnige Material im Innern der Umhüllung abzulassen und diese zu entleeren, nachdem man mit einem geeigneten Tauchkopf, der nicht dargestellt ist, das Dichtungselement 26 gegen die Wirkung der Feder 27 bis zu den öffnungen 24 und gegen eine Schulter 37 heruntergedrückt hat.
Die Ringleitung 23 dient der Evakuierung von Luft, die während des Füllens der Hülle zwischen der Hülle 1 und der Wand 5 des Behälters 4 eingesperrt wurde. Sie dient ferner dem Einführen von Luft oder einem anderen geeigneten Fluid zwischen die Hülle 1 und die Behälterwand 5 während des Leerens der Hülle 1. Diese Luft oder dieses Fluid kann vor-zugsweise unter Druck eingeführt werden, um die Hülle 1 zusammenzudrücken und ihren Inhalt durch das Tauchrohr.2,die Halterung 9 und den darauf befestigten Tauchkopf auszutreiben.
209851 /0722

Claims (1)

  1. Ansprüche
    i\ Biegsame Umhüllung mit einer in das Innere eines Behälters einführbaren Hülle zur Entnahme eines Fluids oder eines Pulvermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) abdichtend am Umfang eines zum
    Einfüllen von Fluid oder Pulvermaterial in die Hülle oder zum Entleeren der Hülle bestimmten Rohres (2) befestigt ist.
    2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (2) außerhalb der Hülle (1) an einer Halterung (9) für einen Tauchkopf befestigt ist, daß eine erste durch die Halterung hindurchführende Leitung mit dem Tauchrohr (2) und der Hülle (1) verbunden ist, und daß eine zweite, ebenfalls durch die
    Halterung hindurchführende Leitung (12) aus dem Tauchrohr und der Hülle herausführt.
    5. Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle gegen das Tauchrohr gefaltet ist.
    4. Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr mit
    einer dichten Membran verschlossen ist.
    5. Umhüllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle teilweise luftleer ist.
    209851/0722
    6. Umhüllung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine aseptische Substanz in geringer Menge enthält.
    7. Umhüllung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle SO2 enthält.
    8. Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Tauchrohres an den Kanten abgeschliffen ist.
    9. Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeiohnet, daß das Tauchrohr (2) an seinem unteren Ende Löcher aufweist.
    10. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Polypropylen besteht.
    11. Behälter zur Verwendung in Verbindung mit einer biegsamen Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülle von der Halterung des Tauchkopfes in dem Behälter gehalten ist, daß die Halterung abdichtend und starr an einem Einfüllring (6) des Behalters (4) befestigt ist, derart, daß seine zweite Leitung (12) außerhalb der Umhüllung in das Behälterinnere mündet.
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllring (6) einen in das Behälterinnere hineinragenden Bereich aufweist und mit einer Ring-
    209 8.51/0722
    schulter (7) versehen ist, die einen mit dem Tauchrohr verbundenen seitlichen Kragen (8) stützt, und daß dieser Bereich des Einfüllringes (6) mindestens eine Transversalöffnung (13) aufweist, die mit der zweiten Leitung (12) der Halterung (9) des Tauchkopfes in
    Verbindung steht, wenn die Halterung (9) abdichtend gegen den Kragen (8) im Innern des Einfüllringes (6) gedrückt wird.
    209851/0722
    e e τ s- e 11 e
DE19722224796 1971-05-27 1972-05-20 Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter Pending DE2224796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE103955 1971-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224796A1 true DE2224796A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=3841522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224796 Pending DE2224796A1 (de) 1971-05-27 1972-05-20 Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE767758A (de)
DE (1) DE2224796A1 (de)
FR (1) FR2138685A1 (de)
IT (1) IT955249B (de)
LU (1) LU65287A1 (de)
NL (1) NL7206981A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006703A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 SCHäFER WERKE GMBH BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE102010044338A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 SCHäFER WERKE GMBH Behälter mit einer Sicherheitsberststelle
CN103429274A (zh) * 2010-12-22 2013-12-04 林德股份公司 分配设备

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900441U1 (de) * 1979-01-10 1979-04-26 Ara-Werk Kraemer Gmbh + Co, 7441 Unterensingen Vorrichtung zum entleeren von mit einer fluessigkeit gefuellten flexiblen kunststoff-transportbehaeltern
US4809884A (en) * 1987-10-13 1989-03-07 Stackhouse Wells F Wine steward
GB9002556D0 (en) * 1990-02-06 1990-04-04 Ag Patents Ltd Beverage containers and methods of dispensing beverages
GB2270124B (en) * 1990-02-06 1994-08-10 Ag Patents Ltd Beverage containers and methods of dispensing beverages
DE4104978A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Willich Daemmstoffe Und Zubeho Behaelter mit inliner
NL1006950C2 (nl) * 1997-09-04 1999-03-05 Heineken Tech Services Inrichting voor het opslaan en afgeven van bier en andere koolzuurhoudende dranken.
NL1019562C2 (nl) 2001-12-13 2003-06-17 Heineken Tech Services Klepsamenstel voor gebruik bij drankafgifte.
GB0227938D0 (en) 2002-11-29 2003-01-08 Interbrew Sa Interlocking collar for securing alcohol containing bag to keg container
BR0316800A (pt) * 2002-11-29 2005-10-18 Interbrew Sa Método para enchimento de um saco com bebida alcoólica e aparelho para realizar o mesmo
CA2507692A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Interbrew S.A. Riser tube for a barrel
US6867481B2 (en) 2003-04-11 2005-03-15 Fairchild Semiconductor Corporation Lead frame structure with aperture or groove for flip chip in a leaded molded package
GB0411287D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Interbrew Sa Anti-tamper ring for alcohol beverage apparatus
DE102007036469A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 SCHäFER WERKE GMBH Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
US9475611B2 (en) 2007-04-19 2016-10-25 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
US20080257883A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US9944453B2 (en) 2007-04-19 2018-04-17 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
EP2165968A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 InBev S.A. Behälterbeutel mit einem Raum unter Vordruck zwischen Innenbeutel und Außenbehälter
WO2012051496A2 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Advanced Technology Materials, Inc. Connector for liner-based dispense containers
EP2691314A4 (de) * 2011-03-28 2015-07-29 Atmi Packaging Inc Versand- und ausgabebehälter mit einem futter
GB201218217D0 (en) * 2012-10-10 2012-11-21 Blackburn Raymond W Fluid dispenser with isolation membrane
US10370237B2 (en) 2012-10-10 2019-08-06 Raymond Wilson Blackburn Fluid dispenser with isolation membrane
AU2013397538B2 (en) 2013-08-09 2017-02-02 Erwin Promoli Closure for the charging hole of a liquid container
CN105292762A (zh) * 2015-10-29 2016-02-03 上海华力微电子有限公司 一种可改善涂布覆盖不良的光刻胶瓶
CN207791618U (zh) * 2017-12-21 2018-08-31 长乐麦沃特信息科技有限公司 一种饮用水桶的柔性薄膜袋
CN207903892U (zh) * 2017-12-21 2018-09-25 长乐麦沃特信息科技有限公司 灌装生产线及灌装生产线的注水装置
ES1261309Y (es) * 2020-12-21 2021-05-21 Thielmann Ag Barril contenedor de líquidos presurizados reutilizable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006703A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-31 SCHäFER WERKE GMBH BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE102010044338A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 SCHäFER WERKE GMBH Behälter mit einer Sicherheitsberststelle
DE102010044338B4 (de) 2009-09-08 2023-05-04 SCHäFER WERKE GMBH Behälter mit einer Sicherheitsberststelle
CN103429274A (zh) * 2010-12-22 2013-12-04 林德股份公司 分配设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT955249B (it) 1973-09-29
LU65287A1 (de) 1972-08-23
FR2138685A1 (en) 1973-01-05
BE767758A (fr) 1971-10-18
FR2138685B1 (de) 1973-07-13
NL7206981A (de) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224796A1 (de) Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter
EP1724207A2 (de) Transportbehaelter fuer Lebensmittelprodukte und Verfahren zum Transportieren von Lebensmittelprodukten
DE7705590U1 (de) Behaelter mit einem Tank
DE3000082A1 (de) Behaelter
DE1939086A1 (de) B?haelter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen eines mehrere Komponenten enthaltenden Pflanzenschutzmittels
DE2138064C2 (de) Biegsame Folgevorrichtung für aufrechtstehende Behälter
DE4231635A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE2830184C2 (de) Flexibler Innenbehälter zum Füllen mit Flüssigkeiten sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
DE102015109080B3 (de) Probeentnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase mit einer Probeflasche und einem Reinigungsmodul
DE3637330C2 (de)
DE3330859C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre
DE7219092U (de) Biegsame Umhüllung zum Einsetzen in einen Behälter
DE3637455C2 (de) Transportbehälter für flüssige Chemikalien
DE3142674C2 (de) "Tankcontainer"
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE10231259B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE202007018273U1 (de) Behälter
DE102016101555A1 (de) Verschluss für Behältnisse
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE3534586A1 (de) Gaersicherheitsglas und verfahren zum luftdichten verschliessen eines gaergutbehaelters mit hilfe des gaersicherheitsglases
AT411172B (de) Behälter zum transport und/oder aufbewahren von flüssigkeiten