DE102007036469A1 - Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde - Google Patents

Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde Download PDF

Info

Publication number
DE102007036469A1
DE102007036469A1 DE102007036469A DE102007036469A DE102007036469A1 DE 102007036469 A1 DE102007036469 A1 DE 102007036469A1 DE 102007036469 A DE102007036469 A DE 102007036469A DE 102007036469 A DE102007036469 A DE 102007036469A DE 102007036469 A1 DE102007036469 A1 DE 102007036469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispensing device
fitting
beverage dispensing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036469A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meike
Kasper Van Der Wiel
Stefan Nadenau
Bernd Schrepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE102007036469A priority Critical patent/DE102007036469A1/de
Priority to AU2008209079A priority patent/AU2008209079B9/en
Priority to ES08707084T priority patent/ES2347026T3/es
Priority to PL08707084T priority patent/PL2121505T3/pl
Priority to DE502008000836T priority patent/DE502008000836D1/de
Priority to PT08707084T priority patent/PT2121505E/pt
Priority to US12/524,224 priority patent/US20100102087A1/en
Priority to JP2009546675A priority patent/JP2010516570A/ja
Priority to MX2009007658A priority patent/MX2009007658A/es
Priority to BRPI0807797-5A priority patent/BRPI0807797A2/pt
Priority to RU2009131925/12A priority patent/RU2009131925A/ru
Priority to DK08707084.3T priority patent/DK2121505T3/da
Priority to AT08707084T priority patent/ATE471913T1/de
Priority to SI200830067T priority patent/SI2121505T1/sl
Priority to CA002676792A priority patent/CA2676792A1/en
Priority to PCT/EP2008/000318 priority patent/WO2008089909A2/de
Priority to KR1020097013444A priority patent/KR20090098846A/ko
Priority to EP08707084A priority patent/EP2121505B1/de
Publication of DE102007036469A1 publication Critical patent/DE102007036469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box
    • B67D2001/0828Bags in box in pressurised housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z. B. mit CO<SUB>2</SUB>-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter, einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting, einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. einem bei der Befüllung aufsetzbaren Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht. Eine einfachere, preiswerte Bauweise aus einfachem Stahlblech mit gleichwohl den Hygiene- und Lebensmittelanforderungen entsprechendem Korrosionsschutz und zugleich variabler Anschlusstechnik über den Sicherheitsfitting zum Befüllen und beim Zapfen wird dadurch erreicht, dass der Sicherheitsfitting mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters in das Behälterinnere eingebrachten Inliner aus einem sterilen Material ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z. B. mit CO2-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter, einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting, einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht.
  • Eine durch die EP 1 293 476 B1 bekanntgewordene Getränke-Ausschankeinrichtung mit einem üblich im Sicherheitsfitting angeordnetem Getränke- und Gasventil ist außerdem durch eine glockenförmige Trennwand in ein bodenseitiges Getränketeil und ein deckelseitiges Druckgasteil unterteilt. Der Ausschank unter Gasdruck hat den Vorteil einer wesentlich längeren Haltbarkeit der Getränke im Behälter gegenüber dem offenen drucklosen Auslauf aus dem Behälter mit Luftsauerstoffzutritt. Bei Behältern, die nicht mit einem Druckgasteil ausgebildet sind, erfolgt die Gaszufuhr von einer außerhalb des Getränkebehälters angeordneten Hochdruckgasflasche, an der direkt ein Druckregler angebracht ist. Dieser Regler ist fest auf den jeweils richtigen Druck des abgefüllten Getränkes abgestellt, z. B. 0,8 bar für Wein mit Stickstoff und 2,1 bar für Weizenbier mit CO2.
  • Dieser und aus der EP-A-1 310 627 und GB-A-2 001 032 bekannte Behälter sind zweiteilig, bestehend aus Ober- und Unterteil, beispielsweise gefertigt aus zwei Halbschalen, oder dreiteilig, bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil mit einem zwischen diesen Teilen angeordneten Rohrabschnitt, wobei diese Teile durch Schweißen miteinander verbunden sind. Wegen der zum Teil rauhen Handhabung beim An- und Abtransport müssen diese Behälter bzw. Fässer vor Verformungen bei Fall- und Stoßbeanspruchungen geschützt werden, wozu insbesondere zargenartige Kopf- und Fußringe beitragen, die gleichzeitig aber auch eine gute Stapelbarkeit der Behälter ermöglichen. Schließlich sind sehr hohe Hygieneanforderungen einzuhalten. Vor allem deshalb und zum Korrosionsschutz werden seit Jahrzehnten Behälter mit einem Korpus aus Edelstahl bzw. aus einer Edelstahlblase und einem Polyurethan (PU)-Mantel eingesetzt, wodurch sich allerdings die Bauweise verteuert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Getränke-Ausschankeinrichtung zu schaffen, die in einfacherer Weise den hohen Ansprüchen an einen Korrosionsschutz, insbesondere den Hygiene- und Lebensmittelanforderungen entspricht, und dabei gleichzeitig eine variable Anschlusstechnik zum Befüllen und Zapfen der Getränkeflüssigkeit über den Sicherheitsfitting ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sicherheitsfitting mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters in das Behälterinnere eingebrachten Inliner aus einem sterilen Material ausgebildet ist. Der vorzugsweise dicht mit dem Sicherheitsfitting verbundene, z. B. angeschweißte oder geklebte, Inliner ermöglicht eine dünnwandige Behälterblase mit einer Dicke von etwa lediglich 0,3 bis 0,5 mm, wenn die Behälterteile aus Stahlblech bestehen. Der Inliner sorgt in jedem Fall, d. h. auch bei der Herstellung der Behälterteile aus preiswertem, niedrig – oder unlegiertem Stahl, für einen vollständigen Hygiene- und Korro sionsschutz. Denn er schmiegt sich an die Innenwandung des Behälters an und macht eine zusätzliche Lackierung oder dergleichen Oberflächenschutz entbehrlich. Auf eine Reinigung der Behälterinnenseite kann ebenfalls verzichtet werden.
  • Der Inliner lässt sich nach einem Vorschlag der Erfindung im Anschluß an die Montage durch Aufblasen mit CO2-Druckgas gegen die Innenwandung des Behälters vorspannen. Damit wird gleichzeitig nachteiliger, im Behälterinnern vorhandener Sauerstoff verdrängt und kann somit die Getränkeflüssigkeit nicht schädlich beeinflussen.
  • Alternativ lässt sich der Inliner in Unterdruck in den Behälter montieren. Hierzu reichen etwa 0,4 bis 0,6 bar aus, wobei sich durch die Evakuierung innen ein hygienisch einwandfreier Zustand erreichen lässt. Der im Ausgangszustand sackartige Inliner legt sich dann bei der Befüllung mit der Getränkeflüssigkeit an die Innenwandung des Behälters an.
  • Der Inliner kann vorteilhaft aus elastischem Material hergestellt sein, z. B. aus unbeschichtetem oder diffusionsdicht beschichtetem Kunststoff.
  • Wenn der Inliner nicht aus elastischem Material besteht, empfiehlt es sich, diesen so auszubilden, daß das Hüllvolumen etwas größer als das Füllvolumen des Behälters ist. Damit wird einer möglichen Rissgefahr vorgebeugt.
  • Zur vorteilhaften Montage des Sicherheitsfittings, der im einfachsten Fall beim Einbau in das Behälteroberteil einschließlich Inliner mit der Behälterwandung verpresst werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine den Sicherheitsfitting aufnehmende Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbördelung ausgebildet ist und der Sicherheitsfitting einschließlich Fittingrohr und Inliner von einem die Aufbördelung umgreifenden Verbindungsstück am Behälter befestigt ist. Das Verbindungsstück lässt sich als metallischer Pressring ausbilden und folglich mit den zu befestigenden Bauteilen verpressen; alternativ kann das Verbindungsstück ein aufschraubbarer Kunststoffring sein.
  • Zum vorteilhaften Korrosionsschutz wird vorgeschlagen, daß die die Behälterteile miteinander verbindende Schweißnaht mit einem Abdeckband versehen ist. Dieses kann eine Kunststofffolie, eine Schrumpffolie oder eine vorgereckte Folie sein. Alternativ lässt sich die Schweißnaht mit einer Abdeck-Lackierung versehen.
  • Der Fuß- und/oder der Kopfring kann nach Vorschlägen der Erfindung aus Kunststoff hergestellt sein oder aus Schaumstoff-Material bestehen und zweckmäßig form- und/oder kraftschlüssig mit dem Behälter verbunden oder mit diesem verklebt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß der Full- und der Kopfring ebenfalls aus Stahlblech bestehen, die dann mit den Behälterteilen verschweißt werden.
  • Bei aus Stahlblech hergestellten Full- und Kopfringen lässt sich nach einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung das jeweils freie, obere bzw. untere Ende von Kopf- und Fußring mit einer Rundsicke ausbilden, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen anschließt. Sowohl die Rundsicke als auch die Bördelung trägt zur Stabilitätserhöhung an den Endrändern des Behälters bei.
  • Bei einer solchen Kopf- und Fußring-Gestaltung wird gleichzeitig das Übereinanderstapeln von Behältern begünstigt und insbesondere dadurch weiter verbessert, daß vorteilhaft der Endkragen des Kopfringes im Durchmesser etwas größer ist als der Endkragen des Fußringes und die Endkragen bei übereinander gestapelten Behältern doppellagig, parallel nebeneinander verlaufen. Wenn vorzugsweise der Endkragen des Fußringes etwas nach innen geneigt, ca. 5°, verläuft, lässt sich eine bessere Zentrierung beim Übereinanderstapeln der Behälter erreichen. Die Mehrlagigkeit der Endkragen im Stapelbereich wirkt sich zusätzlich stabilitätserhöhend aus.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zum Befüllen des Behälters und später Zapfen der Getränkeflüssigkeit durch einen Verbraucher der Sicherheitsfitting mit einem Fittingsrohr versehen, das beweglich als integrierter Bestandteil der Dichtung ausgebildet ist und oben mit einer tellerartigen, konzentrisch in einer Ringöffnung des Außengehäuses angeordneten Rohrendplatte verschlossen ist und unterhalb der Rohrendplatte im Rohrmantel mit Ausströmöffnungen versehen ist, wobei die Rohrendplatte einen inneren Dichtsitz für einen das Fittingrohr umschließenden Dichtring bereit stellt, dem ein äußerer Dichtsitz in der Ringöffnung zugeordnet ist und der gegen die Kraft einer Feder relativ beweglich zu dem Fittingrohr verstellbar sowie gestuft positionierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Einbeziehen des Fittingrohres als Dichtungsbestandteil und dessen Zusammenwirken mit dem Dichtring, der entweder allein oder zusammen mit dem Fittingrohr heruntergedrückt werden kann, ermöglicht es, beim Befüllen in der Brauerei mittels des Anschlussstückes nur den Dichtring so weit nach unten zu verstellen bzw. einzudrücken, daß der Einströmungsquerschnitt für die Getränkeflüssigkeit freigegeben ist. Das gilt gleichzeitig auch für die Ausströmöffnungen des Fittingrohres, so daß einhergehend mit dem Befüllen aus dem Behälterinneren verdrängter Sauerstoff oder Gas, wie beispielsweise beinhaltet, wenn zuvor ein Inliner mit CO2-Druckgas aufgeblasen worden ist, entweichen kann. Die Strömungswege für die Getränkeflüssigkeit und den entweichenden Sauerstoff und/oder das Gas, sind durch den das Niederdrücken des Dichtringes bewirkenden Teil des Anschlussstückes voneinander getrennt.
  • Mit Beendigung des Füllvorgangs und Abkoppeln des Anschlussstückes stellt sich der Dichtring dann unter der Kraft der Feder selbsttätig wieder in seine Ausgangsposition zurück, in der der Sicherheitsfitting und damit der Behälter nach außen hin wieder verschlossen ist, so daß der Behälter zum Verbraucher transportiert werden kann.
  • Zum Verbrauch bzw. zum Zapfen der Getränkeflüssigkeit wird erfindungsgemäß dann der Dichtring auf dem Fittingrohr über die erste Position hinausgehend in eine zweite, das Fittingrohr in eine Raststellung mitnehmende Position verstellt, nämlich beim Aufsetzen bzw. Ankoppeln und Betätigen des Zapfkopfes. Durch die Mitnahme des Fittingrohres, was sich im Bewegungsablauf übergangslos anschließt, sobald der Dichtring die Ausströmöffnungen passiert hat, senkt sich folglich gleichermaßen die tellerartige Rohrendplatte aus ihrer Ausgangslage in der Ringöffnung im Außengehäuse des Sicherheitsfittings nach unten ab. Die Getränkeflüssigkeit kann druckgasgetrieben im Fittingrohr aufsteigen und gelangt über die Ausströmöffnungen und dem von dem beweglichen Teil des Zapfkopfes eingeschlossenen Raum über die freie Ringöffnung zur Zapfstelle.
  • Zur einerseits gemeinsamen Verstellung von Dichtring und Fittingrohr sowie Verrastung des Fittingrohres in der Endposition weist der Dichtring erfindungsgemäß eine Mitnahmenase auf, der am Fittingrohr eine Anschlagkante zugeordnet ist, wobei sich das Fittingrohr in der Raststellung mit einem Vorsprung unter ein stationäres Tragteil, das vorteilhaft gleichzeitig dazu dient, die den Dichtring beaufschlagende Feder abzustützen, im Inneren des Außengehäuses legt. Aufgrund der Raststellung verbleibt das Fittingrohr in dieser festgelegten Position auch dann, wenn der Behälter geleert und der Zapfkopf von dem Sicherheitsfitting abgenommen worden ist. Unter der Kraft der Feder stellt sich nach der Abnahme des Zapfkopfes lediglich der Dichtring bis zu seinem Sitz an der tellerartigen Rohrendplatte zurück, so daß die Abströmöffnungen im Rohrmantel des Fittingrohres verschlossen sind. In dieser Stellung kann der Behälter entsorgt werden, ohne daß Restflüssigkeit auslaufen kann, während aber eventuell vorhandenes Restgas unverändert entweichen kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer als Einweggebinde ausgebildeten Getränke-Ausschankeinrichtung bzw. deren ohne Zapfkopf oder Befüllungs-Anschlußstück dargestellten Behälter;
  • 2 einen über den Sicherheitsfitting in das Innere eines Behälters eingebrachten Inliner, in durchgezogener Linie vor und in gestrichelter Linie mit Anlage an die Behälterinnenwandung, schematisch dargestellt;
  • 3 eine Stapellage von Behältern mit einem auf einen nur teilweise dargestellten unteren Behälter gestapelten oberen Behälter;
  • 4 die Einzelheit „X" der 3 in einer vergrößerten Darstellung;
  • 5 als Einzelheit einen Sicherheitsfitting im geschlossenen Zustand seiner Dichtung in einem Längsschnitt dargestellt;
  • 6 den Sicherheitsfitting der 5 mit geöffneter Dichtung in einer ersten Position zur Befüllung mit Getränkeflüssigkeit;
  • 7 den Sicherheitsfitting der 5 mit geöffneter Dichtung in einer zweiten Position zum Zapfen der Getränkeflüssigkeit; und
  • 8 den in einen Behälter eingebauten bzw. daran befestigten Sicherheitsfitting der 5 einschließlich eines damit eingebrachten Inliners in einem perspektivischen Längsschnitt mit Teilansicht des Behälters und Verschlussstellung der Dichtung zur Behälter-Entsorgung.
  • Die in den 1 bis 3 und in 8 als Teilansicht dargestellten Behälter sind einheitlich mit 100 beziffert, besitzen jedoch voneinander abweichende Konfigurationen bzw. Konturen. Allen Behältern 100 ist jedoch gemeinsam, daß sie mehrteilig sind und in den Ausführungsbeispielen aus einem Behälter-Oberteil 5, einem Behälter-Unterteil 6 sowie einem Kopfring 1 und einem Fußring 4 bestehen, letztere in den Ausführungen nach den 3 und 8 aus Metall und dort mit 101 bzw. 104 beziffert. Die metallischen Teile des Behälters 100 sind durch Schweißen miteinander verbunden, wie in den 1 bis 3 durch die Schweißnaht 11 von Behälter-Oberteil und Behälter-Unterteil 5, 6 eingezeichnet. Sämtliche Schweißnähte 11 können mit einer Abdeck-Lackierung bzw. einem Abdeckband 3, wie in den 1 und 2 angedeutet, oder dergleichen versehen sein. Wenn der Kopf- und/oder der Fußring 1, 4 aus Kunststoff hergestellt sind oder aus Schaumstoff-Material bestehen, werden diese mit den Behälterteilen 5 bzw. 6 form- und/oder kraftschlüssig verbunden oder verklebt, wie in 2 beispielsweise als Klebepunkt 2 angedeutet.
  • An der Oberseite des Behälters 100 ist dieser mit einem Sicherheitsfitting 8 versehen (in 3 nicht gezeigt), an den sich zum Befüllen mit einer Getränkeflüssigkeit in einer Brauerei ein Anschlussstück oder zum Zapfen durch den Verbraucher ein Zapfkopf ankoppeln lässt. Nach 2 ist zur Befestigung des Sicherheitsfittings 8 eine Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbördelung 12 ausgebildet, die von einem Verbindungsstück 7, beispielsweise ein metallischer Pressring oder ein aufschraubbarer Kunststoffring, umgriffen wird. Damit wird gleichzeitig ein mit dem Einbau des Sicherheitsfittings 8 in das Behälterinnere zum Schutz der Innenwandung eingebrachter Inliner 9 festgelegt, dessen nach dem Befüllen mit Getränkeflüssigkeit oder Aufblasen mit CO2-Druckgas vorgespannte, sich an die Behälter-Innenwandung anschmiegende Gebrauchslage in 2 gestrichelt dargestellt und mit 9a bezifert ist. Im Ausführungsbeispiel nach 8 ist der Inliner 9a sogleich über die Verpressung des Behälter-Oberteils 5 mit dem Sicherheitsfit ting 8 festgelegt. Im Sicherheitsfitting 8 ist ein Steig- bzw. Fittingrohr 10 angeordnet, das bis nahezu in Bodennähe in den Behälter 100 eintaucht.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Sicherheitsfittings 8 ist in den 5 bis 8 in verschiedenen Funktionsstellungen dargestellt. Der Sicherheitsfitting 8 besitzt ein ringförmiges Außengehäuse 13, das zur Verpressung mit der Wandung des Behälter-Oberteils 5 unter gleichzeitiger Festlegung eines Inliners 9; 9a (vgl. 8) außen mit einer umlaufenden Nut 14 versehen ist, in die die Aufbördelung 12 der Behälteröffnung nach vorheriger Entlüftung des Zwischenraums von Behälterwandung und Inliner eingerollt oder – gepreßt wird. Das Außengehäuse 13 verlängert sich nach unten hin durch ein doppelwandiges, stationäres Tragteil 15, zwischen dessen innerer Ringwand 15a und äußerer Ringwand 15b Strömungskanäle gebildet werden, wobei die innere Ringwand 15a gleichzeitig eine Führung für das in Längsrichtung verstellbare Fittingrohr 10 bereitstellt.
  • Außerdem stützt sich in dem doppelringförmigen, stationären Tragteil 15 eine Druckfeder 16 ab, die einen aus zwei Materialien hergestellten 2 K-Dichtring 17 beaufschlagt. Dieser ist konzentrisch in einer kopfseitigen, einen äußeren Dichtsitz 19 für den Dichtring 17 bildenden Ringöffnung 18 des Außengehäuses 13 angeordnet. Ein innerer Dichtsitz 20 wird für den Dichtring 17 von einer tellerartigen Rohrendplatte 21 bereitgestellt, die das Kopfende des Fittingrohres 10 verschließt.
  • Das Fittingrohr 10 besteht vorteilhaft aus zwei Teilen, nämlich einem von vornherein in den Sicherheitsfitting 8 eingebauten kurzem, die verschließende Rohrendplatte 21 aufweisenden Hülsenrohr 10a und einem darin gegebenenfalls nachträglich, d. h. vor Ort bei Montage des Sicherheitsfittings 8, einsteckbaren, langem Endrohr 10b. Unterhalb der Rohrendplatte 21 sind im Mantel des Fittingrohres 10 bzw. des Hülsenrohres 10a Ausströmöffnungen 22 angeordnet. Diese werden nach 5 von dem Dichtring 17 abgedeckt, die die Stellung nach dem Befüllen eines Behälters und zu dessen Transport wiedergibt.
  • Die dem Transport vorhergehende Füllstellung lässt sich der 6 entnehmen. Beim Aufsetzen eines doppelringförmigen, hier lediglich schematisch angedeuteten Befüll-Anschlußstückes 23 wird durch Herunterdrücken des Dichtringes 17 dieser auf dem Fittingrohr 10 bzw. dem Hülsenrohr 10a in eine erste, die Ausströmöffnungen 22 freigebende Füllposition 1 nach unten verstellt. Die Getränkeflüssigkeit kann in der Folge einströmen, wie durch die Pfeile 24 verdeutlicht. Während dieses Vorgangs kann gleichzeitig im Behälter vorhandener Sauerstoff und/oder Druckgas, wie aufgrund eines aufgeblasenen Inliners 9a enthalten, von der einströmenden Getränkeflüssigkeit verdrängt über das Fittingrohr 10 sowie die Ausströmöffnungen 22 und die Ringöffnung 18, wobei dieser Strömungsweg von der Rohrendplatte 21 und dem inneren Ring des Befüll-Anschlussstückes 23 begrenzt wird, entweichen (vgl. die Strömungspfeile 25). Das Ein- bzw. Befüllen wird hierbei durch eine am unteren Ende des Sicherheitsfittings 8 ausgebildete, im Ausführungsbeispiel an der inneren Ringwand 15a des Tragteils 15 vorgesehene Umlenkkante 30a optimiert. Diese leitet den Flüssigkeitsstrom 24 gezielt in Richtung der Behälterwand.
  • Sobald der Behälter befüllt ist, wird das Anschlussstück 23 abgekoppelt und von dem Sicherheitsfitting 8 entfernt, so daß sich der Dichtring 17, beaufschlagt von der Druckfeder 16, selbsttätig in seine in 5 gezeigte Verschluss- und Behältertransportstellung zurückstellt.
  • Der 7, deren Schnittdarstellung gegenüber den 5 und 6 um 180° gedreht ist, lässt sich die Zapfstellung entnehmen. Beim Aufsetzen eines lediglich angedeuteten Zapfkopfes 26, dessen Funktionsaufbau vergleichbar mit dem zuvor beschriebenen Befüll-Anschlussstück 23 in der Brauerei ist, wird der Dichtring 17 wiederum nach unten verschoben, wobei er nach dem Passieren der Ausströmöffnungen 22 das Fittingrohr 10 dann aber mitnimmt und in eine Raststellung II verstellt, wobei sich folglich im Zuge der Mitnahme des Fittingrohres 10 deren tel lerartige Rohrendplatte 21 entsprechend nach unten aus der Ringöffnung 18 des Außengehäuses 13 abgesenkt hat.
  • Zur Mitnahme und Verstellung des Fittingrohres 10 besitzt der Dichtring 17 eine Mitnahmenase 27, der am Fittingrohr 10 bzw. hier dessen Hülsenrohr 10a eine Anschlagkante 28 (vgl. auch 5) zugeordnet ist. Die Raststellung II nimmt der Dichtring 17 und das Fittingrohr 10 ein, sobald ein Vorsprung 29 mit einem Anschlagteil 30 des stationären Tragteils 15 verrastet ist. Solange der Zapfkopf 26 aufgesetzt bzw. angekoppelt ist und gezapft wird, kann die Getränkeflüssigkeit Ober das Fittingrohr 10 und die Ausströmöffnungen 22 zur Zapfstelle gelangen. Das Fittingrohr 10 kann sich aus dieser Verrastungsposition nicht mehr lösen und nach oben bewegen.
  • Wenn allerdings der Zapfkopf 26 abgenommen wird, bewegt die Druckfeder 16 den Dichtring 7 nach oben bis zur Anlage an den inneren Dichtsitz 20 der tellerartigen Rohrendplatte 21. Diese nach dem Gebrauch teilgeschlossene Entsorgungsstellung der Dichtung des Sicherheitsfittings 8 ist in 8 dargestellt. Der Dichtring 17 verschließt die Ausströmöffnungen 22, so daß im Behälter verbliebene Restflüssigkeit nicht herauslaufen kann. Für Restgas bleibt der Strömungsweg allerdings offen, so daß dieses auch noch bei der Entsorgung bzw. beim Abtransport des Behälters entweichen kann, wie durch die Strömungspfeile 31 in 8 angedeutet.
  • Zur Stapelung der Behälter 100 können diese, wenn sie mit metallischen Kopf- und Fußringen 101, 104 ausgerüstet sind, wie in den 3 und 4 dargestellt, an ihrem jeweils freien Kopf- bzw. Fußringende mit einer verstärkenden Rundsicke 32 ausgebildet sein, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen 32a bzw. 32b anschließt. Der Endkragen 32a des Kopfringes 101 ist hierbei im Durchmesser etwas größer als der Endkragen 32b des Fußringes 104, so daß die Endkragen 32a, 32b bei Übreinanderstapelung der Behälter doppellagig, paral lel nebeneinander verlaufen, womit eine weitere deutliche Stabilitätserhöhung einhergeht. Wenn der Endkragen 32b, wie in 4 dargestellt, etwas geneigt nach innen ausgebildet ist, ergibt sich für die übereinander gestapelten Behälter eine bessereZentrierung.
  • 1; 101
    Kopfring
    2
    Klebepunkt (Klebering, -band; Schmelzkleber; 2K-Kleber oder 1K-Kleber)
    3
    Abdeckband/-Lackierung
    4; 104
    Fußring
    5
    Behälter-Oberteil
    6
    Behälter-Unterteil
    7
    Verbindungsstück
    8
    Fitting (mit verschließbarer Öffnung für Gas und Flüssigkeit)
    9
    Inliner evakuiert
    9a
    Inliner vorgespannt
    10
    Fitting-/Steigrohr
    10a
    Hülsenrohr
    10b
    Endrohr
    11
    Schweißnaht
    12
    Aufbördelung (äußere Einfassung der Behälteröffnung für den Fitting 8)
    13
    Außengehäuse
    14
    umlaufende Nut
    15
    Tragteil
    15a
    innere Ringwand
    15b
    äußere Ringwand
    16
    Druckfeder
    17
    Dichtring
    18
    Ringöffnung
    19
    äußerer Dichtsitz
    20
    innerer Dichtsitz
    21
    tellerartige Rohrendplatte
    22
    Ausströmöffnung
    23
    Befüll-Anschlussstück
    24
    Strömungspfeile (Befüllung)
    25
    Strömungspfeil (verdrängtes Gas)
    26
    Zapfkopf
    27
    Mitnahmenase
    28
    Anschlagkante
    29
    Vorsprung
    30
    Anschlagteil
    30a
    Umlenkkante
    31
    Strömungspfeil
    32
    Rundsicke
    32a, 32b
    Endkragen
    I
    Füllposition
    II
    Raststellung
    100
    Behälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1293476 B1 [0002]
    • - EP 1310627 A [0003]
    • - GB 2001032 A [0003]

Claims (28)

  1. Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z. B. mit CO2-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter, einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting, einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsfitting (8) mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters (100) in das Behälterinnere eingebrachten Inliner (9; 9a) aus einem sterilen Material ausgebildet ist.
  2. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) dicht mit dem Sicherheitsfitting (8) verbunden ist.
  3. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Sicherheitsfitting (8) aufnehmende Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbördelung (12) ausgebildet ist und der Sicherheitsfitting (8) einschließlich Fittingrohr (10) und Inliner (9; 9a) von einem die Aufbördelung (12) umgreifenden Verbindungsstück (7) am Behälter (100) befestigt sind.
  4. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (7) als metallischer Pressring ausgebildet ist.
  5. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (7) als aufschraubbarer Kunststoffring ausgebildet ist.
  6. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) nach der Montage durch Aufblasen mit CO2-Druckgas an die Innenwandung des Behälters (100) vorgespannt ist.
  7. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9) mit Unterdruck versehen ist.
  8. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllvolumen des Inliners (9; 9a) etwas größer als das Füllvolumen des Behälters (100) ist.
  9. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) aus elastischem Material besteht.
  10. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Behälterteile (5, 6) miteinander verbindende Schweißnaht (11) mit einem Abdeckband (3) versehen ist.
  11. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Behälterteile (5, 6) miteinander verbindende Schweißnaht (11) mit einer Abdeck-Lackierung versehen ist.
  12. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) aus Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm bestehen.
  13. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) lackiert, feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt sind.
  14. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) aus verzinktem Blech oder verzinntem Blech (Weißblech) bestehen.
  15. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Fußring (1, 4) aus Kunststoff hergestellt sind.
  16. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Fußring (1, 4) aus Schaumstoff-Material bestehen.
  17. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Fußring (1, 4) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Behälter verbunden oder mit diesem verklebt sind.
  18. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und der Fußring (101, 104) aus Stahlblech bestehen.
  19. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils freie, obere bzw. untere Ende von Kopf- und Fußring (101, 104) mit einer Rundsicke (32) ausgebildet ist, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen (32a, 32b) anschließt.
  20. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkragen (32a) des Kopfringes (101) im Durchmesser etwas größer ist als der Endkragen (32b) des Fußringes (104) und die Endkragen (32a, 32b) bei übereinander gestapelten Behältern (100) doppellagig, parallel nebeneinander verlaufen.
  21. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkragen (32b) des Fußringes (104) etwas nach innen geneigt verläuft.
  22. Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z. B. mit CO2-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter, einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting, einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht, insbesondere mit einem einen Inliner aus sterilem Material nach Anspruch 1 tragenden Sicherheitsfitting, dadurch gekennzeichnet, daß das Fittingrohr (10; 10a, 10b) als beweglicher Bestandteil der Dichtung ausgebildet ist und oben mit einer tellerartigen, konzentrisch in einer Ringöffnung (18) des Außengehäuses (13) angeordneten Rohrendplatte (21) verschlossen und unterhalb der Rohrendplatte (21) im Rohrmantel mit Ausströmöffnungen (22) versehen ist, wobei die Rohrendplatte (21) einen inneren Dichtsitz (20) für einen das Fittingrohr (10; 10a, 10b) umschließenden Dichtring (17) bereitstellt, dem ein äußerer Dichtsitz (19) in der Ringöffnung (18) zugeordnet ist und der gegen eine Kraft einer Feder (16) relativ beweglich zu dem Fittingrohr (10; 10a, 10b) verstellbar sowie gestuft positionierbar ist.
  23. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) auf dem Fittingrohr (10; 10a, 10b) in eine erste, die Ausströmöffnungen (22) freigebende Position (I) und in eine zweite, das Fittingrohr (10; 10a, 10b) in eine Raststellung (II) mitnehmende Position verstellbar ist.
  24. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) eine Mitnahmenase (27) aufweist, der am Fittingrohr (10; 10a, 10b) zu dessen Mitnahme in die Raststellung (II) eine Anschlagkante (28) zugeordnet ist, wobei sich das Fittingrohr (10; 10a, 10b) in der Raststellung (II) mit einem Vorsprung (29) unter ein stationäres Tragteil (15) im Inneren des Außengehäuses (13) legt.
  25. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Tragteil (15) die den Dichtring (17) beaufschlagende Feder (16) abstützt.
  26. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausßengehäuse (13) eine umlaufende Nut (14) angeordnet ist, in die eine Aufbördelung (12) einer Behälteröffnung zur Befestigung des Außengehäuses (13) eingerollt oder eingepreßt ist.
  27. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einrollen oder Einpressen der Aufbördelung (12) ein Entlüften des Raums zwischen der Wandung des Behälters (5) und des Inliners (9) vorgeschaltet ist.
  28. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Ringöffnung (18) entfernten, unteren Ende des Sicherheitsfittings (8) eine einen eingefüllten Flüssigkeitsstrom (24) in Richtung auf die Wandung des Behälters (5) leitende Umlenkkante (30a) ausgebildet ist.
DE102007036469A 2007-01-25 2007-08-01 Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde Withdrawn DE102007036469A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036469A DE102007036469A1 (de) 2007-01-25 2007-08-01 Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
AU2008209079A AU2008209079B9 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Beverage pouring device in the form of a disposable barrel
ES08707084T ES2347026T3 (es) 2007-01-25 2008-01-17 Dispositivo dispensador de bebidas en forma de un envase retornable.
PL08707084T PL2121505T3 (pl) 2007-01-25 2008-01-17 Urządzenie do dozowania napojów jako pojemnik jednorazowego użytku
DE502008000836T DE502008000836D1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
PT08707084T PT2121505E (pt) 2007-01-25 2008-01-17 Dispositivo de tiragem de bebidas na forma de um barril descartável
US12/524,224 US20100102087A1 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Disposable beverage-dispensing package
JP2009546675A JP2010516570A (ja) 2007-01-25 2008-01-17 使い捨ての樽の形態の飲料注入装置
MX2009007658A MX2009007658A (es) 2007-01-25 2008-01-17 Dispositivo para servir bebidas en forma de un barril desechable.
BRPI0807797-5A BRPI0807797A2 (pt) 2007-01-25 2008-01-17 " dispositivo para verter bebida sob a forma de barril descartável".
RU2009131925/12A RU2009131925A (ru) 2007-01-25 2008-01-17 Устройство в виде разовой бочкотары для продажи напитков в розлив
DK08707084.3T DK2121505T3 (da) 2007-01-25 2008-01-17 Drikkevareudskænkningsindretning i form af en engangstønde
AT08707084T ATE471913T1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
SI200830067T SI2121505T1 (sl) 2007-01-25 2008-01-17 Naprava za točenje pijač kot posoda za enkratnouporabo
CA002676792A CA2676792A1 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Disposable beverage-dispensing package
PCT/EP2008/000318 WO2008089909A2 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
KR1020097013444A KR20090098846A (ko) 2007-01-25 2008-01-17 일회용 배럴 형태의 음료 토출 장치
EP08707084A EP2121505B1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004669 2007-01-25
DE102007004669.5 2007-01-25
DE102007036469A DE102007036469A1 (de) 2007-01-25 2007-08-01 Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036469A1 true DE102007036469A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39564049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036469A Withdrawn DE102007036469A1 (de) 2007-01-25 2007-08-01 Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
DE502008000836T Active DE502008000836D1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000836T Active DE502008000836D1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20100102087A1 (de)
EP (1) EP2121505B1 (de)
JP (1) JP2010516570A (de)
KR (1) KR20090098846A (de)
AT (1) ATE471913T1 (de)
AU (1) AU2008209079B9 (de)
BR (1) BRPI0807797A2 (de)
CA (1) CA2676792A1 (de)
DE (2) DE102007036469A1 (de)
DK (1) DK2121505T3 (de)
ES (1) ES2347026T3 (de)
MX (1) MX2009007658A (de)
PL (1) PL2121505T3 (de)
PT (1) PT2121505E (de)
RU (1) RU2009131925A (de)
SI (1) SI2121505T1 (de)
WO (1) WO2008089909A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124724A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism
WO2012062874A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism
WO2012062821A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism
RU2574068C2 (ru) * 2010-11-09 2016-02-10 Петайнер Лидчёпинг АБ Крышка для кега с предохранительным механизмом

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056813B4 (de) * 2008-11-11 2013-05-29 Khs Gmbh Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE202009002838U1 (de) * 2009-02-14 2009-05-28 SCHäFER WERKE GMBH Vorrichtung zum Verbinden eines Getränkebehälters mit einem Fitting
WO2010120347A2 (en) * 2009-04-01 2010-10-21 Bates Thomas W Reusable beer keg
US9434505B2 (en) * 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
WO2012135267A2 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Atmi Packaging, Inc. Liner-based shipping and dispensing containers
DE102011015516A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 SCHäFER WERKE GMBH Behälter zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten
EP2511226A1 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Vorbeugung bakteriellen Wachstums in einem Getränkespendersystem
US8991928B2 (en) * 2012-09-14 2015-03-31 Kun-Yu Hsieh Constricting member of chair footrest ring
GB201221141D0 (en) * 2012-11-23 2013-01-09 Petainer Large Container Ip Ltd keg closure with venting mechanism
JP6256740B2 (ja) * 2013-09-17 2018-01-10 株式会社エムトリップコーポレーション 飲料用抽出補助具
JP2016008089A (ja) 2014-06-23 2016-01-18 レーリグ パシフィック カンパニー プラスチック製ビア樽
DE102015014276A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Cool-System Keg Gmbh Einweg Getränkefass aus Edelstahl
US9878892B2 (en) * 2016-02-05 2018-01-30 Pepsico, Inc. Vertical beverage dispensing manifolds, dispensers including the same, and methods of dispensing a beverage
CN108946640A (zh) 2018-06-08 2018-12-07 邱长富 一种双层酒桶
US11161682B2 (en) * 2019-03-27 2021-11-02 Newco 4 LLC Device for providing a disposable bag in keg or other container
GB2586472B (en) * 2019-08-19 2022-04-20 Reynold John Burden David A bung device
IT202000020182A1 (it) * 2020-10-14 2022-04-14 Daunia Plast S R L “valvola per il riempimento e lo svuotamento di contenitori in pet in pressione”

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001032A (en) 1977-06-10 1979-01-24 Hackman Ab Oy A portable distribution container
EP1310627A1 (de) 2001-11-09 2003-05-14 FORNASARI Gabriele Fensterladen mit einer Haltevorrichtung
EP1293476B1 (de) 2001-09-14 2004-11-03 SCHÄFER WERKE GmbH Getränke-Ausschankeinrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218858A (en) * 1939-12-06 1940-10-22 Ralph S Rosenbloom Sealing ring for containers
US2568111A (en) * 1946-04-19 1951-09-18 Pure Oil Co Corrosion-resistant storage tank
NL6910931A (de) * 1969-07-16 1971-01-19
USRE28875E (en) * 1970-12-02 1976-06-22 Fairey Stainless Limited Manufacture of thin-walled containers
DE2104635B2 (de) * 1971-02-01 1973-03-22 Caspary, Rudolf, Dipl.-Ing., 5500 Trier Armaturgehaeuse zum spuelen, fuellen und abzapfen eines fasses, insbesondere eines bierfasses
USRE31934E (en) * 1971-03-12 1985-07-02 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
BE767758A (fr) * 1971-05-27 1971-10-18 Weghsteen Pierre J Gaine souple pour un recipient.
FR2266076A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-24 Hopfma Anstalt Valve for draining containers by pressurised gas - connects gas supply and simultaneously opens drain
JPS5933835Y2 (ja) * 1979-12-18 1984-09-20 麒麟麦酒株式会社 液抽出器
JPS5829996U (ja) * 1981-08-20 1983-02-26 大日本インキ化学工業株式会社 液体収納容器
NZ216147A (en) * 1985-05-20 1989-02-24 Coors Co Adolph Dispensing apparatus for controlling dispensing of a fluid from a container
US4573603A (en) * 1985-06-03 1986-03-04 Worthington Industries, Inc. Fluid container
US4665940A (en) * 1985-11-13 1987-05-19 Johnson Enterprises, Inc. Container fitting
GB0227941D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Interbrew Sa Beer line and flow restrictor
DE4018528A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Hirsch Anton Behaeltnis aus flexiblem kunststoff zur befestigung an einer starren haftflaeche und verfahren zur befestigung des behaeltnisses an einer starren haftflaeche
US5277336A (en) * 1990-12-31 1994-01-11 L'oreal Device for the pressurized dispensing of a product, especially a foaming product, and processes for filling a container for a device of this kind
US5469985A (en) * 1993-03-12 1995-11-28 Fujitechno Ltd. Stainless steel container with deformation protecting device
US5657871A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Spartanburg Steel Products, Inc. Container with a stacking ring
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
US6401979B1 (en) * 1997-10-01 2002-06-11 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Double pressurized container for charging undercup and double pressurized products using the container
GB9904389D0 (en) * 1998-10-06 1999-04-21 Leer Koninklijke Emballage Closure valves
JP2000272696A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Nas Toa Co Ltd 生ビール樽用フィッティング
AUPQ105099A0 (en) * 1999-06-18 1999-07-08 Carlton And United Breweries Limited Beer container
NL1015368C2 (nl) * 2000-05-31 2001-12-12 Heineken Tech Services Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel.
FR2816599B1 (fr) * 2000-11-10 2003-03-14 Denis Delbarre Fut pour liquide avec moyens de soutirage sous pression
US6925872B2 (en) * 2001-11-19 2005-08-09 Anthony J. Hadala Temperature-sensing device for determining the level of a fluid
JP4472888B2 (ja) * 2001-04-05 2010-06-02 コーンズドッドウェル株式会社 飲料注出装置
GB0210039D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Cypherco Ltd Improved valve assembly
BR0316795A (pt) * 2002-11-29 2005-11-01 Interbrew Sa Aparelho para dispensar bebida alcoólica
NL1023429C2 (nl) * 2003-05-14 2004-11-16 Heineken Tech Services Drankafgifte-inrichting.
US7302846B2 (en) * 2004-03-12 2007-12-04 Hadala Anthony J Temperature-sensing device for determining the level of a fluid
JP2008545931A (ja) * 2005-06-02 2008-12-18 オベルホファー、クルト Co2圧縮ガス源を有する容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001032A (en) 1977-06-10 1979-01-24 Hackman Ab Oy A portable distribution container
EP1293476B1 (de) 2001-09-14 2004-11-03 SCHÄFER WERKE GmbH Getränke-Ausschankeinrichtung
EP1310627A1 (de) 2001-11-09 2003-05-14 FORNASARI Gabriele Fensterladen mit einer Haltevorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124724A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism
CN102971247A (zh) * 2010-04-09 2013-03-13 派特纳立德雪平股份有限公司 具有安全机构的小桶封盖
US8684026B2 (en) 2010-04-09 2014-04-01 Petainer Lidkoeping Ab Keg closure with safety mechanism
CN102971247B (zh) * 2010-04-09 2014-06-18 派特纳立德雪平股份有限公司 具有安全机构的小桶封盖
RU2555137C2 (ru) * 2010-04-09 2015-07-10 Петайнер Лидчёпинг АБ Крышка для кега с предохранительным механизмом
WO2012062821A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism
RU2574068C2 (ru) * 2010-11-09 2016-02-10 Петайнер Лидчёпинг АБ Крышка для кега с предохранительным механизмом
US9643829B2 (en) 2010-11-09 2017-05-09 Petainer Lidkoeping Ab Keg closure with safety mechanism
WO2012062874A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Petainer Lidköping AB Keg closure with safety mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090098846A (ko) 2009-09-17
BRPI0807797A2 (pt) 2014-07-01
WO2008089909A3 (de) 2008-12-24
SI2121505T1 (sl) 2010-11-30
PL2121505T3 (pl) 2010-11-30
DK2121505T3 (da) 2010-10-11
JP2010516570A (ja) 2010-05-20
AU2008209079B2 (en) 2011-12-22
ATE471913T1 (de) 2010-07-15
AU2008209079B9 (en) 2012-02-02
ES2347026T3 (es) 2010-10-22
RU2009131925A (ru) 2011-02-27
AU2008209079A1 (en) 2008-07-31
MX2009007658A (es) 2009-10-12
EP2121505A2 (de) 2009-11-25
DE502008000836D1 (de) 2010-08-05
US20100102087A1 (en) 2010-04-29
EP2121505B1 (de) 2010-06-23
PT2121505E (pt) 2010-09-08
WO2008089909A2 (de) 2008-07-31
CA2676792A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121505B1 (de) Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
EP1692071B1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP2505546B1 (de) Behälter mit Sicherheitsberststelle zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten
EP0950010B1 (de) Verschluss mit druckausgleichsventil für einen flüssigkeitsbehälter
DE8611785U1 (de) Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP2768762B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
DE29822430U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern
EP1648813B1 (de) Zapfhahn mit Schaumdrossel
WO2003016154A1 (de) Einweg-keg
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
EP3371068B1 (de) Einweg-getränkefass aus edelstahl und verfahren zum herstellen desselben
EP3736225B1 (de) Verschlussvorrichtung und flüssigkeitsbehälter
EP3500516A2 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befüllen eines fasses
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO1981001130A1 (en) Pressurized container
DE8914718U1 (de) Zapfvorrichtung
DE102004006621B3 (de) Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301