WO2008089909A2 - Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde - Google Patents

Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde Download PDF

Info

Publication number
WO2008089909A2
WO2008089909A2 PCT/EP2008/000318 EP2008000318W WO2008089909A2 WO 2008089909 A2 WO2008089909 A2 WO 2008089909A2 EP 2008000318 W EP2008000318 W EP 2008000318W WO 2008089909 A2 WO2008089909 A2 WO 2008089909A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispensing device
fitting
beverage dispensing
safety
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008089909A3 (de
Inventor
Klaus Meike
Kasper Van Der Wiel
Stefan Nadenau
Bernd Schrepfer
Original Assignee
SCHäFER WERKE GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHäFER WERKE GMBH filed Critical SCHäFER WERKE GMBH
Priority to US12/524,224 priority Critical patent/US20100102087A1/en
Priority to MX2009007658A priority patent/MX2009007658A/es
Priority to AU2008209079A priority patent/AU2008209079B9/en
Priority to JP2009546675A priority patent/JP2010516570A/ja
Priority to DK08707084.3T priority patent/DK2121505T3/da
Priority to EP08707084A priority patent/EP2121505B1/de
Priority to BRPI0807797-5A priority patent/BRPI0807797A2/pt
Priority to CA002676792A priority patent/CA2676792A1/en
Priority to DE502008000836T priority patent/DE502008000836D1/de
Priority to SI200830067T priority patent/SI2121505T1/sl
Priority to AT08707084T priority patent/ATE471913T1/de
Priority to PL08707084T priority patent/PL2121505T3/pl
Publication of WO2008089909A2 publication Critical patent/WO2008089909A2/de
Publication of WO2008089909A3 publication Critical patent/WO2008089909A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box
    • B67D2001/0828Bags in box in pressurised housing

Definitions

  • Beverage dispensing device as a disposable container
  • the invention relates to a beverage dispensing device as a disposable container for pressurized gas serving of tempered to drink temperature drinks such as beer, wine and soft drinks, eg with CO ⁇ -Druckgas consisting of a multi-part container, a top of the container safety fitting, a dipping into the container interior fitting pipe and a detachable faucet attachable to the safety fitting, and a fittable fitting upon actuation of a lever that has a seal disposed against the spring force in an outer housing over which the fiduciary is connected to the container body, the safety fitting moved in a the liquid path for the rising over the fitting tube beverage liquid releasing position, and optionally a foot and head ring exists.
  • tempered to drink temperature drinks such as beer, wine and soft drinks
  • CO ⁇ -Druckgas consisting of a multi-part container, a top of the container safety fitting, a dipping into the container interior fitting pipe and a detachable faucet attachable to the safety fitting
  • a fittable fitting upon actuation of
  • a beverage dispensing device disclosed by EP 1 293 476 B1 with a beverage and gas valve usually arranged in the safety fitting is further subdivided by a bell-shaped dividing wall into a bottom-side beverage part and a top-side compressed gas part.
  • the dispensing under gas pressure has the advantage of a much longer shelf life of the drinks in the container relative to the open non-pressurized spout from the container with oxygen ingress.
  • the gas supply is carried out by a high-pressure gas bottle arranged outside the beverage container, to which a pressure regulator is attached directly. This regulator is permanently set to the correct pressure of the bottled beverage, eg 0.8 bar for wine with nitrogen and 2.1 bar for wheat beer with CO 2 .
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic beverage dispensing device that corresponds in a simpler way to the high standards of corrosion protection, especially the hygiene and food requirements, while a variable connection technology for filling and dispensing the beverage liquid on the safety fitting allows.
  • the safety fitting is formed with a for the protection of the inner wall of the container introduced into the container interior inline of a sterile material.
  • the preferably tightly connected to the safety fitting, for example, welded or glued, inliner allows a thin-walled container bladder with a thickness of about only 0.3 to 0.5 mm, when the container parts are made of sheet steel.
  • the inliner ensures complete hygiene and corrosion protection. Because he clings to the inner wall of the container and makes additional painting or the like surface protection unnecessary. On cleaning the inside of the container can also be dispensed with.
  • the inliner can be biased by a proposal of the invention, following assembly by blowing with CO 2 -pressure gas against the inner wall of the container.
  • a proposal of the invention following assembly by blowing with CO 2 -pressure gas against the inner wall of the container.
  • CO 2 -pressure gas against the inner wall of the container.
  • present in the container interior oxygen is displaced and thus can not affect the beverage liquid harmful.
  • the inliner can be mounted in vacuum in the container.
  • about 0.4 to 0.6 bar are sufficient, whereby the evacuation inside a hygienically perfect condition can be achieved.
  • the bag-like inliner in the initial state then places itself on the inner wall of the container during the filling with the beverage liquid.
  • the inliner may advantageously be made of elastic material, e.g. made of uncoated or diffusion-proof coated plastic.
  • the inliner is not made of elastic material, it is advisable to form it so that the envelope volume is slightly larger than the filling volume of the container. This prevents a possible risk of cracking.
  • a container opening receiving the safety fitting is formed with an overlapping on the outside and the container Safety fitting including fitting tube and inliner is attached to the container by a connecting piece that surrounds the flange.
  • the connector can be formed as a metallic press ring and consequently to press with the components to be fastened; Alternatively, the connector may be a screw-on plastic ring.
  • the container parts connecting the weld is provided with a masking tape.
  • a masking tape This may be a plastic film, a shrink film or a pre-stretched film.
  • the weld can be provided with a cover varnish.
  • the foot and / or the head ring may be made of plastic according to proposals of the invention or consist of foam material and expediently positively and / or non-positively connected to the container or glued to this.
  • foot and the head ring also consist of sheet steel, which are then welded to the container parts.
  • foot and / or head ring can be formed from a piece of pipe in one piece with the container top or bottom and thus continue seamlessly in one piece.
  • each free, upper or lower end of the head and foot ring with a round bead, which is followed by a substantially vertical, flanged end collar. Both the round bead and the flange contribute to increasing the stability at the end edges of the container.
  • the stacking of containers is favored at the same time and further improved, in particular, in that the end collar of the head ring is slightly larger in diameter than the end collar of the foot ring and the end collar is double-layered, parallel, in the case of containers stacked one above the other run side by side. If preferred The end collar of the foot ring slightly inclined inwards, about 5 °, runs, can achieve a better centering when stacking the container.
  • the multi-layered end collar in the stacking area also has the effect of increasing stability.
  • a preferred embodiment of the invention is for filling the container and later tap the beverage liquid by a consumer of the safety fitting provided with a fitting tube which is movably formed as an integral part of the seal and arranged above with a plate-like, concentric in a ring opening of the outer housing Pipe end plate is closed and is provided below the pipe end plate in the pipe jacket with outflow openings, wherein the pipe end plate provides an inner sealing seat for a fitting tube enclosing the sealing ring, which is associated with an outer sealing seat in the ring opening and against the force of a spring relatively movable to the fitting tube adjustable and staged positionable.
  • the inclusion according to the invention of the fitting tube as a sealing component and its interaction with the sealing ring, which can be pressed down either alone or together with the fitting tube, makes it possible, when filling in the brewery by means of the connecting piece, to adjust or push down the sealing ring so far only. that the inflow cross section is released for the beverage liquid.
  • This also applies to the outflow openings of the Fittingrohres, so that accompanied with the filling of the container interior displaced oxygen or gas, such as, for example, if previously an inliner has been inflated with CO 2 -Druckgas can escape.
  • the flow paths for the beverage liquid and the escaping oxygen and / or the gas are separated from each other by the portion of the connection piece which effects the depression of the sealing ring.
  • the sealing ring on the fitting tube beyond the first position going into a second the fitting tube moves into a locking position entikade position, namely when placing or docking and pressing the tap head. Due to the entrainment of the fitting tube, which connects seamlessly in the movement, as soon as the sealing ring has passed the outflow, consequently, the plate-like tube end plate also lowers down from its initial position in the ring opening in the outer housing of the safety fitting.
  • the beverage liquid can ascend compressed gas-driven in the fitting tube and passes via the outflow openings and the space enclosed by the movable part of the dispensing head via the free ring opening to the tap.
  • the sealing ring according to the invention on a driving lug, which is assigned a stop edge on the fitting tube, wherein the fitting tube in the locking position with a projection under a stationary support member, the advantageous serves at the same time to support the spring acting on the sealing ring, inside the outer housing sets. Due to the detent position the fitting tube remains in this fixed position even when the container has been emptied and the tap head has been removed from the safety fitting. Under the force of the spring turns after the removal of the tap head, only the sealing ring to its seat on the plate-like Rohrendplatte back, so that the outflow openings are sealed in the pipe jacket of the fitting tube. In this position, the container can be disposed of without Residual liquid may leak, but any residual gas may escape unchanged.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a beverage dispensing device designed as a disposable container or its container without a dispensing head or filling connection piece;
  • Figure 2 shows an introduced via the safety fitting in the interior of a container inliner, in a solid line before and in dashed line with contact with the container inner wall, shown schematically.
  • FIG. 3 shows a stacked layer of containers with an upper container stacked on a lower container, only partially shown;
  • Fig. 5 shows a detail of a safety fitting in the closed state of its seal in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows the safety fitting of FIG. 5 with the seal open in a first position for filling with beverage liquid
  • FIG. 7 shows the safety fitting of FIG. 5 with the seal open in a second position for tapping the beverage liquid
  • FIG. and 8 shows the safety fitting of FIG. 5 installed in or attached to a container, including an inliner introduced therewith, in a perspective longitudinal section with a partial view of the container and closure position of the seal for container disposal.
  • the containers illustrated as partial views in FIGS. 1 to 3 and in FIG. 8 are numbered uniformly with 100, but have different configurations or contours. All containers 100 is common, however, that they are multi-part and consist in the embodiments of a container top 5, a container base 6 and a head ring 1 and a base ring 4, the latter in the embodiments of FIGS. 3 and 8 made of metal and there with 101 and 104 respectively.
  • the metallic parts of the container 100 are connected to one another by welding, as shown in FIGS. 1 to 3 by the weld 11 of the container upper part and the container lower part 5, 6. All weld seams 11 may be provided with a covering paint or a masking tape 3, as indicated in FIGS. 1 and 2, or the like.
  • the head and / or the foot ring 1, 4 are made of plastic or made of foam material, they are connected to the container parts 5 and 6 positively and / or non-positively connected or glued, as in Fig. 2, for example, as a glue point 2 indicated.
  • a safety fitting 8 (not shown in FIG. 3), to which a connection piece can be coupled for filling with a beverage liquid in a brewery or a dispensing head for tapping by the consumer.
  • a container opening is formed to the outside with a flanging 12, which is gripped by a connecting piece 7, for example a metallic press ring or a plastic ring which can be screwed on, for fastening the safety fitting 8.
  • the inliner 9a is fixed immediately via the compression of the container upper part 5 with the safety fitting 8.
  • a riser or fitting tube 10 is arranged, which dips into the container 100 almost to the bottom.
  • FIGS. 5 to 8 A preferred embodiment of the safety fitting 8 is shown in FIGS. 5 to 8 in different functional positions.
  • the safety fitting 8 has an annular outer housing 13 which is for pressing with the wall of the container top 5 while simultaneously fixing an inliner 9; 9a (see Fig. 8) is provided on the outside with a circumferential groove 14 into which the flange 12 of the container opening is rolled or pressed after prior venting of the space between the container wall and inliner.
  • the outer housing 13 extends downwardly through a double-walled, stationary support member 15, between the inner annular wall 15a and outer annular wall 15b flow channels are formed, wherein the inner annular wall 15a simultaneously provides a guide for the longitudinally adjustable fitting tube 10.
  • a compression spring 16 is supported in the double annular, stationary support member 15, which acts on a 2 K sealing ring 17 made of two materials. This is arranged concentrically in a head-side, an outer sealing seat 19 for the sealing ring 17 forming annular opening 18 of the outer housing 13.
  • An inner sealing seat 20 is provided for the sealing ring 17 by a plate-like Rohrendplatte 21, which closes the head end of the fitting tube 10.
  • the fitting tube 10 is advantageously made of two parts, namely a built-in from the outset in the safety fitting 8 short, the occluding Rohrendplatte 21 having sleeve tube 10a and therein optionally subsequently, ie on site during assembly of the safety fitting 8, pluggable, long Tailpipe 10b.
  • a discharge openings 22 are arranged in the shell of the fitting tube 10 and the sleeve tube. These are covered by Fig. 5 of the sealing ring 17, which reproduces the position after the infestation of a container and its transport.
  • the transport position preceding the transport can be seen in FIG. 6.
  • a double-ring here only schematically indicated filling connector 23 is pushed down by depressing the sealing ring 17 on the fitting tube 10 and the sleeve tube 10a in a first, the discharge openings 22 releasing filling position I down.
  • the beverage liquid can flow in the sequence, as illustrated by the arrows 24.
  • oxygen and / or pressurized gas present in the container as contained due to an inflated inliner 9a, can be displaced from the inflowing beverage liquid via the fitting tube 10 as well as the outflow openings 22 and the annular opening 18, this flow path from the tube end plate 21 and the inner Ring of the filling connector 23 is limited, escape (see the flow arrows 25).
  • the engagement or filling is in this case by a trained at the lower end of the safety fitting 8, provided in the embodiment of the inner annular wall 15 a of the support member 15 deflection 30 a optimized. This directs the liquid flow 24 targeted in the direction of the container wall.
  • the connector 23 is disconnected and removed from the safety fitting 8, so that the sealing ring 17, acted upon by the compression spring 16, automatically returns to its closure and container transport position shown in Fig. 5.
  • the sealing ring 17 has a driving lug 27 which is associated with a stop edge 28 (see also Fig. 5) on the fitting tube 10 or here its sleeve tube 10a.
  • the detent position II assumes the sealing ring 17 and the fitting tube 10 as soon as a projection 29 is latched to a stop member 30 of the stationary support member 15.
  • the beverage liquid can pass through the fitting tube 10 and the outflow openings 22 to the dispensing point.
  • the fitting tube 10 can no longer detach from this latching position and move upwards.
  • the container 100 For stacking the container 100, these can, if they are equipped with metallic head and foot rings 101, 104, as shown in Figs. 3 and 4, at their respective free head or constitutionalringende with a reinforcing round bead 32 may be formed, which is followed by a substantially vertical, flanged end collar 32a and 32b.
  • the end collar 32a of the head ring 101 is in this case slightly larger in diameter than the end collar 32b of the foot ring 104, so that the end collar 32a, 32b inurbaniranderstapelung the container double-layered, parallel next to each other, which is accompanied by a further significant increase in stability. If the end collar 32b, as shown in Fig. 4, slightly inclined to the inside, resulting in a better centering for the stacked containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z.B. mit C02-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter (100), einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting (8), einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr (10) und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht. Eine einfachere, preiswerte Bauweise aus einfachem Stahlblech mit gleichwohl den Hygiene- und Lebensmittelanforderungen entsprechendem Korrossionsschutz und zugleich variabler Anschlußtechnik über den Sicherheitsfitting (8) zum Befüllen und beim Zapfen wird dadurch erreicht, daß der Sicherheitsfitting mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters (100) in das Behälterinnere eingebrachten Inliner (9; 9 a) aus einem sterilen Material ausgebildet ist.

Description

Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
Die Erfindung betrifft eine Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z.B. mit CO-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter, einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting, einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück, der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse, über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfittings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht.
Eine durch die EP 1 293 476 B1 bekanntgewordene Getränke-Ausschankeinrichtung mit einem üblich im Sicherheitsfitting angeordnetem Getränke- und Gasventil ist außerdem durch eine glockenförmige Trennwand in ein bodenseiti- ges Getränketeil und ein deckelseitiges Druckgasteil unterteilt. Der Ausschank unter Gasdruck hat den Vorteil einer wesentlich längeren Haltbarkeit der Getränke im Behälter gegenüber dem offenen drucklosen Auslauf aus dem Behälter mit Luftsauerstoffzutritt. Bei Behältern, die nicht mit einem Druckgasteil ausgebildet sind, erfolgt die Gaszufuhr von einer außerhalb des Getränkebehälters angeordneten Hochdruckgasflasche, an der direkt ein Druckregler angebracht ist. Dieser Regler ist fest auf den jeweils richtigen Druck des abgefüllten Getränkes abgestellt, z.B. 0,8 bar für Wein mit Stickstoff und 2,1 bar für Weizenbier mit CO2. Dieser und aus der EP-A-1 310 627 und GB-A-2 001 032 bekannte Behälter sind zweiteilig, bestehend aus Ober- und Unterteil, beispielsweise gefertigt aus zwei Halbschalen, oder dreiteilig, bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil mit einem zwischen diesen Teilen angeordneten Rohrabschnitt, wobei diese Teile durch Schweißen miteinander verbunden sind. Wegen der zum Teil rauhen Handhabung beim An- und Abtransport müssen diese Behälter bzw. Fässer vor Verformungen bei Fall- und Stoßbeanspruchungen geschützt werden, wozu insbesondere zargenartige Kopf- und Fußringe beitragen, die gleichzeitig aber auch eine gute Stapelbarkeit der Behälter ermöglichen. Schließlich sind sehr hohe Hygieneanforderungen einzuhalten. Vor allem deshalb und zum Korrosionsschutz werden seit Jahrzehnten Behälter mit einem Korpus aus Edelstahl bzw. aus einer Edelstahlblase und einem Polyurethan (PU)-Mantel eingesetzt, wodurch sich allerdings die Bauweise verteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Getränke- Ausschankeinrichtung zu schaffen, die in einfacherer weise den hohen Ansprüchen an einen Korrosionsschutz, insbesondere den Hygiene- und Lebensmittelanforderungen entspricht, und dabei gleichzeitig eine variable Anschlusstechnik zum Befüllen und Zapfen der Getränkeflüssigkeit über den Sicherheitsfitting ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sicherheitsfitting mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters in das Behälterinnere eingebrachten Inliner aus einem sterilen Material ausgebildet ist. Der vorzugsweise dicht mit dem Sicherheitsfitting verbundene, z.B. angeschweißte oder geklebte, Inliner ermöglicht eine dünnwandige Behälterblase mit einer Dicke von etwa lediglich 0,3 bis 0,5 mm, wenn die Behälterteile aus Stahlblech bestehen. Der Inliner sorgt in jedem Fall, d.h. auch bei der Herstellung der Behälterteile aus preiswertem, niedrig - oder unlegiertem Stahl, für einen vollständigen Hygiene- und Korrosionsschutz. Denn er schmiegt sich an die Innenwandung des Behälters an und macht eine zusätzliche Lackierung oder dergleichen Oberflächenschutz entbehrlich. Auf eine Reinigung der Behälterinnenseite kann ebenfalls verzichtet werden.
Der Inliner lässt sich nach einem Vorschlag der Erfindung im Anschluß an die Montage durch Aufblasen mit CO2-Druckgas gegen die Innenwandung des Behälters vorspannen. Damit wird gleichzeitig nachteiliger, im Behälterinnern vorhandener Sauerstoff verdrängt und kann somit die Getränkeflüssigkeit nicht schädlich beeinflussen.
Alternativ lässt sich der Inliner in Unterdruck in den Behälter montieren. Hierzu reichen etwa 0,4 bis 0,6 bar aus, wobei sich durch die Evakuierung innen ein hygienisch einwandfreier Zustand erreichen lässt. Der im Ausgangszustand sackartige Inliner legt sich dann bei der Befüllung mit der Getränkeflüssigkeit an die Innenwandung des Behälters an.
Der Inliner kann vorteilhaft aus elastischem Material hergestellt sein, z.B. aus unbeschichtetem oder diffusionsdicht beschichtetem Kunststoff.
Wenn der Inliner nicht aus elastischem Material besteht, empfiehlt es sich, diesen so auszubilden, daß das Hüllvolumen etwas größer als das Füllvolumen des Behälters ist. Damit wird einer möglichen Rissgefahr vorgebeugt.
Zur vorteilhaften Montage des Sicherheitsfittings, der im einfachsten Fall beim Einbau in das Behälteroberteil einschließlich Inliner mit der Behälterwandung ver- presst werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine den Sicher- heitsfitting aufnehmende Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbörde- lung ausgebildet ist und der Sicherheitsfitting einschließlich Fittingrohr und Inliner von einem die Aufbördelung umgreifenden Verbindungsstück am Behälter befestigt ist. Das Verbindungsstück lässt sich als metallischer Pressring ausbilden und folglich mit den zu befestigenden Bauteilen verpressen; alternativ kann das Verbindungsstück ein aufschraubbarer Kunststoffring sein.
Zum vorteilhaften Korrosionsschutz wird vorgeschlagen, daß die die Behälterteile miteinander verbindende Schweißnaht mit einem Abdeckband versehen ist. Dieses kann eine Kunststofffolie, eine Schrumpffolie oder eine vorgereckte Folie sein. Alternativ lässt sich die Schweißnaht mit einer Abdeck-Lackierung versehen.
Der Fuß- und/oder der Kopfring kann nach Vorschlägen der Erfindung aus Kunststoff hergestellt sein oder aus Schaumstoff-Material bestehen und zweckmäßig form- und/oder kraftschlüssig mit dem Behälter verbunden oder mit diesem verklebt sein.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß der Fuß- und der Kopfring ebenfalls aus Stahlblech bestehen, die dann mit den Behälterteilen verschweißt werden. Bevorzugt lassen sich Fuß- und / oder Kopfring allerdings aus einem Rohrstück einteilig mit dem Behälteroberteil bzw. -unterteil ausbilden und setzen sich somit übergangslos in einem Stück fort.
Bei aus Stahlbtech hergestellten Fuß- und Kopfringen lässt sich nach einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung das jeweils freie, obere bzw. untere Ende von Kopf- und Fußring mit einer Rundsicke ausbilden, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen anschließt. Sowohl die Rundsicke als auch die Bördelung trägt zur Stabilitätserhöhung an den Endrändern des Behälters bei.
Bei einer solchen Kopf- und Fußring-Gestaltung wird gleichzeitig das Übereinan- derstapeln von Behältern begünstigt und insbesondere dadurch weiter verbessert, daß vorteilhaft der Endkragen des Kopfringes im Durchmesser etwas größer ist als der Endkragen des Fußringes und die Endkragen bei übereinander gestapelten Behältern doppellagig, parallel nebeneinander verlaufen. Wenn vorzugsweise der Endkragen des Fußringes etwas nach innen geneigt, ca. 5°, verläuft, lässt sich eine bessere Zentrierung beim Übereinanderstapeln der Behälter erreichen. Die Mehrlagigkeit der Endkragen im Stapelbereich wirkt sich zusätzlich stabilitätserhö- hend aus.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zum Befüllen des Behälters und später Zapfen der Getränkeflüssigkeit durch einen Verbraucher der Sicher- heitsfitting mit einem Fittingsrohr versehen, das beweglich als integrierter Bestandteil der Dichtung ausgebildet ist und oben mit einer tellerartigen, konzentrisch in einer Ringöffnung des Außengehäuses angeordneten Rohrendplatte verschlossen ist und unterhalb der Rohrendplatte im Rohrmantel mit Ausströmöffnungen versehen ist, wobei die Rohrendplatte einen inneren Dichtsitz für einen das Fittingrohr umschließenden Dichtring bereit stellt, dem ein äußerer Dichtsitz in der Ringöffnung zugeordnet ist und der gegen die Kraft einer Feder relativ beweglich zu dem Fittingrohr verstellbar sowie gestuft positionierbar ist.
Das erfindungsgemäße Einbeziehen des Fittingrohres als Dichtungsbestandteil und dessen Zusammenwirken mit dem Dichtring, der entweder allein oder zusammen mit dem Fittingrohr heruntergedrückt werden kann, ermöglicht es, beim Befüllen in der Brauerei mittels des Anschlussstückes nur den Dichtring so weit nach unten zu verstellen bzw. einzudrücken, daß der Einströmungsquerschnitt für die Getränkeflüssigkeit freigegeben ist. Das gilt gleichzeitig auch für die Ausströmöffnungen des Fittingrohres, so daß einhergehend mit dem Befüllen aus dem Behälterinneren verdrängter Sauerstoff oder Gas, wie beispielsweise beinhaltet, wenn zuvor ein Inliner mit CO2-Druckgas aufgeblasen worden ist, entweichen kann. Die Strömungswege für die Getränkeflüssigkeit und den entweichenden Sauerstoff und/oder das Gas, sind durch den das Niederdrücken des Dichtringes bewirkenden Teil des Anschlussstückes voneinander getrennt. Mit Beendigung des Füllvorgangs und Abkoppeln des Anschlussstückes stellt sich der Dichtring dann unter der Kraft der Feder selbsttätig wieder in seine Ausgangsposition zurück, in der der Sicherheitsfitting und damit der Behälter nach außen hin wieder verschlossen ist, so daß der Behälter zum Verbraucher transportiert werden kann.
Zum Verbrauch bzw. zum Zapfen der Getränkeflüssigkeit wird erfindungsgemäß dann der Dichtring auf dem Fittingrohr über die erste Position hinausgehend in eine zweite, das Fittingrohr in eine Raststellung mitnehmende Position verstellt, nämlich beim Aufsetzen bzw. Ankoppeln und Betätigen des Zapfkopfes. Durch die Mitnahme des Fittingrohres, was sich im Bewegungsablauf übergangslos anschließt, sobald der Dichtring die Ausströmöffnungen passiert hat, senkt sich folglich gleichermaßen die tellerartige Rohrendplatte aus ihrer Ausgangslage in der Ringöffnung im Außengehäuse des Sicherheitsfittings nach unten ab. Die Getränkeflüssigkeit kann druckgasgetrieben im Fittingrohr aufsteigen und gelangt über die Ausströmöffnungen und dem von dem beweglichen Teil des Zapfkopfes eingeschlossenen Raum über die freie Ringöffnung zur Zapfstelle.
Zur einerseits gemeinsamen Verstellung von Dichtring und Fittingrohr sowie Ver- rastung des Fittingrohres in der Endposition weist der Dichtring erfindungsgemäß eine Mitnahmenase auf, der am Fittingrohr eine Anschlagkante zugeordnet ist, wobei sich das Fittingrohr in der Raststellung mit einem Vorsprung unter ein stationäres Tragteil, das vorteilhaft gleichzeitig dazu dient, die den Dichtring beaufschlagende Feder abzustützen, im Inneren des Außengehäuses legt. Aufgrund der Raststellung verbleibt das Fittingrohr in dieser festgelegten Position auch dann, wenn der Behälter geleert und der Zapfkopf von dem Sicherheitsfitting abgenommen worden ist. Unter der Kraft der Feder stellt sich nach der Abnahme des Zapfkopfes lediglich der Dichtring bis zu seinem Sitz an der tellerartigen Rohrendplatte zurück, so daß die Abströmöffnungen im Rohrmantel des Fittingrohres verschlossen sind. In dieser Stellung kann der Behälter entsorgt werden, ohne daß Restflüssigkeit auslaufen kann, während aber eventuell vorhandenes Restgas unverändert entweichen kann.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer als Einweggebinde ausgebildeten Getränke-Ausschankeinrichtung bzw. deren ohne Zapfkopf oder Befül- lungs-Anschlußstück dargestellten Behälter;
Fig. 2 einen über den Sicherheitsfitting in das Innere eines Behälters eingebrachten Inliner, in durchgezogener Linie vor und in gestrichelter Linie mit Anlage an die Behälterinnenwandung, schematisch dargestellt;
Fig. 3 eine Stapellage von Behältern mit einem auf einen nur teilweise dargestellten unteren Behälter gestapelten oberen Behälter;
Fig. 4 die Einzelheit „X" der Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 5 als Einzelheit einen Sicherheitsfitting im geschlossenen Zustand seiner Dichtung in einem Längsschnitt dargestellt;
Fig. 6 den Sicherheitsfitting der Fig. 5 mit geöffneter Dichtung in einer ersten Position zur Befüllung mit Getränkeflüssigkeit;
Fig. 7 den Sicherheitsfitting der Fig. 5 mit geöffneter Dichtung in einer zweiten Position zum Zapfen der Getränkeflüssigkeit; und Fig. 8 den in einen Behälter eingebauten bzw. daran befestigten Sicherheitsfit- ting der Fig. 5 einschließlich eines damit eingebrachten Inliners in einem perspektivischen Längsschnitt mit Teilansicht des Behälters und Verschlussstellung der Dichtung zur Behälter-Entsorgung.
Die in den Fig. 1 bis 3 und in Fig. 8 als Teilansicht dargestellten Behälter sind einheitlich mit 100 beziffert, besitzen jedoch voneinander abweichende Konfigurationen bzw. Konturen. Allen Behältern 100 ist jedoch gemeinsam, daß sie mehrteilig sind und in den Ausführungsbeispielen aus einem Behälter-Oberteil 5, einem Behälter-Unterteil 6 sowie einem Kopfring 1 und einem Fußring 4 bestehen, letztere in den Ausführungen nach den Fig. 3 und 8 aus Metall und dort mit 101 bzw. 104 beziffert. Die metallischen Teile des Behälters 100 sind durch Schweißen miteinander verbunden, wie in den Fig. 1 bis 3 durch die Schweißnaht 11 von Behälter- Oberteil und Behälter-Unterteil 5, 6 eingezeichnet. Sämtliche Schweißnähte 11 können mit einer Abdeck-Lackierung bzw. einem Abdeckband 3, wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet, oder dergleichen versehen sein. Wenn der Kopf- und/oder der Fußring 1 , 4 aus Kunststoff hergestellt sind oder aus Schaumstoff-Material bestehen, werden diese mit den Behälterteilen 5 bzw. 6 form- und/oder kraftschlüssig verbunden oder verklebt, wie in Fig. 2 beispielsweise als Klebepunkt 2 angedeutet.
An der Oberseite des Behälters 100 ist dieser mit einem Sicherheitsfitting 8 versehen (in Fig. 3 nicht gezeigt), an den sich zum Befüllen mit einer Getränkeflüssigkeit in einer Brauerei ein Anschlussstück oder zum Zapfen durch den Verbraucher ein Zapfkopf ankoppeln lässt. Nach Fig. 2 ist zur Befestigung des Sicherheitsfit- tings 8 eine Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbördelung 12 ausgebildet, die von einem Verbindungsstück 7, beispielsweise ein metallischer Pressring oder ein aufschraubbarer Kunststoffring, umgriffen wird. Damit wird gleichzeitig ein mit dem Einbau des Sicherheitsfittings 8 in das Behälterinnere zum Schutz der Innenwandung eingebrachter Inliner 9 festgelegt, dessen nach dem Befüllen mit Getränkeflüssigkeit oder Aufblasen mit CO2-Druckgas vorgespannte, sich an die Behälter-Innenwandung anschmiegende Gebrauchslage in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und mit 9a bezifert ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der Inliner 9a sogleich über die Verpressung des Behälter-Oberteils 5 mit dem Sicherheitsfit- ting 8 festgelegt. Im Sicherheitsfitting 8 ist ein Steig- bzw. Fittingrohr 10 angeordnet, das bis nahezu in Bodennähe in den Behälter 100 eintaucht.
Eine bevorzugte Ausführung des Sicherheitsfittings 8 ist in den Fig. 5 bis 8 in verschiedenen Funktionsstellungen dargestellt. Der Sicherheitsfitting 8 besitzt ein ringförmiges Außengehäuse 13, das zur Verpressung mit der Wandung des Behälter-Oberteils 5 unter gleichzeitiger Festlegung eines Inliners 9; 9a (vgl. Fig. 8) außen mit einer umlaufenden Nut 14 versehen ist, in die die Aufbördelung 12 der Behälteröffnung nach vorheriger Entlüftung des Zwischenraums von Behälterwandung und Inliner eingerollt oder - gepreßt wird. Das Außengehäuse 13 verlängert sich nach unten hin durch ein doppelwandiges, stationäres Tragteil 15, zwischen dessen innerer Ringwand 15a und äußerer Ringwand 15b Strömungskanäle gebildet werden, wobei die innere Ringwand 15a gleichzeitig eine Führung für das in Längsrichtung verstellbare Fittingrohr 10 bereitstellt.
Außerdem stützt sich in dem doppelringförmigen, stationären Tragteil 15 eine Druckfeder 16 ab, die einen aus zwei Materialien hergestellten 2 K-Dichtring 17 beaufschlagt. Dieser ist konzentrisch in einer kopfseitigen, einen äußeren Dichtsitz 19 für den Dichtring 17 bildenden Ringöffnung 18 des Außengehäuses 13 angeordnet. Ein innerer Dichtsitz 20 wird für den Dichtring 17 von einer tellerartigen Rohrendplatte 21 bereitgestellt, die das Kopfende des Fittingrohres 10 verschließt.
Das Fittingrohr 10 besteht vorteilhaft aus zwei Teilen, nämlich einem von vornherein in den Sicherheitsfitting 8 eingebauten kurzem, die verschließende Rohrendplatte 21 aufweisenden Hülsenrohr 10a und einem darin gegebenenfalls nachträglich, d.h. vor Ort bei Montage des Sicherheitsfittings 8, einsteckbaren, langem Endrohr 10b. Unterhalb der Rohrendplatte 21 sind im Mantel des Fittingrohres 10 bzw. des Hülsenrohres 10a Ausströmöffnungen 22 angeordnet. Diese werden nach Fig. 5 von dem Dichtring 17 abgedeckt, die die Stellung nach dem Befallen eines Behälters und zu dessen Transport wiedergibt.
Die dem Transport vorhergehende Füllstellung lässt sich der Fig. 6 entnehmen. Beim Aufsetzen eines doppelringförmigen, hier lediglich schematisch angedeuteten Befüll-Anschlußstückes 23 wird durch Herunterdrücken des Dichtringes 17 dieser auf dem Fittingrohr 10 bzw. dem Hülsenrohr 10a in eine erste, die Ausströmöffnungen 22 freigebende Füllposition I nach unten verstellt. Die Getränkeflüssigkeit kann in der Folge einströmen, wie durch die Pfeile 24 verdeutlicht. Während dieses Vorgangs kann gleichzeitig im Behälter vorhandener Sauerstoff und/oder Druckgas, wie aufgrund eines aufgeblasenen Inliners 9a enthalten, von der einströmenden Getränkeflüssigkeit verdrängt über das Fittingrohr 10 sowie die Ausströmöffnungen 22 und die Ringöffnung 18, wobei dieser Strömungsweg von der Rohrendplatte 21 und dem inneren Ring des Befüll-Anschlussstückes 23 begrenzt wird, entweichen (vgl. die Strömungspfeile 25). Das Ein- bzw. Befallen wird hierbei durch eine am unteren Ende des Sicherheitsfittings 8 ausgebildete, im Ausführungsbeispiel an der inneren Ringwand 15 a des Tragteils 15 vorgesehene Umlenkkante 30 a optimiert. Diese leitet den Flüssigkeitsstrom 24 gezielt in Richtung der Behälterwand.
Sobald der Behälter befüllt ist, wird das Anschlussstück 23 abgekoppelt und von dem Sicherheitsfitting 8 entfernt, so daß sich der Dichtring 17, beaufschlagt von der Druckfeder 16, selbsttätig in seine in Fig. 5 gezeigte Verschluss- und Behältertransportstellung zurückstellt.
Der Fig. 7, deren Schnittdarstellung gegenüber den Fig. 5 und 6 um 180° gedreht ist, lässt sich die Zapfstellung entnehmen. Beim Aufsetzen eines lediglich angedeuteten Zapfkopfes 26, dessen Funktionsaufbau vergleichbar mit dem zuvor be- schriebenen Befüll-Anschlussstück 23 in der Brauerei ist, wird der Dichtring 17 wiederum nach unten verschoben, wobei er nach dem Passieren der Ausströmöffnungen 22 das Fittingrohr 10 dann aber mitnimmt und in eine Raststellung Il verstellt, wobei sich folglich im Zuge der Mitnahme des Fittingrohres 10 deren tellerartige Rohrendplatte 21 entsprechend nach unten aus der Ringöffnung 18 des Außengehäuses 13 abgesenkt hat.
Zur Mitnahme und Verstellung des Fittingrohres 10 besitzt der Dichtring 17 eine Mitnahmenase 27, der am Fittingrohr 10 bzw. hier dessen Hülsenrohr 10a eine Anschlagkante 28 (vgl. auch Fig. 5) zugeordnet ist. Die Raststellung Il nimmt der Dichtring 17 und das Fittingrohr 10 ein, sobald ein Vorsprung 29 mit einem Anschlagteil 30 des stationären Tragteils 15 verrastet ist. Solange der Zapfkopf 26 aufgesetzt bzw. angekoppelt ist und gezapft wird, kann die Getränkeflüssigkeit über das Fittingrohr 10 und die Ausströmöffnungen 22 zur Zapfstelle gelangen. Das Fittingrohr 10 kann sich aus dieser Verrastungsposition nicht mehr lösen und nach oben bewegen.
Wenn allerdings der Zapfkopf 26 abgenommen wird, bewegt die Druckfeder 16 den Dichtring 7 nach oben bis zur Anlage an den inneren Dichtsitz 20 der tellerartigen Rohrendplatte 21. Diese nach dem Gebrauch teilgeschlossene Entsorgungsstellung der Dichtung des Sicherheitsfittings 8 ist in Fig. 8 dargestellt. Der Dichtring 17 verschließt die Ausströmöffnungen 22, so daß im Behälter verbliebene Restflüssigkeit nicht herauslaufen kann. Für Restgas bleibt der Strömungsweg allerdings offen, so daß dieses auch noch bei der Entsorgung bzw. beim Abtransport des Behälters entweichen kann, wie durch die Strömungspfeile 31 in Fig. 8 angedeutet.
Zur Stapelung der Behälter 100 können diese, wenn sie mit metallischen Kopf- und Fußringen 101 , 104 ausgerüstet sind, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, an ihrem jeweils freien Kopf- bzw. Fußringende mit einer verstärkenden Rundsicke 32 ausgebildet sein, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen 32a bzw. 32b anschließt. Der Endkragen 32a des Kopfringes 101 ist hierbei im Durchmesser etwas größer als der Endkragen 32b des Fußringes 104, so daß die Endkragen 32a, 32b bei Übreinanderstapelung der Behälter doppellagig, parallel nebeneinander verlaufen, womit eine weitere deutliche Stabilitätserhöhung einhergeht. Wenn der Endkragen 32b, wie in Fig. 4 dargestellt, etwas geneigt nach innen ausgebildet ist, ergibt sich für die übereinander gestapelten Behälter eine bessere Zentrierung.
Bezugsziffernliste:
1 ; 101 Kopf ring
2 Klebepunkt (Klebering, -band; Schmelzkleber; 2K-Kleber oder 1 K-
Kleber)
3 AbdeckbandALackierung
4; 104 Fußring
5 Behälter-Oberteil
6 Behälter-Unterteil
7 Verbindungsstück
8 Fitting (mit verschließbarer Öffnung für Gas und Flüssigkeit);
Sicherheitsfitting
9 Inliner evakuiert
9a Inliner vorgespannt
10 Fitting-/Steigrohr
10a Hülsenrohr
10b Endrohr
11 Schweißnaht
12 Aufbördelung (äußere Einfassung der Behälteröffnung für den Fitting
8) 3 Außengehäuse 4 umlaufende Nut 5 Tragteil 5a innere Ringwand 5b äußere Ringwand 6 Druckfeder 7 Dichtring 8 Ringöffnung 9 äußerer Dichtsitz 0 innerer Dichtsitz 21 tellerartige Rohrendplatte
22 Ausströmöffnung
23 Befüll-Anschlussstück
24 Strömungspfeile (Befüllung)
25 Strömungspfeil (verdrängtes Gas)
26 Zapfkopf
27 Mitnahmenase
28 Anschlagkante
29 Vorsprung
30 Anschlagteil
30 a Umlenkkante
31 Strömungspfeil
32 Rundsicke
32a, 32b Endkragen
I Füllposition
Il Raststellung
100 Behälter

Claims

Patentansprüche
1. Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z.B. mit CO2-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter (100), einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting (8), einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr (10) und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf (26) bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück (23), der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse (13), über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfit- tings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft (16) nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr (10) aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopf ring besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsfitting (8) mit einem zum Schutz der Innenwandung des Behälters (100) in das Behälterinnere eingebrachten Inliner (9; 9a) aus einem sterilen Material ausgebildet ist.
2. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) dicht mit dem Sicherheitsfitting (8) verbunden ist.
3. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Sicherheitsfitting (8) aufnehmende Behälteröffnung zur Außenseite hin mit einer Aufbördelung (12) ausgebildet ist und der Sicher- heitsfitting (8) einschließlich Fittingrohr (10) und lnliner (9; 9a) von einem die Aufbördelung (12) umgreifenden Verbindungsstück (7) am Behälter (100) befestigt sind.
4. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (7) als metallischer Pressring ausgebildet ist.
5. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (7) als aufschraubbarer Kunststoffring ausgebildet ist.
6. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) nach der Montage durch Aufblasen mit CO2- Druckgas an die Innenwandung des Behälters (100) vorgespannt ist.
7. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9) mit Unterdruck versehen ist.
8. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllvolumen des Inliners (9; 9a) etwas größer als das Füllvolumen des Behälters (100) ist.
9. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (9; 9a) aus elastischem Material besteht.
10. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Behälterteile (5, 6) miteinander verbindende Schweißnaht (11) mit einem Abdeckband (3) versehen ist.
11. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Behälterteile (5, 6) miteinander verbindende Schweißnaht (11) mit einer Abdeck-Lackierung versehen ist.
12. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) aus Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,3 bis 0,5 mm bestehen.
13. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) lackiert, feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt sind.
14. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (5, 6) aus verzinktem Blech oder verzinntem Blech (Weißblech) bestehen.
15. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Fußring (1 , 4) aus Kunststoff hergestellt sind.
16. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und/oder der Fußring (1, 4) aus Schaumstoff-Material bestehen.
17. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und der Fußring (101 , 104) aus Stahlblech bestehen.
18. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- und / oder Fußring (101 , 104) aus einem Rohrstück einteilig mit dem Behälteroberteil und -unterteil ausgebildet ist.
19. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 17 oderiδ, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils freie, obere bzw. untere Ende von Kopf- und Fußring (101 , 104) mit einer Rundsicke (32) ausgebildet ist, der sich ein im wesentlichen vertikaler, gebördelter Endkragen (32a, 32b) anschließt.
20. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkragen (32a) des Kopfringes (101) im Durchmesser etwas größer ist als der Endkragen (32b) des Fußringes (104) und die Endkragen (32a, 32b) bei übereinander gestapelten Behältern (100) doppellagig, parallel nebeneinander verlaufen.
21. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkragen (32b) des Fußringes (104) etwas nach innen geneigt verläuft.
22. Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde zum druckgasbetriebenen Ausschank von auf Trinktemperatur temperierten Getränken wie Bier, Wein und Softdrinks, z.B. mit CO2-Druckgas, die aus einem mehrteiligen Behälter (100), einem oben am Behälter angeordneten Sicherheitsfitting (8), einem in das Behälterinnere eintauchenden Fittingrohr (10) und einem abnehmbaren, auf den Sicherheitsfitting aufsetzbaren Zapfkopf (26) bzw. ein bei der Befüllung aufsetzbares Anschlussstück (23), der bzw. das bei Betätigung eines Hebels eine in einem Außengehäuse (13), über das der Sicherheitsfitting mit dem Behälterkorpus verbunden ist, des Sicherheitsfit- tings angeordnete Dichtung gegen eine Federkraft (16) nach unten in eine den Flüssigkeitsweg für die über das Fittingrohr aufsteigende Getränkeflüssigkeit freigebende Position bewegt, sowie optional einem Fuß- und Kopfring besteht, insbesondere mit einem einen Inliner (9; 9 a) aus sterilem Material nach Anspruch 1 tragenden Sicherheitsfitting, dadurch gekennzeichnet, daß das Fittingrohr (10; 10a, 10b) als beweglicher Bestandteil der Dichtung ausgebildet ist und oben mit einer tellerartigen, konzentrisch in einer Ringöffnung (18) des Außengehäuses (13) angeordneten Rohrendplatte (21) verschlossen und unterhalb der Rohrendplatte (21) im Rohrmantel mit Ausströmöffnungen (22) versehen ist, wobei die Rohrendplatte (21) einen inneren Dichtsitz (20) für einen das Fittingrohr (10; 10a, 10b) umschließenden Dichtring (17) bereitstellt, dem ein äußerer Dichtsitz (19) in der Ringöffnung (18) zugeordnet ist und der gegen eine Kraft einer Feder (16) relativ beweglich zu dem Fittingrohr (10; 10a, 10b) verstellbar sowie gestuft positionierbar ist.
23. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) auf dem Fittingrohr (10; 10a, 10b) in eine erste, die Ausströmöffnungen (22) freigebende Position (I) und in eine zweite, das Fittingrohr (10; 10a, 10b) in eine Raststellung (II) mitnehmende Position verstellbar ist.
24. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) eine Mitnahmenase (27) aufweist, der am Fittingrohr (10; 10a, 10b) zu dessen Mitnahme in die Raststellung (II) eine Anschlagkante (28) zugeordnet ist, wobei sich das Fittingrohr (10; 10a, 10b) in der Raststellung (II) mit einem Vorsprung (29) unter ein stationäres Tragteil (15) im Inneren des Außengehäuses (13) legt.
25. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Tragteil (15) die den Dichtring (17) beaufschlagende Feder (16) abstützt.
26. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausßengehäuse (13) eine umlaufende Nut (14) angeordnet ist, in die eine Aufbördelung (12) einer Behälteröffnung zur Befestigung des Außengehäuses (13) eingerollt oder eingepreßt ist.
27. Getränke-Ausschankeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einrollen oder Einpressen der Aufbördelung (12) ein Entlüften des Raums zwischen der Wandung des Behälters (5) und des Inliners (9) vorgeschaltet ist.
28. Getränke-Ausschankeinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Ringöffnung (18) entfernten, unteren Ende des Sicher- heitsfittings (8) eine einen eingefüllten Flüssigkeitsstrom (24) in Richtung auf die Wandung des Behälters (5) leitende Umlenkkante (30 a) ausgebildet ist.
PCT/EP2008/000318 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde WO2008089909A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/524,224 US20100102087A1 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Disposable beverage-dispensing package
MX2009007658A MX2009007658A (es) 2007-01-25 2008-01-17 Dispositivo para servir bebidas en forma de un barril desechable.
AU2008209079A AU2008209079B9 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Beverage pouring device in the form of a disposable barrel
JP2009546675A JP2010516570A (ja) 2007-01-25 2008-01-17 使い捨ての樽の形態の飲料注入装置
DK08707084.3T DK2121505T3 (da) 2007-01-25 2008-01-17 Drikkevareudskænkningsindretning i form af en engangstønde
EP08707084A EP2121505B1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
BRPI0807797-5A BRPI0807797A2 (pt) 2007-01-25 2008-01-17 " dispositivo para verter bebida sob a forma de barril descartável".
CA002676792A CA2676792A1 (en) 2007-01-25 2008-01-17 Disposable beverage-dispensing package
DE502008000836T DE502008000836D1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
SI200830067T SI2121505T1 (sl) 2007-01-25 2008-01-17 Naprava za točenje pijač kot posoda za enkratnouporabo
AT08707084T ATE471913T1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
PL08707084T PL2121505T3 (pl) 2007-01-25 2008-01-17 Urządzenie do dozowania napojów jako pojemnik jednorazowego użytku

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004669.5 2007-01-25
DE102007004669 2007-01-25
DE102007036469A DE102007036469A1 (de) 2007-01-25 2007-08-01 Getränke-Ausschankeinrichtung als Einweggebinde
DE102007036469.7 2007-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008089909A2 true WO2008089909A2 (de) 2008-07-31
WO2008089909A3 WO2008089909A3 (de) 2008-12-24

Family

ID=39564049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000318 WO2008089909A2 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20100102087A1 (de)
EP (1) EP2121505B1 (de)
JP (1) JP2010516570A (de)
KR (1) KR20090098846A (de)
AT (1) ATE471913T1 (de)
AU (1) AU2008209079B9 (de)
BR (1) BRPI0807797A2 (de)
CA (1) CA2676792A1 (de)
DE (2) DE102007036469A1 (de)
DK (1) DK2121505T3 (de)
ES (1) ES2347026T3 (de)
MX (1) MX2009007658A (de)
PL (1) PL2121505T3 (de)
PT (1) PT2121505E (de)
RU (1) RU2009131925A (de)
SI (1) SI2121505T1 (de)
WO (1) WO2008089909A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511226A1 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Vorbeugung bakteriellen Wachstums in einem Getränkespendersystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056813B4 (de) * 2008-11-11 2013-05-29 Khs Gmbh Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE202009002838U1 (de) * 2009-02-14 2009-05-28 SCHäFER WERKE GMBH Vorrichtung zum Verbinden eines Getränkebehälters mit einem Fitting
US8777056B2 (en) * 2009-04-01 2014-07-15 Thomas W. Bates Reusable beer keg
US9434505B2 (en) * 2010-01-26 2016-09-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
GB201005994D0 (en) 2010-04-09 2010-05-26 Petainer Lidkoeping Ab Keg closure with safety mechanism
GB2485528B (en) 2010-11-09 2013-03-06 Petainer Lidkoeping Ab Keg closure with safety mechanism
GB2485529B (en) 2010-11-10 2013-03-06 Petainer Lidkoeping Ab Keg closure with safety mechanism
EP2691314A4 (de) * 2011-03-28 2015-07-29 Atmi Packaging Inc Versand- und ausgabebehälter mit einem futter
DE102011015516A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 SCHäFER WERKE GMBH Behälter zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten
US8991928B2 (en) * 2012-09-14 2015-03-31 Kun-Yu Hsieh Constricting member of chair footrest ring
GB201221141D0 (en) * 2012-11-23 2013-01-09 Petainer Large Container Ip Ltd keg closure with venting mechanism
JP6256740B2 (ja) * 2013-09-17 2018-01-10 株式会社エムトリップコーポレーション 飲料用抽出補助具
JP2016008089A (ja) 2014-06-23 2016-01-18 レーリグ パシフィック カンパニー プラスチック製ビア樽
DE102015014276A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Cool-System Keg Gmbh Einweg Getränkefass aus Edelstahl
US9878892B2 (en) * 2016-02-05 2018-01-30 Pepsico, Inc. Vertical beverage dispensing manifolds, dispensers including the same, and methods of dispensing a beverage
CN108946640A (zh) 2018-06-08 2018-12-07 邱长富 一种双层酒桶
US11161682B2 (en) * 2019-03-27 2021-11-02 Newco 4 LLC Device for providing a disposable bag in keg or other container
GB2586472B (en) * 2019-08-19 2022-04-20 Reynold John Burden David A bung device
IT202000020182A1 (it) * 2020-10-14 2022-04-14 Daunia Plast S R L “valvola per il riempimento e lo svuotamento di contenitori in pet in pressione”

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672390A (en) * 1969-07-16 1972-06-27 Amstel Brouwerij Draw-off tube
DE2104635A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-17 Caspary, Rudolf, Dipl.-Ing., 5500 Trier Faß, insbesondere Bierfaß
FR2138685A1 (en) * 1971-05-27 1973-01-05 Weghsteen Pierre Flexible container lining - esp for beer barrels having internal support and feed tube sealed to mouth
FR2266076A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-24 Hopfma Anstalt Valve for draining containers by pressurised gas - connects gas supply and simultaneously opens drain
WO2000020326A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Closure valves

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218858A (en) * 1939-12-06 1940-10-22 Ralph S Rosenbloom Sealing ring for containers
US2568111A (en) * 1946-04-19 1951-09-18 Pure Oil Co Corrosion-resistant storage tank
USRE28875E (en) * 1970-12-02 1976-06-22 Fairey Stainless Limited Manufacture of thin-walled containers
USRE31934E (en) * 1971-03-12 1985-07-02 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
FI57239C (fi) 1977-06-10 1980-07-10 Hackman Ab Oy Flyttbar distributionsbehaollare foer vaetskor pulver el dyl
JPS5933835Y2 (ja) * 1979-12-18 1984-09-20 麒麟麦酒株式会社 液抽出器
JPS5829996U (ja) * 1981-08-20 1983-02-26 大日本インキ化学工業株式会社 液体収納容器
NZ216147A (en) * 1985-05-20 1989-02-24 Coors Co Adolph Dispensing apparatus for controlling dispensing of a fluid from a container
US4573603A (en) * 1985-06-03 1986-03-04 Worthington Industries, Inc. Fluid container
US4665940A (en) * 1985-11-13 1987-05-19 Johnson Enterprises, Inc. Container fitting
GB0227941D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Interbrew Sa Beer line and flow restrictor
DE9007315U1 (de) * 1990-06-09 1991-10-10 Hirsch, Anton, 7928 Giengen, De
US5277336A (en) * 1990-12-31 1994-01-11 L'oreal Device for the pressurized dispensing of a product, especially a foaming product, and processes for filling a container for a device of this kind
US5469985A (en) * 1993-03-12 1995-11-28 Fujitechno Ltd. Stainless steel container with deformation protecting device
US5657871A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Spartanburg Steel Products, Inc. Container with a stacking ring
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
AU751330B2 (en) * 1997-10-01 2002-08-15 Daizo Co., Ltd. Double pressurized container for charging undercup and double pressurized products using the container
JP2000272696A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Nas Toa Co Ltd 生ビール樽用フィッティング
AUPQ105099A0 (en) * 1999-06-18 1999-07-08 Carlton And United Breweries Limited Beer container
NL1015368C2 (nl) * 2000-05-31 2001-12-12 Heineken Tech Services Drankafgiftesamenstel alsmede houder voor drank, in het bijzonder koolzuurhoudende drank, en drankafgifteleiding voor toepassing in een dergelijk samenstel.
FR2816599B1 (fr) * 2000-11-10 2003-03-14 Denis Delbarre Fut pour liquide avec moyens de soutirage sous pression
US6925872B2 (en) * 2001-11-19 2005-08-09 Anthony J. Hadala Temperature-sensing device for determining the level of a fluid
JP4472888B2 (ja) * 2001-04-05 2010-06-02 コーンズドッドウェル株式会社 飲料注出装置
DE20115158U1 (de) 2001-09-14 2002-02-14 Schaefer Werke Gmbh Getränke-Ausschankeinrichtung
ATE308659T1 (de) 2001-11-09 2005-11-15 Gabriele Fornasari Fensterladen mit einer haltevorrichtung
GB0210039D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Cypherco Ltd Improved valve assembly
WO2004051163A2 (en) * 2002-11-29 2004-06-17 Interbrew S.A. Alcoholic beverage dispensing apparatus
NL1023429C2 (nl) * 2003-05-14 2004-11-16 Heineken Tech Services Drankafgifte-inrichting.
US7302846B2 (en) * 2004-03-12 2007-12-04 Hadala Anthony J Temperature-sensing device for determining the level of a fluid
CA2609771A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Kurt Oberhofer Vessel having co2 compressed gas source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672390A (en) * 1969-07-16 1972-06-27 Amstel Brouwerij Draw-off tube
DE2104635A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-17 Caspary, Rudolf, Dipl.-Ing., 5500 Trier Faß, insbesondere Bierfaß
FR2138685A1 (en) * 1971-05-27 1973-01-05 Weghsteen Pierre Flexible container lining - esp for beer barrels having internal support and feed tube sealed to mouth
FR2266076A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-24 Hopfma Anstalt Valve for draining containers by pressurised gas - connects gas supply and simultaneously opens drain
WO2000020326A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Closure valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511226A1 (de) 2011-04-11 2012-10-17 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Vorbeugung bakteriellen Wachstums in einem Getränkespendersystem
WO2012139995A1 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Carlsberg Breweries A/S A method of preventing bacterial growth in a beverage dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DK2121505T3 (da) 2010-10-11
EP2121505B1 (de) 2010-06-23
BRPI0807797A2 (pt) 2014-07-01
ATE471913T1 (de) 2010-07-15
PL2121505T3 (pl) 2010-11-30
AU2008209079B9 (en) 2012-02-02
CA2676792A1 (en) 2008-07-31
DE102007036469A1 (de) 2008-07-31
PT2121505E (pt) 2010-09-08
ES2347026T3 (es) 2010-10-22
SI2121505T1 (sl) 2010-11-30
EP2121505A2 (de) 2009-11-25
RU2009131925A (ru) 2011-02-27
JP2010516570A (ja) 2010-05-20
DE502008000836D1 (de) 2010-08-05
AU2008209079A1 (en) 2008-07-31
AU2008209079B2 (en) 2011-12-22
KR20090098846A (ko) 2009-09-17
WO2008089909A3 (de) 2008-12-24
US20100102087A1 (en) 2010-04-29
MX2009007658A (es) 2009-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121505B1 (de) Getränke-ausschankeinrichtung als einweggebinde
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE8611785U1 (de) Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2505546B1 (de) Behälter mit Sicherheitsberststelle zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränkeflüssigkeiten
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
WO2012152246A1 (de) Verschliess- und öffnungsvorrichtung mit einem druckentlastungsventil für einen eine flüssigkeit aufnehmenden behälter
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
WO2009062616A2 (de) Zapfeinrichtung
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
EP1648813B1 (de) Zapfhahn mit Schaumdrossel
EP2384307A1 (de) Zapfvorrichtung
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2003016154A1 (de) Einweg-keg
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
WO2015018458A1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
EP3500516A2 (de) Fass mit druckventil zum aufbewahren von bier, dessen verwendung, verfahren zum regeln des drucks im fass, fasshohlboden, modulares system zum herstellen eines fasshohlbodens und verfahren zum befüllen eines fasses
EP3371068B1 (de) Einweg-getränkefass aus edelstahl und verfahren zum herstellen desselben
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102008047032B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeiten, insbesondere Getränkeflüssigkeiten, aufnehmenden Behälters und Behälter für Flüssigkeiten
DE102004006621B3 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO2019159131A1 (de) Behälter mit einem regelventil für den druck im behälter, verfahren zur druckregelung, metallischer behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003148.3

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707084

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020097013444

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/007658

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009546675

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2676792

Country of ref document: CA

Ref document number: 4413/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008209079

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009131925

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008209079

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807797

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090724