DE202007018273U1 - Behälter - Google Patents
Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007018273U1 DE202007018273U1 DE202007018273U DE202007018273U DE202007018273U1 DE 202007018273 U1 DE202007018273 U1 DE 202007018273U1 DE 202007018273 U DE202007018273 U DE 202007018273U DE 202007018273 U DE202007018273 U DE 202007018273U DE 202007018273 U1 DE202007018273 U1 DE 202007018273U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- container according
- container wall
- stainless steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/02—Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes
- B65D9/04—Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes made up of staves, e.g. barrels for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2201/00—Means or constructions for testing or controlling the contents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Behälter bestehend
aus einer Behälterwand
(1), einem Deckel (2) und einem Boden (3), wobei der Deckel (2)
und der Boden (3) durch die Behälterwand (1)
dichtend gehaltert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand
(1) aus Holz und der Boden (3) und/oder der Deckel (3) aus Metall
bestehen und der Deckel (2) zumindest eine Öffnung (21) mit einem Revisionsverschluss
(22) besitzt, wobei der Revisionsverschluss (22) dichtend in die Öffnung (21)
des Deckels (2) eingebaut ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter.
- Gemäß dem Stand der Technik sind luftdicht geschlossene Behälter aus Kunststoff oder Stahl mit verschiedensten Formen von Revisionsöffnungen, Rohranschlüssen etc. bekannt.
- Ebenso sind in der Holzbranche bauchige Holzfässer mit rundem bis ovalen Querschnitt und zwei geschlossenen Böden bekannt.
- Auch sind Bottiche oder Kübel mit kegelstumpfförmiger oder zylindrischer Form mit einem Boden, meist als stehende Gefäße, bekannt.
- Man kennt dabei auch die Möglichkeit, stehende Holzbottiche mit einem oberen Boden (Deckel) in Falzbodenform zu verschließen.
- Für den Qualitätsausbau von Wein sind bspw. seit Jahrhunderten verschiedenste Holzfässer bekannt.
- Der Nachteil dieser Holzfässer ist, dass diese keine einfach zu handhabenden Revisionsöffnungen aufweisen, was zu deren schlechter mehrmaliger Öffnung/Schließung führt.
- Derzeit ist nur eine Variante der Kombination von Holz und Edelstahl bei großen, konventionell gebauten Lagerfässern bekannt, nämlich eine Edelstahlpforde, die auch Türchen genannt wird.
- Darüber hinaus werden seit vielen Jahren im industriellen Weinherstellungsprozess Metall-, insbesondere Edelstahltanks verwendet, wobei in diesen Tanks kein Qualitätsausbau, wie in Holzfässern, bspw. Eichenfässern, möglich ist.
- Der Vorteil dieser Fässer gegenüber den traditionellen Holzfässern ist jedoch, das sie sehr gut mehrmalig geöffnet/verschlossen werden können.
- Die Schrift
DE 11 06 677 C1 offenbart einen Flüssigkeitsbehälter von Kreiszylinderform aus Holz mit einer äußeren Metallwand, der aus mehreren koaxialen Kreiszylinderschalen besteht und bei dem die Holzfasern in jeder Schicht in einer einzigen Richtung parallel zur Schichtebene verlaufen und die Richtungen der Fasern in benachbarten schichten im rechten Winkel zueinander liegen, wobei die Fasern der innersten Schicht parallel zur Krümmungsachse verlaufen und wobei der Behälter zwei koaxiale Kreiszylinderschalen aus Balsaholz hat, von denen jede aus einer Anzahl von stirnseitig aneinander gesetzten Ringen hergestellt ist, wobei jeder Ring von mehreren gleich gebogenen, mehrschichtigen Teilen gebildet wird, und die Verschlüsse des Behälters ebenfalls aus Balsaholz bestehen, welches in Schichten senkrecht zur Längsachse des Behälters angeordnet sind. - Die Schrift
FR 892 262 C1 - Aus der Schrift
US 1 334 186 ist ein Behälter bekannt, der eine Kreiszylinderform aufweist und zu dessen Zusammenhalt ebenfalls Befestigungsstreifen vorgesehen sind. - Die Schrift
US 3 462 038 offenbart einen Behälter, der im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt besitzt, bei dem die Dauben durch Halteringe zusammengehalten werden. - Die Schrift
DE 102 19 049 A1 offenbart einen zerlegbaren Behälter, insbesondere einen Bottich, der aus Dauben gebildet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter anzugeben, der eine luftdichte Lagerung von Stoffen/Produkten, bspw. bei Gär- und Reifeprozessen ermöglicht und die Nachteile des zuvor sehend genannten Standes der Technik vermeidet, insbesondere ein gute mehrmalige Öffnung und Schließung von Holzgefäßen gewährleistet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Schutzansprüche.
- Das Wesen der Erfindung besteht in der Kombination eines zylindrischen bzw. fassartigen, an beiden Seiten offenen Behälters aus Holz mit einem Boden und/oder Deckel aus Metall, insbesondere Edelstahl, der mit Revisionsöffnungen versehen ist, vermittels derer der Behälter luftdicht verschließbar und mehrfach öffen- und wieder verschließbar ist.
- Der Boden und/oder der Deckel können dabei neben den Revisionsöffnungen mit zusätzlichen Armaturen oder ähnlichen, von den Stahltanks bekannten Zusatzvorrichtungen in bekannter Weise versehen sein.
- Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass der vorgeschlagene Behälter einen Holzgrundkörper aufweist, der vermittels Metall-, (insbesondere Edelstahl-)-Boden und/oder -Deckel, welche Revisionsöffnungen aufweisen, luftdicht verschließbar und dabei mehrfach gut öffen- und schließbar ist.
- Damit vereint die Kombination des Holzgrundkörpers mit den Metalldeckel und/oder -boden, welche zumindest eine Revisionsöffnungen aufweisen, die Vorteile von Holz- und Edelstahlgefäßen in sich.
- Die Behältervolumina der erfindungsgemäßen Gefäße können dabei in Bereichen von bis zu 1.500 bis 20.000 Litern liegen.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele und der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht, -
2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht und -
3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht. -
1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht. - Der Behälter ist aus einer Behälterwand
1 , einem Deckel2 , vorzugsweise aus Holz, mit kleiner Öffnung21 und einem Boden3 aufgebaut. In der Öffnung21 des Deckels2 befindet sich dichtend eingebaut ein Revisionsverschluss22 , der aus Metall, insbesondere Edelstahl oder aus Kunststoff besteht. Vorteilhaft ist die Öffnung21 des Deckels2 an der Außenseite mit einer Falz zur dichtenden Aufnahme des Revisionsverschlusses22 , welcher ein Nut trägt, die in die Falz greift, ausgebildet. - Die Behälterwand
1 besteht besonders vorteilhaft, genau wie der Deckel2 aus Holz. Dabei kann die Behälterwand1 bspw. aus einzelnen Dauben mit stumpfer Fuge oder Nut oder Feder bestehen. - Der Boden
3 besteht aus Holz. Alternativ dazu kann er aber auch aus Metall, insbesondere Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehen. Auf Grund der Belastung kann der Boden vorteilhaft aus einem rund gewölbten Edelstahl gefertigt sein. - Dieser Boden
2 ist gemäß dem Stand der Technik konventionell in die Behälterwand1 dichtend eingebunden. - Der Deckel
2 ist über eine schräge Falz flachbündig mit Flach- oder Rundstahlstreifen mit Spannschlössern in Behälterwand1 eingebunden. Die dichtende Verbindung zwischen der Öffnung21 des Deckels2 und dem Revisionsverschluss22 ist bspw. ein Schraubverschluss23 mit Dichtelementen. - Für spezielle Verwendungszwecke des erfindungsgemäßen Behälters kann der Revisionsverschluss
22 mit einem Druckventil24 versehen sein. - Der Vorteil dieser Ausführungsform für insbesondere kleine, bewegliche und transportable Behälter besteht in der möglichen Standardisierung des Revisionsverschluss
22 unabhängig vom Behälterdurchmesser. -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht. - Der Behälter ist aus einer Behälterwand
1 , einem Deckel2 in Form eines Oberteils20 aus Edelstahl mit Revisionsverschluss22 und einem rund gewölbten Boden3 aus Edelstahl aufgebaut. - Die Behälterwand
1 besteht besonders vorteilhaft aus Holz. Dabei kann die Behälterwand1 bspw. aus einzelnen Dauben mit stumpfer Fuge oder Nut oder Feder bestehen und weist auf ihrer zum Oberteil20 gerichteten Seite eine schräge Falz4 mit Sikke und Dichtung5 zur dichtenden Aufnahme des Oberteils20 auf. - Der Boden
3 weist ein umlaufendes, senkrechtes Flachprofil mit Sicke31 auf. Diese Sicke31 dient der Aufnahme eines in der Figur nicht dargestellten Dichtmittels. - Auf Grund der Belastung ist der Boden vorteilhaft aus einem rund gewölbten Edelstahl gefertigt sein.
-
3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in teilweise geschnittener Seitenansicht. - Der Behälter ist aus einer Behälterwand
1 , die im Beispiel aus Dauben besteht, gebildet und an seinen beiden Öffnungen mit einem Oberteil20 und einem Unterteil30 eines Edelstahltanks dichtend verbunden. - Das Oberteil
20 ist wie unter2 ausgeführt in die Behälterwand1 eingebunden und trägt zumindest einen Revisionsverschluss22 . - Dabei besteht die Behälterwand
1 besonders vorteilhaft aus Holz und kann bspw. mit Flach- bzw. Rundstahlreifen und Spannschlössern verspannt sein. - Der Vorteil dieser erfinderischen Lösung besteht darin, dass der Behälter nicht einstückig ist, wie bspw. ein Edelstahltank, so dass der erfindungsgemäße Behälter in seinen Einzelteilen im zerlegten Zustand in schlecht zugängliche Räume, bspw. Weinkellergewölbe mit schmaler Eingangstreppe, transportiert und dort vor Ort zusammengesetzt werden kann. Gleichzeitig vereint der erfindungsgemäße Behälter die Vorteile des Holzweinfasses (Ausbau der Weingeschmacksnote) und die Vorteile des Stahltanks (Revisionsöffnung; Kühlmöglichkeiten etc.).
- Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- Behälterwand
- 2
- Deckel
- 20
- Oberteil
- 21
- Öffnung
- 22
- Revisionsverschluss
- 23
- Schraubverschluss
- 24
- Druckventil
- 3
- Boden
- 30
- Unterteil
- 31
- Sicke
- 4
- Falz
- 5
- Dichtung
Claims (8)
- Behälter bestehend aus einer Behälterwand (
1 ), einem Deckel (2 ) und einem Boden (3 ), wobei der Deckel (2 ) und der Boden (3 ) durch die Behälterwand (1 ) dichtend gehaltert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (1 ) aus Holz und der Boden (3 ) und/oder der Deckel (3 ) aus Metall bestehen und der Deckel (2 ) zumindest eine Öffnung (21 ) mit einem Revisionsverschluss (22 ) besitzt, wobei der Revisionsverschluss (22 ) dichtend in die Öffnung (21 ) des Deckels (2 ) eingebaut ist. - Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Revisionsverschluss (
22 ) aus Metall besteht. - Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Edelstahl ist.
- Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
2 ) über eine schräge Falz flachbündig mit Flach- oder Rundstahlstreifen mit Spannschlössern in Behälterwand (1 ) eingebunden ist. - Behälter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (
3 ) eine Sicke (31 ) aufweist, in der ein Dichtmittel gelagert ist. - Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (
1 ) aus Dauben besteht und an ihren beiden Öffnungen mit einem Oberteil (20 ) und einem Unterteil30 eines Edelstahltanks dichtend verbunden ist. - Behälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (
20 ) zumindest einen Revisionsverschluss (22 ) besitzt. - Behälter gemäß einem oder mehrerer der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsklappe (
22 ) ein Ventil aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007018273U DE202007018273U1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Behälter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007012698 | 2007-03-14 | ||
DE202007018273U DE202007018273U1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007018273U1 true DE202007018273U1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=39432272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007018273U Expired - Lifetime DE202007018273U1 (de) | 2007-03-14 | 2007-03-14 | Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007018273U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2924124A1 (fr) * | 2007-11-22 | 2009-05-29 | Seguin Moreau & C Soc Par Acti | Cuve de vinification amelioree en bois |
FR2961824A1 (fr) * | 2010-06-25 | 2011-12-30 | Tonnellerie Vallaurine | Cuve de vinification et notamment de vinification integrale |
-
2007
- 2007-03-14 DE DE202007018273U patent/DE202007018273U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2924124A1 (fr) * | 2007-11-22 | 2009-05-29 | Seguin Moreau & C Soc Par Acti | Cuve de vinification amelioree en bois |
FR2961824A1 (fr) * | 2010-06-25 | 2011-12-30 | Tonnellerie Vallaurine | Cuve de vinification et notamment de vinification integrale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1511998A1 (de) | Behaelter | |
DE1434785A1 (de) | Aus Fertigteilen zusammengesetzter Hohlkoerper | |
DE202007018273U1 (de) | Behälter | |
EP2125543B1 (de) | Behälter | |
DE19643248A1 (de) | Dichtsystem, insbesondere für Schließklappen an Durchlaßöffnungen | |
DE202005009037U1 (de) | Verschluss für eine Ladeluke in einer Seitenwand eines Transportbehälters | |
DE19529508C1 (de) | Härtekessel zur Herstellung von Porenbeton | |
DE102004002285A1 (de) | Container zum Lagern, Stabilisieren und Verrotten organischer Abfälle | |
DE202011101058U1 (de) | Kabelverschraubung mit einer Hülse und einem Zwei-Komponenten-Dichtungswerkstoff | |
DE1936389A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut | |
EP2295332A2 (de) | Behälter mit Bördelrändern | |
DE1958365A1 (de) | Druckbehaelter | |
EP0115249A1 (de) | Kunststoffbehälter mit Deckel | |
DE1786076C3 (de) | Transport- und Lagerbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016120684A1 (de) | Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses | |
DE4403545A1 (de) | Zusammensetzbarer Behälter | |
DE102013112587A1 (de) | Emaillierter Behälter oder anderes emailliertes Bauteil mit innerem Volumen mit Anschlussstutzen | |
DE1922975A1 (de) | Spund- oder Deckelbehaelter | |
DE7631412U1 (de) | Fassventil insbesondere Bierfassventil | |
DE20005521U1 (de) | Stehender Flachbodentank, doppelwandig, in querovaler Form | |
WO2008064732A1 (de) | Fassartiger behälter | |
DE202015100455U1 (de) | Anschlussanordnung | |
CH398442A (de) | Transportbehälter für Flüssigkeiten | |
DE202015000410U1 (de) | Behälter, insbesondere Reststofffass | |
AT2785U1 (de) | Behältnis zum aufnehmen von fliessfähigen medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080626 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20100412 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130414 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |