WO2008064732A1 - Fassartiger behälter - Google Patents

Fassartiger behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008064732A1
WO2008064732A1 PCT/EP2007/008490 EP2007008490W WO2008064732A1 WO 2008064732 A1 WO2008064732 A1 WO 2008064732A1 EP 2007008490 W EP2007008490 W EP 2007008490W WO 2008064732 A1 WO2008064732 A1 WO 2008064732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container according
edge region
wall
topsoil
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Blank
Original Assignee
Dr. Ing. W. Frohn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. W. Frohn Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Ing. W. Frohn Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008064732A1 publication Critical patent/WO2008064732A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • B65D11/08Arrangements of filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers

Definitions

  • the present invention relates to a barrel-type container according to the preamble of the independent claims.
  • the invention relates to a barrel-like container, which is preferably made of plastic by means of an extrusion blown process.
  • the prior art shows barrels both of plastic and metal in a variety of design variants. These include, for example, 220 1 and 55 US gallons.
  • such barrel-like container are provided with a cylindrical wall and have a flat topsoil and a flat bottom.
  • the topsoil In the topsoil at least one outlet opening is provided, which has a cylindrical neck, which can be closed, for example by means of a screw plug.
  • the barrel-like container For emptying the barrel-like container is tilted, either manually or by means of a suitable device. The remaining Emptying is done so that the barrel-like container is placed over his head and thus is in a position in which the lower bottom forms the lower boundary of the container. This makes it possible to drain most of the Benzol ⁇ terinhalts, such as oil, chemicals or the like.
  • the invention has for its object to provide a barrel-like container, which has a good residual emptying with a simple structure and simple, inexpensive to produce.
  • a barrel-like container or a barrel is thus created, which can be emptied substantially completely.
  • the emptying can be done overhead, oh ⁇ ne that this additional measures or additional Vor ⁇ directions are required.
  • the barrel-like container By inventively provided profiling of the topsoil it is possible in a particularly simple, cost-effective manner, the barrel-like container in such a way that it is completely emptied.
  • the remaining construction and the further construction of the barrel-like container, for example, the wall and the subfloor, can be carried out in any manner, as is known for example from the prior art.
  • a particular advantage lies in the fact that after emptying the container, no control is required with regard to the possibly remaining in the interior of the container fluid, as known from the prior art. The operator can thus assume without control that the container is completely emptied.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive container
  • FIG. 2 is a partial vertical sectional view of the container shown in FIG. 1;
  • top (topsoil) of the container according to the invention is a plan view of the top (topsoil) of the container according to the invention.
  • Fig. 4 to 6 are sectional views of FIG. 3, and
  • Fig. 7 is a vertical sectional view in overhead division.
  • the container according to the invention comprises a substantially cylindrical wall 1, which may be provided with reinforcing beads 8, reinforcing rings, reinforcing profiles or the like.
  • the wall 1 may both (in relation to an upright position of the container) include horizontal and vertical reinforcing beads, reinforcing ribs or the like.
  • the substantially cylindrical wall 1 is connected to an upper floor 2 and further comprises an underbody 10.
  • the wall 1, the top bottom 2 and the bottom 10 are formed integrally with each other.
  • the topsoil and the underbody can be welded in the usual way to the wall 1 or connected in a different way.
  • the container in each case has a projection 7 (similar to a circumferential annular region), so that drum gripping and handling devices known from the prior art can be used. Furthermore, the invention provides that the diameter of Projection 7 in the region of the topsoil 2 and the projection 7 in the region of the subfloor 10 may be different, so that a stacking of the barrels without lateral slipping is possible by the projections of 7 successive barrels intermesh.
  • the curvature radius may be, for example, 2000 mm.
  • the container comprises in the embodiment shown two outlet openings 5, which are each formed by a pipe socket 13. This can be provided with an external thread or an internal thread to be closed by means of a sealing plug, not shown, or a closure cap. Such detail constructions are known from the prior art.
  • the topsoil according to the invention is designed so that an annular edge region 4 results, which surrounds the curved surface 3.
  • the annular edge region 4 forms the highest or the deepest region of the topsoil.
  • a substantially V-shaped cross section of the edge region 4 results in the region of the annular edge region 4, in the lowest point of which the outlet openings 5 are arranged.
  • the respective outlet opening 5 at the highest point of the V-shaped profiled annular edge portion 4 is provided.
  • the V-shaped profiling of the edge region 4 results in a vertex 14, which is shown by the dashed line in FIG. 3.
  • the described profiling of the topsoil 2 results in a flow of the residual amount of liquid present at the edge region of the container, as shown in FIG. 7 by the arrows. This results in a complete emptying, standing areas of liquid on the subsoil are thus completely excluded. The remaining amount of the emptied container thus goes to zero.
  • Fig. 3 further shows that the container is provided at its topsoil with a gutter 6, this is particularly clearly visible in the sectional view of FIG. 4.
  • the gutter 6 ensures that genwasser, which in upright positioning of the container according to the invention (see Fig. 2) by the projection 7 impinges on the topsoil 2, can proceed.
  • the gutter is formed from a vertex region 12 or central region of the curved portion 3 to preferably both sides and has a slight gradient of, for example, 1 degree, as shown in Fig. 4 by the arrows.
  • the drainage channel 6 opens into at least one drainage recess 9, which is formed in the projection 7.
  • the profiling of the annular edge region 4 results in a marginal channel 15 (see FIG. 6), which at the same time forms the end region of the drainage channel 6 and which merges into the outlet recesses 9.
  • a plurality of drain recesses 9 may be provided, as shown in Fig. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen fassartigen Behälter mit einer Wand (1) sowie einem Oberboden (2), welcher mit der Wand dicht verbunden ist, wobei der Oberboden zumindest eine Auslauföffnung (5) umfasst und so profiliert ist, dass die Auslauf Öffnung bei aufrecht stehendem Behälter am höchstgelegenen Bereich des Oberbodens angeordnet ist.

Description

Fassartiger Behälter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen fassartigen Behälter gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen fassartigen Behälter, welcher bevorzugterweise aus Kunststoff mittels eines Extrusionsblasverfahrens hergestellt ist.
Der Stand der Technik zeigt Fässer sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall in verschiedensten Ausgestaltungsvarianten. Diese fassen beispielsweise 220 1 bzw. 55 US-Gallonen.
Üblicherweise sind derartige fassartige Behälter mit einer zylindrischen Wandung versehen und weisen einen ebenen Oberboden sowie einen ebenen Unterboden auf. Im Oberboden ist zumindest eine Auslauföffnung vorgesehen, die einen zylindrischen Stutzen aufweist, der beispielsweise mittels eines Schraubstopfens verschließbar ist.
Zum Ausleeren wird der fassartige Behälter gekippt, entweder manuell oder mittels einer geeigneten Vorrichtung. Die restli- che Entleerung erfolgt so, dass der fassartige Behälter über Kopf gestellt wird und sich somit in einer Stellung befindet, in welcher der Unterboden die untere Begrenzung des Behälters bildet. Hierdurch ist es möglich, den größten Teil des Behäl¬ terinhalts, beispielsweise Öl, Chemikalien oder Ähnliches, auslaufen zu lassen.
Insbesondere bei zähflüssigen Medien, wie etwa Öl, verbleiben jedoch Restmengen in dem fassartigen Behälter, die nicht entleert werden können, da sie nicht durch die AuslaufÖffnung ablaufen können. Es handelt sich dabei um Mengen von beispielsweise 1 bis 2 1.
Als Folge der verbleibenden Restmengen ergibt sich der Nachteil, dass die Fässer in aufwendiger Weise gereinigt werden müssen, um sie wiederbefüllen zu können, oder dass es bei re- cycelbaren Kunststofffässern nur sehr schwer möglich ist, diese zu recyceln, da sich erhebliche Restmengen der Flüssigkeit in dem „leeren" fassartigen Behälter befinden. In der Folge ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Kunststofffässer zu zerkleinern und zu verbrennen. Hierdurch geht zum einen der wertvolle Rohstoff des Kunststoffes (beispielsweise HDPE) verloren und es ergeben sich zum anderen Verbrennungs- und Abgasprobleme hinsichtlich der Restflüssigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fassartigen Behälter zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine gute Rest- Entleerbarkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Erfindungsgemäß wird somit ein fassartiger Behälter bzw. ein Fass geschaffen, welche im Wesentlichen restlos entleerbar sind. Die Entleerung kann dabei im Überkopfstand erfolgen, oh¬ ne dass hierbei zusätzliche Maßnahmen oder zusätzliche Vor¬ richtungen erforderlich sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Profilierung des Oberbodens ist es auf besonders einfache, kostengünstige Weise möglich, den fassartigen Behälter so auszubilden, dass dieser restlos entleerbar ist. Die übrige Konstruktion und der weitere Aufbau des fassartigen Behälters, beispielsweise der Wandung und des Unterbodens, können in beliebiger Weise so erfolgen, wie dies beispielsweise auch aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Durch die Möglichkeit der nahezu restlosen Entleerung ist der erfindungsgemäße Behälter besonders gut zum Recycling geeignet und kann besonders gut ausgewaschen werden, da sich nur äußerst geringe Restmengen an Flüssigkeit nach der nahezu vollständigen Entleerung an der Innenwandung des Behälters befinden können.
Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, dass nach dem Entleeren des Behälters keine Kontrolle hinsichtlich der möglicherweise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, noch im Innenraum des Behälters befindlichen Fluid-Restmenge erforderlich ist. Die Bedienungsperson kann somit ohne Kontrolle davon ausgehen, dass der Behälter gänzlich entleert ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemä- ßen Behälters,
Fig. 2 eine vertikale Teil-Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Behälters,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite (Oberboden) des erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 4 bis 6 Schnittansichten gemäß Fig. 3, und
Fig. 7 eine Vertikal-Schnittansicht in Überkopfsteilung.
Der erfindungsgemäße Behälter umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Wand 1, welche mit Verstärkungssicken 8, Verstärkungsringen, Verstärkungsprofilierungen oder Ähnlichem versehen sein kann. Die Wand 1 kann dabei sowohl (bezogen auf eine aufrecht stehende Stellung des Behälters) horizontale als auch vertikale Verstärkungssicken, Verstärkungsrippen oder Ähnliches umfassen.
Die im Wesentlichen zylindrische Wand 1 ist mit einem Oberboden 2 verbunden und weist weiterhin einen Unterboden 10 auf. Bei einem aus Kunststoff hergestellten Behälter (beispielsweise im Extrusionsblasverfahren) sind die Wand 1, der Oberboden 2 und der Unterboden 10 einstückig miteinander ausgebildet. Bei einer Ausgestaltung aus Stahlblech können der Oberboden und der Unterboden in üblicher Weise mit der Wand 1 verschweißt oder in anderer Weise verbunden sein.
Am oberen Bereich und am unteren Bereich weist der Behälter jeweils eine Auskragung 7 (ähnlich einem umlaufenden Ringbereich) auf, so dass aus dem Stand der Technik bekannte Fass- Greif- und Handlingsgeräte verwendet werden können. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Durchmesser der Auskragung 7 im Bereich des Oberbodens 2 und der Auskragung 7 im Bereich des Unterbodens 10 unterschiedlich sein können, so dass eine Stapelung der Fässer ohne seitliches Verrutschen möglich ist, indem die Auskragungen 7 aufeinandergestellter Fässer ineinandergreifen.
Erfindungsgemäß weist der Oberboden 2 in einem mittleren Be¬ reich eine gewölbte Fläche oder einen gewölbten Bereich 3 auf, welcher sich zum Innenraum des Behälters hin wölbt, so wie dies beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist und dort durch den Radiuspfeil dargestellt ist. Der Wölbungsradius kann beispielsweise 2000 mm betragen. Es ergibt sich somit, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ein zum Innenraum vorstehender mittlerer gewölbter Bereich, der dazu führt, dass die Flüssigkeit in der Entleerungsstellung (Überkopfsteilung, wie in Fig. 7 gezeigt) von dem in Form einer Teilkugelfläche gewölbten Bereich 3 seitlich abläuft.
Der Behälter umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei AuslaufÖffnungen 5, welche jeweils durch einen Rohrstutzen 13 gebildet sind. Dieser kann mit einem Außengewinde oder einem Innengewinde versehen sein, um mittels eines nicht dargestellten Verschlussstopfens oder einer Verschlusskappe verschließbar zu sein. Derartige Detail-Konstruktionen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Der Oberboden ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sich ein ringförmiger Randbereich 4 ergibt, der die gewölbte Fläche 3 umgibt. Der ringförmige Randbereich 4 bildet dabei den höchsten bzw. den tiefsten Bereich des Oberbodens. Bei der ÜberkopfStellung gemäß Fig. 7 ergibt sich im Bereich des ringförmigen Randbereichs 4 ein im Wesentlichen V-förmiger Querschnitt des Randbereichs 4, in dessen tiefstem Punkt die Auslauföffnungen 5 angeordnet sind. Demgegenüber ist bei der auf- rechten Stellung gemäß Fig. 2 die jeweilige Auslauföffnung 5 am höchsten Punkt des V-förmig profilierten ringförmigen Randbereichs 4 vorgesehen. Die V-förmige Profilierung des Randbereichs 4 ergibt einen Scheitel 14, welcher durch die strichpunktierte Linie gemäß Fig. 3 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß ist es zur restlosen Entleerung des Behälters besonders günstig, wenn sich der Scheitel 14 bzw. die Scheitellinie des ringförmigen Randbereichs 4 nicht in einer Ebene befindet, sondern ihr Maximum in der AuslaufÖffnung 5 erreicht. Es ergibt sich somit nicht nur eine V-förmige Profilierung in einer der Schnittansichten der Fig. 4 bis 6, sondern auch in Umfangsrichtung.
Durch die beschriebene Profilierung des Oberbodens 2 ergibt sich eine Strömung der am Randbereich des Behälters befindlichen Restmenge an Flüssigkeit, so wie dies in Fig. 7 durch die Pfeile dargestellt ist. Hierdurch erfolgt ein restloses Entleeren, stehende Bereiche von Flüssigkeit auf dem Unterboden sind somit gänzlich ausgeschlossen. Die verbleibende Restmenge des entleerten Behälters geht somit gegen Null.
Hinsichtlich der Bemessung des gewölbten Bereichs 3 und des ringförmigen Randbereichs 4 ist es beispielsweise besonders günstig, wenn ca. 75% der gesamten Fläche des Oberbodens 2 durch den gewölbten Bereich 3 gebildet wird. Hierdurch erhöht sich auch die Stabilität des Behälters. Eine analoge Wölbung oder Profilierung kann auch der Unterboden 10 aufweisen (siehe Fig. 7) .
Die Ansicht der Fig. 3 zeigt weiterhin, dass der Behälter an seinem Oberboden mit einer Ablaufrinne 6 versehen ist, diese ist insbesondere auch in der Schnittansicht der Fig. 4 deutlich sichtbar. Die Ablaufrinne 6 gewährleistet, dass sich Re- genwasser, welches bei aufrechter Positionierung des erfindungsgemäßen Behälters (siehe Fig. 2) durch die Auskragung 7 auf dem Oberboden 2 auftrifft, ablaufen kann. Die Ablaufrinne ist dabei von einem Scheitelbereich 12 oder zentrischen Bereich des gewölbten Bereichs 3 aus zu bevorzugt beiden Seiten ausgebildet und weist ein geringfügiges Gefälle von beispielsweise 1 Grad auf, so wie dies in Fig. 4 durch die Pfeile dargestellt ist. Die Ablaufrinne 6 mündet in zumindest eine Ablaufausnehmung 9, welche in der Auskragung 7 ausgebildet ist. Somit ist ein gleichmäßiges Ablaufen des Regenwassers gewährleistet. Durch die Profilierung des ringförmigen Randbereichs 4 ergibt sich eine Randrinne 15 (siehe Fig. 6), welche zugleich den Endbereich der Ablaufrinne 6 bildet und welche in die Ablaufausnehmungen 9 übergeht. Zum Verbessern des Regenwasser-Ablaufs können mehrere Ablaufausnehmungen 9 vorgesehen sein, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Bezugs zeichenliste
1 Wand
2 Oberboden
3 Gewölbter Bereich/gewölbte Fläche
4 Ringförmiger Randbereich
5 AuslaufÖffnung
6 Ablaufrinne
7 Auskragung des Oberbodens 2
8 Verstärkungssicke
9 AbIaufausnehmung
10 Unterboden
11 Auskragung des Unterbodens 10
12 Scheitelbereich
13 Rohrstutzen
14 Scheitel
15 Randsicke

Claims

Patentansprüche
1. Fassartiger Behälter mit einer Wand (1) sowie einem Oberboden (2), welcher mit der Wand (1) dicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Oberboden (2) zumindest eine Auslauföffnung (5) umfasst und so profiliert ist, dass die Auslauföffnung (5) bei aufrecht stehendem Behälter am höchstgelegenen Bereich des Oberbodens (2) angeordnet ist.
2. Fassartiger Behälter mit einer Wand (1) sowie einem Oberboden (2) , welcher mit der Wand (1) dicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Oberboden (2) zumindest eine AuslaufÖffnung (5) umfasst und so profiliert ist, dass die AuslaufÖffnung (5) bei einer Position des Behälters in einer Stellung, in welcher der Oberboden (2) die untere Begrenzung des Behälters bildet, am tiefsten Bereich des profilierten Oberboden (2) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberboden (2) mit einem in seinem mittleren Bereich angeordneten, sich zum Innenraum des Behälters erstreckenden gewölbten Bereich (3) versehen ist, welcher von einem ringförmigen Randbereich (4) umgeben ist, welcher mit der zumindest einen Auslauföffnung (5) versehen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Scheitelbereich (12) der gewölbten Fläche (3) zum Rand des Behälters zumindest eine zur Außenseite des Behälters offene Ablaufrinne (6) ausgebildet ist, welche in zumindest eine Ablaufausnehmung (9) mündet, welche im Randbereich der Wand (1) des Behälters ausgebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (6) in Richtung zur Ablaufausnehmung (9) geneigt ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Ablaufrinne (6) 1 Grad bis 3 Grad zur Horizontalen beträgt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Fläche (3) 60% bis 90% der Fläche des Oberbodens (2) einnimmt.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Fläche (3) 75% der Fläche des Oberbodens (2) einnimmt .
9. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) kreisringförmig ausgebildet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) eben ausgebildet ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) profiliert ausgebildet ist .
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) so profiliert ist, dass die Auslauföffnung (5) bei aufrecht stehendem Behälter am höchstgelegenen Bereich des Randbereichs (4) angeordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) so profiliert ist, dass die Auslauföffnung (5) bei einer Position des Behälters in einer Stellung, in welcher der Unterboden (2) die untere Begrenzung des Behälters bildet, am tiefsten Punkt des Randbereichs (4) angeordnet ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (1) und/oder der Randbereich (4) eine Auskragung (7) umfasst.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Unterboden (10) versehen ist, welcher mit der Wand (1) dicht verbunden ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (10) und/oder der untere Bereich der Wand (1) mit einer Auskragung (11) versehen ist.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auskragung (7) und/oder des Randbereichs (4) einen größeren Durchmesser aufweist, als die Auskragung (11) des Unterbodens (10) und/oder der Wand
(1).
18. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auskragung (7) und/oder des Randbereichs (4) einen kleineren Durchmesser aufweist, als die Auskragung (11) des Unterbodens (10) und/oder der Wand
(D .
PCT/EP2007/008490 2006-11-27 2007-09-28 Fassartiger behälter WO2008064732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018005 DE202006018005U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Spundfass mit optimierter Restentleerung und optimiertem Stapelstauchdruck
DE202006018005.2 2006-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064732A1 true WO2008064732A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=37736097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008490 WO2008064732A1 (de) 2006-11-27 2007-09-28 Fassartiger behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006018005U1 (de)
WO (1) WO2008064732A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010538A1 (de) * 2011-02-07 2012-10-11 Werner Polzin Einfach Nutzbarar Inhalt(ENI)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604524U1 (de) * 1976-02-16 1976-11-11 Henkel & Cie Gmbh Fass
US4767021A (en) * 1987-10-27 1988-08-30 Mauser-Werke Gmbh Container
US5449087A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Sonoco Products Company Molded plastic drum
WO1999028203A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Fluoroware, Inc. Blow molded drum
US6343710B1 (en) * 2000-10-11 2002-02-05 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7604524U1 (de) * 1976-02-16 1976-11-11 Henkel & Cie Gmbh Fass
US4767021A (en) * 1987-10-27 1988-08-30 Mauser-Werke Gmbh Container
US5449087A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Sonoco Products Company Molded plastic drum
WO1999028203A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Fluoroware, Inc. Blow molded drum
US6343710B1 (en) * 2000-10-11 2002-02-05 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018005U1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858913B1 (de) Behälter mit deckel
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
WO1993023293A1 (de) Kunststoff-fass
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
DE102008031736B3 (de) Schraubdeckel
DE102007007171A1 (de) Behälter mit Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE9018085U1 (de) Spundfaß
DE4344273C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
WO2009156017A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2008064732A1 (de) Fassartiger behälter
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
WO2005035378A1 (de) Behälter
DE10313162A1 (de) Dichtring
DE202011103744U1 (de) Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik
DE8705915U1 (de) Faß aus thermoplastischem Kunststoff
EP0504718A1 (de) Stapelbares Spundfass aus Kunststoff
DE202007018273U1 (de) Behälter
EP2125543B1 (de) Behälter
DE60006533T2 (de) Abgabeverschluss
DE69200619T2 (de) Fass mit Restentleerung.
DE9306889U1 (de) Lüftungsstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1