WO1993023293A1 - Kunststoff-fass - Google Patents

Kunststoff-fass Download PDF

Info

Publication number
WO1993023293A1
WO1993023293A1 PCT/EP1993/001185 EP9301185W WO9323293A1 WO 1993023293 A1 WO1993023293 A1 WO 1993023293A1 EP 9301185 W EP9301185 W EP 9301185W WO 9323293 A1 WO9323293 A1 WO 9323293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
bunghole
plastic
diameter
screw cap
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Przytulla
Ernst Wurzer
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6879578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993023293(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4392096T priority Critical patent/DE4392096D2/de
Priority to KR1019940704010A priority patent/KR950701587A/ko
Priority to BR9306366A priority patent/BR9306366A/pt
Priority to DE59303587T priority patent/DE59303587D1/de
Priority to EP93909971A priority patent/EP0639138B1/de
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Priority to JP5519881A priority patent/JPH07506554A/ja
Priority to SK1335-94A priority patent/SK133594A3/sk
Priority to AU40677/93A priority patent/AU671996B2/en
Publication of WO1993023293A1 publication Critical patent/WO1993023293A1/de
Priority to NO944063A priority patent/NO304016B1/no
Priority to GR960402949T priority patent/GR3021575T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures

Definitions

  • the invention relates to a plastic barrel with an essentially cylindrical barrel wall, a flat, disk-shaped barrel bottom and a corresponding barrel top, in which a closable bunghole opening is optionally arranged, and with a circumferential support arranged in the vicinity of the barrel top on the barrel outer wall. and transport ring with downward-facing horizontal and inward-facing vertical contact surface for the gripper claws of a drum gripper.
  • bung barrels with usual bunghole openings can only be used for the storage and transport of liquids; Because of the small bunghole opening (2 inches), bung barrels are unsuitable for viscous or particulate products.
  • bung barrels are unsuitable for viscous or particulate products.
  • the barrel should be inexpensive to manufacture and, in addition, be able to be handled with conventional barrel gripping tools.
  • This object is achieved in that a recessed bung housing with a bung hole is arranged centrally in the generic top of a generic plastic barrel, the diameter of the bung hole is at least 100 mm or larger.
  • the diameter of the bunghole is approximately 150 mm. In another special embodiment, the diameter of the bunghole connector is approximately 225 mm. It is advantageous to use only these diameter sizes equally for all different barrel sizes (eg 120 1, 220 1).
  • the L-ring barrel according to the invention with the screw cap arranged in the center is less expensive to produce than a conventional standard lid barrel and, in contrast, has better falling properties.
  • the screw caps are also much cheaper to produce than the large drum caps (since they are only available in two sizes), and there is no need for an additional clamping ring.
  • the screw lid drums according to the invention with the upper carrying and transport ring (Mauser L ring) can be manipulated or handled with the same drum gripper tools as for conventional steel or plastic sheet drums .
  • the barrel is blown in one piece.
  • the barrel can of course also be welded together from an upper bottom (and possibly also underbody) separately prefabricated by injection molding with an extruded cylindrical barrel body blank made of two (or three) parts.
  • the barrel according to the invention can also be equipped with a circumferential stable floor rolling ring on the lower barrel edge in the transition region from the outer barrel wall and flat barrel bottom.
  • An important feature of the invention is that regardless of the capacity of the L-ring drums (e.g. 60 1, 120 1, 150 1, 160 1 or even 220 1), the same dimensions of the two preferred sizes of the screw cap always remain.
  • the smaller version of the screw cap has an outer diameter of approximately 180 mm, while the outer diameter of the larger screw cap is approximately 270 mm.
  • the bung neck has an external thread for the screw cap according to the invention which is equipped with an internal thread; the usual small 2-inch bunghole spigots of normal bung barrels, on the other hand, always have an internal thread and the associated bung plug has a corresponding external thread.
  • the height plane of the screw cap screwed onto the bunghole connector is arranged at the same height or almost flush with the top of the barrel or below the top of the barrel.
  • FIG. 1 shows a screw-cap barrel according to the invention
  • Figure 2 shows the top of a barrel with a larger screw cap
  • Figure 3 shows the top of a barrel with a smaller screw cap
  • Figure 4 shows the top of a barrel with a smaller screw cap and additional drain hole
  • Figure 5 is a plan view of an inventive
  • FIG. 6 is a perspective view of a further screw cap barrel according to the invention
  • FIG. 7 is a sectional view of the barrel head from FIG. 6
  • FIG. 8 is a top view of a further embodiment of a screw cap barrel.
  • reference number 10 denotes a plastic barrel (HOT barrel) according to the invention, which has a cylindrical barrel wall 12, a disk-shaped barrel bottom 14 and a corresponding barrel top 16.
  • a circumferential carrying and transport ring 22 is formed with a downwardly facing horizontal contact surface 24 and with an inwardly facing vertical contact surface 26 for the gripper claws of a barrel gripper that is common for steel drums.
  • a recessed bung housing 28 is formed with one from the flat bung housing bottom 40 upstanding or protruding bunghole connector 30 formed with an external thread.
  • the inside diameter of the bunghole connector 30 or the bunghole opening 20 (18) is at least 100 mm or more (larger) and is closed in a gas-tight and liquid-tight manner by means of a screw-on screw cap 34 (32) with a corresponding internal thread at the flange edge.
  • the smallest inside diameter of the bunghole should not be less than 100 mm, since the opening should be at least large enough that you can reach in with your hand. Of course, this minimum opening width is also very advantageous for a complete interior cleaning of the barrel with multiple use.
  • the bunghole opening should not be significantly larger than half the barrel diameter; then on the one hand the cost advantage is lost and on the other hand the drop resistance can be reduced because e.g. a strong elastic bulge in the top floor could possibly cause a leak on the screw cap.
  • FIG. 2 shows the upper barrel section with the larger bunghole opening 18 with an inside diameter of the bung 30 of approximately 225 mm.
  • the diameter of the sheet pile housing measured in the height plane of the barrel top is between 300 mm and 400 mm, preferably approx. 330 mm, and the diameter of the flat sheet pile housing bottom is between 250 mm and 330 mm, preferably approximately 270 mm.
  • the larger screw cap 32 with an outer diameter of approximately 270 mm can be provided on its surface with protruding ring web pieces for attaching a key tool.
  • the other preferred embodiment with the smaller bunghole 20 having an inner diameter of The spigot 30 of approximately 150 mm is shown in FIG. 3.
  • the diameter of the sheet pile housing measured in the height plane of the barrel top, is between 200 mm and 300 mm, preferably approximately 230 mm, and the diameter of the flat sheet pile base is between 180 mm and 250 mm, preferably approximately 190 mm.
  • the smaller screw cap 34 with an outer diameter of approximately 180 mm is preferably provided with a flat surface.
  • the flat, disc-shaped surface of the screw cap is adjoined by a flange edge that protrudes at a right angle and has a height of approx. 40 mm.
  • On the outside some web-like knobs or corrugated projections are formed on the flange edge for better manual gripping when the cover is screwed on.
  • the flange edge has an internal thread and the bunghole connector 30 has a corresponding external thread.
  • a second, somewhat shorter flange ring also protruding at right angles is formed on the inside of the screw cap.
  • a circumferential U-shaped groove is formed between the outer flange edge and the inner flange ring, into which a seal is inserted, which seals the screw cap against the upper end edge of the bunghole connector 30.
  • the level of the screw cap screwed onto the bunghole connector ends between the level of the top of the barrel and the level of the upper end edge of the carrying and transport ring 22.
  • the level of the top of the barrel is arranged above the level of the front edge of the carrying and transport ring.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to the invention in a partial sectional view, in which a second small closable bunghole opening 38 is provided in the top 16 of the barrel in addition to the screw lid opening (18, 20) with a large diameter for emptying the contents of the barrel.
  • this bunghole opening 38 initially remains closed at the bottom (inside) during the blow molding process. Lateral bores can then only be drilled into the threaded connector if necessary, or the disk-shaped base piece of the threaded connector is cut out.
  • the bunghole opening 38 can be closed with a corresponding conventional bung plug.
  • the level of the top 16 of the barrel is arranged below the level of the front edge 36 of the carrying and transport ring 22, while the screw cap 34 projects slightly above the top 16 of the barrel.
  • FIG. 5 shows a top view of the barrel design according to FIG. 4.
  • the additional bunghole opening 38 can, but does not necessarily have to be formed, for example, when used for granular fillings.
  • FIG. 6 at least one radially running water drainage channel 42 is formed in the top 16 of the barrel, the inside of it into the bung housing 28 and the outside into the engagement groove running in the circumferential direction behind the carrying and transport ring 22 44 flows into.
  • the rainwater that accumulates can flow through the gutter 42 out of the bung housing 28 into the deeper engaging groove 44 behind the carrying and transport ring 22.
  • At least one location, preferably at several locations, has corresponding water drainage bores flowing through the connecting web of the carrying and transport ring into the bottom of the engaging groove 44, so that no rainwater can collect at all in the engaging groove 44.
  • FIG. 1 Another feature according to the invention is realized in FIG.
  • the barrel top 16 is inclined slightly at an overall angle, namely - viewed in the normal position of the barrel - on the side of the additional residual emptying bunghole 38 between 2 mm and 12 mm, preferably about 8 mm, higher than on the side opposite the smaller bunghole opening 38.
  • the height difference of about 8 mm is also indicated in FIG. 4 by the dashed line of contour of the low barrel top area and the spacing arrows attached to it at right angles.
  • corresponding top elements 46 can be arranged on the surface of the top barrel, as shown in FIG.
  • the attachment elements 46 are each flush with the carrying and transport ring 22.
  • eight web-shaped attachment elements 46 are provided which are evenly spaced from one another.
  • the attachment elements can of course also have a different shape, for example rectangular or square, and be formed immediately during the blow molding of the barrel or later glued or welded on as separately prefabricated injection molded parts. It is even easier to design the top of the barrel as a whole with a carrying and transport ring, bung and adapter elements using the injection molding process, after which the top of the barrel is welded onto the barrel body blank.
  • the screw cap barrel according to the invention is therefore excellently suitable for particulate and liquid contents.
  • the large container opening is also advantageous for the use of an agitator (whisk) e.g. in the case of products that tend to separate (e.g. zinc oxide paint), which have to be mixed and homogenized before the product is removed.
  • the barrel is also suitable for multiple use since, in contrast to conventional sheet piling, it can be cleaned from the inside.
  • the large container opening also enables the problem-free use of a corresponding thin-walled plastic liner for the first time for a closed L-ring barrel.
  • the screw cover 32 itself is equipped with a bung plug 50 having a degassing device 48, as indicated in FIG. 8, which prevents overpressure inside the barrel.
  • the screw cap L-ring barrel according to the invention can also be equipped with a bottom rolling ring running around the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Abstract

Kunststoff-Fass (10) mit im wesentlichen zylindrischer Fasswandung (12), einem scheibenförmigen Fassunterboden (14) und einem entsprechenden Fassoberboden (16), in dem gegebenenfalls eine verschliessbare Spundlochöffnung angeordnet ist, und mit einem im Nahbereich des Fassoberbodens (16) an der Fassaussenwandung (12) angeordneten, umlaufenden Trage- und Transportring (22) mit nach unten weisender horizontaler und nach innen weisender vertikaler Anlagefläche (24, 26) für die Greiferklauen eines Fassgreifers. Im Fassoberboden (16) ist ein eingesenktes Spundgehäuse (28) mit einem hervorstehenden Spundlochstutzen (30) angeordnet, wobei der Innendurchmesser des Spundlochstutzens (30) wenigstens 100 mm oder grösser beträgt und dieser Spundlochstutzen (30) mittels eines aufschraubbaren Schraubdeckels (32, 34) gas- und flüssigkeitsdicht verschliessbar ist.

Description

KUNSTSTOFF-FASS
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Faß mit im wesent¬ lichen zylindrischer Faßwandung, einem flachen scheiben¬ förmigen Faßunterboden und einem entsprechenden Faßoberboden, in dem gegebenenfalls eine verschließbare Spundlochöffnung angeordnet ist, und mit einem im Nahbereich des Faßoberbodens an der Faßaußenwandung angeordneten, umlaufenden Trage- und Transportring mit nach unten weisender horizontaler und nach innen weisender vertikaler Anlagefläche für die Greiferklauen eines Faßgreifers.
Übliche Spundfässer mit üblichen Spundlochöffnungen sind ausschließlich für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten brauchbar; für zähfließende oder partikelför ige Füllgüter sind Spundfässer aufgrund der kleinen Spundlochöffnung (2 Zoll) ungeeignet. Die üblicherweise für die Lagerung und den Transport von zähen oder festen Füllgütern wie z.B. Bitumen, Farbe, Fruchtkonzentrate, Granulate, Schüttgüter oder ähnlichem verwendeten Deckelfässer sind wegen der benötigten Zubehörteile (großer Deckel und Spannringverschluß) ver¬ gleichsweise teuer, insbesondere für einfache Anwendungs¬ fälle wie z.B. den Transport von griesförmigen Produkten wie Kunststoffgranulat (z.B. EPS = Expandible Polystyren) und weisen schlechtere Falleigenschaften als geschlossene Spundfässer auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kunststoff- Faß anzugeben, das insbesondere für den Transport von zähflüssigen oder griesförmigen Produkten geeignet ist. Das Faß soll kostengünstig herstellbar und zudem mit üb¬ lichen Faßgreiferwerkzeugen handhabbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem gattungsmäßigen Kunststoff-Faß zentralmittig im Faßoberboden ein eingesenktes Spundgehäuse mit einem Spundlochstutzen angeordnet ist, wobei der Durchmesser des Spundlochstutzens wenigstens 100 mm oder größer beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Durchmesser des Spundlochstutzens ca. 150 mm beträgt. In einer anderen besonderen Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Spundlochstutzens ca. 225 mm. Es ist vorteilhaft, nur diese Durchmessergrößen für alle verschiedenen Faßgrößen (z.B. 120 1, 220 1) gleichermaßen zu verwenden. Das erfindungsgemäße L-Ring-Faß mit dem zentralmittig angeordneten Schraubdeckel ist im Vergleich zu einem üblichen Standard-Deckelfaß kostengünstiger herzustellen und weist demgegenüber bessere Falleigenschaften auf. Die Schraubdeckel sind im Vergleich zu dem großen Faßdeckel ebenfalls wesentlich preisgünstiger herzustellen (da sie auch nur in zwei Größen angeboten werden) , und es entfallen auch die Kosten für einen zusätzlichen Spannring. Damit ist die Möglichkeit gegeben, preisgünstige Schraubdeckelfässer anzubieten, sowohl für den bereits zuvor erwähnten Anwendungsfall für griesförmige Produkte, bzw. Granulate wie auch z.B. für die Abfüllung von stückigen Lebens¬ mitteln oder zähfließenden Fruchtkonzentraten mit ganzen Fruchtstücken. Gegenüber Deckelfässern ergeben sich weiterhin zusätzliche Vorteile, weil die erfindungsgemäs- sen Schraubdeckelfässer mit dem oberen Trage- und Trans¬ portring (Mauser L-Ring) mit den gleichen Faßgreiferwerk¬ zeugen wie für übliche Stahl- oder Kunststoff-Spundfässer manipuliert bzw. gehandhabt werden können. In bevorzugter Ausführungsform ist das Faß vollständig einteilig geblasen. Das Faß kann natürlich auch aus einem im Spritzgußverfahren separat vorgefertigten Oberboden (und ggf. auch Unterboden) mit einem extrudierten zylindrischen Faßkörperrohling aus zwei (oder drei) Teilen zusammengeschweißt werden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Faß am unteren Faßrand im Übergangsbereich von äußerer Faßwandung und flachem Faßunterboden auch mit einem umlaufenden stabilen Boden-Rollring ausgestattet sein.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß unabhängig vom Fassungsvermögen der L-Ring-Fässer (z.B. 60 1, 120 1, 150 1, 160 1 oder gar 220 1) immer gleiche Abmessungen der zwei bevorzugten Größen des Schraubdeckels bestehen bleiben. Die kleinere Ausführung des Schraubdeckels weist einen Außendurchmesser von ca. 180 mm auf, während der Außendurchmesser des größeren Schraubdeckels ca. 270 mm beträgt.
Der Spundstutzen weist im vorliegenden Fall ein Außen¬ gewinde für den erfindungsgemäßen mit Innengewinde ausgestatteten Schraubdeckel auf; die üblichen kleinen 2 Zoll-Spundlochstutzen von normalen Spundfässern weisen dagegen immer ein Innengewinde und der zugehörige Spundstopfen ein entsprechendes Außengewinde auf.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Höhenebene des auf den Spundlochstutzen aufgeschraubten Schraubdeckels in gleicher Höhe bzw. nahezu bündig mit dem Faßoberboden oder unterhalb des Faßoberbodenε angeordnet ist.
Der zentralmittig im Faßoberboden in einer Spundmulde versenkt angeordnete Schraubdeckel ist so bei einem Faßabsturz optimal geschützt und kommt bei einem Bodenaufprall in keinem Fall direkt mit dem Boden in Kontakt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeich¬ nungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen: Figur 1 ein er indungsgemäßes Schraubdeckel-Faß in
Seitenansicht mit Teilschnittdarstellung, Figur 2 den oberen Randbereich eines Fasses mit größerem Schraubdeckel, Figur 3 den oberen Randbereich eines Fasses mit kleinerem Schraubdeckel, Figur 4 den oberen Randbereich eines Fasses mit kleinerem Schraubdeckel und zusätzlichem Restentleerungs-Spundloch, Figur 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Schraubdeckel-Faß, Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Schraubdeckel- Fasses, Figur 7 eine Schnittdarstellung des Faß-Kopfes aus Fig. 6 und Figur 8 die Draufsicht auf eine weitere Ausfüh¬ rungsform eines Schraubdeckelfasses.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsge¬ mäßes Kunststoff-Faß (HOT-Faß) bezeichnet, das eine zylinderförmige Faßwandung 12, einen scheibenförmigen Faßunterboden 14 und einen entsprechenden Faßoberboden 16 aufweist. Im äußeren Übergangsbereich des Faßoberbodens 16 zur Faßaußenwandung 12 ist ein umlaufender Trage- und Transportring 22 mit nach unten weisender horizontaler Anlagefläche 24 und mit nach innen weisender vertikaler Anlagefläche 26 für die Greiferklauen eines für Stahl¬ fässer üblichen Faßgreifers ausgebildet. Zentralmittig im Faßoberboden 16 ist ein eingesenktes Spundgehäuse 28 mit einem vom ebenen Spundgehäuseboden 40 hochstehenden bzw. hervorstehenden Spundlochstutzen 30 mit Außengewinde ausgebildet.
Der Innendurchmesser des Spundlochstutzens 30 bzw. der Spundlochöffnung 20 (18) beträgt wenigstens 100 mm oder darüber (größer) und ist mittels eines aufgeschraubten Schraubdeckels 34 (32) mit entsprechendem Innengewinde am Flanschrand gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
Als kleinster Innendurchmesser des Spundlochstutzens sollten 100 mm nicht unterschritten werden, da die Öffnung wenigstens so groß sein sollte, daß man mit der Hand hineingreifen kann. Diese Mindestöffnungsweite ist natürlich auch für eine vollständige Innenreinigung des Fasses bei Mehrfachverwendung sehr vorteilhaft. Andererseits sollte die Spundlochöffnung aber auch nicht wesentlich größer als der halbe Faßdurchmesser sein; dann geht zum einen der Kostenvorteil verloren und zum anderen kann ggf. die Fallfestigkeit vermindert werden, weil z.B. durch eine starke elastische Ausbeulung des Oberbodens möglicherweise eine Undichtigkeit am Schraubdeckel auftreten könnte.
In Figur 2 ist der obere Faßabschnitt mit der größeren Spundlochöffnung 18 mit einem Innendurchmesser des Spundstutzens 30 von ca. 225 mm dargestellt. Hierbei beträgt der Durchmesser des Spundgehäuses gemessen in der Höhenebene des Faßoberbodens zwischen 300 mm und 400 mm, vorzugsweise ca. 330 mm, und der Durchmesser des ebenen Spundgehäusebodens zwischen 250 mm und 330 mm, vorzugs¬ weise ca. 270 mm.
Der größere Schraubdeckel 32 mit einem Außendurchmesser von ca. 270 mm kann auf seiner Oberfläche mit hervor¬ stehenden Ringstegstücken zum Ansetzen eines Schlüssel¬ werkzeuges versehen sein.
Die andere bevorzugte Ausführungsform mit der kleineren Spundlochöffnung 20 mit einem Innendurchmesser des Spundstutzens 30 von ca. 150 mm ist in Figur 3 darge¬ stellt. Hierbei beträgt der Durchmesser des Spundgehäuses gemessen in der Höhenebene des Faßoberbodens zwischen 200 mm und 300 mm, vorzugsweise ca. 230 mm, und der Durch¬ messer des ebenen Spundgehäusebodens zwischen 180 mm und 250 mm, vorzugsweise ca. 190 mm.
Der kleinere Schraubdeckel 34 mit einem Außendurchmesser von ca. 180 mm ist vorzugsweise mit einer flachen Ober¬ fläche versehen. An die flache scheibenförmige Oberfläche der Schraubdeckel schließt sich ein rechtwinkelig abstehender Flanschrand mit einer Höhe von ca. 40 mm an. Außenseitig sind am Flanschrand einige stegartige Noppen bzw. Riffelvorsprünge zum besseren manuellen Greifen beim Verschrauben des Deckels ausgebildet. Der Flanschrand weist ein Innengewinde und der Spundlochstutzen 30 ein entsprechendes Außengewinde auf. Mit geringem Abstand zum Flanschrand ist innenseitig am Schraubdeckel ein zweiter, etwas kürzerer gleichfalls rechtwinkelig abstehender Flanschring ausgebildet. Zwischen dem äußeren Flanschrand und dem inneren Flanschring ist eine umlaufende U-förmige Nut ausgebildet, in welche eine Dichtung eingesetzt ist, die den Schraubdeckel gegen die obere Stirnkante des Spundlochstutzens 30 abdichtet.
Bei dieser Ausführungsform endet die Höhenebene des auf den Spundlochstutzen aufgeschraubten Schraubdeckels zwischen der Höhenebene des Faßoberbodens und der Höhenebene der oberen Stirnkante des Trage- und Trans¬ portringes 22.
In einer zeichnerisch nicht näher dargestellten Ausführungsform ist die Höhenebene des Faßoberbodens oberhalb der Höhenebene der Stirnkante des Trage- und Transportringes angeordnet.
Hierbei wird auf vorteilhafte Weise bei Übereinander- stapelung gleichartiger Fässer im untergestapelten Faß ein stützender Innendruck aufgebaut bevor die Stapellast in den Trage-und Transportring eingeleitet wird.
In Fiαur 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungs¬ form in Teilschnittansicht dargestellt, bei welcher im Faßoberboden 16 zusätzlich seitlich neben der Schraub¬ deckelöffnung (18,20) mit großem Durchmesser eine zweite kleine verschließbare Spundlochöffnung 38 zur Restent¬ leerung des Faßinhaltes vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise bleibt diese Spundlochöffnung 38 beim Blasformverfahren zunächst unten (innen) geschlossen ausgebildet. Erst im Bedarfsfall können dann seitliche Bohrungen in den Gewindestutzen eingebracht werden oder es wird das scheibenförmige Bodenstück des Gewindestutzens heraus¬ geschnitten. Die Spundlochöffnung 38 ist mit einem entsprechenden üblichen Spundstopfen verschließbar. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Höhenebene des Faßoberbodens 16 unterhalb der Höhenebene der Stirnkante 36 des Trage- und Transportringes 22 angeordnet, während der Schraubdeckel 34 den Faßoberboden 16 geringfügig überragt.
Bei dieser Ausfuhrungsform erfolgt eine Zentralabstutzung und eine Umfangsabstützung eines übergestapelten gleich¬ artigen Fasses.
In abgewandelter Ausfuhrungsform können aber auch die Stirnkante 36 des Trage- und Transportringes 22, der Faßoberboden 16 und der auf den Spundlochstutzen 30 aufgeschraubte Schraubdeckel 32,34 im wesentlichen in gleicher Höhenebene angeordnet sein. In Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Faßausführung gemäß Fig. 4 dargestellt. Die zusätzliche Spundloch¬ öffnung 38 kann, muß aber z.B. bei einer Verwendung für granulatförmige Füllgüter nicht unbedingt ausgebildet sein. Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform - darge¬ stellt in Figur 6 - ist in den Faßoberboden 16 wenigstens eine radial verlaufende Wasserablauf-Rinne 42 eingeformt, die innenseitig in das Spundgehäuse 28 und außenseitig in die hinter dem Trage- und Transportring 22 in ümfangs- richtung verlaufende Eingreifnut 44 einmündet. Hierdurch wird verhindert, daß sich z.B. größere Regen¬ wassermengen in dem Spundgehäuse 28 ansammeln, wenn ein derartiges Faß im Freien gelagert wird. So kann das sich ansammelnde Regenwasser durch die Rinne 42 aus dem Spund¬ gehäuse 28 in die tieferliegende Eingreifnut 44 hinter dem Trage- und Transportring 22 abfließen. An wenigstens einer Stelle, vorzugsweise an mehreren Stellen, sind durch den Verbindungssteg des Trage- und Transportringes hindurchgehende in den Boden der Eingreifnut 44 einmün¬ dende entsprechende Wasserablauf-Bohrungen angeordnet, so daß sich in der Eingreifnut 44 selbst überhaupt kein Regenwasser ansammeln kann.
In Figur 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal realisiert. Um die Restentleerung des Fasses in einer 180° Inversions-Positionierung zu verbessern, ist hier der Faßoberboden 16 insgesamt leicht schräg geneigt, und zwar - in Normalpostition des Fasses betrachtet - auf der Seite der zusätzlichen Restentleerungs-Spundlochöffnung 38 zwischen 2 mm bis 12 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, höher als auf der der kleineren Spundlochöffnung 38 gegenüber¬ liegenden Seite ausgebildet.
Der Höhenunterschied von etwa 8 mm ist auch in Fig. 4 durch die gestrichelt eingezeichnete Höhenlinie des niedrigen Faßoberbodenbereiches und die rechtwinkelig daran angesetzten Abstandspfeile angedeutet. Bei der ÜbereinanderStapelung derartiger Fässer erfolgt eine Zentralabstutzung über den Schraubdeckel 32 und eine Umfangsabstützung über den Trage- und Transportring 22 des untergestapelten Fasses. Um auch eine Stapelabstützung im Bereich des dazwischen¬ liegenden Faßoberbodens zu erreichen, können, wie in Figur 8 dargestellt ist, entsprechende Aufsatzelemente 46 auf der Oberfläche des Faßoberbodens angeordnet sein. Dabei schließen die Aufsatzelemente 46 jeweils bündig mit dem Trage- und Transportring 22 ab. Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind acht gleichmäßig voneinander beabstandete stegförmige Aufsatzelemente 46 vorgesehen. Die Aufsatzelemente können natürlich auch eine andere, z.B. rechteckför ige oder quadratische Form aufweisen und gleich bei der Blasformgebung des Fasses ausgebildet oder später als separat vorgefertigte Spritz¬ gußteile aufgeklebt öder aufgeschweißt werden. Noch einfacher ist die Ausbildung des Faßoberbodnes insgesamt mit Trage- und Transportring, Spundstutzen und Aufsatz- elementen im Spritzgußverfahren, wonach der Faßoberboden auf den Faßkörperrohling aufgeschweißt wird.
Das erfindungsgemäße Schraubdeckelfaß ist also ausge¬ zeichnet für partikelförmige und flüssige Füllgüter geeignet. Die große Behälteröffnung ist ebenfalls vorteilhaft für den Einsatz eines Rührwerkes (Quirl) z.B. bei zu Entmischung neigenden Füllgütern (z.B. Zinkoxid- Farbe) , die vor einer Füllgutentnähme aufgemischt und homogenisiert werden müssen. Das Faß ist auch für eine Mehrfachverwendung geeignet, da es im Gegensatz zu üb¬ lichen Spundfässern von innen gereinigt werden kann. Und weiterhin wird durch die große Behälteröffnung auch die problemlose Verwendung eines entsprechenden, dünn¬ wandigen Kunststoff-Inliners erstmalig für ein geschlos¬ senes L-Ring-Faß ermöglicht.
Um den Einsatzbereich des Schraubdeckel-L-Ring-Fasses schließlich auch für zur Entgasung neigende Füllstoffe zu erweitern, ist - wie in Fig. 8 angedeutet ist - der Schraubdeckel 32 selbst mit einem eine Entgasungseinrich¬ tung 48 aufweisenden Spundstopfen 50 ausgestattet, wodurch eine Überdruckausbildung im Faßinneren verhindert wird.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Schraubdek- kel-L-Ring-Faß auch mit einem unten umlaufenden Boden- Rollring ausgestattet sein.
BEZUGSZIFFERNLISTE
Kunststoff-Faß zylindrische Faßwandung Faßunterboden Faßoberboden größere Spundlochöffnung kleinere Spundlochöffnung Trage- und Transportring horizontale Anlagefläche vertikale Anlagefläche Spundgehäuse Spundlochstutzen größerer Schraubdeckel kleinerer Schraubdeckel Stirnkante von (22) Restentleerungs-Spundlochöffnung Spundgehäuseboden Wasserablauf-Rinne Eingreifnut Aufsatzelement Entgasungseinrichtung Spundstopfen (32,34)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Kunststoff-Faß (10) mit im wesentlichen zylindri¬ scher Faßwandung (12), einem scheibenförmigen Faßunterboden (14) und einem entsprechenden Faßoberboden (16), in dem gegebenenfalls eine verschließbare Spundlochöffnung angeordnet ist, und mit einem im Nahbereich des Faßoberbodens (16) an der Faßaußenwandung (12) angeordneten, umlaufenden Trage- und Transportring (22) mit nach unten weisender horizontaler und nach innen weisender vertikaler Anlagefläche (24,26) für die Greiferklauen eines Faßgreifers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Faßoberboden (16) ein eingesenktes Spundgehäuse (28) mit einem hervorstehenden Spundlochstutzen (30) angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser des Spundlochstutzens (30) wenigstens 100 mm oder größer beträgt und dieser Spundlochstutzen (30) mittels eines aufschraubbaren Schraubdeckels (32,34) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist. (Fig. 1,2,3)
2.) Kunststoff-Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innendurchmesser des Spundlochstutzens (30) ca. 150 mm für einen Schraubdeckel mit ca. 180 mm Außen¬ durchmesser beträgt. (Fig. 3)
3.) Kunststoff-Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innendurchmesser des Spundlochstutzens (30) ca. 225 mm für einen Schraubdeckel mit ca. 270 mm Außen¬ durchmesser beträgt. (Fig. 2)
4. ) Kunststoff-Faß nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser des Spundgehäuses (28) gemessen in der Höhenebene des Faßoberbodens (16) zwischen 200 mm und 300 mm, vorzugsweise ca. 230 mm, und der Durchmesser des ebenen Spundgehäusebodens (40) zwi¬ schen 180 mm und 250 mm, vorzugsweise ca. 190 mm, beträgt. (Fig. 3)
5. ) Kunststoff-Faß nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser des Spundgehäuses (28) gemessen in der Höhenebene des Faßoberbodens (16) zwischen 300 mm und 400 mm, vorzugsweise ca. 330 mm, und der Durchmesser des ebenen Spundgehäusebodens (40) zwi¬ schen 250 mm und 330 mm, vorzugsweise ca. 270 mm, beträgt. (Fig. 2)
6. ) Kunststoff-Faß nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhenebene des auf den Spundlochstutzen (30) aufgeschraubten Schraubdeckels (32) in gleicher Höhe bzw. nahezu bündig mit dem Faßoberboden (16) oder unterhalb des Faßoberbodens (16) angeordnet ist. (Fig. 2)
7. ) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhenebene des auf den Spundlochstutzen (30) aufgeschraubten Schraubdeckels (32) zwischen der Höhenebene des Faßoberbodens (16) und der Höhenebene der oberen Stirnkante (36) des Trage- und Transport¬ ringes (22) endet. (Fig. 7)
8.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhenebene des Faßoberbodens (16) oberhalb der Höhenebene der Stirnkante (36) des Trage- und Trans¬ portringes (22) angeordnet ist. (Innendruckaufbau)
9.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Höhenebene des Faßoberbodens (16) unterhalb der Höhenebene der Stirnkante (36) des Trage- und Trans- portringes (22) angeordnet ist. (Fig. 3)
10.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stirnkante (36) des Trage- und Transportringes (22), der Faßoberboden (16) und der auf den Spund¬ lochstutzen (30) aufgeschraubte Schraubdeckel (32,34) im wesentlichen in gleicher Höhenebene angeordnet sind. (Fig. 2)
11.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Faßoberboden (16) zusätzlich seitlich eine zwei¬ te kleine Spundlochöffnung (38) zur Restentleerung des Faßinhaltes vorgesehen ist. (Fig. 6)
12. ) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Faßoberboden (16) insgesamt leicht schräg ge¬ neigt und zwar - in Normalpostition des Fasses betrachtet - auf der Seite der zusätzlichen Restentleerungs-Spundlochöffnung (38) zwischen 2 mm bis 12 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, höher als auf der der kleineren Spundlochöffnung (38) gegenüberliegen¬ den Seite ausgebildet ist. (Fig. 7)
13.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Faßoberboden (16) wenigstens eine radial ver¬ laufende Wasserablauf-Rinne (42) eingeformt ist, die innenseitig in das Spundgehäuse (28) und außenseitig in die hinter dem Trage- und Transportring (22) in Umfangsrichtung verlaufende Eingreifnut (44) einmün¬ det. (Fig. 6,7)
14.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Faßoberboden (16) wenigstens zwei oder mehr gleichmäßig voneinander beabstandete, vorzugsweise stegförmige Aufsatzelemente (46) vorgesehen sind. (Fig. 8)
15.) Kunststoff-Faß nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am unteren Faßrand im Übergangsbereich von äußerer zylinderförmiger Faßwandung (12) und flachem Faßun¬ terboden (14) ein stabiler umlaufender Boden-Roll¬ ring vorgesehen ist.
PCT/EP1993/001185 1992-05-15 1993-05-12 Kunststoff-fass WO1993023293A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU40677/93A AU671996B2 (en) 1992-05-15 1993-05-12 Plastic barrel
KR1019940704010A KR950701587A (ko) 1992-05-15 1993-05-12 플라스틱 통
BR9306366A BR9306366A (pt) 1992-05-15 1993-05-12 Barril de plástico
DE59303587T DE59303587D1 (de) 1992-05-15 1993-05-12 Kunststoff-fass
EP93909971A EP0639138B1 (de) 1992-05-15 1993-05-12 Kunststoff-fass
DE4392096T DE4392096D2 (de) 1992-05-15 1993-05-12 Kunststoff-Fass
JP5519881A JPH07506554A (ja) 1992-05-15 1993-05-12 プラスチック製の樽
SK1335-94A SK133594A3 (en) 1992-05-15 1993-05-12 Plastic barrel
NO944063A NO304016B1 (no) 1992-05-15 1994-10-26 Plastfat
GR960402949T GR3021575T3 (en) 1992-05-15 1996-11-07 Plastic barrel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206651 1992-05-15
DEG9206651.8U 1992-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023293A1 true WO1993023293A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6879578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001185 WO1993023293A1 (de) 1992-05-15 1993-05-12 Kunststoff-fass

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5918757A (de)
EP (2) EP0639138B1 (de)
JP (1) JPH07506554A (de)
KR (1) KR950701587A (de)
AT (1) ATE141880T1 (de)
AU (1) AU671996B2 (de)
BR (1) BR9306366A (de)
CA (1) CA2134879A1 (de)
CZ (1) CZ266194A3 (de)
DE (4) DE59303587D1 (de)
DK (1) DK0639138T3 (de)
ES (1) ES2092299T3 (de)
GR (1) GR3021575T3 (de)
HU (1) HU213465B (de)
NO (1) NO304016B1 (de)
SK (1) SK133594A3 (de)
WO (1) WO1993023293A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182853B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-06 Gcc Drum, Inc. Plastic drum
US7144506B2 (en) * 2004-02-18 2006-12-05 Fralo Plastech Mfg., Llc Blow molded septic tank and method of manufacture
DE102004061677B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß
US8245847B2 (en) * 2005-07-25 2012-08-21 Warren Brent Davis Reusable nesting and denesting plastic container
US9486274B2 (en) 2005-09-07 2016-11-08 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US8518069B2 (en) * 2005-09-07 2013-08-27 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US9358033B2 (en) 2005-09-07 2016-06-07 Ulthera, Inc. Fluid-jet dissection system and method for reducing the appearance of cellulite
US9011473B2 (en) 2005-09-07 2015-04-21 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US10548659B2 (en) 2006-01-17 2020-02-04 Ulthera, Inc. High pressure pre-burst for improved fluid delivery
US9248317B2 (en) 2005-12-02 2016-02-02 Ulthera, Inc. Devices and methods for selectively lysing cells
US7885793B2 (en) 2007-05-22 2011-02-08 International Business Machines Corporation Method and system for developing a conceptual model to facilitate generating a business-aligned information technology solution
US8439940B2 (en) 2010-12-22 2013-05-14 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece with aspiration means for reducing the appearance of cellulite
US20110024341A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Catt Lyon Design, Inc. Rainwater Catchment System
ES2628009T3 (es) * 2009-08-07 2017-08-01 Ulthera, Inc. Pieza de mano de disección y método para reducir la apariencia de celulitis
US9358064B2 (en) 2009-08-07 2016-06-07 Ulthera, Inc. Handpiece and methods for performing subcutaneous surgery
US11096708B2 (en) 2009-08-07 2021-08-24 Ulthera, Inc. Devices and methods for performing subcutaneous surgery
WO2011017663A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
CN201607960U (zh) * 2009-11-25 2010-10-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有开口的壳体
US9279237B2 (en) 2010-07-30 2016-03-08 Catt Lyon Design, Inc. Filter for rainwater harvesting
US9186565B2 (en) * 2011-07-22 2015-11-17 Doug English Physical training apparatus
DE202012003379U1 (de) 2012-04-02 2012-06-04 Dietmar Przytulla Kunststoff-Deckel
DE102012006735A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Dietmar Przytulla Kunststoff-Deckel
USD782771S1 (en) 2015-04-03 2017-03-28 Geo Plastics Tight head drum
HUE059247T2 (hu) 2018-09-21 2022-11-28 Mauser Werke Gmbh Mûanyagtartály
DE102018007610A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-Behälter
USD922722S1 (en) * 2019-05-15 2021-06-15 Just A Breath On Barrels Barrel opening cover
USD938128S1 (en) 2020-01-06 2021-12-07 Geo Plastics Nestable drum
USD1001413S1 (en) 2020-06-30 2023-10-10 Geo Plastics Nestable drum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352408A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Huck Finn Inc Bierrass und verfahren zu seiner herstellung
EP0041874A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 Rheem Blagden Limited Fass
FR2585330A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Mauser Werke Gmbh Tonneau a bonde
EP0287966A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
WO1991012179A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser-Werke Gmbh Spundfass

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825145A (en) * 1972-01-12 1974-07-23 Huck Finn Inc Beer keg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352408A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-02 Huck Finn Inc Bierrass und verfahren zu seiner herstellung
EP0041874A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 Rheem Blagden Limited Fass
FR2585330A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Mauser Werke Gmbh Tonneau a bonde
EP0287966A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
WO1991012179A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser-Werke Gmbh Spundfass

Also Published As

Publication number Publication date
DK0639138T3 (da) 1996-12-23
EP0721892A1 (de) 1996-07-17
DE9321291U1 (de) 1997-01-09
NO944063L (no) 1994-10-26
DE9308460U1 (de) 1993-09-16
JPH07506554A (ja) 1995-07-20
US5918757A (en) 1999-07-06
DE4392096D2 (de) 1995-09-21
ES2092299T3 (es) 1996-11-16
CA2134879A1 (en) 1993-11-16
AU4067793A (en) 1993-12-13
NO304016B1 (no) 1998-10-12
NO944063D0 (no) 1994-10-26
EP0639138A1 (de) 1995-02-22
EP0639138B1 (de) 1996-08-28
HUT68024A (en) 1995-05-29
SK133594A3 (en) 1995-05-10
DE59303587D1 (de) 1996-10-02
HU213465B (en) 1997-06-30
KR950701587A (ko) 1995-04-28
CZ266194A3 (en) 1995-02-15
ATE141880T1 (de) 1996-09-15
AU671996B2 (en) 1996-09-19
BR9306366A (pt) 1998-06-30
GR3021575T3 (en) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639138B1 (de) Kunststoff-fass
EP0585290B1 (de) Grossvolumiges deckelfass
DE3043899C2 (de)
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE4236338C2 (de) Faßdeckel
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE2614088A1 (de) Behaelter und deckel aus kunststoff
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
DE102007044279A1 (de) Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren
WO1998035879A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zum transport und zur lagerung von flüssigkeiten
DE4133270A1 (de) Deckelfass
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
EP0758988B1 (de) Behälter mit schraubkappe
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
EP0504718A1 (de) Stapelbares Spundfass aus Kunststoff
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
WO1994025360A1 (de) Behälter mit schraubverschluss
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE19738649A1 (de) Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2661

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2134879

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 133594

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909971

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2661

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909971

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 341564

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950223

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 4392096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4392096

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909971

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1994-2661

Country of ref document: CZ