EP0287966A2 - Fass aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Fass aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0287966A2
EP0287966A2 EP88106025A EP88106025A EP0287966A2 EP 0287966 A2 EP0287966 A2 EP 0287966A2 EP 88106025 A EP88106025 A EP 88106025A EP 88106025 A EP88106025 A EP 88106025A EP 0287966 A2 EP0287966 A2 EP 0287966A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
trough
deformation zone
barrel according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287966A3 (en
EP0287966B1 (de
Inventor
Reiner Baden
Benno Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex-Werke Reinold Hagen AG
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
Kautex-Werke Reinold Hagen AG
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex-Werke Reinold Hagen AG, KAUTEX WERKE GmbH filed Critical Kautex-Werke Reinold Hagen AG
Priority to AT88106025T priority Critical patent/ATE95482T1/de
Publication of EP0287966A2 publication Critical patent/EP0287966A2/de
Publication of EP0287966A3 publication Critical patent/EP0287966A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287966B1 publication Critical patent/EP0287966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures

Definitions

  • the invention relates to a barrel according to the preamble of claim 1.
  • the nozzle part In order to achieve a residue-free emptying of a barrel or other similar container, it is generally known to arrange the nozzle part with the emptying opening delimited by it near the wall of the container, so that there are no areas in the usual inclined position when emptying the container located lower than the lower vertex of the generally circular opening.
  • the arrangement of the nozzle part delimiting the drain opening in the immediate vicinity of the barrel wall has the disadvantage that the nozzle part is less protected against forces acting laterally on the barrel from the outside even when it is arranged in a trough-shaped recess in the upper floor. This applies to forces that act directly on the nozzle part.
  • an arrangement of the emptying opening and the connecting piece part delimiting it is often chosen at a noticeable distance from the barrel wall, with a deformation zone, for example in the form of an upwardly projecting bead, being arranged between the connecting piece part and the barrel wall in order to at the barrel edge in At about the level of the discharge opening occurring impact and impact stresses to cause a targeted deformation, which consumes a large part of the impact and impact energy and thus protects the adjacent areas, in particular the nozzle part, from impermissible stresses.
  • a deformation zone for example in the form of an upwardly projecting bead
  • the invention has for its object to design a barrel of the type described in the introduction so that the aforementioned difficulties are at least largely reduced. It should be possible to arrange the emptying opening with the associated nozzle part in such a way that complete or almost complete emptying is possible without on the other hand having to accept any restrictions or disadvantages with regard to the resistance of the barrel in the area of the discharge opening against stresses caused by external forces, in particular impacts and impacts.
  • the invention proposes that the deformation zone which is approximately wrinkled in cross section is arranged in the region between the connecting piece part and the boundary of the trough-shaped depression to the upper end face of the upper floor.
  • deformation zone in the barrel according to the invention which, as in the known arrangement, absorbs shocks and impacts and makes it largely ineffective due to elastic deformation.
  • this deformation zone according to the invention outside the area between the nozzle part and the barrel edge or barrel wall, however, it is possible to arrange the nozzle part with the drain opening in this area, i.e. closer to the barrel wall, if necessary directly so that the outer apex of the drain opening aligned with the barrel wall.
  • the deformation zone When subjected to external forces, in particular blows and impacts on the barrel edge and / or the nozzle, the deformation zone gives way, so that there is no fear of overstressing the barrel, which can lead to cracks or breaks.
  • the deformation zone can be formed as at least one fold protruding into the interior of the barrel in the trough-shaped depression. But it can also as at least one outwardly projecting towards the upper end face of the top floor fold in the trough-shaped Ver be deepened. Of course, in both cases there is the possibility of providing several fold sections and / or several parallel folds. Last but not least, this depends on the space available.
  • the deformation zone can terminate at its two ends with the wall or the edge of the barrel, so that the area and the support part bearing area is delimited by the deformation zone compared to the remaining area of the top floor. If, as is often the case, the barrel is provided with an integral L-shaped ring at its end regions, according to a further proposal of the invention, the deformation zone at both ends can enter the circumferential groove delimited by the ring located at the associated barrel end leak. This is particularly advantageous if the deformation zone is or are designed as a fold (s) protruding into the inside of the barrel, which also form or form an upwardly open groove.
  • the two lateral boundaries of the trough-shaped depression can have an increasing distance from one another in the direction of the edge of the barrel.
  • an embodiment is advantageously selected in which the deformation zone ends at an acute angle, preferably approximately tangentially, in the barrel wall or in the groove delimited by the L-shaped ring.
  • Such a configuration may not be very advantageous since the fold protruding outwards in the direction of the upper end face of the top floor in the emptying position of the barrel creates a deeper, groove-like channel in which contents are collected. In this case, this channel should merge into the adjacent wall areas at both ends in such a way that the filling material collecting therein can run out.
  • the nozzle part can protrude at least with a portion of its axial extent into the interior of the barrel, so as to shorten the portion of the nozzle part that protrudes outwards from the trough bottom. This measure helps to reduce the risk of external forces acting directly on the nozzle part.
  • the neck part is provided with at least one opening at its section, which protrudes into the interior of the barrel, through which the filling material enters the neck part can flow in.
  • the opening (s) should end on the side facing the top of the barrel with the inner boundary of the trough-shaped depression in the top.
  • the invention is applicable regardless of how the barrel is made. It is thus possible to produce the barrel by extrusion blow molding, the emptying opening (s) being able to lie in the closing plane of the blow mold and thus in the weld seam through which the preform from which the barrel has been blown can be welded was closed. However, it is also possible to arrange at least one of the openings outside of the weld seam offset from it, for example by 90 °.
  • the nozzle parts assigned to the openings can be molded in one piece in one operation. But they can also be manufactured as separate nozzle parts and connected to the barrel by means of welding.
  • Another possibility is to manufacture the bottoms of the barrel by injection molding and to connect them to the actual barrel body by welding, which can be produced by extrusion or blow molding.
  • the problems described in the introduction with regard to emptying the barrel as completely as possible on the one hand and arranging a deformation zone for accommodating in particular shock and impact stresses are the same in all cases, regardless of the type of manufacture, so that the invention can therefore be used with advantage in all cases.
  • the barrel 10 consists of barrel body 12, top floor 14 and the bottom floor, not shown.
  • the top floor 14 is with two trough-shaped depressions 18 and 20 are provided, in each of which a nozzle 22 or 24 is arranged.
  • Each nozzle defines an opening 26 and 28, respectively.
  • the opening 28 of the two openings 26 and 28 located on the top floor serves for the residual emptying.
  • the barrel is pivoted into the positions shown in FIGS. 5 and 6.
  • Normal emptying is usually effected through the opening 26, which may be larger, for example using a pipe connected to a pump, which is introduced through the opening 26 into the interior of the barrel up to the vicinity of the bottom thereof.
  • the opening 28 can be used for ventilation.
  • Both nozzles 22 and 24 are arranged and dimensioned with respect to their axial extent so that they do not protrude above the upper end face 30, so that the latter can be used as a stacking surface.
  • both connecting pieces 22 and 24 end somewhat below the upper end face 30 of the top floor 14.
  • the barrel 10 is provided in the area of the upper floor 14 and the lower floor with a circumferential ring 31 which is approximately L-shaped in cross section and delimits a groove 33 which is open towards the respective associated barrel end with the respective associated floor.
  • the trough-shaped recess 20 assigned to the connecting piece 24 is delimited by an inclined wall region 34 which connects the upper region of the floor 14 with the end face 30 and the bottom region 36 delimiting the trough-shaped recess 20 manufactures.
  • the arrangement is such that the inclined wall region 34 is arranged at a distance from the nozzle 24 in its central section.
  • the inclined wall region 34 merges into the base region 36 of the depression 20 with the interposition of a deformation zone 38.
  • This deformation area 38 is formed by a fold 40 which is formed in the bottom 36 in such a way that it projects inwards into the barrel 10.
  • This fold 40 forming the deformation zone 38 runs along the lower end of the inclined wall region 34, so that it forms a transition between this wall region and the bottom 36 of the bottom-shaped recess 20. Consequently, the deformation zone 38 also runs approximately coaxially in its central section at a distance from the connector 24.
  • the deepest 42 of the fold 40 which in the examples shown in the drawing delimits or forms an upwardly open groove, lies approximately at the level of the plane perpendicular to the longitudinal axis of the barrel, in which also the deepest 44 of the groove 33 delimited by the ring 31 lies.
  • Fig. 1 shows that the inclined wall region 34 and thus also the deformation zone 38 begin at a distance in the circumferential direction of the barrel from the nozzle 24 on the barrel wall or the barrel edge and on the other side of the nozzle 24 at the same distance on the barrel wall or The end of the barrel ends, so that the recess 20 is arranged symmetrically to the nozzle 24.
  • the arrangement is such that the two end regions 43 of the deformation zone 38 each extend - in relation to the depression 20 - in an arcuate manner in order to achieve a flowing, approximately tangential transition into the barrel wall at both ends. In the specific case, it goes through the fold 40 delimited groove at both ends into the groove 33, which is delimited by the ring 31 formed on the barrel body and the opposite region of the barrel wall.
  • the deformation zone 38 can also be arranged at a distance from the lower end of the inclined wall region 34, that is to say closer to the connecting piece 24. It is also possible to provide more than one fold, in which case all folds in the deformation region expediently run parallel to one another.
  • the embodiment shown in the drawing should represent an optimum insofar as it requires the least space for the deformation zone 38 and the extension of the trough-shaped depression 20 in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the barrel can thus remain as small as possible. This is important because the aim is to obtain the largest possible end surface 30 as a stacking surface.
  • the course of the deformation zone 38 ensures that the nozzle 24 is surrounded by the deformation zone over a larger part of its circumference, so that the effectiveness of the forces acting on the nozzle 24 or the barrel edge is independent of the direction Deformation zone is guaranteed.
  • the base 36 of the depression 20 and thus also the connection piece 24 will experience a temporary slight displacement due to external impact or impact effects. However, this is of no importance, since the base 36 and nozzle 24 can spring back into their original position after the impact or impact stress has ended.
  • the nozzle 24 is provided on its side facing away from the barrel edge with a web-shaped extension 46, which is also connected to the bottom region 36 and is intended to prevent the nozzle from being exerted by forces acting directly on the nozzle 24 is bent too strongly inwards relative to the base region 36 which supports it. This does not rule out the fact that the acting forces lead to a deformation of the fold 40 and are thereby rendered largely harmless.
  • the fold 40 protruding into the interior of the barrel which in the exemplary embodiments shown in the drawing limits the trough-shaped depression 20 on its circumference, insofar as it is defined by the inclined transition surface 34, forms a threshold-shaped projection on the inside of the top floor, which in the emptying position 6 protrudes upwards relative to the other areas of the top floor 14.
  • the threshold formed by the fold 40 prevents the contents which are collecting on the inside of the bottom region 36 from improper movement of the barrel entirely or partially runs back into the remaining area of the top floor, which in the emptying position is lower than the area in the immediate vicinity of the emptying opening 28.
  • Fig. 5 of the drawing shows an intermediate position during the emptying process. It shows that due to the arrangement of the deformation zone 38 possible attachment of the nozzle 24 delimiting the emptying opening directly on the barrel edge during the entire emptying process, ie at all inclined positions of the Barrel, which are necessary, there are no pockets or other areas in the barrel in which fill material collects that cannot drain through the opening for emptying. Apart from the arrangement of the nozzle near the barrel wall, the prerequisite for this is that the two lateral boundary areas of the trough have a sufficiently increasing distance from one another in the direction of the rim of the barrel. This also has the advantage that the deformation zone is given a course which, under the action of force, causes folding in all areas thereof without excessive shear stress. The measure of forming the deformation zone in its longitudinal course without sharp transitions and changes in direction also serves the same target stress.
  • the nozzle 24 shown in Fig. 3 of the drawing is made in one piece with the top panel.
  • the connecting piece 124 is first produced separately from the actual barrel and then connected to it by welding or otherwise in a suitable manner .
  • the lower part of the neck 124 projects into the interior of the barrel. This configuration makes it possible either to make the socket longer in order to obtain a longer thread for the screw closure, or to keep the area of the socket protruding upward above the bottom 136 of the trough-shaped recess 120 shorter.
  • the depth of the trough-shaped depression 20 can also be less.
  • the nozzle 124 is provided with openings 150 which allow the liquid to flow freely into the nozzle.
  • the openings are arranged so that they end on their side facing the associated barrel end with the inner boundary of the bottom 136 of the trough-shaped recess 120.
  • the other, possibly larger, opening 26 with the associated connection piece 22 is arranged at a greater distance from the barrel edge than the opening 28 with the associated connection piece 24.
  • the deformation zone 60 assigned to the opening 26 in the usual way between the nozzle 22 and the barrel edge, approximately parallel to the latter, arranged and designed as an outwardly projecting bead which forms a recess in the emptying position of the barrel, from which the contents collecting therein can hardly be removed. This is avoided in the embodiment according to the invention at the other emptying opening 28 and the associated nozzle 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faß aus thermoplastischem Kunststoff, das an seinem Oberboden wenigstens eine Öffnung aufweist, die durch ein mit Gewinde versehenes Stutzenteil (24) begrenzt ist. Das Stutzenteil (24) ist in eine mulden­förmige Vertiefung (20) des Oberbodens (14) angeordnet. Im Bereich der muldenförmigen Vertiefung (20) ist eine im Querschnitt etwa faltenförmige Verformungszone (38) zwischen Stutzenteil (24) und der Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung (20) zur oberen Stirnfläche (30) des Oberbodens (14) vorgesehen. Vorteilhaft ist die Verformungszone (38) als wenigstens eine in das Faßinnere vorstehende Falte (40) in der muldenförmigen Vertiefung (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die zur Erfüllung der an ein solches Faß gestellten Anfor­derungen erforderlichen Maßnahmen bei dessen Ausgestaltung und Formgebung führen bei bekannten Fässern zu Schwierig­keiten, da die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen­über von außen einwirkenden Kräften im Bereich der Ent­leerungsöffnung und des zugehörigen Stutzenteiles eine Anordnung derselben voraussetzt, die ein restloses Ent­leeren des Fasses erschwert.
  • Zur Erzielung einer möglichst restfreien Entleerung eines Fasses oder auch anderer, ähnlicher Behälter ist es allgemein bekannt, das Stutzenteil mit der von ihm begrenzten Entleerungsöffnung nahe der Wandung des Behäl­ters anzuordnen, so daß in der üblichen Schräglage bei der Restentleerung des Behälters sich in diesem keine Bereiche befinden, die tiefer liegen als der untere Scheitelpunkt der im allgemeinen kreisrunden Öffnung. Die Anordnung des die Entleerungsöffnung begrenzenden Stutzenteiles in unmittelbarer Nähe der Faßwandung hat aber den Nachteil, daß das Stutzenteil auch bei Anordnung in einer muldenför­migen Vertiefung des Oberbodes gegen seitlich von außen auf das Faß zur Einwirkung kommende Kräfte weniger geschützt ist. Dies gilt einmal für Kräfte, die unmittelbar auf das Stutzenteil einwirken. Es gilt aber auch für Beanspru­chungen des Faßrandes, beispielsweise bei einem Fall aus größerer Höhe auf die Mantellinie, da dann eine Verformung des Faßrandes zwangsläufig sich auch auf das Stutzenteil auswirkt, wodurch Spannungsspitzen im Stutzenteil und in diesem benachbarten Bereichen entstehen können, die zum Auftreten von Rissen oder anderen Beschädigungen führen können.
  • Die vorerwähnten Schwierigkeiten bei einer Anordnung der Entleerungsöffnung in unmittelbarer Nähe der Faßwandung bzw. des Randes des Oberbodens treten auch dann auf, wenn, wie an sich bekannt, das Stutzenteil ganz oder teilweise in das Innere des Fasses hineinragt.
  • In Anbetracht dieser Schwierigkeiten wird häufig eine Anordnung der Entleerungsöffnung und des diese begrenzenden Stutzenteiles in einem merklichen Abstand von der Faßwan­dung gewählt, wobei zwischen Stutzenteil und Faßwandung eine Verformungszone, beispielsweise in Form eines nach oben vorstehenden Wulstes, angeordnet ist, um bei auf den Faßrand in Höhe etwa der Entleerungsöffnung auftretenden Stoß- und Schlagbeanspruchungen eine gezielte Verformung zu bewirken, die einen großen Teil der Stoß- und Schlagenergie aufzehrt und so die benachbarten Bereiche, insbesondere das Stutzenteil, vor unzulässigen Beanspruchungen bewahrt. Durch diese Ausgestaltung wird jedoch eine restlose Entleerung des Fasses praktisch unmöglich gemacht, da die Verformungszone in der schrägen Entleerungslage des Fasses eine Vertiefung darstellt, die unterhalb der Entleerungs­öffnung liegt und somit Reste des Füllgutes aufnimmt, die nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten aus dem Faß entfernt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faß der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, daß die vorerwähnten Schwierigkeiten zumindest weitgehend ver­ringert werden. Es soll möglich sein, die Entleerungsöff­nung mit dem zugehörigen Stutzenteil so anzuordnen, daß eine vollständige oder nahezu vollständige Entleerung möglich ist, ohne daß andererseits irgendwelche Einschrän­kungen oder Nachteile bezüglich der Widerstandsfähigkeit des Fasses im Bereich der Entleerungsöffnung gegen Bean­spruchungen durch äußere Krafteinwirkungen, insbesondere Stöße und Schläge, in Kauf genommen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die im Querschnitt etwa faltenförmige Verformungszone im Bereich zwischen Stutzenteil und der Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung zur oberen Stirnfläche des Oberbodens angeordnet ist.
  • Es ist somit auch beim Faß gemäß der Erfindung eine Verformungszone vorhanden, die, wie bei der bekannten Anordnung, Stöße und Schläge aufnimmt und durch elastische Verformung weitgehend unwirksam macht. Durch die erfin­dungsgemäße Anordnung dieser Verformungszone außerhalb des Bereiches zwischen Stutzenteil und Faßrand bzw. Faßwandung wird es jedoch möglich, das Stutzenteil mit der Entlee­rungsöffnung in diesen Bereich, also näher an der Faßwan­dung, ggf. unmittelbar an dieser so anzuordnen, daß der äußere Scheitelpunkt der Entleerungsöffnung etwa mit der Faßwandung fluchtet.
  • Bei Einwirkung von äußeren Kräften, insbesondere Schlägen und Stößen auf den Faßrand und/oder den Stutzen, gibt die Verformungszone nach, so daß eine Überbeanspruchung des Fasses, die zu Rissen oder Brüchen führen kann, nicht zu befürchten ist.
  • Die Verformungszone kann als wenigstens eine in das Faßinnere vorstehende Falte in der muldenförmigen Ver­tiefung ausgebildet sein. Sie kann aber auch als wenigstens eine nach außen in Richtung auf die obere Stirnfläche des Oberbodens vorstehende Falte in der muldenförmigen Ver­ tiefung ausgebildet sein. Selbstverständlich besteht in beiden Fällen die Möglichkeit, mehrere Faltenabschnitte und/oder mehrere parallele Falten vorzusehen. Dies kommt nicht zuletzt auch auf den zur Verfügung stehenden Raum an.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Verformungszone an ihren beiden Enden mit der Wandung bzw. dem Rand des Fasses abschließen, so daß Öffnung und Stutzenteil tragender Bereich gegenüber dem übrigen Bereich des Oberbodens durch die Verformungszone abgegrenzt ist. Wenn das Faß, wie es häufig der Fall ist, an seinen Endbereichen mit jeweils einem einstückigen L-förmigen Ring versehen ist, kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Verformungszone an ihren beiden Enden in die von dem am zugehörigen Faßende befindlichen Ring begrenzte umlaufende Nut auslaufen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verformungszone als in das Faßinnere vorstehende Falte(n) ausgebildet ist bzw. sind, die ebenfalls eine nach oben offene Nut bildet bzw. bilden.
  • Die beiden seitlichen Begrenzungen der muldenförmigen Vertiefung können in Richtung auf den Rand des Fasses einen größer werdenden Abstand voneinander aufweisen. Dabei wird vorteilhaft eine Ausgestaltung gewählt, bei welcher die Verformungszone unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise annähernd tangential, in die Faßwandung bzw. in die vom L-förmigen Ring begrenzte Nut ausläuft.
  • Da bei nach außen in Richtung auf die obere Stirnfläche des Oberbodens vorstehender Falte in der Entleerungsposition des Fasses innenseitig ein tiefer liegender, nutartiger Kanal entsteht, in dem sich Füllgut sammelt, ist eine solche Ausgestaltung möglicherweise wenig vorteilhaft. In diesem Fall sollte dieser Kanal an seinen beiden Enden so in die benachbarten Wandbereiche übergehen, daß das sich darin sammelnde Füllgut auslaufen kann.
  • Zusätzlich kann das Stutzenteil zumindest mit einem Teilbereich seiner axialen Erstreckung in das Innere des Fasses hineinragen, um so den Abschnitt des Stutzenteiles, der nach außen gegenüber dem Muldenboden vorsteht, zu verkürzen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Gefahr, daß äußere Kräfte unmittelbar auf das Stutzenteil zur Ein­wirkung kommen, zu verringern. Um auch in diesem Fall das Faß unter allen in der Praxis in Betracht kommenden Bedingungen möglichst weitgehend entleeren zu können, ist das Stutzenteil an seinem Abschnitt, welcher in das Innere des Fasses hineinragt, mit wenigstens einer Durchbrechung versehen, durch die das Füllgut in das Stutzenteil ein­fließen kann. Die Durchbrechung(en) sollten an ihrer dem Oberboden des Fasses zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung im Oberboden abschließen.
  • Die Erfindung ist anwendbar unabhängig davon, wie das Faß hergestellt wird. So ist es möglich, das Faß durch Ex­trusions-Blasformen herzustellen, wobei die Entleerungsöff­nung(en) in der Schließebene der Blasform und somit in der Schweißnaht liegen kann bzw. können, durch die der Vorformling, aus dem das Faß geblasen worden ist, mittels Schweißen verschlossen wurde. Es ist aber auch möglich, zumindest eine der Öffnungen außerhalb der Schweißnaht dieser gegenüber beispielsweise um 90° versetzt anzuordnen. Die den Öffnungen jeweils zugeordneten Stutzenteile können in einem Arbeitsgang einstückig angeformt werden. Sie können aber auch als gesonderte Stutzenteile hergestellt und mittels Schweißen mit dem Faß verbunden werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht die Böden des Fasses im Spritzgießverfahren herzustellen und durch Schweißen mit dem eigentlichen Faßkörper, der durch Extrudieren oder Blasformen hergestellt sein kann, zu verbinden. Die einleitend beschriebenen Probleme bezüglich möglichst vollständiger Entleerung des Fasses einerseits und Anord­nung einer Verformungszone zur Aufnahme von insbesondere Stoß- und Schlagbeanspruchungen sind in allen Fällen unabhängig von der Art der Herstellung gleich, so daß demzufolge auch die Erfindung in allen Fällen mit Vorteil anwendbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht eines Spundfasses,
    • Fig. 2 die dazugehörige Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen etwa radialen Längsschnitt durch den Be­reich des Fasses, der die in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellte Öffnung enthält,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 5 das Faß gemäß der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 in einer geneigten Entleerungsposition,
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei welcher das Faß zur Entleerung des letzten Füllgutrestes noch stärker geneigt ist.
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VII - VII der Fig. 6.
  • Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen besteht das Faß 10 aus Faßkörper 12, Oberboden 14 und dem nicht dargestellten Unterboden. Der Oberboden 14 ist mit zwei muldenförmigen Vertiefungen 18 bzw. 20 versehen, in denen jeweils ein Stutzen 22 bzw. 24 angeordnet ist. Jeder Stutzen begrenzt eine Öffnung 26 bzw. 28.
  • Die Öffnung 28 der beiden am Oberboden befindlichen Öffnungen 26 und 28 dient der Restentleerung. Dazu wird das Faß in die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Positionen geschwenkt. Die normale Entleerung wird üblicherweise durch die Öffnung 26, die ggf. größer ist, beispielsweise unter Verwendung eines an einer Pumpe angeschlossenen Rohres, welches durch die Öffnung 26 in das Innere des Fasses bis in die Nähe von dessen Boden eingeführt wird, bewirkt. Dabei kann die Öffnung 28 der Belüftung dienen.
  • Beide Stutzen 22 und 24 sind so angeordnet und bezüglich ihrer axialen Erstreckung so bemessen, daß sie nach oben nicht über die obere Stirnfläche 30 vorstehen, so daß letztere als Stapelfläche genutzt werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel enden beide Stutzen 22 und 24 etwas unterhalb der oberen Stirnfläche 30 des Oberbodens 14.
  • Das Faß 10 ist im Bereich des Oberbodens 14 und des Unterbodens mit jeweils einem umlaufenden Ring 31 ver­sehen, der im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist und mit dem jeweils zugehörigen Boden einen zum jeweils zugehörigen Faßende hin offene Nut 33 begrenzt.
  • Die dem Stutzen 24 zugeordnete muldenförmige Vertiefung 20 wird von einem geneigt verlaufenden Wandbereich 34 be­grenzt, der die Verbindung zwischen dem die Stirnfläche 30 aufweisenden oberen Bereich des Ooerbodens 14 und den die muldenförmige Vertiefung 20 begrenzenden Bodenbereich 36 herstellt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der geneigt verlaufende Wandbereich 34 in seinem mittleren Abschnitt in einem Abstand vom Stutzen 24 angeordnet ist.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­len geht der geneigte Wandbereich 34 unter Zwischenschal­tung einer Verformungszone 38 in den Bodenbereich 36 der Vertiefung 20 über. Dieser Verformungsbereich 38 wird von einer Falte 40 gebildet, die in den Boden 36 derart eingeformt ist, daß sie nach innen in das Faß 10 vorsteht. Diese die Verformungszone 38 bildende Falte 40 verläuft entlang dem unteren Ende des geneigten Wandbereiches 34, so daß sie einen Übergang zwischen diesem Wandbereich und dem Boden 36 der bodenförmigen Vertiefung 20 bildet. Mithin verläuft auch die Verformungszone 38 in ihrem mittleren Abschnitt in einem Abstand vom Stutzen 24 zu diesem etwa koaxial. Das Tiefste 42 der Falte 40, die bei den in der Zeichnung dargestellten Beispielen eine nach oben offene Nut begrenzt bzw. bildet, liegt etwa in Höhe der zur Längsachse des Fasses senkrechten Ebene, in welcher auch das Tiefste 44 der vom Ring 31 begrenzten Nut 33 liegt.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß der geneigte Wandbereich 34 und damit auch die Verformungszone 38 in einem Abstand in Umfangsrichtung des Fasses vom Stutzen 24 an der Faßwandung bzw. dem Faßrand beginnen und an der anderen Seite des Stutzens 24 im selben Abstand an der Faßwandung bzw. dem Faßrand enden, so daß die Vertiefung 20 symmetrisch zum Stutzen 24 angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die beiden Endbereiche 43 der Verformungs­zone 38 jeweils - bezogen auf die Vertiefung 20 - nach außen bogenförmig gekrümmt verlaufen, um so an beiden Enden einen fließenden annähernd tangentialen Übergang in die Faßwandung zu erreichen. Im konkreten Fall läuft die durch die Falte 40 begrenzte Nut an beiden Enden in die Nut 33 aus, die vom am Faßkörper angeformten Ring 31 und dem gegenüberliegenden Bereich der Faßwandung begrenzt wird.
  • Abweichend von der Darstellung in der Zeichnung kann die Verformungszone 38 auch in einem Abstand vom unteren Ende des geneigten Wandbereiches 34, also näher am Stutzen 24 angeordnet sein. Es ist auch möglich, mehr als eine Falte vorzusehen, wobei dann sämtliche Falten des Verformungs­bereiches zweckmäßig parallel zueinander verlaufen. Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform dürfte jedoch insofern ein Optimum darstellen, als sie den geringsten Platzbedarf für die Verformungszone 38 erfordert und somit die Erstreckung der muldenförmigen Vertiefung 20 in der Ebene senkrecht zur Längsachse des Fasses so klein wie möglich bleiben kann. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil angestrebt wird, eine möglichst große Stirnfläche 30 als Stapelfläche zu erhalten.
  • Durch den insbesondere in Fig. 1 erkennbaren Verlauf der Verformungszone 38 wird erreicht, daß der Stutzen 24 auf dem größeren Teil seines Umfanges von der Verformungszone umgeben ist, so daß unabhängig von der Richtung der auf den Stutzen 24 oder den Faßrand einwirkenden Kräfte die Wirksamkeit der Verformungszone gewährleistet ist. Zwar wird bei einer elastischen Verformung der Falte 40 aufgrund äußerer Stoß- oder Schlageinwirkungen der Boden 36 der Vertiefung 20 und damit auch der Stutzen 24 eine zeit­weilige geringfügige Verschiebung erfahren. Dies ist jedoch ohne Bedeutung, da Boden 36 und Stutzen 24 nach Beendigung der Stoß- oder Schlagbeanspruchung wieder in ihre ursprüng­liche Lage zurückfedern können.
  • Bei dem in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungs­beispiel ist der Stutzen 24 an seiner dem Faßrand ab­gekehrten Seite mit einem stegförmigen Fortsatz 46 ver­sehen, der auch mit dem Bodenbereich 36 verbunden ist und bei unmittelbar auf den Stutzen 24 einwirkenden Kräften verhindern soll, daß der Stutzen zu stark nach innen gegenüber dem ihn tragenden Bodenbereich 36 abgebogen wird. Dies schließt nicht aus, daß die einwirkenden Kräfte zu einer Verformung der Falte 40 führen und dadurch weitgehend unschädlich gemacht werden.
  • Die in das Faßinnere vorstehende Falte 40, die bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die muldenförmige Vertiefung 20 an ihrem Umfang, soweit er durch die geneigte Übergangsfläche 34 definiert wird, begrenzt, bildet auf der Innenseite des Oberbodens einen schwellenförmigen Vorsprung, der in der Entleerungsstellung gemäß Fig. 6 gegenüber den übrigen Bereichen des Oberbodens 14 nach oben vorsteht. In der letzten Phase der Restent­leerung, wenn das im Faß noch befindliche Füllgut sich nur noch im Bereich der muldenförmigen Vertiefung 20 befindet, verhindert die von der Falte 40 gebildete Schwelle, daß das auf der Innenseite des Bodenbereichs 36 sich sammelnde Füllgut bei unsachgemäßer Bewegung des Fasses ganz oder teilweise wieder in den übrigen Bereich des Oberbodens zurückläuft, der in der Entleerungsposition tiefer liegt als der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Entleerungs­öffnung 28.
  • Fig. 5 der Zeichnung stellt eine Zwischenposition beim Entleerungsvorgang dar. Sie läßt erkennen, daß aufgrund der durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verformungszone 38 möglichen Anbringung des die Entleerungsöffnung begrenzen­den Stutzens 24 unmittelbar am Faßrand während des gesamten Entleerungsvorganges, d. h. bei allen Schrägstellungen des Fasses, die dabei notwendig werden, keine Taschen oder sonstigen Bereiche im Faß vorhanden sind, in denen sich Füllgut sammelt, das nicht durch die Öffnung für die Entleerung abfließen kann. Voraussetzung dafür ist, abgesehen von der Anordnung des Stutzens nahe der Faßwan­dung, daß die beiden seitlichen Begrenzungsbereiche der Mulde in Richtung auf den Rand des Fasses einen ausreichend größer werdenden Abstand voneinander aufweisen. Dies hat auch den Vorteil, daß die Verformungszone einen Verlauf erhält, der in allen Bereichen derselben unter Krafteinwir­kung eine Faltung ohne zu große Scherbeanspruchung bewirkt. Derselben Zielbeanspruchung dient auch die Maßnahme, die Verformungszone in ihrem Längsverlauf ohne scharfe Über­gänge und Richtungsänderungen auszubilden.
  • Der in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Stutzen 24 ist einstückig mit dem Oberboden hergestellt. Beim Ausführungs­beispiel gemäß Fig. 4 der Zeichnung, in welcher gleiche Teile mit gleichen, gegenüber dem ersten Ausführungsbei­spiel um jeweils 100 höheren Bezugszahlen versehen sind, wird der Stutzen 124 zunächst getrennt vom eigentlichen Faß hergestellt und dann mit diesem durch Schweißen oder sonstwie in geeigneter Weise verbunden. Dabei ragt der Stutzen 124 mit seinem unteren Teil in das Faßinnere hinein. Diese Ausgestaltung gibt die Möglichkeit, entweder den Stutzen länger auszuführen, um ein längeres Gewinde für den Schraubverschluß zu erhalten, oder aber den Bereich des Stutzens, der nach oben über den Boden 136 der muldenförmi­gen Vertiefung 120 vorsteht, kürzer zu halten. Dabei kann auch die Tiefe der muldenförmigen Vertiefung 20 geringer sein. Dies wird im allgemeinen die Bedingungen für die möglichst restlose Entleerung des Fasses insofern ver­bessern, als dann das Ausmaß, um welches die seitlichen Begrenzungsbereiche der Vertiefung 20 divergieren können, um die Bildung von beim Entleeren unterhalb der Öffnung liegenden Bereichen im Faß zu verindern, kleiner sein kann. Dadurch wird die Flächenerstreckung der Vertiefung 120 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Fasses kleiner, welche Tatsache wiederum zu einer Vergrößerung der als Stapelfläche dienenden Stirnfläche 130 führt. Anderer­seits würde bei gleichbleibender Tiefe der Mulde ein gemäß Fig. 4 angeordnetes Stutzenteil besser gegen äußere Krafteinwirkung geschützt sein, da es mit seinem außerhalb des Fasses befindlichen Abschnitt tiefer in der Mulde angeordnet ist.
  • An diesem in das Faßinnere hineinragenden Abschnitt ist der Stutzen 124 mit Durchbrechungen 150 versehen, die ein ungehindertes Einfließen der Flüssigkeit in den Stutzen ermöglichen.
  • Die Durchbrechungen sind so angeordnet, daß sie an ihrer dem zugehörigen Faßende zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung des Bodens 136 der muldenförmigen Vertiefung 120 abschließen.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 1 und 2 ist die andere, gegebenenfalls größere Öffnung 26 mit zugehörigem Stutzen 22 in einer größeren Entfernung vom Faßrand angeordnet als die Öffnung 28 mit zugehörigem Stutzen 24. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die der Öffnung 26 zugeordnete Ver­formungszone 60 in der üblichen Weise zwischen Stutzen 22 und Faßrand, zu letzterem etwa parallel verlaufend, angeordnet und als nach außen vorstehender Wulst aus­gebildet ist, der in der Entleerungsstellung des Fasses eine Vertiefung bildet, aus welcher das sich darin sammeln­de Füllgut kaum entfernt werden kann. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung an der anderen Entleerungs­öffnung 28 und dem zugehörigen Stutzen 24 vermieden.

Claims (11)

1. Faß aus thermoplastischem Kunststoff, das an seinem Oberboden mit wenigstens einer durch ein mit Gewinde versehenes Stutzenteil begrenzten Öffnung versehen ist, wobei das Stutzenteil in einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens angeordnet ist und im Bereich der mulden­förmigen Vertiefung eine Verformungszone vorgesehen ist, die unter Krafteinwirkung elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt etwa faltenförmige Verformungszone (38) im Bereich zwischen Stutzenteil (24) und der Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung (20) zur oberen Stirnfläche (30) des Oberbodens (14) angeordnet ist.
2. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungszone (38) als wenigstens eine in das Faßinnere vorstehende Falte (40) in der muldenförmigen Vertiefung (20) ausgebildet ist.
3. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungszone als wenigstens eine nach außen in Richtung auf die obere Stirnfläche des Oberbodens vorstehende Falte in der muldenförmigen Vertiefung ausgebildet ist.
4. Faß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungszone (38) in der muldenförmigen Vertiefung (20) entlang der Begrenzung derselben gegenüber der oberen Stirnfläche (30) des Oberbodens (14) verlaufend angeordnet ist.
5. Faß nach einem de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Faßkörpers mit einstückig angeformten im Querschnitt L-förmigen Ringen versehen sind.
6. Faß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungszone (38) an ihren beiden Enden in die von dem an diesem Faßende befindlichen Ring (31) begrenzte um­laufende Nut (33) ausläuft.
7. Faß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungszone (38) an ihren beiden Enden unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise annähernd tangential zum Faßrand ausläuft.
8. Faß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Stutzenteil (124) zumindest mit einem Teilbereich seiner axialen Erstreckung in das Innere des Fasses hineinragt.
9. Faß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzenteil (124) an seinem Abschnitt, welcher in das Innere des Fasses hineinragt, mit wenigstens einer Durch­brechung (150) versehen ist.
10. Faß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (150) an ihrer dem Oberboden des Fasses zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung des Bodens (136) der muldenförmigen Vertiefung (120) im Oberboden (118) abschließt.
11. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzenteil 24 an seiner dem Faßrand abgekehrten Seite mit einer äußeren radialen Rippe (46) versehen ist, die mit dem Boden (36) der Vertiefung (20) verbunden ist.
EP88106025A 1987-04-23 1988-04-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime EP0287966B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106025T ATE95482T1 (de) 1987-04-23 1988-04-15 Fass aus thermoplastischem kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705915U 1987-04-23
DE8705915U DE8705915U1 (de) 1987-04-23 1987-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287966A2 true EP0287966A2 (de) 1988-10-26
EP0287966A3 EP0287966A3 (en) 1990-05-16
EP0287966B1 EP0287966B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6807336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106025A Expired - Lifetime EP0287966B1 (de) 1987-04-23 1988-04-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0287966B1 (de)
AT (1) ATE95482T1 (de)
DE (2) DE8705915U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012179A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser-Werke Gmbh Spundfass
EP0458185A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Fass aus thermoplastischem Kunststoff
WO1993023293A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-fass
CN1043518C (zh) * 1993-06-30 1999-06-02 莫塞机械装置股份公司 塑料桶
US6145694A (en) * 1999-02-10 2000-11-14 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Plug-type barrel
DE102004061677B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928324A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Sotralentz Sa Spundfass mit fassmantel, fassboden und fassdecke und verfahren zur herstellung eines solchen fasses
DE9007282U1 (de) * 1990-02-14 1990-09-13 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301400U (de) * 1973-04-19 Armbruster F Industnefaß aus hochmolekularem Kunststoff
USRE28874E (en) * 1969-04-23 1976-06-22 Mauser Kommanditgesellschaft Molded barrel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301400U (de) * 1973-04-19 Armbruster F Industnefaß aus hochmolekularem Kunststoff
USRE28874E (en) * 1969-04-23 1976-06-22 Mauser Kommanditgesellschaft Molded barrel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012179A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser-Werke Gmbh Spundfass
DE4016600A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser Werke Gmbh Spundfass
TR24676A (tr) * 1990-02-15 1992-03-01 Mauser Werke Gmbh Icindeki bulunan herhangi bir siviyi tamamen bosaltabilme oezelligine haiz enjeks
US5975338A (en) * 1990-02-15 1999-11-02 Mauser-Werke Gmbh Drum with improved emptying feature
AU650637B2 (en) * 1990-02-15 1994-06-30 Mauser-Werke Gmbh Drum with bung
EP0458185A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0721892A1 (de) * 1992-05-15 1996-07-17 MAUSER-WERKE GmbH Kunststoff-Fass
AU671996B2 (en) * 1992-05-15 1996-09-19 Mauser-Werke Gmbh Plastic barrel
US5918757A (en) * 1992-05-15 1999-07-06 Mauser-Werke Gmbh Plastic barrel
WO1993023293A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-fass
CN1043518C (zh) * 1993-06-30 1999-06-02 莫塞机械装置股份公司 塑料桶
US6145694A (en) * 1999-02-10 2000-11-14 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Plug-type barrel
DE102004061677B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfaß
EP1674400A3 (de) * 2004-12-22 2007-09-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundfass
US8973779B2 (en) 2004-12-22 2015-03-10 Schütz GmbH & Co. KGaA Drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705915U1 (de) 1987-06-25
ATE95482T1 (de) 1993-10-15
EP0287966A3 (en) 1990-05-16
EP0287966B1 (de) 1993-10-06
DE3884657D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69920865T2 (de) Stopfen und verschluss für einen behälter
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
DE19905601A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mit Kartusche
WO2016188588A1 (de) Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
DE2226217A1 (de) Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
DE202016003665U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE19915829A1 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE102006038015A1 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
EP1149023B2 (de) Spundfass
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE1532426C3 (de) Schraubverschluß für Flaschen, Tuben u.dgl
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE3619367A1 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931006

Ref country code: FR

Effective date: 19931006

Ref country code: BE

Effective date: 19931006

Ref country code: GB

Effective date: 19931006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931006

Ref country code: NL

Effective date: 19931006

Ref country code: SE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ET Fr: translation filed
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101