EP0758988B1 - Behälter mit schraubkappe - Google Patents

Behälter mit schraubkappe Download PDF

Info

Publication number
EP0758988B1
EP0758988B1 EP96902266A EP96902266A EP0758988B1 EP 0758988 B1 EP0758988 B1 EP 0758988B1 EP 96902266 A EP96902266 A EP 96902266A EP 96902266 A EP96902266 A EP 96902266A EP 0758988 B1 EP0758988 B1 EP 0758988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
edge
projections
rim
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758988A1 (de
Inventor
Dietmar Przytulla
Alfons Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8003820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0758988(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Publication of EP0758988A1 publication Critical patent/EP0758988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758988B1 publication Critical patent/EP0758988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • B65D41/3414Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges with drive means between closure and tamper element

Definitions

  • the invention relates to a container with a screw cap and attached raster ring as tamper-evident device according to the features in the preamble of claim 1 (cf. GB-A-1 360 949).
  • the container can be a sheet metal container such.
  • B. can be a bucket made of tinplate with filling and removal opening in the lid or a steel canister; however, the container can preferably be made of plastic and a mineral oil canister produced in the blow molding process, a hobbock, a facet, an adjusting container or a plastic container such as, for. B. a bung or a wide-necked barrel (lid barrel) with a barrel lid and clamping ring closure.
  • Such containers have at least one filling and emptying opening in their top bottom or in the attached separate lid, which is closed by means of a screwed-on screw cap.
  • the screw cap can e.g. B. for a bung or a barrel lid with bunghole opening as a bung plug.
  • canister screw caps with a separately prefabricated, attached raster ring as tamper-evident device, which tears off on thin connecting webs as predetermined breaking points when the screw cap is loosened or unscrewed for the first time.
  • the disadvantage here is that a separate injection mold is required for the separate spraying process for the slip-on ring.
  • the wreath must be attached separately, and it can e.g. B. fall during handling during filling, ie it is not machine-safe.
  • Canister screw caps with an integrated molded grid ring are also known, but these screw caps with grid ring are made of medium or low molecular weight plastic which has poor low-temperature strength properties. These screw caps have not proven themselves in industrial use because they do not meet the approval requirements for the low-temperature drop test.
  • a further disadvantage of all known designs is that the loosely screwed-on screw cap can become loose and get lost during the transport from the manufacturer to the filling station by shaking movements and vibrations. Then z. B. 100% dust protection is no longer guaranteed in a truck transport.
  • the tamper-evident ring or grid ring does not remain fixed on the threaded connector after unscrewing the screw cap and can therefore fall into the lower container to be filled when the liquid filling material is poured out, ie when the container is tilted.
  • a secure snap-in of the tamper-evident ring is not guaranteed when the screw cap is put on, and the connection points or connecting webs between the screw cap and the grid ring must only take up the circumferential, uneven tamper-evident ring load when screwing on and loosening the screw cap (when the connecting webs are torn off one after the other).
  • At least one is comparatively on the outer wall of the threaded connector or the lower threaded connector base or on the upward or optionally obliquely upward-facing side of the base or the container top
  • Flat projection is designed as a protruding cam, which, after slightly turning the screw cap by about one screw cap rotation behind one or more of the screw cap-side locking elements or the elastic spring tongues of the locking ring, arrives in a releasable rotation lock with a mutually retaining active connection in such a way that an automatic or unintentional turning back occurs the screw cap z.
  • the screw cap according to the invention can be fitted with a separately prefabricated one Grid ring be provided; in a preferred embodiment, the Screw cap or the bung together with an integrated molded grid Made of high molecular weight polyethylene (PE) and thus fulfills all approval-related requirements Requirements with good low-temperature strength properties.
  • PE high molecular weight polyethylene
  • the driver projections can also be implemented in the same manner of operation at the lower edge of the screw cap with a corresponding recess in the upper edge of the grid ring or as a combination of both designs.
  • reference number 10 denotes a plastic canister onto which a screw cap 12 with an integrally molded grid ring 14 is to be screwed.
  • the one-piece screw cap 12 and raster ring 14 are made of high molecular weight polyethylene (PE).
  • PE high molecular weight polyethylene
  • FIG. 2 it can be seen from FIG. 2 that the raster ring 14 is connected to the screw cap 12 only as a tear-off predetermined breaking points via a plurality of extremely thin connecting webs 16, preferably six. These connecting webs 16 have a small cross section of only about a square millimeter.
  • an upstanding driver projection 18 formed on the raster ring 14 with a right-hand vertical stop edge 20 and a left-hand sliding bevel 22.
  • a correspondingly shaped recess 24 is formed in the lower edge of the screw cap 12, into which the driver projection 18 projects in a form-fitting manner.
  • the driver projection 18 projects in a form-fitting manner.
  • four rectangular continuous recesses 26 are also formed, by means of which the height of the internal spring tongues 34 is reduced.
  • the raster ring 14 is correspondingly designed on its back.
  • FIG. 5 shows the filler neck 28 of the canister 10 with a lower base 30 in a side view and in FIG. 6 in a top view.
  • the sawtooth-shaped locking projections 32 are formed on the outer circumference of the base 30 in the direction of rotation.
  • FIG. 8 shows the screw cap 12 with a raster ring 14 which is to be screwed onto the filler neck 28 of a canister.
  • the screw cap 12 is already screwed onto the threaded connector up to the releasable pre-locking position.
  • the screw cap 12 with the raster ring 14 is securely pre-locked by the first spring tongues 34 or latching lamellae of the tamper-evident ring or raster ring in conjunction with the two torsion projections 36 or latching cams which protrude axially by approximately 1 to 2 mm on the upward or at an angle the ring surface of the filler neck base 30 pointing upwards.
  • the configuration according to the invention can be used in a corresponding manner for a bung plug. B. be carried out for a bung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Schraubkappe und anhängendem Rasterkranz als Originalitätssicherung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1 (vgl. GB-A-1 360 949).
Der Behälter kann ein Blechbehälter wie z. B. ein Eimer aus Weißblech mit Einfüll- und Entnahmeöffnung im Deckel oder ein Stahlblechkanister sein; der Behälter kann aber vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und ein im Blasformverfahren hergestellter Mineralölkanister, ein Hobbock, ein Fassett, ein Einstellbehälter oder ein Kunststoff-Behälter wie z. B. ein Spundfaß oder ein Weithalsfaß (Deckelfaß) mit Faßdeckel und Spannringverschluß sein. Derartige Behälter weisen in ihrem Oberboden oder in dem aufgesetzten separaten Deckel wenigstens eine Einfüll- und Entleerungsöffnung auf, die mittels aufgeschraubter Schraubkappe verschlossen wird. Die Schraubkappe kann z. B. für ein Spundfaß oder einen Faßdeckel mit Spundlochöffnung als Spundstopfen ausgebildet sein.
Es ist bekannt, Kanister-Schraubkappen mit einem separat vorgefertigten, aufgesteckten Rasterkranz als Originalitätssicherung zu versehen, der beim erstmaligen Lösen bzw. Aufdrehen der Schraubkappe an dünnen Verbindungsstegen als Sollbruchstellen abreißt. Nachteilig hierbei ist, daß für den Aufsteckkranz ein gesondertes Spritzwerkzeug für den separaten Spritzvorgang benötigt wird. Der Aufsteckkranz muß extra aufgesteckt werden, und er kann z. B. beim Handling während des Abfüllens abfallen, d. h. er ist nicht automatensicher.
Es sind auch bereits Kanister-Schraubkappen mit integriert angespritztem Rasterkranz bekannt, allerdings bestehen diese Schraubkappen mit Rasterkranz aus mittel- oder niedermolekularem Kunststoff, der schlechte Tieftemperatur-Festigkeitseigenschaften besitzt. Diese Schraubkappen haben sich deshalb im industriellen Einsatz nicht bewährt, da sie den Zulassungsanforderungen beim Tieftemperatur-Falltest nicht genügen.
Weiterhin nachteilig bei allen bekannten Ausführungen ist, daß sich die lose aufgedrehte Schraubkappe beim Transport vom Hersteller zur Abfüllstation durch Rüttelbewegungen und Vibrationen lösen und verlorengehen kann. Dann ist z. B. bei einem LKW-Transport kein 100%iger Staubschutz mehr gewährleistet. Bei den bekannten Ausführungsformen verbleibt der Originalitätsring bzw.Rasterkranz nach Abdrehen der Schraubkappe nicht auf dem Gewindestutzen fixiert und kann daher beim Ausgießen des flüssigen Füllgutes, d. h. beim Kippen des Behälters mit in das untere zu befüllende Behältnis fallen. Auch ist ein sicheres Einrasten des Originalitätsringes beim Aufsetzen der Schraubkappe nicht gewährleistet, und die Anbindungspunkte bzw. Verbindungsstege zwischen Schraubkappe und Rasterkranz müssen beim Festschrauben wie auch beim Lösen der Schraubkappe allein die umfangsförmige ungleichmäßige Originalitätsring-Belastung (beim nacheinander erfolgenden Abreißen der Verbindungsstege) aufnehmen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter und eine darauf abgestimmte Schraubkappe mit anhängendem Originalitätsring anzugeben, bei dem bzw. bei der die bekannten Nachteile vermieden werden und wobei insbesondere eine sichere Vorverrasterung der Schraubkappe bzw. des Spundstopfens beim Transport mit Staubschutzgarantie gewährleistet ist. Weiterhin soll ein verbessertes Ablösen des Originalitätsringes von der Schraubkappe und ein nachfolgendes sicheres Festhalten des abgerissenen Originalitätsringes auf dem Gewindestutzen des Behälters ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß behälterseitig und schraubkappenseitig entsprechende Rastelemente bzw. Vorsprünge vorgesehen sind, die - beim lockeren Zudrehen der Schraubkappe nach etwa einer Schraubkappenumdrehung, bevor diese in ihre endgültig abdichtende Verschlußposition gelangt und vor einem unlösbaren Einrasten der Einrastelemente des Rasterkranzes hinter den behälterseitigen Sockelrastvorsprüngen- derart in eine gegenseitig festhaltende Wirkverbindung bzw. Vorverrasterungsposition gelangt, daß ein selbstätiges Zurückdrehen bzw. Lösen der Schraubkappe mit Sicherheit verhindert ist, aber die Schraubkappe durch Überwindung einer gewissen Festhaltekraft (= die elastische Federkraft der Federzungen) wieder leicht aufdrehbar ist.
In einer speziellen Ausführung ist dazu auf der Außenwandung des Gewindestutzens bzw. des unteren Gewindestutzen-Sockels oder auf der nach oben oder gegebenenfalls schräg nach oben weisenden Seite des Sockels bzw. des Behälteroberbodens wenigstens ein, (vorzugsweise jedoch zwei oder mehr symmetrisch angeordnete), vergleichsweise flacher Vorsprung als vorstehender Nocken ausgebildet ist, der nach leichtem Zudrehen der Schraubkappe um etwa eine Schraubkappenumdrehung hinter eine oder mehrere der schraubkappenseitigen Rastelemente bzw. der elastischen Federzungen des Rastkranzes derart in eine lösbare Verdrehsperre mit gegenseitig festhaltender Wirkverbindung gelangt, daß ein selbstätiges bzw. unbeabsichtigtes Zurückdrehen der Schraubkappe z. B. durch Transportvibrationen verhindert ist, die Schraubkappe aber durch Überwindung einer ausreichenden Festhaltekraft = Verdrehsicherung (z. B. die elastische Federkraft der Federzunge(n)) wieder aufdrehbar ist. Dadurch ist ermöglicht, daß die Schraubkappe zum sicheren Transport mit Staubschutzgewährleistung in eine Vorverrasterungsposition auf den Behälter aufgeschraubt werden kann und sicher in dieser Rastposition verbleibt.
Die erfindungsgemäße Schraubkappe kann mit separat vorgefertigtem, aufgestecktem Rasterkranz versehen sein; in bevorzugter Ausführungsform ist die Schraubkappe bzw. der Spundstutzen mitsamt integriert angespritztem Rasterkranz aus hochmolekularem Polyethylen (PE) hergestellt und erfüllt damit alle zulassungsbedingten Anforderungen mit guten Tieftemperatur-Festigkeitseigenschaften. Das Funktionieren der Vorverrasterung und des Festhaltens des abgescherten Rasterkranzes auf dem Gewindestutzen setzt ein funktionelles Zusammenwirken von Schraubkappe bzw. Spundstopfen und Behälter-Oberboden bzw. -Spundstutzen voraus.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf dem zur Schraubkappe weisenden oberen Rand des Rasterkranzes (= Originalitätsring) wenigstens ein hochstehender Mitnehmer-Vorsprung ausgebildet ist, vorzugsweise jedoch zwei sich diametral gegenüberliegende Mitnehmervorsprünge ausgebildet sind, die in entsprechende gegenüberliegende Ausnehmungen im unteren Rand der Schraubkappe formschlüssig eingreifen. Die Mitnehmervorsprünge können in gleicher Funktionsweise ebenso am unteren Rand der Schraubkappe mit entsprechender Ausnehmung im oberen Rand des Rasterkranzes oder als Kombination beider Ausführungen realisiert werden.
Durch diese besondere Ausbildung der formschlüssig ineinandergreifenden Mitnehmervorsprünge wird eine spürbare Belastung oder Überdehnung der dünnen Verbindungsstege zum einen beim Aufsetzen = Aufschrauben der Schraubkappe in die Vorverrasterungsposition und zum anderen beim festen Verschließen der Schraubkappe in die dichtende Verschlußposition mit Sicherheit vermieden. Beim erstmaligen Aufdrehen = Lösen der Schraubkappe aus ihrem festen Dichtsitz reißen die dünnen Verbindungsstege zum fest eingerasteten Rasterkranz ab und es erfolgt eine optisch gut sichtbare Trennung und Beabstandung beider Teile dadurch, daß die beiden umgekehrt bzw. entsprechend zueinander schrägen Flächen der Mitnehmervorsprünge am unteren Rand der Schraubkappe und am oberen Rand des Rasterkranzes (oder umgekehrt) aufeinander abgleiten und der Rasterkranz nach unten abgedrückt wird. Dadurch verbleibt auch bei erneut aufgeschraubter Schraubkappe ein deutlich sichtbarer Abstandsspalt zwischen Schraubkappe und Rasterkranz, so daß hernach sofort klar ersichtlich ist, ob der Originalitätsverschluß noch gegeben ist (original verschlossener Behälter), oder ob der Behälter zwischenzeitlich bereits (z. B. unbefugt) geöffnet wurde.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am oberen Rand des Sockels oberhalb der umfangsseitigen Rastvorsprünge ein dünner, sich radial nach außen erstreckender umlaufender Randvorsprung ausgebildet ist, der bei in Verschlußposition aufgeschraubter Schraubkappe die radial nach innen weisenden Federzungen = Einrastelemente des Rasterkranzes formschlüssig hintergreift. Durch diese Hinterschneidung ist gewährleistet, daß nach Lösen bzw. Abschrauben der Schraubkappe der abgescherte Rasterkranz (= Originalitätsring) auf dem Sockel des Gewindestutzens verbleibt und auch in Überkopfpositionierung und auch bei Schütteln des Behälters nicht herunterfallen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Kunststoff-Kanister mit Schraubkappe und integriertem Rasterkranz,
Figur 2
die Schraubkappe mit Rasterkranz in Seitenansicht,
Figur 3
die Schraubkappe mit Rasterkranz in Schnittdarstellung,
Figur 4
eine Unteransicht der Schraubkappe gemäß Fig. 2,
Figur 5
in Teilschnittdarstellung den Bereich des Einfüll- und Entleerungsstutzens des Kanisters aus Fig. 1,
Figur 6
eine Draufsicht auf den Einfüllstutzen gemäß Fig. 5,
Figur 7a
in vergrößerter Teilschnittdarstellung eine Draufsicht auf einen Bereich des Einfüllstutzens gemäß Fig. 6,
Figur 7b, 7c
jeweils vergrößerte Teilschnittdarstellungen aus Fig. 7a,
Figur 8
den Einfüllstutzen mit aufzusetzender Schraubkappe,
Figur 9
die in Vorrastposition aufgeschraubte Schraubkappe,
Figur 10
die in Verschlußposition fest aufgeschraubte Schraubkappe,
Figur 11
die abgeschraubte Verschlußkappe mit abgeschertem Rasterkranz, der auf dem Sockel des Einfüllstutzens festsitzt,
Figur 12a
in vergrößerter Teilschnittdarstellung den Rasterkranz kurz vor der Vorrastposition und
Figur 12b
den Rasterkranz gemäß Fig. 12a in Aufhebung der Vorrastposition
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Kunststoffkanister bezeichnet, auf den eine Schraubkappe 12 mit integriert angespritzem Rasterkranz 14 aufgeschraubt werden soll. Die einteilige Schraubkappe 12 und Rasterkranz 14 bestehen aus hochmolekularem Polyethylen (PE).
Aus Figur 2 wird ersichtlich, daß der Rasterkranz 14 lediglich über mehrere extrem dünne Verbindungsstege 16 -vorzugsweise sechs- als Abreiß-Sollbruchstellen mit der Schraubkappe 12 verbunden ist. Diese Verbindungsstege 16 weisen einen kleinen Querschnitt von nur etwa einem Quadratmillimeter auf. Weiterhin ersichtlich ist ein auf dem Rasterkranz 14 ausgebildeter hochstehender Mitnehmervorsprung 18 mit einer rechtsseitigen senkrechten Anschlagkante 20 und einer linksseitigen Abgleitschräge 22. Im unteren Rand der Schraubkappe 12 ist eine entsprechend geformte Ausnehmung 24 ausgebildet, in welche der Mitnehmervorsprung 18 formschlüssig hineinragt. Vom oberen Rand des Rasterkranzes 14 ausgehend sind ferner vier rechteckförmige durchgehende Einformungen 26 ausgebildet, durch welche die Höhe der innenliegenden Federzungen 34 verringert wird. Der Rasterkranz 14 ist auf seiner Rückseite entsprechend genauso ausgebildet.
In Figur 3 sind Schraubkappe 12 und Rasterkranz 14 in Schnittdarstellung gezeigt. Aus der in Figur 4 dargestellten Unteransicht der Schraubkappe 12 mit Rasterkranz 14 sind die der Abdrehrichtung der Schraubkappe 12 schräg entgegengestellten Federzungen 34 (= Rastelemente des Rasterkranzes) und die als Sollbruchstellen dienenden dünnen Verbindungsstege 16 zwischen Rasterkranz 14 und Schraubkappe 12 ersichtlich.
In Figur 5 ist der Einfüllstutzen 28 des Kanisters 10 mit unterem Sockel 30 in Seitenansicht und in Figur 6 in Draufsicht dargestellt. Am Außenumfang des Sockels 30 sind die in Aufdrehrichtung weisenden sägezahnförmigen Rastvorsprünge 32 (= behälterseitige Rastelemente) ausgebildet. Auf der nach oben weisenden Ringfläche des Sockels 30 sind weiterhin zwei sich diametral gegenüberliegende axial um ca. zwei Millimeter hochstehende Verdrehvorsprünge bzw. Vorverrasterungsnocken 36 erkennbar.
In Figur 7a sind diese Rastvorsprünge 32 und Verdrehvorsprünge 36 noch einmal in vergrößerter Detaildarstellung gezeigt. In der Schnittdarstellung in Figur 7b und Figur 7c gemäß Schnittlinie A-B und C-D in Fig. 7a wird die Anordnung des axialen Verdrehvorsprunges 36 auf der Oberseite des Sockels 30 sowie der am oberen Rand des Sockels 30 umlaufende radial nach außen vorstehende Randvorsprung 38 deutlich, hinter den die Federzungen 34 des Rasterkranzes 14 hinterfassen und ein Abfallen des abgescherten Rasterkranzes 14 verhindern.
Funktionsbeschreibung (Zeichnerisch dargestellt in den Figuren 8 bis 12);
In Figur 8 ist die Schraubkappe 12 mit Rasterkranz 14 dargestellt, die auf den Einfüllstutzen 28 eines Kanisters aufgeschraubt werden soll.
In Figur 9 ist die Schraubkappe 12 bereits bis zur lösbaren Vorverrasterungsposition auf den Gewindestutzen aufgeschraubt.
Die sichere Vorverrasterung der Schraubkappe 12 mit Rasterkranz 14 erfolgt durch die ersten Federzungen 34 bzw. Rastlamellen des Originalitätsringes bzw. Rasterkranzes in Verbindung mit den beiden um ca. 1 bis 2 mm axial hochstehenden Verdrehvorsprüngen 36 bzw. Vorrastnocken auf der nach oben bzw. schräg nach oben weisenden Ringfläche des Einfüllstutzen-Sockels 30. Beim Verschließen des Behälters bzw. Aufschrauben der Schraubkappe gelangen nach etwa einer halben bis einer ganzen Umdrehung der Schraubkappe ein oder zwei Federzungen in Wirkkontakt mit den Verdrehvorsprüngen. Die elastischen Federzungen des Rasterkranzes werden dann mit leichtem Drehmoment über diese Vorrastnocken bzw. Verdrehvorsprünge gedreht und rasten dahinter ein bzw. federn dahinter in ihre Normalposition zurück. Dadurch ist die Schraubkappe für den Transport gegen Verdrehung bzw. ein selbstätiges Lösen durch Erschütterungen oder Vibrationen gesichert, ohne daß bereits eine wesentliche Belastung mit möglichem Anriß der Verbindungsstege 16 = Sollbruchstellen erfolgt.
Dies wird - wie aus Figur 10 ersichtlich ist - durch die besondere Ausbildung der beiden Mitnehmervorsprünge 18 am oberen Rand des Rasterkranzes 14 ermöglicht, die in entsprechende Ausnehmungen 24 im unteren Rand der Schraubkappe 12 eingreifen. Beim Zudrehen der Schraubkappe 12 gelangt die rechtsseitige senkrechte Anschlagkante 20 des Mitnehmervorsprunges 18 gegen die entsprechend ausgebildete senkrechte Anschlagkante der Schraubkappe 12 und es können insbesondere beim festen Zudrehen der Schraubkappe in ihre gas- und flüssigkeitsdichte Verschlußposition große Drehmomente übertragen werden, ohne daß eine spürbare Belastung der Verbindungsstege 16 auftritt.
Beim Lösen bzw. Abdrehen der Schraubkappe 12 gelangt die flache Schräge des Schraubkappenrandes gegen die linksseitige entsprechende Abgleitschräge 22 des Mitnehmervorsprunges 18. Zusätzlich zu der umfangsförmigen Fixierung des Rasterkranzes durch die hinter die Rastvorsprünge 32 am Sockelumfang eingerasteten Federzungen 34 bzw. Rastlamellen erfolgt durch das Abgleiten der beiden Schrägflächen aufeinander ein axiales Abdrücken des Rasterkranzes von der Schraubkappe, wodurch ein sicheres Aufreißen der Sollbruchstellen bzw. der dünnen Verbindungsstege 16 erfolgt.
Dies ist in Figur 11 gezeigt : nach Abschrauben der Schraubkappe 12 und Abreißen der Sollbruchstellen verbleibt der Originalitätsring bzw Rasterkranz 14 auf dem Sockel 30, weil die in der Höhe verkürzt ausgebildeten Federzungen 34 (im Bereich der rechteckigen Einformungen 26) hinter den axial vorspringenden umlaufenden Randvorsprung 38 formschlüssig eingreifen und ein Abfallen bzw. Herunterfallen des Originalitätsringes auch bei Überkopfpositionierung und Schütteln des Behälters sicher verhindern.
In Figur 12 a ist schließlich noch einmal das Festsetzen der Schraubkappe 12 in der Vorverrasterungsposition dargestellt und erläutert. Beim erstmaligen Aufschrauben der Schraubkappe gerät nach etwa einer Umdrehung der Schraubkappe eine erste Federzunge 34 mit dem Vorverrasterungsnocken 36 in Kontakt. Das gleiche passiert auf der gegenüberliegenden Seite des Sockels 30. Die Federzungen biegen sich elastisch nach außen und rutschen über die rechtsseitige steile Kante 40 des Vorverrasterungsnockens 36 bis sie dahinter in ihre Normalposition zurückspringen und die Schraubkappe gegen ein ungewolltes selbstätiges Lösen sichern.
Beim Lösen der Schraubkappe aus der Vorrastposition gleitet die Federzunge 34 - wie in Figur 12b dargestellt ist - elastisch über die linke schräge Kante 42 hinweg. Die linke Kante 42 des Verdrehvorsprunges 36 ist derart flach bzw. schräg ausgebildet, damit kein Aufstauchen der Federzungen erfolgen kann. Zum Lösen aus der Vorverrasterung ist also nur die elastische Federkraft von ein oder mehreren Federzungen zu überwinden.
Wie zuvor erwähnt, kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung in entsprechender Weise bei einem Spundstopfen z. B. für ein Spundfaß ausgeführt sein.
Bezugsziffernliste
10
Kunststoff-Kanister
12
Schraubkappe
14
Rasterkranz
16
Verbindungsstege/Sollbruchstellen
18
Mitnehmer-Vorsprung
20
senkrechte Anschlagkante
22
Abgleitschräge
24
entsprechende Ausnehmung
26
rechteckförmige Einformung (14)
28
Einfüllstutzen
30
Sockel (28)
32
umfangsseitige Rastvorsprünge (30)
34
innere Federzungen (14)
36
axialer Verdreh-Vorsprung
38
umlaufender Randvorsprung
40
Steile Kante (36)
42
schräge flache Kante (36)

Claims (8)

  1. Behälter (10) mit Schraubkappe (12) und anhängendem Rasterkranz (14) als Originalitätssicherung, wobei der Behälter (10) am Einfüllstutzen (28) außenseitig mit Vorsprüngen (32) versehen ist, hinter welche Federzungen (34) des Rasterkranzes (14) in Verschlußposition der Schraubkappe (12) derart unlösbar hintergreifen, daß beim Wiederaufdrehen mehrere zwischen Schraubkappe (12) und Rasterkranz (14) ausgebildete dünne Verbindungsstege (16) als Sollbruchstellen abreißen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    behälterseitig und schraubkappenseitig entsprechende Rastelemente (36, 34) vorgesehen sind, die beim leichten Zudrehen der Schraubkappe (12) - nach etwa einer Schraubkappenumdrehung, bevor diese in ihre endgültig abdichtende Verschlußposition gelangt und vor einem unlösbaren Einrasten der Einrastelemente (34) des Rasterkranzes (14) hinter weiteren Sockelrastvorsprüngen (32) - derart in eine gegenseitig festhaltende Wirkverbindung bzw. Vorverrasterungsposition gelangen, daß ein selbstätiges Zurückdrehen bzw. Lösen der Schraubkappe (12) mit Sicherheit verhindert ist, aber die Schraubkappe (12) durch Überwindung einer gewissen Festhaltekraft (entsprechend der elastischen Federkraft der Federzungen 34) wieder leicht aufdrehbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der nach oben bzw. schräg nach oben weisenden Seite eines Sockels (30) am Einfüllstutzen (28) wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere vergleichsweise flache Vorverrasterungs-Vorsprünge (36) ausgebildet sind, die beim Zudrehen der Schraubkappe (12) - nach etwa einer Schraubkappenumdrehung, bevor diese in ihre endgültig abdichtende Verschlußposition gelangt und vor einem unlösbaren Einrasten der Federzungen (34) des Rasterkranzes (14) hinter den umfangsseitigen Sockelrastvorsprüngen (32) - derart mit einer oder mehreren Federzungen (34) in eine gegenseitig festhaltende Wirkverbindung gelangt, daß ein selbstätiges Zurückdrehen der Schraubkappe (12) verhindert ist, aber die Schraubkappe (12) durch Überwindung der elastischen Federkraft der Federzungen (34) als lösbare überwindbare Verdrehsperre wieder aufdrehbar ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der bzw. die Vorverrasterungs-Vorsprünge (36) in Draufsicht etwa dreiecksförmig mit einer rechtsseitig steilen Kante (40) und einer linksseitig flachen Kante (42) ausgebildet sind, wobei die in Aufschraubrichtung schräggestellten Federzungen (34) des Rasterkranzes (14) beim Aufsetzen = Zuschrauben der Schraubkappe (12) zunächst elastisch über die steile Kante (40) gleiten und dahinter formschlüssig in der Vorverrasterungsposition einrasten und beim Abschrauben = Lösen der Schraubkappe (12) aus der Vorverrasterungsposition durch Überwindung der Federkraft der Federzungen (34) elastisch über die flache Kante (42) des Vorverrasterungsnocken (36) gleiten.
  4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf dem zur Schraubkappe (12) weisenden Rand des Rasterkranzes (14) wenigstens ein hochstehender Mitnehmer-Vorsprung (18) ausgebildet ist, vorzugsweise zwei oder mehr sich diametral gegenüberliegende Mitnehmer-Vorsprünge (18) ausgebildet sind, die in entsprechende gegenüberliegende Ausnehmungen (24) im unteren Rand der Schraubkappe (12) formschlüssig eingreifen.
  5. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem unteren Rand der Schraubkappe (12) wenigstens ein hervorstehender Mitnehmer-Vorsprung ausgebildet ist, vorzugsweise zwei oder mehr sich diametral gegenüberliegende Mitnehmer-Vorsprünge ausgebildet sind, die in entsprechende gegenüberliegende Ausnehmungen im oberen Rand des Rasterkranzes (14) eingreifen.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Mitnehmer-Vorsprung (18) rechtsseitig, d. h. gegen den Uhrzeigersinn gerichtet, eine steile Anschlagkante (20) und linksseitig, d. h. in Uhrzeigersinn gerichtet, eine schräge bzw. flache Abgleitschräge (22) aufweist, und die gegenüberliegende Ausnehmung (24) entsprechend angepaßt geformt ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am oberen Rand eines Sockels (30) am Einfüllstutzen (28) oberhalb der umfangsseitigen Rastvorsprünge (32) ein dünner, sich radial nach außen erstreckender umlaufender Randvorsprung (38) ausgebildet ist, der bei in Verschlußposition aufgeschraubter Schraubkappe (12) die radial nach innen weisenden Federzungen (34) formschlüssig hintergreift.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schraubkappe (12) einen integriert angespritztem Rasterkranz (14) aufweist und aus hochmolekularem Polyethylen (PE) hergestellt ist.
EP96902266A 1995-02-13 1996-02-10 Behälter mit schraubkappe Expired - Lifetime EP0758988B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502309U DE29502309U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Behälter mit Schraubkappe
DE29502309U 1995-02-13
PCT/EP1996/000594 WO1996025342A1 (de) 1995-02-13 1996-02-10 Behälter mit schraubkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758988A1 EP0758988A1 (de) 1997-02-26
EP0758988B1 true EP0758988B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=8003820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902266A Expired - Lifetime EP0758988B1 (de) 1995-02-13 1996-02-10 Behälter mit schraubkappe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0758988B1 (de)
JP (1) JP3717521B2 (de)
AT (1) ATE170486T1 (de)
AU (1) AU4665296A (de)
DE (3) DE29502309U1 (de)
ES (1) ES2122787T3 (de)
WO (1) WO1996025342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990064607A (ko) * 1999-04-13 1999-08-05 이정민 가스배출장치가 있는 파우치
WO2015109412A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Hoffmann Neopac Ag Behälter mit verschlusskappe und garantiering

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706672U1 (de) 1997-04-14 1997-06-19 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Behälter mit vorverrastbarer Schraubkappe
EP1953091A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Obrist Closures Switzerland GmbH Originalitätsverschlusskappe, Behälter und Kombination daraus
DE102011006845A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit Garantieband
DE102014010164B4 (de) 2014-07-09 2017-08-24 Al lbtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Lebensmittel- und Medikamentenflasche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360949A (en) * 1971-03-20 1974-07-24 Elbatainer Kunststoff Screw cap closure for canister or similar large containers
CH551321A (fr) * 1972-09-13 1974-07-15 Vifor Sa Recipient.
FR2270151B1 (de) * 1974-03-01 1978-12-29 Tournaire Sa
WO1993012983A1 (en) * 1984-06-19 1993-07-08 Seikuro Yasada Combination of container and cap
DE58900762D1 (de) * 1988-10-05 1992-03-05 Alcoa Gmbh Verpackwerke Schraubverschluss.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990064607A (ko) * 1999-04-13 1999-08-05 이정민 가스배출장치가 있는 파우치
WO2015109412A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Hoffmann Neopac Ag Behälter mit verschlusskappe und garantiering
US9802737B2 (en) 2014-01-21 2017-10-31 Hoffmann Neopac Ag Container with closure cap and tamperproof ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502309U1 (de) 1995-06-14
EP0758988A1 (de) 1997-02-26
ATE170486T1 (de) 1998-09-15
AU4665296A (en) 1996-09-04
WO1996025342A1 (de) 1996-08-22
JPH09512235A (ja) 1997-12-09
DE59600504D1 (de) 1998-10-08
JP3717521B2 (ja) 2005-11-16
DE19680076D2 (de) 1998-05-20
ES2122787T3 (es) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0639138B1 (de) Kunststoff-fass
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE2226906A1 (de) Verschlußkappe
EP0257481A2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
WO1990003924A1 (de) Schraubverschluss
EP0758988B1 (de) Behälter mit schraubkappe
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0437593B1 (de) Schraubverschluss für weithalsbehälter, der mit einer originalitätssicherung versehen ist
DE19815750A1 (de) Behälter mit vorverrastbarer Schraubkappe
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
EP3552983A2 (de) Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE69402370T2 (de) Ausgabeverschluss mit Ausgiesser
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE19831192C2 (de) Siegelkappe
WO1994025360A1 (de) Behälter mit schraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981012

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PROTECHNA S.A.

Effective date: 19990430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 8

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

27O Opposition rejected

Effective date: 20040205

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040205

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAUSER-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600504

Country of ref document: DE