WO1994025360A1 - Behälter mit schraubverschluss - Google Patents

Behälter mit schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1994025360A1
WO1994025360A1 PCT/EP1994/001418 EP9401418W WO9425360A1 WO 1994025360 A1 WO1994025360 A1 WO 1994025360A1 EP 9401418 W EP9401418 W EP 9401418W WO 9425360 A1 WO9425360 A1 WO 9425360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bung
screw cap
barrel
container
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Przytulla
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Priority to AU68428/94A priority Critical patent/AU6842894A/en
Publication of WO1994025360A1 publication Critical patent/WO1994025360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor

Definitions

  • the invention relates to a stackable container with a screw cap in the top of the container.
  • the container can be made of thermoplastic and, for example, as a bung with or without an upper circumferential one
  • Carrying and transport ring as a lid barrel with a plastic or sheet steel barrel lid and, if necessary, a clamping ring closure, as a barrel, if necessary with two side handles
  • Drrop handles as a canister with an integrated handle or drop handle in the top of the canister and / or rear side wall of the canister, as a hobbok or bucket with a handle articulated at the top, or as a pallet container with an inner plastic container, outer support jacket and base pallet.
  • the container can also be designed as a fiber drum made of wrapped kraft paper or as a sheet steel drum or combination container with a plastic inner container in a closed version with an integrated top shelf or removable drum cover made of sheet steel or plastic.
  • the novel screw cap is preferably designed for a comparatively large container opening (approximately larger than 60 mm in diameter); however, the double sealing system can also be implemented with conventional bung plugs for conventional bung pits with a smaller diameter (e.g. 2 inches, 3/4 inches).
  • Known screw caps usually have a flat upper cover plate with a flange edge which extends at right angles on the circumference thereof and has an internal thread and are generally screwed onto a bung hole socket with an external thread and recessed in a bung housing.
  • the problem often arises that rainwater collects in the sheet pile housing.
  • even water can be sucked out of the bung housing into the interior of the barrel and contaminate the barrel contents or render them unusable.
  • the screw cap or bung plug is equipped with a first seal that seals the screw cap to the inside of the barrel, and is also equipped with a separate second seal that the screw cap on its outer edge against the recessed sheet pile housing seals.
  • the screw cap is expediently adapted to the bung housing or fills it in such a way that only a very narrow gap of approximately 1 to 3 mm remains on the outside and the screw cap with its flat surface is essentially flush with the surface of the barrel top.
  • the first seal is arranged on the inside of the screw thread and the second seal on the outside of the screw thread of the screw cap; the second seal is arranged in the outer peripheral region of the screw cover on the underside of the edge of the cover.
  • a special container for which the construction according to the invention is preferably provided, is a bung drum made of thermoplastic for storing and transporting liquid, pasty or particulate fillers with a cylindrical barrel wall, a disk-shaped barrel underbody, possibly with a circumferential bottom roller ring and a corresponding barrel top at least one bung hole opening sunk in a retracted bung housing with a corresponding bung hole connection, in the transition area of the cylindrical barrel wall to the flat barrel top a circumferential carrying and transport ring with a horizontal downward contact surface and a vertical inward contact surface for the use of the Barrel gripper claws of a barrel gripper is arranged.
  • the bung In the top of the barrel there is at least one further bung which is recessed in a sheet bung housing and has a bunghole opening with an inside diameter between approximately 60 mm and approximately 300 mm, the bung closes slightly below the surface of the top.
  • the bung is provided with an external thread and can be closed in a gas-tight and liquid-tight manner by means of a screw cover with a corresponding internal thread on the screw cover flange edge which extends essentially at right angles downwards and a sealing ring arranged opposite the end edge of the bung hole connection.
  • FIG. 1 shows a plastic sheet drum according to the invention with a novel screw cap
  • FIG. 2 shows a plastic drum with a known screw cap
  • FIG. 3 shows a known screw cap in a partial sectional view
  • FIG. 4 shows a top view of a barrel according to the invention with a centrally arranged screw cap
  • FIG. 5 shows a sectional view 6 shows a sectional view through another screw lid according to the invention
  • FIG. 7 shows the left upper region of an L-ring bung barrel in an enlarged sectional view with known screw lid
  • FIG. 8 shows an L-ring drum according to the invention with a screw cover which is sealed twice and
  • reference number 10 designates a plastic sheet drum with a cylindrical barrel wall 12, a disk-shaped barrel bottom 14 and a corresponding barrel top 18 as a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • top of the barrel 18 there are two conventional bunghole sockets located opposite each other, each recessed in a sheet bump.
  • a screw cap 36 according to the invention is provided laterally in the barrel top 18, the screw lid 36 almost completely filling the bung housing and flush with the barrel top.
  • Figure 2 Prior Art
  • an older plastic bung is shown with a central large screw cap 36 'in the top of the barrel.
  • Plastic barrels of this type are so-called L-ring barrels with a carrying and transport ring that characterizes them at the upper peripheral edge of the barrel wall for the use of barrel gripper tools (parrot beak), which can also be used and used for normal steel barrels.
  • FIG. 3 shows a known screw cap with a flat cover plate and a right-angled downward-extending outer flange with an internal thread. An inner flange edge also extends closely parallel to it. A U-shaped groove is formed between the two flange edges, in which the usual annular cover seal is inserted.
  • FIG. 4 also shows a plan view of an L-ring bung barrel according to the invention similar to that in FIG. 1 with a large, central screw cap 36.
  • L-ring bung drums of this type with a large screw cap are particularly well suited for filling goods which tend to segregate or settle particles (segregation / sedimentation) and which are stirred in the drum before a filling material is removed and e.g. must be homogenized by inserting an agitator through the large bunghole opening into the interior of the barrel.
  • FIG. 5 shows a screw cap with very special features according to the invention.
  • the special feature is that this screw cap has an internal thread 50 on its flange edge 40 and also an external thread 48.
  • a bunghole connector 32 shaped accordingly for this purpose is shown in FIG. 12; this bunghole 32 is U-shaped upward open with a corresponding internal thread and external thread.
  • Such a bung is also easy to form in a barrel body made entirely by blow molding.
  • the screw cap 36 is particularly tight and tight, since it is held on both sides by the double thread, and the bung 32 cannot be deformed and leaky, for example in the event of a barrel crash.
  • the new double seal also contributes to the high level of tightness.
  • the bung 32 is sealed on the inside and outside of the two threads from above with an inner and an outer sealing ring 42, 46.
  • the two sealing rings 42, 46 are preferably arranged here at the same height level.
  • a star-shaped recess 44 is formed in the flat surface of the screw cap 36 for the form-fitting insertion of a corresponding barrel key for the forceful screwing of the cover.
  • FIG. 6 shows a modified version of the screw cap.
  • This screw cap 36 has only an internal thread 50 on the flange edge 40, but the flange edge 40 thickens conically towards the upper cover plate; the associated sheet pile housing (see FIG. 9) is correspondingly conical, so that the free space in the sheet pile case is almost completely filled when the cover is screwed on. With this cover 36, too, the penetration of rainwater into the recessed bung 28 is prevented by the second seal 46 arranged on the outer lower edge of the screw cover.
  • a corresponding design of the tapered flange edge on the screw cap 36 and the adapted sheet pile housing is shown by way of example in FIG. 9.
  • This version has excellent tightness and strength properties with special stresses such as. B. barrel crashes, since the sheet pile housing can be supported directly on the screw cover and there are no deformations in the sheet pile housing or connecting piece.
  • FIG. 7 shows a screw cap 36 'known per se with a seal 42' in the U-shaped groove between the outer flange 40 'and the parallel inner flange.
  • the seal 42 'seals that Interior of the barrel against the upper end face of the bung 32 '.
  • the bung can be filled with rainwater in the lower area, and if the inside of the barrel is depressurized, for example due to temperature fluctuations, rainwater could be drawn into the inside of the barrel in a disadvantageous manner if the lid was not screwed on in a gas- or liquid-tight manner.
  • FIG. 8 A further embodiment of screw cover with a U-shaped flange edge and corresponding bung support is shown in FIG. 8.
  • the outer flange edge of the screw cap 36 has an internal thread and the inner flange edge parallel to it has an external thread. Accordingly, the associated bung 32 is provided with a corresponding external and internal thread.
  • the height of the bung neck is considerably reduced.
  • a thin, disc-shaped plastic film 52 extending over the screwed-in bung plug is, so to speak, on the upper peripheral edge of the inward-facing bung 32 or the adjacent barrel top ring area and at the same time as the second seal Surface of the plug 54 (additional anti-rotation lock) welded on.
  • the film 54 likewise prevents rain water from entering the thread and also serves as a tamper-evident seal.
  • the bung plug is also equipped with an upper outer and a lower inner double seal.
  • the plug is provided with a short tongue (tab-like projection), which acts as an anti-twist device between a bump catch 58 formed on the bung housing bottom 28 is designed to be snap-fit.
  • the tab-like projection could also be formed all the way around the edge of the plug.
  • FIGS. 13 to 18 Further advantageous configurations of the container according to the invention with screw cap or bung plug are disclosed in the further FIGS. 13 to 18.
  • the screw cap 36 or bung plug is overlapped and covered by a sealing cap 56.
  • the upper flat gasket 46 is designed here in a double-wide design with a support or sealing surface approximately 6 to 12 mm wide. A corresponding circumferential flat sealing surface is formed around the bung in the bung housing.
  • the sealing cap 56 engages with the nub catch 58 on the bottom of the bung housing as a means of preventing rotation.
  • the container according to the invention can be welded from an upper base separately prefabricated by the injection molding process to an extruded or blow-molded barrel body, as can be seen in FIG. 17.
  • the bunghole nozzles In the case of a container manufactured entirely by blow molding, e.g. if necessary, the bunghole nozzles, together with the bung housing, are prefabricated in the injection molding process and inserted into the blow mold, so that when the container is blown, they weld firmly into its surface.
  • the prefabricated bung nozzles can also later be welded onto the finished blown hollow body. It is then only necessary to cut out the bunghole opening from the top floor. 16 and 17, the bung 32 has been blown out closed. Here too, the bunghole opening is only cut out if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Behälter mit Schraubverschluß im Behälteroberboden. Zur Erhöhung der Behälterdichtigkeit und zur Verbesserung der Stapelbarkeit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schraubdeckel (36) bzw. Spundstopfen mit einer ersten Dichtung (42) ausgestattet ist, die den Schraubdeckel (36) zum Faßinneren hin abdichtet und weiterhin mit einer separaten zweiten Dichtung (46) ausgestattet ist, die den Schraubdeckel (36) an seinem äußeren Rand gegen das eingesenkte Spundgehäuse hin abdichtet. Zusätzlich kann der U-förmige Flanschrand des Schraubdeckels sowie entsprechend dazu der Spundstutzen mit einem Doppelgewinde versehen sein.

Description

BEHÄLTER MIT SCHRAUBVΞRSCHLUSS Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Behälter mit Schraubverschluß im Behälteroberboden. Der Behälter kann aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und beispielsweise als Spundfaß mit oder ohne oberem umlaufenden
Trage- und Transportring, als Deckelfaß mit Kunststoff- oder Stahlblech-Faßdeckel und ggf. Spannringverschluß, als Fassett ggf. mit zwei seitlichen Handgriffen
(Fallgriffen) , als Kanister mit integriertem Handgriff oder Fallgriff im Kanisteroberboden oder/und rückwärtiger Kanister¬ seitenwandung, als Hobbok oder Eimer mit einem oben angelenkten Henkel oder als Palettencontainer mit innerem Kunststoffbehälter, äußerem Stützmantel und Bodenpalette ausgebildet sein.
Der Behälter kann aber auch als aus gewickeltem Kraftpapier bestehende Fibertrommel oder als Stahlblechfaß bzw. Kombi- Behälter mit Kunststoff-Innenbehälter in geschlossener Version mit integriertem Oberboden oder abnehmbarem Faß- Deckel aus Stahlblech oder Kunststoff ausgeführt sein. Der neuartige Schraubverschluß ist vorzugsweise für eine vergleichsweise große Behälteröffnung (von etwa größer als 60 mm Durchmesser) konzipiert; das doppelte Dichtungssystem kann jedoch genauso bei üblichen Spundstopfen für übliche Spundfässer mit kleinerem Durchmesser (z.B. 2 Zoll, 3/4 Zoll) realisiert werden.
Bekannte Schraubdeckel weisen üblicherweise eine flache obere Deckelscheibe mit einem sich am Umfang davon rechtwinkelig abstreckenden Flanschrand mit Innengewinde auf und werden in aller Regel auf einen in einem Spundgehäuse versenkt angeordneten Spundlochstutzen mit Außengewinde aufgeschraubt. Bei einer Außenlagerung von bekannten Behältern tritt daher oft die Problematik auf, daß sich Regenwasser im Spundgehäuse ansammelt. Im ungünstigen Fall, z.B. bei Temperatur¬ schwankungen und nicht vollständig gasdicht aufgeschraubtem Schraubdeckel kann sogar Wasser aus dem Spundgehäuse in das Faßinnere eingesogen werden und den Faßinhalt verunreinigen bzw. unbrauchbar machen.
Das gleiche gilt natürlich auch für kleinere in einem Spundgehäuse versenkt angeordnete Spundstopfen von Spundfässern (Stahlblech wie Kunststoff).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit Schraubverschluß anzugeben, bei dem eine störende Wasser¬ ansammlung im Spundgehäuse vermieden wird, aber weiterhin optimale Stapeleigenschaften gewährleistet sind; dabei soll der Schraubverschluß eine verbesserte Abdichtwirkung erzielen und ein Befüllen bzw. eine Verwendbarkeit des Behälters für partikelförmige Füllgüter ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schraubdeckel bzw. Spundstopfen mit einer ersten Dichtung ausgestattet ist, die den Schraubdeckel zum Faßinneren hin abdichtet, und weiterhin mit einer separaten zweiten Dichtung ausgestattet ist, die den Schraubdeckel an seinem äußeren Rand gegen das eingesenkte Spundgehäuse hin abdichtet. Dabei ist der Schraubdeckel dem Spundgehäuse zweckmäßiger¬ weise derart angepaßt bzw. füllt dieses derart aus, daß außenseitig lediglich ein ganz schmaler Spalt von ca. 1 bis 3 mm verbleibt und der Schraubdeckel mit seiner flachen Oberfläche im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Faßoberbodens abschließt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Dichtung innenseitig vom Schraubgewinde und die zweite Dichtung außenseitig vom Schraubgewinde des Schraubdeckels angeordnet ist; die zweite Dichtung ist dabei im äußeren Umfangsbereich des Schraubdeckels auf der Unterseite des Deckelrandes angeordnet. Bei einem derart ausgebildeten Behälter ist bereits das Spundgehäuse am oberen Rand im Nahbereich des Faßoberbodens abgedichtet, so daß kein Regenwasser in die Spundmulde eindringen und sich dort ansammeln kann.
Ein besonderer Behälter, für den die erfindungsgemäße Konstruktion bevorzugt vorgesehen ist, ist ein Spundfaß aus thermoplastischem Kunststoff zur Lagerung und zum Transport von flüssigen, pastösen oder partikelförmigen Füllstoffen mit einer zylinderför igen Faßwandung, einem scheibenförmigen Faßunterboden ggfs. mit umlaufendem Bodenrollring und einem entsprechenden Faßoberboden mit wenigstens einer in einem eingezogenen Spundgehäuse versenkt angeordneten Spundloch¬ öffnung mit entsprechendem Spundlochstutzen, wobei im Über¬ gangsbereich der zylindrischen Faßwandung zum flachen Fa߬ oberboden ein umlaufender Trage- und Transportring mit horizontaler nach unten weisender Anlagefläche und vertikaler nach innen weisender Anlagefläche für den Einsatz der Fa߬ greiferklauen eines Faßgreifers angeordnet ist. Im Faßoberboden ist wenigstens ein weiterer in einem eingezoge¬ nen Spundgehäuse versenkt angeordneter Spundstutzen mit einer Spundlochöffnung mit einem Innendurchmesser zwischen ca. 60 mm und ca. 300 mm vorgesehen, wobei der Spundstutzen geringfügig unterhalb der Oberfläche des Oberbodens abschließt. Der Spundstutzen ist mit einem Außengewinde versehen und ist mittels eines Schraubdeckels mit entsprechendem Innengewinde am sich im wesentlichen rechtwinkelig nach unten erstreckenden Schraubdeckel- Flanschrand und einem der Stirnkante des Spundlochstutzenε gegenüberliegend angeordneten Dichtungsring gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar .
Bei einem derart ausgebildeten Spundfaß schließt die Oberfläche des zentralmittig angeordneten Schraubdeckels exakt bündig mit der Oberfläche des Faßoberbodens ab, so daß sich eine glatte ebene Stapelfläche ergibt. Die Falleigenschaften eines solchen, mit einem größeren Schraubdeckel von vorzugsweise größer als 60 mm Durchmesser ausgestatteten, nun auch für (klein-)stückige Füllgüter geeigneten L-Ring-Fasses sind erheblich günstiger als die eines üblichen Deckelfasses für Schüttgüter mit großem Faßdeckel und Spannringverschluß.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu¬ tert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kunststoff-Spundfaß mit neuartigem Schraubdeckel, Figur 2 ein Kunststoff-Faß mit bekanntem Schraub¬ deckel, Figur 3 einen bekannten Schraubdeckel in Teil- schnittdarstellung, Figur 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Faß mit zentral angeordnetem Schraubdeckel, Figur 5 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schraubdeckel, Figur 6 eine Schnittdarstellung durch einen anderen erfindungsgemäßen Schraubdeckel, Figur 7 den linken oberen Bereich eines L-Ring-Spund- Fasses in vergrößerter Schnittdarstellung mit bekanntem Schraubdeckel,
Figur 8 ein erfindungsgemäßes L-Ring-Faß mit zwei¬ fach abgedichtetem Schraubdeckel und
Figur 9 bis weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen Figur 18 eines L-Ring-Fasses mit zweifach abgedich¬ tetem Schraubdeckel.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kunststoff-Spundfaß mit einer zylinderförmigen Faßwandung 12, einem scheibenförmigen Faßunterboden 14 und einem entsprechenden Faßoberboden 18 bezeichnet. Im Faßoberboden 18 sind zwei sich gegenüber¬ liegende jeweils in einer Spundmulde versenkt angeordnete übliche Spundlochstutzen ausgebildet. Ein erfindungsgemäßer Schraubdeckel 36 ist seitlich im Faßoberboden 18 vorgesehen, wobei der Schraubdeckel 36 das Spundgehäuεe nahezu voll¬ ständig ausfüllt und bündig mit dem Faßoberboden abschließt. In Figur 2 (Prior Art) ist ein älteres Kunststoff-Spundfaß mit zentralem großem Schraubdeckel 36' im Faßoberboden dargestellt. Derartige Kunststoff-Fässer sind sogenannte L- Ring-Fässer mit einem sie kennzeichnenden am oberen Umfangsrand der Faßwandung umlaufenden Trage- und Trans¬ portring für den Einsatz von Faßgreiferwerkzeugen (Papa- geienεchnabel) , die auch für normale Stahlfässer anwendbar und gebräuchlich sind. Figur 3 (Prior Art) zeigt einen bekannten Schraubdeckel mit flacher Deckelscheibe und recht¬ winkelig sich nach unten erstreckendem äußerem Flanschrand mit Innengewinde. Dicht parallel dazu erstreckt sich eben¬ falls ein innerer Flanschrand. Zwischen beiden Flanεchrändern ist eine U-förmige Nut ausgebildet, in welche die übliche ringförmige Deckeldichtung eingelegt ist.
In Figur 4 ist weiterhin eine Draufεicht auf ein erfindungε- gemäßeε L-Ring-Spundfaß ähnlich wie in Fig. 1 mit großem zen¬ tral angeordnetem Schraubdeckel 36 gezeigt. Derartige L-Ring- Spundfässer mit großem Schraubdeckel sind insbeεondere gut für Füllgüter geeignet, die zu Entmischung oder Partikel¬ absetzung (Seigerung/Sedimentation) neigen, und die vor einer Füllgutentnahme im Faß aufgerührt und z.B. durch Einsetzen eines Rührwerkes durch die große Spundlochöffnung in das Faßinnere homogenisiert werden müssen.
In Figur 5 ist ein Schraubdeckel mit ganz beεonderen erfindungεgemäßen Merkmalen dargeεtellt. Das Besondere liegt darin, daß dieser Schraubdeckel an εeinem Flanschrand 40 ein Innengewinde 50 und weiterhin ein Außengewinde 48 aufweist. Ein hierzu entsprechend geformter Spundlochstutzen 32 iεt in Figur 12 dargeεtellt; dieser Spundlochstutzen 32 ist U-förmig nach oben offen mit einem entsprechenden Innengewinde und Außengewinde ausgebildet. Hierdurch kann bei gleicher Anzahl der tragenden Gewindegänge die Höhe des Spundstutzens 32 bzw. die Tiefe eines Spundgehäuses ganz beträchtlich (etwa biε auf die Hälfte) vermindert werden.
Ein derartiger Spundstutzen iεt auch bei einem vollständig im Blasformverfahren hergestellten Faßkörper leicht auεzubilden. Der Schraubdeckel 36 sitzt besonders fest und dicht, da er durch das Doppelgewinde beidseitig gehalten wird, und auch der Spundstutzen 32 kann z.B. bei einem Faßabsturz nicht deformiert und undicht werden.
Zu der hohen Dichtigkeit trägt weiterhin auch die neuartige Doppeldichtung bei. Hier wird der Spundstutzen 32 innenseitig und außenseitig der beiden Gewinde von oben jeweilε mit einem inneren und einem äußeren Dichtungsring 42, 46 abgedichtet. Die beiden Dichtungsringe 42, 46 sind hier vorzugsweise in gleicher Höhenebene angeordnet.
In der ebenen Oberfläche des Schraubdeckels 36 ist eine sternförmige Vertiefung 44 zum formεchlüssigen Einεetzen eines entεprechenden Faßεchlüεεelε zum kraftvollen Zuschrau¬ ben des Deckels eingeformt.
In Figur 6 ist eine abgewandelte Verεion deε Schraubdeckelε dargestellt. Dieser Schraubdeckel 36 hat zwar nur ein Innengewinde 50 am Flanschrand 40, aber der Flanεchrand 40 verdickt εich koniεch zur oberen Deckelεcheibe hin; daε dazugehörige Spundgehäuεe (vgl. Fig. 9) ist entsprechend konisch ausgebildet, so daß der Freiraum im Spundgehäuεe bei aufgeεchraubte Deckel nahezu vollεtändig ausgefüllt ist. Auch bei diesem Deckel 36 wird das Eindringen von Regenwasεer in die eingeεenkte Spundmulde 28 durch die am äußeren unteren Rand deε Schraubdeckelε angeordnete zweite Dichtung 46 verhindert. Eine entεprechende Ausbildung von konisch zulaufendem Flanεchrand am Schraubdeckel 36 und angepaßtem Spundgehäuεe ist beispielhaft in Figur 9 dargestellt. Diese Ausführung besitzt hervorragende Dichtigkeitε- und Festig- keitεeigenεchaften bei beεonderen Beanεpruchungen wie z. B. Faßabεtürzen, da εich daε Spundgehäuse direkt am Schraub¬ deckel abstützen kann und sich keine Deformationen im Spund¬ gehäuse oder -Stutzen ergeben.
Zum Vergleich ist in Figur 7 (Prior Art) noch einmal ein an sich bekannter Schraubdeckel 36' mit einer Dichtung 42' in der U-förmigen Nut zwischen Außenflansch 40' und parallelem Innenflansch dargestellt. Die Dichtung 42' dichtet das Faßinnere gegen die obere Stirnfläche des Spundstutzen 32' ab. Hier kann εich allerdingε die Spundmulde im unteren Bereich mit Regenwaεεer anfüllen, und bei einem z.B. temperaturschwankungεbedingten Unterdr ck im Faßinneren könnte in nachteiliger Weise bei nicht ganz gas- bzw. flüssigkeitεdicht aufgeεchraubtem Deckel Regenwasser über den Gewindegang ins Faßinnere eingesogen werden.
Eine weitere erfindungεwesentliche Auεgeεtaltung von Schraub¬ deckel mit U-förmigem Flanεchrand und entsprechendem Spund¬ stutzen iεt in Figur 8 gezeigt. Hierbei weisen der äußere Flanschrand des Schraubdeckels 36 ein Innengewinde und der dazu parallele innere Flanεchrand ein Außengewinde auf. Dementεprechend ist der dazugehörende Spundεtutzen 32 mit einem korreεpondierenden Außen- und Innengewinde verεehen. Auch hier ist die Höhe deε Spundεtutzenε erheblich verkürzt.
Bei der in Figur 10 gezeigten Variante ist sozusagen als zweite Dichtung eine εich über den eingeschraubten Spund¬ stopfen erstreckende dünne scheibenförmige Kunststoff-Folie 52 auf dem oberen Umfangsrand des nach innen weisenden Spundstutzens 32 bzw. dem angrenzenden Faßoberboden-Ring¬ bereich und gleichzeitig auf der Oberfläche des Spundstopfens 54 (zusätzliche Verdrehsicherung) aufgeschweißt. Die Folie 54 verhindert gleichfalls das Eindringen von Regenwasser in den Gewindegang und dient weiterhin als Originalitätsver¬ siegelung.
Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungεform iεt der Spundstopfen gleichfalls mit einer oberen äußeren und einer unteren inneren Doppel-Dichtung ausgestattet. Die als Flachdichtung ausgebildete Dichtung 46 dichtet die obere Stirnkante des Spundstutzenε 32 nach oben gegen den Schraubverschluß 54 und die untere Ring-Dichtung 42 dichtet den unteren konisch eingezogenen Rand deε Spundstutzenε 32 gegen den Schraubverschluß 54 (hier = Spundstopfen) ab. Am Außenrand iεt der Spundstopfen mit einer kurzen Zunge (laschenartiger Vorsprung) versehen, der als Verdrehεicherung zwiεchen einer auf dem Spundgehäuseboden 28 ausgebildeten Noppen-Verrasterung 58 einrastbar ausgebildet iεt. Der laschenartige Vorsprung könnte aber auch umlaufend am Rand des Spundstopfens ausgebildet sein.
In den weiteren Figuren 13 bis 18 sind weitere vorteilhafte Auεgeεtaltungεmöglichkeiten deε erfindungεgemäßen Behälterε mit Schraubdeckel bzw. Spundstopfen offenbart. In Fig. 13 wird der Schraubdeckel 36 bzw. Spundstopfen von einer Siegelkappe 56 übergriffen und abgedeckt. Die obere Flachdichtung 46 iεt hier in doppelt breiter Auεführung mit etwa 6 - 12 mm breiter Auflage- bzw. Dichtfläche ausgeführt. Eine entsprechend umlaufende flache Dichtfläche ist um den Spundstutzen herum im Spundgehäuεe auεgebildet. In Fig. 14 steht die Siegelkappe 56 als Verdrehsicherung mit der Noppen- Verrasterung 58 auf dem Boden des Spundgehäuεeε in Eingriff. Der erfindungsgemäße Behälter kann aus einem separat im Spritzgußverfahren vorgefertigten Oberboden mit einem extru- dierten oder blaεgeformten Faßkörper verεchweißt werden, wie eε in Fig. 17 erεichtlich iεt.
Bei einem vollεtändig im Blaεformverfahren hergeεtellten Behälter können z.B. die Spundlochεtutzen ggf. mitεamt dem Spundgehäuεe im Spritzgußverfahren vorgefertigt und in die Blasform eingelegt sein, so daß εie beim Auεblaεen deε Behälters fest in desεen Oberfläche verεchweißen. Die vorgefertigten Spundεtutzen können aber auch εpäter auf den fertig geblaεenen Hohlkörper aufgeεchweißt werden. Eε braucht dann lediglich noch die Spundlochöffnung aus dem Oberboden ausgeεchnitten zu werden. In Fig. 16 und 17 εind die Spundεtutzen 32 geschloεεen ausgeblasen worden. Auch hier wird erst bei Bedarf die Spundlochöffnung auεgeεchnitten.
Aus obiger Beschreibung werden die Vielfalt und weitreichende Variationsmöglichkeiten der Erfindung deutlich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Behälter mit in einem Spundgehäuse versenkt angeordneten Schraubverschluß im Behälteroberboden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schraubdeckel bzw. Spundεtopfen mit einer ersten Dichtung auεgeεtattet iεt, die den Schraubdeckel zum Faßinneren hin abdichtet und weiterhin mit einer εeparaten zweiten Dichtung ausgestattet ist, die den Schraubdeckel an εeinem äußeren ι Rand gegen das eingeεenkte Spundgehäuse hin abdichtet.
2. ) Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schraubdeckel dem Spundgehäuse derart angepaßt ist bzw. dieses derart ausfüllt, daß außenseitig lediglich ein ganz schmaler Spalt von ca. 1 bis 3 mm verbleibt und der Schraubdeckel mit εeiner flachen Oberfläche im weεentlichen bündig mit der Oberfläche deε Faßoberbodenε abεchließt.
3. ) Behälter nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erεte Dichtung innenεeitig vom Schraubgewinde und die zweite Dichtung außenεeitig vom Schraubge-winde deε Schraubdeckelε angeordnet iεt.
4. ) Behälter nach Anεpruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Dichtung im äußeren Umfangεbereich deε Schraubdeckelε auf der Unterεeite des Deckelrandeε angeordnet iεt.
5.) Behälter, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Spundfaß (10) zur Lagerung und zum Tranεport von flüssigen, pastösen oder partikelförmigen Füllstoffen - mit einer zylinderförmigen Faßwandung (12), einem scheibenförmigen Faßunterboden (14) ggfs. mit umlaufendem Bodenrollring und einem entsprechenden Faßoberboden (18) mit wenigstens einer in einem einge¬ zogenen Spundgehäuse (22) versenkt angeordneten Spund¬ lochöffnung (20) mit hochgezogenem Spundlochεtutzen (24), wobei im Übergangεbereich der zylindriεchen Faßwandung (12) zum flachen Faßoberboden (18) ein umlaufender Trage- und Tranεportring (26) mit horizon¬ taler nach unten weiεender Anlagefläche und vertikaler nach innen weiεender Anlagefläche für den Einεatz der Faßgreiferklauen eineε Faßgreiferε angeordnet iεt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine weitere in einem eingezogenen Spundgehäuse (28) verεenkt angeordnete Spundlochöffnung (30) mit einem Innendurchmeεser zwischen ca. 60 mm und ca. 300 mm angeordnet ist, wobei der Spundstutzen (32) geringfügig unterhalb der Oberfläche des Oberbodenε (18) abεchließt, mit einem Außengewinde (34) verεehen iεt, und mittelε eines Schraubdeckels (36) mit entεprechendem Innengewinde (38) am εich im weεentlichen rechtwinkelig nach unten erεtreckenden Schraubdeckel-Flanschrand (40) und einem der Stirnkante des Spundlochεtutzenε (32) gegenüberliegend eingelegten Dichtungsring (42) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar iεt.
6. ) Behälter nach einiem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Übergang vom Boden des Spundgehäuεeε (28) in die höher gelegene Ebene deε Faßoberbodens (18) im weεentlichen εchräg koniεch verläuft und der nach unten weiεende Flanεchrand (40) deε Schraubdeckelε (36) außenεeitig entεprechend angepaßt schräg koniεch verlaufend auεgebildet iεt.
7. ) Behälter nach einem der vorhergehenden Anεprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der obere Außendurchmesεer deε Schraubdeckelε (36) im wesentlichen dem obersten größten Innendurchmesεer des Spundgehäuεeε (28) entεpricht bzw. geringfügig kleiner auεgebildet iεt und dadurch daε Spundgehäuεe (28) vollständig abdeckend ausfüllt und eben bündig mit der Oberfläche des Faßoberbodens (18) abschließt.
8. ) Behälter nach einem der vorhergehenden Anεprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der εchräg konische Übergangsbereich vollständig und ununterbrochen (ggf» zentralmittig) im flachen Faßoberboden (18) liegt bzw. der obere Rand deε schräg konischen Übergangsbereicheε deε Spundgehäuεeε (28) geradlinig bzw. ununterbrochen kreiεförmig umläuft.
9. ) Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schraubdeckel (36) an seiner oberen Deckelscheibe den größten Durchmeεεer und der εich anεchließende Flanεchrand mit dem Gewinde einen kleineren Durchmeεser aufweiεt, und in der flachen ebenen Oberfläche der Deckelεcheibe eine Auεnehmung (44) bzw. sternförmige Vertiefung zum formschlüssigen Einsetzen eines entsprechenden Schraubschlüsεels zum gas- und flüssigkeitεdichten Verεchließen des Behälters aufweiεt.
10.) Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß außenseitig auf der Unterseite des Schraubdeckels (36) etwa in gleicher Höhe wie die erste Dichtung (42) eine zweite umlaufende Dichtung (46) vorgesehen iεt, die den oberen äußeren Randbereich des Schraubdeckels (36) im Verschlußzuεtand gegen den oberen Randbereich des Spundgehäuses (28) gas- und flüssigkeitsdicht abdichtet.
11.) Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Außenseite deε εich rechtwinkelig nach unten erεtreckenden Flanεchrandeε (40) deε Schraubdeckelε (36) ein dem Innengewinde (38) entsprechendes zweites Schraubdeckel-Gewinde als Außengewinde (48) vorgesehen iεt, wobei dem üblichen Außengewinde (34) des Spundstutzenε (32) des Behälters im unteren Bereich des umschließenden Spundgehäuseε (28) ein entεprechendes Innengewinde (50) zugeordnet ist, in welches daε Außengewinde (48) deε Schraubdeckelε (36) eingreifbar auεgebildet iεt.
PCT/EP1994/001418 1993-05-05 1994-05-04 Behälter mit schraubverschluss WO1994025360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68428/94A AU6842894A (en) 1993-05-05 1994-05-04 Container with screw closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306792U DE9306792U1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Behälter mit Schraubverschluß
DEG9306792.5U 1993-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025360A1 true WO1994025360A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6892876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001418 WO1994025360A1 (de) 1993-05-05 1994-05-04 Behälter mit schraubverschluss

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6842894A (de)
DE (1) DE9306792U1 (de)
WO (1) WO1994025360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101959764A (zh) * 2008-03-28 2011-01-26 Khs有限责任公司 用于饮料容器的封闭结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713652U1 (de) * 1997-07-31 1997-09-11 Mauser Werke Gmbh Siegelkappe
DE202004000957U1 (de) * 2004-01-05 2004-04-01 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluß für Spundbehälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257496A (en) * 1926-02-15 1926-09-02 Julien Ferdinand Cornet Improved bung-hole stoppering for casks and barrels
US1887448A (en) * 1929-04-24 1932-11-08 American Steel Package Company Container
US1923026A (en) * 1929-10-30 1933-08-15 Rieke Metal Products Corp Bung fixture for containers and seal therefor
US1939934A (en) * 1931-03-30 1933-12-19 Louis B Wackman Plug bushing and inner seal therefor
CH168415A (de) * 1931-11-07 1934-04-15 American Flange & Mfg Verschluss für eine Öffnung eines Metallblechbehälters.
US2445465A (en) * 1944-07-06 1948-07-20 American Flange & Mfg Closure plug for containers
FR1133392A (fr) * 1955-04-23 1957-03-26 Schmid Ets Bonde pour emballages métalliques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257496A (en) * 1926-02-15 1926-09-02 Julien Ferdinand Cornet Improved bung-hole stoppering for casks and barrels
US1887448A (en) * 1929-04-24 1932-11-08 American Steel Package Company Container
US1923026A (en) * 1929-10-30 1933-08-15 Rieke Metal Products Corp Bung fixture for containers and seal therefor
US1939934A (en) * 1931-03-30 1933-12-19 Louis B Wackman Plug bushing and inner seal therefor
CH168415A (de) * 1931-11-07 1934-04-15 American Flange & Mfg Verschluss für eine Öffnung eines Metallblechbehälters.
US2445465A (en) * 1944-07-06 1948-07-20 American Flange & Mfg Closure plug for containers
FR1133392A (fr) * 1955-04-23 1957-03-26 Schmid Ets Bonde pour emballages métalliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101959764A (zh) * 2008-03-28 2011-01-26 Khs有限责任公司 用于饮料容器的封闭结构
US9994366B2 (en) 2008-03-28 2018-06-12 Khs Gmbh Closure for drink containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE9306792U1 (de) 1994-09-29
AU6842894A (en) 1994-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639138B1 (de) Kunststoff-fass
DE60206956T2 (de) Verschlussanordnung für einen behälter mit einer breiten öffnung
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE69333254T2 (de) Originalitätsverschluss
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
DE19909308A1 (de) Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
EP1431199B1 (de) Kunststofftonne
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
WO1994025360A1 (de) Behälter mit schraubverschluss
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0758988B1 (de) Behälter mit schraubkappe
EP1077883A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
WO1994013549A1 (de) Verschluss, insbesondere flaschenverschluss
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
WO2004069674A2 (de) Behälter
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CZ FI HU JP KR LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA