WO2004069674A2 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2004069674A2
WO2004069674A2 PCT/DE2004/000195 DE2004000195W WO2004069674A2 WO 2004069674 A2 WO2004069674 A2 WO 2004069674A2 DE 2004000195 W DE2004000195 W DE 2004000195W WO 2004069674 A2 WO2004069674 A2 WO 2004069674A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
opening
lid
closure
container body
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004069674A3 (de
Inventor
Alice Schlattl
Ralph Schlattl
Original Assignee
Alfa-Pro Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20308127U external-priority patent/DE20308127U1/de
Application filed by Alfa-Pro Products Gmbh filed Critical Alfa-Pro Products Gmbh
Priority to DE112004000634T priority Critical patent/DE112004000634D2/de
Publication of WO2004069674A2 publication Critical patent/WO2004069674A2/de
Publication of WO2004069674A3 publication Critical patent/WO2004069674A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/022Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure with ratchet effect between relatively rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of one of the claims 1 to 11.
  • the object of the invention is to show a container which is suitable for the use in particular also of a liquid filling material, for example a drink, and among other things. in any shape, with high stability, can also be made thin-cheeked and / or can be worn again after its first opening through its container closure, until the final consumption of the filling material.
  • a liquid filling material for example a drink
  • the object of the invention is inter alia Furthermore, to show a container that guarantees a secure and tight seal, and / or that can be stacked with similar containers, containers to be stacked interlocking in a stack of containers, and / or that are not only reclosable with a tamper-evident closure, but also reusable.
  • original security lock is generally understood to mean means that secure the closed container against unauthorized opening or make the first opening of the container obvious by clearly destroying the security element.
  • the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1-60 using a large number of exemplary embodiments, these figures reproducing the container according to the invention or details of this container in each case in a side view, partly also in section.
  • FIGs 1-4 1 is a container in the form of a can or beverage can.
  • the container essentially consists of a hollow cylinder-like or can-like container body 2 and a hood-like container lid 3 which can be fastened by screwing onto the container body 2.
  • the container body 2 has a bottom 4 on its underside, which is tapered in a conical shape towards the underside, namely with a conical wall section 4.1, which adjoins the circular cylindrical peripheral wall 5 of the container part 2 and merges into an annular section 4.2, which concentrically surrounds the container axis BA and forms the base of the container body 2.
  • the bottom part 5 has a bottom wall section 4.3 that is concavely curved toward the bottom of the container.
  • the container lid 3 as shown in particular in FIGS. 3 and 4, is designed like a hood, with a diameter that is at the bottom of the
  • Container lid 3 in cross section enlarging lid edge 9, which also concentrically surrounds the container axis BA when the container is closed.
  • the lid edge 9 merges into a lid base 10, which is in one plane when the container 1 is closed is arranged perpendicular to the container axis BA.
  • the container lid 3 has an outer diameter which is equal to the outer diameter of the peripheral wall 5 of the container body 2.
  • two concentric annular projections 11 and 12 are provided which are concentric with one another and concentric with the container axis BA.
  • An internal thread is formed on the outer projection 11, with which the container lid 3 can be screwed onto the thread 8 of the container body 2. The projection 12 is then against the inner surface of the
  • the container body 2 forms a step 14 at the transition between the peripheral wall 5 and the section 6 such that at the transition there at least the outside diameter, which the container body 2 has at the section 6, is smaller than the outside diameter of the peripheral wall 5.
  • this step 14 which surrounds the container axis BA in a ring, or on the surface of the step 14 oriented in the direction of the container axis BA, a plurality of projections 15 are provided with recesses 16 lying between them.
  • a securing ring 17 (original closure securing means) which surrounds the container section 6 there, the corresponding projections 15.1 or 16.1 on one side with the projections 15 and depressions and on the opposite ring side with a plurality of sawtooth-shaped notches 18 is provided.
  • Resilient locking lugs 18 are assigned to these catches 18 on the edge region 9.1 of the container lid 3.
  • the locking ring 17 is placed in such a way that each projection 15 is received with a positive fit in an associated recess 16.1 of the locking ring 17 or, conversely, each projection 1 7.1 of the locking ring 17 in an associated recess 16 of stage 14.
  • the latching lugs 19 engage behind it each have a locking surface formed by a catch 18 in such a way that opening the container 1, ie unscrewing the container cover 3, is only possible by destroying the catches 19 or the locking ring 17.
  • the locking ring is provided on the container body 2 in a manner preventing rotation.
  • the sawtooth-shaped design of the catches 18 makes it possible to close the container 1 by screwing the container cover 3 on or screwing it on, the catches 19 sliding on the inclined surfaces of the sawtooth-shaped catches 18 being able to avoid the catches 18.
  • the locking lugs 19 are formed by resilient tongues formed from the edge region 9.1.
  • the locking ring 17 is formed with a perforation or an annular predetermined breaking point 20, so that when the container is opened, the locking ring 17 into a part having the projections 15.1 or recesses 16.1 and in a part having the catches 18 is separated.
  • this container can be closed again with the container lid 3 at any time until the final consumption of the filling material (e.g. beverage), as often as desired.
  • the container lid 3 also lies against the step 14 with the inner surface of the edge region 9.1 when the container 1 is closed.
  • the design is such that, in the original closed container 1, the outer surface of the retaining ring 17 is flush with the outer surface of the peripheral wall 5 and with the outer surface of the container lid 3 at the edge region 9.1. Furthermore, the design is such that in the original closed container 1, the locking lugs 19 are not accessible to the outside for manipulation, ie are covered by the locking ring 17 at least to such an extent that the locking lugs 19 are raised to prevent the container from being opened without permission not possible.
  • the training described thus allows an original tamper or guarantee for the container as well as a reclosing of the container 1 until the final consumption of the contents. Furthermore, the design described also enables the container 1 or its container body 2 and lid 3 to be used multiple times or to be used as reusable packaging, the securing ring 17 only having to be renewed after the container 1 has been cleaned and refilled, provided that Container body 2 and the container lid 3 are each returned by the consumer to the manufacturer or filler.
  • plastic for example PET.
  • Plastic is particularly suitable for the locking ring 17.
  • the container lid 3 concentrically has the container axis BA on the outside of the lid base 10, ie at the transition between the lid base 10 and the lid edge 9 enclosing annular projection 21, the inside diameter of which is selected such that the bottom part 4 of a further container 1 with the annular section 4.2 is received in this projection.
  • the container opening 7 has a diameter which is smaller than the diameter of the container body 2 in the region of the peripheral wall 5.
  • FIGS. 5 and 6 show, in representations similar to FIGS. 3 and 4, a further container 1 a, which differs from the container 1 essentially only in that the container opening 7 a there has a larger diameter.
  • FIGS. 7 and 8 show, in a representation similar to FIGS. 3 and 4, a container 1 b, which differs from the container 1 essentially only in that in this container the container body 2 has a further external thread 22 on the step 14, the an internal thread 23 of the container lid 3 is assigned at the edge area 9.1, so that the double screwing of the container lid 3 to the container body 2 on synchronous threads results in a particularly tight closure and an improved stability of the closed container.
  • FIGS. 9 and 10 show in a representation, similar to FIGS. 7 and 8, a container 1 c which differs from the container 1 b only in that the container opening 7c is enlarged in cross section.
  • Figures 1 1 and 12 show in representations similar to Figures 3 and 4, a container 1d, which differs from the container 1 initially in that the Container body 2 d is also formed in the shape of a circular cylinder in its container section 6d forming the opening 7d and accordingly the cover 3d has a circular cylindrical cover edge 9d which can be screwed onto the external thread 25 of the container region 6d with an internal thread 24 provided on the edge region 9d.1.
  • Formed on the inner surface of the lid base 10d is an annular projection 26 which, when the container 1d is closed, lies sealingly against the inner surface of the container opening 7d or forms an annular groove which, when the container 1d is closed, sealingly receives the edge region of the container opening 7d.
  • the container lid 3d is in turn provided with the edge 21 which enables the containers to be stacked.
  • FIGS. 13 and 14 show, in representations of FIGS. 11 and 12, as a further possible embodiment, a container 1 e which differs from the container 1 d only in that the container lid 3 e is designed differently.
  • the container lid 3e has a lid edge 9e which reduces in cross section towards the lid bottom 10e.
  • the lid edge 9e is provided with an annular step or system 27, against which the edge of the container opening 7e abuts when the container 1e is closed.
  • FIG. 14 shows the edge 27 of the
  • FIG. 15 shows, in representations corresponding to FIG.
  • edge 27 of the container lid 3e with an additional annular groove 29, in which a sealing ring 30 is received and into which the container body engages with the edge 6e.1 surrounding the container opening 7e, and with the container closed (position a), with the container open (position b) and with the sealing ring 30 resting on or attached to the edge region 6e.1.
  • the special design of the container body opening and the lid edge shown in FIG. 15 in such a way that the edge of the container body is overlapped both externally and internally when the lid is closed not only has the advantage that the lid closes the container body particularly tightly , but this sealing overlap also results in a high dimensional stability, particularly for the container body in the region of the section 6e or the container opening, when the cover is placed on the container body, so that the container has increased stability against being pressed in or compressed in the cover region and thus leaks, which could result from a compression of the container in the lid area are avoided.
  • FIGS. 16 and 17 show, in a further embodiment, a container 1 f in the representations of FIGS. 1 1 and 12, which differs from the container 1 d essentially only in that a circular depression 31 is provided in the lid base 10 f for stacking several containers in FIG which another container 1f engages with the bottom part 4.
  • a special feature of this design is that outer ribs running parallel to the vertical axis of the container on the outer or lateral surface of the container 1f 1 .1f are provided, in the embodiment shown, a total of four such ribs, which are spaced at regular angles around the vertical axis of the container.
  • the ribs 1.1f reinforce the container 1f, so that even if the container is thin-walled and if the contents contain carbon dioxide, the container does not bulge. Furthermore, the ribs also reinforce the container in such a way that it can be subjected to higher loads in the axial direction and the containers are not deformed when several containers 1f are stacked one above the other.
  • the container body 2f has an annular projection protruding beyond the outer surface of the container body 2f at the container mouth, into which the projections 2.1f also open.
  • the strength of the container body is also increased by this design.
  • the locking ring 17 lies on the annular projection 2.2f and interacts with the grid there.
  • FIGS. 18 and 19 show, as a further possible embodiment in the representations of FIGS. 16 and 17, a container 1 g which differs from the container 1 f essentially in that in the region of the container opening 7g an internal thread 8g is provided, which is provided with a Thread 32 cooperates on the ring-like projection 26g.
  • FIGS. 20 and 21 show representations similar to FIGS. 18 and 19 as a further possible embodiment of a container 1 h, which differs from the container 1 g essentially only in that an external thread and a thread on the lid 3 h and on the edge of the container opening 7 h Internal threads are provided. Due to the two synchronous threads, a particularly tight seal of the closed container is achieved.
  • FIGS. 22 and 23 show representations similar to FIGS. 16 and 17 as a further possible embodiment of a container 1 i, which initially differs from the container 1 h in that the container body 2 i is provided on the inner surface and on the bottom of the running reinforcing ribs 33 , Furthermore, in this embodiment, instead of the separate locking ring 1 7, a locking ring 1 7i is provided, which is molded onto the edge of the lid 3i and, in the original closed container 1 i, engages behind a barb-like contour 34 on the outer surface of the container body 2i in the region of the container opening 7i.
  • the securing ring 17i When the original closed container 1 i is opened for the first time, the securing ring 17i is separated from the cover 3i along the predetermined breaking line 20i, the securing ring 17i then e.g. remains on the surface of the container body 2i, as shown in broken lines in FIG.
  • the container 1 i not only has a plurality of internal stiffening ribs 33 distributed around the container vertical axis, but these stiffening ribs extend as far as the container mouth, i. H. down to the screw-on area or
  • Lid snap-on area so that this area is reinforced by these ribs and even if the container body 2i is thin-walled, it is not deformed when it is closed and / or opened.
  • the container body 2i has a substantially constant outer diameter over its entire height. This results in a drinking opening similar to a glass in the area of the opening edge 7, the internal ribs 33 not impairing the drinking and reinforcing the container body 2i also in the area of the drinking opening, so that even with a thin-walled design of the container body 2i, the stability of the closed container is necessary is guaranteed, in particular the risk of deformation of the container and a consequent leakage of the container contents in the area of the lid are effectively avoided.
  • FIGS. 24 and 25 show, in representations similar to FIGS. 7 and 8, a container 1j, which differs from container 1b essentially in that an additional opening 35 is provided in the lid 3j and in the bottom of this lid 10j, which through an insert 36 is closed.
  • the insert or closure 36 is designed so that the containers 1j can be stacked.
  • the insert 36 is provided, for example, with a self-sealing, conical thread, so that after the first opening, the opening 35 can be closed again as often as desired by screwing the insert 36 in again.
  • a tamper-evident device for the additional opening 35 is also provided by appropriate means, for example by a ring corresponding to the securing ring 17 or by another securing device having a perforation or a predetermined breaking element.
  • FIGS. 26 and 27 show, in a representation similar to FIGS. 24 and 25, a container 1 k, which essentially differs from the container 1 j distinguishes that the container lid 3k is fastened to the container body 2k by snapping or clipping, and thus the interior of the container 1k is only possible via the additional opening 35, ie by removing the insert 36.
  • the lid 3k is connected to the container body 3k twice by means of locking, namely once on a large diameter in the area of the lid edge 9k.1 and once again on a smaller diameter in the area of the lid base 10k.
  • FIGS. 28 and 29 show a container 11 which differs from the container 1 j essentially only in that the container 31 is held on the container body 21 by means of two synchronous screw threads.
  • a hollow cylindrical connecting piece 37 which projects beyond the outer surface of the base and which forms the additional opening 351 and is closed by the insert or closure 361. If the container 11 is designed as such for drinks, a particularly convenient drinking at the nozzle 37 is possible after the closure 361 has been removed.
  • FIGS. 30 and 31 show, in representations similar to FIGS. 28 and 29, a container 11.1 which differs from container 11 in that the cover 31.1 is in turn fastened to the container body 21.1 by double snapping or clipping.
  • FIGS. 32 and 33 show a container 1 m, in which the cover 3m is in turn fastened by snapping onto the container body 2m and the opening 35 closed with the closure 36 is provided in the cover base 10m '.
  • This container is also designed to be stackable, namely through the trough-like recess 31 provided in the cover 3m.
  • Figures 34 and 35 show a container 1 n, which is bottle-shaped and is made, for example, by blowing from a suitable material, for example from plastic or glass.
  • the container opening 7n is closed by a closure 36n corresponding to the closure 36, which, when the container is closed, is secured by a retaining ring 17n corresponding to the locking ring 17.
  • the closure 36n has the grid elements or locking lugs 19.
  • the projections and depressions which cooperate with the projections and depressions of the securing ring 17n are provided on the hollow cylindrical connector 38 forming the container opening 7n.
  • the nozzle 38 is enclosed by an annular recess 39 on the top of the container body 2n. As shown in FIG. 34, this recess 39 serves for stacking the containers 1 n.
  • FIGS. 36 and 37 show a container 10, which is designed similar to the container 1, but with the difference that the base element 40 of the container body 20 forms a recess 40 in the middle, into which a projection protrudes when the containers 10 are stacked the outer surface of the lid base 10o can engage another container.
  • the depression 40 and the projection 41 are each formed by a corresponding deformation of the material.
  • FIGS. 38 and 39 show a container 1 p, which differs from the container 10 or FIGS. 36 and 37 only in that an annular recess 42 on the outer surface of a lid base 10p and a corresponding annular projection on the base part 4p of the container body 2p 43 are provided, the latter contributing to stiffening the bottom and the annular recess 42 with an outer edge portion also contributing to the sealing of the closed container.
  • FIGS. 40 and 41 show an embodiment which differs from the container 1d essentially only in that the container body 2q is bottle-shaped and the container 3q with its edge 21 q corresponding to the edge 21 enables stacking in that the edge 21 q is encompassed by the annular section 4q.2 of an adjacent can.
  • the container 1q in turn has the securing ring 17, which is provided on the step formed between the container opening 7q and the subsequent filter-shaped region 6q of the container body 2q.
  • FIGS. 42 and 43 show a container 1 r which differs from the container 1 q essentially in that instead of the locking ring 17 there is provided a locking ring 17r formed on the container lid 3r, which is similar to the locking ring 17i of the container 1 i on the container body 2r shaped barb-like contour 34r engages behind.
  • FIG. 44 shows a container 1 s, the container lid of which is provided on the container base 10 s with an additional opening 44 which can be opened by pressing in a material section which closes this opening.
  • a disk-like closing element 45 which is rotatable about the container axis BA is provided on the lid base 10s.
  • FIGS. 45-47 show various views of a container 1t, which in turn is bottle-shaped and whose closure or container lid 3t corresponds to the closure or container lid 3r of container 1r.
  • each container is provided at its bottom with a recess or recess 46 which positively accommodates the container lid 3t of the adjacent container.
  • the container can have any cross section.
  • FIGS. 48-50 show a container 1 u, which differs from the container 1t essentially only in the shape of the container body 2u.
  • Figures 51-54 show a container 1v in a square cross section.
  • the container body 2v is formed on the underside with a recess 47, with which the respective container 1v can be positively placed on the top of another container, which is closed with the container lid 3v, in such a way that the container lid 3v of the further container 1v is received by the recess 47.
  • FIGS. 53 and 54 A similar design is shown in FIGS. 53 and 54, where each container 1w designed as a bottle is formed on the container base with a recess for receiving the closed bottle neck of an adjacent bottle.
  • Figures 55 and 56 show a container 1x, in which the container body 2x is formed in the area of its bottom with a bell-like widening wall section or a corresponding apron 49, so that with this apron 49 when stacking several containers on one over the circumference of the container body 2x protruding edge 50 can support.
  • FIGS. 57 and 58 show a container 1y which is characterized in that the container body 2y is double-walled. Furthermore, a receptacle or a holder is provided in the interior of the container body 2y, into which a straw (not shown) can be inserted after opening the lid 3y.
  • the container body 2y consists of two cup-like Parts 52 and 53 which are joined together by joining and form an insulating gap between them.
  • the cover 3y is provided with a recess 31y which is closed by an additional cover 54.
  • the depression serves, for example, to accommodate marketing elements, for example lots, etc.
  • the additional cover 54 is connected to the cover 3y, for example via a film hinge, and is also protected against unwanted opening by a lead seal or perforation.
  • FIGS. 59 and 60 finally show a container closure 55 which consists of a closure or cover element 56 which can be fastened on a nozzle 57 of a container in the region of a container opening, for example by screwing and / or locking.
  • the cover element 56 is provided with an opening 59 at its bottom 58.
  • a further disk-like cover element 60 is provided on the cover element 56 so that it can rotate about the axis of the closure 55.
  • the further cover element 60 has an opening 61 which, by rotating the cover element 60 into a position in which the opening 61 is congruent with the opening 59, but can also be brought into positions in which the opening 59 is closed by the additional cover element , For a consumable closure, the cover element 60 can then be rotated into a position closing the opening 59.
  • the closure 55 is suitable for a wide variety of containers, in particular also for containers for holding beverages, with the support-like design of this closure making drinking particularly convenient. With this closure 55 there is also the possibility of inserting a sealing plate adapted to the cross section of the closure cap 56 into the closure cap 56 after the associated container has been filled and before the closure cap 56 has been applied, so that even at a high level Internal pressure of the closed container ensures a tight seal. When the container is opened for the first time, the closure cap 56 is then unscrewed and the corresponding plate is removed and the closure cap 56 is screwed on again, for example.
  • the closure 55 can therefore be referred to as a “tandem closure”, ie this decision is fastened in the usual way by screwing it onto the container or onto the container neck 57.
  • the container closure 55 contains the cover element that can be rotated by latching on the cover element 56, with which the closure opening 59 can be opened or then closed again for drinking.
  • the sealing between the cover element 56 and the socket 57, as well as between the cover elements 56 and 60, can take place by means of molded seals produced in a two-component injection molding process.
  • Closure element inserted so that when the closure 55 is screwed onto the container neck 57, the container is absolutely not closed by the plate 62, in particular also in a pressure-tight manner.
  • the plate 62 is removed by unscrewing the closure 55.
  • this plate can be reinserted into the closure 55 at any time in order to also achieve a high-density and, in particular, also pressure-tight usage closure.
  • Reinforcement rib has a chop-like contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Ein Behälter (2), beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7) und mit einem Behälterverschluss (3), der den Behlterinnenraum verschließt und mit dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, besitzt am Behälterkörper innenliegend und/oder außenliegend Verstärkungsrippen (33).

Description

Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter gemäß Oberbegriff eines der Patentansprüche 1 bis 1 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter aufzuzeigen, der für die Verwendung insbesondere auch eines flüssigen Füllguts, beispielsweise eines Getränks geeignet und u.a. in beliebiger Form, bei hoher Stabilität auch dünnwangig ausgebildet werden kann und/oder nach einem ersten Öffnen durch seinen Behälterverschluß wieder verschleißbar ist, und zwar bis zum endgültigen Verbrauch des Füllgutes.
Aufgabe der Erfindung ist es u.a. weiterhin, einen Behälter aufzuzeigen, der einen sicheren und dichten Verschluß garantiert, und/oder der mit gleichartigen Behältern stapelbar ist, wobei zu stapelnde Behälter in einem Behälerstapel formschlüssig ineinandergreifen, und/oder der bei einem Originalitätssicherungsverschluß nicht nur wiederverschließbar, sondern auch wiederverwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Behälter entsprechend einem der Patentansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Unter „Originaltätsicherungs-Verschluß" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung generell Mittel zu verstehen, die den verschlossenen Behälter gegen unerlaubtes Öffnen sichern bzw. das erstmalige Öffnen des behälters durch ein deutliches Zerstören des Sicherungselementes offenkundig machen. Die Erfindung wird im Folgendem anhand der Figuren 1 - 60 an einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei sich diese Figuren den neuerungsgemäßen Behälter oder Details dieses Behälters jeweils in Seitenansicht, teilweise auch im Schnitt, wiedergeben.
In den Figuren 1 - 4 ist 1 ein Behälter in Form einer Dose oder Getränkedose. Der Behälter besteht im Wesentlichen aus einem hohlzylinder - oder dosenartigen Behälterkörper 2 und aus einem durch Aufschrauben am Behälterkörper 2 befestigbaren haubenartigen Behälterdeckel 3. Der Behälterkörper 2 besitzt an seiner Unterseite einen Boden 4, der sich kegels umpfförmig zur Unterseite hin im Durchmesser verjüngend ausgeführt ist, und zwar mit einem kegelförmigen Wandabschnitt 4.1, der sich an die kreiszylinderförmige Umfangswand 5 des Behälterteils 2 anschließt und in einen ringförmigen Abschnitt 4.2 übergeht, der die Behälterachse BA konzentrisch umschließt und die Standfläche des Behälterkörpers 2 bildet. Innerhalb des ringförmigen Abschnittes 4.2 weist das Bodenteil 5 einen zur Behälterunterseite hin konkav gewölbten Bodenwandabsc nitt 4.3 auf.
An der dem Bodenteil 4 gegenüberliegenden Oberseite ist der Behälterkörper 2 mit einem sich verjüngenden Behälterabschnitt 6 (Schulter) aufgeführt, an dem auch die Behälter- oder Trinköffnung 7 vorgesehen ist. An der die Behälteröffnung 7 umschließenden Außenfläche ist der Behälterabschnitt 6 mit einem Außengewinde 8 versehen, auf dem der Behälterdeckel 3 durch Aufschrauben befestigbar ist.
Der Behälterdeckel 3 ist, wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, haubenartig ausgeführt, und zwar mit einem sich im Durchmesser zur Unterseite des
Behälterdeckels 3 im Querschnitt vergrößernden Deckelrand 9, der bei geschlossenem Behälter die Behälterachse BA ebenfalls konzentrisch umschließt. Der Deckelrand 9 geht in einen Deckelboden 10 über, der bei geschlossenem Behälter 1 in einer Ebene senkrecht zur Behälterachse BA angeordnet ist. An einem dem Deckelboden 10 entferntliegenden Randbereich 9.1 weist der Behälterdeckel 3 einen Außendurchmesser auf, der gleich dem Außendurchmesser der Umfangswand 5 des Behälterkörpers 2 ist.
An der Innenfläche des Deckelbodens 10 sind zwei konzentrische zueinander sowie konzentrische zur Behälterachse BA angeordnete ringförmige Vorsprünge 1 1 und 12 vorgesehen. An dem außenliegenden Vorsprung 1 1 ist ein Innengewinde angeformt, mit welchem der Behälterdeckel 3 auf das Gewinde 8 des Behälterkörpers 2 aufschraubbar ist. Der Vorsprung 12 liegt dann gegen die Innenfläche des
Behälterkörpers 2 im Bereich der Öffnung 7 an, sodass der die Behälteröffnung 7 umschließende Randbereich 6.1 in der zwischen den beiden Vorsprüngen 1 1 und 12 gebildeten Ringnut 13 aufgenommen ist und durch die Anlage dieser Vorsprünge 1 1 und 12 gegen den Behälterkörperrand sowie des Randbereichs 6.1 gegen den Boden der Nut 13 ein dichter Abschluss des Behälterinnenraumes durch den Behälterdeckel 3 gewährleistet ist.
Wie die Figuren zeigen, bildet der Behälterkörper 2 am Übergang zwischen der Umfangswand 5 und dem Abschnitt 6 eine Stufe 14 der Weise, dass am dortigen Übergang zumindest der Außendurchmesser, den der Behälterkörper 2 am Abschnitt 6 aufweist, kleiner ist, als der Außendurchmesser der Umfangswand 5. An dieser die Behälterachse BA ringförmig umschließenden Stufe 14 bzw. an der in Richtung der Behälterachse BA orientierten Fläche der Stufe 14 sind mehrere Vorsprünge 15 mit dazwischenliegenden Vertiefungen 16 vorgesehen. Bei original verschlossenen Behältern befindet sich im Bereich der Stufe 14 ein dem Behälterabschnitt 6 dort umschließender Sicherungsring 17 (Originalverschluß-Sicherung), der an einer Seite mit den Vorsprüngen 15 und Vertiefungen 16 entsprechenden Vorsprüngen 15.1 bzw. 16.1 und an seiner gegenüberliegenden Ringseite mit einer Vielzahl von sägezahnförmig ausgebildeten Rasten 18 versehen ist. Diesen Rasten 18 sind an dem Randbereich 9.1 des Behälterdeckels 3 federnde Rastnasen 18 zugeordnet. Bei originalverschlossenen Behältern ist der Sicherungsring 1 7 so aufgesetzt, dass jeder Vorsprung 15 in einer zugehörigen Vertiefung 16.1 des Sicherungsringes 1 7 vormschlüssig aufgenommen ist oder umgekehrt jeder Vorsprung 1 7.1 des Sicherungsringes 17 in einer zugehörigen Vertiefung 16 der Stufe 14. Die Rastnasen 19 hintergreifen dabei jeweils eine von einer Rast 18 gebildete Rastfläche derart, dass ein Öffnen des Behälters 1 , d. h. ein Abschrauben des Behälterdeckels 3 nur unter Zerstörung der Rastnasen 19 oder des Sicherungsringes 17 möglich ist.
Durch die ineinander greifenden Vertiefungen 16 / 16.1 und Vorsprünge 15 / 15.1 ist der Sicherungsring verdrehungssicher am Behälterkörper 2 vorgesehen. Durch die sägezahnförmige Ausbildung der Rasten 18 ist ein Verschließen des Behälters 1 durch Auf- oder Festschrauben des Behälterdeckels 3 möglich, wobei bei diesem Verschließen die auf den Schrägflächen der sägezahnförmigen Rasten 18 gleitenden Rastnasen 19 den Rasten 18 ausweichen können. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rastnasen 19 von aus dem Randbereich 9.1 geformten federnden Zungen gebildet.
Um das Öffnen des verschlossenen Behälters 1 zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, ist der Sicherungsring 1 7 mit einer Perforation oder einer ringförmigen Sollbruchstelle 20 ausgebildet, sodass beim Öffnen des Behälters der Sicherungsring 17 in einen die Vorprünge 15.1 bzw. Vertiefungen 16.1 aufweisenden Teil und in einen die Rasten 18 aufweisenden Teil getrennt wird. Nach dem ersten Öffnen des original verschlossenen Behälters 1 kann dieser Behälter mit dem Behälterdeckel 3 jederzeit wieder bis zum entgültigen Verbrauch des Füllgutes (z. B. Getränk) wieder beliebig oft dicht verschlossen werden. Wie die Figuren weiterhin zeigen, liegt der Behälterdeckel 3 mit der Innenfläche des Randbereiches 9.1 bei verschlossenem Behälter 1 ebenfalls gegen die Stufe 14 an. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, dass bei dem original verschlossenen Behälter 1 die Außenfläche des Sicherungsringes 1 7 mit der Außenfläche der Umfangswand 5 sowie mit der Außenfläche des Behälterdeckels 3 am Randbereich 9.1 fluchtet. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, dass bei dem original verschlossenen Behälter 1 die Rastnasen 19 nach außen hin für eine Manipulation nicht zugänglich sind, d. h. von dem Sicherungsring 1 7 zumindest soweit abgedeckt sind, dass ein Anheben der Rastnasen 19 für ein nichterlaubtes Öffnen des Behälters nicht möglich ist.
Die beschriebene Ausbildung gestattet somit einen Original itäts- oder Garantieverschi uss für den Behälter sowie auch ein Wiederverschließen des Behälters 1 bis zum entgültigen Verbrauch des Füllgutes. Weiterhin ermöglicht die beschriebene Ausbildung auch, den Behälter 1 bzw. dessen Behälterkörper 2 und Deckel 3 mehrfach zu verwenden bzw. als Mehrwegverpackung zu nutzen, wobei lediglich nach einem Reinigen und Wieder-Füllen des Behälters 1 der Sicherungsring 1 7 erneuert werden muss, sofern der Behälterkörper 2 als auch der Behälterdeckel 3 jeweils von den Verbrauchern an den Hersteller oder Abfüller zurückgegeben werden.
Als Material für den Behälterkörper 2 oder dem Behälterdeckel 3 eigenet sich z. B. Kunststoff, beispielsweise auch PET. Auch andere Materialien oder Materialkombinationen, beispielsweise Metall und/oder Glas sind denkbar. Für den Sicherungsring 17 eignet sich insbesondere Kunststoff.
Um ein Stapeln der verschlossenen Behälter 1 zu ermögelichen, weist der Behälterdeckel 3 an der Außenseite des Deckelbodens 10, d. h. am Übergang zwischen Deckelboden 10 und Deckelrand 9 ein die Behälterachse BA konzentrisch umschließenden ringförmigen Vorsprung 21 auf, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass in diesen Vorsprung jeweils das Bodenteil 4 eines weiteren Behälters 1 mit dem ringförmigen Abschnitt 4.2 aufgenommen wird.
Durch die sich verjüngende Ausbildung des Abschnittes 6 weist die Behälteröffnung 7 einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Behälterkörpers 2 im Bereich der Umfangswand 5.
Die Figuren 5 und 6 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 3 und 4 einen weiteren Behälter 1 a, der sich von dem Behälter 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die dortige Behälteröffnung 7a einen größeren Durchmesser besitzt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen in einer Darstellung ähnlich den Figuren 3 und 4 einen Behälter 1 b, der sich von dem Behälter 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass bei diesem Behälter der Behälterkörper 2 an der Stufe 14 ein weiteres Außengewinde 22 aufweist, dem ein Innengewinde 23 des Behälterdeckels 3 am Randbereich 9.1 zugeordnet ist, sodass duch die doppelte Verschraubung des Behälterdeckels 3 mit dem Behälterkörper 2 an synchronen Gewinden ein besonders dichter Verschluss und eine verbesserete Stabilität des verschlossenen Behälters erzielt werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen in einer Darstellung, ähnlich den Figuren 7 und 8 einen Behälter 1 c, der sich von dem Behälter 1 b lediglich durch eine im Querschnitt vergrößerte Behälteröffnung 7c unterscheidet.
Die Figuren 1 1 und 12 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 3 und 4 einen Behälter 1d, der sich von dem Behälter 1 zunächst dadurch unterscheidet, dass der Behälterkörper 2 d auch in seinem die Öffnung 7d bildenden Behälterabschnitte 6d kreiszylinderförmig ausgebildet ist und dementsprechend der Deckel 3d einen kreiszylinderförmigen Deckelrand 9d aufweist, der mit einem am Randbereich 9d.1 vorgesehenen Innengewindes 24 auf das Außengewinde 25 des Behälterbereichs 6d aufschraubbar ist. An der Innenfläche des Deckelbodens l Od ist ein ringförmiger Vorsprung 26 angeformt, der bei verschlossenem Behälter 1d gegen die Innenfläche der Behälteröffnung 7d dichtend anliegt bzw. eine ringförmige Nut bildet, die bei geschlossenem Behälter 1d den Randbereich der Behälteröffnung 7d dichtend aufnimmt. An der Außenfäche ist der Behälterdeckel 3d wiederum mit dem ein Stapeln der Behälter ermöglichenden Rand 21 versehen.
Die Figuren 13 und 14 zeigen in Darstellungen der Figuren 1 1 und 12 als weitere mögliche Ausführungsform einen Behälter 1 e, der sich von dem Behälter 1 d lediglich durch eine unterschiedliche Ausbildung des Behälterdeckels 3e unterscheidet. Der Behälterdeckel 3e weist einen sich zum Deckelboden 10e hin im Querschnitt reduzierenden Deckelrand 9e auf. An der Innenfläche ist der Deckelrand 9e mit einer ringförmigen Stufe oder Anlage 27 versehen, gegen die bei verschlossenem Behälter 1e der Rand der Behälteröffnung 7e anliegt.
Die Figur 14 zeigt in vergrößerter Einzeldarstellung den Rand 27 des
Behälterdeckels 3e und den Rand 6e.1 des Behälterkörpers im Bereich der Behälteröffnung 7e, zusammen mit einem zusätzlichen, flachen Dichtungsring 28, der in einer Nute der Stufe oder des Randes 27 aufgenommen ist und die Behälterachse konzentrisch umschließt, und zwar bei verschlossenem Behälter 1 e (Position a), bei geöffnetem Behälter (Position b) und bei vom Deckel getrenntem Dichtungsring 28 (Position c). Die Figur 15 zeigt in Darstellungen entsprechend der Figur 14 eine Ausbildung des Randes 27 des Behälterdeckels 3e mit einer zusätzlichen ringförmigen Nut 29, in der ein Dichtungsring 30 aufgenommen ist und in die der Behälterkörper mit dem die Behälteröffnung 7e umschließenden Rand 6e.1 eingreift, und zwar bei verschlossenem Behälter (Position a), bei geöffnetem Behälter (Position b) und bei auf dem Randbereich 6e.1 aufliegendem oder dort befestigtem Dichtungsring 30.
Die in der Figur 15 dargestellte spezielle Ausbildung der Behälterkörperöffnung und des Deckelrandes in der Weise, dass der Rand des Behälterkörpers bei geschlossenem Deckel von diesem sowohl außen als auch im Inneren übergriffen wird, hat nicht nur den Vorteil, dass der Deckel den Behälterkörper besonders dicht verschließt, sondern durch diesen Dichtungsübergriff begibt sich bei auf dem Behälterkörper aufgesetztem Deckel auch eine hohe Formstabilität insbesondere für den Behälerkörper im Bereich des Abschnittes 6e bzw. der Behälteröffnung, sodass der Behälter eine erhöhte Stabilität gegen ein Eindrücken bzw. Zusammendrücken im Deckelbereich aufweist und somit Undichtigkeiten, die aus einem Zusammendrücken des Behälters im Deckelbereich resultieren könnten, vermieden sind. Dies bedeutet wiederum, dass der Behälter und dabei insbesondere der Behälterkörper sehr dünnwandig ausgebildet werden kann.
Die Figuren 16 und 17 zeigen in Darstellungen der Figuren 1 1 und 12 als weitere Ausführungsform einen Behälter 1 f, der sich vom Behälter 1 d im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass zum Stapeln mehrerer Behälter im Deckelboden 10f eine kreisförmige Vertiefung 31 vorgesehen ist, in die ein weiterer Behälter 1f mit dem Bodenteil 4 eingreift.
Eine Besonderheit dieser Ausführung besteht darin, dass an der Außen- bzw. Mantelfläche des Behälters 1f parallel zur Behälterhochachse verlaufende Außenrippen 1 .1f vorgesehen sind, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt vier derartige Rippen, die in gleichmäßigen Winkel abständen um die Behälterhochachse verteilt sind.
Durch die Rippen 1.1f erfolgt eine Verstärkung des Behälters 1f, so dass selbst bei dünnwandiger Ausbildung dieses Behälters und bei einem kohlensäurehaltigen Füllgut ein Ausbeulen des Behälters nicht erfolgt. Weiterhin erfolgt durch die Rippen auch eine Verstärkung des Behälters derart, dass dieser in axialer Richtung höher belastbar ist und dadurch bei einem Stapeln mehrerer Behälter 1f übereinander die Behälter nicht verformt werden.
Wie insbesondere die Figur 17 zeigt, weist der Behälterkörper 2f an der Behältermündung einen über die Außenfläche des Behälterkörpers 2f vorstehenden ringartigen Vorsprung auf, in den auch die Vorsprünge 2.1f münden. Durch diese Ausbildung wird die Festigkeit des Behälterkörpers ebenfalls erhöht. Auf dem ringförmigen Vorsprung 2.2f liegt bei verschlossenem Behälter der Sicherungsring 1 7 auf und wirkt mit der dortigen Rasterung zusammen.
Die Figuren 18 und 19 zeigen als weitere mögliche Ausführung in Darstellungen der Figuren 16 und 1 7 einen Behälter 1 g, der sich von dem Behälter 1 f im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass im Bereich der Behälteröffnung 7g ein Innengewinde 8g vorgesehen ist, welches mit einem Gewinde 32 an dem ringartigen Vorsprung 26g zusammenwirkt.
Die Figuren 20 und 21 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 18 und 19 als weitere mögliche Ausführungsform einen Behälter 1 h, der sich von dem Behälter l g im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass am Deckel 3h sowie am Rand der Behälteröffnung 7h jeweils ein Außengewinde und ein Innengewinde vorgesehen sind. Durch die beiden synchronen Gewinde ist also ein besonders dichter Abschluss des verschlossenen Behälters erreicht.
Weiterhin wird durch das Doppelgewinde, d. h. durch das Gewinde an der Außen- und Innenseite des Behälterkörpers im Bereich der Behälteröffnung bei aufgeschraubtem Deckel 3h eine besonders stabile Verbindung zwischen Deckel und Behälter erreicht, sodass der verschlossene Behälter auch bei dünnwandiger Ausbildung extrem formstabil ist.
Die Figuren 22 und 23 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 16 und 17 als weitere mögliche Ausführungsform einen Behälter 1 i, der sich von dem Behälter 1 h zunächst dadurch unterscheidet, dass der Behälterkörper 2i an der Innenfläche und am Boden der laufenden Verstärkungsrippen 33 versehen ist. Weiterhin ist bei dieser Ausführung anstelle des gesonderten Sicherungsrings 1 7 ein Sicherungsring 1 7i vorgesehen, der an den Rand des Deckels 3i angeformt ist und bei original verschlossenem Behälter 1 i eine widerhackenartige Kontur 34 an der Außenfläche des Behälterkörpers 2i im Bereich der Behälteröffnung 7i hintergreift. Beim ersten Öffnen des origninal verschlossenen Behälters 1 i erfolgt ein Trennen des Sicherungsringes 17i vom Deckel 3i entlang der Sollbruchlinie 20i, wobei der Sicherungsring 17i dann z.B. auf der Fläche des Behälterkörpers 2i hängen bleibt, wie dies in der Figur 22 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Der Behälter 1 i weist nicht nur mehrere, um die Behälterhochachse verteilte innenliegende Versteifungsrippen 33 auf, sondern diese Versteifungsrippen erstrecken sich bis an die Behältermündung, d. h. bis in den Deckelaufschraubbereich oder
Deckelaufclinschbereich, sodass durch diese Rippen auch dieser Bereich verstärkt ist und selbst bei einer dünnwandigen Ausbildung des Behälterkörpers 2i dieser beim Verschließen und/oder Öffnen nicht verformt wird. Der Behälterkörper 2i besitzt über seine gesamte Höhe eine im Wesentlichen gleichbleibenden Außendurchmesser. Hierdurch ergibt sich im Bereich des Öffnungrandes 7 eine Trinköffnung ähnlich wie bei einem Glas, wobei die innenliegenden Rippen 33 das Trinken nicht beeinträchtigen und den Behälterkörper 2i auch im Bereich der Trinköffnung verstärken, sodass auch bei dünnwandiger Ausbildung des Behälterkörpers 2i die notwendige Stabilität des verschlossenen Behälters gewährleistet ist, insbesondere auch die Gefahr einer Deformation des Behälters und eines hierdurch bedingten Austretens des Behälterinhaltes im Bereich des Deckels wirksam vermieden sind.
Die Figuren 24 und 25 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 7 und 8 einen Behälter 1j, der sich von dem Behälter 1 b im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass im Deckel 3j bzw. im Boden dieses Deckels 10j eine zusätzliche Öffnung 35 vorgesehen ist, die durch einen Einsatz 36 verschlossen ist. Der Einsatz bzw. Verschluss 36 ist so ausgebilet, dass ein Stapeln der Behälter 1j möglich ist. Weiterhin ist der Einsatz 36 beispielsweise mit einem selbst abdichtenden, konischen Gewinde versehen, sodass nach dem ersten Öffnen die Öffnung 35 durch erneutes Einschrauben des Einsatzes 36 wieder beliebig oft verschlossen werden kann.
Durch entsprechende Mittel, beispielsweise durch einen dem Sicherungsring 17 entsprechenden Ring oder durch eine andere, eine Perforation oder ein Sollbruchelement aufweisende Sicherung ist auch eine Originalitätssicherung für die zusäztliche Öffnung 35 vorgesehen.
Die Figuren 26 und 27 zeigen in einer Darstellung ähnlich den Figuren 24 und 25 einen Behälter 1 k, der sich von dem Behälter 1j im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Behälterdeckel 3k durch Einrasten oder Aufklipsen an dem Behälterkörper 2k befestigt ist und somit der Innenraum des Behälters 1 k nur über die zusätzliche Öffnung 35, d. h. durch Entfernen des Einsatzes 36 möglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 3k zweifach durch Verrassten mit dem Behälterkörper 3k verbunden, und zwar einmal auf großem Durchmesser im Bereich des Deckelrandes 9k.1 sowie ein weiteres Mal auf kleinerem Durchmesser im Bereich des Deckelbodens 10k.
Die Figuren 28 und 29 zeigen einen Behälter 1 1, der sich von dem Behälter 1 j im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Behälter 31 über zwei synchrone Schraubgewinde am Behälterkörper 21 gehalten ist. Außerdem ist am Deckelboden 101 über die Außenfläche des Bodens wegstehender hohlzylinderförmiger Stutzen 37 vorgesehen, der die zusätzliche Öffnung 351 bildet und durch den Einsatz bzw. Verschluss 361 verschlossen ist. Ist der Behälter 1 1 als solcher für Getränke ausgeführt, so ist nach dem Entfernen des Verschlusses 361 ein besonders bequemes Trinken am Stutzen 37 möglich.
Die Figuren 30 und 31 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 28 und 29 einen Behälter 11.1, der sich von dem Behälter 1 1 dadurch unterscheidet, dass der Deckel 31.1 wiederum durch zweifaches Einrasten bzw. Aufklipsen am Behälterkörper 21.1 befestigt ist.
Die Figuren 32 und 33 zeigen einen Behälter 1 m, bei dem der Deckel 3m wiederum durch Einrasten am Behälterkörper 2m befestigt ist und im Deckelboden 10m' die mit dem Verschluss 36 verschlossene Öffnung 35 vorgesehen ist. Auch dieser Behälter ist stapelbar ausgeführt, und zwar durch die im Deckel 3m vorgesehene muldenartige Vertiefung 31. Die Figuren 34 und 35 zeigen einen Behälter 1 n, der flaschenartig ausgebildet und beispielsweise durch Blasen aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas hergestellt ist. Die Behälteröffnung 7n ist durch einen dem Verschluss 36 entsprechenden Verschluss 36n verschlossen, der bei verschlossenem Behälter durch einen dem Sicherungsring 1 7 entsprechenden Sicherungsring 1 7n gesichert ist. Der Verschluss 36n weist hierfür die Rasterelemente oder Rastnasen 19 auf. An dem die Behälteröffnung 7n bildenden hohlzylinderförmigen Stutzen 38 sind die mit den Vorsprüngen und Vertiefungen des Sicherungsringes 17n zusammenwirkenden Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen. Der Stutzen 38 ist von einer ringförmigen Vertiefung 39 an der Oberseite des Behälterkörpers 2n umschlossen. Diese Vertiefung 39 dient, wie die Figur 34 zeigt, zum Stapeln der Behälter 1 n.
Die Figuren 36 und 37 zeigen einen Behälter 1 o, der ähnlich dem Behälter 1 ausgebildet ist, allerdings mit dem Unterschied, dass das Bodenelement 4o des Behälterkörpers 2o in der Mitte eine Vertiefung 40 bildet, in die beim Stapeln der Behälter 1 o ein Vorsprung an der Außenfläche des Deckelbodens 10o eines weiteren Behälters eingreifen kann. Die Vertiefung 40 und der Vorsprung 41 sind jeweils durch entsprechende Verformung des Materials gebildet.
Die Figuren 38 und 39 zeigen einen Behälter 1 p, der sich vom dem Behälter 1 o, der Figuren 36 und 37 nur dadurch unterscheidet, dass an der Außenfläche eines Deckelbodens 10p eine ringförmige Vertiefung 42 und am Bodenteil 4p des Behälterkörpers 2p ein entsprechender ringförmiger Vorsprung 43 vorgesehen sind, wobei Letzterer zur Versteifung des Bodens beiträgt und die ringförmige Vertiefung 42 mit einem außenliegenden Randabschnitt zugleich zur Abdichtung des verschlossenen Behälters beiträgt. Die Figuren 40 und 41 zeigen eine Ausführungsform, die sich von dem Behälter 1d im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Behälterkörper 2q flaschenartig ausgebildet ist und der Behälter 3q mit seinem dem Rand 21 entsprechenden Rand 21 q ein Stapeln dadurch ermöglicht, dass der Rand 21 q von dem ringförmigen Abschnitt 4q.2 einer benachbarten Dose umgriffen wird. Der Behälter 1q besitzt wiederum den Sicherungsring 17, der an der zwischen der Behälteröffnung 7q und dem anschließenden filterförmigen Bereich 6q des Behälterkörpers 2q gebildeten Stufe vorgesehen ist.
Die Figuren 42 und 43 zeigen einen Behälter 1 r, der sich von dem Behälter 1 q im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass anstelle des Sicherungsringes 17 ein am Behälterdeckel 3r angeformter Sicherungsring 17r vorgesehen ist, der ähnlich dem Sicherungsring 17i des Behälters 1 i ein am Behälterkörper 2r geformte widerhackenartige Kontur 34r hintergreift.
Die Figur 44 zeigt einen Behälter 1 s dessen Behälterdeckel am Behälterboden 10s mit einer zusätzlichen Öffnung 44 versehen ist, die durch Eindrücken eines diese Öffnung verschließenden Materialabschnittes geöffnet werden kann. Für das wiederverschließen dieser Öffnung 44 ist am Deckelboden 10s ein um die Behälterachse BA drehbares scheibenartiges Verschließelement 45 vorgesehen.
Die Figuren 45 - 47 zeigen in verschiedenen Ansichten einen Behälter 1t, der wiederum flaschenartig ausgebildet ist und dessen Verschluss bzw. dessen Behälterdeckel 3t dem Verschluss bzw. Behälterdeckel 3r des Behälters 1 r entspricht. Zum formschlüssigen Stapeln mehrerer Behälter 1t übereinander ist jeder Behälter an seinem Boden mit einer dem Behälterdeckel 3t des benachbarten Behälters formschlüssig aufnehmenden Aushebung oder Vertiefung 46 versehen. Der Behälter kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Die Figuren 48 - 50 zeigen einen Behälter 1 u, der sich von dem Behälter 1t im Wesentlichen nur durch die Formgebung des Behälterkörpers 2u unterscheidet.
Die Figuren 51 - 54 zeigen einen Behälter 1v in quatratischem Querschnitt. Für die Stapelbarkeit ist der Behälterkörper 2v an der Unterseite mit einer Ausnehmung 47 ausgebildet, mit der der jeweilige Behälter 1v auf die mit dem Behälterdeckel 3v verschlossene Oberseite eines weiteren Behälters formschlüssig aufgesetzt werden kann, und zwar derart, dass der Behälterdeckel 3v des weiteren Behälters 1v von der Ausnehmung 47 aufgenommen ist.
Eine ähnliche Ausbildung ist in den Figuren 53 und 54 dargestellt, wo jeweils als Flaschen ausgebildete Behälter 1w am Behälterboden mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des verschlossenen Flaschenhalses einer benachbarten Flasche ausgebildet ist.
Die Figuren 55 und 56 zeigen einen Behälter 1x, bei dem der Behälterkörper 2x im Bereich seines Bodens mit einem sich glockenartig erweiternden Wandabschnitt oder einer entsprechenden Schürze 49 ausgebildet ist, sodass mit dieser Schürze 49 beim Übereinanderstapeln mehrerer Behälter an einem über den Umfang des Behälterkörpers 2x wegstehenden Rand 50 abstützen kann.
Die Figuren 57 und 58 zeigen einen Behälter 1y der sich dadurch auszeichnet, dass der Behälterkörper 2y doppelwandig ausgebildet ist. Weiterhin ist dem Innenraum des Behälterkörpers 2y eine Aufnahme oder eine Halterung vorgesehen, in die ein nicht dargestellter Strohhalm nach dem Öffnen des Deckels 3y eingesteckt werden kann. Für die doppelwandige Ausbildung besteht der Behälterkörper 2y aus zwei napfartigen Teilen 52 und 53, die durch Fügen miteinander verbunden sind und zwischen sich einen isolierenden Spalt bilden.
Der Deckel 3y ist mit einer Vertiefung 31y versehen, die durch einen zusätzlichen Deckel 54 verschlossen ist. Die Vertiefung dient beispielsweise zur Aufnahme von Marketing-Elementen, beispielsweise von Losen usw. der zusätzliche Deckel 54 ist beispielsweise über ein Filmscharnier mit dem Deckel 3y verbunden und ebenfalls durch eine Verplombung oder Perforierung gegen unerwünschtes Öffnen geschützt.
Die Figuren 59 und 60 zeigen schließlich einen Behälterverschi uss 55 der aus einem Verschluß- oder Deckelelement 56 besteht, welches auf einem Stutzen 57 eines Behälters im Bereich einer Behälteröffnung befestigbar ist, beispielsweise durch Aufschrauben und/oder Verrassten. Das Deckelelement 56 ist an seinem Boden 58 mit einer Öffnung 59 versehen. Auf dem Deckelelement 56 ist ein weiteres scheibenartiges Deckelelement 60 um die Achse des Verschlusses 55 drehbar vorgesehen. Das weitere Deckelelement 60 besitzt eine Öffnung 61 , die durch Drehen des Deckelelementes 60 in eine Stellung, in der die Öffnung 61 deckungsgleich mit der Öffnung 59 liegt, aber auch in Stellungen gebracht werden kann, in denen die Öffnung 59 durch das zusäztliche Deckelelement verschlossen ist. Für einen Verbrauchsverschi uss kann dann das Deckelelement 60 in eine die Öffnung 59 verschließende Stellung gedreht werden.
Der Verschluss 55 eignet sich für Behälter unterschiedlichster Art, insbesondere auch für Behälter zur Aufnahme von Getränken, wobei durch die stützenarige Ausbildung dieses Verschlusses ein besonders bequemes Trinken möglich ist. Bei diesem Verschluss 55 besteht weiterhin auch die Möglichkeit, nach dem Füllen des zugehörigen Behälters und vor dem Aufbringen der Verschlusskappe 56 auf den Stutzen 57 in die Verschlusskappe 56 ein an den Querschnitt der Verschlusskappe 56 angepasstes Dichtungsplättchen einzulegen, sodass dann auch bei einem hohen Innendruck des verschlossenen Behälters ein dichter Abschluss gewährleistet ist. Beim ersten Öffnen des Behälters wird dann die Verschlusskappe 56 abgeschraubt und das entsprechende Plättchen entnommen und die Verschlusskappe 56 beispielsweise wieder aufgeschraubt.
Der Verschluss 55 kann ein also als „Tandemverschi uss" bezeichnet werden, d. h., dieser Beschluss wird in üblicher Weise durch Aufschrauben auf dem Behälter bzw. auf dem Behälterstutzen 57 befestigt. Weiterhin enthält der Behälterverschi uss 55 das durch Verrasten am Deckelelement 56 drehbares Deckelelement, mit dem die Verschlussöffnung 59 zum Trinken geöffnet bzw. danach wieder verschlossen werden kann. Die Abdichtung sowohl zwischen dem Deckelelement 56 und dem Stutzen 57, als auch zwischen dem Deckelelementen 56 und 60 kann durch angespritzte, in einem Zweikomponennten-Spritzgiesverfahren erzeugte Dichtungen erfolgen.
Bei original verschlossenem Behälter ist ein Dichtungsplättchen 62 in das
Versschlusselement eingelegt, sodass bei auf den Behälterstutzen 57 aufgeschraubten Verschluss 55 der Behälter durch das Plättchen 62 absolut nicht, insbesondere auch Druckdicht verschlossen ist. Beim ersten Öffnen des Behälters wird durch Abschrauben des Verschlusses 55 das Plättchen 62 entfernt. Dieses Plättchen kann aber jederzeit wieder in den Verschluss 55 eingelegt werden, um auch einen hoch dichten und insbesondere auch Druckdichten Gebrauchsverschluss zu erreichen.
Die Erfindung wurde voranstehend an einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der, der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die vorstehend beschriebenen Behälter in der unterschiedlichsten Form, insbesondere auch hinsichtlich ihres Querschnitts auszubilden, beispielsweise rund, quadratisch, polygonal, oval usw. und/oder für diese Behälter oder deren Elemente die unterschiedlichsten Materialien zu verwenden.
Bezugszeichenliste
1 -1y Behälter
2-2y Behäterkörper
3-3y Behälterdeckel
4 Bodenteil
4.1,4.2,4.3 Abschnitt des Bodenteils
5 Behälterkörperumfangswand
6 Schulter- oder Brustberiche des Behälters
6.1 Rand
7-7y Behälteröffnung
8 Gewinde
9-9y Behälterrand
9.1 Randbereich
10-10y Deckelboden
11, 12 Vorsprung
13 Nute
14 Stufe
15, 15.1 Vorsprung
16, 16.1 Vertiefung
17 Sicherungsring
18 Rast
19 Rastnase
20 Sollbruchlinie
21 -25 Gewinde
26 Vorsprung
27 Rand
28 Dichtung Nut
Dichtungsring
Vertiefung
Gewinde
Verstärkungsrippe widerhackenartige Kontur
Öffnung
Einsatz
Stutzen
Stutzen
Vertiefung
Vertiefung
Vorsprung
Vertiefung
Vorsprung
Öffnung
Verschlusselement
Vertiefung , 48 Ausnehmung
Verlängerung oder Schürze
Rand
Halterung für Trinkhalm , 53 napfartiger Teil des Behälterkörpers 2y zusätzlicher Deckel
Behälterverschluss
Verschlusselement
Stutzen des Behälters
Boden des Deckelelementes 56 zusätzliche Öffnung oder Trinköffnung scheibenartiges Deckelelemente Öffnung im scheibenartigen Deckelelement 60 Verschlußplättchen

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und mit dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterkörper innenliegend und/oder außenliegend Verstärkungsrippen vorgesehen sind.
2. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er dünnwandig ausgebildet und mit Verstärkungsrippen versehen ist.
3. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den
Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3e) den Behälterkörper (2e) im Bereich der Deckelöffnung (6) innen und außen übergreift.
4. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper im Bereich der Behältermündung ein Innen- und ein Außengewinde aufweist, und dass jedes Gewinde mit einem Gewinde am Behäiterdeckel zusammenwirkt.
5. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper einen im Wesentlichen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist.
6. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper einen kreiszylinderförmigen oder polygonartigen
Außendurchmesser aufweist.
7. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den
Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, gekennzeichnet durch einen auf den Behälter aufschraubbaren oder aufsetzbaren Behälterverschluss (55), der von einem Behälterkörper (56) mit wenigstens einer Trinköffnung sowie von einem weiteren Verschlusselement (60) gebildet ist, mit dem die Trinköffnung wahlweise geöffnet oder verschlossen werden kann.
8. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Wandung des Behälterkörpers eine Halterung für einen
Trinkhalm vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise für eine klemmende Befestigung des Trinkhalmes.
9. Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer
Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper und/oder der Behälterdeckel zumindest in einem Teilbereich doppelwandig ausgebildet sind.
10.Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an seiner Oberseite und an seinem Behälterboden derart geformt ist, dass mehrere Behälter (1 - 1y) durch formschlüssiges Inneinandergreifen des Behälterbodens (4) eines Behälters und der Behälteroberseite eines benachbarten Behälters stapelbar sind.
1 1.Behälter, beispielsweise Dose oder Flasche für ein Füllgut, beispielsweise für ein flüssiges Füllgut, mit einem Behälterkörper (2 - 2y) mit wenigstens einer
Behälteröffnung (7; 35) und mit einem Behälterverschluss (3 - 3y; 36), der den Behlterinnenraum verschließt und dem der Behälter auch nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Behälterverschluß (3 - 3y, 36) durch eine Originalitäsverschlußsicherung gesichert ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Behälterverschluß durch eine Originalitäsverschlußsicherung gesichert ist.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dass der Behälter an seiner Oberseite und an seinem Behälterboden derart geformt ist, dass mehrere Behälter (1 - 1y) durch formschlüssiges Inneinandergreifen des Behälterbodens (4) eines Behälters und der Behälteroberseite eines benachbarten Behälters stapelbar sind.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteroberseite von einem auf dem Behälterkörper (2 - 2y) befestigtem Behälterdeckel (3 - 3y) gebildet ist, und dass im Behälterdeckel wenigstens eine Vertiefung gebildet ist, in welche ein im Stapel benachbarter Behälter mit dem
Boden seines Behälterkörpers eingreift.
1 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung am Behälterdeckel von einem über die Außenfläche des Deckelsvorstehenden ringförmigen Rand (21) gebildet ist.
16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Boden des Behälterdeckels gebildet ist, und zwar durch eine entsprechende Formgebung eines im Boden bildenden Wandabschnittes.
1 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Behälterdeckel einen Duchmesser aufweist, der kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des Behälterdeckels (3).
18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vetiefung im Behälterdeckel ringartig ausgebildet ist.
19. Behälter nach einem derj vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (2) an seinem Boden einen sich kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt (4.1) aufweist, welcher in einen ringartigen Abschnitt (4.2) übergeht, und dass ein Behälter (1) im Behälterstapel mit diesem ringförmigen Abschnitt in einer Ausnehmung (31) des Behälterdeckels (3) eines benachbarten
Behälters aufgenommen ist.
20.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper an seinem Boden eine Ausnehmung (47, 48) aufweist, in der im Behälterstapel der benachbarte Behälter zumindest mit seinem
Behälterdeckel aufgenommen ist.
21 . Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (48) der benachbarte Behälter mit einem die Behälteröffnung und dem Behälterverschluss aufweisenden Stutzen oder Hals aufgenommen ist.
22. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitäsverschlußsicherung von einem Sicherungsring (1 7, 1 7i) gebildet ist, der zwischen dem Behälterdeckel (3) und dem Behälterkörper (2) vorgesehen ist und erst durch Entfernen oder Aufbrechen des Sicherungsringes ein Öffnen des Behälters (1 - 1y) ermöglicht.
23. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (1 7, 1 7i) eine ringförmige Sollbruchlinie (20) aufweist, und zwar derart, dass er seitlich von dieser Sollbruchlinie (20) ein dem Behälterkörper (2) sowie ein dem Behälterdeckel (3) zugeordnetes Ringelement bildet.
24.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (1 7i) am Behälterdeckel vorgesehene, beispielsweise angeformt ist.
25. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterkörper (2) eine widerhackenartige ausgebildete Kontur (34), vorzugsweise eine widerhackenartige ausgebildeter ringartiger Vorsprung oder aber mehrere in einem Ring angeordnete vorsprünge vorgesehen sind, und zwar für das Einrasten des Sicherungsringes.
26. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring durch formschlüssige inneinandergreifende verdrehungssicher am Behälterkörper (2) vorgesehen ist, und dass Rastmittel (18, 19) am Behälterdeckel (2) sowie am Sicherungsring (17) vorgesehen sind, die ein Befestigen des Behälterdeckels (3) am Behälterkörper (2) ermöglichen, den Behälterdeckel (3) aber gegen ein Lösen sperren.
27. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen (15.1 , 16.1) versehen ist, die mit entsprechenden Vorsprüngen (15) und/oder Vertiefungen (16) am Behälterkörper für eine drehsichere Verbindung des Sicherungsringes zusammenwirken.
28. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungsring vorzugsweise sägezahnförmig ausgebildete Rasten (18) vorgesehen sind, und dass der Behälterdeckel (3) mit diesen Rasten zusammenwirkende federnde Rastelemente aufweist.
29. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Rastelemente oder Rastnasen (19) einstückig mit dem Behälterdeckel (3) hergestellt sind.
30. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterkörper (2) und am Behälterdeckel (3) jeweils wenigstens ein Gewinde zum Befestigen des Behälterdeckels durch Aufschrauben vorgesehen ist.
31.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch zwei Gewinde sowohl am Behälterlkörper als auch am Behälterdeckel.
32. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,' dass der Behälterdeckel durch Aufklipsen bzw. Einrasten am Behälterkörper (2) befestigt ist.
33. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterdeckel eine durch einen Verschluss (36) verschließbare Öffnung (34) vorgesehen ist.
34. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterdeckel eine durch Eindrücken zu öfnende Behälteröffnung vorgesehen ist, und dass am Behälterdeckel zusätzlich ein scheibenartiges Verschlusselement (45) zum wiederverschließen vorgesehen ist.
35. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus Kunstoff und/oder Metall und/oder Glas.
36. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterkörper innenliegend und/oder außenliegend Verstärkungsrippen vorgesehen sind.
37. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen parallel oder in etwa parallel zur Behälterachse verlaufen und dabei vorzugsweise bis an einen die Behälteröffnung umschließenden Behälterrand reichen.
38. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper wenigstens eine innenliegende und/oder außenliegende, die Behälterachse ringförmig umschließende Verstärkungsrippe (2.2f) aufweist, und zwar vorzugsweise im Bereich der Behälteröffnung.
39. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen ineinander übergehen.
40. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er dünnwandig ausgebildet ist.
41. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3e) den Behälterkörper (2e) im Bereich der Deckelöffnung
(6) innen und außen übergreift.
42. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper im Bereich der Behältermündung ein Innen- und ein Außengewinde aufweist, und dass jedes Gewinde mit einem Gewinde am
Behälterdeckel zusammenwirkt.
43. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper einen im Wesentlichen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist.
44. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper einen kreiszylinderförmigen oder polygonartigen Außendurchmesser aufweist.
45. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper im Bereich seiner Öffnung einen über die Außenfläche wegstehende ringartige Rippe (2.2f) aufweist, und dass diese Rippe mit der Originalitätsverschlusssicherung zusammen wirkt.
46.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf den Behälter aufschraubbaren oder aufsetzbaren Behälterverschluss (55), der von einem Behälterkörper (56) mit wenigstens einer Trinköffnung sowie von einem weiteren Verschlusselement (60) gebildet ist, mit dem die Trinköffnung wahlweise geöffnet oder verschlossen werden kann.
47.Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein beispielsweise plättchenartiges Dichtungselement (62), welches in den
Behälterverschluss (55) einlegbar ist und mit dem der Behälter bei auf dem Behälterkörper befestigtem Behälterverschluss (55) auch im Bereich der zusätzlichen Öffnung (59) absolut dicht verschlossen ist.
48. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (55) im Bereich der Trinköffnung mit einem Trinkstutzen versehen ist.
49. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Wandung des Behälterkörpers eine Halterung für einen
Trinkhalm vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise für eine klemmende Befestigung des Trinkhalmes.
50. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper und/oder der Behälterdeckel zumindest in einem
Teilbereich doppelwandig ausgebildet sind.
1. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Mehrwegbehälter.
PCT/DE2004/000195 2003-02-07 2004-02-05 Behälter WO2004069674A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000634T DE112004000634D2 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Behälter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301964 2003-02-07
DE20301964.4 2003-02-07
DE20308127U DE20308127U1 (de) 2003-02-07 2003-05-24 Behälter
DE20308127.7 2003-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004069674A2 true WO2004069674A2 (de) 2004-08-19
WO2004069674A3 WO2004069674A3 (de) 2005-01-27

Family

ID=32852053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000195 WO2004069674A2 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004000634D2 (de)
WO (1) WO2004069674A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
US11370593B2 (en) * 2019-07-23 2022-06-28 Jaclyn Nicole Andberg Segmented container volume apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296468A2 (de) * 1987-06-20 1988-12-28 Schott Ruhrglas Gmbh Profiliertes Fläschchen aus Glas
US6098833A (en) * 1994-06-21 2000-08-08 Von Holdt, Sr. John W. Plastic bucket and lid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57133031A (en) * 1981-02-13 1982-08-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd Plastic bottle withstanding heat sterilizing treatment and its manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296468A2 (de) * 1987-06-20 1988-12-28 Schott Ruhrglas Gmbh Profiliertes Fläschchen aus Glas
US6098833A (en) * 1994-06-21 2000-08-08 Von Holdt, Sr. John W. Plastic bucket and lid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0062, Nr. 32 (M-172), 18. November 1982 (1982-11-18) & JP 57 133031 A (TOUYOU SEIKAN KK), 17. August 1982 (1982-08-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
US11370593B2 (en) * 2019-07-23 2022-06-28 Jaclyn Nicole Andberg Segmented container volume apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000634D2 (de) 2005-12-22
WO2004069674A3 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206956T2 (de) Verschlussanordnung für einen behälter mit einer breiten öffnung
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
WO1999044896A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE3727965A1 (de) Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung
DE60009738T2 (de) Verbesserter ausguss und kapsel mit inkorporiertem ausguss
CH651267A5 (de) Mit einer aus kunststoff bestehenden schraubverschlusskappe versehener behaelter.
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
EP0986501A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
WO2014187520A1 (de) EINSCHWEIßTEIL MIT SPERRSCHICHT
DE102005034178A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Flüssigkeit
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
WO2004069674A2 (de) Behälter
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0758988B1 (de) Behälter mit schraubkappe
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE60306197T2 (de) Gewindeverpackung mit"klick"-funktion
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE19743924A1 (de) Sicherheitsverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase