DE202011103744U1 - Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik - Google Patents

Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202011103744U1
DE202011103744U1 DE202011103744U DE202011103744U DE202011103744U1 DE 202011103744 U1 DE202011103744 U1 DE 202011103744U1 DE 202011103744 U DE202011103744 U DE 202011103744U DE 202011103744 U DE202011103744 U DE 202011103744U DE 202011103744 U1 DE202011103744 U1 DE 202011103744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
partitions
container according
wall
center column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEVER METALL KUNSTSTOFF, Kover & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical KOEVER METALL KUNSTSTOFF
Priority to DE202011103744U priority Critical patent/DE202011103744U1/de
Publication of DE202011103744U1 publication Critical patent/DE202011103744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/145Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Behälter (1) für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik, der im Rotationsformen aus Kunststoff hergestellt ist, mit einer umlaufenden Außenwand (11), einem Boden (12) und einem Kopfbereich (13), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (1) eine zentrale, vertikal vom Boden (12) aufstehende Mittelsäule (2) und mindestens zwei durch Trennwände (4) unterteilte, oben offene Becken (3) vorgesehen sind, wobei zwischen der Mittelsäule (2) und der Außenwand (11) die Trennwände (4) in Form von gesonderten Platten einrotiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik, der im Rotationsformen aus Kunststoff hergestellt ist, mit einer umlaufenden Außenwand, einem Boden und einem Kopfbereich.
  • Derartige Behälter sind als einstückige, nicht unterteilte Regenwasserbehälter in unterschiedlichen Formgebungen bekannt. Ferner sind Behälter für Kleinkläranlagen bekannt, die in Form eines zylindrischen, stehenden Betonbehälters mit sektional eingesetzten Trennwänden bekannt, die meist in drei Becken, nämlich einem etwa die Hälfte des Volumens einnehmenden Vorklärbecken, einem etwa ¼ des Volumens einnehmenden Hauptklärbeckens und eines das restliche Volumenviertel einnehmenden Nachklärbeckens. Im Nachklärbecken ist meist ein schräg gestellter Boden als Schlammrutsche vorgesehen.
  • Dabei sind auch Kunststoffbehälter bekannt, die nach Herstellung des Behälters mit einer Trennwand durch Einkleben eines Kunststoffsegments unterteilt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass flächige, eingeklebte Trennwände bei größeren Behältern keine ausreichende Stabilität aufweisen. Zudem ist der gesonderte Einklebevorgang aufwendig in der Herstellung.
  • Ferner ist aus der EP 1 914 204 B1 ein Kunststoffbehälter für Kleinkläranlagen bekannt, der ebenfalls im Rotationsformen hergestellt wird. Der Kunststoffbehälter weist eine umlaufende Außenwand, einen Bodenbereich und einen Kopfbereich aus, wobei zur Ausbildung der für eine Kleinkläranlage erforderlichen Becken Trennwände durch spitze Aufwölbungen vom Bodenbereich bis zum Kopfbereich als bis oben hin geschlossene Trennwände ausgebildet sind. Entsprechend benötigt jedes Becken eine Zugriffsöffnung.
  • Nachteilig ist, dass die durch die spitzen Aufwölbungen entstehenden Hohlräume schwer verfüllt werden können und somit die dauerhafte Stabilität des Behälters gefährden.
  • Weiterhin mindern diese Hohlräume das klärtechnische Volumen des Behälters erheblich, so dass der Behälter in den Außenmaßen größer ausgelegt werden muss als sonst erforderlich.
  • Ferner ist es nachteilig, dass für jedes Becken im Behälter eine gesonderte Mannöffnung vorzusehen ist, für eine übliche Kleinkläranlage mit 3 Becken somit 3 Mannöffnungen, die zugeordnete Domabschnitte und entsprechende Deckel benötigen, was kostenintensiv und an der Oberfläche wenig ansprechend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter für die Abwasser- und Regenwassertechnik anzugeben, der im Rotationsformen aus Kunststoff einstückig hergestellt und dabei in oben offene Becken unterteilt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Behälter dadurch, dass innerhalb des Behälters eine zentrale, vertikal vom Boden aufstehende Mittelsäule und mindestens zwei durch Trennwände unterteilte, oben offene Becken vorgesehen sind, wobei zwischen der Mittelsäule und der Außenwand die Trennwände in Form von gesonderten Platten einrotiert sind.
  • Durch die innerhalb des Behälters angeordnete aufstehende Mittelsäule können die in Form von gesonderten Platten eingebrachten Trennwände zwischen Mittelsäule und Außenwand eingefasst werden, wodurch deren Spannweite halbiert und somit die Stabilität erheblich erhöht wird. Dabei endet die Mittelsäule sowie auch die zwischen Mittelsäule und Außenwand einrotierten Trennwände unterhalb des Kopfbereiches, so dass von oben der Zugriff in jedes der unterteilten Becken für die Installation der Kläranlagentechnik und die spätere Wartung gegeben ist.
  • Wenn eine Einstiegsöffnung im Kopfbereich, bevorzugt zentral über der Mittelsäule, angeordnet ist, ist damit auch im eingebauten Zustand des Behälters im Erdreich jederzeit ein Zugriff zu der im Behälter verbauten Technik möglich. Ferner kann das Behälterinnere für Reinigungszwecke erreicht werden. Bei einer zentral über der Mittelsäule angeordneten Einstiegsöffnung ist die Erreichbarkeit jedes Beckens gleichermaßen gewährleistet. Ferner ist ein Lasteintrag bei einem Behälter mit annähernd quadratischem oder kreisrundem Grundriss bei einer zentral angeordneten Einstiegsöffnung optimiert. Solche Behälter mit entsprechend auf der Einstiegsöffnung aufgesetzten Dombereich können beispielsweise auch auf von Pkw befahrenen Flächen (Stellplätze) installiert werden.
  • Um eine optimale Materialverbindung im Bereich der Fügestelle der einrotierten Trennwände in das Material des übrigen Behälters zu erhalten, sind die Trennwände flächige Platten aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polyethylenwerkstoff. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Trennwände aus einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE), aus einem Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE) oder aus ausgeschäumten Polyethylen aufgebaut sind.
  • Dadurch entsteht eine stabile, wasserdichte Verbindung, die im Herstellungsverfahren durch das Rotationsformen gewährleistet werden kann.
  • Dadurch, dass der Boden in einem Becken, dem Nachklärbecken, in einem Winkel von 30° bis 75°, bevorzugt ca. 60°, zur Horizontalen geneigt ausgebildet ist, wobei die sich bildende Schlammrutsche etwa bis zur halben Höhe des Behälters reicht, kann die für Kläranlagen meist erforderliche Schlammrutsche im Nachklärbecken bereits bei der Herstellung des Behälters beim Rotationsformen direkt hergestellt werden. Es entfällt damit das nachträgliche Einbringen eines zusätzlichen Schlammrutschenkeils, womit die Herstellungskosten verringert werden.
  • Um im Bereich des Nachklärbeckens beim Ausformen der Schlammrutsche gleich eine Versteifung für die Mittelsäule und den Bereich der Schlammrutsche vorzusehen, sind der untere Teil der Trennwände im Bereich der Schlammrutsche als steile Aufwölbung des Bodens ausgebildet, die in der Rotationsform von vom Boden aufragenden Schwertern erzeugt werden, wobei sich die beiden Schwerter auf der einen Seite mit der Außenwandform und auf der anderen Seite mit dem zum Rotationsformen für die Mittelsäule erforderlichen, vom Bodenform aufstehenden Dorn verschneiden.
  • Wenn die Aufwölbung bis an das obere Ende der Schlammrutsche und horizontal bis zur Mittelsäule herüberreicht, wird neben der Versteifung der Mittelsäule auch erreicht, dass die an dieser Stelle einzurotierenden Trennwände fertigungstechnisch einfach rechteckig ausgeschnittene Platten sind.
  • Dadurch, dass ein gesonderter Verstärkungssektor vorgesehen ist, der in den von den Schwertern erzeugten, schlitzförmigen Hohlräumen des Behälters eingreift und die aus vertikaler Außenwand und horizontalem Boden gebildeten Umrisslinien des Behälters im Bereich der Schlammrutsche ausformt, wird der im Erdeinbau schwer verfüllbare Bereich unterhalb der Schlammrutsche durch diesen formschlüssigen Verstärkungssektor ausgefüllt und somit die Stabilität und Standfestigkeit des gesamten Behälters beim Erdeinbau verbessert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1: einen Behälter in räumlicher Ansicht und
  • 2: der in 1 dargestellte Behälter im Horizonalschnitt.
  • In 1 ist eine räumliche Ansicht eines Behälters 1 für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik, hier als Kleinkläranlage, dargestellt. Unterhalb des Behälters 1 ist ein Verstärkungssektor 6 in Form einer Explosionsdarstellung beabstandet abgebildet, der im Einbauzustand in den Behälter 1 eingesetzt ist.
  • Der Behälter 1 weist eine umlaufende Außenwand 11 auf, die im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Ferner hat der Behälter 1 einen Boden 12, der im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Oben schließt der Behälter mit einem Kopfbereich 13, in dessen Zentrum eine Einstiegsöffnung 5, beispielsweise mit 80 cm Durchmesser und Domanschluss, angeordnet ist. Zur Versteifung des Behälters 1 sind Verstärkungssicken 15 in der Außenwand 11, dem Boden 12 und dem Kopfbereich 13 in geeigneter Orientierung und Aufteilung eingeformt. Ferner sind im Kopfbereich 13 vier vertikal orientierte Anschlussflächen 16 zum Anschluss von Zulauf und Ablauf ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Behälter 1 einen kreisförmigen Grundriss auf. Ebenfalls denkbar ist ein annähernd quadratischer Grundriss. In bevorzugter Ausgestaltung weist der Behälter 1 einen größten Außendurchmesser von 2,35 m und eine Gesamthöhe von 2 m bis 2,80 m, bevorzugt 2,20 m oder 2,55 m auf. In den beiden letzten bevorzugten Bemaßungen weist der Klärbehälter ein klärtechnisches Volumen von 4.500 l bzw. 6.000 l auf. Durch die Begrenzung des größten Außendurchmessers auf 2,35 m kann der Behälter problemlos auf Ladeflächen von herkömmlichen Lastkraftwagen transportiert werden. Ferner kann der Behälter in Betonzisternen mit einem entsprechenden Innendurchmesser zur Umstellung veralteter Anlagen eingestellt werden.
  • In 2 ist in einem Horizontalschnitt durch den in 1 dargestellten Behälter 1 in etwa in Höhe des Übergangs zwischen Außenwand 11 und Kopfbereich 13 das Innere des Behälters 1 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 in ein Vorklärbecken 31 mit halbrundem Grundriss, einem Hauptklärbecken 32 mit viertelkreisförmigen Querschnitt und einem Nachklärbecken 33 mit ebenfalls viertelkreisförmigen Querschnitt sektional durch Trennwände 4 getrennt, die jeweils von der Außenwand 11 des Behälter 1 zu einer zentral vom Baden 12 des Behälters 1 aufstehenden Mittelsäule 2 eingesetzt sind. Optional kann das Vorklärbecken 31 durch eine weitere optionale Trennwand 42 ebenfalls in zwei Viertelsektor-Volumen aufgeteilt werden. Für übliche Kleinkläranlagenanwendungen im 3-Kammersystem ist die optionale Trennwand 42 nicht eingebaut.
  • Die Trennwände 4 bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform aus HDPE-Platten, die bei der Herstellung des Behälters 1 in der dafür vorgesehenen Rotationsform an entsprechenden Halterungen befestigt werden, wonach beim anschließenden Rotationsformen das für den übrigen Behälter 1 erforderliche Kunststoffgranulat in die dann erwärmte Form zum Rotationsformen bzw. -sintern eingebracht wird und sich somit die in 2 dargestellte Ausbildung der zwischen Außenwand 11 und Mittelsäule 2 einrotierten Trennwände 4 ergibt.
  • Im Nachklärbecken 33 ist ein äußerer Kreisringsektor des Bodens zur Horizontalen mit einem Winkel von ca. 60° geneigt ausgebildet. Dieser Teil bildet eine Schlammrutsche 14, wie sie für Nachklärbecken sinnvoll ist. Wie in 1 ersichtlich, reicht die Schlammrutsche 14 an der Außenwand 11 bis etwa zur halben Gesamthöhe des Behälters 1. Zur Versteifung des Behälters und insbesondere der vom Boden 12 aufragenden Mittelsäule 2 sind die beiden am Nachklärbecken 33 angrenzenden Trennwände 4 in ihrem unteren Teil 41 als steile Aufwölbungen des Bodens 12 ausgebildet, wie es in 1 ersichtlich ist. Diese Aufwölbungen zur Bildung des unteren Teils 41 der Trennwände 4 sind in der Rotationsform als vom Boden aufragende Schwerter ausgebildet, die sich auf der äußeren Seite mit der Außenwandform und im Zentrum mit dem zum Rotationsformen für die Mittelsäule 2 erforderlichen, von der Bodenform aufstehenden Dorn verschneiden. Damit ist die Mittelsäule 2 durch den unteren Teil 41 der das Nachklärbecken 33 angrenzenden Trennwände 4 versteift.
  • In diese sich dabei in der Außenform des Behälters 1 bildenden schlitzförmigen Hohlräume unterhalb des Nachklärbeckens 33 ist dann der Verstärkungssektor 6 derart einfügbar, dass er die aus vertikaler Außenwand 11 und horizontalem Boden 12 gebildeten Umrisslinien des Behälters 1 im Bereich der Schlammrutsche 14 ausformt, sich quasi ein vervollständigter zylindrischer Behälter ergibt. Beim Erdeinbau wird somit der Behälter 1 derart versteift, dass er vollflächig in einer Baugrube aufgestellt werden kann und ein möglicherweise nicht vollständig erreichbares Verfüllen der durch die Schlammrutsche 14 und die unteren Teile 41 der das Nachklärbecken 33 umgebenden Trennwände 4 bildenden Hohlräume die Gesamtstabilität des Behälters 1 nicht gefährden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Mittelsäule
    3
    Becken
    4
    Trennwand
    5
    Einstiegsöffnung
    6
    Verstärkungssektor
    11
    Außenwand
    12
    Boden
    13
    Kopfbereich
    14
    Schlammrutsche
    15
    Verstärkungssicke
    16
    Anschlussfläche
    31
    Vorklärbecken
    32
    Hauptklärbecken
    33
    Nachklärbecken
    41
    unterer Teil
    42
    optionale Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1914204 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Behälter (1) für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik, der im Rotationsformen aus Kunststoff hergestellt ist, mit einer umlaufenden Außenwand (11), einem Boden (12) und einem Kopfbereich (13), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (1) eine zentrale, vertikal vom Boden (12) aufstehende Mittelsäule (2) und mindestens zwei durch Trennwände (4) unterteilte, oben offene Becken (3) vorgesehen sind, wobei zwischen der Mittelsäule (2) und der Außenwand (11) die Trennwände (4) in Form von gesonderten Platten einrotiert sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstiegsöffnung (5) im Kopfbereich (13), bevorzugt zentral über der Mittelsäule (2), angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (4) flächige Platten aus einem Kunststoff sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (4) Platten aus einem Polyethylenwerkstoff sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (4) aus einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE), aus einem Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE) oder aus ausgeschäumten Polyethylen aufgebaut sind.
  6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) in einem Becken (3), dem Nachklärbecken (33), in einem Winkel von 30° bis 75°, bevorzugt ca. 60°, zur Horizontalen geneigt ausgebildet ist, wobei die sich bildende Schlammrutsche (14) etwa bis zur halben Höhe des Behälters (1) reicht.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (41) der Trennwände (4) im Bereich der Schlammrutsche (14) als steile Aufwölbung des Bodens (12) ausgebildet sind, die in der Rotationsform von vom Boden aufragenden Schwertern erzeugt werden, wobei sich die beiden Schwerter auf der einen Seite mit der Außenwandform und auf der anderen Seite mit dem zum Rotationsformen für die Mittelsäule (2) erforderlichen, vom Bodenform aufstehenden Dorn verschneiden.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesonderter Verstärkungssektor (6) vorgesehen ist, der in den von den Schwertern erzeugten, schlitzförmigen Hohlräumen des Behälters (1) eingreift und die aus vertikaler Außenwand (11) und horizontalem Boden (12) gebildeten Umrisslinien des Behälters im Bereich der Schlammrutsche (14) ausformt.
DE202011103744U 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik Expired - Lifetime DE202011103744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103744U DE202011103744U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107788A DE102011107788A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik
DE202011103744U DE202011103744U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103744U1 true DE202011103744U1 (de) 2011-12-16

Family

ID=69144030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103744U Expired - Lifetime DE202011103744U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik
DE102011107788A Withdrawn DE102011107788A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107788A Withdrawn DE102011107788A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011103744U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020506A3 (nl) * 2012-05-11 2013-11-05 M H C Nv Afvalwaterbehandelingsinstallatie.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102055U1 (de) * 2014-05-02 2014-06-11 Atb Umwelttechnologien Gmbh Trennwand zur Begrenzung einer Klärkammer einer Kleinkläranlage
DE202016008244U1 (de) 2016-07-12 2017-07-25 Delphin Water Systems Gmbh & Co. Kg Tank für eine Kleinkläranlage
DE102017204339B3 (de) 2017-03-15 2018-07-26 Delphin Water Systems Gmbh & Co. Kg Tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914204B1 (de) 2006-09-29 2010-07-28 KVT Klävertec GmbH Kunststoffbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2611284A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Cumminscorp Limited Modular water treatment unit
DE202007017720U1 (de) * 2007-12-17 2008-03-06 Nautilus Wassermanagement Gmbh & Co. Kg Klärbehälter
DE102008018270B4 (de) * 2008-04-10 2014-12-11 Martin Bergmann Kunststoffbehälter
EP2345766B1 (de) * 2010-01-13 2017-07-26 Uponor Infra Oy Abwassertank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914204B1 (de) 2006-09-29 2010-07-28 KVT Klävertec GmbH Kunststoffbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020506A3 (nl) * 2012-05-11 2013-11-05 M H C Nv Afvalwaterbehandelingsinstallatie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107788A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848269A1 (de) Einstiegsschacht, insbesondere fuer abwasseranlagen
DE102011051611A1 (de) Herstellungsoptimierter Schachtdeckel
WO2008135053A1 (de) Kunststoff-tank
DE202011103744U1 (de) Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik
EP1806458B1 (de) Kunststoff-Tank
EP1914204B1 (de) Kunststoffbehälter
EP2226269B1 (de) Flüssigkeitstank aus Kunststoff
DE60015166T2 (de) Tank
DE102007020399B4 (de) Tank, insbesondere Erdtank
DE102007010579A1 (de) Schutzwall für den Hochwasserschutz
EP2844805B1 (de) Schachtunterteil
DE202009001934U1 (de) Kunststoffbehälter
DE102009011464A1 (de) Modulares Tragwerksystem aus schwimmenden Betonwaben
DE1301760B (de) Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl.
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE10239249A1 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
DE60319643T2 (de) Tank
DE102015119675A1 (de) Schwimmkörper zur Abdeckung von Flüssigkeitsbehältern
AT267141B (de) Offener Großbehälter für Flüssigkeiten
DE1759160A1 (de) Strassenleitpfosten
DE202010014654U1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Erdtank
DE19508261C1 (de) Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks
DE102012207426A1 (de) Erweiterungsring für einen Schachtdeckel
EP2365138A1 (de) Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140729

R157 Lapse of ip right after 6 years