DE10239249A1 - Mobiler Hochwasserschutz - Google Patents

Mobiler Hochwasserschutz Download PDF

Info

Publication number
DE10239249A1
DE10239249A1 DE2002139249 DE10239249A DE10239249A1 DE 10239249 A1 DE10239249 A1 DE 10239249A1 DE 2002139249 DE2002139249 DE 2002139249 DE 10239249 A DE10239249 A DE 10239249A DE 10239249 A1 DE10239249 A1 DE 10239249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flood protection
protection according
mobile flood
outer edges
tubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002139249
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Glienke
Ralf MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002139249 priority Critical patent/DE10239249A1/de
Publication of DE10239249A1 publication Critical patent/DE10239249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen mobilen Hochwasserschutz, bestehend aus transportablen Bauelementen, die wasserdicht miteinander koppelbar sind, zu entwickeln, der weniger kostenintensiv ist, verringerten Transportaufwand benötigt und sich auf einen Untergrund erstellen läßt, der über leichte Unebenheiten verfügen kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente die Form von eckigen Wannen aufweisen, die wasserdicht, mit Wasser befüllbar und entleerbar sind, und die Wanne aus einer Bodenwand mit vier Seitenwänden besteht. DOLLAR A Die Erfindung betrifft einen mobilen Hochwasserschutz, bestehend aus transportablen Bauelementen, die wasserdicht miteinander koppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Hochwasserschutz, bestehend aus transportablen Bauelementen, die wasserdicht miteinander koppelbar sind.
  • Aus der DE 3305138 A1 ist ein mobiles oder permanentes Deichsystem bekannt, wobei das mobile Deichsystem aus geraden Platten gebaut wird, die aus Eisenbeton, Beton mit Stahlummantelung, Aluminium, Kunststoffen usw. bestehen. Die Plattenoberfläche ist mit einem oder mehreren Querprofilen und seitlich mit Befestigungsprofilen versehen, die mit Verbindungselementen an der Platte angeschlossen sind. Die Platten sind mit ihren Querprofilen übereinander stapelbar und mit den seitlichen Befestigungsprofilen nebeneinander anordenbar. Gummi oder anderes ähnliches Material bedeckt die Kontaktflächen und dichtet die Platten gegeneinander ab. Dieser mobile Hochwasserschutz weist den Nachteil auf, daß er bei der Verwendung der genannten Materialien äußerst kostenintensiv ist, einen hohen Transportaufwand benötigt und äußerst starr und somit nur auf einen planen Untergrund aufsetzbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen mobilen Hochwasserschutz, bestehend aus transportablen Bauelementen, die wasserdicht miteinander koppelbar sind, zu entwickeln, der weniger kostenintensiv ist, verringerten Transportaufwand benötigt und sich auf einen Untergrund erstellen läßt, der über leichte Unebenheiten verfügen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente die Form von eckigen Wannen aufweisen, die wasserdicht, mit Wasser befüllbar und entleerbar sind, und die Wanne aus einer Bodenwand mit vier Seitenwänden besteht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Wannen aus elastischem Material bestehen. Dabei kann die Bodenwand vorteilhafterweise rechteckig oder trapezförmig sein. Günstig ist es, wenn die Wannenwandungen aus Gummi bestehen, der aus recycelten Autoreifen gewonnen wird. Zum Füllen mit Luft können die Wannen doppelwandig sein. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bodenwand gegenüber den Seitenwänden elastischer. Die Wannen können durch je eine Zwischenwand stabilisiert werden, die im Bereich der Bodenwand eine Wasserdurchtrittsöffnung aufweisen. Günstig sind verschließbare Wasseraustrittsöffnungen in den Wannen. Die Ankopplung der Wannen kann vorteilhafterweise derart erfolgen, daß von den vier senkrechten Außenkanten einer einzelner Wanne zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten je eine Schwalbenschwanzführung und die anderen beiden Außenkanten je eine Schwalbenschwanzleiste zum Ankoppeln der Wannen aufweisen, es ist aber auch möglich, daß von den vier senkrechten Außenkanten einer einzelnen Wanne zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten ringförmige nach vorn um weniger als 180 Grad offenen Hülsen und die anderen beiden Außenkanten je ein Rohr zum Einführen in die Hülsen zwecks Ankoppeln der Wannen aufweisen. An der dem Wasser zugewandten Wannenwandung kann die Wanne eine schräge Fläche aufweisen, wobei die Schräge der Fläche zur Wannenwandung konkav geformt ausgeführt ist. Die waagerechten Außenkanten der Wannen können Konturen zum Stapeln aufweisen. Es ist auch möglich, daß beim Ankoppeln nur die dem Wasser zugewandten Außenkanten direkt miteinander gekoppelt sind, und zwischen den beiden nicht direkt miteinander gekoppelten Außenkanten ein Stützelement mit einem hülsenförmigen Ende und einem rohrförmigen Ende eingesetzt ist, wobei zwischen den beiden Wannen ein Winkel α bis zu 45 Grad gebildet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1: eine schematische Darstellung einer Wanne,
  • 2: eine Schwalbenschwanzkopplung,
  • 3: eine Hülse-Rohrkopplung,
  • 4: eine Schräge an einer Wanne und
  • 5: ein Stützelement zwischen zwei Wannen.
  • 1 zeigt eine Wanne 1 als transportables Bauelement eines mobilen Hochwasserschutzes. Die Wanne 1 ist im Ausführungsbeispiel aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi gefertigt. Sie kann auch aus anderem Material hergestellt sein. Eine vorteilhafte Ausbildung ist es, die Wannen 1 aus recycelten Autoreifen herzustellen. Auch ist es in bestimmten Anwendungsfällen sinnvoll, die Wannen zum Füllen mit Luft doppelwandig auszubilden; im Nichteinsatzfall sind sie einfacher zu lagern.
  • Die aneinandergekoppelten Wannen 1 werden insbesondere mit Wasser gefüllt, das dem Hochwasser entnommen werden kann; aber auch andere Medien können verwendet werden. Die Wannen 1 sind eckig. Sie werden durch eine Bodenwand 2 und vier Seitenwänden 3 gebildet.
  • Die Bodenwand 2 kann rechteckig oder trapezförnig sein. Ist sie trapezförnig, in der 1 nicht dargestellt, entsteht eine Wanne 1, die zwei gegenüberliegende ungleich lange Seitenwände 3 aufweist, und somit beim Aneinanderkoppeln der Wannen 1 einen Knick bildet. Der Hochwasserschutz kann somit Flußbiegungen folgen oder sich an Geländeverläufe anpassen. Um die Wanne 1 zu stabilisieren, können Zwischenwände 4 eingesetzt werden. Zum Befüllen der Wannen 1 mit Wasser weisen die Zwischenwände 4 mindestens eine Wasserdurchtrittsöffnung 5 auf. Zum Entleeren der mit Wasser gefüllten Wannen 1 sind in der Seitenwand 3 oder in der Bodenwand 2 verschließbare Wasseraustrittsöffnungen 5 eingebracht. Damit sich die Wannen 1 gut der Geländeoberfläche anpassen können, sind die Bodenwände 2 elastischer als die Seitenwände 3. Zum besseren Einlagern der Wannen 1 weisen diese, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf den waagerechten Außenkanten 13 Konturen auf, die ein günstiges Stapeln der Wannen 1 ermöglichen. Von den vier senkrechten Außenkanten 7 weisen zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten 7 ringförmige nach vorne um weniger als 180 Grad offene Hülsen 10 und die beiden anderen Außenkanten 7 je ein Rohr 11 zum Einführen in die Hülsen 10 zwecks Ankoppeln der Wannen 1 auf. Eine solche Kopplung zeigt 3.
  • 2 zeigt eine Schwalbenschwanzkopplung. Hierbei sind von den vier Außenkanten 7 einer Wanne 1 zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten 7 je eine Schwalbenschwanzführung 8 und die anderen beiden Außenkanten 7 je eine Schwalbenschwanzleiste 9 zum Ankoppeln der Wannen 1. Die Wannen 1 oder ein Teil davon können an der dem Wasser zugewandten Seite eine schräge Fläche 12 aufweisen, vorzugsweise eine zur Wannenwandung konkav geformte Fläche 12, wie die 4 zeigt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß beim Ankoppeln nur die zwei dem Wasser zugewandten Außenkanten 7 direkt miteinander gekoppelt werden, und zwischen den beiden nicht direkt miteinander gekoppelten beiden Außenkanten 7 ein Stützelement 14 mit einem hülsenförmigen Ende 15 und einem rohrförmigen Ende 16 eingesetzt wird. Der dabei gebildete Winkel α darf nicht größer sein als 45 Grad. Mit diesem Stützelement 14 kann der auszubildende Hochwasserschutz auf der Wasserseite einer Krümmung folgen.
  • 1
    Wanne
    2
    Bodenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Zwischenwand
    5
    Wasserdurchtrittsöffnung
    6
    Wasseraustrittsöffnung
    7
    Außenkanten, senkrecht
    8
    Schwalbenschwanzführung
    9
    Schwalbenschwanzleiste
    10
    Hülse
    11
    Rohr
    12
    Fläche
    13
    Außenkanten, waagerecht
    14
    Stützelement
    15
    Ende, hülsenförmig
    16
    Ende, rohrförmig
    α
    Winkel

Claims (16)

  1. Mobiler Hochwasserschutz, bestehend aus transportablen Bauelementen, die wasserdicht miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente die Form von eckigen Wannen (1) aufweisen, die wasserdicht, mit Wasser befüllbar und entleerbar sind, und die Wanne (1) aus einer Bodenwand (2) mit vier Seitenwänden (3) besteht.
  2. Mobiler Hochwasserschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (1) aus elastischem Material sind.
  3. Mobiler Hochwasserschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) rechteckig ist.
  4. Mobiler Hochwasserschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) trapezförmig ist.
  5. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenwandungen (2; 3) aus Gummi bestehen.
  6. Mobiler Hochwasserschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (1) aus aus Autoreifen recyceltem Gummi bestehen.
  7. Mobiler Hochwasserschutz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (1) zum Füllen mit Luft doppelwandig sind.
  8. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (2) gegenüber den Seitenwänden (3) elastischer ist.
  9. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (1) durch je eine Zwischenwand (4) stabilisiert sind, die im Bereich der Bodenwand (2) eine Wasserdurchtrittsöffnung (5) aufweisen.
  10. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen verschließbare Wasseraustrittsöffnungen (6) aufweisen.
  11. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier senkrechten Außenkanten (7) einer einzelner Wanne (1) zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten (7) je eine Schwalbenschwanzführung (8) und die anderen beiden Außenkanten (7) je eine Schwalbenschwanzleiste (9) zum Ankoppeln der Wannen (1) aufweisen.
  12. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier senkrechten Außenkanten (7) einer einzelnen Wanne (1) zwei parallel nebeneinanderliegende Außenkanten (7) ringförmige nach vorn um weniger als 180 Grad offenen Hülsen (10) und die anderen beiden Außenkanten (7) je ein Rohr (11) zum Einführen in die Hülsen (10) zwecks Ankoppeln der Wannen (1) aufweisen.
  13. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) an der dem Wasser zugewandten Wannenwandung eine schräge Fläche (12) aufweist.
  14. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der Fläche (12) zur Wannenwandung konkav geformt ausgeführt ist.
  15. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Außenkanten (13) der Wannen Konturen zum Stapeln aufweisen.
  16. Mobiler Hochwasserschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ankoppeln nur die dem Wasser zugewandten Außenkanten (7) direkt miteinander gekoppelt sind, und zwischen den beiden nicht direkt miteinander gekoppelten Außenkanten (7) ein Stützelement (14) mit einem hülsenförmigen Ende (15) und einem rohrförmigen Ende (16) eingesetzt ist, wobei zwischen den beiden Wannen (1) ein Winkel (α) bis zu 45 Grad gebildet wird.
DE2002139249 2002-08-22 2002-08-22 Mobiler Hochwasserschutz Ceased DE10239249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139249 DE10239249A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Mobiler Hochwasserschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139249 DE10239249A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Mobiler Hochwasserschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239249A1 true DE10239249A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139249 Ceased DE10239249A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Mobiler Hochwasserschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614811A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Bruno Sager Dammbauelement
EP1731678A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Big Bag Harbeck GmbH Hochwasserschutz
US20120207406A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. System for Providing Flood Protection and Method of Implementing Same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305138A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Constantin Prof. 2000 Hamburg Gheorghiu Mobiles oder permanentes deichsystem
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers
DE29511633U1 (de) * 1995-07-19 1995-10-19 Kluge Manfred Mobile Hochwasserschutzwand
DE19731840A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Lahme Heinrich Verfahren zur Verwertung von Kraftfahrzeugreifen
WO2001071100A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Schaelike Holger Hochwasserschutz-behälter
GB2370593A (en) * 2000-12-22 2002-07-03 M Badr Ali El Halabi Flood prevention barrier
EP1233109A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305138A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Constantin Prof. 2000 Hamburg Gheorghiu Mobiles oder permanentes deichsystem
GB2269618A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Clifford David Tavner Temporary anti-flood barriers
DE29511633U1 (de) * 1995-07-19 1995-10-19 Kluge Manfred Mobile Hochwasserschutzwand
DE19731840A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Lahme Heinrich Verfahren zur Verwertung von Kraftfahrzeugreifen
WO2001071100A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Schaelike Holger Hochwasserschutz-behälter
GB2370593A (en) * 2000-12-22 2002-07-03 M Badr Ali El Halabi Flood prevention barrier
EP1233109A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614811A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Bruno Sager Dammbauelement
EP1731678A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Big Bag Harbeck GmbH Hochwasserschutz
US7431534B2 (en) 2005-06-06 2008-10-07 Big Bag Harbeck Gmbh Flood protection
US20120207406A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. System for Providing Flood Protection and Method of Implementing Same
US8721221B2 (en) * 2011-02-16 2014-05-13 Premark Packaging Llc System for providing flood protection and method of implementing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
DE2235322A1 (de) Haus, insbesondere gewaechshaus
DE10239249A1 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE202011103744U1 (de) Behälter für Anwendungen der Abwasser- und Regenwassertechnik
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102007010579B4 (de) Schutzwall für den Hochwasserschutz
DE102005043671A1 (de) Ponton als Fundament für Aufbauten und für schwimmende Anlagen
DE20213118U1 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE202007003224U1 (de) Schutzwall für den Hochwasserschutz
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE102006033763B4 (de) Fermentierbehälter für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
DE19857881B4 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien
DE202008015753U1 (de) Amphibienleitstein und Amphibienleitsystem
DE8535954U1 (de) Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE202004007954U1 (de) Hochwasserschutzsystem
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE10305997A1 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE102004009388A1 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE1301760B (de) Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl.
AT267141B (de) Offener Großbehälter für Flüssigkeiten
AT314785B (de) Zweckbau
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken
DE10354798B4 (de) Mobiler Hochwasserschutz
DE202013009968U1 (de) Deichbauelement und ein modulares Deichbausystem zum Errichten von Deichen als Schutz gegen Hochwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection