DE1814664U - Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele. - Google Patents

Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.

Info

Publication number
DE1814664U
DE1814664U DEK33405U DEK0033405U DE1814664U DE 1814664 U DE1814664 U DE 1814664U DE K33405 U DEK33405 U DE K33405U DE K0033405 U DEK0033405 U DE K0033405U DE 1814664 U DE1814664 U DE 1814664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
component
recesses
component according
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK33405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Original Assignee
KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR filed Critical KAWECO BADISCHE FUELLFEDERFABR
Priority to DEK33405U priority Critical patent/DE1814664U/de
Publication of DE1814664U publication Critical patent/DE1814664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

-DfpUng. Theodor Ungerun«. P.A. 637 67 1*2*1 1Ö59
Patentanwalt ' J '
(17a) Heidelberg
r lei-strafle 54-Telefon 2553' KAWECO Badische MlIf ederfabriJk
]?riedrieh Grube Wieslooh bei Heidelberg
Bauelement für Bau· und ZueatQineusetis spiele
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Bauelement für Bau- und Zusammensetzspiel© mit Aussparungen und/oder in diese !klemmend passenden Vorsprängen auf miteinander zur Verbindung kommenden Plächen« Mit der Neuerung wird ©ine Verbesserung der "bekannten Bauelemente für solche gpiele bezweokt, durch die hauptsächlich eine "bessere Kleuamverhindung zwischen zwei Bauelementen geschaffen wird*
Ss sind solche Bauelemente bekannt» die auf einer Pläebe alt Vorsprängen verseben sind* die aus runden Zapfen "bestehen und auf der gegenüberliegenden !"lache eine quadratische oder rechteckige Aussparung haften, 1» deren Ecken die runden Zapfen klemmend eingedrückt werden« Bei dieser Ausbildung der Vorsprünge und Aussparungen als Kleinmittel erfolgt die Klemmwirkung nur entlang Ton Mantellinien der XUemmzapfen» Jerner sind Bolohe Bauelemente bekannt, hei denen die Vorsprünge auf der einen Fläche ebenfalls runde Zapfen bilden· !Der quadratische oder rechteckige Hohlraum des Bauelementes hat auf seinen inneren Wandungen balbzylinderförmige Aussparungen» in welche die runden Zapfen klemmend eingreifen* In diesem 3PaIIe erfolgt daher die Klemmwirkung jeweils auf einer halben Mantelfläche der zylinderförmigen Vorsprünge« Infolgedessen entsteht bei diesen Bauelementen gegenüber der Iinienfo'rmigen Klemmhaftung der an erster Stelle genannten Bauelemente schon eine Hemmhaftung auf einem Seil der flächen der zapfenförmigen Vorsprünge«
Ser Neuerung liegt nun die Aufgebe zugrunde, die Klemmlttel der Bauelemente so auszubilden, daß die Klemmhaftung auf dem gesamten Umfang der Seitenflächen der KLemmittel erfolgt. Diese Aufgabe wird nach der Äeuerung dadurch gelöst, daß die Ausspa-
tisd die Is diese l&ernraend eingreifenden Yorsprttng« pris- »enfÖrmig ausgebildet sind* Hierbei können die Aussparungen uad Yorsprümge quadrat ie ehe Grundflächen baten· Es kenn eher auch eine Fläche mit zwei oder mehreren mit Ahstand nebeneinander liegenden quadratischen Vorsprüngen und einer zusammenhängenden rechteckigen Aussparung auf der den Vorsprängen gegenttberliegen- ß.m Fläche "vorgesehen sein* Im letzteren Pelle können die rechteckigen Aussparungen mit quer!legenden Stegen versehen sein, die in den Baum zwischen zwei quadratischen Yorsprüngen klemmend eingreifen· Schließlich kann die Anordnung so getroffen seint daß das Bauelement Aussparungen und Vorspränge auf den Seitenflächen hat· Ferner kann das Bauelement auch als hohle prismenförmige Platte ausgebildet sein*
In d©r Zeichnung sind verschiedene AusführungsDelsplele ittr Bauelemente nach der Heuenimg dargestellt·
Sie Fig· 1» 2 und 3 zeigen Bauelemente verschiedener Läag* in Ansicht von der Seite·
Sie Fig· 4t 5 und 6 sind Draufsichten auf die Bauelement« nach Jig» 1, 2 und 3·
fig» 7 ist ein Querschnitt durch das Bauelement nach Flg· 1 und 4»
Die Fig· 8 und 9 sind Ansichten von unten auf die Bauelemente nach Fig· 5 und 6·
KLg·. 1o ißt eine Draufsicht auf ein weiteres Bauelement von größerer fläche*
Fig· 11 ist eine Seitenansicht nach Fig· 1o.
Fig· 12 zeigt ein Bauelement nach Fig· 2» 5 und 8 in perspektivischer Darstellung·
Pig· 13 zeigt mehrere zusammengesetzte Bauelemente in Ansicht von der Seite*
Des Bauelement 1 nach Fig· 1,4 und 7 "bildet ein Prisma Bit quadratischen Grundflächen. Die ohere Fläche hat einen prismen— förmigen Vorsprung 2» der ehenfslls quadratisch 1st· Bieeer prisraenfönnige Vorsprung 2 paßt klemmend in die Aussparung 3 auf der quadratischen Fläche des hohlen Bauelementes 1·
Bas Bauelement 4 naoh Hg· 2» 5 und 8 "bildet ein Prieme alt rechteckiger Grundfläche. Ib -rorliegenden Felle 1st es doppelt so lang wie des Bauelement nach Fig. 1 und enthält infolgedeeeen aaf «einer oberen fläebe die "beiden quadratischen prlsmenföralgen Vorsprünge 2» «eiche klemmend in die rechteckige Aussparung 5 auf der untere» Fläche des bohlen Bauelementes 4 eingreifen.
Baβ Bauelement 6 nach fig. 3» 6" und 9 hat die dreifache Länge des Bauelementes 1 und infolgedessen auf seiner oberen Fläche drei quadra tische prismenförmige Toreprünge 2» die klemmend in die rechteckige Aussparung auf der unteren Fläche des hohlen Bauelementes 6 eingreifen* Bei diesem Ausführungsbeiepiel ist auch gezeigt, wie die rechteckigen Aussparungen 7 alt querliegenden Stegen 8 rersehen sein können» die in den Bas» B «wischen zwei quadratischen Vorsprängen 2 klemmend eingreifen, wo* durch «ine zusätzliche Kleaanwirkung erreicht wird. Solche querliegende Stege 8 können immer dann vorgesehen sein» wenn mindestens zwei prismenförtnige Vorsprünge 2 mit Aisstand neTbeia einander liegen«
Selbstverständlich können die Vorsprunge 2 außer einem quadratischen Querschnitt auch einen rechteckigen Querschnitt oder einen sonstigen mehreekigen Querschnitt ha Den* Me Vorspriinge 2 kesses ferner nicht nur auf der oberen Fläche, sondern zusätzlich auch auf Seitenflächen oder nur auf Seitenflächen -vorgesehen sein· Dde Bauelemente wiederum können außer mit quadratisehen oder rechteckigen Grundflächen auoa Ir-fSrmlg oder Ϊ—fSsadg oder sonstwie gestaltet sein» Wesentlich ist iramer nur, dad "bei einem Bauelement prismeniörstlge Voreprüage -yorhenden sind» die in eine entsprechend ausgebildete Aussparung eines zweiten Bauelementes klemmend eingreifen können-
So kann auch ein Bauelement 1o mit größerer Plächenausdehnung geajäß Mg. 1o und 11 mit solchen prlsaenförmigen Vorspxüsgen -versehen sein, auf dem weitere Bauelemente kleinerer Größe aufgebaut werden können· Hn solches Bauelement geoäl Pig· 1© kenn beispielsweise als eine mehr oder weniger große Bodenplatte ausgebildet sein» auf dem Säulen» Seitenwände oder Zwischenwände bildende Bauelemente aufgesetzt werden· Ebenso kann ein Bauele-
meat naoh Pig· 1o außer als Bodenplatte such als Zwiechenplatte dienert« Serbetverständlieh kann ein plattenförmiges Bauelement nach Mg· 1o sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein, je nachdem welcher Gegenstand gebaut bzw· zusammengesetzt wer»· den soll.
Hg· 12 zeigt schließlich noch ein Baueleraent 4 nach Fig. 2» 5 UBd 8 in perspektirischer Darstellung. Ebenso zeigt Pig· 13» wie drei Bauelemente 4 zusammensetzbar sind*
Die in der Zeichnung dargestellten und "beschriebenes Aasführangs"beispiele sind nur eine kleine Auswahl von vielen möglichen AusfUhrungsforrnen und Zusammen Setzmöglichkeiten. Se naoh der Gestaltung eines Bauelementes und der Anbringung der Tor— sprünge und Auesparungen auf der Ober- und Unterfläohe uad euoh den Seitenflächen der Bauelemente sind eine große Zahl von Äus~ fiihrungeforiTien und Zueammeneetzmöglichkelten gegeben»
6 Schutzansprüche

Claims (5)

  1. Dipl.-Ing. Theodor Un^vn..»«! ρ λ γ ο 7 C 7 Λ * 1J Io 1Ω E Q
    Patentanwalt ».B.bJ/ D/ f*£H» 111.33
    Patentanwalt ».B.bJ/ D/ f*£H» 111.33
    (17a) Heidelberg
    tralle 54 · Telefon 255"' KATSBCO BsdiSCh©
    Psieärieh Grube Wiesloch bei Heidelberg
    Scbutzansprüche t
    1, Bauelement für Bau- und Zusammensetzspiel »it Aussparungen und/oder in diese klemmend passenden Vorsprangen auf miteinander zur Verbindung kommenden Stächen* deduroh gekennzeichnet» daß die Aussparungen und die in diese klemmend eingreifenden Vorsprunge griaraeöförmig ausgebildet sind.
  2. 2. Beuelement necii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen UGd Vorsprunge quadratische G-rundflachen haben*
  3. 3« Bauelement nach Anspruch 1» gekennzeichnet durch eine fläche mit zwei oder mehreren mit Abstand nebeneinander liegenden quadratischen Vorsprüngen und einer zusammenhängenden rechteckigen Aussparung auf der den Vorsprängen gegenüberliegenden fläche,
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Aussparungen mit querliegenden Stegen versehen sind, die in den Kaum zwischen zwei quadratischen Vorsprangen klemmend eingreifen.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß es Aussparungen und Vorsprünge auf Seitenflächen hat.
    6» Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es als hoble prismenförmige Platte ausgebildet ist·
DEK33405U 1959-10-24 1959-10-24 Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele. Expired DE1814664U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33405U DE1814664U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33405U DE1814664U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814664U true DE1814664U (de) 1960-07-07

Family

ID=32938190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33405U Expired DE1814664U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814664U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202198B (de) * 1960-11-11 1965-09-30 Berco Lux Nv Spielzeugbauelement
DE1294865B (de) * 1962-01-26 1969-05-08 Adolf Beisele Fa Modellbaustein
EP0192790A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 T.R. Plast GmbH & Co. Spielbaustein
DE102008012515A1 (de) * 2008-03-04 2009-10-01 Quantum Verlag Gmbh Verfahren zur Darstellung von Sachverhalten oder zur Erzeugung einer 2- oder 3-dimensionalen Abbildung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202198B (de) * 1960-11-11 1965-09-30 Berco Lux Nv Spielzeugbauelement
DE1294865B (de) * 1962-01-26 1969-05-08 Adolf Beisele Fa Modellbaustein
EP0192790A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 T.R. Plast GmbH & Co. Spielbaustein
DE102008012515A1 (de) * 2008-03-04 2009-10-01 Quantum Verlag Gmbh Verfahren zur Darstellung von Sachverhalten oder zur Erzeugung einer 2- oder 3-dimensionalen Abbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE2318496A1 (de) Montagewand zu einem mosaikschaltbild
DE2617614A1 (de) Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl.
DE1478616A1 (de) Spielzeugbauelement
DE7140951U (de) Befestigungselement zum Aufbringen von Platten an Halteflächen, insbesondere von Verkleidungs- und/oder Isolierplatten
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE1076007B (de) Bauelement fuer Bauspielzeuge
DE1805769A1 (de) Baustein
DE102019128992A1 (de) Holzpflastervorrichtung
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
DE102019128995A1 (de) Holzpflastervorrichtung mit Profilierung
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE924868C (de) Schiene mit drei radial liegenden Schienenkoepfen sowie Abstuetzplatte fuer dieselbe
DE1658702A1 (de) Pfosten
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE2000654A1 (de) Steck-Schraub-Bauspielzeug
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
DE1907358U (de) Verbindungselement fuer rechtwinklig zueinander angeordnete, an einer planseite zapfentragende spielzeug- wandbauplatten.
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.
DD294636A5 (de) Bauspielzeug, insbesondere zum errichten von bauwerken in grossblockbauweise