DE1658702A1 - Pfosten - Google Patents

Pfosten

Info

Publication number
DE1658702A1
DE1658702A1 DE19671658702 DE1658702A DE1658702A1 DE 1658702 A1 DE1658702 A1 DE 1658702A1 DE 19671658702 DE19671658702 DE 19671658702 DE 1658702 A DE1658702 A DE 1658702A DE 1658702 A1 DE1658702 A1 DE 1658702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
plate
spring plate
rigid plate
post according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658702
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steffens und Noelle AG
Original Assignee
Steffens und Noelle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffens und Noelle AG filed Critical Steffens und Noelle AG
Publication of DE1658702A1 publication Critical patent/DE1658702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

P1PL.-1NQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
HOTTENWEG 15
Telefon: 7* 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
966/12 746 DB ,15. Dezember 1967
Patentanmeldung
der Firma
Steffens & Nölle Aktiengesellschaft
1 Berlin 42,
Grottlieb-Dunkel-Str. 20-22
"Pfosten"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten, insbesondere Leitpfosten zur Markierung von Straßenrändern, bestehend aus einem -vorzugsweise in den Brdboden eintreibbaren- unterteil und einem an diesem befestigten, bei einer bestimmten Mindestkraft lösbaren Oberteil, wobei die Verbindungselemente zwischen Oberteil und Unterteil aus einer steifen, senkrecht zur Pfostenachse ausgerichteten Platte und einer mit dieser verankerten, ebenfalls senkrecht zur Pfostenachse ausgerichteten Federplatte bestehen.
009*45/0622
MdMMckk·*!· lcrllnWcit 174* ·4 Ι·ΠΙ«·ί M«k Αβ., D«poilt«nkt··· 1
DI PL.-1NQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINC
Bei einem bekannten leitpfosten dieser Art weist die Federplatte an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zur steifen Platte hin umgebogene, mit dem übrigen Teil der Federplatte spitze Winkel bildende Randpartien auf, und die steife Platte greift im zusammengefügten Zustand mit Eandpartien in diese Winkel ein. Der Nachteil dieser Ausbildung besteht darin, daß beim .Abscheren des Oberteils vom Unterteil die Winkelbereiche der Federplatte so stark verformt werden können, daß sich nach dem Abscheren die Sollforia der Federplatte häufig nicht wieder einstellt. Die Federplatte ist dann nicht wieder verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die steife Platte an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zur Federplatte hin umgebogene, mit dem übrigen Teil der steifen Platte spitze Winkel bildende Randpartien aufweist, und daß die Federplatte im zusammengefügten Zustand mit Randpartien in diese Winkel eingreift.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verformung, der die Federplatte beim Abscheren unterliegt, relativ klein ist und eine bleibende Verformung der Federplatte somit nicht eintreten kann. Die Federplatte ist daher wieder verwendbar| nach einem Abschervorgang kann das Oberteil wieder auf das Unterteil aufgesetzt werden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
009845/0522
DIPL-INC. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC
— 3 —
daß die beiden Landpartien der steifen Platte geneigt zueinander sind. Bs ist somit möglich, die beiden Platten durch eine horizontale Bewegung ineinander zu schieben.
Die steife Platte sitzt zweckmäßigerweise am Unterteil des LeitpfOstens.
Vorzugsweise verläuft die Winkelhalbierende zwischen den beiden umgebogenen Eandpartien etwa senkrecht zur Straßenrichtung.
ierner wird vorgeschlagen, daß sich zwischen den Platten im mittleren Bereich derselben ein Spannkörper befindet, wobei insbesondere der Spannkörper das Ende eines Rohres ist, das in das Oberteil hineinragt und an dem die Federplatte befestigt, z.B. festgeschweißt ist.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die trapezförmige Federplatte an ihrer kurzen Seite eine zur steifen Platte hin umgebogene Randpartie aufweist, die im zusammengefügten Zustand einer Stirnkante der steifen Platte anliegt.
Erfindungsgemäß wird schließlich noch vorgeschlagen, daß die trapezförmige steife Platte im Bereich ihrer langen Seite ein Loch aufweist. Es ist dann möglich, mittels einer Stange, deren Ende man in das Loch steckt, die Federplatte in ihre Sollage zu drücken.
V7eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht ist. Darin zeigen:
009845/0522
DIPL.-INQ. DIETER JANPER DR.-INQ. MANFRED BCNINO
Fig. 1 und Fig. 2 je eine' Seitenansicht des erfindungsgemäßen Pfostensj
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine federplatte.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Pfosten besteht aus einem im Erdreich sitaenden Unterteil 1 und einem Oberteil 2» Diese beiden Seile 1 und 2 sind über eine steife Platte 3 und eine federplatte 4 mit einander T-arburiden. Die steife Platte
hat an zwei Ssitan, die geneigt zueinander sind, nach oben gebogene Eandpartisn 5· In den Winkel*:·, die durch diese Haiidpartien 5 und den übrigen Seil der Platte 3 gebildet v/erden, sitaen die nach unten gebogenen Ränder 6 der Federplatte 4» Letztere hat ain etwa trapezförmiges Aussehen (siehe Fig.3). Die Form eier -steifen Platte 3 ist demgemäß ebenfalls etwa trapezförmig. Der Rand 7 der Federplatte 4» der mit einem Einschnitt 8 versehen ist, ist nach unten umgebogen. Sr liegt an der Stirnkante 9 der unteren Platte 3 an. Der dem Rand 7 gegenüberliegende Rand 10 ist hochgekantet. Das Oberteil 2 des Pfostens (die Aussenwand desselben ist in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet) ist mit seiner unteren Stirnfläche an der Federplatte 4 befestigt und lehnt sich mit seiner Rückseite an der hochgekanteten Fläche 10 an» Im Innern des Oberteils 2 befindet sich ein Rohr 11, das durch ein Loch 12 in der Federplatte 4 nach unten ragt und mit letzterer versohweiSt ist. Die untere Stirnssite des Rohres 11 stützt sich auf der steifen Platte 3 ab. Das untere Snde des Rohres ii ragt 30 weit nach unten durch die Federplatte 4 hindurch, daß im zusammengefügten Zustand eine feste Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil besteht* In der unteren Platte 5 befindet aich ein Loch 13.
009845/0522
DIPL..INq. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED ßONINQ
Will man das Oberteil 2 des Leitpf08tens mit seinem Unterteil 1 vereinigen, so schiebt man die Federplatte 4 von der Seite her, die sich in Fig.l rechts befindet, in Richtung des Pfeils 13. Auf dem letzten Stück muß die Federplatte 4 mittels einer Stange geschoben werden, die man mit ihrem unteren Ende in das Loch 13 steckt. Die Federplatte 4 wird soweit verschoben, bis der Rand 7 durch Federkraft vor die Stirnkante 9 der unteren Platte 3 springt. Die Federplatte 4 ist auf diese Weise an der unteren Platte 3 arretiert. Wird auf das Oberteil 2 des Pfostens eine Kraft in irgendeiner horizontalen Eichtung ausgeübt, so springt, wenn nur die Kraft groß genug ist, die Federplatte 4 aus ihrer Verankerung heraus.
Selbstverständlich kann daa Unterteil auch so ausgebildet sein, daß es ar. einer leitplanke befestigbar ist. Auch andere Pfosten als Leitpfosten, s.B. Pfosten, an denen Straßenschilder befestigt sir-d, können la der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein»
009845/0522

Claims (10)

1 B ERLl N 33 (DAHLEM)
Patentanmeldung 966/12 746 Ί)Ε
der Firma
Steffens & Hölle ic d««««v>-·*
Aktiengesellschaft 15# Deaembe*
1 Berlin 42,
öottlieb-Dunkel-Str.20-22
Patentansprüche
l) Pfosten, inabeeondere Leitpfosten zur Markierung ron Straßenrändern, bestehend aus einem -yorzugsweise in den Erdboden eintreibbaren- Unterteil und einem an diesem befeetigtent bei einer bestimmten Mindestkraft lösbaren Oberteil, wobei die Verbindungselemente «wischen Oberteil und Unterteil aus einer steifen, senkrecht zur Pfostenachse ausgerichteten Platte und einer mit dieser verankerten, ebenfalls senkrecht zur Pfostenachse ausgerichteten Federplatte bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Platte (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zur Federplatte (4) hin umgebogene, mit dem übrigen Teil der steifen Platte (3) spitze Winkel bildende fiandpartien (5) aufweist, und daß die Federplatte (4) im zusammengefügten Zustand mit Randpartien (6) in diese Winkel eingreift.
2) Pfosten naoh Anspruch 1, dadurch gekenne ei ohne t, daß die beiden Handpartien (5) der steifen Platte (3) geneigt zueinander sind.
3) Pfosten nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch g e k e η η -
ι e i ο h η e t, daß die steife Platte (3) am Unterteil (l) sitit.
- 2 -0098Λ5/0522
BAD ORIGINAL
DI PL.·INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE "\ 6 5 8 7 02
4) Pfosten nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeiohn e t, daß die Winkelhalbierende zwischen den beiden umgebogenen Handpartien (5) etwa eenkreoht zur Straßenrichtung verläuft.
5) Pfosten nach Anspruch 1 - 4t dadurch gekennseiohn β t, daß die Bandpartien (6) der federplatte (4) einen gebogenen Verlauf haben.
6) Pfosten naoh Anspruch 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß eich »wischen den Platten (3»4) Ie mittlsrta Bereich derselben ein Spannkörper befindet·
7) Pfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkörper das Ende eines Bohres (ll) ist, das in das Oberteil (2) hineinragt lind an Qv* die Federplatte (4) befestigt, z.B. festgescnweißt ist*
8) Pfosten naoh Anspruch 1-7, daduroh gekennzeichnet, daß die trapezförmige Federplatte (4) an ihrer kurzen Seite eine zur steifen Platte (3) hin umgebogene Bandpartie (7) aufweist, die im zusammengefügten Zustand einer Stirnkante (9) der steifen Platte (3) anliegt.
9) Pfosten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne t, daß der Band (7) einen Einschnitt (8) oder mehrere aufweist.
10) Pfosten nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß dl· trapezförmige steife Platte (3) Im Bereich ihrer langen Seite ein Loch (13) aufweist.
009845/0522
DE19671658702 1967-12-15 1967-12-15 Pfosten Pending DE1658702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027678 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658702A1 true DE1658702A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7461522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658702 Pending DE1658702A1 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200659A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Christian Aguera Hohlstange zur Markierung von Skipisten, Sportfeldern usw.
AT384845B (de) * 1984-09-15 1988-01-11 Spiess C F & Sohn Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384845B (de) * 1984-09-15 1988-01-11 Spiess C F & Sohn Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u. dgl.
EP0200659A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Christian Aguera Hohlstange zur Markierung von Skipisten, Sportfeldern usw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351382A1 (de) Traegerkonstruktion
DE2255094A1 (de) Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen
CH618226A5 (de)
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
DE3109806A1 (de) Schuhausstellungs- und montiervorrichtung
DE2153062A1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE2703665C2 (de)
DE1658702A1 (de) Pfosten
DE1291350B (de) Befestigung der Holme von Strassenleitplanken
DE1296153B (de) Sicherheitsleitpfosten
DE2106377A1 (de) Element zur vertikalen Halterung eines metallischen Bauträgers, ins besondere einer Schalungsstutze
DE2128553A1 (de) Keillasche
DE1814664U (de) Bauelement fuer bau- und zusammensetzspiele.
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE2020511A1 (de) Aufsatzhalterung zur Befestigung von Leitpfosten an Distanzleitplanken
DE7126262U (de) Straßen-Leitpfosten
DE1916629U (de) Haltevorrichtung fuer schilder, platten od. dgl., insbesondere verkehrs- und reklameschilder.
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE1774850U (de) Leitplanke mit welligem profil.
DE1484184A1 (de) Element zur Verbindung sich kreuzender Staebe von Bewehrungselementen fuer Stahlbetonbauteile
DE1992226U (de) Gelander aus Betonteilen
DE1828433U (de) Staender fuer verkehrszeichen.
DE1934701U (de) Verankerung zur befestigung von spannseilen.