DE1774850U - Leitplanke mit welligem profil. - Google Patents

Leitplanke mit welligem profil.

Info

Publication number
DE1774850U
DE1774850U DE1958P0013424 DEP0013424U DE1774850U DE 1774850 U DE1774850 U DE 1774850U DE 1958P0013424 DE1958P0013424 DE 1958P0013424 DE P0013424 U DEP0013424 U DE P0013424U DE 1774850 U DE1774850 U DE 1774850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
support
post
guideline
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0013424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pass & Co
Original Assignee
Pass & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pass & Co filed Critical Pass & Co
Priority to DE1958P0013424 priority Critical patent/DE1774850U/de
Publication of DE1774850U publication Critical patent/DE1774850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Leitplanke mit welligem Profil
    Die Neuerung betrifft eine Leitplanke zur seitlichen Be-
    grenzung der Fahrbahnen von Straßen, insbesondere Autobahnen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen, an Haltepfosten befestigten Stahlplanken mit zur Fahrbahn gerichteten, übereinander angeordneten Wülsten.
  • Leitplanken mit welligem Profil weisen in der Regel zwei Wülste auf und sind an den'Haltepfosten mittels Schrauben befestigt, die in der rinnenartigen Vertiefung zwischen den Wülsten angeordnet sind. Außerdem stützen sich die Leitplankenränder gegen die Haltepfosten ab. Der Haltepfosten muß somit zur Gewährleistung einer sicheren Auflagefläche für den oberen Plankenrand diesen um ein geringes Maß überragen. Im Hinblick auf etwaige gegen die Leitplanke fahrende Fahrzeuge ist das Hinausragen des Pfostens über die Leitplanke höchst unerwünscht.
  • Auch hat sich gezeigt, daß das Plankenprofil leicht durch Fahrzeuge, die in der Nähe eines Haltepfosten die Planke anfahren, flachgedrückt werden kann. Die Plankenränder weichen, wenn eine Horizontalkraft auf die Wülste wirkt ; nach oben bzw. unten aus.
  • Neuerungsgemäß werden diese Nachteile durch rechtwinklig zu den senkrechten Flächen der Haltepfosten stehende, die Scheitel der Wülste gegen die Haltepfosten abstützende Stützstege vermieden.
  • Zwar sind Stützstege schon bei Leitplanken mit auf der Fahrbahnseite ebenen Leitflächen bekannt. Dort hat man sie deshalb
    angewandt, weil die Plankenränder sehr schmal sind und nicht
    5
    bis zu den Haltepfosten reichen. Die Stützstege haben bei Leitplanken dieser Art nur den Zweck, die Leitplankenränder im Bereich der Haltepfosten zu verbreitern.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Überlappungsstelle zweier Leitplanken, Fig.. 2 den Schnitt A-B gemäß Fig. 1 Die Stahlplanken 1,2 überlappen sich im Bereich des Haltepfostens 3. Sie sind durch die Schrauben 4 untereinander und durch die Schraube 5 mit dem Steg 6 des-oder-förmigen Haltepfosten 3 verbunden. Die Stützstege 7 stützen die Wülste 8 der Leitplanken 1,-2 gegen den Haltepfosten 3 ab.
  • Die Stützstege können verschiedenartig ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel bilden sie zusammen mit dem Auflageblech 9 ein Teil. Diese Ausführungsart ist deshalb besonders vorteilhaft, weil beide Stege sich zusammen und in einfacher Weise montieren lassen. Das mit einer Bohrung versehene Auflageblech 9 wird durch die Schraube 5 zwischen den Stahl-
    planken 1,2 und dem Haltepfosten 3 befestigt.
    CD
    Ebenso können aber auch die Stege 7 einzeln an den Haltepfosten angeschraubt werden. weiterhin lassen sich die Stege 7 in Abwandlung des gezeichneten Ausführungsbeispieles so anordnen, daß die Verlängerungen ihrer gedachten Mittellinien die Scheitellinien der 1Wülste 8 schneiden. Es erscheint dann jedoch zweckmäßig, nicht, wie dargestellt, die Ränder 10 der Stege 7 umzubiegen und der Form der Wülste anzupassen (Fig. 1), sondern auf die Stege entsprechend profilierte Schienen aufzuschweißen.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Leitplanke zur seitlichen Begrenzung der Fahrbahnen von Straßen, insbesondere Autobahnen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen, am Haltepfosten befestigten Stahlplanken mit zur Fahrbahn gerichte-
    ten, übereinander angeordneten Wülsten,
    gekennzeichnet durch rechtwinklig zu den senkrechten Flächen der Haltepfosten
    (3) stehende, die Scheitel der Wülste (8) gegen die Haltepfosten abstützende Stützstege (7)
DE1958P0013424 1958-07-12 1958-07-12 Leitplanke mit welligem profil. Expired DE1774850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013424 DE1774850U (de) 1958-07-12 1958-07-12 Leitplanke mit welligem profil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0013424 DE1774850U (de) 1958-07-12 1958-07-12 Leitplanke mit welligem profil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774850U true DE1774850U (de) 1958-10-02

Family

ID=32838235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0013424 Expired DE1774850U (de) 1958-07-12 1958-07-12 Leitplanke mit welligem profil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774850U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534565B1 (de) * 1966-03-28 1970-03-12 Giavotto Dr Ing Vittorio Leitplanke fuer Strassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534565B1 (de) * 1966-03-28 1970-03-12 Giavotto Dr Ing Vittorio Leitplanke fuer Strassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618226A5 (de)
DE1774850U (de) Leitplanke mit welligem profil.
DE3024580A1 (de) Halterung fuer deckenschalelemente
DE1853654U (de) Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE2921480C2 (de)
DE2315186C3 (de) Stossverbindung von Stahlbetonstützen mit Stossplatten
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE2020511A1 (de) Aufsatzhalterung zur Befestigung von Leitpfosten an Distanzleitplanken
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
DE2107237C3 (de) Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE3517303A1 (de) Hohlprofil fuer den rahmen einer schalungstafel
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE1708682A1 (de) Gleistragplatte
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1684356C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
DE610568C (de) Mehrspurige Portalschiebebuehne
DE1889531U (de) Klammer zur verbindung der zusammenzufuegenden teile eines geruestes.
DE2648409A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier betonschalungstafeln
DE1928044U (de) Distanzstueck fuer leitplanken.
DE1935531B1 (de) Gleistragplatte
DE1877699U (de) Kantholzhalter fuer wandschalungen.