WO2009156017A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2009156017A1
WO2009156017A1 PCT/EP2009/003039 EP2009003039W WO2009156017A1 WO 2009156017 A1 WO2009156017 A1 WO 2009156017A1 EP 2009003039 W EP2009003039 W EP 2009003039W WO 2009156017 A1 WO2009156017 A1 WO 2009156017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
cuboid
unit according
hydraulic unit
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Klahm
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik Gmbh filed Critical Hydac Fluidtechnik Gmbh
Priority to US12/737,242 priority Critical patent/US9080561B2/en
Priority to EP09768866.7A priority patent/EP2300712B1/de
Publication of WO2009156017A1 publication Critical patent/WO2009156017A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit, in particular for the supply of conveying and lifting with hydraulic fluid, with respect to a device main axis end located tank and attached to this functional components, the at least one hydraulic pump and a connector body with a valve device and a conduit arrangement for sucking and returning Hydraulic fluid to and from the tank.
  • Hydraulic units of this type are known, see for example DE 10 2004 032 256 B3. Such units are used as compact units in various types of conveyors and hoists for the actuation of lifting cylinders.
  • the drive of the respective hydraulic pump is usually carried out by an electric motor, DC motors are used in particular in non-stationary applications, such as the operation of tail lifts, which are operable in a power class of about 0.8 kW to 3.0 kW from a respective electrical system.
  • the invention has the object to provide a hydraulic unit available whose construction opens up the possibility to cover different installation situations, without a change in the design concept is required.
  • a significant feature of the invention is that the inlet end of the suction line, via which the hydraulic pump removes the hydraulic fluid from the tank, is disposed at a location of the tank at which the bottom of the liquid in the tank is located of whether the unit is installed with a vertical main axis or whether a horizontal installation position is provided.
  • the arrangement can be made such that the inlet end of the suction line is located in the transition region of the end wall part and the boundary wall part. This ensures that both the vertical mounting position, where the end wall part forms the tank bottom, as well as horizontal mounting position in which the boundary wall part adjoining the end wall part forms the tank bottom, the inlet end of the suction line is located in each case at the liquid base.
  • At least a majority of the tank has a cuboid inscribed shape, preferably with approximately square outline of the end Stirnwandtei- les, wherein the inlet end of the suction line is arranged closely adjacent to a corner of the end wall part, ie in an area of the cuboid on the two wall parts adjacent to each other at right angles, of which, depending on whether the mounting position is vertical or horizontal, one of the wall parts forms the tank bottom.
  • the arrangement is such that a filling inlet of the tank is provided at the end wall of the end wall opposite the top wall of the cuboid in the region of that corner which is diagonally opposite to the inlet end of the suction line zugeord- Neten corner, then is not only a turning possibility between vertical and horizontal installation position possible, but in horizontal installation position both side walls of the cuboid, which adjoin the corner of the inlet end of the suction associated corner, form the tank bottom. In other words, there is thus a further turning possibility in the horizontal installation position, namely a possible rotation also around the main device axis in this case.
  • the arrangement is such that for the cultivation of the connecting body to the tank whose
  • Top wall has a protruding from its surface, round nozzle with a flange for the installation of a connecting flange of the connection body, wherein a clamping collar is provided with a tank-side flange edge and the connecting flange of the connecting body form-fitting cross-profile.
  • a hood preferably also made of UV-resistant plastic, be present in the form of a box open on one side, in which the attachments located on the tank are receivable and which can be attached with its open side on the tank.
  • the connection can also be made here in a positive manner, if in the side walls of the cuboid forming boundary wall parts of the tank a groove-like concavity is formed, which extends in the vicinity of the top wall over the circumference of the cuboid continuously in a plane perpendicular to the main axis. This vaulting can be in
  • the side walls of the hood attached to the tank can form planar continuations of the side walls of the cuboid of the tank.
  • a protected (for example against stone chipping and UV radiation) unit is created, which, apart from the access for electrical and hydraulic connections, is closed.
  • Fig. 1 is a slightly simplified simplified drawn front view of the embodiment of the hydraulic unit according to the invention, shown in vertical mounting position;
  • Figure 2 is a schematically simplified perspective oblique view of the embodiment in a vertical position with partially open hood and partially cut drawn tank.
  • FIG. 3 is a schematically simplified side view of the embodiment in the horizontal installation position, wherein each side wall of the hood and tank are omitted to give the view into the interior freely;
  • FIG. 4 shows a schematically simplified, enlarged and partially cutaway partial representation of only the connection region between tank and connection body
  • FIG. 5 shows a detail section greatly enlarged compared to FIG. 1 only of the district designated V in FIG.
  • FIGS. 1 to 3 show an overall representation of the exemplary embodiment of the unit according to the invention, FIG. 1 showing the embodiment in the closed state, wherein a substantially closed box shape is formed, and FIGS. 2 and 3 are partially open drawn representations from which internal components are removable.
  • This is, starting from an end-side tank 1, to this directly attached functional elements, namely a connector body 3 and a hydraulic pump 5.
  • the latter is an electrically driven motor-pump unit with DC motor 7.
  • a lifted off in Fig. 2 hood 9, which as a whole has the form of a cuboid open on one side forms, when attached to the tank 1, as shown in FIGS.
  • connection body 3 is a metallic valve block with a valve arrangement for controlling hydraulic connections 13 and has a line arrangement for the removal and return of hydraulic fluid from and into the tank 1, wherein only one suction line 15 is visible from the line arrangement in the figures is.
  • a suction filter 17 At the end of the suction line 15 is a suction filter 17 whose filter inlet forms the inlet end 19 of the suction line 15.
  • the hood 9 and the tank 1 has the shape of a cuboid on the whole with an end-side flat end wall 21, which, if one ignores the rounding at its corners 23, has a rectangular outline which is approximately square.
  • planar side walls 25 and 27 (FIG. 2) adjoin, which extend to an upper cover wall 29 of the tank 1.
  • the inlet end 19 of the suction pipe 15 is closely adjacent to a corner 23, ie. H. in a node area, in the end wall 21 and side walls 25 and 27 abut each other.
  • this corner region there is a liquid outlet 31 in the side wall 27.
  • a filling inlet 33 which is visible only in FIG.
  • d. H. is offset in the illustration of Fig. 3 in the plane of the drawing into the rear against the lying in the plane of the drawing entrance end 19.
  • FIG. 1 and 2 show the unit in a vertical installation position corresponding position in which the end wall 21 forms the tank bottom, where the bottom of the liquid is located.
  • the inlet end 19 of the suction line 15 is also below the liquid level, wherein the filling inlet 33 is again above the liquid level, as in the vertical installation position , Deviating from FIG.
  • the orientation could also be such in the case of a horizontal installation position that the side wall 25 visible in FIG. 2, which is omitted in FIG. 3, forms the tank bottom. Compared to the situation shown in Fig. 3, therefore, there is a further turning possibility of rotation about the device main axis in a horizontal mounting position.
  • FIG. 4 Further details of the attachment of the connecting body 3, which is a metallic valve block, are shown in FIG. 4.
  • a circular pipe socket 35 is formed on the upper top wall 29 of the tank 1, which has a relatively large diameter, which is more than half the width of the tank 1 in the example shown and which is arranged offset from the central region of the top wall 29 , as can be seen from Fig. 3.
  • the suction line 15 and a return line not shown extending through the nozzle 35 to the connector body 3.
  • This has an engaging into the nozzle 35 annular body 37 with a seal 39 and forms a radially projecting connecting flange 41 which bears against a flange edge 43 of the nozzle 35 , Connecting flange 41 and flange 43 are overlapped by a clamping collar 45, which has a the connecting flange 41 and the flange 43 adapted hollow profile, positively.
  • a toggle clamp provided on the clamp 45 is not shown in the figure.
  • the hood 9 has the shape of a parallelepiped adapted to the outer shape of the tank 1 cuboid, which is open on one side and otherwise, apart from an opening 11, closed, so that in the assembled state, the hydraulic unit, as in Fig. 1st shown, has a substantially closed box shape.
  • a concavity 47 which has the shape of a groove with rounded side walls which extends continuously over the entire peripheral region of the tank 1.
  • This concavity 47 forms a seat for the positive reception of an inwardly projecting end rib 49, which is formed on the end edge surrounding the open side of the cuboid of the hood.
  • This end rib 49 can be snapped into the indentation 47 with slight elastic deformation of the end edge of the hood.
  • a metallic strap 51 see Fig. 5, be provided which secures the end rib in the concavity 47.
  • a sheet-metal plate 53 is provided in the form of a rounded rectangle, the edge of which is enclosed on three sides by a U-profile seal 55 and which extends along a side wall 25 along the facing the end of the connecting body 3 along the main axis extends.
  • the profile seal 55 forms the seal against the edge of the opening 1 1 of the hood 9.
  • the adjacent to the tank 1 side of the metal plate 53 forms at the tank 1 associated fourth side of an end edge 57 which deformed from the plane of the plate so is that the end edge 57 can be positively received in the concavity 47, where it can be secured by gluing or welding.
  • the end edge 57 of the plate 53 is additionally overlapped by the end rib 49 of the hood 9, optionally with additional securing by an overlapping tensioning strap 51 as shown in FIG. Seen in the direction of FIG. 2, in an embodiment which is not shown, it is also possible to arrange the rear wall of the hood 9 as a guide part in extension of the side wall 25 of the tank 1, for example by the rear wall of the hood on the projecting side Plate 53 is fixed. In that regard, then the remaining three side panels of the hood 9 are pushed over the ends arranged on the front sides of the rear wall longitudinal guides from above to the tank 1 and, as described, connected.
  • the rear end wall of the hood 9, viewed in the direction of view of FIG. 2 can also be an integral part of the extent of the plate arrangement 53 protruding to this extent, which in turn can be fixed to the tank 1 and / or the connection body 3.
  • the sheet metal plate 53 has a passage 59 and openings 61.
  • the passage 59 provides access to the hydraulic ports 13 on the connector body 3 and to threaded holes 63 in the connector body 3, which are provided for fastening screws, by which the unit can be fixed to a respective console.
  • the invention not only offers the possibility to cover different installation situations thanks to the offered turning opportunity, but can be adapted without difficulty to different performance classes.
  • the volume of the tank 1 can be adapted to the requirements of the hydraulic system in a simple manner by the tank height is increased, with only the suction pipe 15 must be provided with a correspondingly greater length. All other components and their connection to the tank 1, in which possibly only the distance between the end wall 21 and top wall 29 has changed, remain unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikaggregat, insbesondere für die Versorgung von Förder und Hebezeugen mit Druckflüssigkeit, mit einem bezüglich einer Vorrichtungshauptachse endseitig gelegenen Tank (1) und an diesen angebauten Funktionskomponenten, die zumindest eine Hydropumpe (5) und einen Anschlusskörper (3) mit einer Ventileinrichtung und einer Leitungsanordnung zum Ansaugen und Rückführen von Hydraulikflüssigkeit zum und aus dem Tank (1) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass es als Wendeaggregat ausgebildet ist, bei dem das Eintrittsende (19) der Saugleitung (15) der Leitungsanordnung innerhalb des Tanks (1) an einer Stelle angeordnet ist, an der sich bei einem Betrieb des Aggregats mit vertikaler Hauptachse und bei Betrieb des Aggregats mit zur Vertikalen geneigter, vorzugsweise zur Vertikalen senkrechter Hauptachse, der Grund der im Tank (1) befindlichen Flüssigkeit befindet.

Description

Hydac Fluidtechnik GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Hydraulikaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat, insbesondere für die Versorgung von Förder- und Hebezeugen mit Druckflüssigkeit, mit einem bezüglich einer Vorrichtungshauptachse endseitig gelegenen Tank und an diesen angebauten Funktionskomponenten, die zumindest eine Hydropumpe und einen Anschlusskörper mit einer Ventileinrichtung und einer Leitungsanordnung zum Ansaugen und Rückführen von Hydraulikflüssigkeit zum und aus dem Tank aufweist.
Hydraulikaggregate dieser Art sind bekannt, siehe beispielsweise DE 10 2004 032 256 B3. Derartige Aggregate werden als kompakte Baueinheiten bei verschiedenen Arten von Förder- und Hebezeugen für die Betätigung von Hubzylindern benutzt. Der Antrieb der betreffenden Hydropumpe erfolgt üblicherweise elektromotorisch, wobei insbesondere bei nichtstationären Anwendungen, etwa der Betätigung von Ladebordwänden, Gleichstrommotoren benutzt werden, die in einer Leistungsklasse von etwa 0,8 kW bis 3,0 kW aus einem betreffenden Bordnetz betreibbar sind.
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der dadurch bedingten unterschiedlichen Einbausituationen werden derartige Hydraulikaggregate üblicherweise in verschiedenen Baukonzepten realisiert, wobei grundsätzliche Unterschiede insbesondere zwischen Ausführungen für den Einbau mit vertikaler Hauptachse und Ausführungen für den horizontalen Einbau gegeben sind.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Hydraulikaggregat zur Verfügung zu stellen, dessen Bauweise die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Einbausituationen abzudecken, ohne dass eine Änderung des Baukonzepts erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Hydraulikaggregat gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Danach besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass das Eintrittsende der Saugleitung, über die die Hydropumpe die Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank entnimmt, an einer solchen Stelle des Tanks ange- ordnet ist, an der sich der Grund der im Tank befindlichen Flüssigkeit befindet, ungeachtet dessen, ob das Aggregat mit vertikaler Hauptachse eingebaut ist oder ob eine horizontale Einbaulage vorgesehen ist. Dadurch ist ein Wendeaggregat in der Art eines modularen Baukastensystems geschaffen, mit dem unterschiedliche Einsatz- und Einbausituationen abgedeckt werden können.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen, bei denen der Tank ein bezüglich der Hauptachse endseitig gelegenes Stirnwandteil und zumindest ein daran unmittelbar anschließendes weiteres Begrenzungswandteil aufweist, kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Eintrittsende der Saugleitung im Übergangsbereich von Stirnwandteil und Begrenzungswandteil gelegen ist. Damit ist sichergestellt, dass sowohl bei vertikaler Einbaulage, wo das Stirnwandteil den Tankboden bildet, als auch bei horizontaler Einbaulage, bei der das an das Stirnwandteil sich anschließende Begrenzungswandteil den Tankboden bildet, das Eintrittsende der Saugleitung jeweils am Flüssigkeitsgrund gelegen ist. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen besitzt zumindest ein Großteil des Tankes eine einem Quader eingeschriebene Form, vorzugsweise mit annähernd quadratischem Umriss des endseitigen Stirnwandtei- les, wobei das Eintrittsende der Saugleitung zu einer Ecke des Stirnwandteiles eng benachbart angeordnet ist, also in einem Bereich des Quaders, an dem zwei Wandteile rechtwinklig aneinander angrenzen, von denen je nachdem, ob die Einbaulage vertikal oder horizontal ist, einer der Wandteile den Tankboden bildet.
Wenn bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen die Anordnung so getroffen ist, dass ein Fülleinlass des Tanks an der dem endseitigen Stirnwandteil entgegengesetzten Deckwand des Quaders im Bereich derjenigen Ecke vorgesehen ist, die zu der dem Eintrittsende der Saugleitung zugeord- neten Ecke diagonal entgegensetzt ist, dann ist nicht nur eine Wendemöglichkeit zwischen vertikaler und horizontaler Einbaulage möglich, sondern bei horizontaler Einbaulage können beide Seitenwände des Quaders, die an die dem Eintrittsende der Saugleitung zugeordnete Ecke angrenzen, den Tankboden bilden. Mit anderen Worten gesagt, besteht somit bei der hori- zontalen Einbaulage eine.weitere Wendemöglichkeit, nämlich eine mögliche Drehung auch um die in diesem Falle horizontale Vorrichtungshauptachse.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass für den Anbau des Anschlusskörpers an den Tank dessen
Deckwand einen aus ihrer Fläche vorstehenden, runden Stutzen mit einem Flanschrand für die Anlage eines Verbindungsflansches des Anschlusskörpers aufweist, wobei eine Spannschelle mit einem den tankseitigen Flanschrand und den Verbindungsflansch des Anschlusskörpers formschlüssig übergreifenden Hohlprofil vorgesehen ist. Dadurch ist eine besonders einfache und betriebssichere Anbindung des metallischen Anschlusskörpers an einen aus einem UV-beständigen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus PE- Material, gefertigten Tank möglich, ohne dass Verschraubungen mit den Nachteilen erforderlich wären, wie sie bei Schraubverbindungen zwischen Metallkörpern und dünnwandigen Kunststoffkörpern üblicherweise auftre- ten.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann eine Haube, vorzugsweise ebenfalls aus UV-beständigem Kunststoff, in Form eines einseitig offenen Quaders vorhanden sein, in dem die auf dem Tank befindlichen Anbauteile aufnehmbar sind und der mit seiner offenen Seite am Tank anbringbar ist. Die Anbindung kann hier ebenfalls in formschlüssiger Weise erfolgen, wenn in den die Seitenwände des Quaders bildenden Begrenzungswandteilen des Tankes eine nutartige Einwölbung ausgebildet ist, die sich in der Nähe der Deckwand über den Umfang des Quaders durchgehend in einer zur Hauptachse senkrechten Ebene erstreckt. Diese Einwölbung kann in
Zusammenwirkung mit einer Endrippe, die an der Haube an dem die offene Seite des Quaders umgebenden Endrand nach innen vorsteht, die formschlüssige Verbindung durch Eingriff der Endrippe der Haube in die Einwölbung des Tankes bilden.
Zur Bildung einer im wesentlichen glattflächigen Kastenform des Aggregates können die Seitenwände der an dem Tank angebrachten Haube ebenflächige Fortsetzungen der Seitenwände des Quaders des Tankes bilden. Somit ist eine geschützte (beispielsweise gegen Steinschlag und gegen UV-Strahlung) Baueinheit geschaffen, die, abgesehen für die Zugänge für elektrische und hydraulische Anschlüsse, geschlossen ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine leicht schematisch vereinfacht gezeichnete Vorderansicht des Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats, dargestellt in vertikaler Einbaulage;
Fig. 2 eine schematisch vereinfacht gezeichnete perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispieles in vertikaler Einbaulage mit teilweise geöffneter Haube und teilweise aufgeschnitten gezeichnetem Tank;
Fig. 3 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Seitenansicht des Ausführungsbeispieles in horizontaler Einbaulage, wobei je eine Seiten- wand von Haube und Tank weggelassen sind, um den Blick ins Innere frei zu geben;
Fig. 4 eine schematisch vereinfacht, vergrößert und teils aufgeschnitten gezeichnete Teildarstellung lediglich des Anbindungsbereiches zwischen Tank und Anschlusskörper und - Fig. 5 einen gegenüber Fig. 1 stark vergrößert gezeichneten Teilausschnitt lediglich des in Fig. 1 mit V bezeichneten Bezirks.
Die Fig. 1 bis 3 verdeutlichen Gesamtdarstellungen des Ausführungsbei- spieles des erfindungsgemäßen Aggregates, wobei Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in geschlossenem Zustand zeigt, wobei eine im wesentlichen abgeschlossene Kastenform gebildet ist, und Fig. 2 und 3 teilweise geöffnet gezeichnete Darstellungen sind, aus denen innere Bauelemente entnehmbar sind. Dabei handelt es sich, ausgehend von einem endseitigen Tank 1, um an diesem unmittelbar angebaute Funktionselemente, nämlich einen Anschlusskörper 3 und eine Hydropumpe 5. Letztere ist eine elektrisch angetriebene Motor-Pumpeneinheit mit Gleichstrommotor 7. Eine in Fig. 2 abgehoben dargestellte Haube 9, die im großen Ganzen die Form eines an einer Seite offenen Quaders besitzt, bildet, wenn sie, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, am Tank 1 angebracht ist, eine Umhüllung für die auf dem Tank angebauten Bauelemente, wobei die Umhüllung lediglich an einer Seite eine Wandöffnung 11 aufweist, die einen Durchtritt für hydraulische und elektrische Leitungen zum Anschlusskörper 3 sowie für Befestigungsmittel bildet, die am Anschlusskörper 3 angreifen. Der Anschlusskörper 3 ist ein metallischer Ventilblock mit einer Ventilanordnung zur Steuerung von Hy- draulikanschlüssen 13 und weist eine Leitungsanordnung für die Entnahme und Rückleitung von Hydraulikflüssigkeit aus dem und in den Tank 1 auf, wobei von der Leitungsanordnung in den Fig. lediglich eine Saugleitung 15 sichtbar ist. Am Ende der Saugleitung 15 befindet sich ein Saugfilter 17, dessen Filtereinlass das Eintrittsende 19 der Saugleitung 15 bildet.
In Entsprechung zur Form der Haube 9 besitzt auch der Tank 1 im großen Ganzen die Form eines Quaders mit einer endseitigen ebenen Stirnwand 21, die, wenn man von der Abrundung an ihren Ecken 23 absieht, einen rechteckförmigen Umriß besitzt, der annähernd quadratisch ist. Als weitere Begrenzungswandteile des Tanks 1 schließen sich ebene Seitenwände 25 und 27 (Fig. 2) an, die sich zu einer oberen Deckwand 29 des Tanks 1 erstrecken. Wie Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, befindet sich das Eintrittsende 19 der Saugleitung 15 eng benachbart zu einer Ecke 23, d. h. in einem Knotenbereich, in dem Stirnwand 21 sowie Seitenwände 25 und 27 aneinander anstoßen. Außerdem befindet sich in diesem Eckbereich ein Flüssigkeitsab- lass 31 in der Seitenwand 27. Ein Fülleinlass 33, der lediglich in Fig. 3 sichtbar ist, ist an der Deckwand 29 des Tanks 1 an einer Stelle vorgesehen, die dem Eintrittsende 19 der Saugleitung 15, bezogen auf die Quaderform des Tanks 1 , diagonal entgegengesetzt ist, d. h. bei der Darstellung von Fig. 3 in die Zeichnungsebene hinein nach hinten gegenüber dem in der Zeichnungsebene liegenden Eintrittsende 19 versetzt ist.
Bei dieser Lageanordnung von Eintrittsende 19 der Saugleitung 15 und Fülleinlass 33 ist sichergestellt, dass sich das Eintrittsende 19 unterhalb des im Tank 1 befindlichen Flüssigkeitspegels und der Fülleinlass 33 oberhalb des Flüssigkeitspegels befindet, selbst wenn der Tank 1 und damit das Hy- draulikaggregat als Ganzes verschiedene Einbaulagen einnimmt. Fig. 1 und 2 zeigen das Aggregat in einer einer vertikalen Einbauposition entsprechenden Lage, bei der die Stirnwand 21 den Tankboden bildet, an dem sich der Grund der Flüssigkeit befindet. Bei der in Fig. 3 gezeigten horizontalen Ein- baulage, bei der eine Seitenwand 27 den Tankboden bildet, befindet sich das Eintrittsende 19 der Saugleitung 15 ebenfalls unterhalb des Flüssigkeitspegels, wobei sich der Fülleinlass 33 wiederum, wie bei vertikaler Einbaulage, oberhalb des Flüssigkeitspegels befindet. Abweichend gegenüber Fig. 3 könnte bei horizontaler Einbaulage die Orientierung auch so sein, dass die in Fig. 2 sichtbare Seitenwand 25, die in Fig. 3 weggelassen ist, den Tankboden bildet. Gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Situation besteht daher eine weitere Wendemöglichkeit der Verdrehung um die Vorrichtungshauptachse bei horizontaler Einbaulage.
Nähere Einzelheiten des Anbaues des Anschlusskörpers 3, bei dem es sich um einen metallischen Ventilblock handelt, sind aus Fig. 4 ersichtlich. Wie gezeigt, ist an der oberen Deckwand 29 des Tanks 1 ein kreisrunder Rohrstutzen 35 angeformt, der einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzt, der beim gezeigten Beispiel mehr als die Hälfte der Breite des Tankes 1 beträgt und der aus dem Zentralbereich der Deckwand 29 versetzt angeordnet ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die Saugleitung 15 und eine nicht gezeigte Rücklaufleitung erstrecken sich durch den Stutzen 35 zum Anschlusskörper 3. Dieser weist einen in den Stutzen 35 eingreifenden Ringkörper 37 mit einer Dichtung 39 auf und bildet einen radial vorspringenden Verbindungsflansch 41 , der an einem Flanschrand 43 des Stutzens 35 anliegt. Verbindungsflansch 41 und Flanschrand 43 sind von einer Spannschelle 45, die ein dem Verbindungsflansch 41 und dem Flanschrand 43 angepaßtes Hohlprofil aufweist, formschlüssig übergriffen. Ein an der Spannschelle 45 vorgesehener Kniehebelspanner ist in der Fig. nicht darge- stellt. o
Wie bereits erwähnt, hat die Haube 9 die Form eines an die Außenform des Tankes 1 angepaßten Quaders, der an einer Seite offen und ansonsten, abgesehen von einer Öffnung 11, geschlossen ist, so dass im zusammengebauten Zustand das Hydraulikaggregat, wie in Fig. 1 gezeigt, eine im we- sentlichen geschlossene Kastenform besitzt. Zur Anbringung der Haube 9 am Tank 1 ist dieser in der Nähe seiner Deckwand 29 mit einer Einwölbung 47 versehen, die die Form einer Nut mit abgerundeten Seitenwänden besitzt, die sich über den gesamten Umfangsbereich des Tankes 1 durchgehend erstreckt. Diese Einwölbung 47 bildet einen Sitz zur formschlüssigen Aufnahme einer nach innen vorspringenden Endrippe 49, die an dem die offene Seite des Quaders der Haube umgebenden Endrand ausgebildet ist. Diese Endrippe 49 ist unter leichter elastischer Verformung des Hauben- endrandes in die Einwölbung 47 einschnappbar. Zur zusätzlichen Sicherung kann ein metallisches Spannband 51 , siehe Fig. 5, vorgesehen sein, das die Endrippe in der Einwölbung 47 sichert.
Als Abschlußteil, das sich bei geschlossener Haube 9 an der Öffnung 11 befindet, ist eine Blechplatte 53 in Form eines abgerundeten Rechtecks vorgesehen, dessen Rand an drei Seiten von einer U-Profildichtung 55 einge- fasst ist und die sich an einer Seitenwand 25 entlang des zugewandten Endes des Anschlusskörpers 3 entlang der Hauptachse erstreckt. Bei aufgesetzter Haube 9 bildet die Profildichtung 55 die Abdichtung gegenüber dem Rand der Öffnung 1 1 der Haube 9. Die an den Tank 1 angrenzende Seite der Blechplatte 53 bildet an der dem Tank 1 zugeordneten vierten Seite einen Endrand 57, der aus der Plattenebene derart verformt ist, dass der Endrand 57 formschlüssig in der Einwölbung 47 aufgenommen werden kann, wo er durch Kleben oder Schweißen gesichert sein kann. Bei aufgesetzter Haube 9 ist der Endrand 57 der Platte 53 zusätzlich durch die Endrippe 49 der Haube 9 übergriffen, gegebenenfalls mit zusätzlicher Siche- rung durch ein übergreifendes Spannband 51 wie in Fig. 5 gezeigt. In Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen besteht bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform auch die Möglichkeit, die insoweit rückwärtige Wand der Haube 9 als Führungsteil in Verlängerung der Seitenwand 25 des Tanks 1 anzuordnen, beispielsweise indem die rückwärtige Wand der Hau- be an der vorstehenden Platte 53 festgelegt ist. Insoweit werden dann die verbleibenden drei Seitenteile der Haube 9 über endseitig an den Stirnseiten der rückwärtigen Wand angeordnete Längsführungen von oben her auf den Tank 1 aufgeschoben und, wie beschrieben, verbunden. Dabei kann die in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen rückwärtige Stirnwand der Haube 9 auch einstückiger Bestandteil der insoweit vorstehenden Plattenanordnung 53 sein, die wiederum insoweit am Tank 1 und/oder am Anschlußkörper 3 festgelegt sein kann.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, weist die Blechplatte 53 einen Durch- gang 59 sowie Durchbrüche 61 auf. Von diesen bildet der Durchgang 59 einen Zugang zu den Hydraulikanschlüssen 13 am Anschlußkörper 3 sowie zu Gewindebohrungen 63 im Anschlußkörper 3, die für Befestigungsschrauben vorgesehen sind, durch die das Aggregat an einer betreffenden Konsole festlegbar ist.
Als modulares Baukastensystem bietet die Erfindung nicht nur die Möglichkeit, unterschiedliche Einbausituationen dank der gebotenen Wendemöglichkeit abzudecken, sondern läßt sich ohne Schwierigkeiten auch an unterschiedliche Leistungsklassen anpassen. So kann beispielsweise das VoIu- men des Tanks 1 an die Anforderungen der Hydraulikanlage auf einfache Weise angepaßt werden, indem die Tankhöhe vergrößert wird, wobei lediglich die Saugleitung 15 mit entsprechend größerer Länge vorgesehen sein muss. Sämtliche übrige Komponenten sowie deren Anbindung an den Tank 1 , bei dem sich gegebenenfalls lediglich der Abstand zwischen Stirnwand 21 und Deckwand 29 geändert hat, bleiben unverändert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydraulikaggregat, insbesondere für die Versorgung von Förder- und Hebezeugen mit Druckflüssigkeit, mit einem bezüglich einer Vorrich- tungshauptachse endseitig gelegenen Tank (1) und an diesen angebauten Funktionskomponenten, die zumindest eine Hydropumpe (5) und einen Anschlusskörper (3) mit einer Ventileinrichtung und einer Leitungsanordnung zum Ansaugen und Rückführen von Hydraulikflüssigkeit zum und aus dem Tank (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wendeaggregat ausgebildet ist, bei dem das Eintrittsende (19) der
Saugleitung (15) der Leitungsanordnung innerhalb des Tanks (1) an einer Stelle angeordnet ist, an der sich bei einem Betrieb des Aggregats mit vertikaler Hauptachse und bei Betrieb des Aggregats mit zur Vertikalen geneigter, vorzugsweise zur Vertikalen senkrechter Hauptachse, der Grund der im Tank (1) befindlichen Flüssigkeit befindet.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) ein bezüglich der Hauptachse endseitig gelegenes Stirnwandteil (21) und zumindest ein daran unmittelbar anschließendes weiteres Begrenzungswandteil (25, 27) aufweist und dass das Eintrittsende (19) der Saugleitung (15) im Übergangsbereich von Stirnwandteil (21) und Begrenzungswandteil (25, 27) gelegen ist.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Großteil des Tankes (1) eine einem Quader eingeschriebene Form, vorzugsweise mit annähernd quadratischem Umriss des endseitigen Stirnwandteiles (21) besitzt, und dass das Eintrittsende (19) der Saugleitung (15) zu einer Ecke (23) des Stirnwandteiles (21) eng benachbart angeordnet ist.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsablass (31) eng benachbart zu der dem Eintrittsende (19) der Saugleitung (15) zugeordneten Ecke (23) in dem angrenzenden Begrenzungswandteil (25, 27) des Quaders vorgesehen ist.
5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem endseitigen Stirnwandteil (21) entgegengesetzten Deckwand (29) des Quaders ein Fülleinlass (33) im Bereich derjenigen Ecke (23) des Quaders vorgesehen ist, die zu der dem Eintrittsende (19) der Saug- leitung (15) zugeordneten Ecke (23) diagonal entgegengesetzt ist.
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anbau des Anschlusskörpers (3) an den Tank (1) dessen Deckwand (29) einen aus ihrer Fläche vorstehenden, runden Stutzen (35) mit ei- nem Flanschrand (43) für die Anlage eines Verbindungsflansches (41) des Anschlusskörpers (3) aufweist und dass eine Spannschelle (45) mit einem den tankseitigen Flanschrand (43) und den Verbindungsflansch (41) des Anschlusskörpers (3) formschlüssig übergreifenden Hohlprofil vorgesehen ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube (9) in Form eines einseitig offenen Quaders vorhanden ist, in dem die auf dem Tank (1) befindlichen Anbauteile aufnehmbar sind und der mit seiner offenen Seite am Tank (1) anbringbar ist.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Seitenwände (25, 27) des Quaders bildenden Begrenzungswandteilen des Tankes (1) eine nutartige Einwölbung (47) ausgebildet ist, die sich in der Nähe der Deckwand (29) über den Umfang des Qua- ders durchgehend in einer zur Hauptachse senkrechten Ebene erstreckt.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (9) an dem die offene Seite des Quaders umgebenden Endrand eine nach innen vorstehende Endrippe (49) bildet, die bei am Tank (1) angebrachter Haube (9) in die Einwölbung (47) des Tankes (1) eingreift.
10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der an dem Tank angebrachten Haube (9) ebenflächige Fortsetzungen der Seitenwände (25, 27) des Quaders des Tankes (1 ) bilden.
PCT/EP2009/003039 2008-06-27 2009-04-27 Hydraulikaggregat WO2009156017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/737,242 US9080561B2 (en) 2008-06-27 2009-04-27 Hydraulic aggregate
EP09768866.7A EP2300712B1 (de) 2008-06-27 2009-04-27 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030715.7 2008-06-27
DE200810030715 DE102008030715A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156017A1 true WO2009156017A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40901985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003039 WO2009156017A1 (de) 2008-06-27 2009-04-27 Hydraulikaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9080561B2 (de)
EP (1) EP2300712B1 (de)
DE (1) DE102008030715A1 (de)
WO (1) WO2009156017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001725A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Anschlussvorrichtung
EP3779209A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Bucher Municipal AG Auf einem fahrgestell aufgebautes hydraulikaggregat zum betrieb einer auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrenden arbeitsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012528B4 (de) 2013-07-27 2015-09-24 Hydrosaar Gmbh Druckversorgungseinrichtung
DE102015008837A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
DE102015119055B4 (de) * 2015-11-06 2019-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydrogerät
DE102016009400A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Hydac Fluidtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer spritzwassergeschützten elektrischen Kabel-Anschlussverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509603U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-15 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Hydraulik-Fördereinrichtung insbesondere für Schmieranlagen
DE19739233A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
DE102004032256B3 (de) 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861578A (en) * 1958-11-25 Utility cabinet assembly
US1371007A (en) * 1920-06-11 1921-03-08 Joseph P Urban Garbage-receptacle
US2831490A (en) * 1955-10-07 1958-04-22 Orenda Engines Ltd Outlet selector valve for tiltable and invertible tank
US3450908A (en) * 1966-10-19 1969-06-17 Tokyo Kagaku Kk Electric motor for diverse loads having cylindrical housing,switch,and gears
US3928969A (en) * 1974-05-24 1975-12-30 Oak Ridge Machines Self-monitored fluid pressure booster system
US3977189A (en) * 1975-07-02 1976-08-31 Kubik Philip A Reservoir housing
US4241578A (en) * 1979-06-18 1980-12-30 Eaton Corporation Fluid storage tank for an industrial vehicle
DE3227926C4 (de) * 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
US4827719A (en) * 1983-11-14 1989-05-09 Paoluccio John A Closed hydraulic system with drying means
US5236000A (en) * 1992-10-05 1993-08-17 Kizer Thomas L In-tank fuel supply system and method of installation
FI115485B (fi) * 2001-07-06 2005-05-13 Uponor Innovation Ab Putkiston haarakappale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509603U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-15 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Hydraulik-Fördereinrichtung insbesondere für Schmieranlagen
DE19739233A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
DE102004032256B3 (de) 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001725A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Anschlussvorrichtung
EP3779209A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Bucher Municipal AG Auf einem fahrgestell aufgebautes hydraulikaggregat zum betrieb einer auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrenden arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300712B1 (de) 2017-03-22
DE102008030715A1 (de) 2009-12-31
US20110173966A1 (en) 2011-07-21
EP2300712A1 (de) 2011-03-30
US9080561B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
WO2008011935A1 (de) Filtersystem für fluide
EP2345622B1 (de) Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
EP2097644A1 (de) Arbeitsmaschine mit traggestell und abdeckhaube
EP1658440B1 (de) Teichpumpe mit einstellbarem ansaugvolumen
EP1698871A1 (de) Einbausatz für eine Wägezelle
EP0043011A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP1237749B1 (de) Flüssigkeitstank
DE102007009766A1 (de) Bajonett-Stutzen
EP0829568A2 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft
DE102009007108A1 (de) Flüssigkeitstank
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP1344873B1 (de) Anlage zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE2635923C3 (de) Muffenventil
EP3348720B1 (de) Vorrichtung zur abwasserführung
DE4214169C2 (de) Neutralisationsanlage
DE102016010680B4 (de) Flüssigkeitsdurchleitvorrichtung sowie Durchleitsystem zur Kopplung von Leitungen durch einen Spalt hindurch
DE202005012517U1 (de) Schachtabdeckung
DE102010031203B4 (de) Unterbaukonstruktion für ein Aquarium
EP2940224B1 (de) Feststofftrennsystem
DE102009035976B4 (de) Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeuges
DE10219570B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Schmutzwasserleitungen
AT17562U1 (de) Schwimmbecken-system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009768866

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768866

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737242

Country of ref document: US