EP2345622B1 - Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge - Google Patents

Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2345622B1
EP2345622B1 EP20100016224 EP10016224A EP2345622B1 EP 2345622 B1 EP2345622 B1 EP 2345622B1 EP 20100016224 EP20100016224 EP 20100016224 EP 10016224 A EP10016224 A EP 10016224A EP 2345622 B1 EP2345622 B1 EP 2345622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
filter
ventilation
filter housing
hydraulic aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100016224
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2345622A1 (de
Inventor
David Wills
Stefan Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2345622A1 publication Critical patent/EP2345622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2345622B1 publication Critical patent/EP2345622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic unit for an industrial truck.
  • the hydraulic unit usually consists of a drive motor, usually an electric motor, and a driven by the drive motor pump.
  • a single-acting lifting cylinder is actuated via the hydraulic unit, wherein, for example, a check valve may be provided in the hydraulic unit to hold the load on the hydraulic cylinder. If a lowering occurs with the truck, the hydraulic medium flows back into the hydraulic unit via a return line.
  • a hydraulic unit in which a return filter unit is provided which has a filter housing and a filter element arranged in the filter housing.
  • the filter housing has an elongate sleeve portion which is formed at its upper end with a radial flange. About the radial flange, the filter housing is supported on a screw socket and is secured by a bolted to the screw socket lid.
  • a disadvantage of the known structure of the hydraulic unit is that it has a plurality of elements which are to be mounted separately. Also occur in the production of the tank, for example, with a blowing method or by rotational sintering no defined wall thicknesses, whereby further processing of the tank is difficult. Also, the possibilities to form formations in the tank is severely limited in this process.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic unit for an industrial truck, which is significantly simplified in the manufacture and assembly.
  • the hydraulic unit has a tank, a motor pump unit, a return filter unit and a return hose.
  • the tank of the hydraulic unit according to the invention has a tank shell and a tank cover each made of plastic.
  • the motor pump unit is attached to the tank.
  • the return filter unit has a filter housing and a filter element arranged in the filter housing.
  • the filter housing has a hose connection and an outlet opening, through which hydraulic medium can enter the tank shell.
  • the filter element is arranged in the flow path between the hose connection and the outlet opening, so that the hydraulic fluid flowing back is first filtered through the filter element before it flows back into the tank shell.
  • the filter housing of the return filter unit is integrated with the tank and formed integrally with the tank shell or tank cover.
  • Tank shell and tank cover are welded together to form the tank. Preference is given to the welding process Laser welding used.
  • the integration of the filter housing in the tank avoids that this must be installed with separate components during assembly. Due to the one-piece design of the filter housing for the return filter with tank cover or tank shell assembly of the hydraulic unit is significantly simplified. Welding the tank shell and tank cover creates a uniform tank.
  • the use of laser welding also has the advantage that a low heat formation occurs and this is limited locally to the welding area. Therefore, there are no deformations or stresses on the tank which could damage them or make installation in the truck more difficult.
  • the filter housing can be closed by a lid which is arranged outside the tank shell or tank cover. By removing the lid from the filter housing, it is possible to replace or maintain the filter element disposed in the filter housing.
  • the cover for the return filter unit may be formed as a screw cap so as to reliably close the filter housing.
  • the filter element of the return filter remains in the tank and can not be changed after welding tank shell and tank cover.
  • the hose connection opens on the filter housing via a feed channel in the filter element.
  • the recirculated hydraulic fluid is fed via the feed channel directly into the filter element.
  • the supply channel may be formed as part of the filter element or as part of the filter housing.
  • the filter housing along the peripheral surface of the filter element has a collecting space which is connected to the outlet opening.
  • the collecting space may also have a non-cylindrical shape.
  • the recirculated hydraulic medium exits the filter element at the peripheral surface and reaches the outlet opening via the collecting space.
  • the hydraulic unit is preferably also equipped with a ventilation filter unit, a ventilation filter housing and a ventilation filter element.
  • the ventilation filter housing has a ventilation inlet and a ventilation outlet, wherein the ventilation filter element is arranged in the flow path between the ventilation inlet and the ventilation outlet.
  • the ventilation filter unit Through the ventilation filter unit, the interior of the tank communicates with the environment, so that a pressure equalization can take place.
  • the ventilation filter housing is formed integrally with the tank shell or the tank cover.
  • the ventilation housing is formed integrally with the part of the tank, which is also formed integrally with the filter housing of the return filter.
  • a welding can be carried out with the aid of a laser beam, so that the ventilation filter housing can be connected to the tank shell, without resulting in tension or deformation of the tank.
  • a Schwappschutz is provided on the ventilation filter housing having an elongated jacket tube and a pipe socket, wherein the jacket tube surrounds the ventilation inlet at a fixed end.
  • the jacket tube has at its fixed end openings that under formation an annular gap are covered by the pipe socket.
  • the jacket tube surrounds the ventilation inlet and is surrounded by a pipe socket even in a section adjacent to the tank shell. This section of the jacket tube has openings through which air can flow from the tank to the ventilation inlet.
  • the provided with the openings portion of the jacket tube is covered by the pipe socket, wherein the pipe socket has a larger diameter than the jacket tube, so that a cylindrical annular gap is formed.
  • the pipe socket is also formed integrally with the tank shell or the tank cover.
  • the tank 11 consists of a tank shell 16 and a tank cover 17.
  • the tank shell 16 has an upper side 16a and a peripheral side wall 16b, which is connected to the substantially flat tank cover 17 laser welded.
  • the welding takes place on the side facing away from the upper side 16a end face of the side wall 16b with the inward to the tank interior facing flat side of the tank cover 17.
  • the contact surface between the tank cover and tank shell is welded, so that the laser only a two-dimensional contour of the tank circumference leaves and does not have to be adjusted in height.
  • a valve housing 14 On the motor pump unit 12, a valve housing 14 is mounted, which has a solenoid valve 18.
  • a lifting cylinder (not shown) can be actuated in an industrial truck.
  • the pumped hydraulic medium can then be forwarded to the lifting cylinder to perform work there.
  • the valve 18 is actuated to return Leave hydraulic medium in the tank 11, the hydraulic medium flows through the valve 18 via a in Fig. 3 shown hose 20 back.
  • a filter device 22 cf. Fig. 3
  • Fig. 3 shows a section along the line AA Fig. 2 , In Fig. 3 It can be seen that a hose 20 is disposed within the tank 11 having an inlet opening 24 for hydraulic fluid flowing back.
  • the hose 20 leads to a lower end of the return filter unit 22, which in Fig. 5 can be seen in detail.
  • the end of the hose 20 connected to the return filter unit 22 leads via an angled feed channel 26 to a filter element 28 arranged centrally in the filter device.
  • the filter element 28 has a filter core 30 in which the feed channel 26 opens.
  • the wall 33 of the filter element has openings 35 through which the hydraulic medium can escape.
  • the filter element 28 is arranged in a filter housing designed as a filter housing 34.
  • the filter receptacle 34 forms a cylindrical jacket, which surrounds the filter element 28, wherein the inner diameter of the filter receptacle 34 has a larger diameter than the outer diameter of the filter element 28.
  • a receiving space 36 is formed, through which the filtered hydraulic medium in the Tank can escape.
  • the cylindrical wall of the filter receptacle 34 is integrally formed with the outer wall of the tank shell 16 at its upper end in 38.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the tank 11 is closed and there is no direct access to the filter element 28.
  • the tank 11 consists of a tank shell 16, on after insertion of the filter element 28 and Connecting the tube 20, the tank cover 17 is welded, so that the filter element 28 remains permanently in the tank 11.
  • Fig. 4 shows the hydraulic unit 10 in a section along the line BB Fig. 2 with a ventilation device 48, which is integrated in the tank shell 16.
  • the ventilation device 48 has a ventilation filter 50, which is arranged at the upper end of the ventilation device 48.
  • the ventilation device 48 has a jacket tube 52 which projects into the tank 11.
  • the ventilation filter 50 is connected to the jacket tube 52 via an opening 54.
  • the jacket tube 52 is integrally formed with the tank shell 16 and has at its facing the ventilation filter element 50 end openings 56, can enter through the air from the tank 11 into the opening 54 to exit from here through filter element 50 from the tank.
  • the upper end of the ventilation device 48 has for this purpose an outlet opening 58, through which the interior of the tank 11 is connected to the environment.
  • a pipe socket 60 is provided as Schwapptik, which is integrally formed with the tank shell 16.
  • the pipe socket 60 covers the opening 56 and forms a cylindrical cavity in the outside of the casing tube 52 on the inside of the pipe socket 60.
  • pipe socket 60 and / or casing tube 52 may also be welded to the inner wall of the tank shell 16.
  • FIGS. 6 to 10 An alternative embodiment of the hydraulic unit according to the invention is in the FIGS. 6 to 10 shown.
  • the peculiarity of this second embodiment is that the filter element of the return filter can be changed. While the design of the FIGS. 1 to 5 a filter element for the return filter provides, in which the filter element can not be changed during the entire service life of the hydraulic unit, in the second embodiment, the filter element of the return filter can be changed and this be replaced if necessary. While a replaceable filter element was always provided in hydraulic units, it was recognized in the first embodiment that for industrial trucks, which are not intended for use in dirty and dusty environments, with a permanent filter reliable operation over the entire life of the vehicle can be achieved ,
  • Fig. 6 shows in a perspective view of a hydraulic unit 110 with an attached motor pump unit 112 and a tank 111.
  • the tank 111 consists of a tank shell 116 and a tank cover 117.
  • the tank shell 116 has a bottom 116a and a circumferential side wall 116b (see Fig. 8 ).
  • the side wall 116 b is laser welded to the substantially planar tank cover 117. The circumferential welding takes place on the end face of the side wall 116b facing away from the base 116a, with the flat side of the tank cover 117 pointing inwards towards the tank interior Fig. 9 can recognize the tank cover 117 may have a completely or partially circumferential projection 119 which engages behind the side wall 116b.
  • the motor pump unit 112 is mounted on the tank 111 and in particular on its tank cover 117. The motor pump unit 112 is not different from the first embodiment, so a detailed description has been omitted.
  • Fig. 9 shows a section through the hydraulic unit 110 along the line BB Fig. 7 ,
  • the return filter unit 122 arranged in the tank 111 can be seen.
  • the return filter unit 122 has an inlet opening 124 for returning hydraulic medium.
  • the tube 120 is connected to a supply channel 126 having an inlet opening 124.
  • the feed channel 126 is part of the return filter housing 127.
  • a filter element 130 is inserted, in which opens with its lower end in the feed channel 126.
  • the return filter housing 127 has a filter receptacle 134 into which the return filter element 130 is inserted with an angled stub 135.
  • the filtered hydraulic fluid receiving space 136 has a discharge passage 137 through which the filtered hydraulic fluid flows back into the tank 111.
  • the return filter housing 127 is formed integrally with the tank cover 117. Above the return filter housing 127, a screw socket 138 is provided in the tank cover 117. The screw socket 138 is also formed integrally with the tank cover 117.
  • the return filter unit 122 is closed with the inserted filter element 130 through a return filter cover 140.
  • the return filter cover 140 has inwardly projecting elements 142 which secure the return filter element 130 in the filter holder 134.
  • Fig. 10 shows the hydraulic unit 110 in a section along the line CC Fig. 7 with a ventilation device 148, which is integrated in the tank cover 117.
  • the vent 148 has a vent filter 150 located at the top of the vent 148 outside the tank cover 117.
  • the ventilation filter 150 is constructed in a conventional manner.
  • the aeration device 148 has a jacket tube 152 projecting into the tank 111.
  • the ventilation filter 150 is connected to the interior of the jacket tube 152 via an opening 154.
  • the jacket tube 152 is integrally formed with the tank cover 117 and has at its end facing the breather filter 150 openings 156 through which air from the tank 111 can enter into the opening 154.
  • the upper end of the aeration device 148 has a Outlet opening 158 through which the interior of the tank 111 is connected to the environment.
  • the ventilation device 148 is provided with a Schwappschutz, which is formed by a pipe socket 160 which is integrally formed with the tank cover 117.
  • the pipe socket 160 covers the opening 156 and forms a cylindrical cavity on the outside of the casing tube 152 on the inside of the pipe socket 160.
  • nozzle 160 and / or casing tube 152 may also be connected to the inside of the tank cover 117.
  • the tank shell 116 has a raised base 162 surrounded by a circumferential recess 164 which forms the oil sump from which the hydraulic fluid is drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für ein Flurförderzeug.
  • Zum Anheben und Senken von Lasten sind Flurförderzeuge mit einem Hydraulikaggregat ausgestattet. Das Hydraulikaggregat besteht üblicherweise aus einem Antriebsmotor, zumeist einem Elektromotor, und einer von dem Antriebsmotor betriebenen Pumpe. Zum Heben von Lasten wird beispielsweise ein einfach wirkender Hubzylinder über das Hydraulikaggregat betätigt, wobei zur Lasthaltung an dem Hydraulikzylinder beispielsweise ein Rückschlagventil in dem Hydraulikaggregat vorgesehen sein kann. Erfolgt mit dem Flurförderzeug ein Absenken, so fließt das Hydraulikmedium über eine Rücklaufleitung in das Hydraulikaggregat zurück.
  • Es ist bekannt, in einem Hydraulikaggregat Motor, Pumpe und Ventilanordnung als Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammenzufassen und dieses Gehäuse als Motorpumpeneinheit mit einem Hydrauliktank zu verbinden, aus dem die Pumpe das Hydraulikmedium ansaugt. Ferner ist bekannt, das zurücklaufende Hydraulikmedium beim Absenkvorgang nicht unmittelbar, sondern über einen Rücklauffilter in den Tank einzuleiten.
  • Aus EP 1 612 418 B1 ist ein Hydraulikaggregat bekannt, bei dem eine Rücklauffiltereinheit vorgesehen ist, die ein Filtergehäuse und ein im Filtergehäuse angeordnetes Filterelement aufweist. Das Filtergehäuse besitzt einen länglichen Hülsenabschnitt, der an seinem oberen Ende mit einem radialen Flansch ausgebildet ist. Über den radialen Flansch stützt sich das Filtergehäuse an einem Schraubstutzen ab und wird durch einen mit dem Schraubstutzen verschraubten Deckel gesichert. Nachteilig an dem bekannten Aufbau des Hydraulikaggregats ist, dass dieser eine Vielzahl von Elementen aufweist, die separat zu montieren sind. Auch treten bei der Herstellung des Tanks beispielsweise mit einem Blasverfahren oder durch Rotationssintern keine definierten Wandstärken auf, wodurch eine weitere Verarbeitung des Tanks erschwert wird. Auch die Möglichkeiten Ausformungen in dem Tank zu bilden, ist bei diesem Verfahren stark eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikaggregat für ein Flurförderzeug bereitzustellen, das in der Herstellung und Montage deutlich vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Hydraulikaggregat mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
  • Das Hydraulikaggregat besitzt einen Tank, eine Motorpumpeneinheit, eine Rücklauffiltereinheit und einen Rücklaufschlauch. Der Tank des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats weist eine Tankschale und eine Tankabdeckung jeweils aus Kunststoff auf. Die Motorpumpeneinheit ist an den Tank angesetzt. Die Rücklauffiltereinheit besitzt ein Filtergehäuse und ein in dem Filtergehäuse angeordnetes Filterelement. Das Filtergehäuse besitzt einen Schlauchanschluss und eine Auslassöffnung, über die Hydraulikmedium in die Tankschale gelangen kann. Bei der Rücklauffiltereinheit ist das Filterelement im Strömungsweg zwischen Schlauchanschluss und Auslassöffnung angeordnet, so dass zurückfließendes Hydraulikmedium vor einem Zurückfließen in die Tankschale zunächst durch das Filterelement gefiltert wird. Erfindungsgemäß ist das Filtergehäuse der Rücklauffiltereinheit mit in den Tank integriert und einstückig mit der Tankschale oder der Tankabdeckung geformt. Tankschale und Tankabdeckung sind miteinander verschweißt, um den Tank zu bilden. Bevorzugt wird für den Schweißvorgang Laserschweißen eingesetzt. Die Integration des Filtergehäuses in den Tank vermeidet, dass dieses mit separaten Bauteilen bei der Montage eingebaut werden muss. Durch die einstückige Ausbildung des Filtergehäuses für den Rücklauffilter mit Tankabdeckung oder Tankschale wird die Montage des Hydraulikaggregats deutlich vereinfacht. Durch das Verschweißen von Tankschale und Tankabdeckung wird ein einheitlicher Tank hergestellt. Die Verwendung von Laserschweißen hat zudem den Vorteil, dass eine geringe Hitzebildung auftritt und diese lokal auf den Schweißbereich begrenzt ist. Es treten daher an dem Tank keine Verformungen oder Spannungen auf, die diese beschädigen könnten oder die Montage in das Flurförderzeug erschweren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der das Filterelement des Rücklauffilters gewechselt werden kann, ist das Filtergehäuse durch einen Deckel verschließbar, der außerhalb der Tankschale oder Tankabdeckung angeordnet ist. Durch Entfernen des Deckels von dem Filtergehäuse ist es möglich, das in dem Filtergehäuse angeordnete Filterelement auszutauschen oder zu warten. Der Deckel für die Rücklauffiltereinheit kann als Schraubdeckel ausgebildet sein, um so das Filtergehäuse zuverlässig zu verschließen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung verbleibt das Filterelement des Rücklauffilters in dem Tank und kann nach Verschweißen von Tankschale und Tankabdeckung nicht gewechselt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung mündet der Schlauchanschluss an dem Filtergehäuse über einen Zuführkanal in dem Filterelement. Bei dieser Ausgestaltung wird die zurückgeführte Hydraulikflüssigkeit über den Zuführkanal direkt in das Filterelement geführt. Hierbei kann der Zufuhrkanal als Teil des Filterelements oder als Teil des Filtergehäuses ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt das Filtergehäuse entlang der Umfangsfläche des Filterelements einen Sammelraum, der mit der Auslassöffnung verbunden ist. Der Sammelraum kann auch eine nicht zylindrische Form aufweisen. Das zurückgeführte Hydraulikmedium tritt an der Umfangsfläche aus dem Filterelement aus und gelangt über den Sammelraum zur Auslassöffnung.
  • Das Hydraulikaggregat ist bevorzugt ebenfalls mit einer Belüftungsfiltereinheit, einem Belüftungsfiltergehäuse und einem Belüftungsfilterelement ausgestattet. Das Belüftungsfiltergehäuse besitzt einen Belüftungseinlass und einen Belüftungsauslass, wobei das Belüftungsfilterelement in dem Strömungsweg zwischen Belüftungseinlass und Belüftungsauslass angeordnet ist. Über die Belüftungsfiltereinheit steht der Innenraum des Tanks mit der Umgebung in Verbindung, so dass ein Druckausgleich erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Belüftungsfiltergehäuse einstückig mit der Tankschale oder der Tankabdeckung ausgebildet. Bevorzugt ist das Belüftungsgehäuse einstückig mit dem Teil des Tanks ausgebildet, das auch einstückig mit dem Filtergehäuse des Rücklauffilters ausgebildet ist.
  • Alternativ kann auch eine Verschweißung mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen, so dass das Belüftungsfiltergehäuse mit der Tankschale verbunden werden kann, ohne dass es zu Spannungen oder Deformationen des Tanks kommt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an dem Belüftungsfiltergehäuse ein Schwappschutz vorgesehen, der ein längliches Mantelrohr und einen Rohrstutzen aufweist, wobei das Mantelrohr an einem festen Ende den Belüftungseinlass umgibt. Das Mantelrohr besitzt an seinem festen Ende Durchbrechungen, die unter Bildung eines Ringspalts von dem Rohrstutzen verdeckt sind. Bei der Ausgestaltung umschließt das Mantelrohr den Belüftungseinlass und ist selbst in einem an die Tankschale angrenzenden Abschnitt durch einen Rohrstutzen umgeben. Dieser Abschnitt des Mantelrohrs besitzt Durchbrechungen, über die Luft aus dem Tank zu dem Belüftungseinlass strömen kann. Der mit den Öffnungen versehene Abschnitt des Mantelrohrs ist durch den Rohrstutzen verdeckt, wobei der Rohrstutzen einen größeren Durchmesser als das Mantelrohr besitzt, so dass ein zylindrischer Ringspalt sich bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rohrstutzen ebenfalls einstückig mit der Tankschale oder der Tankabdeckung ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Hydraulikaggregats mit einem Dauerfilter,
    Fig. 2
    das Hydraulikaggregat aus Fig. 1 mit drei definierten Schnittebenen,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie B-B,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie C-C,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Hydraulikaggregats mit einem wechselbaren Filter,
    Fig. 7
    das Hydraulikaggregat aus Fig. 6 in Draufsicht mit drei definierten Schnittebenen,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie A-A,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie B-B und,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie C-C.
  • Fign. 1 und 2 zeigen ein kompakt ausgebildetes Hydraulikaggregat 10 mit einer angesetzten Motorpumpeneinheit 12 und einem Tank 11. Der Tank 11 besteht aus einer Tankschale 16 und einer Tankabdeckung 17. Die Tankschale 16 besitzt eine obere Seite 16a und eine umlaufende Seitenwand 16b, die mit der im Wesentlichen ebenen Tankabdeckung 17 laserverschweißt ist. Die Verschweißung erfolgt auf der von der oberen Seite 16a fort weisenden Stirnfläche der Seitenwand 16b mit der nach innen zu dem Tankinnenraum weisenden Flachseite der Tankabdeckung 17. Verschweißt wird die Kontaktfläche zwischen Tankabdeckung und Tankschale, so dass der Laser nur eine zwei-dimensionale Kontur des Tankumfangs abfährt und nicht in der Höhe verstellt werden muss.
  • An der Motorpumpeneinheit 12 ist ein Ventilgehäuse 14 angebracht, das ein Magnetventil 18 besitzt. Mit dem dargestellten Hydraulikaggregat 10 kann beispielsweise ein Hubzylinder (nicht dargestellt) in einem Flurförderzeug betätigt werden. Beim Einschalten des Motors 13 in der Motorpumpeneinheit 12 wird Hydraulikmedium aus einem Tank 11 gefördert. Über das Magnetventil 18 kann dann das geförderte Hydraulikmedium an den Hubzylinder weitergeleitet werden, um dort Arbeit zu verrichten. Wird das Ventil 18 betätigt, um zurückströmendes Hydraulikmedium in den Tank 11 zurückzulassen, so strömt das Hydraulikmedium durch das Ventil 18 über einen in Fig. 3 dargestellten Schlauch 20 zurück. Bevor das Hydraulikmedium aus dem Schlauch 20 in den Tank 11 zurückfließt, tritt es zunächst in eine Filtereinrichtung 22 ein (vgl. Fig. 3).
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 2. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass ein Schlauch 20 innerhalb des Tanks 11 angeordnet ist, der eine Einlassöffnung 24 für zurückströmendes Hydraulikmedium aufweist. Der Schlauch 20 führt zu einem unteren Ende der Rücklauffiltereinheit 22, die in Fig. 5 im Detail zu erkennen ist. Das mit der Rücklauffiltereinheit 22 verbundene Ende des Schlauchs 20 führt über einen abgewinkelten Zuführkanal 26 zu einem zentral in der Filtereinrichtung angeordneten Filterelement 28. Das Filterelement 28 besitzt einen Filterkern 30, in dem der Zuführkanal 26 mündet. Die Wand 33 des Filterelements besitzt Durchbrechungen 35, durch die das Hydraulikmedium austreten kann.
  • Das Filterelement 28 ist in einem als Filteraufnahme 34 ausgebildeten Filtergehäuse angeordnet. Die Filteraufnahme 34 bildet einen zylindrischen Mantel, der das Filterelement 28 umgibt, wobei der Innendurchmesser der Filteraufnahme 34 einen größeren Durchmesser besitzt als der Außendurchmesser des Filterelements 28. Zwischen Filteraufnahme 34 und Filterelement 28 ist ein Aufnahmeraum 36 gebildet, über den das gefilterte Hydraulikmedium in den Tank austreten kann. Die zylindrische Wand der Filteraufnahme 34 ist mit der Außenwand der Tankschale 16 an ihrem oberen Ende in 38 einstückig ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Tank 11 geschlossen ist und keine direkte Zugriffsmöglichkeit auf das Filterelement 28 besteht. Der Tank 11 besteht aus einer Tankschale 16, auf die nach Einsetzen des Filterelements 28 und Anschließen des Schlauchs 20 die Tankabdeckung 17 geschweißt wird, so dass das Filterelement 28 dauerhaft in dem Tank 11 verbleibt.
  • Fig. 4 zeigt das Hydraulikaggregat 10 in einem Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 2 mit einer Belüftungseinrichtung 48, die in die Tankschale 16 integriert ist. Die Belüftungseinrichtung 48 besitzt einen Belüftungsfilter 50, der am oberen Ende der Belüftungseinrichtung 48 angeordnet ist. Ferner besitzt die Belüftungseinrichtung 48 ein Mantelrohr 52, das in den Tank 11 vorsteht. Der Belüftungsfilter 50 ist mit dem Mantelrohr 52 über eine Öffnung 54 verbunden. Das Mantelrohr 52 ist einstückig mit der Tankschale 16 ausgebildet und besitzt an seinem zu dem Belüftungsfilterelement 50 weisenden Ende Öffnungen 56, über die Luft aus dem Tank 11 in die Öffnung 54 eintreten kann, um von hier aus durch Filterelement 50 aus dem Tank auszutreten. Das obere Ende der Belüftungseinrichtung 48 besitzt hierzu eine Austrittsöffnung 58, durch die der Innenraum des Tanks 11 mit der Umgebung verbunden ist. Zusätzlich ist als Schwappschutz ein Rohrstutzen 60 vorgesehen, der einteilig mit der Tankschale 16 ausgebildet ist. Der Rohrstutzen 60 bedeckt die Öffnung 56 und bildet einen zylindrischen Hohlraum in der Außenseite des Mantelrohrs 52 auf der Innenseite des Rohrstutzens 60. Alternativ können Rohrstutzen 60 und/oder Mantelrohr 52 auch mit der Innenwand der Tankschale 16 verschweißt sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats ist in den Fign. 6 bis 10 dargestellt. Die Besonderheit dieser zweiten Ausgestaltung liegt darin, dass das Filterelement des Rücklauffilters gewechselt werden kann. Während die Ausgestaltung der Fign. 1 bis 5 ein Filterelement für den Rücklauffilter vorsieht, bei dem das Filterelement während der gesamten Lebensdauer des Hydraulikaggregats nicht gewechselt werden kann, kann in der zweiten Ausgestaltung das Filterelement des Rücklauffilters gewechselt werden und dieses bei Bedarf ausgetauscht werden. Während herkömmlich bei Hydraulikaggregaten stets ein auswechselbares Filterelement vorgesehen war, wurde bei der ersten Ausgestaltung erkannt, dass bei Flurförderzeugen, die nicht zum Einsatz in schmutz- und staubbelasteten Umgebungen vorgesehen sind, mit einem Dauerfilter ein zuverlässiger Betrieb über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs erzielt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Hydraulikaggregat 110 mit einer angesetzten Motorpumpeneinheit 112 und einem Tank 111. Der Tank 111 besteht aus einer Tankschale 116 und einer Tankabdeckung 117. Die Tankschale 116 besitzt einen Boden 116a und einem umlaufende Seitenwand 116b (vergleiche Fig. 8). Die Seitenwand 116 b ist mit der im Wesentlichen eben verlaufenden Tankabdeckung 117 laserverschweißt. Die umlaufende Verschweißung erfolgt auf der von dem Grund 116a fortweisenden Stirnfläche der Seitenwand 116b mit der nach innen zu dem Tankinnenraum weisenden Flachseite der Tankabdeckung 117. Wie beispielsweise in Fig. 9 zu erkennen, kann die Tankabdeckung 117 einen ganz oder teilweise umlaufenden Vorsprung 119 besitzen, der die Seitenwand 116b hintergreift. Die Motorpumpeneinheit 112 ist auf dem Tank 111 und insbesondere auf dessen Tankabdeckung 117 aufgesetzt. Die Motorpumpeneinheit 112 unterscheidet sich nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass eine nähere Beschreibung ausgespart wurde.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch das Hydraulikaggregat 110 entlang der Linie B-B aus Fig. 7. In Fig. 9 ist die in dem Tank 111 angeordnete Rücklauffiltereinheit 122 zu erkennen. Die Rücklauffiltereinheit 122 besitzt eine Einlassöffnung 124 für zurückströmendes Hydraulikmedium. Der Schlauch 120 ist an einen Zuführkanal 126 mit einer Einlassöffnung 124 angeschlossen. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Zuführkanal 126 ein Teil des Rücklauffiltergehäuses 127. In dem Rücklauffiltergehäuse 127 ist ein Filterelement 130 eingesetzt, in das mit seinem unteren Ende in den Zuführkanal 126 mündet. Das Rücklauffiltergehäuse 127 besitzt eine Filteraufnahme 134, in die das Rücklauffilterelement 130 mit einem abgewinkelten Stutzen 135 eingesetzt ist. Der Aufnahmeraum 136 für das gefilterte Hydraulikmedium besitzt einen Abführkanal 137, über den das gefilterte Hydraulikmedium in den Tank 111 zurückfließt.
  • Das Rücklauffiltergehäuse 127 ist einstückig mit der Tankabdeckung 117 ausgebildet. Oberhalb des Rücklauffiltergehäuses 127 ist in der Tankabdeckung 117 ein Schraubstutzen 138 vorgesehen. Der Schraubstutzen 138 ist ebenfalls einstückig mit der Tankabdeckung 117 ausgebildet. Verschlossen wird die Rücklauffiltereinheit 122 mit dem eingesetzten Filterelement 130 durch einen Rücklauffilterdeckel 140. Der Rücklauffilterdeckel 140 besitzt nach innen vorstehende Elemente 142, die das Rücklauffilterelement 130 in der Filteraufnahme 134 sichern.
  • Fig. 10 zeigt das Hydraulikaggregat 110 in einem Schnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 7 mit einer Belüftungseinrichtung 148, die in die Tankabdeckung 117 integriert ist. Die Belüftungseinrichtung 148 besitzt einen Belüftungsfilter 150, der am oberen Ende der Belüftungseinrichtung 148 außerhalb der Tankabdeckung 117 angeordnet ist. Der Belüftungsfilter 150 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut.
  • Die Belüftungseinrichtung 148 besitzt ein Mantelrohr 152, das in den Tank 111 vorsteht. Der Belüftungsfilter 150 ist mit dem Innenraum des Mantelrohrs 152 über eine Öffnung 154 verbunden. Das Mantelrohr 152 ist einstückig mit der Tankabdeckung 117 ausgebildet und besitzt an seinem zu dem Belüftungsfilter 150 weisenden Ende Öffnungen 156, über die Luft aus dem Tank 111 in die Öffnung 154 eintreten kann. Das obere Ende der Belüftungseinrichtung 148 besitzt eine Austrittsöffnung 158, durch die der Innenraum des Tanks 111 mit der Umgebung verbunden ist.
  • Zusätzlich ist die Belüftungseinrichtung 148 mit einem Schwappschutz ausgestattet, der durch einen Rohrstutzen 160 gebildet wird, der einteilig mit der Tankabdeckung 117 ausgebildet ist. Der Rohrstutzen 160 bedeckt die Öffnung 156 und bildet einen zylindrischen Hohlraum an der Außenseite des Mantelrohrs 152 auf der Innenseite des Rohrstutzens 160. Alternativ können Stutzen 160 und/oder Mantelrohr 152 auch mit der Innenseite der Tankabdeckung 117 verbunden sein.
  • In Fig. 10 ist zusätzlich zu erkennen, dass die Tankschale 116 einen angehobenen Grund 162 besitzt, der von einer umlaufenden Vertiefung 164 umgeben ist, die den Ölsumpf bildet, aus dem das Hydraulikmedium angesaugt wird.

Claims (11)

  1. Hydraulikaggregat für ein Flurförderzeug mit
    einem Tank (11; 111), der eine Tankschale (16; 116) und eine Tankabdeckung (17; 117) jeweils aus Kunststoff aufweist,
    einer Motorpumpeneinheit (12; 112), die an dem Tank (11; 111) angesetzt ist,
    eine Rücklauffiltereinheit (22; 122), die ein Filtergehäuse aus Kunststoff und ein in dem Filtergehäuse angeordnetes Filterelement (28; 130) aufweist, wobei die Rücklauffiltereinheit (22; 122) einen Schlauchanschluss und eine Auslassöffnung aufweist und das Filterelement (28; 130) im Strömungsweg zwischen Schlauchanschluss und Auslassöffnung angeordnet ist, und
    einem Rücklaufschlauch (20; 120), der die Motorpumpeneinheit (12; 112) und den Schlauchanschluss verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filtergehäuse mit in den Tank (11; 111) integriert und mit der Tankschale (16; 116) oder der Tankabdeckung (17; 117) einteilig ausgebildet ist, und Tankschale (16; 116) und Tankabdeckung (17; 117) miteinander verschweißt sind.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tankschale (16; 116) und Tankabdeckung (17; 117) durch Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse durch einen Rücklauffilterdeckel (140) verschließbar ist, der außerhalb des Tanks (11; 111) angeordnet ist.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse in dem verschweißten Tank (11; 111) eingeschlossen ist.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschluss über einen Zuführkanal (26; 126) in dem Filterelement (28; 130) mündet.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (28; 130) entlang seiner Umfangsfläche einen Sammelraum aufweist, der mit einer Auslassöffnung verbunden ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungsfiltereinheit (48; 148) vorgesehen ist, der ein Belüftungsfiltergehäuse und ein Belüftungsfilterelement (50; 150) aufweist, wobei das Belüftungsfiltergehäuse einen Belüftungseinlass und einen Belüftungsauslass besitzt, und das Belüftungsfilterelement (50; 150) im Strömungsweg zwischen Belüftungseinlass und Belüftungsauslass angeordnet ist.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsfiltergehäuse aus Kunststoff besteht und in die Tankschale (16; 116) oder die Tankabdeckung (17; 117) integriert ist.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Belüftungsfiltergehäuse ein Schwappschutz vorgesehen ist, der ein längliches Mantelrohr (52; 152) und einen Rohrstutzen (60; 160) aufweist, wobei das Mantelrohr (52; 152) einstückig mit der Tankschale (16; 116) oder der Tankabdeckung (17; 117) ausgebildet ist und einen Belüftungseinlass umgibt und ferner an einem Ende Durchbrechungen besitzt, die unter Bildung eines Ringspalts von dem Rohrstutzen (60; 160) verdeckt sind.
  10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (60; 160) einteilig mit der Tankschale (16; 116) oder Tankabdeckung (17; 117) ausgebildet ist.
  11. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (60; 160) und/oder das Belüftungsfiltergehäuse mit der Tankschale (16; 116) oder der Tankabdeckung (17; 117) verschweißt ist, bevorzugt durch Laserschweißen.
EP20100016224 2010-01-13 2010-12-31 Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge Active EP2345622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004650A DE102010004650A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2345622A1 EP2345622A1 (de) 2011-07-20
EP2345622B1 true EP2345622B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=43806787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100016224 Active EP2345622B1 (de) 2010-01-13 2010-12-31 Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2345622B1 (de)
CN (1) CN102126688B (de)
DE (1) DE102010004650A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016542A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
DE102012202275A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Mahle International Gmbh Druckausgleichseinrichtung
DE202013003085U1 (de) * 2013-04-03 2014-07-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Tankdeckel
DE102013222908A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Mahle International Gmbh Hydrauliktank
WO2017195462A1 (ja) * 2016-05-12 2017-11-16 株式会社 島津製作所 液圧ユニット
WO2018054474A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Hydrauliktank und verfahren zur herstellung eines hydrauliktanks
DE102018106491A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Verfahren zum Herstellen eines Hydrauliktanks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610076B2 (ja) * 1986-05-06 1994-02-09 三菱電機株式会社 油圧マフラ−
JP2531471Y2 (ja) * 1990-06-14 1997-04-02 株式会社ショーワ 油圧ポンプ装置
DE10013079A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE10019769A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Druckmittel
US6619317B2 (en) * 2000-04-28 2003-09-16 Schroeder Industries L.L.C. Rotomolded hydraulic reservoir with integral filter bowl
JP4128085B2 (ja) * 2002-05-22 2008-07-30 株式会社小松製作所 液体タンク
DE102004032256B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
DE102005035845A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Ölbehälter
DE102006021682A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat
CN201351642Y (zh) * 2009-01-08 2009-11-25 杭州海聚动力科技有限公司 一种带油冷器的液压油箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN102126688A (zh) 2011-07-20
CN102126688B (zh) 2015-05-20
DE102010004650A1 (de) 2011-07-14
EP2345622A1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345622B1 (de) Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
EP2167235B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3473322B1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
DE19856609A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE112007001880T5 (de) Schnellablaßfilter
EP3298241B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
WO2018007443A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
EP2723465B1 (de) Filtervorrichtung
EP1819412B1 (de) Filter, insbesondere zur filterung von kraftstoff
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014016561A1 (de) Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters
DE10333185A1 (de) Flacher Kraftstofffilter
EP2520722B1 (de) Verbindungskonsole und Stampfgerät mit einer solchen Verbindungskonsole sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015207468B4 (de) Schmiermittelpumpe
DE102009050330A1 (de) Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung
EP3067102A1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
DE102014223320A1 (de) Ölabscheide-Vorrichtung
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
DE102006021682A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102010002787A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem Ölrückführkanal mit Siphon
DE10002118A1 (de) Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
DE102014010388A1 (de) Ölfiltervorrichtung und Gehäusedeckel und Gehäusetopf einer Ölfiltervorrichtung
EP1043501B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Ölfilter
DE10110381B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 1/26 20060101ALI20121002BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20121002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003251

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003251

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNGHEINRICH A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101231

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14