EP3779209A1 - Auf einem fahrgestell aufgebautes hydraulikaggregat zum betrieb einer auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrenden arbeitsmaschine - Google Patents

Auf einem fahrgestell aufgebautes hydraulikaggregat zum betrieb einer auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrenden arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3779209A1
EP3779209A1 EP19405013.4A EP19405013A EP3779209A1 EP 3779209 A1 EP3779209 A1 EP 3779209A1 EP 19405013 A EP19405013 A EP 19405013A EP 3779209 A1 EP3779209 A1 EP 3779209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
hydraulic unit
unit according
liquid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19405013.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3779209B1 (de
Inventor
Alexander ZIPES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Municipal AG
Original Assignee
Bucher Municipal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Municipal AG filed Critical Bucher Municipal AG
Priority to EP19405013.4A priority Critical patent/EP3779209B1/de
Priority to ES19405013T priority patent/ES2958107T3/es
Publication of EP3779209A1 publication Critical patent/EP3779209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3779209B1 publication Critical patent/EP3779209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit built on a chassis for the operation of a self-propelled machine on a solid floor surface using pumped hydraulic fluid as a power transmission means, consisting of a fluid tank provided for receiving the hydraulic fluid and at least one for withdrawing the hydraulic fluid and returning the hydraulic fluid to the hydraulic fluid via a fluid return line
  • the motor-pump unit is attached directly to the tank via a tank opening
  • the return filter which has an elongated filter housing for a filter element with a filter cartridge, is inserted into a tank opening intended for it in the tank and has a hose connection and an outlet opening
  • the filter element is arranged in the flow path between the hose connection and the outlet opening, and a return hose, the motor-pump unit and the hose connection inside the tank.
  • liquid tanks formed from metal, primarily from structural steel by welding, with built-up feed pumps, valve blocks and filters as well as a filler neck as hydraulic units.
  • a built-up hydraulic unit with a sheet metal tank made of structural steel is relatively heavy and, in the case of complex chassis and body shapes, such as those formed in a vehicle outer contour, for example in the wheel arch area, is very expensive to manufacture.
  • a welded liquid tank is prone to corrosion, especially after damage to the surface, and tensions in the area of the weld seams lead to leaks.
  • a plastic tank has a significant disadvantage when integrating built-on aggregation components such as motors, pumps and valve combinations, especially since the required fastening structures, for example insert frames, can only be implemented in narrow dimensions due to the different expansion coefficients of metal and plastic, because temperature fluctuations lead to a reduction in stability and a loss of rigidity , lead to leaks between the insert frame and the plastic tank and weaken the existing strength.
  • the object was achieved in that the liquid tank is formed from a container open at the top and the feed pump and the switching valve arrangement connected to it, the connecting lines of the unit components and a liquid filling opening are arranged as a unit on a closure plate closing the container opening.
  • the assembly components can already be assembled and function-tested after pre-assembly on the closure plate and then installed together on the closure plate of the liquid tank in the container or removed from it individually or together for maintenance and / or repair.
  • the hydraulic fluid that flows back into the fluid tank after use is returned via a fluid return line preferably provided with a return filter at the end. Due to the necessary favorable accessibility, an outer wall of the container can form a supplementary part of the vehicle structure (body part) of the work machine.
  • the closing plate which also serves as a cover for the container, is preferably made of a metallic material, preferably structural steel, for example sheet steel or the like, and provides a large-area, torsion-resistant connection with the liquid container for high stability of the hydraulic unit on the chassis of a work machine.
  • Connecting end of the container to the closure plate is formed by a fastening device provided for sealing between the container and the closure plate
  • the unit-forming feed pump (s), the switching valve arrangement, the liquid filter protruding into the liquid tank, the connecting lines and screw connections and other fittings as well as a liquid filler neck, which are part of the aggregate components, are advantageously attached to the closure plate and thus facilitate assembly and disassembly as a unit the maintenance work and controls.
  • the container is preferably designed in one piece, but also fulfills its function and task in this regard in a two-piece design.
  • the container can also be made of plastic in another process, which proves to be a durable material and resistant to corrosion and in impact situations.
  • the liquid filling opening is preferably formed by a filling and venting filter which protrudes into the liquid-free space of the liquid tank and is attached to the underside of the closure plate.
  • the container is expediently box-like and equipped with a container end shaped like a section of a wheel housing of the mobile work machine, so that it can be attached to the chassis in a space-saving and weight-saving manner and is easily accessible from the outside.
  • a filling and venting filter is preferably arranged in the liquid tank above a certain liquid level so that it can optimally develop its effect.
  • the container constriction is formed by at least one flow threshold which distinguishes / subdivides the liquid tank into a container spaces assigned to the liquid backflow and the liquid suction through which a laminar mixture of the returned and the static hydraulic fluid is achieved.
  • the flow threshold (s) can be provided on a rear wall of a cavity offset in the container and thus promote a heat equalization effect.
  • a suction opening of the suction line connected to the feed pump (s) is advantageously arranged in the container space with a lower liquid temperature than in the other container space of the liquid tank.
  • Fig. 1 shows a three-dimensionally illustrated hydraulic unit 2 built on a chassis of a self-propelled machine 1 for generating a work force / - performance by means of a circulating hydraulic fluid.
  • the hydraulic unit 2 consists of a container 3 provided for receiving the hydraulic fluid, preferably made of plastic, for example made of fiber-crosslinked polyethylene, polyamide or similar material, which is cheaper and more cost-effective in a rotational molding or injection molding process, advantageously in more complex forms that come closer to the purpose can be produced with lower weight and appropriate rigidity compared to a tank made of welded steel sheets.
  • At least one feed pump 11, 12 is provided which is arranged inside the fluid tank and which is screwed onto a preferably flat closure plate 6 that is fastened to form the upper opening of the container 3, forming a closed fluid tank 5.
  • This serves to position and fasten the actuators or components of the hydraulic unit 2 as a device unit and can be placed on the container edge 7 determining the upper opening of the container 3 and the liquid tank 5 can be tightly fastened.
  • screws 8 or comparable similar fastening elements are provided, which are anchored at the end of the container edge 7.
  • the feed pumps 11, 12, it could also be ones that are driven jointly by an electric motor 9, are screwed to the top of the closure plate 6 via a fastening flange provided on the electric motor and protrude into the liquid tank 5 in a suspended manner (see FIG Fig. 2 ).
  • Fig. 1 and 2 a switching valve arrangement 13 attached to the closure plate 6 for controlling the hydraulic fluid, respectively. of the aggregate components, and opposite, laterally offset to the electric motor of the feed pumps 11, 12 a filling and venting filter 14 projecting into the liquid tank 5 and designed for filling the latter, and a service cover 15, respectively.
  • the closure plate 6 which is made of a metallic material, for example structural steel, offers a high degree of rigidity over the extent of the plate and, together with the container 3, exerts robust stability and rigidity on the liquid tank 5. In terms of manufacturing technology, the closure plate does not make any high demands.
  • the flat expansion / extension of the closure plate 6 allows a simple design and arrangement of the assembly components, the structure of which can be designed and implemented on the closure plate 6 with simple machine elements and work equipment.
  • the shape of the closure plate 6 is suitable for a tight connection with the container 3 on the container edge 7.
  • the assembly components can easily be detached / removed from the locking plate 6 for maintenance and repair or replacement.
  • the container 3 is made in one piece, preferably manufactured with plastic according to the rotational molding or an injection molding process.
  • the present invention does not exclude the use of a container 3 made of sheet steel.
  • the container 3 is box-shaped so that it can be fitted on / in the chassis 16 of the self-propelled work machine and is easily accessible in a space-saving manner.
  • the container 3 of the liquid tank 5 is in the immediate vicinity of a wheel house 17 of a rigid or a steerable front or rear axle of the mobile work machine 1, based on the geometry of the wheel house shape, respectively. concentric to the wheel axis ( Fig., 2 ).
  • the assembly components 11, 12, 13, 14, 15 and the fluid lines of the system can be individually removed from the closure plate 6, be it for maintenance, repair or replacement.
  • the return filter 20 preferably belongs to the equipment of the hydraulic unit 2 and is attached to the closure plate 6 so as to protrude into the liquid tank 5, the liquid return line 18, preferably at its end opening into the liquid tank 5, with an outlet opening, for example below the liquid level 19, is formed.
  • Illustrated service cover (flange) 15 for the exchange or maintenance of the return filter 20 is located above a non-visible filler opening, the is usually extended by a filler neck protruding into the liquid tank 5.
  • the liquid tank 5 is divided into two unseparated container spaces 22, 23 by a constriction provided in the container 3 by means of a threshold arrangement 21.
  • a lower wall part of the rear container wall 24 is offset towards the front wall 25 of the container 3 and extends to a level below the unit components or the liquid level 19, and thus forms a cavity 26.
  • the side walls 27, 28 and roof elements 29, 30 arranged like a roof complete the cavity 26, on the rear side of which, container wall part 24, a pair of laterally spaced, strip-like flow bumps 31, 32 protruding against the front container wall 25 are arranged.
  • Fig. 2 additionally provides the routing of the hydraulic fluid between the assembly components and the consumers, not shown.
  • the suction line 34 already mentioned carries the hydraulic fluid by means of feed pumps 11, 12 separated by the pressure lines 36, 37 via the controllable switching valve arrangement 13 to the consumer or working devices of the machine 1 and from there via the switching valve arrangement 13 and liquid return line 18 and liquid filter 14 into the container space 22, respectively. the liquid tank 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein auf einem Fahrgestell (16) aufgebautes Hydraulikaggregat (2) zum Betrieb einer auf einer festen Bodenoberfläche selbstfahrenden Arbeitsmaschine (1) durch eine geförderte Hydraulikflüssigkeit als Kraftübertragungsmittel, besteht aus einem zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Flüssigkeitstank (5) und wenigstens einer zur Entnahme aus letzterem und Rückführung der Hydraulikflüssigkeit über eine Flüssigkeitsrückflussleitung (18) in den Flüssigkeitstank (5) verbundenen, vorzugsweise elektrisch angetriebenen Förderpumpe (11, 12), sowie einer zwischen Förderpumpe (11, 12) und wenigstens eine einen drehend und/oder linear angetriebenen Verbraucher der Arbeitsmaschine (1) steuernde Schaltventilanordnung (13), die auf dem Flüssigkeits-tank (5) angeordnet sind, wobei der Flüssigkeitstank (5) aus einem oben offenen Behälter (3) gebildet ist und die Förderpumpe (11, 12) und die mit ihr leitungsverbundene Schaltventilanordnung (13), Verbindungsleitungen sowie eine Flüssigkeitseinfüllöffnung (15) als Einheit an einer die Behälteröffnung verschliessenden Verschlussplatte (6) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf einem Fahrgestell aufgebautes Hydraulikaggregat zum Betrieb einer auf einer festen Bodenoberfläche selbstfahrenden Arbeitsmaschine durch geförderte Hydraulikflüssigkeit als Kraftübertragungsmittel, bestehend aus einem zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Flüssigkeitstank und wenigstens einer zur Entnahme aus Letzterem und Rückführung der Hydraulikflüssigkeit über eine Flüssigkeitsrückflussleitung der Hydraulikflüssigkeit in den Flüssigkeitstank verbundenen, vorzugsweise elektrisch angetriebenen Förderpumpe, sowie einer zwischen Förderpumpe und wenigstens einem drehend und/oder linear angetriebenen Verbraucher der Arbeitsmaschine steuerbaren Schaltventilanordnung, die auf dem Flüssigkeitstank angeordnet sind.
  • Bei einem Hydraulikaggregat für ein Flurförderzeug nach der bekanntgewordenen DE 10 2004 032 256 B3 , ist die Motorpumpeneinheit über einer Tanköffnung direkt/unmittelbar auf dem Tank befestigt, und der Rücklauffilter, der ein längliches Filtergehäuse für ein Filterelement mit einer Filterpatrone aufweist, ist in eine für ihn bestimmte Tanköffnung in den Tank eingeführt und weist einen Schlauchanschluss sowie eine Auslassöffnung auf, wobei das Filterelement im Strömungsweg zwischen Schlauchanschluss und Auslauföffnung angeordnet ist, und einem Rücklaufschlauch, der Motorpumpeneinheit und Schlauchanschluss innerhalb des Tanks verbindet. Damit sollen Nachteile bei Leckagen zwischen Hydraulikaggregat und einem Rücklauffilter mit aussenliegenden Anschlüssen weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Es sind aus Metall, vornehmlich aus Baustahl durch Schweissen gebildete Flüssigkeitstanks mit aufgebauten Förderpumpen, Ventilblöcken und Filtern sowie einem Einfüllstutzen als Hydraulikaggregate bekannt.
  • Bei einer mobilen/fahrbaren Anwendung ist ein aufgebautes Hydraulikaggregat mit einem Blechtank aus Baustahl relativ schwer und bei aufwändigen Fahrgestell- und Karosserieformen, wie sie bei einer Fahrzeugaussenkontur gebildet sind, beispielsweise im Radkastenbereich, sehr teuer in der Herstellung.
  • Überdies ist ein geschweisster Flüssigkeitstank anfällig auf Korrosion, insbesondere nach einer Beschädigung an der Oberfläche, und Spannungen im Bereich der Schweissnähte führen zu Leckagen.
  • Ein Kunststofftank weist einen erheblichen Nachteil bei der Integration von angebauten Aggregationskomponenten, wie Motoren, Pumpen und Ventilkombinationen auf, zumal die erforderlichen Befestigungskonstruktionen, beispielsweise Einlegerahmen, aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Kunststoff nur in engen Abmessungen realisierbar sind, weil Temperaturschwankungen zu Stabilitätsminderung, Steifigkeitsverlust, zu Leckagen zwischen den Einlegerahmen und dem Kunststofftank führen und die vorhandene Festigkeit schwächen.
  • Aus diesen Nachteilen resp. Erwartungen im Arbeitseinsatz hat sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Hydraulikaggregat zu entwickeln, das über eine hohe Zuverlässigkeit beim Gebrauch verfügt, eine einfache Montage beim Aufbau der betroffenen Aggregatskomponenten gestattet und sich als robust über eine lange Gebrauchsdauer erweist, und es sollen damit die Verschleissanfälligkeit und die Leckagegefahr weitgehend beseitigt werden können.
  • Erfindungsgemäss wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Flüssigkeitstank aus einem oben offenen Behälter gebildet ist und die Förderpumpe und die mit ihr leitungsverbundene Schaltventilanordnung, die Verbindungsleitungen der Aggregatskomponenten sowie eine Flüssigkeitseinfüllöffnung als Einheit an einer die Behälteröffnung verschliessenden Verschlussplatte angeordnet sind.
    Dadurch soll dem Hydraulikaggregat eine hohe Qualität der Funktionen und grössere Präzision unter den Aggregationskomponenten sowie eine einfache Montage der auf der Verschlussplatte aufgebauten Aggregatskomponenten beigemessen werden. Die Aggregatskomponenten können schon nach einer Vormontage auf der Verschlussplatte entfernt vom Behälter aufgebaut und funktionsgeprüft und anschliessend gemeinsam auf der Verschlussplatte des Flüssigkeitstanks in den Behälter eingebaut oder von diesem einzeln oder gemeinsam zur Wartung und/oder Reparatur abgenommen werden können. Die nach dem Gebrauch in den Flüssigkeitstank zurückfliessende Hydraulikflüssigkeit wird über am Ende vorzugsweise mit einem Rückflussfilter versehene eine Flüssigkeitsrückflussleitung zurückgeführt.
    Aufgrund der notwendigen günstigen Zugänglichkeit kann eine Aussenwand des Behälters einen ergänzenden Teil des Fahrzeugaufbaus (Karosserieteil) der Arbeitsmaschine bilden.
  • Vorzugsweise ist die auch als Abdeckung des Behälters dienende Verschlussplatte für eine hohe Stabilität des Hydraulikaggregats auf dem Fahrgestell einer Arbeitsmaschine aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Baustahl, beispielsweise einem Stahlblech oder dgl. ausgebildet und vermittelt eine grossflächige, verwindungssteife Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter.
  • Es ist alternativ möglich, dass das obere Ende resp. Verbindungsende des Behälters zur Verschlussplatte durch eine zur Abdichtung zwischen Behälter und Verschlussplatte vorgesehene Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist
  • Es kann zur Begünstigung der Festigkeit und Stabilität des Flüssigkeitstanks und des Behälters, dessen offener Rand zur dichten Verbindung mit der aufgesetzten Verschlussplatte verstärkt sein.
  • Die zu den Aggregatskomponenten zählenden, eine Einheit bildenden Förderpumpe(n), die Schaltventilanordnung, der in den Flüssigkeitstank hineinragende Flüssigkeitsfilter, die Verbindungsleitungen und Verschraubungen und andere Armaturen sowie ein Flüssigkeitseinfüllstutzen sind vorteilhaft an der Verschlussplatte befestigt und erleichtern damit die Montage und Demontage als Einheit sowie die Unterhaltsarbeiten und Kontrollen.
  • Der Behälter ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, erfüllt seine diesbezügliche Funktion und Aufgabe jedoch auch in zweiteiliger Ausführung.
  • Der Behälter kann bei mehrteiliger Ausführung auch in einem anderen Verfahren aus Kunststoff hergestellt sein, der sich als beständiger Werkstoff und resistent gegen Korrosion und in Anstosssituationen erweist.
  • Vorzugsweise ist die Flüssigkeitseinfüllöffnung durch einen in den flüssigkeitsfreien Raum des Flüssigkeitstanks ragenden, an der Unterseite der Verschlussplatte befestigten Einfüll- und Entlüftungsfilter ausgebildet.
  • Der Behälter ist zweckmässig kastenartig und mit einem nach einem Teilabschnitt eines Radkastens der fahrbaren Arbeitsmaschine geformten Behälterende ausgestattet, sodass er raum- und gewichtssparend und von aussen leicht zugänglich am Fahrgestell befestigt werden kann.
  • Es erweist sich als günstig, wenn die erwähnten Aggregatskomponenten an der Verschlussplatte jeweils lösbar befestigt sind, sodass sie im Einzelfall an der Verschlussplatte austauschbar sind.
  • Vorzugsweise ist im Flüssigkeitstank oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsniveaus ein Einfüll- und Entlüftungsfilter angeordnet, sodass er seine Wirkung optimal entfalten kann.
  • Es erweist sich als einfach, wenn der Behälter unterhalb der in die Flüssigkeit eingetauchten Förderpumpe(n) eine den Behälter in zwei Behälterräume verbindende Behälterverengung aufweist, die vom Behälterboden aus nach oben in den Behälter ragt und etwa unterhalb der Aggregatskomponenten endet, wodurch in den Behälterräumen eine Durchmischung der lagernden abgekühlten mit der zurückgeführten wärmeren Flüssigkeitsmenge erreicht werden kann.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass die Behälterverengung durch wenigstens eine den Flüssigkeitstank in einen dem Flüssigkeitsrückfluss und eine dem Flüssigkeitsansaug zugeordnete Behälterräume unterscheidende/unterteilende Strömungsschwelle ausgebildet ist, durch welche eine laminare Mischung der zurückgeführten und der ruhenden Hydraulikflüssigkeit erzielt wird.
  • Die Strömungsschwelle(n) kann an einer Rückwand eines in den Behälter versetzten Hohlraumes vorgesehen sein und so eine Wärmeausgleichswirkung begünstigen.
  • Vorteilhaft ist eine Saugöffnung der mit der(n) Förderpumpe(n) verbundenen Saugleitung im Behälterraum einer geringeren Flüssigkeitstemperatur als im anderen Behälterraum des Flüssigkeitstanks angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten bzw. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemässen Hydraulikaggregats für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine,
    Fig. 2
    eine Schnittebene durch das in Fig. 1 dargestellte Hydraulikaggregat gemäss Linie II - II,
    Fig. 3
    eine Schnittebene durch das in Fig. 2 dargestellte Hydraulikaggregat gemäss Linie III - III.
  • Fig. 1 zeigt ein räumlich dargestelltes, auf ein Fahrgestell einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine 1 aufgebautes Hydraulikaggregat 2 zur Erzeugung einer Arbeitskraft/- leistung mittels einer umlaufend geförderten Hydraulikflüssigkeit. Das Hydraulikaggregat 2 besteht hierzu aus einem zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Behälter 3, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus faservernetztem Polyethylen, Polyamid oder dgl. Werkstoff, der in einem Rotationsform- oder Spritzgiessverfahren, vorteilhaft in komplexeren, dem Zweck näher kommenden Formen, kostengünstiger und mit geringerem Gewicht und zweckentsprechender Steifigkeit gegenüber einem Tank aus geschweissten Stahlblechen hergestellt werden kann.
  • Zur Entnahme von Hydraulikflüssigkeit aus dem Behälter 3 ist wenigstens eine innerhalb des Flüssigkeitstanks angeordnete Förderpumpe 11, 12 vorgesehen, die auf einer die obere Öffnung des Behälters 3, einen geschlossenen Flüssigkeitstank 5 bildend befestigten, vorzugsweise flachen Verschlussplatte 6 festgeschraubt ist. Diese dient der Positionierung und Befestigung der Betätigungsorgane oder Komponenten des Hydraulikaggregats 2 als Einrichtungseinheit und kann auf den die obere Öffnung des Behälters 3 bestimmenden Behälterrand 7 aufgelegt und den Flüssigkeitstank 5 dicht haltend befestigt werden.
    Zur Befestigung der Verschlussplatte 6 oder Anschlussplatte oder Deckelplatte sind Schrauben 8 oder vergleichbar ähnliche Befestigungselemente vorgesehen, die im Behälterrand 7 stirnseitig verankert sind.
    Die Förderpumpen 11, 12, es könnte auch eine sein, die durch einen Elektromotor 9 gemeinsam angetrieben sind, sind über einen am Elektromotor vorgesehenen Befestigungsflansch an der Oberseite der Verschlussplatte 6 festgeschraubt und ragen hängend in den Flüssigkeitstank 5 (siehe Fig.2).
  • Weiterhin zeigen die Fig. 1 und 2 eine auf der Verschlussplatte 6 befestigte Schaltventilanordnung 13 zur Steuerung der Hydraulikflüssigkeit resp. der Aggregatskomponenten, und gegenüberliegend, seitlich versetzt zum Elektromotor der Förderpumpen 11, 12 einen in den Flüssigkeitstank 5 ragenden, zum Befüllen Letzterens ausgebildeten Einfüll- und Entlüftungsfilter 14 sowie einen Servicedeckel 15 resp. schliessenden Flansch, an dem ein in den Flüssigkeitstank 5 ragender, mit der Flüssigkeitsrücklaufleitung 18 verbundener Rücklauffilter 20 befestigt ist.
  • Durch die ausschliesslich an der Verschlussplatte 6 befestigten Komponenten des Hydraulikaggregats 2 kann dieses nach dem Loslösen der Verschlussplatte 6 von dem Behälter 3 gesamthaft getrennt resp. abgehoben werden.
  • Die aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Baustahl bestehende Verschlussplatte 6 bietet eine hohe Steifigkeit über die Plattenerstreckung und übt mit dem Behälter 3 eine robuste Stabilität und Steifigkeit auf den Flüssigkeitstank 5 aus. Fertigungstechnisch stellt die Verschlussplatte keine hohen Anforderungen.
    Die flache Ausdehnung/Erstreckung der Verschlussplatte 6 erlaubt eine einfache Ausbildung und Anordnung der Aggregatskomponenten, deren Aufbau an der Verschlussplatte 6 mit einfachen Maschinenelementen und Arbeitsmitteln aus- und durchführbar ist.
  • Die Form der Verschlussplatte 6 eignet sich für eine dichte Verbindung mit dem Behälter 3 am Behälterrand 7.
    Die Aggregatskomponenten lassen sich zum Unterhalt und Reparieren oder Ersetzen jeweils einfach von der Verschlussplatte 6 lösen/abnehmen.
  • Der Behälter 3 ist einteilig ausgebildet, vorzugsweise nach dem Rotationsform- oder einem Spritzgiessverfahren mit Kunststoff hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung schliesst jedoch nicht aus, einen Behälter 3 aus Stahlblech zu verwenden.
  • Der Behälter 3 ist kastenförmig ausgebildet, so dass er raumsparend angepasst auf/in das Fahrgestell 16 der selbstfahrenden Arbeitsmaschine und leicht zugänglich einbaubar ist.
  • Vorzugs- oder beispielsweise ist der Behälter 3 des Flüssigkeitstanks 5 in unmittelbarer Nähe eines Radkastens 17 einer starren oder einer lenkbaren Vorder- oder Hinterachse der fahrbaren Arbeitsmaschine 1, angelehnt an die Geometrie der Radkastenform resp. konzentrisch zur Radachse (Fig., 2).
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Aggregatskomponenten 11, 12, 13, 14, 15 sowie die Flüssigkeitsleitungen des Systems einzeln von der Verschlussplatte 6 abnehmbar, sei es zum Unterhalt, zur Reparatur oder zum Austausch.
  • Wie schon erwähnt, gehört der Rücklauffilter 20 vorzugsweise zur Ausrüstung des Hydraulikaggregats 2 und ist an der Verschlussplatte 6 in den Flüssigkeitstank 5 ragend befestigt, wobei die Flüssigkeitsrücklaufleitung 18, vorzugsweise an ihrem in den Flüssigkeitstank 5 mündenden Ende, mit einer Auslassöffnung, beispielsweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 19, ausgebildet ist.
  • Der mit einer Filterpatrone ausgerüstete Flüssigkeitsfilter 20 ist mit dem oberen Ende mit der Flüssigkeitsrückflussleitung 18 verbunden.(siehe Fig. 2).
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Servicedeckel (Flansch) 15 für den Austausch oder Unterhalt des Rücklauffilters 20 liegt über einer nicht sichtbaren Einfüllöffnung, die üblicherweise durch einen in den Flüssigkeitstank 5 ragenden Einfüllstutzen verlängert ist.
  • Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels 19 resp. der in den Flüssigkeitstank 5 ragenden Aggregatskomponenten ist der Flüssigkeitstank 5 durch eine im Behälter 3 mittels einer Schwellenanordnung 21 vorgesehene Verengung in zwei ungetrennte Behälterräume 22, 23 unterteilt. Hierzu ist in den Fig. 2 und 3 erkennbar, dass ein unterer Wandteil der hinteren Behälterwand 24 zur Vorderwand 25 des Behälters 3 hin versetzt ist und sich auf eine Höhe unterhalb der Aggregatskomponenten oder des Flüssigkeitsspiegels 19 erstreckt, und bildet so einen Hohlraum 26.
    Die Seitenwände 27, 28 und dachartig angeordnete Deckenelemente 29, 30 vervollständigen den Hohlraum 26, an dessen Rückseite, Behälterwandteil 24, ein Paar seitlich beabstandete, gegen die vordere Behälterwand 25 vorstehende, leistenartige Strömungsschwellen 31, 32 angeordnet sind. Dadurch strömt die von den Arbeitseinrichtungen der Arbeitsmaschine 1 in den Flüssigkeitstank 5 zurückströmende Hydraulikflüssigkeit nur zu einem kleinen Teil von Behälterraum 22 über die Schwellenvorrichtung 31, 32 in den seitlich benachbarten Behälterraum 23 der der Saugleitung 34 der Förderpumpe(n) 11, 12 zugeordnet ist. Der grössere Teil fliesst in den oberen gemeinsamen Bereich und vermengt sich mit dem im Flüssigkeitstank 5 beruhigten Öl und kühlt sich dabei etwas ab, wobei die Saugöffnung 34 im Behälterraum 23 mit der niedrigeren Flüssigkeitstemperatur angeordnet ist. Die Strömungsschwellen 31, 32 sind parallel nebeneinander nach oben verlaufend an der Rückseite der hinteren Behälterwand 24 befestigt.
  • Fig. 2 vermittelt ergänzend die Leitungsführung der Hydraulikflüssigkeit unter den Aggregatskomponenten und den nicht dargestellten Verbrauchern. Die schon erwähnte Saugleitung 34 führt die Hydraulikflüssigkeit mittels Förderpumpen 11, 12 getrennt durch die Druckleitungen 36, 37 über die steuerbare Schaltventilanordnung 13 an die Verbraucher bzw. Arbeitsvorrichtungen der Arbeitsmaschine 1 und von dort über die Schaltventilanordnung 13 und Flüssigkeitsrückflussleitung 18 sowie Flüssigkeitsfilter 14 in den Behälterraum 22 resp. den Flüssigkeitstank 5.

Claims (18)

  1. Auf einem Fahrgestell (16) aufgebautes Hydraulikaggregat (2) zum Betrieb einer auf einer festen Bodenoberfläche selbstfahrenden Arbeitsmaschine (1) durch eine geförderte Hydraulikflüssigkeit als Kraftübertragungsmittel, bestehend aus einem zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit vorgesehenen Flüssigkeitstank (5) und wenigstens einer zur Entnahme aus letzterem und Rückführung der Hydraulikflüssigkeit über eine Flüssigkeitsrückflussleitung (18) in den Flüssigkeitstank (5) verbundenen, vorzugsweise elektrisch angetriebenen Förderpumpe (11, 12), sowie einer zwischen Förderpumpe (11, 12) und wenigstens einem drehend und/oder linear angetriebenen Verbraucher der Arbeitsmaschine (1) steuerbaren Schaltventilanordnung (13), die auf dem Flüssigkeitstank (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (5) aus einem oben offenen Behälter (3) gebildet ist und die Förderpumpe (11, 12) und die mit ihr leitungsverbundene Schaltventilanordnung (13), die Verbindungsleitungen der Aggregatskomponenten sowie eine Flüssigkeitseinfüllöffnung (15) als Einheit an einer die Behälteröffnung verschliessenden Verschlussplatte (6) angeordnet sind.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (6) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Baustahl gebildet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Behälters (3) einen zur dichten Verbindung der Verschlussplatte (6) mit dem Behälter (3) ausgebildeten Behälterrand (7) aufweist.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatskomponenten (4, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 34, 36, 37) an der Verschlussplatte (6) befestigt sind.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einteilig ausgebildet ist.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) nach dem Rotationsform- oder Spritzgiessverfahren für Kunststoff hergestellt ist.
  7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) kastenförmig und mit einem nach einem Teilabschnitt eines Radkastens der fahrbaren Arbeitsmaschine (1) geformten Behälterende ausgebildet ist.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Radkasten zugewandte Behälterende etwa konzentrisch zum betroffenen Rad der Arbeitsmaschine (1) am Fahrgestell (16) angeordnet ist.
  9. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitseinfüllöffnung (15) durch einen in den flüssigkeitsfreien Raum des Flüssigkeitstanks (5) ragenden Einfüll- und/oder Entlüftungsfilter (14) ausgebildet ist.
  10. Hydraulikaggregat nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatskomponenten an der Verschlussplatte (6) jeweils lösbar befestigt sind.
  11. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüll- und Entlüftungsfilter (14) im Flüssigkeitstank (5) oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels (19) der Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikflüssigkeitstank (5) angeordnet ist.
  12. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsrückflussleitung (18) in einem Rückflussfilter (20) endet.
  13. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauffilter (20) an einem eine Serviceöffnung an der Verschlussplatte (6) verschliessenden, flanschartigen Deckel (15) befestigt ist.
  14. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) unterhalb der in die Flüssigkeit eingetauchten Förderpumpe(n) (11, 12) eine den Behälter (3) in zwei Behälterräume (22, 23) verbindende Behälterverengung (33) aufweist, die sich vom Behälterboden nach oben in den Behälter (3) erstreckt und etwa unterhalb der Aggregatskomponenten endet.
  15. Hydraulikaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterverengung (33) durch wenigstens eine den Flüssigkeitstank (5) in einen dem Flüssigkeitsrückfluss und eine dem Flüssigkeitsverbrauch zugeordnete Behälterräume (22, 23) unterscheidende Strömungsschwelle (31, 32) ausgebildet ist.
  16. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsschwelle (31, 32) an einer Rückwand des in den Behälter (3) ragenden Hohlraumes (26) vorgesehen ist.
  17. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugöffnung (35) der mit einer Förderpumpe (11, 12) verbundenen Saugleitung (34) im Behälterraum (23) einer geringeren Flüssigkeitstemperatur angeordnet ist.
  18. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatskomponenten des Hydraulikaggregats (2) verbindenden Flüssigkeitsleitungen (18, 35, 36) an der Unterseite der Verschlussplatte aufgehängt sind.
EP19405013.4A 2019-08-16 2019-08-16 Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat Active EP3779209B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19405013.4A EP3779209B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
ES19405013T ES2958107T3 (es) 2019-08-16 2019-08-16 Máquina de trabajo autopropulsada sobre una superficie de suelo firme, con un grupo hidráulico montado sobre un bastidor para accionar la máquina de trabajo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19405013.4A EP3779209B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3779209A1 true EP3779209A1 (de) 2021-02-17
EP3779209B1 EP3779209B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=67777274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19405013.4A Active EP3779209B1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3779209B1 (de)
ES (1) ES2958107T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220282718A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulic pump system
EP4306724A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Yanmar Holdings Co., Ltd. Elektrische arbeitsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013229A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6116454A (en) * 1998-10-01 2000-09-12 Caterpillar Inc. Hydraulic oil tank with integral baffle
DE102004032256B3 (de) 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
WO2009156017A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
WO2017005338A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
DE102016101662A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Strömungsleitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013229A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6116454A (en) * 1998-10-01 2000-09-12 Caterpillar Inc. Hydraulic oil tank with integral baffle
DE102004032256B3 (de) 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
WO2009156017A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
WO2017005338A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
DE102016101662A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Strömungsleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220282718A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 J.C. Bamford Excavators Limited Hydraulic pump system
EP4306724A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Yanmar Holdings Co., Ltd. Elektrische arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3779209B1 (de) 2023-09-20
ES2958107T3 (es) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553276B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1756434B1 (de) Baueinheit
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
DE4018128A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffverteilung
EP2876209B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
WO2018041401A1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
EP1210519B1 (de) Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank
WO2009146474A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP3738813A1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102011004596A1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
WO2017005338A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2009009810A1 (de) Hydrauliköltank für arbeitsmaschinen
EP3931450B1 (de) Hydraulisches antriebssystem
EP0043011A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
EP3683077A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2616261B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
WO2006100261A1 (de) Zahnstangenlenkung mit angeschweissten leitungen
EP2426277B1 (de) Vorderes oder hinteres Fahrzeugteil
EP2619058B1 (de) Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
DE19855749A1 (de) Betätigungsanordnung
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20201128

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920