EP1210519B1 - Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank - Google Patents

Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank Download PDF

Info

Publication number
EP1210519B1
EP1210519B1 EP00962440A EP00962440A EP1210519B1 EP 1210519 B1 EP1210519 B1 EP 1210519B1 EP 00962440 A EP00962440 A EP 00962440A EP 00962440 A EP00962440 A EP 00962440A EP 1210519 B1 EP1210519 B1 EP 1210519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
drive
hydraulic
pump
hydraulic tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210519A1 (de
Inventor
Harald Klahm
Rüdiger JUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP1210519A1 publication Critical patent/EP1210519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210519B1 publication Critical patent/EP1210519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86059Hydraulic power unit

Definitions

  • the invention relates to a device for pumping fluid with a Hydraulic pump and a drive device
  • the hydraulic pump is an external gear pump and as an independent component with different Types of drive devices as further components in Art
  • a modular system can be coupled and for this purpose as a one-piece coupling piece is formed, various hydraulic tanks being the third type of component, especially with different tank volumes are, the respective hydraulic tank from one side to the coupling piece and the respective drive device from the other, opposite Side of the coupling piece can be connected to this; what for the coupling piece has a flange part on at least one side, and wherein sealant between the coupling piece and the drive device and hydraulic tank are provided.
  • DE-A-195 14 749 is a device for pumping fluid described with a radial piston pump as a hydraulic pump and Drive device for operating the same.
  • the known device is also modular in the manner of a modular system, the independent component with the radial piston pump a multi-part Forms base body, which is correspondingly large in the axial direction builds up that the known pumping device turns out large and therefore not in every installation case, especially in confined spaces, can be used. Because of the multitude of needed individual piston pump elements for the radial piston pump is above it there is also a certain susceptibility to malfunctions in operation. Further is the provision and use of the Radial piston pump as a hydraulic pump complex and expensive.
  • Pump units which are also called pump units referred to, among other things, for lifting but also for lowering Loads used by hydraulic devices, for example in Area of tail lifts for trucks, car lifts, lifting tables od.
  • DC motors are used as drive devices used, whereas in the area of company plants or the like, where three-phase current is available, the respective pump device a three-phase motor is put into operation.
  • a hydraulic unit with a flange-like base plate equip, on one side surface a hydraulic pump interchangeable as well as a tightly enclosing one, as a container for the Hydraulic fluid serving housing is attached on the other side surface replaceable and an electric motor opposite the pump is arranged, the drive shaft coaxial with the drive shaft of the pump and runs perpendicular to the two side surfaces.
  • the hydraulic pump is part of the hydraulic tank, which reduces its storage volume.
  • the aforementioned flange-like The base plate is provided with bores, openings or the like.
  • DE-A-196 27 405 discloses an apparatus for pumping fluid with the features of the preamble of claim 1.
  • the known Pump arrangement consists of a hydraulic tank with filter and a External gear pump acting as a drive shaft of an electric motor Drive device is connected to this.
  • Hydraulic tank and electric motor are mounted on opposite sides of the pump housing, which serves as a coupling piece, the electric motor being adjustable Bearing plate engages an associated flange in its ring recess, while the hydraulic tank from a clamp on one collar-like seat is held.
  • the pump housing has a T-shaped contour graded by different widths. An exchange of the hydraulic tank on the side of the coupling piece with the drive device is not possible, so that the customization options to given Customer requests are limited.
  • the object of the invention based on the known devices for pumping fluid further improve that their manufacturing costs and therefore the costs are reduced and that with few components a variety of customer requirements can comply. Furthermore, the invention is the The task is to create a functionally reliable pump unit that without having to reduce the tank volume of a tank, too can be accommodated in a space-saving manner in extremely cramped installation conditions can and yet is just as powerful as a comparable one State of the art product. A device solves this problem with the features of claim 1 in its entirety.
  • the coupling piece is designed in the manner of a base plate that the Coupling piece on its side opposite the flange part has another flange part, the one of its outer dimension Flange part is adapted that both flange parts on the outer circumference Have radial recess for the engagement of a sealant from free end of the respective hydraulic tank can be overlapped, and that the respective Hydraulic tank and the respective drive device on one side of the coupling piece can be connected together to this is achieved that with as few components as possible a pump device as a compact Unit can be assembled for a variety of applications.
  • the components available can be customized the sales unit can be combined in any combination.
  • the device according to the invention has thus achieved a modular system, with the same parts a high variance of different embodiments is realized at a low cost level.
  • the hydraulic tank take up the drive device and together with this arranged together on the side of the coupling piece provided for this purpose his.
  • the hydraulic pump is in the form of an external gear pump in the base plate recorded and fully integrated so that the full tank volume the tank unit to be connected is available. For the rest is the length by integrating the external gear pump into the base plate The fluid lines and control lines are reduced, which makes them functionally reliable Operation with low pressure drops accommodates.
  • the functional reliability The fact that the external gear pump requires only two gear wheels as the actuation and drive element, which on the one hand also saves installation space and on the other hand is inexpensive. Otherwise, the external gear pump can be determined by its volume throughput easier to calculate and for different applications interpret their geometric dimensions.
  • the hydraulic pump can also be used simply replaced by exchanging the coupling piece become; being due to the plate-like structure of the coupling piece the hydraulic pump itself is also easy for repair and maintenance purposes is accessible.
  • the device shown in the figures is used for pumping and therefore the delivery of fluid by means of a hydraulic pump 10 by a Drive device 12 can be driven.
  • the hydraulic pump 10 is as independent modular component with different types of drive devices 12 can be coupled as further components in the manner of a modular system and designed for this as a coupling piece 14 from the housing side.
  • Various hydraulic tanks 16 are a third type of component provided, in particular with different tank volumes, the respective Hydraulic tank 16 from one side to the coupling piece 14 and the respective drive device 12 from the other, opposite Side (see Fig. 1 and 3) or on the same side (see Fig. 2) of the Coupling piece 14 can be connected to this.
  • As per the illustration 1 to 3 is essentially only one type of hydraulic tank 16 shown, which has a refill 18 with fluid, in particular Hydraulic oil, is refillable.
  • the coupling piece 14 according to the embodiment shown as Hydraulic pump 10 has a gear pump 20 as an external gear pump with two interlocking corresponding gear wheels 22 as funding.
  • the wheels 22 of the gear pump 20 are in a pump room 24 of the coupling piece 14 added and rotatable in bearing bushes (not shown in detail) of the coupling piece 14.
  • each connected hydraulic tank 16 is with the inside of the pump chamber 24 connected in a fluid-carrying manner via a suction line 26, namely at the point of transition to the coupling piece via a suction flange 28 (see Fig. 1 and 3).
  • a suction line 26 and the fluid supply can be omitted takes place directly via the suction flange 28, this time on the drive device 12 is arranged.
  • a vertically extending delivery line 30 is present, the pump room 24 fluidly connects with the environment.
  • this is a spring-loaded Check valve 32 closed, that against the spring action opens as soon as the hydraulic pump 10 is started to the fluid supply to a consumer, for example in the form of a lifting device for a lifting platform, car lift or the like, with under pressure to supply standing fluid.
  • FIGS. 4 to 6 show opens out transversely into the feed line 30, a branch line 34, which with a Pressure protection device (valve) not shown in connection stands for the hydraulic system against pressure peaks in the sense of a Protect overload protection.
  • the feed opening of the suction flange 28 4 and 6 only partially opens into the pump chamber 24 with the gear pump 20.
  • An electric motor in particular a three-phase motor, serves as the drive device 12 36 according to FIGS. 1 and 2, or a DC motor 38 according to the Fig.3.
  • the three-phase motor 36 in the illustration according to FIG. 2 is arranged within the hydraulic tank 16 and thus an integral tank component.
  • the relevant pump unit with the so-called sub-oil motor takes therefore little installation space, but also reduces the available space Fluid quantity inside the hydraulic tank 16.
  • An embodiment would also be a hydraulic drive device 12 Drive conceivable.
  • the coupling piece 14 on its one free side a flange part 40, which from Free end of the respective hydraulic tank 16 can be overlapped, with the Place the relevant overlap with a sealant 42 in the form of a Sealing ring is arranged.
  • the further flange part 44 is the flange part 40 adapted and looks like the flange 40, one on the outer circumference Radial recess 46 before for the engagement of the sealant 42, if the Tank 16, as shown in Figure 2, placed on the other flange 44 becomes.
  • Both flange parts 40, 44 have an annular recess in the middle for receiving the suction flange 28 or for receiving the respective drive train 48 of the drive device 12.
  • the drive device 12 is therefore with its drive train 48 with the hydraulic pump 10 can be coupled, at least at the point of the drive train 48 within the further flange part 44 a fluid seal 50 in the form of a Ring seal is present. This way is about the addressed Sealant ensures a secure fluid seal of the interior of the pump device reached towards the environment.
  • Control device can hydraulic controls for fluid supply to the consumer include as well as entire hydraulic control blocks.
  • the single ones Components of the modular pump unit can be used with conventional ones Fix screw connections together. Since the hydraulic part 16 represents a closed unit, the pump unit is closed System operated, i.e. for a supply to be controlled Only the fluid content of the hydraulic tank 16 serves the consumer fluid-carrying lines integrated within the coupling piece 14 are, compared to known solutions, no separate sealing or Piping necessary.
  • the flange parts in particular can be ideally How to produce inexpensively from castings.
  • the drive devices mentioned 12 can represent purchased parts and the material design of the tank 16 is possible in plastic or in sheet steel. Execution
  • the actual gear pump 20 can be pressure-compensated, however also not be pressure-compensated.
  • the actual gear pump 20 with its external gears 22 is in Direction of view of the figures seen together with the conveyor line 30 in a vertical center plane of the flange-like coupling piece 14 and the drive axles for the gears 22 lie together with the longitudinal axis of the drive train 48 in planes transverse to the one addressed Longitudinal median plane, the section along the line II - II in Fig.1 (see Fig. 5).
  • the free end of the drive train 48 can be of the type a connecting pin which is formed in a receiving groove 54 of the cylindrical drive part 56 engages for one of the two gear wheels 22, whereby only one gear 22 can be driven in this way via the drive train 48 and that such driven gear 22 takes the other gear 22 for a pumping process by engaging the teeth in each other accordingly With.
  • the coupling piece 14 is a hydraulic pump 10 the central unit, any with hydraulic tanks 16, drive devices 12 and control devices not shown and consumers can be coupled as a system solution.
  • the coupling piece 14 is designed as a one-piece solid base plate body in the Type of a mounting plate and only from the mentioned supply and Control lines and the gear elements of the gear pump 20 penetrated.
  • the gears 22 of the external gear pump 20 are approximately housed centrally in the solid base plate of the coupling piece 14, so that there is a low-vibration drive during operation, which the provision promotes a continuous fluid flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pumpen von Fluid mit einer Hydraulikpumpe und einer Antriebseinrichtung, wobei die Hydraulikpumpe eine Außenzahnradpumpe ist und als eigenständiges Bauteil mit verschiedenen Arten von Antriebseinrichtungen als weitere Bauteile in der Art eines Baukastensystems koppelbar und hierfür als einteiliges Kopplungsstück ausgebildet ist, wobei als dritte Art von Bauteilen verschiedene Hydrauliktanks, insbesondere mit verschiedenen Tankvolumina, vorgesehen sind, wobei der jeweilige Hydrauliktank von der einen Seite an das Kopplungsstück und die jeweilige Antriebseinrichtung von der anderen, gegenüberliegenden Seite des Kopplungsstückes an dieses anschließbar sind; wozu das Kopplungsstück auf mindestens einer Seite ein Flanschteil aufweist, und wobei Dichtmittel zwischen Kopplungsstück und Antriebseinrichtung sowie Hydrauliktank vorgesehen sind.
Durch die DE-A-195 14 749 ist eine Vorrichtung zum Pumpen von Fluid beschrieben mit einer Radialkolbenpumpe als Hydraulikpumpe und einer Antriebseinrichtung zum Betreiben derselben. Die bekannte Vorrichtung ist gleichfalls in der Art eines Baukastensystems modular aufgebaut, wobei das eigenständige Bauteil mit der Radialkolbenpumpe einen mehrteiligen Grundkörper ausbildet, der in axialer Richtung entsprechend derart groß aufbaut, daß die bekannte Pumpvorrichtung insgesamt groß ausfällt und mithin nicht in jedem Einbaufall, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, zum Einsatz kommen kann. Aufgrund der Vielzahl an benötigten einzelnen Kolbenpumpenelementen für die Radialkolbenpumpe ist darüber hinaus eine gewisse Anfälligkeit gegen Störungen im Betrieb gegeben. Ferner ist im Hinblick auf die Teilevielfalt das Bereitstellen und Einsetzen der Radialkolbenpumpe als Hydraulikpumpe aufwendig und teuer.
Dahingehende Pumpenvorrichtungen, die man auch als Pumpenaggregate bezeichnet, werden unter anderem zum Heben aber auch zum Senken von Lasten mittels hydraulischer Einrichtungen eingesetzt, beispielsweise im Bereich von Ladebordwänden bei Lastkraftwagen, Autohebebühnen, Hubtischen od. dgl.. Im mobilen Kraftfahrzeugbereich, wo häufig nur Batteriestrom zur Verfügung steht, werden als Antriebseinrichtungen Gleichströmmotoren eingesetzt, wohingegen im Bereich von Firmenanlagen od. dgl., wo Drehstrom zur Verfügung steht, die jeweilige Pumpenvorrichtung mit einem Drehstrommotor in Betrieb genommen wird.
Bei den dahingehend bekannten Lösungen (DE-U-296 01 201) wird für jeden speziellen Anwendungsfall eine spezielle Aggregatlösung zur Verfügung gestellt, die den besonderen Anforderungen im Betrieb genügt. Da für jeden Anwendungsfall ein eigenständiges technisches Konzept zur Verfügung zu stellen ist, sind die bekannten Lösungen aufwendig und mithin teuer in der Herstellung und es müssen eine Vielzahl an verschiedenen Bauformen und Baukomponenten in Abhängigkeit von den Kundenforderungen bevorratet werden.
In Weiterentwicklung des Gedankens, Pumpenvorrichtungen oder Pumpenaggregate als modulares Baukastensystem auszugestalten, schlägt die DE-A-32 27 926 vor, eine Hydraulikeinheit mit einer fianschartigen Grundplatte auszustatten, auf deren einer Seitenfläche auswechselbar eine Hydraulikpumpe sowie ein diese dicht umschließendes, als Behälter für das Hydraulikmittel dienendes Gehäuse befestigt ist, auf deren anderer Seitenfläche auswechselbar und der Pumpe gegenüberliegend ein Elektromotor angeordnet ist, dessen Antriebswelle koaxial zu der Antriebswelle der Pumpe und senkrecht zu den beiden Seitenflächen verläuft. Bei der dahingehenden bekannten Lösung ist die Hydraulikpumpe Bestandteil des Hydrauliktanks, was dessen Speichervolumen reduziert. Die genannte flanschartige Grundplatte hingegen ist mit Bohrungen, Durchbrechungen od. dgl. versehen, die sämtliche erforderlichen Anschluß- und Verbindungsleitungen für den Anbau unterschiedlicher Hydraulikpumpen, Motoren, Ventile, Steuerelemente od. dgl. bilden und jeweils an einer Seite bzw. Umfangsfläche der flanschartige Grundplatte enden, wo erforderlichenfalls Befestigungsmittel für die genannten Bauteile und für deren Anschluß vorgesehen sind. Auch die dahingehend bekannte Hydraulikeinheit als Pumpenvorrichtung baut groß auf und ist nicht in jedem Einsatzfall bei besonders beengten Einbauverhältnissen einsetzbar.
Die DE-A-196 27 405 offenbart eine Vorrichtung zum Pumpen von Fluid mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Die bekannte Pumpenanordnung besteht aus einem Hydrauliktank mit Filter und einer Außenzahnradpumpe, die über eine Antriebswelle eines Elektromotors als Antriebseinrichtung mit diesem verbunden ist. Hydrauliktank und Elektromotor sind auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses montiert, das als Kopplungsstück dient, wobei der Elektromotor über ein justierbares Lagerschild an einen zugehörigen Flansch in dessen Ringausnehmung eingreift, während der Hydrauliktank von einer Klemmschelle auf einer bundartigen Sitzfläche gehalten ist. In einem der Längsachse der Pumpenanordnung folgenden Längsschnitt gesehen besitzt das Pumpengehäuse eine durch verschiedene Breiten abgestufte T-förmige Kontur. Ein Austausch des Hydrauliktanks auf die Seite des Kopplungsstückes mit der Antriebseinrichtung ist nicht möglich, so daß die Anpassungsmöglichkeiten an vorgegebene Kundenwünsche eingeschränkt sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen zum Pumpen von Fluid dahingehend weiter zu verbessern, daß ihr Herstellaufwand und mithin die Kosten reduziert sind und daß man mit wenig Bauteilen einer Vielzahl von Kundenwünschen nachkommen kann. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Pumpeneinheit zu schaffen, die, ohne das Tankvolumen eines Tankbehälters reduzieren zu müssen, auch bei äußerst beengten Einbauverhältnissen platzsparend untergebracht werden kann und dennoch genau so leistungsfähig ist, wie ein vergleichbares Produkt im Stand der Technik. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Kopplungsstück in der Art einer Grundplatte ausgebildet ist, daß das Kopplungsstück auf seiner dem Flanschteil gegenüberliegenden Seite ein weiteres Flanschteil aufweist, das von seiner Außenabmessung dem einen Flanschteil angepaßt ist, daß beide Flanschteile außenumfangsseitig eine Radialausnehmung für den Eingriff eines Dichtmittels aufweisen, das vom freien Ende des jeweiligen Hydrauliktanks übergreifbar ist, und daß der jeweilige Hydrauliktank und die jeweilige Antriebseinrichtung an einer Seite des Kopplungsstückes gemeinsam an dieses anschließbar sind, ist erreicht, daß mit möglichst wenig Bauteilen eine Pumpenvorrichtung als eine kompakte Einheit für eine Vielzahl von Anwendungfällen zusammensetzbar ist. Dabei können die zur verfügung stehenden Bauteile nach den Kundenvorgaben beliebig miteinander kombiniert die Verkaufseinheit ergeben. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mithin ein Baukastensystem erreicht, wobei durch Gleichteile eine hohe Varianz von unterschiedlichen Ausführungsformen auf niedrigem Kostenniveau realisiert ist. Dabei kann der Hydrauliktank die Antriebseinrichtung aufnehmen und zusammen mit dieser an der hierfür vorgesehenen Seite des Kopplungsstückes gemeinsam angeordnet sein.
Die Hydraulikpumpe ist in Form einer Außenzahnradpumpe in der Grundplatte aufgenommen und vollständig integriert, so daß das volle Tankvolumen der anzuschließenden Tankeinheit zur Verfügung steht. Im übrigen ist durch die Integration der Außenzahnradpumpe in der Grundplatte die Länge der Fluidleitungen und Steuerleitungen reduziert, was einem funktionssicheren Betrieb mit geringen Druckverlusten entgegenkommt. Der Funktionssicherheit dienlich ist auch die Tatsache, daß die Außenzahnradpumpe mit nur zwei Zahnrädern als Betätigungs- und Antriebselement auskommt, was zum:einen auch Einbauraum spart und zum anderen kostengünstig ist. Im übrigen läßt sich die Außenzahnradpumpe von ihrem Volumendurchsatz her für verschiedenste Anwendungsfälle leichter berechnen und von ihrer geometrischen Dimensionierung her auslegen.
Im Versagensfall und zu Wartungszwecken kann darüber hinaus die Hydraulikpumpe einfach über den Austausch des Kopplungsstückes ersetzt werden; wobei aufgrund des plattenartigen Aufbaus des Kopplungsstückes die Hydraulikpumpe auch selbst leicht zu Reparatur- und Wartungszwekken zugänglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Pumpen von Fluid anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 bis 3
teilweise in Schnittdarstellung, teilweise in Seitenansicht die Pumpenvorrichtung mit verschiedenen Antriebseinheiten;
Fig.4, 5 und 6
Schnittdarstellungen gemäß den Linien I - I, II - II und III - III gemäß der Darstellung in Fig1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient dem Pumpen und mithin der Förderung von Fluid mittels einer Hydraulikpumpe 10, die von einer Antriebseinrichtung 12 antreibbar ist. Die Hydraulikpumpe 10 ist dabei als eigenständiges modulares Bauteil mit verschiedenen Arten von Antriebseinrichtungen 12 als weitere Bauteile in der Art eines Baukastensystems koppelbar und hierfür als Kopplungsstück 14 von der Gehäuseseite her ausgebildet. Als dritte Art von Bauteilen sind verschiedene Hydrauliktanks 16 vorgesehen, insbesondere mit verschiedenen Tankvolumen, wobei der jeweilige Hydrauliktank 16 von der einen Seite an das Kopplungsstück 14 und die jeweilige Antriebseinrichtung 12 von der anderen, gegenüberliegenden Seite (vgl. Fig.1 und 3) oder an derselben Seite (vgl. Fig.2) des Kopplungsstückes 14 an dieses anschließbar sind. Gemäß der Darstellung nach den Fig.1 bis 3 ist im wesentlichen nur eine Art eines Hydrauliktanks 16 dargestellt, der über einen Nachfüllstutzen 18 mit Fluid, insbesondere Hydrauliköl, nachfüllbar ist.
Das Kopplungsstück 14 weist gemäß der dargestellten Ausführungsform als Hydraulikpumpe 10 eine Zahnradpumpe 20 als Außenzahnradpumpe auf mit zwei ineinandergreifenden korrespondierenden Zahnrädern 22 als Fördermittel. Die Räder 22 der Zahnradpumpe 20 sind in einem Pumpenraum 24 des Kopplungsstückes 14 aufgenommen und drehbar in Lagerbuchsen (nicht näher dargestellt) des Kopplungsstückes 14 geführt.
Das Innere des jeweils angeschlossenen Hydrauliktanks 16 ist mit dem Inneren des Pumpenraumes 24 fluidführend über eine Saugleitung 26 verbunden, und zwar an der Stelle des Überganges an das Kopplungsstück über einen Saugflansch 28 (vgl. Fig.1 und 3). Bei der Baukastenvariante gemäß Fig.2, bei der die Antriebseinrichtung 12 innerhalb des Hydrauliktanks 16 integriert ist, kann die Saugleitung 26 entfallen und die Fluidzufuhr erfolgt unmittelbar über den Saugflansch 28, der diesmal an der Antriebseinrichtung 12 angeordnet ist.
Innerhalb des Kopplungsstückes 14 ist in Blickrichtung auf die Figuren gesehen eine vertikal verlaufende Förderleitung 30 vorhanden, die den Pumpenraum 24 mit der Umgebung fluidführend verbindet. Am äußeren zur Umgebung hin freien Ende der Förderleitung 30 ist diese mit einem federbelasteten Rückschlagventil 32 verschlossen, das entgegen der Federwirkung öffnet, sobald die Hydraulikpumpe 10 in Betrieb genommen ist, um die Fluidversorgung eines Verbrauchers, beispielsweise in Form einer Hubvorrichtung für eine Hubplattform, Autohebebühne od.dgl., mit unter Druck stehendem Fluid zu versorgen. Wie insbesondere die Fig. 4 bis 6 zeigen mündet quer in die Förderleitung 30 eine Stichleitung 34, die mit einer nicht näher dargestellten Druckabsicherungseinrichtung (Ventil) in Verbindung steht um das hydraulische System gegen Druckspitzen im Sinne einer Überlastsicherung abzusichern. Die Zuführöffnung des Saugflansches 28 mündet, wie dies die Fig.4 und 6 zeigen, nur teilweise in den Pumpenraum 24 mit der Zahnradpumpe 20.
Als Antriebseinrichtung 12 dient ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor 36 nach den Fig.1 und 2, oder ein Gleichstrommotor 38 nach der Fig.3. Der Drehstrommotor 36 bei der Darstellung gemäß der Fig.2 ist innerhalb des Hydrauliktanks 16 angeordnet und mithin integraler Tankbestandteil. Das dahingehende Pumpenaggregat mit sog. Unterölmotor nimmt mithin wenig Bauraum ein, verringert aber auch die zur Verfügung stehende Fluidmenge innerhalb des Hydrauliktanks 16. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform wäre als Antriebseinrichtung 12 auch ein hydraulischer Antrieb denkbar. Wie die Fig.1 bis 3 zeigen, weist das Kopplungsstück 14 auf seiner einen freien Seite ein Flanschteil 40 auf, das vom freien Ende des jeweiligen Hydrauliktanks 16 übergreifbar ist, wobei an der Stelle des dahingehenden Übergriffes ein Dichtmittel 42 in Form eines Dichtringes angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das Kopplungsstück 14 ein weiteres Flanschteil 44 auf, das in der Art eines Deckels ausgebildet mit der Hydraulikpumpe 10 und/oder mit der Antriebseinrichtung 12 verbindbar ist.
Von seinen Außenabmessungen ist das weitere Flanschteil 44 dem Flanschteil 40 angepaßt und sieht, wie das Flanschteil 40, außenumfangsseitig eine Radialausnehmung 46 vor für den Eingriff des Dichtmittels 42, sofern der Tank 16, wie in der Fig.2 dargestellt, auf das weitere Flanschteil 44 aufgesetzt wird. Beide Flanschteile 40,44 verfügen mittig über eine Ringausnehmung für die Aufnahme des Saugflansches 28 bzw. für die Aufnahme des jeweiligen Antriebsstranges 48 der Antriebseinrichtung 12. Die Antriebseinrichtung 12 ist mithin mit ihrem Antriebsstrang 48 mit der Hydraulikpumpe 10 koppelbar, wobei zumindest an der Stelle des Antriebsstranges 48 innerhalb des weiteren Flanschteils 44 eine Fluidabdichtung 50 in Form einer Ringdichtung vorhanden ist. Auf diese Art und Weise ist über die angesprochenen Dichtmittel eine sichere Fluidabdichtung des Inneren der Pumpenvorrichtung gegenüber der Umgebung erreicht.
In Fortbildung des vorgestellten modularen Baukastensystems mit verschiedenen Antriebseinrichtungen 12 kann in Blickrichtung auf die Figuren gesehen auf der Oberseite des Kopplungsstückes 14 eine nicht näher dargestellte Steuerungseinrichtung vorhanden sein, die über die Bohrungen 52 mit dem Kopplungsstück 14 verbindbar ist. Die dahingehende Steuerungseinrichtung kann hydraulische Steuerungen für die Fluidzufuhr an den Verbraucher beinhalten sowie ganze hydraulische Steuerblöcke. Die einzelnen Bauteile des modular aufgebauten Pumpenaggregates lassen sich über übliche Schraubenverbindungen aneinander festlegen. Da der Hydraulikteil 16 eine geschlossene Baueinheit darstellt, wird das Pumpenaggregat im geschlossenen System betrieben, d.h. für eine Versorgung eines anzusteuernden Verbrauchers dient nur der Fluidinhalt des Hydrauliktanks 16. Da die fluidführenden Leitungen innerhalb des Kopplungsstückes 14 integriert sind, ist gegenüber bekannten Lösungen keine separate Abdichtung oder Verrohrung notwendig. Insbesondere die Flanschteile lassen sich in idealer Weise kostengünstig aus Gußteilen herstellen. Die angesprochenen Antriebseinrichtungen 12 können Zukaufteile darstellen und die Materialausführung des Tanks 16 ist in Kunststoff oder in Stahlblech möglich. Die Ausführung der eigentlichen Zahnradpumpe 20 kann druckkompensiert aber auch nicht druckkompensiert ausgeführt sein.
Die eigentliche Zahnradpumpe 20 mit ihren Außenzahnrädern 22 liegt in Blickrichtung auf die Figuren gesehen zusammen mit der Förderleitung 30 in einer vertikal verlaufenden Mittenebene des flanschartigen Kopplungsstückes 14 und die Antriebsachsen für die Zahnräder 22 liegen zusammen mit der Längsachse des Antriebsstranges 48 in Ebenen quer zu der angesprochenen Längsmittelebene, die den Schnitt nach der Linie II - II in Fig.1 (vgl. Fig.5) darstellt. Das freie Ende des Antriebsstranges 48 kann in der Art eines Verbindungszapfens ausgebildet sein, der in eine Aufnahmenut 54 des zylindrischen Antriebsteils 56 für eines der beiden Zahnräder 22 eingreift, wobei nur ein Zahnrad 22 derart über den Antriebsstrang 48 antreibbar ist und daß derart angetriebene Zahnrad 22 nimmt das weitere Zahnrad 22 für einen Pumpvorgang durch Eingriff der Zähne ineinander entsprechend mit.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kopplungsstück 14 als Hydraulikpumpe 10 die zentrale Baueinheit, die beliebig mit Hydrauliktanks 16, Antriebseinrichtungen 12 und nicht näher dargestellten Steuereinrichtungen sowie Verbrauchern als Systemlösung koppelbar ist. Das Kopplungsstück 14 ist als einteiliger massiver Grundplattenkörper ausgebildet in der Art einer Befestigungsplatte und nur von den angesprochenen Versorgungsund Steuerleitungen sowie den Zahnradelementen der Zahnradpumpe 20 durchgriffen. Die Zahnräder 22 der Außenzahnradpumpe 20 sind in etwa mittig in der massiven Grundplatte des Kopplungsstückes 14 untergebracht, so daß sich im Betrieb ein schwingungsarmer Antrieb ergibt, was das Bereitstellen eines kontinuierlichen Fluidförderstromes fördert.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Pumpen von Fluid mit einer Hydraulikpumpe (10) und einer Antriebseinrichtung (12), wobei die Hydraulikpumpe (10) eine Außenzahnradpumpe (20) ist und als eigenständiges Bauteil mit verschiedenen Arten von Antriebseinrichtungen (12) als weitere Bauteile in der Art eines Baukastensystems koppelbar und hierfür als einteiliges Kopplungsstück (14) ausgebildet ist, wobei als dritte Art von Bauteilen verschiedene Hydrauliktanks (16), insbesondere mit verschiedenen Tankvolumina, vorgesehen sind, wobei der jeweilige Hydrauliktank (16) von der einen Seite an das Kopplungsstück (14) und die jeweilige Antriebseinrichtung (12) von der anderen, gegenüberliegenden Seite des Köpplungsstückes (14) an dieses anschließbar sind, wozu das Kopplungsstück (14) auf mindestens einer Seite ein Flanschteil (40) aufweist, und wobei Dichtmittel (42) zwischen Kopplungsstück (14) und Antriebseinrichtung (12) sowie Hydrauliktank (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (14) in der Art einer Grundplatte ausgebildet ist, daß das Kopplungsstück (14) auf seiner dern Flanschteil (40) gegenüberliegenden Seite ein weiteres Flanschteil (44) aufweist, das von seiner Außenabrnessung dern einen Flanschteil (40) angepaßt ist, daß beide Flanschteile (40,44) außenumfangsseitig eine Radialausnehmung (46) für den Eingriff eines Dichtmittels (42) aufweisen, das vom freien Ende des jeweiligen Hydrauliktanks (16) übergreifbar ist, und daß der jeweilige Hydrauliktank (16) und die jeweilige Antriebseinrichtung (12) an einer Seite des Kopplungsstückes (14) gemeinsam an dieses anschließbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (22) der Außenzahnradpumpe (20) vollständig im Kopplungsstück (14) aufgenommen und integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (22) der Außenzahnradpumpe (20) in einem Pumpenraum (24) des Kopplungsstückes (14) aufgenommen und drehbar in Lagerbuchsen des Kopplungsstückes (14) geführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugleitung (26) das Innere des jeweils angeschlossenen Hydrauliktanks (16) mit dem Inneren des Pumpenraumes (24) fluidführend verbindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kopplungsstückes (14) eine Förderleitung (30) in den Pumpenraum. (24) mündet und daß eine in die Förderleitung (30) mündende Stichleitung (34) der Druckabsicherung dient.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung (12) ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor (36) oder ein Gleichstrommotor (38) oder ein hydraulischer Antrieb, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Unterölmotor im Hydrauliktank (16) aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) mit ihrem Antriebsstrang (48) mit der Hydraulikpumpe (10) koppelbar ist und daß zumindest an der Stelle des Antriebsstranges (48) eine Fluidabdichtung (50) vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzahnradpumpe (20) mit ihren Zahnrädern (22) in einer vertikal verlaufenden Mittenebene des flanschartigen Kopplungsstückes (14) liegt und daß die Antriebsachsen für die Zahnräder (22) zusammen mit der Längsachse des Antriebsstranges (48) in Ebenen quer zu der angesprochenen Längsmittelebene liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrauliktank (16) eine geschlossene Baueinheit darstellt und daß für eine Versorgung eines anzusteuernden Verbrauchers nur der Fluidinhalt des Hydrauliktanks (16) dient.
EP00962440A 1999-09-07 2000-09-05 Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank Expired - Lifetime EP1210519B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942567 1999-09-07
DE19942567A DE19942567A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Vorrichtung zum Pumpen von Fluid
PCT/EP2000/008643 WO2001018397A1 (de) 1999-09-07 2000-09-05 Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1210519A1 EP1210519A1 (de) 2002-06-05
EP1210519B1 true EP1210519B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7921032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00962440A Expired - Lifetime EP1210519B1 (de) 1999-09-07 2000-09-05 Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6786709B1 (de)
EP (1) EP1210519B1 (de)
JP (1) JP4455796B2 (de)
AT (1) ATE253175T1 (de)
DE (2) DE19942567A1 (de)
WO (1) WO2001018397A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572339B2 (en) 2001-03-30 2003-06-03 Eaton Corporation Positive displacement fluid pump having improved fill characteristics
DE10131750A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
ATE343063T1 (de) * 2002-09-17 2006-11-15 Maag Pump Systems Ag Vorrichtung mit einer zahnradpumpe und einem direktantrieb sowie eine extrusionsanlage
US20040146408A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-29 Anderson Robert W. Portable air compressor/tank device
DE10306006B4 (de) * 2003-02-12 2005-02-24 Knapp, Jürgen Michael Hydraulikmodul
DE102004018909B4 (de) * 2004-04-15 2007-08-09 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Hydraulikvorrichtung
DE102004054831A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Gisela Weber Zahnradpumpenaggregat
JP4820552B2 (ja) * 2005-01-19 2011-11-24 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置、及びその油圧制御装置を備える油圧駆動ユニット
EP2025934B1 (de) * 2007-08-07 2009-08-05 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
DE102008058283A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulisches Aggregat mit einem Tank
US9004884B2 (en) * 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
EP2746590B1 (de) * 2012-12-19 2016-03-09 Bucher Hydraulics S.p.A. Leistungseinheit zum Bewegen von mindestens einem hydraulischen Aktuator
DE102013105445B4 (de) * 2013-05-28 2015-08-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Funktionseinheit und Elektrohydraulisches Bremslüftgerät mit einer Solchen
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
DE102016010669A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218300A (en) * 1915-11-20 1917-03-06 George F Nelson Vacuum-pump.
US2984187A (en) * 1956-02-20 1961-05-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Power steering pump
US3515167A (en) 1968-08-22 1970-06-02 Ernest J Svenson Hydraulic and electrical power unit
DE3227926C4 (de) * 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
NL9500190A (nl) * 1995-02-02 1995-06-01 Applied Power Inc Hydraulisch aggregaat voor een hydraulisch systeem.
DE19514749A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Radialkolbenpumpe
DE19627405B4 (de) 1996-07-06 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenanordnung
JP3667034B2 (ja) * 1996-07-17 2005-07-06 光洋精工株式会社 電動ポンプ
US6158983A (en) * 1997-04-24 2000-12-12 Trw Inc. Pump having muffler for attenuating noise
DE19726134A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
FR2789446B1 (fr) * 1999-02-04 2002-03-08 Hydroperfect Internat Hpi Pompe hydraulique du type a engrenage et groupe electro-pompe equipe d'une telle pompe

Also Published As

Publication number Publication date
US6786709B1 (en) 2004-09-07
DE19942567A1 (de) 2001-03-22
DE50004267D1 (de) 2003-12-04
WO2001018397A1 (de) 2001-03-15
JP2003508688A (ja) 2003-03-04
JP4455796B2 (ja) 2010-04-21
ATE253175T1 (de) 2003-11-15
EP1210519A1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210519B1 (de) Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank
DE3932993A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP1612418A1 (de) Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
WO1996030104A1 (de) Nebenstromfilteraggregat
EP2592273A2 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
DE3227926C4 (de) Hydraulikeinheit
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP1169105B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere saugrücklauffilter
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE102016120579B3 (de) Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
EP1857674B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2765311A2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
EP2119951A2 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung
EP1259734B1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat
DE102011084828A1 (de) Förderaggregat
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
EP1088581B1 (de) Filtervorrichtung mit mindestens zwei Filterkammern
EP1106827B1 (de) Hydraulische Pumpeneinheit
EP3680450A1 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile verkehrsmittel
DE19859286A1 (de) Hydraulisches Kompakt-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDAC FLUIDTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDAC FLUIDTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100905

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004267

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403