WO2008011935A1 - Filtersystem für fluide - Google Patents

Filtersystem für fluide Download PDF

Info

Publication number
WO2008011935A1
WO2008011935A1 PCT/EP2007/005235 EP2007005235W WO2008011935A1 WO 2008011935 A1 WO2008011935 A1 WO 2008011935A1 EP 2007005235 W EP2007005235 W EP 2007005235W WO 2008011935 A1 WO2008011935 A1 WO 2008011935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end cap
filter
fluid container
filter element
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Sann
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority to US12/309,677 priority Critical patent/US20090321341A1/en
Priority to EP07726002A priority patent/EP2046474A1/de
Priority to JP2009521119A priority patent/JP5016042B2/ja
Publication of WO2008011935A1 publication Critical patent/WO2008011935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0276Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/306Closures, lids, caps or filter heads forming one element with the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts

Definitions

  • the invention relates to a filter system for fluids, comprising a fluid container, in particular in the form of a hydraulic tank, and a filter element which can be installed in the latter and which has a fluid-permeable support tube surrounded by a filter medium, which forms an inner fluid space which is connected at one end by a End cap is closed, wherein the support tube at its other, open end at the edge of an access opening of Fluidbe container can be fixed.
  • Such filter systems are available in a variety of construction and execution forms on the market. Among other things, they serve to filter contaminants in fluids, such as hydraulic oil, out of them. Dirt on the hydraulic oil during installation and commissioning of the respective hydraulic system, and in addition to this initial contamination can lead to contamination during operation, for example, by ingress of dirt on the hydraulic tank due to insufficient tank ventilation, pipe penetrations, piston rod seals and the like. If, in the case of hydraulic systems of working machines, such as earthmoving machines, excavators or the like, contamination is present within the hydraulic tank stored in the hydraulic tank.
  • the filter system may be expedient to initiate the filtration directly in the region of the hydraulic tank, for example by installing the filter element directly into the tank, wherein the hydraulic oil removed from the tank contents flows directly through the filter medium of the filter element for filtering off contaminants and the thus purified fluid is then returned to the tank contents.
  • the filter system only cleans the tank contents.
  • the filter system according to filtered and purified fluid promotes in a hydraulic circuit of the working machine to recirculate from there the fluid in the tank, which can experience contamination with solid particles in such a circuit in the hydraulic circuit.
  • the invention has the object, a filter system in the form of a so-called in-tank system available provide, in spite of immaculate securing position of the filter element whose replacement is easy and convenient to carry out and the filter system also characterized by a particularly simple, inexpensive to produce construction.
  • a significant feature of the invention is that an end-side centering of the filter element is formed in cooperation between a centering part on the end cap of the filter element and a positioning part connected to the wall of the fluid container.
  • the engagement between the centering part and the positioning part can take place by the insertion of the filter element through the access opening and the release of the centering engagement by the removal of the filter element from the access opening.
  • the front-side centering of the filter element to the end cap, that is at the opposite of the access opening end of the support tube, resulting in cooperation with the opening at the inlet ⁇ provided for fixing the opening side end of the support tube a reliable positional fixing, that is, a secure mounting of the filter element also at occurring dynamic loads.
  • the invention offers the advantage of simplified maintenance due to the easy to manufacture and to be solved anchoring during replacement operations of the filter element.
  • the positioning part may be formed by a deformation of the wall of the fluid container.
  • Such embodiments are particularly simple and inexpensive to manufacture bar, for example, by making the container in a blow molding process or by the known rotational molding process, wherein for larger containers, such as tanks for hydraulic fluids, for example, PE or PA plastic material can be used.
  • the wall of the fluid container has a deformation in the shape of a pot whose bottom together with the adjacent side walls projecting into the container interior pin for the centering forms with the depression, a particularly reliable anchoring of the filter element is ensured with the simplest design.
  • Such embodiments are also characterized by a particularly good ease of use, when the arrangement is such that the pin has in its located in the container interior end portion a pin diameter reducing bevel.
  • a secure centering engagement takes place when the end cap of the filter element moves toward the bevelled pin.
  • the centering part may be formed by a nose-like projection of the end cap of the filter element, which has a U-profile section which, acting as a positioning part, protrudes inwardly on the wall of the fluid container, centered in the U-profile engaging rib structure the built-in filter element.
  • the extension may be attached to the end rim of the end cap forming an edge enclosure for the associated end region of the filter medium.
  • the rib structure forming the positioning part of the second embodiment can be formed by an integral wall part of the container, wherein the rib structure can be formed by an elongated, drawn into the container interior wall portion of the fluid container and wherein the retracted wall portion forms with its outer side in the wall of the fluid container a groove extending in the direction of the rib structure, which is open at two adjacent sides of the fluid container.
  • a rib is formed in the interior of the container, which extends away from a side wall of the container at a distance from the container bottom, thus extending transversely to the insertion direction of the filter element introduced from the container top side.
  • the invention is also a the features of claim 10 exhibiting filter element for the filter system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a slightly simplified simplified drawn longitudinal section of an embodiment of the filter system according to the invention
  • FIG. 2 is a comparison with FIG. 1 greatly enlarged partial view of FIG.
  • FIG. 4 shows a partial section, enlarged in relation to FIG. 3, corresponding to the section line IV-IV of FIG. 3;
  • Fig. 5 shows a slightly simplified schematic drawn longitudinal section only of the filter element of the embodiment of FIGS. 3 and 4 and
  • FIG. 6 shows a comparison with FIG. 5 slightly enlarged drawn perspective view oblique view of the filter element.
  • FIGs. 1 and 2 illustrate a first embodiment of the filter system according to the invention in the form of a so-called in-tank filter system, in which a designated as a whole with 1 filter element is installed in a hydraulic tank 3.
  • This is a plastic tank which is made according to the known rotational molding process (see Schaab / Stoeckhert, "Kunststoff Maschinen réelle", page 561-564) from a suitable for larger containers plastic material, wherein at the top of an access opening 5 during the process
  • the access opening 5 is concentric with a central vertical axis 7 (axis of rotation with respect to the molding process), at the bottom 9 of the tank 3 opposite the opening 5, also in the rotational molding process, concentric with the axis 7 1 1 of the tank 3, which has the shape of a pot whose base 15 together with the adjoining side wall 17 forms a positioning body which is concentric with the axis 7.
  • FIG 17 of the pin 13 in the adjacent to the bottom 15 end a Bevel
  • the filter element 1 has in the usual manner in such filter means an inner fluid space 21 forming support tube 23 which is made of metal or plastic and, as can be seen from Fig. 2, fluid passages, of which only in Fig. 2 one is designated 25.
  • the support tube 23 is surrounded on the outside by a filter medium 27, which has a suitable for the respective filtration process, known per se structure.
  • the support tube 23 is connected together with the associated end of the filter medium 27 with an element cover 29.
  • the cover 29, which in the present example is an aluminum alloy die-cast part, has a central opening 31 for forming a fluid connection (not shown).
  • the opening 31 is surrounded by a concentric annular groove 33.
  • This forms a seat for the respective end of the support tube 23 and the filter medium 27, wherein in the seat a connection by means of an epoxy adhesive is present.
  • the lid 29 forms a flange edge 35, which is detachably attachable to the outside of the tank 3, wherein the flange edge 35 forms an enclosure for a sealing element 37.
  • the opening 31 opposite end of the filter element 1 is closed by an end cap 39.
  • This is shaped so that a recess 41 extending into the fluid space 21 is formed, whose side wall 43 extends along the inside of the end portion of the support tube 23.
  • the replacement of the filter element 1 is extremely simple, since during installation of the filter element 1 this only inserted in the course of a Einschiebezi through the access opening 5 of the tank 3 and needs to be pushed onto serving as a positioning part pin 13 wherein the engagement between the centering acting recess 41 of the end cap 39 and serving as a positioning part pin 13 is made. Due to the end 13 provided on the pin 13 bevel 19 is a safe centering engagement, even if a certain misalignment should be present during insertion process. At the same time, the centering of the filter element 1, which is opposite to the cover 29, ensures its perfect positional securing in the tank, even if the tank 3 is exposed to dynamic loads, for example shocks or vibrations.
  • Fig. 3 to 6 illustrate a second embodiment.
  • parts of the second embodiment corresponding to those of the first embodiment are denoted by the same reference numerals as in the first example.
  • the difference to the first embodiment consists only in the different construction of the present at the end cap 39 of the filter element 1 centering part and the correspondingly different design of the positioning part on the wall of the
  • a deformation of the wall of the tank 3 in the form of a rib-like structure 47 is provided by egg- ner side wall 49 starting projecting into the interior 1 1 of the tank 3, wherein it forms a straight rib at a distance from the bottom 9.
  • This deformation of the wall of the tank 3 forms on its outer side a narrow recess in the form of a groove 51 which is open on the outside of the bottom 9 and on the outside of the side wall 49.
  • an extension 53 which is designed nose-like so that a U-professional Labchanging 55 is formed.
  • the extension 53 can be pushed onto the rib-like structure 47 in such a way that a centering engagement takes place by engagement in the U-profile section 55.
  • the process of element replacement is simple, convenient and secure, by the extension 53 serving as the centering part being inserted as the positioning part when the filter element 1 is inserted through the access opening 5 of the tank 3 serving, rib-like structure 47 is postponed.
  • the centering engagement leads to the desired securing position of the filter element 1 in the interior 1 1 of the tank 3.
  • the extension 53 can be integrally formed on the end cap 39 or as a separate part with the end cap 39, for example by an epoxy adhesive, connected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Filtersystem für Fluide, mit einem Fluidbehälter (3), insbesondere in Form eines Hydrauliktanks, und einem in dieses einbaubaren Filterelement (1), das ein fluiddurchlässiges, von einem Filtermedium (27) umgebenes Stützrohr (23) aufweist, das einen inneren Fluidraum (21 ) bildet, der an einem Ende durch eine Endkappe (39) geschlossen ist, wobei das Stützrohr (23) an seinem anderen, offenen Ende am Rand einer Zugangsöffnung (5) des Fluidbehälters (3) festlegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Endkappe (39) des Filterelementes (1) ein Zentrierteil (41) vorhanden ist und dass mit der Wand des Fluidbehälters (3) ein Positionierteil (13) verbunden ist, das in Zusammenwirkung mit dem Zentrierteil (41) der Endkappe (39) das in den Fluidbehälter (3) eingebaute Filterelement (1) zentriert.

Description

Filtersystem für Fluide
Die Erfindung betrifft ein Filtersystem für Fluide, mit einem Fluidbehälter, insbesondere in Form eines Hydrauliktanks, und einem in diesen einbaubaren Filterelement, das ein fluiddurchlässiges, von einem Filtermedium umgebenes Stützrohr aufweist, das einen inneren Fluidraum bildet, der an ei- ηem Ende durch eine Endkappe geschlossen ist, wobei das Stützrohr an seinem anderen, offenen Ende am Rand einer Zugangsöffnung des Fluidbe- hälters festlegbar ist.
Derartige Filtersysteme sind in einer Vielzahl von Bau- und Ausführungs- formen auf dem Markt erhältlich. Sie dienen dabei unter anderem dazu, Verschmutzungen in Fluiden, wie Hydrauliköl, aus diesen heraus zu filtrieren. Verschmutzungen des Hydrauliköles erfolgen bei der Montage und bei der Inbetriebnahme der jeweiligen Hydraulikanlage, und neben dieser Anfangsverschmutzung kann es zu Verschmutzungen während des Betriebes kommen, beispielsweise durch Eindringen von Schmutz am Hydrauliktank aufgrund unzureichender Tankbelüftung, Rohrdurchführungen, Kolbenstangenabdichtungen und dergleichen mehr. Sofern es bei Hydraulikanlagen von Arbeitsmaschinen, wie Erdbewegungsmaschinen, Baggern oder dergleichen, zu Verschmutzungen innerhalb des im Hydrauliktank bevorrate- ten Fluids kommt, kann es zweckmäßig sein, die Filtration unmittelbar im Bereich des Hydrauliktanks zu veranlassen, beispielsweise indem man das Filterelement direkt in den Tank einbaut, wobei das aus dem Tankinhalt entnommene Hydrauliköl zur Abfiltrierung von Verschmutzungen unmit- telbar das Filtermedium des Filterelementes durchströmt und das derart abgereinigte Fluid dann wieder dem Tankinhalt zugeführt wird. Bei diesen Lösungen reinigt das Filtersystem nur den Tankinhalt. Es sind aber auch Lösungen denkbar, bei denen das Filtersystem entsprechend abfiltriertes und gereinigtes Fluid in einen Hydraulikkreislauf der Arbeitsmaschine fördert, um von dort das Fluid in den Tank rückzufördern, das bei einem derartigen Umlauf im Hydraulikkreis eine Verschmutzung auch mit Feststoffteilen erfahren kann.
Für ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten derartiger Filtersysteme müs- sen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss im Hinblick auf ausreichende Betriebssicherheit, insbesondere auch unter dynamischen Belastungen (Schwingungen) eine zuverlässige Lagesicherung des Filterelements innerhalb des Tankes gewährleistet sein. Andererseits muss im Interesse der Wartungsfreundlichkeit der Austausch verbrauchter Filterele- mente einfach und bequem möglich sein. Bei den bekannten Filtersystemen sind die einander widerstrebenden Anforderungen, nämlich ausreichend sichere Verankerung des Filterelementes und leichte und bequeme Auswechselbarkeit, nicht gleichzeitig erfüllt. Bei den bekannten Lösungen sind bei einem Wechsel des Filterelementes mühsame und zeitraubende Maß- nahmen in Zusammenhang mit der Demontage und Montage von Verankerungseinrichtungen für das Filterelement durchzuführen.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Filtersystem in Form eines sogenannten In-Tank-Systems zur Verfügung zu stellen, bei dem trotz einwandfreier Lagesicherung des Filterelementes dessen Austausch einfach und bequem durchführbar ist und sich das Filtersystem überdies durch eine besonders einfache, kostengünstig herstellbare Bauweise auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Filtersystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Danach besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass in Zusammenwirkung zwischen einem Zentrierteil an der Endkappe des Filterelementes und einem mit der Wand des Fluidbehälters verbundenen Positionierteil eine stirnseitige Zentrierung des Filterelementes gebildet ist. Somit kann der Eingriff zwischen Zentrierteil und Positionierteil durch das Einführen des Filterelementes durch die Zugangsöffnung hindurch und das Lösen des Zentriereingriffs durch das Herausnehmen des Filterelementes aus der Zugangsöffnung erfolgen. Die stirnseitige Zentrierung des Filterelementes an der Endkappe, d. h. an dem der Zugangsöffnung entgegengesetzten Ende des Stützrohres, ergibt in Zusammenwirkung mit der an der Zu-~ gangsöffnung vorgesehene Festlegung des öffnungsseitigen Endes des Stütz - rohres eine betriebssichere Lagefixierung, d. h. eine sichere Halterung des Filterelementes auch bei auftretenden dynamischen Belastungen. Trotz einfacher Bauweise bietet die Erfindung aufgrund der einfach herzustellenden und zu lösenden Verankerung bei Austauschvorgängen des Filterelementes den Vorteil der vereinfachten Wartung.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen der Fluidbe- hälter aus einem Kunststoffwerkstoff geformt ist, kann das Positionierteil durch eine Verformung der Wand des Fluidbehälters gebildet sein. Derartige Ausführungsbeispiele sind besonders einfach und kostengünstig herstell- bar, beispielsweise indem der Behälter in einem Blasformverfahren oder nach dem bekannten Rotationsformverfahren hergestellt wird, wobei für größere Behälter, wie Tanks für Hydraulikflüssigkeiten, beispielsweise PE- oder PA-Kunststoffmaterial benutzt werden kann.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen das Zentrierteil durch eine Vertiefung der Endkappe des Filterelementes gebildet ist und zur Bildung des Positionierteiles die Wand des Fluidbehälters eine Verformung in Gestalt eines Topfes aufweist, dessen Boden zusammen mit den angrenzenden Seiten- wänden einen ins Behälterinnere ragenden Zapfen für den Zentriereingriff mit der Vertiefung bildet, ist bei einfachster Bauweise eine besonders betriebssichere Verankerung des Filterelementes gewährleistet.
Derartige Ausführungsbeispiele zeichnen sich zudem durch eine besonders gute Bedienungsfreundlichkeit aus, wenn die Anordnung so getroffen ist, dass der Zapfen in seinem im Behälterinneren gelegenen Endabschnitt eine den Zapfendurchmesser verringernde Abschrägung aufweist. Dadurch erfolgt, ohne dass besondere Aufmerksamkeit hierauf gerichtet werden muss, beim Einschieben eines Filterelementes in den Behälter ein sicherer Zen- triereingriff beim Heranbewegen der Endkappe des Filterelementes an den abgeschrägten Zapfen.
Anstelle eines durch eine Vertiefung in der Endkappe gebildeten Zentrierteiles kann alternativ das Zentrierteil durch einen nasenartigen Fortsatz der Endkappe des Filterelementes gebildet sein, der einen U-Profilabschnitt aufweist, der in Zusammenwirkung mit einer als Positionierteil dienenden, an der Wand des Fluidbehälters nach innen vorstehenden, in das U-Profil eingreifenden Rippenstruktur das eingebaute Filterelement zentriert. Wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel, wo die Endkappe eine Randeinfassung für das zugeordnete Ende des Filtermediums bildet, kann auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fortsatz an dem eine Randeinfassung für den zugeordneten Endbereich des Filtermediums bil- denden Endrand der Endkappe angebracht sein.
Ebenso wie der als Positionierteil dienende Zapfen des ersten Ausführungsbeispieles kann auch die das Positionierteil bildende Rippenstruktur des zweiten Ausführungsbeispieles durch einen integralen Wandteil des Behäl- ters gebildet sein, wobei die Rippenstruktur durch einen länglichen, ins Behälterinnere eingezogenen Wandteil des Fluidbehälters gebildet sein kann und wobei der eingezogene Wandteil mit seiner Außenseite in der Wand des Fluidbehälters eine in Richtung der Rippenstruktur verlaufende Nut bildet, die an zwei aneinander angrenzenden Seiten des Fluidbehälters offen ist. Dadurch ist im Behälterinneren eine Rippe gebildet, die im Abstand vom Behälterboden von einer Seitenwand des Behälters weg verläuft, sich also quer zur Einschieberichtung des von der Behälteroberseite her eingeführten Filterelementes erstreckt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein die Merkmale des Anspruches 10 aufweisendes Filterelement für das erfindungsgemäße Filtersystem.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen leicht schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Filtersystems;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 stark vergrößerte Teildarstellung des in Fig.
1 mit Il bezeichneten Bezirks; Fig. 3 eine aufgebrochen und schematisch vereinfacht gezeichnete Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Filtersystems;
- Fig. 4 einen gegenüber Fig. 3 vergrößert gezeichneten Teilschnitt ent- sprechend der Schnittlinie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 einen leicht schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt lediglich des Filterelementes des Ausführungsbeispieles von Fig. 3 und 4 und
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 leicht vergrößert gezeichnete perspektivi- sehe Schrägansicht des Filterelementes.
In der Zeichnung verdeutlichen Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filtersystems in Form eines sogenannten In-Tank- Filtersystemes, bei dem ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Filterelement in einen Hydrauliktank 3 eingebaut ist. Bei diesem handelt es sich um einen Kunststofftank, der nach dem bekannten Rotationsformverfahren (vgl. Schaab/Stoeckhert, „Kunststoff Maschinenführer", Seite 561-564) aus einem für größere Behälter geeigneten Kunststoffwerkstoff hergestellt ist, wobei an der Oberseite eine Zugangsöffnung 5 beim Vorgang des Rotationsformens gebildet ist. Beim gezeigten Beispiel ist die Zugangsöffnung 5 konzentrisch zu einer zentralen Hochachse 7 (Rotationsachse bezüglich des Formverfahrens). An dem der Öffnung 5 entgegengesetzten Boden 9 des Tanks 3 ist, ebenfalls beim Rotationsformverfahren, ein zur Achse 7 konzentrischer, ins Innere 1 1 des Tankes 3 vorspringender Zapfen 13 ausgebildet, der die Ge- stalt eines Topfes aufweist, dessen Boden 15 zusammen mit der angrenzenden Seitenwand 17 einen zur Achse 7 konzentrischen Positionierkörper bildet. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Seitenwand 17 des Zapfens 13 in dem an den Boden 15 angrenzenden Endbereich eine Abschrägung 19 auf, die den Außendurchmesser des Zapfens 13 im Endbereich verringert.
Das Filterelement 1 weist in der bei derartigen Filtereinrichtungen üblichen Weise ein einen inneren Fluidraum 21 bildendes Stützrohr 23 auf, das aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, Fluid- durchlässe aufweist, von denen lediglich in Fig. 2 einer mit 25 bezeichnet ist. Das Stützrohr 23 ist auf der Außenseite von einem Filtermedium 27 umgeben, das einen für den jeweiligen Filtrationsvorgang geeigneten, an sich bekannten Aufbau hat. An demjenigen Ende des Filterelementes 1, das bei Einbau in den Tank 3 der Zugangsöffnung 5 zugeordnet ist, ist das Stützrohr 23 zusammen mit dem zugehörigen Ende des Filtermediums 27 mit einem Elementdeckel 29 verbunden. Der Deckel 29, bei dem es sich beim vorliegenden Beispiel um ein Druckgußteil aus einer Aluminiumlegierung han- delt, weist eine zentrale Öffnung 31 zur Bildung eines nicht dargestellten Fluidanschlusses auf. An der Unterseite des Deckels 29, die bei Einbau in den Tank 3 dem Tankinneren 11 zugewandt ist, ist die Öffnung 31 von einer konzentrischen Ringnut 33 umgeben. Diese bildet einen Sitz für das betreffende Ende des Stützrohres 23 und des Filtermediums 27, wobei im Sitz eine Verbindung mittels eines Epoxid-Klebers vorhanden ist. Außenseitig bildet der Deckel 29 einen Flanschrand 35, der an der Außenseite des Tanks 3 lösbar anbringbar ist, wobei der Flanschrand 35 eine Einfassung für ein Dichtelement 37 bildet.
Das der Öffnung 31 entgegengesetzte Ende des Filterelementes 1 ist durch eine Endkappe 39 verschlossen. Diese ist so geformt, dass eine sich in den Fluidraum 21 erstreckende Vertiefung 41 gebildet wird, deren Seitenwand 43 sich entlang der Innenseite des Endabschnittes des Stützrohres 23 erstreckt. Der Teil der Endkappe 39 der sich an die Seitenwand 43 der Vertie- fung 41 anschließt, bildet eine Randeinfassung 45, die das Stützrohr 23 und das Ende des Filtermediums 27 einfaßt.
Wie bereits erwähnt, gestaltet sich bei der beschriebenen Bauweise der Austausch des Filterelementes 1 äußerst einfach, da beim Einbau des Filterelementes 1 dieses lediglich im Zuge einer Einschiebebewegung durch die Zugangsöffnung 5 des Tankes 3 eingeschoben und auf den als Positionierteil dienenden Zapfen 13 aufgeschoben zu werden braucht, wobei der Eingriff zwischen der als Zentrierteil wirkenden Vertiefung 41 der Endkappe 39 und dem als Positionierteil dienenden Zapfen 13 hergestellt wird. Aufgrund der am Zapfen 13 endseits vorgesehenen Abschrägung 19 erfolgt ein sicherer Zentriereingriff, auch wenn ein gewisser Fluchtungsfehler beim Einschiebevorgang vorhanden sein sollte. Gleichzeitig ist durch die dem Deckel 29 entgegengesetzte Zentrierung des Filterelementes 1 dessen ein- wandfreie Lagesicherung im Tank gewährleistet, selbst wenn der Tank 3 dynamischen Belastungen ausgesetzt ist, beispielsweise Erschütterungen oder Vibrationen.
Fig. 3 bis 6 verdeutlichen ein zweites Ausführungsbeispiel. In der Zeich- nung sind Teile des zweiten Ausführungsbeispieles, die solchen des ersten Ausführungsbeispieles entsprechen mit gleichen Bezugszahlen wie beim ersten Beispiel bezeichnet. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht lediglich in der unterschiedlichen Bauweise des an der Endkappe 39 des Filterelementes 1 vorhandenen Zentrierteiles und der entspre- chend andersartigen Gestaltung des Positionierteiles an der Wand des
Tanks 3. Anstelle des beim ersten Ausführungsbeispiel am Boden 9 aus der Wand des Tanks 3 nach innen verformten topfartigen Zapfens 13 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Verformung der Wand des Tankes 3 in Form einer rippenartigen Struktur 47 (siehe Fig. 3) vorgesehen, die von ei- ner Seitenwand 49 ausgehend ins Innere 1 1 des Tanks 3 vorspringt, wobei sie im Abstand vom Boden 9 eine gerade verlaufende Rippe bildet. Diese Verformung der Wand des Tanks 3 bildet an dessen Außenseite eine schmale Vertiefung in Form einer Nut 51 , die an der Außenseite des Bodens 9 und an der Außenseite der Seitenwand 49 offen ist.
Als auf die Rippenstruktur 47 aufschiebbares Zentrierteil ist an der Endkappe 39, die am Filterelement 1 ebenfalls eine Randeinfassung für das Ende des Filtermediums 11 und des Stützrohres 23 bildet, ein Fortsatz 53 vorge- sehen, der nasenartig so gestaltet ist, dass ein U-Profi labschnitt 55 gebildet ist. Wie aus Fig. 3 und 4 zu entnehmen, ist der Fortsatz 53 auf die rippenartige Struktur 47 so aufschiebbar, dass durch Eingriff in den U-Profilabschnitt 55 ein Zentriereingriff erfolgt. Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gestaltet sich auch bei dem Beispiel von Fig. 3 bis 6 der Vorgang des Elementwechsels einfach, bequem und sicher, indem beim Einführen des Filterelementes 1 durch die Zugangsöffnung 5 des Tanks 3 der als Zentrierteil dienende Fortsatz 53 auf die als Positionierteil dienende, rippenartige Struktur 47 aufgeschoben wird. Der Zentriereingriff führt zu der erwünschten Lagesicherung des Filterelementes 1 im Inneren 1 1 des Tankes 3. Der Fortsatz 53 kann an die Endkappe 39 einstückig angeformt oder als separates Teil mit der Endkappe 39, beispielsweise durch einen Epoxid- Kleber, verbunden sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Filtersystem für Fluide, mit einem Fluidbehälter (3), insbesondere in Form eines Hydrauliktanks, und einem in diesen einbaubaren FiI- terelement (1), das ein fluiddurchlässiges, von einem Filtermedium (27) umgebenes Stützrohr (23) aufweist, das einen inneren Fluidraum (21 ) bildet, der an einem Ende durch eine Endkappe (39) geschlossen ist, wobei das Stützrohr (23) an seinem anderen, offenen Ende am Rand einer Zugangsöffnung (5) des Fluidbehälters (3) festlegbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass an der Endkappe (39) des Filterelementes (1) ein
Zentrierteil (41 ; 53) vorhanden ist und dass mit der Wand des Fluidbehälters (3) ein Positionierteil (13; 47) verbunden ist, das in Zusammenwirkung mit dem Zentrierteil (41; 53) der Endkappe (39) das in den Fluidbehälter (3) eingebaute Filterelement (1 ) zentriert.
2. Filtersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (3) aus einem Kunststoffwerkstoff geformt ist und dass das Positionierteil (13; 47) durch eine Verformung der Wand des Fluidbehälters (3) gebildet ist.
3. Filtersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil durch eine Vertiefung (41 ) der Endkappe (39) des Filterelementes (1 ) gebildet ist und dass zur Bildung des Positionierteiles die Wand des Fluidbehälters (3) eine Verformung in Gestalt eines Topfes aufweist, dessen Boden (15) zusammen mit der angrenzenden Seitenwand (17) einen ins Behälterinnere (1 1) ragenden Zapfen (13) für den Zentriereingriff mit der Vertiefung (41) der Endkappe (39) bildet.
4. Filtersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (43) der Vertiefung (41 ) in der Endkappe (39) durch einen Wandabschnitt derselben gebildet ist, der sich vom Endrand des Stützrohres (23) entlang dessen Innenseite axial in den inneren Fluidraum (21 ) erstreckt.
5. Filtersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Seitenwand (43) der Vertiefung (41 ) anschließende Teil der Endkappe (39) eine Randeinfassung (45) bildet, die das Filtermedium (27) an seinem Ende und im Endbereich seiner Außenseite einfaßt.
6. Filtersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (13) in seinem im Behälterinneren (1 1 ) gelegenen Endabschnitt eine den Zapfendurchmesser verringernde Abschrägung (19) aufweist.
7. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil durch einen nasenartigen Fortsatz (53) der Endkappe (39) des Filterelementes (1 ) gebildet ist, der einen U-Profilabschnitt (55) auf- weist, der in Zusammenwirkung mit einer als Positionierteil dienenden, an der Wand des Fluidbehälters (3) nach innen vorstehenden, in das U- Profil (55) eingreifenden Rippenstruktur (47) das eingebaute Filterelement (1) zentriert.
8. Filtersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (53) an dem eine Randeinfassung für den zugeordneten Endbereich des Filtermediums (27) bildenden Endrand der Endkappe (39) angebracht ist.
9. Filtersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Positionierteil bildende Rippenstruktur (47) durch einen länglichen, ins Behälterinnere (11) eingezogenen Wandteil des Fluidbehälters (3) gebildet ist, wobei der eingezogene Wandteil mit seiner Außenseite in der Wand des Fluidbehälters (3) eine in Richtung der Rippenstruktur
(47) verlaufende Nut (51) bildet, die an zwei aneinander angrenzenden Seiten des Fluidbehälters (3) offen ist.
10. Filterelement für ein Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem fluiddurchlässigen, von einem Filtermedium (27) umgebenen
Stützrohr (23), das einen inneren Fluidraum (21) bildet, der an einem Ende durch eine Endkappe (39) geschlossen ist, wobei das Stützrohr (23) an seinem anderen offenen Ende am Rand einer Zugangsöffnung (5) eines zugeordneten Fluidbehälters (3) festlegbar ist und wobei an der Endkappe (39) ein Zentrierteil (41; 53) vorhanden ist, um in Zusammenwirkung mit einem mit der Wand des Fluidbehälters (3) verbundenen Positionierteil (13; 47) eine Zentrierung des im Fluidbehälters (3) aufgenommenen Filterelementes (1 ) zu bilden.
PCT/EP2007/005235 2006-07-28 2007-06-14 Filtersystem für fluide WO2008011935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/309,677 US20090321341A1 (en) 2006-07-28 2007-06-14 Filter system for fluids
EP07726002A EP2046474A1 (de) 2006-07-28 2007-06-14 Filtersystem für fluide
JP2009521119A JP5016042B2 (ja) 2006-07-28 2007-06-14 流体用フィルタシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034943A DE102006034943A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Filtersystem für Fluide
DE102006034943.1 2006-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011935A1 true WO2008011935A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38462120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005235 WO2008011935A1 (de) 2006-07-28 2007-06-14 Filtersystem für fluide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090321341A1 (de)
EP (1) EP2046474A1 (de)
JP (2) JP5016042B2 (de)
CN (1) CN101495207A (de)
DE (1) DE102006034943A1 (de)
WO (1) WO2008011935A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013070A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung, insbesondere Rücklauf-Saugfilter, sowie Filterelement für den Einsatz bei einer solchen Filtervorrichtung
DE102009050587A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für den Einsatz bei einer solchen Filtervorrichtung
DE102011105555A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US8845896B2 (en) 2011-09-15 2014-09-30 Whirlpool Corporation Water filter system
US8580109B2 (en) 2011-09-15 2013-11-12 Whirlpool Corporation Electronic interface for water filter system
US20130068684A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Whirlpool Corporation Filter unit
FR2993475B1 (fr) * 2012-07-19 2015-06-26 Cummins Filtration Sarl Ensemble de filtrage comportant une cartouche de filtration amovible
GB2522219A (en) * 2014-01-16 2015-07-22 Icon Technology Systems Ltd Fluid filter
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
WO2019018073A1 (en) * 2017-06-08 2019-01-24 Primo Filters, Llc FOLDABLE WATER FILTRATION BUCKET AND DEVICE
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge
JP7082874B2 (ja) * 2017-12-26 2022-06-09 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタ装置
CN108721990B (zh) * 2018-04-17 2020-08-07 永嘉县恒正阀门有限公司 一种增强y型过滤器
US10807025B2 (en) 2018-08-06 2020-10-20 Whirlpool Corporation Blind attachment interface for filter housing assembly
TR201913423A2 (de) * 2019-09-05 2021-03-22 Arcelik As

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414297U1 (de) 1994-09-06 1994-10-27 Mann & Hummel Filter Filter
DE19917567A1 (de) 1999-04-19 2000-11-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Filtervorrichtung mit einem lösbaren Fitergehäuse
US6589419B1 (en) 1998-11-24 2003-07-08 Marwal Systems Filtering means for fuel drawing assembly
DE20213512U1 (de) 2002-09-03 2004-01-15 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit verdrehgesichertem Filtereinsatz und Deckel dafür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742610C2 (de) * 1977-09-22 1982-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Ölbehälter
US4133769A (en) * 1977-11-25 1979-01-09 Filter Specialists, Inc. Liquid filter having self-retaining filter bag
DE2927668C2 (de) * 1979-07-09 1982-06-03 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Mit Flüssigkeit durchströmter Filter
JPS58100012U (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 日本濾過器株式会社 オイルフイルタ構造
JPH0135211Y2 (de) * 1984-12-29 1989-10-26
JPS61187209U (de) * 1985-05-15 1986-11-21
JPS6338611U (de) * 1986-08-28 1988-03-12
JPS6452515U (de) * 1987-09-28 1989-03-31
DE19539918C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-06 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
JPH10235110A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Denso Corp エレメント交換型オイルフィルタ
JPH11137925A (ja) * 1997-11-13 1999-05-25 Denso Corp オイルフィルタ用ガスケット及びそれを用いたオイルフィルタ
DE19935504A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Mann & Hummel Filter Filteranordnung
US20020125188A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Hacker John R. Liquid filter having interchangeable spin-on canister filter and cartridge filter, and methods
JP2003126612A (ja) * 2001-10-29 2003-05-07 Toyo Element Industry Co Ltd オイルフィルタ
US6848584B2 (en) * 2002-09-26 2005-02-01 Drilltec Patents & Technologies Co., Inc. Strainer basket and method of making and using the same
US20050072302A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Miller Terry L. Screen filter assembly and engines using same
JP4049731B2 (ja) * 2003-11-18 2008-02-20 有限会社スラッシュ オイルフィルター
DE102004014149B4 (de) * 2004-03-20 2007-01-25 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US7335300B1 (en) * 2004-07-14 2008-02-26 Wix Filtration Corp Llc Fluid filter element
DE102005001828A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
EP1847174A3 (de) * 2006-04-13 2008-05-21 Newa Tecno Industria S.R.L. Aquarienfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414297U1 (de) 1994-09-06 1994-10-27 Mann & Hummel Filter Filter
US6589419B1 (en) 1998-11-24 2003-07-08 Marwal Systems Filtering means for fuel drawing assembly
DE19917567A1 (de) 1999-04-19 2000-11-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Filtervorrichtung mit einem lösbaren Fitergehäuse
DE20213512U1 (de) 2002-09-03 2004-01-15 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit verdrehgesichertem Filtereinsatz und Deckel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012096230A (ja) 2012-05-24
CN101495207A (zh) 2009-07-29
EP2046474A1 (de) 2009-04-15
JP5426646B2 (ja) 2014-02-26
JP5016042B2 (ja) 2012-09-05
DE102006034943A1 (de) 2008-01-31
JP2009544461A (ja) 2009-12-17
US20090321341A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046474A1 (de) Filtersystem für fluide
DE60301880T2 (de) Patronenfilter mit verbesserter abdichtung und verfahren
DE102015000069B4 (de) Wechselfilter einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
EP3096859B1 (de) Filterelement
EP3993892B1 (de) Filtervorrichtung nebst filterelement
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
DE102015007692A1 (de) Filterelement
EP2629874B1 (de) Filtervorrichtung
EP3332854B1 (de) Filtervorrichtung
DE212005000078U1 (de) Flüssigkeitsfilteranordnung
EP1993697B1 (de) Filterelement
EP1836432B1 (de) Armatur zur bildung eines fluidführenden anschlusses
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
EP4043083B1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
EP1229986B1 (de) Filterelement mit steigrohr
DE10231095B4 (de) Filterkartusche
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
WO2012052139A1 (de) Filtervorrichtung
EP2129902B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102011106909B3 (de) Filterelement für eine Filtervorrichtung
WO2022049129A1 (de) Filter mit zentrierung
DE112019003046T5 (de) Dichtungssysteme und verfahren für ein filtrationssystem
EP0773053A1 (de) Filter für in einen geschlossenen Behälter zurückfliessende Flüssigkeit
DE102019008741A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027976.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007726002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009521119

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12309677

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU