EP1705271A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn Download PDF

Info

Publication number
EP1705271A1
EP1705271A1 EP06004180A EP06004180A EP1705271A1 EP 1705271 A1 EP1705271 A1 EP 1705271A1 EP 06004180 A EP06004180 A EP 06004180A EP 06004180 A EP06004180 A EP 06004180A EP 1705271 A1 EP1705271 A1 EP 1705271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core thread
fiber structure
fiber
core
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06004180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1705271B1 (de
Inventor
Robert Nägli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1705271A1 publication Critical patent/EP1705271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1705271B1 publication Critical patent/EP1705271B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/06Traversing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing coregarn from a core thread and a fiber structure, which are connected to each other by rotating the fiber structure around the core thread, and a device therefor.
  • core yarn When core yarn is formed when forming the yarn, in particular in its stretching to a desired fineness and its solidification, inserted by turning a core thread in a fiber structure and wound by the fibers. This happens so far that the core thread disappears in the fiber structure.
  • the core yarn essentially determines the strength and elongation of the yarn produced, while the fiber structure determines the feel and appearance of the yarn.
  • a core thread can serve, for example, an endless, synthetic thread, while staple fibers made of cotton or wool are usually used as a fiber dressing.
  • a core thread is introduced directly into the pair of output rollers of a drafting system.
  • This thread together with the fiber structure, passes through the fiber-bundling zone between the pair of delivery rollers and a delivery roller pair in which the fibers are already applied to the continuous yarn by the combination and then twisted together to form a core yarn upon leaving the delivery roller pair.
  • This means that the core thread and the fiber structure are already brought together before the compression device, so that the compression of the fiber structure is disturbed by the core thread.
  • a traversing of the fiber structure to equalize the wear of the rollers is not possible.
  • the fiber structure is guided over a compression device that is clearly oriented in the transport direction so that there is no lateral displacement during compaction.
  • the core thread is guided in the same plane in which the fiber strand runs.
  • the present invention has for its object to meet the mentioned disadvantage.
  • the fiber structure is supplied separately from the core thread of the compression device with a traversing movement and is preferably combined with the core thread only at the end of the compacting process or thereafter.
  • the fiber structure should be changed before compacting.
  • this improves the compacting of the fiber structure and, on the other hand, ensures that the fiber structure does not run into the surface of guide rollers, which otherwise can lead to unacceptable wear of the guide rollers. As a result, the life of the guide rollers is significantly increased.
  • the core thread is guided stationary, although the invention should also encompass a traversing of the core thread.
  • the fiber structure is guided approximately parallel next to the core thread in the compacting device and in particular in the compacting zone formed before the compacting device. If the compression zone in a preferred embodiment has a suction slot, the fiber structure is essentially guided over this intake slot and alternated over the width of the intake slot. Preferably, only at the end of the intake slot or after the fiber strand and the core thread are combined with each other.
  • An apparatus for carrying out the method has a compression device with a suction slot.
  • This suction slot has edges or a Raffkante, which extends inclined to the direction of the core thread.
  • the intake slot is curved wedge-shaped and tapered in the direction of the core thread.
  • the inventive method and the corresponding device can be provided not only in a re-creation of spinning machines, but also existing spinning machines can be equipped with the inventive device and operated with the inventive method.
  • a core yarn 1 is produced according to FIGS. 1 and 2 from a core yarn 2 and a fiber structure 3.
  • the core thread 2 is fed via an insertion roller 4 of a compression device which follows in the present embodiment, a drafting or is part of this drafting system. It consists essentially of a roller 5 with an evacuatable interior 6, wherein on a jacket 7 a Kompaktierzone 8 is formed.
  • This Kompaktierzone 8 shows a suction slot 9, which is curved wedge-shaped. In other words, it has a decreasing width in the direction of travel x of the core thread 2, with a gathering edge 10 also being curved toward the core thread 2.
  • the compacting zone 8 is delimited by a nip line 11 of an outlet top roller 12 and a nip line 13 of a clamping top roller 14.
  • the outlet top roller 12 which is otherwise partially wrapped by the core thread 2, a pair of rollers 15 and 16, each with a Riemchen Adjust 17 and 18 assigned. Between the corresponding straps 19 and 20, the fiber structure 3 of the compacting zone 8 is supplied.
  • the core thread 2 is drawn as shown by dashed lines via a guide 21 to the fiber structure 2, or directly via a clamping top roller 14th
  • the perforated roller 5 and the inner space 6 are referred to as compression means 24.
  • the core thread 2 is supplied to the compacting zone 8 via the introduction roller 4 and a stationary filament introduction 21, for example, by passing through the gap between the outlet top roller 12 and the roller 5.
  • a stationary filament introduction 21 for example, by passing through the gap between the outlet top roller 12 and the roller 5.
  • Kompaktierzone 8 it runs at the edge of the intake slot 9, where it can reach near the end of the intake slot 9 near its intake.
  • the fiber structure 3 is fed parallel to the core thread 2 of the compacting zone 8, wherein it also passes through the gap between the outlet top roller 12 and roller 5.
  • the corresponding nip line 11 of the fiber structure 3 is located over the wider, incipient region of the intake slot 9 and then passes as a result of the suction and Kompaktier Quant along the gathering edge 10 toward the core thread 2, wherein it towards the end of the intake slot 9 or later with the Core thread 2 united by rotation.
  • the combination is preferably done immediately before the nip line 13. After the nip line 13, the core thread / fiber bandage can still be given a turn, so that the fiber structure wraps around the core thread.
  • the fiber structure 3 is oscillated prior to joining with the core thread 2, which is indicated by the double arrow 22. This ensures that the surface of the rollers 5, 12 and the straps 19 and 20 wear not concentrated, but are worn in a wider range, which increases their life. Furthermore, the separation of the core thread from the fiber strand in the compacting zone 8 does not disturb the compaction of the fiber material.
  • the fiber structure 3 is brought to the core thread 2 during compaction and combines with it only after compaction.
  • the intake slot 9 is inclined to the running direction x of the core thread 2, and a traversing device 22 for the fiber structure 3 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Coregarn (1) aus einem Kernfaden (2) und einem Faserverband (3), welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes (3) um den Kernfaden (2) verbunden werden, soll der Faserverband (3) vor der Verbindung mit dem Kernfaden (2) verdichtet werden. Dabei wird der Faserverband (3) beim Verdichten changiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Coregarn aus einem Kernfaden und einem Faserverband, welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes um den Kernfaden verbunden werden, sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim Coregarn wird beim Bilden des Garnes, insbesondere bei dessen Verstrecken auf eine gewünschte Feinheit und dessen Verfestigen, durch Drehen ein Kernfaden in einen Faserverband eingelegt und von den Fasern umsponnen. Dies geschieht soweit, dass der Kernfaden in dem Faserverband verschwindet. Der Kernfaden bestimmt im wesentlichen die Festigkeit und die Dehnung des erzeugten Garns, während der Faserverband für den Griff und das Aussehen des Garnes bestimmend ist. Als Kernfaden kann beispielsweise ein endloser, synthetischer Faden dienen, während als Faserverband meist Stapelfasern aus Baumwolle oder Wolle eingesetzt werden.
  • Aus der EP 0 635 590 B1 ist beispielsweise bekannt, dass ein Kernfaden unmittelbar in das Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks eingeleitet wird. Dieser Faden durchläuft zusammen mit dem Faserverband die Faserbündelungszone zwischen dem Ausgangswalzenpaar und einem Lieferwalzenpaar, in welcher die Fasern durch die Zusammenfassung bereits an den Endlosfaden angelegt und dann beim Verlassen des Lieferwalzenpaars zu einem Coregarnfaden zusammengedreht werden. Das bedeutet, dass der Kernfaden und der Faserverband bereits vor der Verdichtungseinrichtung zusammengeführt sind, so dass das Verdichten des Faserverbandes durch den Kernfaden gestört ist. Ferner ist ein Changieren des Faserverbandes zur Vergleichmässigung der Abnutzung der Walzen nicht möglich.
  • Das Problem des Changierens wird in der EP 0 986 659 B1 angesprochen, wobei ein Kernfaden-Fadenführer zum Vorgarn-Einlauftrichter eines Streckwerks zentriert sein muss, damit der Kernfaden dem Faserverband immer mittig zuläuft. Diese Position muss beim Changieren des Faserverbandes aufrecht erhalten werden. Hierzu werden Vorgarn-Einlauftrichter und Kernfaden-Fadenführer mechanisch gekoppelt. Jedoch gelangt bei dieser Vorrichtung der Verbund aus Kernfaden und Faserverband ebenfalls vereinigt in die Verdichtungsvorrichtung, so dass dort kein Changieren des Faserverbandes mehr stattfinden kann und auch das Kompaktieren des Faserverbandes durch den Kernfaden behindert ist.
  • Aus der DE-OS 102 36 450 ist bekannt, zwei aufeinander zu laufende, verdichtete Faserverbände mit mindestens einem Kerngarn mit diesen zu vereinen, wobei das Kerngarn changiert werden kann.
  • In der Praxis wird der Faserverband über eine eindeutig in Transportrichtung orientierte Verdichtungseinrichtung geführt, so dass keine seitliche Verschiebung während des Verdichtens erfolgt. Der Kernfaden wird dabei in derselben Ebene geführt, in der der Faserverband verläuft.
  • Durch diese Bedingungen werden gute Garnwerte erreicht, jedoch kann sich ein erhöhter Verschleiss an Rollen, mit welchen der Faserverband in Berührung kommt, ergeben.
  • AUFGABE
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem erwähnten Nachteil zu begegnen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren nach Anspruch 1 und/oder eine Vorrichtung mit Merkmalen von Anspruch 7.
  • Das bedeutet, dass der Faserverband getrennt von dem Kernfaden der Verdichtungseinrichtung mit einer Changierbewegung zugeführt wird und mit dem Kernfaden bevorzugt erst am Ende des Kompaktiervorganges oder danach vereinigt wird.
  • Bevorzugt soll der Faserverband vor dem Verdichten changiert werden. Zum einen wird hierdurch die Kompaktierung des Faserverbandes verbessert, zum anderen wird gewährleistet, dass der Faserverband nicht in die Oberfläche von Führungswalzen einläuft, was ansonsten zu einem unzulässigen Verschleiss der Führungswalzen führen kann. Hierdurch wird die Lebensdauer der Führungwalzen erheblich erhöht.
  • Bevorzugt wird der Kernfaden stationär geführt, wobei allerdings von der Erfindung auch ein Changieren des Kernfadens umfasst sein soll.
  • Der Faserverband wird in der Verdichtungseinrichtung und insbesondere in der vor der Verdichtungseinrichtung ausgebildeten Kompaktierzone etwa parallel neben dem Kernfaden geführt. Sofern die Verdichtungszone in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Ansaugschlitz aufweist, so wird der Faserverband im wesentlichen über diesen Ansaugschlitz geführt und über die Breite des Ansaugschlitzes changiert. Bevorzugt werden erst gegen Ende des Ansaugschlitzes oder danach der Faserverband und der Kernfaden miteinander vereinigt.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Verdichtungseinrichtung mit einem Ansaugschlitz auf. Dieser Ansaugschlitz besitzt Kanten bzw. eine Raffkante, welche geneigt zur Laufrichtung des Kernfadens verläuft. Insbesondere ist der Ansaugschlitz geschwungen keilförmig und in Laufrichtung des Kernfadens sich verjüngend ausgebildet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechende Vorrichtung kann nicht nur bei einer Neuerstellung von Spinnmaschinen vorgesehen werden, sondern auch bereits bestehende Spinnmaschinen können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüstet und mit dem erfindungsgemässen Verfahren betrieben werden.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher beschrieben; diese zeigt in
  • Figur 1
    eine teilweise dargestellte Seitenansicht eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn;
    Figur 2
    eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäss Figur 1.
  • Ein Coregarn 1 wird gemäss den Figuren 1 und 2 aus einem Kernfaden 2 und einem Faserverband 3 hergestellt. Der Kernfaden 2 wird über eine Einführrolle 4 einer Verdichtungseinrichtung zugeführt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Streckwerk nachfolgt oder Teil dieses Streckwerks ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Walze 5 mit einem evakuierbaren Innenraum 6, wobei auf einem Mantel 7 eine Kompaktierzone 8 ausgebildet ist. Diese Kompaktierzone 8 zeigt einen Ansaugschlitz 9, der geschwungen keilförmig ausgebildet ist. D.h., er weist in Laufrichtung x des Kernfadens 2 eine abnehmende Breite auf, wobei eine Raffkante 10 ebenfalls geschwungen zum Kernfaden 2 hin verläuft.
  • Die Kompaktierzone 8 wird begrenzt durch eine Klemmlinie 11 einer Auslaufoberwalze 12 und eine Klemmlinie 13 einer Klemmoberwalze 14.
  • Der Auslaufoberwalze 12, die im übrigen von dem Kernfaden 2 teilweise umschlungen wird, ist ein Walzenpaar 15 und 16 mit jeweils einer Riemchenführung 17 und 18 zugeordnet. Zwischen den entsprechenden Riemchen 19 und 20 wird der Faserverband 3 der Kompaktierzone 8 zugeführt.
  • Bevorzugt wird der Kernfaden 2 wie gestrichelt gezeichnet über eine Führung 21 an den Faserverband 2 herangeführt, oder direkt über eine Klemmoberwalze 14.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Die perforierte Walze 5 und der Innenraum 6 werden als Verdichtungseinrichtung 24 bezeichnet.
  • Der Kernfaden 2 wird beispielsweise über die Einführrolle 4 und eine stationäre Filamenteinführung 21 der Kompaktierzone 8 zugeführt, indem er den Zwischenraum zwischen Auslaufoberwalze 12 und Walze 5 durchläuft. In der Kompaktierzone 8 verläuft er am Rand des Ansaugschlitzes 9, wobei er gegen Ende des Ansaugschlitzes 9 nahe bei dessen Ansaugbereich gelangen kann.
  • Der Faserverband 3 wird parallel zum Kernfaden 2 der Kompaktierzone 8 zugeführt, wobei er ebenfalls den Zwischenraum zwischen Auslaufoberwalze 12 und Walze 5 durchläuft. Nach der entsprechenden Klemmlinie 11 liegt der Faserverband 3 über dem breiteren, beginnenden Bereich des Ansaugschlitzes 9 und läuft dann infolge der Ansaug- und Kompaktierwirkung entlang der Raffkante 10 hin zu dem Kernfaden 2, wobei er sich gegen Ende des Ansaugschlitzes 9 oder auch danach mit dem Kernfaden 2 durch Drehung vereinigt. Die Vereinigung geschieht bevorzugt unmittelbar vor der Klemmlinie 13. Nach der Klemmlinie 13 kann dem Kernfaden-/Faserverband noch eine Drehung erteilt werden, so dass der Faserverband den Kernfaden umwindet.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Faserverband 3 vor der Vereinigung mit dem Kernfaden 2 changiert wird, was durch den Doppelpfeil 22 angedeutet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Oberfläche der Walzen 5, 12 bzw. der Riemchen 19 und 20 nicht konzentriert verschleissen, sondern in einem breiteren Bereich abgenutzt werden, was ihre Lebensdauer erhöht. Ferner wird durch die Trennung des Kernfadens von dem Faserverband in der Kompaktierzone 8 das Kompaktieren des Fasermaterials nicht gestört.
  • Bevorzugt wird eine Changiereinrichtung 22 für den Faserverband vor dem Einlauf in ein Streckwerk 15, 16, also noch vor nicht dargestellten Einlaufwalzen in das Streckwerk angeordnet, mit welchen Changiereinrichtung der Faserverband quer zur Zeichenebene von Figur 1 hin und her bewegt wird.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn 1 aus einem Kernfaden 2 und einem Faserverband 3, welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes 3 um den Kernfaden 2 verbindbar sind, wobei einer Verdichtungseinrichtung mit einem Ansaugschlitz 9 eine Einführrolle 4 für den Kernfaden 2 und ein Walzenpaar 15, 16 vorgelagert und bevorzugt ein weiteres Walzenpaar 5, 12 nachgelagert ist, ist also dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschlitz 9 zur Laufrichtung x des Kernfadens 2 geneigt verläuft, und dass eine Changiereinrichtung für den Faserverband 3 vorgesehen ist.
  • Der Faserverband 3 wird während des Verdichtens an den Kernfaden 2 herangeführt und vereinigt sich erst nach dem Verdichten mit ihm.
  • In der Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn 1 aus einem Kernfaden 2 und einem Faserverband 3, welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes 3 um den Kernfaden 2 verbindbar sind, wobei einer Verdichtungseinrichtung mit einem Ansaugschlitz 9 eine Einführrolle 4 für den Kernfaden 2 und ein Walzenpaar 15, 16 vorgelagert und bevorzugt ein weiteres Walzenpaar 5, 12 nachgelagert ist, verläuft der Ansaugschlitz 9 zur Laufrichtung x des Kernfadens 2 geneigt, und eine Changiereinrichtung 22 für den Faserverband 3 ist vorgesehen. Bezugszeichenliste
    1 Coregarn 34 67
    2 Kernfaden 35 68
    3 Faserverband 36 69
    4 Einführrolle 37 70
    5 Walze 38 71
    6 Innenraum 39 72
    7 Mantel 40 73
    8 Kompaktierzone 41 74
    9 Ansaugschlitz 42 75
    10 Raffkante 43 76
    11 Klemmlinie 12' Führung 77
    12 Auslaufoberwalze 45 78
    13 Klemmlinie 46 79
    14 Klemmoberwalze 47
    15 Walzenpaar 48
    16 Walzenpaar 49
    17 Riemchenführung 50
    18 Riemchenführung 51
    19 Riemchen 52 x Laufrichtung
    20 Riemchen 53
    21 Filamenteinführung 54
    22 Doppelpfeil, Changiereinrichtung 55
    23 56
    24 Verdichtungseinrichtung 57
    25 58
    26 59

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen von Coregarn (1) aus einem Kernfaden (2) und einem Faserverband (3), welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes (3) um den Kernfaden (2) verbunden werden, wobei der Faserverband (3) vor der Verbindung mit dem Kernfaden (2) verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverband (3) beim Verdichten changiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden (2) stationär ohne Changierung geführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverband (3) insbesondere parallel neben dem Kernfaden (2) über zumindest einen Teil eines Ansaugschlitzes (9) einer Verdichtungseinrichtung geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kernfaden (2) und Faserverband (3) gegen Ende des Ansaugschlitzes (9) oder danach vereinigt werden.
  5. Verfahren nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverband (3) während des Verdichtens an den Kernfaden (2') herangeführt wird und sich erst nach dem Verdichten mit ihm vereinigt.
  6. Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn (1) aus einem Kernfaden (2) und einem Faserverband (3), welche miteinander durch Drehen des Faserverbandes (3) um den Kernfaden (2) verbindbar sind, wobei einer Verdichtungseinrichtung mit einem Ansaugschlitz (9) eine Einführrolle (4) für den Kernfaden (2) und ein Walzenpaar (15, 16) vorgelagert und bevorzugt ein weiteres Walzenpaar (5, 12) nachgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschlitz (9) zur Laufrichtung (x) des Kernfadens (2) geneigt verläuft, und dass eine Changiereinrichtung (22) für den Faserverband (3) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschlitz (9) sich geschwungen keilförmig in Laufrichtung (x) des Kernfadens (2) verjüngt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (12') des Kernfadens (2) so angeordnet ist und somit der Verlauf des Kernfadens (2') so gewählt ist, dass er ablaufseitig der Verdichtungseinrichtung an den Faserverband (3) heranführbar ist.
EP20060004180 2005-03-22 2006-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn Not-in-force EP1705271B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013765 DE102005013765A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1705271A1 true EP1705271A1 (de) 2006-09-27
EP1705271B1 EP1705271B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=36584165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060004180 Not-in-force EP1705271B1 (de) 2005-03-22 2006-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1705271B1 (de)
JP (1) JP5398948B2 (de)
CN (1) CN1837426B (de)
DE (2) DE102005013765A1 (de)
ES (1) ES2307244T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006282A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Verdichtungszone
JP5098880B2 (ja) * 2008-08-04 2012-12-12 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501163C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
EP0986659A1 (de) * 1998-04-03 2000-03-22 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE10149635C1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10218843A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10344163B3 (de) * 2003-09-22 2004-11-18 Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604096U (de) * 1965-01-21 1969-12-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit einrichtung zum zufuehren eines kernfadens.
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE4448021B4 (de) * 1994-07-25 2009-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Saugzone und Hochverzug im Streckwerk
DE19815051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
DE19815049B4 (de) * 1998-04-03 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815050B4 (de) * 1998-04-03 2005-09-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verdichtungsstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE29824429U1 (de) * 1998-04-03 2000-12-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10039732A1 (de) * 2000-08-15 2002-02-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
ITMI20011803A1 (it) * 2000-09-01 2003-02-21 Rieter Ag Maschf Filatoio con un dispositivo condensatore
CN2528786Y (zh) * 2002-02-05 2003-01-01 倪远 一种包芯纱纺纱装置
DE10236450A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE102004020984A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501163C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Leiteinrichtung zum Zuführen eines Kernfadens
EP0986659A1 (de) * 1998-04-03 2000-03-22 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE10149635C1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10218843A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10344163B3 (de) * 2003-09-22 2004-11-18 Cetex Ingenieurgesellschaft für Maschinenbau mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705271B1 (de) 2008-05-14
ES2307244T3 (es) 2008-11-16
CN1837426B (zh) 2010-10-06
CN1837426A (zh) 2006-09-27
DE102005013765A1 (de) 2006-09-28
DE502006000759D1 (de) 2008-06-26
JP5398948B2 (ja) 2014-01-29
JP2006265815A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19861403B4 (de) Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
CH703222B1 (de) Verdichterbauteil, Druckwalzenaggregat sowie Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes.
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
CH693340A5 (de) Transportband zumTransportieren eines zu verdichtendenFaserverbandes.
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19924527A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
CH696850A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes.
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP1705271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10146907A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
WO2004059053A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102006006503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
EP1264920A2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit einer nachgeordneten Faserbündelungszone
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
CH697094A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
DE10356430A1 (de) Spinnvorrichtung einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
DE10325385A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302