EP1647416A1 - Spitzer mit integrierter Schutzkappe - Google Patents
Spitzer mit integrierter Schutzkappe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1647416A1 EP1647416A1 EP04024723A EP04024723A EP1647416A1 EP 1647416 A1 EP1647416 A1 EP 1647416A1 EP 04024723 A EP04024723 A EP 04024723A EP 04024723 A EP04024723 A EP 04024723A EP 1647416 A1 EP1647416 A1 EP 1647416A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sharpener
- housing
- protective cap
- pin guide
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 61
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 37
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 37
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/10—Protecting means, e.g. caps for pencils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
- B43K29/004—Combinations of writing implements with other articles with more than one object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
- B43K29/02—Combinations of writing implements with other articles with rubbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
- B43K29/06—Combinations of writing implements with other articles with sharpening devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
Definitions
- the invention relates to a particular intended for sharpening a cosmetic pencil sharpener according to the preamble of claim 1.
- the known sharpener comprises a sleeve-like sharpener housing with an open insertion end, through which a pin to be sharpened can be introduced against a peeling device arranged in the sharpener housing.
- a further sleeve-like housing portion is arranged, which serves as a protective cap for the pin.
- This further housing portion is open to the side facing away from the sharpener housing side, so that this open end is arranged opposite to the insertion end of the sharpener housing.
- a holding device for a sharpener is also known.
- the holding device is formed as a molded body made of a rubber-elastic material, which is releasably adhering to a pin in the manner of a cap skirt encompassing the cap from a pin end forth.
- the holding device further carries a retaining projection, which is designed for releasably engaging in the pin guide channel of a sharpener.
- the invention has for its object to provide an easily realizable and manageable sharpener with integrated cap.
- the sharpener includes a sharpener housing with a scarfing device received therein.
- the sharpener housing has an insertion opening arranged substantially concentrically with a pin guide axis of the peeling device for insertion of a pin to be sharpened.
- the sharpener further includes a protective cap for placement on the pin.
- the protective cap has an open end and a closed end opposite to a cap axis.
- the sharpener housing is hingedly connected to the protective cap, so that the protective cap is reversibly pivotable relative to the sharpener housing into a closed position and an open position.
- the closed position is characterized in that the cap closes the insertion of the sharpener housing.
- the open position is characterized in that the insertion of the sharpener housing is released by the protective cap.
- the sharpener according to the invention simultaneously achieves several handling advantages.
- the actual peeling device of the sharpener and the protective cap are captively secured to one another by the articulated connection. This ensures that during storage of protected with the cap cosmetic pencil or its entrainment in a bag or the like, the actual sharpener is always tangible, but on the other hand, during the sharpening process, the cap can not be lost nor must be kept or stored explicitly.
- the sharpener housing is closed by the protective cap, so that during storage or optionally during transport of the sharpener no chip waste can fall out of the sharpener housing.
- the sharpener is easy to handle due to the hinge connection between the sharpener housing and the protective cap, in particular easily adjustable between the open position and the closed position.
- the sharpener according to the invention is also comparatively easy to produce.
- the sharpener In a particularly space-saving design of the sharpener is designed such that in the closed position, the cap axis is substantially colinear, that is aligned with the pin guide axis, so that the open end of the cap is facing away from the sharpener housing and the closed end of the cap directly connects to the insertion end of the sharpener housing.
- the sharpener housing and the protective cap projecting along the pin guide axis or the cap axis have substantially the same cross-sectional shape, so that the sharpener in the closed position has a substantially homogeneous rod-like shape.
- the sharpener is thus adapted to the male pin in terms of its shape and is thus particularly space-saving stored with the pen.
- the sharpener housing and the protective cap preferably have a round or polygonal cross-sectional shape.
- the pivot axis of the articulated connection formed between the sharpener housing and the protective cap is preferably tangential with respect to the pin guide axis and the cap axis aligned. This is understood to mean that the pivot axis is perpendicular with respect to the pin guide axis and cap axis and at a distance therefrom. In particular, the pivot axis essentially touches the circumference of the sharpener housing and the protective cap. Alternatively, the pivot axis can also be aligned radially or parallel with respect to the pin guide axis and the cap axis.
- the articulated connection between the sharpener housing and the protective cap is designed as a film hinge.
- the sharpener housing and the protective cap advantageously form part of a comparatively inexpensively producible one-piece injection-molded part, in particular made of plastic.
- the sharpener expediently comprises at least one closing element, the sharpener housing and protective cap in the closed position releasably holds together.
- the or each such closing element is preferably formed by a projection which is integrally formed on the protective cap, that it engages in the closed position in the insertion opening of the sharpener housing.
- the detachable connection between the sharpener housing and the protective cap is produced by a frictional connection in that the or each closing element in the closed position radially acts on the sharpener housing or the peeling device arranged therein.
- the closing element is designed to produce a latching connection, screw connection or the like between the sharpener housing and the protective cap.
- the peeling device accommodated in the sharpener housing preferably comprises a sharpener body on which a peeling blade is held inclined with respect to the pin guide axis.
- the sharpener body is preferably removably inserted into the sharpener housing.
- the sharpener body can be removed from the sharpener housing or pushed back into it through the insertion opening.
- At least one approximately radially with respect to the pin guide axis outwardly projecting projection is advantageously provided on an insertion of the sharpener body.
- the sharpener housing has in the region of the insertion opening to the or each projection on a substantially complementary shaped incision.
- the or each projection lies substantially precisely in the corresponding recess of the sharpener housing.
- the or each projection preferably protrudes slightly beyond the outer wall of the sharpener housing and thus forms a handle for withdrawing the sharpener body.
- a particularly stable embodiment of the peeling device with a comparatively small outer circumference is realized in that the peeling blade is provided with a blade width tapering towards the insertion side of the peeling device.
- This shape of the peeling knife is already considered inventive in its own right.
- the tapering blade width is preferably realized by an outer edge of the peeling blade opposite the cutting edge of the peeling blade being rounded or bevelled at least in an area facing the insertion side.
- a knife holder adapted, in particular complementary to the peeling blade is expediently formed on the sharpener body.
- a sharpener 1 is shown.
- the sharpener 1 comprises a sharpener housing 2 with a peeling device 3 received therein for sharpening a cosmetic pencil (not shown in more detail).
- the sharpener 1 further comprises a protective cap 4 for placement on the cosmetic pencil, in particular on its pen tip.
- the sharpener housing 2 and the protective cap 4 are connected to each other in an articulated manner via a film hinge 5.
- the sharpener housing 2 and the protective cap 4 thus form a one-piece component, which is produced in particular as a plastic injection-molded part.
- the sharpener housing 2 has substantially the shape of a cup with a cylindrical housing wall 6, which at one longitudinal end through a cup bottom forming housing end wall 7 is completed.
- the housing end wall 7 opposite longitudinal end of the sharpener housing 2 is open and serves as an insertion opening 8 (Fig. 2 and 3) for the cosmetic pencil to be sharpened.
- a housing longitudinal axis 9 is defined, which coincides with a pin guide axis 9 'of the peeling device 3.
- the protective cap 4 is also substantially cup-shaped and comprises a cylindrical cap wall 10 with an open end 11 (in particular FIG. 4) and a closed end 13 (in particular FIG. 3) opposite this in the direction of a cap axis 12.
- the film hinge 5 connects the end face of the sharpener housing 2 carrying the insertion opening 8 with the closed end 13 of the protective cap 4 in such a way that the sharpener housing 2 and the protective cap 4 are pivotable relative to each other about a pivot axis 14 oriented substantially tangentially with respect to the sharpener housing 2 and the protective cap 4 ,
- the pivot axis 14 thus extends - regardless of the pivot position of the sharpener housing 2 with respect to the cap 4 - always perpendicular and spaced both to the housing longitudinal axis 9 (and the coincident with this pin guide axis 9 ') and to the cap axis 12th
- a subsequently designated as the closed position 15 first pivot position of the sharpener housing 2 with respect to the protective cap 4 is shown.
- the closed end 13 of the protective cap 4 directly adjoins the end face of the sharpener housing 2 which carries the insertion opening 8, so that the insertion opening 8 is closed by the protective cap 4.
- the pin guide axis 9 'and the cap axis 12 are in this case arranged in alignment with each other.
- the sharpener housing 2 and the protective cap 4 have substantially the same diameter, so that the cap wall 10 is arranged in alignment with the housing wall 6.
- the sharpener 1 thus essentially has the shape of a simple cylinder rod.
- the open end 11 of the Protective cap 4 is in this case arranged on a free end of this bar shape, so that the sharpener 1 in the closed position 15 can be attached to a cosmetic pencil.
- the sharpener 1 During storage and optionally during transport, the sharpener 1 is intended in the closed position 15, so that under these circumstances, on the one hand the sharpener housing 2 with optionally contained therein chip waste is securely closed, but on the other hand, the open end 11 of the cap 4 is accessible.
- the sharpener 1 For sharpening a cosmetic pencil, the sharpener 1 is intended to be pivoted about the half-open pivot position shown in FIG. 2 into an open position 16 shown in FIGS. 3 and 4, in which the sharpener housing 2 and the protective cap 4 are arranged at an angle to each other or even approximately parallel to one another are.
- the insertion opening 8 of the sharpener housing 2 is released by the protective cap 4, so that the cosmetic pencil to be sharpened can be inserted along the pin guide axis 9 'through the insertion opening 8 into the sharpener housing 2.
- the sharpener housing 2 and the protective cap 4 of the sharpener 1 are shown in two mutually perpendicular longitudinal sections.
- the protective cap 4 has a cap interior 17 for partially receiving the cosmetic pencil.
- the diameter of the cap interior 17 is in this case adapted to the male cosmetic pencil so that it can insert into the protective cap 4 only with the application of a predetermined force or can be removed therefrom. This serves on the one hand the captive safety of the protective cap 4 on the cosmetic stick to be protected.
- the protective cap 4 is preferably designed in such a way that the inner wall 18 delimiting the cap interior 17 surrounds the circumference of the cosmetic pencil used on all sides under pretension, so that the pen tip to be protected is sealed against the outside world.
- the cap interior 17 is optionally in a region adjacent to the closed end 13 19 conically formed in adaptation to the pen tip of the male cosmetic pencil, so that the protective cap 4 tightly encloses the pen tip of the cosmetic pencil used. In this way, on the one hand, a particularly good mechanical protection for the sensitive pen tip is achieved and, on the other hand, a desiccation of the pen tip is counteracted particularly effectively.
- the sharpener housing 2 has a housing interior 20.
- the housing interior 20 is open towards the insertion opening 8 and serves to receive the peeling device 3, which is shown in greater detail in FIGS. 7 to 9.
- the peeling device 3 which represents the actual pointed aggregate of the sharpener 1, comprises a sharpener body 21, on which a paring knife 22 is fastened.
- the sharpener body 21 comprises a pin guide sleeve 23 whose bore 24 ( Figure 3) defines a pin guide channel which is filled by the sharpening cosmetic pencil during the sharpening operation and which is centered with respect to the pin guide axis 9 '.
- the pin guide sleeve 23 includes a knife holder 26 in the axial direction.
- the knife holder 26 is formed like a wedge (in particular Fig. 8), wherein along the wedge slope, a support surface 27 is formed for the paring knife 22.
- the paring knife 22 is supported such that a cutting edge 28 of the paring knife 22 cuts approximately at a predetermined angle.
- the support surface 27 and the peeling blade 22 facing side of the peeling device 3 is referred to as the top 29.
- the opposite side of the peeling device 3 is accordingly designated as the underside 30.
- a cutting slot 31 is formed between the cutting edge 28 and the adjacent area of the knife holder 26, which enables the chip ejection during the sharpening process.
- On the underside 30 is in a peeling knife 22 opposite portion of the knife holder 26 a approximately trapezoidal opening 32 is provided which facilitates in particular the ejection of peeled off during the sharpening soft lead mass of the cosmetic pencil.
- the extended into the range of the knife holder 26 pin guide channel is thus open through the cutting slot 31 to the top 29 and through the opening 32 to the bottom 30.
- the paring knife 22 is preferably designed such that the blade width tapers in the direction of the pin guide sleeve 23.
- This knife shape which is advantageous in terms of high stability and at the same time particularly small footprint, is in particular realized by an outer edge 33 of the peeling knife 22 opposite the cutting edge 28 being chamfered in a region facing the pin guide sleeve 23 in the installed position.
- the remote from the pin guide sleeve 23 in the installed position region of the outer edge 33 is preferably rounded as in conventional sharpening knives.
- the bearing surface 27 is adapted to the shape of the peeling blade 22 in order to ensure a precise and stable installation of the peeling blade 22.
- the pin guide sleeve 23 On the outer circumference of the pin guide sleeve 23 two diametrically opposed projections 34 are formed, which serve as handles for inserting the peeling device 3 in the sharpener housing 2 and for pulling out the peeling device 3 from the sharpener housing 2.
- the peeling device 3 is inserted with the knife holder 26 ahead through the insertion opening 8 into the housing interior 20 of the sharpener housing 2.
- the pin guide sleeve 23 closes off approximately flush with the insertion opening 8, so that the insertion opening 8 of the sharpener housing 2 coincides with an insertion opening 8 'of the bore 24.
- Each projection 34 lies in a corresponding recess 35 (FIGS. 2, 5 and 6) which is introduced into the housing wall 6 in an area adjacent to the insertion opening 8.
- the projections 34 preferably protrude slightly beyond the outer circumference of the sharpener housing 2, so that they are easily accessible for pulling out the peeling device 3.
- the removal of the peeling device 3 from the sharpener housing 2 is in particular for Elimination of chip wastes and remains of mines from the sharpener housing 2 provided.
- each closing element 36 forms a projecting from the closed end 23 in the direction of the cap axis 12 projection of approximately niksegmentförmigenm cross section.
- the four closing elements 36 thus form together about a cross-slotted ring.
- the closing elements 36 are in this case positioned so that they can be used when closing the sharpener 1 under a predetermined closing pressure in the bore 24 of the pin guide sleeve 23.
- the closing elements 36 In the closed position, the closing elements 36 thus engage in the insertion opening 8 of the pin housing 2, wherein they act on the pin guide sleeve 23 of the peeling device 3 radially and thus oppose the opening of the sharpener 1, a holding force.
- the closing elements 36 are chamfered or rounded at their outer edge in order to avoid tilting of the closing elements 36 with the guide sleeve 23.
- the sharpener 1 further comprises a cleaning rod 37.
- the cleaning rod is preferably integrally formed on the cap 4 so that it protrudes beyond the closed end 13, and thus in the open position 16 of the cap 4 with respect to the sharpener housing 2 protrudes freely, while it the closed position 15 abuts the outer circumference of the sharpener housing 2.
- the cleaning rod 37 may alternatively be integrally formed on the spray housing 2 or be pluggable attached to the protective cap 4 or the spray housing 2.
- the sharpener 1 further optionally includes a mortar former (not shown) for rounding off the pen nib during the sharpening operation, as commonly found in cosmetic sharpeners.
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere zum Anspitzen eines Kosmetikstifts vorgesehenen Spitzer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gebräuchliche Kosmetikstifte weisen üblicherweise eine Siftmine aus einer vergleichsweise weichen Minenmasse auf, die aufgrund ihrer Konsistenz einer hohen Abnutzung unterliegt. Ein Kosmetikstift muss deshalb besonders häufig nachgespitzt werden. Die Minenmasse enthält weiterhin in der Regel einen vergleichsweise hohen Flüssigkeitsanteil, weshalb die Stiftspitze eines Kosmetikstifts bei offener Aufbewahrung durch Austrocknung schnell unbrauchbar wird. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist ein Kosmetikstift im ständigen Gerauch nur dann optimal nutzbar, wenn gleichzeitig ein Spitzer zum bedarfsweisen Nachspitzen greifbar ist. Zudem ist es zweckmäßig, die Stiftspitze während der Aufbewahrung mittels einer aufgestülpten Schutzkappe zu schützen, um eine Beschädigung oder eine schnelle Austrocknung zu vermeiden. Die Schutzkappe stellt hierbei gleichzeitig sicher, dass durch die Stiftspitze nicht andererseits die Umgebung beschmutzt wird. Insbesondere aus den vorstehend genannten Gründen ist daher ein Spitzer mit integrierter Schutzkappe im Zusammenhang mit einem Kosmetikstift vorteilhaft.
- Aus der DE 20 2004 005 040 U1 ist ein solcher Spitzer bekannt. Der bekannte Spitzer umfasst ein hülsenartiges Spitzergehäuse mit einem offenen Einführungsende, durch welches ein zu spitzender Stift gegen eine in dem Spitzergehäuse angeordnete Schäleinrichtung einführbar ist. An dem dem Einführende abgewandten Ende des Spitzergehäuses ist ein weiterer hülsenartiger Gehäuseabschnitt angeordnet, der als Schutzkappe für den Stift dient. Dieser weitere Gehäuseabschnitt ist zu der von dem Spitzergehäuse abgewandten Seite hin geöffnet, so dass dieses offene Ende dem Einführende des Spitzergehäuses entgegengesetzt angeordnet ist.
- Aus der EP 1 120 285 A1 ist weiterhin eine Haltevorrichtung für einen Spitzer bekannt. Die Haltevorrichtung ist als Formkörper aus einem gummielastischen Werkstoff ausgebildet, der nach Art einer den Stiftschaft umgreifenden Kappe von einem Stiftende her lösbar haftend auf einen Stift aufsetzbar ist. Die Haltevorrichtung trägt weiterhin einen Haltevorsprung, der zum lösbar haftenden Eingriff in den Stiftführungskanal eines Spitzers ausgebildet ist.
- Ferner ist aus der US 6,568,090 B2 eine Schutzkappe für einen Stift bekannt, in deren seitliche Kappenwand eine Schäleinrichtung integriert ist, so dass die Schutzkappe gleichzeitig einen Spitzer für den Stift darstellt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach realisierbaren und handhabbaren Spitzer mit integrierter Schutzkappe anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst der Spitzer ein Spitzergehäuse mit einer darin aufgenommenen Schäleinrichtung. Das Spitzergehäuse weist eine im Wesentlichen konzentrisch mit einer Stiftführungsachse der Schäleinrichtung angeordnete Einführöffnung zum Einführen eines zu spitzenden Stiftes auf. Der Spitzer umfasst des Weiteren eine Schutzkappe zum Aufsetzen auf den Stift. Die Schutzkappe weist entlang einer Kappenachse gegenüberstehend ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende auf.
- Erfindungsgemäß ist das Spitzergehäuse dabei gelenkig mit der Schutzkappe verbunden, so dass die Schutzkappe relativ zu dem Spitzergehäuse reversibel in eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist. Die Schließstellung ist dadurch ausgezeichnet, dass die Schutzkappe die Einführöffnung des Spitzergehäuses verschließt. Die Öffnungsstellung ist dadurch ausgezeichnet, dass die Einführöffnung des Spitzergehäuses durch die Schutzkappe freigegeben ist.
- Durch den erfindungsgemäßen Spitzer werden gleichzeitig mehrere handhabungstechnische Vorteile erzielt. Zum einen sind die eigentliche Schäleinrichtung des Spitzers und die Schutzkappe durch die gelenkige Verbindung aneinander unverlierbar gesichert. Hierdurch ist sichergestellt, dass während der Aufbewahrung eines mit der Schutzkappe geschützten Kosmetikstifts oder dessen Mitnahme in einer Tasche oder dergleichen der eigentliche Spitzer stets greifbar ist, dass andererseits aber während des Spitzvorgangs die Schutzkappe weder abhanden kommen kann noch explizit gehalten oder abgelegt werden muss. Weiterhin ist in Schließstellung das Spitzergehäuse durch die Schutzkappe abgeschlossen, so dass während der Aufbewahrung oder gegebenenfalls während des Transports des Spitzers kein Spanabfall aus dem Spitzergehäuse herausfallen kann. Schließlich ist der Spitzer infolge der Gelenkverbindung zwischen dem Spitzergehäuse und der Schutzkappe einfach handhabbar, insbesondere einfach zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verstellbar. Der erfindungsgemäße Spitzer ist zudem auch vergleichsweise einfach herstellbar.
- In einer besonders Platz sparenden Ausführung ist der Spitzer derart ausgebildet, dass in Schließstellung die Kappenachse im Wesentlichen kolinear, das heißt fluchtend, mit der Stiftführungsachse ausgerichtet ist, so dass das offene Ende der Schutzkappe von dem Spitzergehäuse abgewandt ist und das geschlossene Ende der Schutzkappe unmittelbar an das Einführende des Spitzergehäuses anschließt. Zweckmäßigerweise weisen das Spitzergehäuse und die Schutzkappe in Projektion entlang der Stiftführungsachse bzw. der Kappenachse im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform auf, so dass der Spitzer in Schließstellung eine im Wesentlichen homogene stabähnliche Form aufweist. Der Spitzer ist hierdurch hinsichtlich seiner Form dem aufzunehmenden Stift angepasst und ist hierdurch insbesondere Platz sparend mit dem Stift aufbewahrbar. Bevorzugt weisen das Spitzergehäuse und die Schutzkappe eine runde oder polygonale Querschnittsform auf.
- Die Schwenkachse der zwischen dem Spitzergehäuse und der Schutzkappe ausgebildeten Gelenkverbindung ist vorzugsweise tangential bezüglich der Stiftführungsachse und der Kappenachse ausgerichtet. Hierunter wird verstanden, dass die Schwenkachse senkrecht bezüglich der Stiftführungsachse und Kappenachse und mit Abstand zu diesen verläuft. Insbesondere berührt hierbei die Schwenkachse im Wesentlichen den Umfang des Spitzergehäuses und der Schutzkappe. Alternativ kann die Schwenkachse auch radial oder parallel bezüglich der Stiftführungachse und der Kappenachse ausgerichtet sein.
- In einer besonders einfach realisierbaren Ausführung des Spitzers ist die Gelenkverbindung zwischen dem Spitzergehäuse und der Schutzkappe als Filmscharnier ausgebildet. In dieser Ausführung bilden das Spitzergehäuse und die Schutzkappe vorteilhafterweise Bestandteile eines vergleichsweise preisgünstig herstellbaren einstückigen Spritzgussteils, insbesondere aus Kunststoff.
- Um zu vermeiden, dass der Spitzer, z.B. bei Aufbewahrung in einer Tasche, unbeabsichtigt "aufgeht", das heißt das Spitzergehäuse und die Schutzkappe unbeabsichtigt aus der Schließstellung verschwenkt werden, umfasst der Spitzer zweckmäßigerweise mindestens ein Schließelement, das Spitzergehäuse und Schutzkappe in Schließstellung lösbar zusammenhält. Das oder jedes derartige Schließelement ist bevorzugt durch einen Vorsprung gebildet, der an die Schutzkappe derart angeformt ist, dass er in Schließstellung in die Einführöffnung des Spitzergehäuses eingreift. Zweckmäßigerweise wird hierbei die lösbare Verbindung zwischen dem Spitzergehäuse und der Schutzkappe durch einen Kraftschluss hergestellt, indem das oder jedes Schließelement in Schließstellung das Spitzergehäuse oder die darin angeordnete Schäleinrichtung radial beaufschlagt. Alternativ ist das Schließelement dazu ausgebildet, eine Rastverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen zwischen dem Spitzergehäuse und der Schutzkappe herzustellen.
- Die in dem Spitzergehäuse aufgenommene Schäleinrichtung umfasst bevorzugt einen Spitzerkörper, auf welchem ein Schälmesser schräg angestellt bezüglich der Stiftführungsachse gehaltert ist. Um insbesondere bei einem nach Art eines Spanfanggehäuses geschlossenem Spitzergehäuse ein einfaches Entfernen von Spanabfällen zu ermöglichen, ist der Spitzerkörper bevorzugt entnehmbar in das Spitzergehäuse eingesetzt. In einer sowohl einfach handhabungstechnisch als auch herstellungstechnisch vorteilhaften Ausführung ist der Spitzerkörper hierbei durch die Einführöffnung aus dem Spitzergehäuse entnehmbar bzw. in dieses zurücksteckbar. Um einerseits das Herausziehen des Spitzerkörpers aus dem Spitzergehäuse zu erleichtern und andererseits eine stabile Führung des Spitzerkörpers in dem Spitzergehäuse zu erzielen, ist an einem Einführende des Spitzerkörpers vorteilhafterweise mindestens ein etwa radial bezüglich der Stiftführungsachse nach außen abstehender Vorsprung vorgesehen. Das Spitzergehäuse weist dabei im Bereich der Einführungsöffnung zu dem oder jedem Vorsprung einen im Wesentlichen komplementär geformten Einschnitt auf. Bei eingestecktem Spitzerkörper liegt der oder jeder Vorsprung im Wesentlichen passgenau in dem korrespondierenden Einschnitt des Spitzergehäuses ein. Der oder jeder Vorsprung steht bevorzugt geringfügig über die Außenwand des Spitzergehäuses hervor und bildet somit einen Griff zum Herausziehen des Spitzerkörpers.
- Eine bei vergleichsweise geringem Außenumfang besonders stabile Ausführung der Schäleinrichtung ist realisiert, indem das Schälmesser mit einer sich zu der Einführseite der Schäleinrichtung hin verjüngenden Klingenbreite versehen ist. Diese Formgebung des Schälmessers wird bereits für sich als erfinderisch angesehen. Die verjüngende Klingenbreite ist bevorzugt realisiert, indem eine der Schneidkante des Schälmessers gegenüberliegende Außenkante des Schälmessers zumindestens in einem der Einführseite zugewandten Bereich abgerundet oder abgeschrägt ist. Um eine stabile Halterung des Schälmessers zu gewährleisten und den Platzbedarf der Schäleinrichtung weiter zu reduzieren, ist zweckmäßigerweise an dem Spitzerkörper eine der Messerform angepasste, insbesondere komplementär zu dem Schälmesser geformte Messerhalterung ausgebildet.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Ansicht von schräg oben einen Spitzer mit einem eine Schäleinrichtung aufnehmenden Spitzergehäuse und einer gelenkig mit diesem verbundenen Schutzkappe in Schließstellung,
- Fig. 2
- in Seitenansicht den Spitzer gemäß Fig. 1 in halb geöffneter Stellung,
- Fig. 3
- in perspektivischer Ansicht von schräg oben den Spitzer gemäß Fig. 1 in Öffnungsstellung,
- Fig. 4
- in perspektivischer Ansicht von schräg unten den Spitzer gemäß Fig. 1 in Öffnungsstellung,
- Fig. 5
- in einem Längsschnitt V-V gemäß Fig. 1 das Spitzergehäuse und die Schutzkappe,
- Fig. 6
- in einem Längsschnitt VI-VI gemäß Fig. 1 das Spitzergehäuse und die Schutzkappe,
- Fig. 7
- in Draufsicht auf eine Oberseite die Schäleinrichtung des Spitzers gemäß Fig. 1,
- Fig. 8
- in Seitenansicht die Schäleinrichtung gemäß Fig. 7 und
- Fig. 9
- in Draufsicht auf eine Unterseite die Schäleinrichtung gemäß Fig. 7.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In Fig. 1 ist ein Spitzer 1 dargestellt. Der Spitzer 1 umfasst ein Spitzergehäuse 2 mit einer darin aufgenommenen Schäleinrichtung 3 zum Anspitzen eines (nicht näher dargestellten) Kosmetikstifts. Der Spitzer 1 umfasst des Weiteren eine Schutzkappe 4 zum Aufsetzen auf den Kosmetikstift, insbesondere auf dessen Stiftspitze. Das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 sind über ein Filmscharnier 5 gelenkig miteinander verbunden. Das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 bilden somit ein einstückiges Bauteil, das insbesondere als Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist.
- Das Spitzergehäuse 2 hat im Wesentlichen die Form eines Bechers mit einer zylindrischen Gehäusewand 6, die an einem Längsende durch eine den Becherboden bildende Gehäusestirnwand 7 abgeschlossen ist. Das der Gehäusestirnwand 7 entgegengesetzte Längsende des Spitzergehäuses 2 ist offen und dient als Einführöffnung 8 (Fig. 2 und 3) für den zu spitzenden Kosmetikstift. Durch die Symmetrieachse der zylindrischen Gehäusewand 6 wird eine Gehäuselängsachse 9 definiert, die mit einer Stiftführungsachse 9' der Schäleinrichtung 3 zusammenfällt.
- Die Schutzkappe 4 ist ebenfalls im Wesentlichen becherartig ausgebildet und umfasst eine zylindrische Kappenwand 10 mit einem offenen Ende 11 (insbesondere Fig. 4) und einem diesen in Richtung einer Kappenachse 12 entgegengesetzten geschlossenen Ende 13 (insbesondere Fig. 3).
- Das Filmscharnier 5 verbindet die die Einführöffnung 8 tragende Stirnseite des Spitzergehäuses 2 mit dem geschlossenen Ende 13 der Schutzkappe 4 derart, dass das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 um eine im Wesentlichen tangential bezüglich des Spitzergehäuses 2 und der Schutzkappe 4 ausgerichtete Schwenkachse 14 gegeneinander verschwenkbar sind. Die Schwenkachse 14 verläuft somit ― unabhängig von der Schwenkstellung des Spitzergehäuses 2 bezüglich der Schutzkappe 4 - stets senkrecht und mit Abstand sowohl zu der Gehäuselängsachse 9 (und der mit dieser zusammenfallenden Stiftführungsachse 9') als auch zu der Kappenachse 12.
- In Fig. 1 ist eine nachfolgend als Schließstellung 15 bezeichnete erste Schwenkstellung des Spitzergehäuses 2 bezüglich der Schutzkappe 4 dargestellt. In dieser Stellung schließt das geschlossene Ende 13 der Schutzkappe 4 unmittelbar an die die Einführöffnung 8 tragende Stirnseite des Spitzergehäuses 2 an, so dass die Einführöffnung 8 durch die Schutzkappe 4 verschlossen ist. Die Stiftführungsachse 9' und die Kappenachse 12 sind hierbei miteinander fluchtend angeordnet. Das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 weisen im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf, so dass auch die Kappenwand 10 fluchtend mit der Gehäusewand 6 angeordnet ist. In der Schließstellung 15 weist der Spitzer 1 somit im Wesentlichen die Form eines einfachen Zylinderstabs auf. Das offene Ende 11 der Schutzkappe 4 ist hierbei an einem Freiende dieser Stabform angeordnet, so dass der Spitzer 1 in der Schließstellung 15 auf einen Kosmetikstift aufsteckbar ist.
- Während der Aufbewahrung und gegebenenfalls während des Transports befindet sich der Spitzer 1 bestimmungsgemäß in der Schließstellung 15, so dass unter diesen Gegebenheiten einerseits das Spitzergehäuse 2 mit gegebenenfalls darin enthaltenem Spanabfall sicher verschlossen ist, andererseits aber das offene Ende 11 der Schutzkappe 4 zugänglich ist.
- Zum Anspitzen eines Kosmetikstifts wird der Spitzer 1 bestimmungsgemäß über die in Fig. 2 dargestellte halb geöffnete Schwenkstellung in eine in den Fig. 3 und 4 dargestellte Öffnungsstellung 16 verschwenkt, in welcher das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 winklig zueinander oder sogar etwa parallel zueinander angeordnet sind. In dieser Öffnungsstellung 16 ist die Einführöffnung 8 des Spitzergehäuses 2 durch die Schutzkappe 4 freigegeben, so dass der zu spitzende Kosmetikstift entlang der Stiftführungsachse 9' durch die Einführöffnung 8 in das Spitzergehäuse 2 eingeführt werden kann.
- In den Fig. 5 und 6 sind das Spitzergehäuse 2 und die Schutzkappe 4 des Spitzers 1 in zwei zueinander senkrechten Längsschnitten dargestellt. In dieser Darstellung wird insbesondere deutlich, dass die Schutzkappe 4 einen Kappeninnenraum 17 zur teilweisen Aufnahme des Kosmetikstifts aufweist. Der Durchmesser des Kappeninnenraums 17 ist hierbei derart an den aufzunehmenden Kosmetikstift angepasst, dass sich dieser nur unter Aufwendung einer vorgegebenen Kraft in die Schutzkappe 4 einschieben bzw. aus dieser entnehmen lässt. Dies dient zum einen der Verliersicherheit der Schutzkappe 4 an dem zu schützenden Kosmetikstift. Zum anderen ist die Schutzkappe 4 bevorzugt derart ausgebildet, dass die den Kappeninnenraum 17 begrenzende Innenwand 18 unter Vorspannung den Umfang des eingesetzten Kosmetikstifts allseitig umschließt, so dass die zu schützende Stiftspitze gegen die Außenwelt abgedichtet ist. Der Kappeninnenraum 17 ist optional in einem an das geschlossene Ende 13 angrenzenden Bereich 19 in Anpassung an die Stiftspitze des aufzunehmenden Kosmetikstifts konisch ausgebildet, so dass die Schutzkappe 4 die Stiftspitze des eingesetzten Kosmetikstifts eng umschließt. Auf diese Weise wird zum einen ein besonders guter mechanischer Schutz für die empfindliche Stiftspitze erzielt und zum anderen einer Austrocknung der Stiftspitze besonders effektiv entgegengewirkt.
- Wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, weist das Spitzergehäuse 2 einen Gehäuseinnenraum 20 auf. Der Gehäuseinnenraum 20 ist zur Einführöffnung 8 hin offen und dient der Aufnahme der in den Fig. 7 bis 9 näher dargestellten Schäleinrichtung 3.
- Die Schäleinrichtung 3, die das eigentliche Spitzaggregat des Spitzers 1 darstellt, umfasst einen Spitzerkörper 21, auf welchem ein Schälmesser 22 befestigt ist. Der Spitzerkörper 21 umfasst eine Stiftführungshülse 23, deren Bohrung 24 (Fig. 3) einen Stiftführungskanal definiert, der beim Spitzvorgang von dem zu spitzenden Kosmetikstift ausgefüllt wird, und der bezüglich der Stiftführungsachse 9' zentriert ist.
- An die Stiftführungshülse 23 schließt in axialer Richtung eine Messerhalterung 26 an. Die Messerhalterung 26 ist keilartig ausgebildet (insbesondere Fig. 8), wobei entlang der Keilschräge eine Auflagefläche 27 für das Schälmesser 22 ausgebildet ist. Auf der Auflagefläche 27 ist das Schälmesser 22 derart gehaltert, dass eine Schneidkante 28 des Schälmessers 22 etwa unter einem vorgegebenen Winkel schneidet.
- Die der Auflagefläche 27 und dem Schälmesser 22 zugewandte Seite der Schäleinrichtung 3 ist als Oberseite 29 bezeichnet. Die entgegengesetzte Seite der Schäleinrichtung 3 ist dementsprechend als Unterseite 30 bezeichnet. Wie insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist, ist zwischen der Schneidkante 28 und dem angrenzenden Bereich der Messerhalterung 26 ein Schneidschlitz 31 gebildet, der beim Spitzvorgang den Spanauswurf ermöglicht. An der Unterseite 30 ist in einem dem Schälmesser 22 gegenüberliegenden Bereich der Messerhalterung 26 eine etwa trapezförmige Öffnung 32 vorgesehen, die insbesondere den Auswurf der beim Spitzvorgang abgeschälten weichen Minenmasse des Kosmetikstifts erleichtert. Der in den Bereich der Messerhalterung 26 verlängerte Stiftführungskanal ist somit durch den Schneidschlitz 31 zur Oberseite 29 hin und durch die Öffnung 32 zur Unterseite 30 hin offen.
- Das Schälmesser 22 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sich die Klingenbreite in Richtung auf die Stiftführungshülse 23 verjüngt. Diese Messerform, die im Hinblick auf eine hohe Stabilität bei gleichzeitig besonders geringem Platzbedarf vorteilhaft ist, ist insbesondere realisiert, indem eine der Schneidkante 28 gegenüberliegende Außenkante 33 des Schälmessers 22 in einem in Einbaustellung der Stiftführungshülse 23 zugewandten Bereich abgeschrägt ist. Der in Einbaustellung von der Stiftführungshülse 23 abgewandte Bereich der Außenkante 33 ist dagegen bevorzugt wie bei herkömmlichen Spitzermessern abgerundet. Die Auflagefläche 27 ist an die Form des Schälmessers 22 angepasst, um eine präzise und stabile Anlage des Schälmessers 22 zu gewährleisten.
- Am Außenumfang der Stiftführungshülse 23 sind zwei einander diametral gegenüberstehende Vorsprünge 34 angeformt, die als Griffe zum Einsetzen der Schäleinrichtung 3 in das Spitzergehäuse 2 bzw. zum Herausziehen der Schäleinrichtung 3 aus dem Spitzergehäuse 2 dienen. Die Schäleinrichtung 3 wird mit der Messerhalterung 26 voran durch die Einführöffnung 8 in den Gehäuseinnenraum 20 des Spitzergehäuses 2 eingesetzt. In eingesetztem Zustand schließt die Stiftführungshülse 23 etwa plan mit der Einführöffnung 8 ab, so dass die Einführöffnung 8 des Spitzergehäuses 2 mit einer Einführöffnung 8' der Bohrung 24 zusammenfällt. Jeder Vorsprung 34 liegt hierbei in einem korrespondierenden Einschnitt 35 (Fig. 2, 5 und 6) ein, der in einem an die Einführöffnung 8 angrenzenden Bereich in die Gehäusewand 6 eingebracht ist. Die Vorsprünge 34 ragen bevorzugt geringfügig über den Außenumfang des Spitzergehäuses 2 hervor, so dass sie zum Herausziehen der Schäleinrichtung 3 leicht greifbar sind. Die Entnahme der Schäleinrichtung 3 aus dem Spitzergehäuse 2 ist insbesondere zur Beseitigung von Spanabfällen und Minenresten aus dem Spitzergehäuse 2 vorgesehen.
- An dem geschlossenen Ende 13 der Schutzkappe 4 sind vier Schließelemente 36 angebracht, die den Spitzer 1 in der Schließstellung lösbar fixieren, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Spitzers 1 vermieden ist. Jedes Schließelement 36 bildet einen von dem geschlossenen Ende 23 in Richtung der Kappenachse 12 abstehenden Vorsprung von etwa kreissegmentförmigenm Querschnitt. Die vier Schließelemente 36 bilden somit zusammen etwa einen kreuzweise geschlitzten Ring aus. Die Schließelemente 36 sind hierbei derart positioniert, dass sie sich beim Schließen des Spitzers 1 unter einem vorgegebenen Schließdruck in die Bohrung 24 der Stiftführungshülse 23 einsetzen lassen. In Schließstellung greifen die Schließelemente 36 somit in die Einführöffnung 8 des Stiftgehäuses 2 ein, wobei sie die Stiftführungshülse 23 der Schäleinrichtung 3 radial beaufschlagen und somit dem Öffnen des Spitzers 1 eine Haltekraft entgegensetzen. Die Schließelemente 36 sind an ihrer Außenkante abgeschrägt oder abgerundet, um ein Verkanten der Schließelemente 36 mit der Führungshülse 23 zu vermeiden.
- Optional umfasst der Spitzer 1 desweiteren ein Reinigungsstäbchen 37. Das Reinigungsstäbchen ist bevorzugt an der Schutzkappe 4 derart einstückig angeformt, dass es über das geschlossene Ende 13 hinausragt, und somit in der Öffnungsstellung 16 der Schutzkappe 4 bezüglich des Spitzergehäuses 2 frei hervorsteht, während es in der Schließstellung 15 am Außenumfang des Spitzergehäuses 2 anliegt. Das Reinigungsstäbchen 37 kann alternativ an dem Spritzgehäuse 2 angeformt sein oder steckbar an der Schutzkappe 4 oder dem Spritzgehäuse 2 befestigt sein. Der Spitzer 1 umfasst desweiteren optional einen (nicht näher dargestellten) Minenformer zum Abrunden der Stiftspitze während des Spitzvorgangs, wie er bei Kosmetikspitzern üblicherweise vorhanden ist.
-
- 1
- Spitzer
- 2
- Spitzergehäuse
- 3
- Schäleinrichtung
- 4
- Schutzkappe
- 5
- Filmscharnier
- 6
- Gehäusewand
- 7
- Gehäusestirnwand
- 8
- Einführöffnung
- 8'
- Einführöffnung
- 9
- Gehäuselängsachse
- 9'
- Stiftführungsachse
- 10
- Kappenwand
- 11
- offenes Ende
- 12
- Kappenachse
- 13
- geschlossenes Ende
- 14
- Schwenkachse
- 15
- Schließstellung
- 16
- Öffnungsstellung
- 17
- Kappeninnenraum
- 18
- Innenwand
- 19
- Bereich
- 20
- Gehäuseinnenraum
- 21
- Spitzerkörper
- 22
- Schälmesser
- 23
- Stiftführungshülse
- 24
- Bohrung
- 25
- Achse
- 26
- Messerhalterung
- 27
- Auflagefläche
- 28
- Schneidkante
- 29
- Oberseite
- 30
- Unterseite
- 31
- Schneidschlitz
- 32
- Öffnung
- 33
- Außenkante
- 34
- Vorsprung
- 35
- Einschnitt
- 36
- Schließelement
- 37
- Reinigungsstäbchen
Claims (14)
- Spitzer (1) mit einem eine Schäleinrichtung (3) für einen zu spitzenden Stift aufnehmenden Spitzergehäuse (2), das eine im Wesentlichen konzentrisch mit einer Stiftführungsachse (9') der Schäleinrichtung (3) angeordnete Einführöffnung (8) für den Stift aufweist sowie mit einer zum Aufsetzen auf den Stift vorgesehenen Schutzkappe (4), die entlang einer Kappenachse (12) gegenüberstehend ein offenes Ende (11) und ein geschlossenes Ende (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spitzergehäuse (2) derart gelenkig mit der Schutzkappe (4) verbunden ist, dass die Schutzkappe (4) relativ zu dem Spitzergehäuse (2) in eine Schließstellung, in welcher die Schutzkappe (4) die Einführöffnung (8) des Spitzergehäuses (2) verschließt, sowie in eine Öffnungsstellung (16), in welcher die Einführöffnung (8) des Spitzergehäuses (2) zum Einführen des Stifts freigegeben ist, verschwenkbar ist. - Spitzer (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schließstellung (15) die Kappenachse (12) im Wesentlichen kolinear mit der Stiftführungsachse (9') angeordnet ist, wobei das offene Ende der Schutzkappe (4) von dem Spitzergehäuse (2) abgewandt ist. - Spitzer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spitzergehäuse (2) und die Schutzkappe (4) in Projektion entlang der Stiftführungsachse (9') bzw. der Kappenachse (12) im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform aufweisen. - Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spitzergehäuse (2) und die Schutzkappe (4) um eine tangential bezüglich der Stiftführungsachse (9) und der Kappenachse (12) ausgerichtete Schwenkachse (14) gegeneinander verschwenkbar sind. - Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spitzergehäuse (2) und die Schutzkappe (4) mittels eines Filmscharniers (5) gelenkig miteinander verbunden sind. - Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
mindestens ein Schließelement (36), das dazu ausgebildet ist, das Spitzergehäuse (2) und die Schutzkappe (4) in Schließstellung (15) lösbar aneinander zu fixieren. - Spitzer (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder jedes Schließelement (36) durch einen Vorsprung (34) gebildet ist, der derart an das geschlossene Ende der Schutzkappe (4) angeformt ist, dass er in Schließstellung (15) unter Ausbildung eines radial bezüglich der Stiftführungsachse (9') wirkenden Kraftschlusses in die Einführöffnung (8) des Spitzergehäuses (2) eingreift. - Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schäleinrichtung (3) einen entnehmbar in das Spitzergehäuse (2) eingesetzten Spitzerkörper (2) umfasst, auf welchem ein Schälmesser (22) in schräg bezüglich der Stiftführungsachse (9') angestellter Position gehaltert ist. - Spitzer (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spitzerkörper (2) durch die Einführöffnung (8) aus dem Spitzergehäuse entnehmbar ist. - Spitzer (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spitzerkörper (2) mindestens einen etwa radial bezüglich der Stiftführungsachse (9') nach außen abstehenden Vorsprung (34) aufweist, der in einem im Wesentlichen komplementär geformten Einschnitt (35) des Spitzergehäuses (2) einliegt. - Spitzer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schälmesser (22) eine sich in Richtung auf die Stiftführungshülse (23) verjüngende Klingenbreite aufweist. - Spitzer (1) mit einem Spitzerkörper (21), der eine einen Stiftführungskanal definierende Bohrung (24) aufweist, und mit einem Schälmesser (22), das schräg gegen eine Stiftführungsachse (9') des Stiftführungskanals angestellt derart an einer Messerhalterung (26) des Spitzerkörpers (21) befestigt ist, dass es mit einer Schneidkante (28) in einen Schneidschlitz (31) des Spitzerkörpers (21) hineinragt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schälmesser (22) eine sich in Richtung auf eine Einführöffnung (8') der Bohrung (24) verjüngende Klingenbreite aufweist. - Spitzer (1) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine der Schneidkante (28) gegenüberliegende Außenkante (33) des Schälmessers (22) zumindestens in einem der Einführöffnung (8') der Bohrung (24) zugewandten Bereich abgeschrägt oder abgerundet ist. - Spitzer (1) nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch
eine an das Schälmesser (22) angepasste Form der Messerhalterung (26).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04024723A EP1647416B9 (de) | 2004-10-16 | 2004-10-16 | Spitzer mit integrierter Schutzkappe |
DE502004005707T DE502004005707D1 (de) | 2004-10-16 | 2004-10-16 | Spitzer mit integrierter Schutzkappe |
DE202005000074U DE202005000074U1 (de) | 2004-10-16 | 2005-01-05 | Spitzer mit integrierter Stiftkappe |
US11/252,340 US20060080846A1 (en) | 2004-10-16 | 2005-10-17 | Sharpener with integrated pencil cap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04024723A EP1647416B9 (de) | 2004-10-16 | 2004-10-16 | Spitzer mit integrierter Schutzkappe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1647416A1 true EP1647416A1 (de) | 2006-04-19 |
EP1647416B1 EP1647416B1 (de) | 2007-12-12 |
EP1647416B9 EP1647416B9 (de) | 2008-05-14 |
Family
ID=34927012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04024723A Expired - Lifetime EP1647416B9 (de) | 2004-10-16 | 2004-10-16 | Spitzer mit integrierter Schutzkappe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060080846A1 (de) |
EP (1) | EP1647416B9 (de) |
DE (2) | DE502004005707D1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502005004758D1 (de) * | 2005-09-01 | 2008-08-28 | Kum Ltd | Stiftspitzer |
JP5331790B2 (ja) * | 2007-04-04 | 2013-10-30 | エイボン プロダクツ インコーポレーテッド | 整形具 |
US7758270B2 (en) * | 2008-04-08 | 2010-07-20 | Cartier Creation Studio S.A. | Ink refill tool for a writing instrument |
EP2332740A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-15 | EISEN GmbH | Vorrichtung zum Spitzen eines stabförmigen Gegenstandes |
DE102010005121A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | Eisen GmbH, 91083 | Spitzer für Schreib-, Zeichen- oder Kosmetikstifte |
DE202012009430U1 (de) * | 2012-10-02 | 2013-07-10 | Fritz Lüttgens | Lochverschluss |
DE202017003877U1 (de) | 2017-07-21 | 2017-08-23 | Möbius & Ruppert GmbH & Co. KG | Quaderförmiger Spitzer |
US11446955B2 (en) * | 2019-09-12 | 2022-09-20 | Safety Nailer Llc | Pencil sharpener for carpenters |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514761A (en) * | 1946-02-13 | 1950-07-11 | Havnen Egil Johan | Combined lead pencil holder or protector and sharpener |
DE2851486A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-04 | Georg Essl | Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe |
US4406315A (en) * | 1981-02-20 | 1983-09-27 | Collier Bros. | Pencil sharpener |
EP0649759A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-26 | A. KLEBES GMBH & CO KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik | Spitzervorrichtung |
US5987759A (en) * | 1997-08-14 | 1999-11-23 | Nita; Ilie | Pencil sharpener |
EP1120285A1 (de) | 2000-01-27 | 2001-08-01 | KUM Limited | Haltevorrichtung für einen Spitzer |
US6568090B2 (en) | 2000-08-18 | 2003-05-27 | Charles Chang | Cosmetic pencil sharpener |
US20030194255A1 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Barry Silberman | Cosmetic container and applicator device |
DE202004005040U1 (de) | 2004-04-01 | 2004-06-03 | Eisen Gmbh | Kosmetikstift-Spitzer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US653720A (en) * | 1900-02-28 | 1900-07-17 | Isaac Nord Weitzel | Pencil-sharpener. |
US1266806A (en) * | 1916-04-22 | 1918-05-21 | Josef Hoeller | Pencil-sharpener. |
US1958461A (en) * | 1933-03-16 | 1934-05-15 | Barclay Wright | Sharpener cap |
DE3145536C2 (de) * | 1981-11-17 | 1984-04-12 | A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen | Spitzer |
US5647138A (en) * | 1996-08-08 | 1997-07-15 | Tang; Hung Ming | Cap sharpener for clutch-type pencil |
DE19840309A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-09 | Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un | Spitzer insbesondere für Weichminenstifte |
-
2004
- 2004-10-16 EP EP04024723A patent/EP1647416B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-16 DE DE502004005707T patent/DE502004005707D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-01-05 DE DE202005000074U patent/DE202005000074U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-10-17 US US11/252,340 patent/US20060080846A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514761A (en) * | 1946-02-13 | 1950-07-11 | Havnen Egil Johan | Combined lead pencil holder or protector and sharpener |
DE2851486A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-04 | Georg Essl | Dosen-bleistiftspitzer mit abdeckkappe |
US4406315A (en) * | 1981-02-20 | 1983-09-27 | Collier Bros. | Pencil sharpener |
EP0649759A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-26 | A. KLEBES GMBH & CO KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik | Spitzervorrichtung |
US5987759A (en) * | 1997-08-14 | 1999-11-23 | Nita; Ilie | Pencil sharpener |
EP1120285A1 (de) | 2000-01-27 | 2001-08-01 | KUM Limited | Haltevorrichtung für einen Spitzer |
US6568090B2 (en) | 2000-08-18 | 2003-05-27 | Charles Chang | Cosmetic pencil sharpener |
US20030194255A1 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-16 | Barry Silberman | Cosmetic container and applicator device |
DE202004005040U1 (de) | 2004-04-01 | 2004-06-03 | Eisen Gmbh | Kosmetikstift-Spitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1647416B1 (de) | 2007-12-12 |
DE502004005707D1 (de) | 2008-01-24 |
US20060080846A1 (en) | 2006-04-20 |
EP1647416B9 (de) | 2008-05-14 |
DE202005000074U1 (de) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3145536C2 (de) | Spitzer | |
EP1647416B1 (de) | Spitzer mit integrierter Schutzkappe | |
DE19744160A1 (de) | Doppel-Spannfutter-Druckbleistift | |
DE102006005572A1 (de) | Stanzvorrichtung | |
EP0983870B1 (de) | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte | |
EP0927648B1 (de) | Handschreibgerät mit eingebautem Stempel | |
DE3835679A1 (de) | Fuellminenstift, insbesondere kosmetikstift | |
DE19952039A1 (de) | Spitzer | |
US6123476A (en) | Crayon holder with integral sharpener | |
EP1598215B1 (de) | Spitzer für einen Stift | |
EP1759876B1 (de) | Stiftspitzer | |
EP1953003B1 (de) | Markiergerät mit Schutzkappe und Spitzer | |
DE102007053656B3 (de) | Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte | |
EP1818181B1 (de) | Spitzer für einen Weichminenstift | |
DE202007015677U1 (de) | Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte | |
CH703987A2 (de) | Multifunktionales Werkzeug. | |
DE60303582T2 (de) | Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme | |
DE102015117800B4 (de) | Öl-Glasschneider | |
DE102015111944B4 (de) | Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift | |
EP1839827A1 (de) | Oberfräse | |
DE29614202U1 (de) | Kappenspitzer für Druckbleistifte | |
DE102004011826B4 (de) | Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte | |
DE19634284C1 (de) | Stempelgerät | |
DE202008014039U1 (de) | Stiftspitzer für einen Fallminenstift | |
WO2023041741A1 (de) | Medizinisches handinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050427 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080124 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080312 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20131022 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20131018 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131031 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141016 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE Owner name: LUETTGENS, FRITZ, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: KUM LTD., TRIM, CO. MEATH, IE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221107 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004005707 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 |