EP1595990A1 - Schiffchenstickmaschine - Google Patents

Schiffchenstickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1595990A1
EP1595990A1 EP04405732A EP04405732A EP1595990A1 EP 1595990 A1 EP1595990 A1 EP 1595990A1 EP 04405732 A EP04405732 A EP 04405732A EP 04405732 A EP04405732 A EP 04405732A EP 1595990 A1 EP1595990 A1 EP 1595990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
shuttle
embroidery
drive
embroidery machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595990B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP1595990A1 publication Critical patent/EP1595990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595990B1 publication Critical patent/EP1595990B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a shuttle embroidery machine with a driver bar for common movement of boats and with a drive shaft for the driver bar.
  • Shuttle embroidery machines operate on the two-thread system, i. with a Needle thread and a shuttle thread, the needle thread at each stitch is swallowed up with the shuttle thread.
  • a front with an oehr provided needle transports the needle thread through the fabric on the Back of the fabric, where the thread when returning the needle a Loop forms. Through this loop then the boat, in which the Shuttles thread is included, passed.
  • a shuttle embroidery machine contains a large number of arranged in a row embroidery and accordingly many needles and boats. To the float the shuttle serves a driver bar.
  • Newer machines like them For example, in EP-A-0 638 681, have a Driver bar, which consists of a hollow profile. For each boat is one lower driver nail and an upper driver nail provided between which the shuttle is arranged. With these driver nails the boat is in the shuttle of the so-called Stöcklis moved up and down.
  • EP-A-1 055 761 proposes that the driver bar be made of one Produce aluminum profile. This profile has holes in which Plastic driver nails are used. In addition to other benefits thereby creating a driver device with a relatively low mass, which increases the number of turns up to 600 revolutions per minute allowed.
  • FIG. 1 which was taken from the cited work, shows this Schiffchenantrieb.
  • the cam 1 consists of two parts.
  • the two Casters 2 are firmly connected to the slider 3 and move it at Turn the cam up and down. From the bolt 4 is doing the Schiffchenherz 5 offset in a swinging motion.
  • the shuttle shaft is running outside the front main machine wall along and has the task to transfer the movement to the back of the machine.
  • the angle lever 7 is driven.
  • the angle lever 7 converts the oblique up and down movement in a horizontal movement of Driver cable 8 um.
  • On this hinges 9 are attached, which have a and cause movement of the guide rods 10.
  • a commercially available newer embroidery machine has a shuttle drive on, in which a drive shaft on the rear or Schiffchenseite the Machine extends parallel to the driver bar and at intervals from each other arranged cams to a roller lever parallel to the To pivot drive shaft extending pivot shaft.
  • the pivot shaft has at intervals from each other levers, which via rods to the Driver beams are hinged to this with the shuttle up and down move.
  • the GB 800 240 published in 1958 describes a sewing machine, which serves with a variety of needles and little boats in small To create distances between parallel seams when the fabric is straight is guided through the machine (Fig. 4, claim 1).
  • This document is located
  • a problem that is not in shuttle embroidery machines of Meaning is, namely, that the distance between the parallel seams the Size of usable boat limited.
  • the construction of the described sewing machine differs significantly from Shuttle embroidery.
  • the needles are in two rows distributed over the fabric area.
  • the sewing machine thus has no driver bar with linearly arranged over the machine length and drivers powered boats on.
  • the boats are in two Rows arranged in cages on a cart, which are driven by a crank and is movable.
  • the crank is via a connecting rod to a lever hinged.
  • This is in turn via a connecting rod to a Angle lever hinged, which engages the slide bar of the car to to move it back and forth with the boats.
  • This Reference is not to be found, as in the case of embroidery machines because of Torsion of a pivot shaft occurring resonant vibrations avoided could become.
  • an embroidery machine with a Driver bar or the like for common movement of boat and to provide with a drive shaft for the driver bar the is inexpensive to manufacture and has higher embroidery speeds than previously allowed.
  • the embroidery machine according to the invention is characterized in that the Drive shaft arranged over a plurality of spaced apart Crank gear is coupled to the driver bar.
  • Cam disc gears are cheap to produce in crank gears. This allowed to dispense with the hitherto necessary pivot shafts and allows it, with relatively low cost in short distances from each other such Provide crank mechanism for the reciprocation of the driver bar. As a result, an impermissible deformation of the driver bar at high Embroidery speeds avoided. Because no pivot shaft more necessary is, also accounts for this pivot shaft inherent torsional and Vibration problems. This allows an increase in the embroidery speed.
  • crank gears also run substantially vibration-free and quieter and subject to only minor Wear. By eliminating the pivot shaft is also a Weight savings of the order of several hundred kilos achieved.
  • Driver bars are usually provided with guide bars, which in stationary guides are back and forth.
  • An advantageous Embodiment of the invention provides that the respective crank gear on such a guide rod or in the immediate vicinity of the guide rod on Driver bar is docked. This will be at the back and forth Deformation of the driver bar by the moving mass of the Guide rods avoided.
  • the respective crank mechanism comprises one to the crankshaft articulated connecting rod, a rocker and a rod, the connecting rod to the Rocker, the rocker to the rod and the rod to the driver device is articulated.
  • a direct linkage of a connecting rod to the Driver device can by appropriate arrangement and Dimensioning of the mentioned parts a waveform for the Schiffchen Gay be achieved, which is virtually the previously with the Cam achieved waveform corresponds.
  • the drive of the drive shaft takes place at both ends thereof.
  • the torsion of the drive shaft can be reduced. It is on it but also possible to drive the drive shaft in the middle to the torsion to keep low.
  • FIGs 2 to 4 show both the driver device 21 and the for the Driver device 21 provided drive device 23.
  • Die Driver device 21 consists essentially of the driver bar 25, which is supported by the guide rods 26.
  • the guide rods 26 are stored in guides 27 of the machine frame.
  • the drive device has a plurality of crank gears 30. In figure 3 is only one of these crank mechanism 30 is shown. All crank gears 30 are from a common crankshaft 31 driven. The crankshaft 31 is in Machine frame stored. Each crank gear 30 has a to the Crankshaft 31 hinged connecting rod 35. The connecting rod 35 is connected to the rocker 37, the Rocker 37 to the rod 39 and the rod 39 to the driver device 21st hinged. The bearing 41 of the rocker 37 is arranged on the machine frame.
  • the respective guide rod 26 is according to the inclination the Schiffchenbahn arranged inclined by fifteen degrees to the vertical.
  • the Linkage of the rod 39 to the driver device 21 therefore takes place in such a way that the axis 43 with respect to the bearing bore 45 of the guide rod 39 axially can move.
  • FIG. 6 shows the path of the shuttle in millimeters during one revolution the crankshaft 31.
  • the embroidery machine has for reciprocating the shuttle 24 a Driver device 21, the driver bar 25 for each boat 24 a lower driver 28 and an upper driver 29 has.
  • the driver bar 25 is provided by spaced apart guide rods 26, which in Guides 27 slide, guided.
  • the drive device 23 has a number of crank gears 30 which are connected to the guide rods 26 or in the immediate Close to the same coupled to the driver bar 25 and by a common Crankshaft 31 are driven.
  • the power transmission takes place from the Crankshaft 31 on the connecting rod 35, from the connecting rod 35, the rocker 37 and from this via the rod 39 to the driver 21.
  • the embroidery machine needed for the up and down movement of the shuttle no expensive cams and long linkage and also no vibration problems causing Pivot shaft.
  • the shuttle drive is virtually free of play and also allows at high speed a quiet run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Die Stickmaschine besitzt zur Hin- und Herbewegung des Schiffchens (24) eine Treibereinrichtung (21), deren Treiberbalken (25) für jedes Schiffchen (24) einen unteren Treiber (28) und einen oberen Treiber (29) aufweist. Der Treiberbalken (25) wird von in Abständen voneinander angeordneten Führungsstäben 26, die in Führungen (27) gleiten, geführt. Die Antriebsvorrichtung (23) weist eine Anzahl von Kurbelgetrieben (30) auf, die an die Führungsstäbe (26) oder in unmittelbarer Nähe derselben an den Treiberbalken (25) gekuppelt und durch eine gemeinsame Kurbelwelle (31) antreibbar sind. Die Kraftübertragung erfolgt dabei von der Kurbelwelle (31) auf den Pleuel (35), vom Pleuel (35) die Wippe (37) und von dieser über die Stange (39) auf die Treibereinrichtung (21). Die Stickmaschine benötigt für die Auf- und Abbewegung der Schiffchen keine teuren Kurvenscheiben und lange Gestänge und auch keine Schwingungsprobleme verursachenden Schwenkwelle. Der Schiffchenantrieb ist praktisch spielfrei und gestattet auch bei hoher Stickgeschwindigkeit einen ruhigen Lauf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine mit einem Treiberbalken zur gemeinsamen Bewegung von Schiffchen und mit einer Antriebswelle für den Treiberbalken.
Schiffchenstickmaschinen arbeiten nach dem Zweifadensystem, d.h. mit einem Nadelfaden und einem Schiffchenfaden, wobei der Nadelfaden bei jedem Stich mit dem Schiffchenfaden verschlungen wird. Eine vorn mit einem Oehr versehene Nadel transportiert den Nadelfaden durch den Stoff hindurch auf die Hinterseite des Stoffes, wo der Faden beim Zurückgehen der Nadel eine Schlaufe bildet. Durch diese Schlaufe wird dann das Schiffchen, in welchem der Schiffchenfaden enthalten ist, hindurchgeführt. Eine Schiffchenstickmaschine enthält eine grosse Anzahl von in einer Reihe angeordneten Stickstellen und dementsprechend viele Nadeln und Schiffchen. Zur Hin- und Herbewegung der Schiffchen dient ein Treiberbalken. Neuere Maschinen, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 638 681 beschrieben sind, besitzen einen Treiberbalken, der aus einem Hohlprofil besteht. Für jedes Schiffchen ist ein unterer Treibernagel und ein oberer Treibernagel vorgesehen, zwischen denen das Schiffchen angeordnet ist. Mit diesen Treibernägeln wird das Schiffchen in der Schiffchenbahn des sogenannten Stöcklis auf- und abbewegt.
In den letzten Jahren sind die Geschwindigkeiten, mit denen Schiffchenstickmaschinen arbeiten, ständig erhöht worden. Galten noch vor wenigen Jahren 185 Stiche pro Minute bei grossen Maschinen und 250 Stiche pro Minute bei kleinen Maschinen als obere Limiten, werden heute 600 und mehr Stiche pro Minute angestrebt. Verschiedene Faktoren stellen sich aber einer starken Erhöhung der Maschinendrehzahl entgegen. So verursachen stark beschleunigte Massen unerwünschte Vibrationen und rasche Abnützung von Maschinenteilen.
Um die bewegten Massen zu reduzieren und höhere Drehzahlen zu ermöglichen, schlägt die EP-A-1 055 761 vor, den Treiberbalken aus einem Aluminiumprofil herzustellen. Dieses Profil weist Bohrungen auf, in welche Treibernägel aus Kunststoff eingesetzt sind. Nebst anderen Vorteilen wird dadurch eine Treibereinrichtung mit einer relativ geringen Masse geschaffen, was eine Erhöhung der Tourenzahl auf bis zu 600 Umdrehungen pro Minute ermöglichte.
Während Jahrzehnten wurden Schiffchenstickmaschinen mit einem Schiffchenantrieb gebaut, wie er im Werk von Schöner/ Freier "Stickereitechniken, Fachbuch der Hand- und Maschinenstickerei, Leipzig 1982, Seiten 56, 57, beschrieben wird.
Figur 1, die dem zitierten Werk entnommen wurde, zeigt diesen Schiffchenantrieb. Die Kurvenscheibe 1 besteht aus zwei Teilen. Die beiden Laufrollen 2 sind fest mit dem Schieber 3 verbunden und bewegen diesen bei Drehung der Kurvenscheibe auf und ab. Vom Bolzen 4 aus wird dabei das Schiffchenherz 5 in eine Schwingbewegung versetzt. Die Schiffchenwelle läuft ausserhalb der vorderen Maschinenhauptwand entlang und hat die Aufgabe, die Bewegung auf die Rückseite der Maschine zu übertragen. Ueber die Schiffchenzugstange 6, die schräg zur Rück- oder Schiffchenseite der Maschine hindurchführt, wird der Winkelhebel 7 angetrieben. Der Winkelhebel 7 wandelt die schräge Auf- und Abbewegung in eine horizontale Bewegung der Treiberzugstange 8 um. Auf dieser sind Gelenke 9 angebracht, welche eine Auf- und Abbewegung der Führungsstäbe 10 hervorrufen. An diesen sind unten und oben die Treiberbalken 11,11' befestigt. Am Treiberbalken sind die unteren und oberen Treiber (nicht dargestellt) für eine Vielzahl von in Abständen voneinander angeordneten Schiffchen angeordnet. Sowohl die Treiberzugstange 8 als auch die Treiberbalken erstrecken sich über die Länge der Maschine. Federn 12 haben die Aufgabe das Anheben der Schiffchen (nicht dargestellt) zu unterstützen. Die Federn 12 werden bei der Abwärtsbewegung gespannt und entspannen sich wieder bei der Aufwärtsbewegung. Entsprechendes gilt auch für die Federn 13, welche dem Gewicht des Schiebers 3 entgegenwirken. Diese Antriebsvorrichtung ist kompliziert und entsprechend kostspielig in der Herstellung und im Unterhalt. Als besonders nachteilig erwies sich aber, dass bereits bei Drehzahlen über 120 Umdrehungen pro Minute erhebliche Vibrationen auftreten.
Eine im Handel befindliche neuere Stickmaschine weist einen Schiffchenantrieb auf, bei dem sich eine Antriebswelle auf der Hinter- oder Schiffchenseite der Maschine parallel zum Treiberbalken erstreckt und in Abständen voneinander angeordnete Kurvenscheiben aufweist, um über Rollenhebel eine parallel zur Antriebswelle verlaufende Schwenkwelle zu verschwenken. Die Schwenkwelle weist in Abständen voneinander Hebel auf, welche über Stangen an den Treiberbalken angelenkt sind, um diesen mit den Schiffchen auf und ab zu bewegen.
Bei einer Stickgeschwindigkeit von etwa 600 Stichen pro Minute wird der Treiberbalken mit den Schiffchen mit etwa 20 g beschleunigt. Da der Treiberbalken verhältnismässig leicht ausgebildet sein muss, um die zu beschleunigende Masse klein zu halten, besteht die Gefahr, dass er sich verformt, wenn die ihn bewegenden Stangen nicht in relativ kurzen Abständen voneinander angeordnet sind. Es sind daher mindestens doppelt so viele Hebel und Stangen vorgesehen als teure Kurvenscheiben vorhanden sind. Bei einer Stickgeschwindigkeit von 600 Stichen pro Minute wird die Schwenkwelle pro Sekunde zehnmal hin- und herverschwenkt. Dabei wird die Schwenkwelle auf Torsion beansprucht und es können Resonanzschwingungen entstehen, die sich störend auf dem Betrieb der Stickmaschine auswirken. Bei den neuesten Maschinen ist daher die Schwenkwelle sehr stark dimensioniert, aber auch bei einem Durchmesser von 40 mm können noch störende Schwingungen auftreten.
Die im Jahre 1958 veröffentlichte GB 800 240 beschreibt eine Nähmaschine, welche dazu dient, mit einer Vielzahl von Nadeln und Schiffchen in kleinen Abständen voneinander parallele Nähte zu erzeugen, wenn der Stoff geradlinig durch die Maschine geführt wird (Fig. 4, Anspruch 1). Dieser Druckschrift liegt somit ein Problem zugrunde, das bei Schiffchenstickmaschinen nicht von Bedeutung ist, nämlich, dass der Abstand zwischen den parallelen Nähten die Grösse des verwendbaren Schiffchens begrenzt. Auch die Konstruktion der beschriebenen Nähmaschine unterscheidet sich wesentlich von Schiffchenstickmaschinen. Im Gegensatz zu handelsüblichen Stickmaschinen sind nämlich bei der beschriebenen Nähmaschine die Nadeln in zwei Reihen über die Stofffläche verteilt. Die Nähmaschine weist also keinen Treiberbalken mit linear über die Maschinenlänge angeordneten und von Treibern angetriebenen Schiffchen auf. Die Schiffchen befinden sich vielmehr in zwei Reihen angeordnet in Käfigen auf einem Wagen, der durch eine Kurbel hin und her beweglich ist. Die Kurbel ist über eine Kurbelstange an einen Hebel angelenkt. Dieser ist seinerseits über eine Verbindungsstange an einen Winkelhebel angelenkt, welcher an die Gleitstange des Wagens angreift, um diesen zusammen mit den Schiffchen hin und her zu bewegen. Dieser Druckschrift ist nicht zu entnehmen, wie bei Stickmaschinen die wegen durch Torsion einer Schwenkwelle auftretenden Resonanzschwingungen vermieden werden könnten.
Im vorher zitierten Werk von Schöner, Freier, Stickereitechniken, Seite 99 bis 101, wird eine Flächenstickmaschine mit 504 Nadeln beschrieben, bei der - im Gegensatz zu den handelsüblichen Grossstickmaschinen - die Nadeln und somit auch die Schiffchen nicht linear über die Maschinenlänge angeordnet, sondern flächig über das gesamte Stickfeld verteilt sind. Die maximale Stickgeschwindigkeit wird mit 180 Stichen pro Minute angegeben. In der CH 660 608 aus dem Jahre 1987 und der entsprechenden US 4,627,368 wird eine Antriebsvorrichtung beschrieben, die für den individuellen Antrieb von Schiffchen konzipiert ist. Wie bei Flächenstickmaschinen üblich, zeigt die CH 660 608 benachbarte Sektionen, bei denen die Schiffchen in Abstand übereinander angeordnet sind und auf horizontal verlaufenden Schiffchenbahnen bewegt werden. Für jedes Schiffchen ist eine Antriebsvorrichtung bestehend aus einer auf der Antriebswelle exzentrisch angeordneten Pleuelstange vorgesehen. Diese treibt über eine Welle mit Triebritzel einen über dieses geführte Zahnriemen an, der einen Mitnehmer trägt, um die Treiberkupplung hin und her zu bewegen. Diese bewegt ihrerseits die Treiber für das Schiffchen.
Diese Art von Schiffchenantrieb hat sich in der Praxis nicht bewährt. Der Antrieb erwies sich als wenig präzise wegen des Zahnriemenantriebs und des Spiels beim Mitnehmer und der Kupplung. Als nachteilig erwiesen sich auch die Kosten, um einen Antrieb für jede Stickstelle, oder - bei Verwendung eines breiteren Zahnriemens - für zwei oder mehr Stickstellen vorzusehen (Seite 4, rechte Spalte, Zeilen 60 bis 64). So wurden denn auch bereits im zitierten Werk von Schöner, Freier, Seite 100, Zweifel an der Rentabilität von Flächenstickmaschinen mit individuellem Schiffchenantrieb im Vergleich zu herkömmlichen Stickmaschinen geäussert, die sich dann in der Praxis bestätigt haben. Schon aufgrund dieser negativen Einschätzung durch die Fachwelt konnte die beschriebene Druckschrift keine Lösung für die eingangs erwähnten Probleme geben. Da die Druckschrift den Individualantrieb des Schiffchens einer Stickstelle lehrt, lenkt sie weiter davon ab, einen Treiberbalken zum gemeinsamen Antrieb aller Schiffchen zu verwenden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stickmaschine mit einem Treiberbalken oder desgleichen zur gemeinsamen Bewegung von Schiffchen und mit einer Antriebswelle für den Treiberbalken zu schaffen, die kostengünstig in der Herstellung ist und höhere Stickgeschwindigkeiten als bisher erlaubt.
Die erfindungsgemässe Stickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle über mehrere in Abständen voneinander angeordneten Kurbelgetriebe mit dem Treiberbalken gekuppelt ist. Im Gegensatz zu Kurvenscheibengetrieben sind Kurbelgetriebe billig in der Herstellung. Dies gestattet auf die bisher nötigen Schwenkwellen zu verzichten und ermöglicht es, mit relativ geringen Kosten in kurzen Abständen voneinander solche Kurbelgetriebe für die Hin- und Herbewegung des Treiberbalkens vorzusehen. Dadurch wird eine unzulässige Verformung des Treiberbalkens bei hohen Stickgeschwindigkeiten vermieden. Weil keine Schwenkwelle mehr notwendig ist, entfallen auch die dieser Schwenkwelle innewohnenden Torsions- und Vibrationsprobleme. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Stickgeschwindigkeit. Im Gegensatz zu Kurvenscheibengetrieben laufen Kurbelgetriebe auch wesentlich vibrationsfreier und geräuscharmer und unterliegen nur geringer Abnützung. Durch den Wegfall der Schwenkwelle wird auch eine Gewichtsersparnis in der Grössenordnung von mehreren hundert Kilo erreicht.
Treiberbalken sind in der Regel mit Führungsstäben versehen, die in stationären Führungen hin- und herverschiebbar sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das jeweilige Kurbelgetriebe an einen solchen Führungsstab oder in unmittelbare Nähe des Führungsstabs am Treiberbalken angekoppelt ist. Dadurch werden bei der Hin- und Herbewegung Verformungen des Treiberbalkens durch die bewegte Masse der Führungsstäbe vermieden.
Vorteilhaft umfasst das jeweilige Kurbelgetriebe einen an die Kurbelwelle angelenkten Pleuel, eine Wippe und eine Stange, wobei der Pleuel an die Wippe, die Wippe an die Stange und die Stange an die Treibereinrichtung angelenkt ist. Im Gegensatz zu einer direkten Anlenkung eines Pleuels an die Treibereinrichtung kann durch entsprechende Anordnung und Dimensionierung der erwähnten Teile eine Kurvenform für die Schiffchenbewegung erzielt werden, welche praktisch der bisher mit der Kurvenscheibe erzielten Kurvenform entspricht. Durch eine entsprechende Optimierung der Kurvenform kann ein relativ ruhiger Lauf der Maschine erzielt werden.
Vorteilhaft erfolgt der Antrieb der Antriebswelle an beiden Enden derselben. Dadurch kann die Torsion der Antriebswelle reduziert werden. Es ist darauf aber auch möglich, die Antriebswelle in der Mitte anzutreiben, um die Torsion gering zu halten.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
die schematische Darstellung einer bekannten Antriebsvorrichtung für die Treibereinrichtung,
Figur 2
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung für den Treiberbalken einer Schiffchenstickmaschine,
Figur 3
eine Ausführungsform eines der Kurbelgetriebe und dessen Anlenkung an den Treiberbalken der Schiffchenstickmaschine,
Figur 4
eine Seitenansicht des Kurbelgetriebes und des Treiberbalkens von Figur 3,
Figur 5
eine schematische Darstellung des Kurbelgetriebes und des Treiberbalkens gemäss Figur 4, und
Figur 6
die Schiffchenbewegungskurve, welche mit der Antriebsvorrichtung erzielbar ist.
Die in Figur 1 dargestellte, zum Stand der Technik gehörende Antriebsvorrichtung für die Treibereinrichtung einer Schiffchenstickmaschine ist bereits einleitend beschrieben worden.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen sowohl die Treibereinrichtung 21 als auch die für die Treibereinrichtung 21 vorgesehene Antriebsvorrichtung 23. Die Treibereinrichtung 21 besteht im wesentlichen aus dem Treiberbalken 25, welcher von den Führungsstäben 26 getragen wird. Die Führungsstäbe 26 sind in Führungen 27 des Maschinengestells gelagert. Wie Figur 3 zeigt, sind im Treiberbalken 25 die unteren Treiber 28 und die oberen Treiber 29 verschiebbar gelagert, wie dies in der EP 1,055,761 näher beschrieben wird. Von den Treibern 28, 29 werden die Schiffchen 24 auf- und abbewegt.
Die Antriebsvorrichtung weist mehrere Kurbelgetriebe 30 auf. In Figur 3 ist nur eines dieser Kurbelgetriebe 30 dargestellt. Alle Kurbelgetriebe 30 werden von einer gemeinsamen Kurbelwelle 31 angetrieben. Die Kurbelwelle 31 ist im Maschinengestell gelagert. Jedes Kurbelgetriebe 30 besitzt einen an die Kurbelwelle 31 angelenkten Pleuel 35. Der Pleuel 35 ist an die Wippe 37, die Wippe 37 an die Stange 39 und die Stange 39 an die Treibereinrichtung 21 angelenkt. Das Lager 41 der Wippe 37 ist am Maschinengestell angeordnet.
Wie Figur 3 zeigt, ist der jeweilige Führungsstab 26 entsprechend der Neigung der Schiffchenbahn um fünfzehn Grad zur Senkrechten geneigt angeordnet. Die Anlenkung der Stange 39 an der Treibereinrichtung 21 erfolgt daher so, dass sich die Achse 43 in bezug auf die Lagerbohrung 45 des Führungsstabs 39 axial verschieben kann.
Figur 6 zeigt den Weg des Schiffchens in Millimeter während einer Umdrehung der Kurbelwelle 31.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Die Stickmaschine besitzt zur Hin- und Herbewegung des Schiffchens 24 eine Treibereinrichtung 21, deren Treiberbalken 25 für jedes Schiffchen 24 einen unteren Treiber 28 und einen oberen Treiber 29 aufweist. Der Treiberbalken 25 wird von in Abständen voneinander angeordneten Führungsstäben 26, die in Führungen 27 gleiten, geführt. Die Antriebsvorrichtung 23 weist eine Anzahl von Kurbelgetrieben 30 auf, die an die Führungsstäbe 26 oder in unmittelbarer Nähe derselben an den Treiberbalken 25 gekuppelt und durch eine gemeinsame Kurbelwelle 31 antreibbar sind. Die Kraftübertragung erfolgt dabei von der Kurbelwelle 31 auf den Pleuel 35, vom Pleuel 35 die Wippe 37 und von dieser über die Stange 39 auf die Treibereinrichtung 21. Die Stickmaschine benötigt für die Auf- und Abbewegung der Schiffchen keine teuren Kurvenscheiben und lange Gestänge und auch keine Schwingungsprobleme verursachenden Schwenkwelle. Der Schiffchenantrieb ist praktisch spielfrei und gestattet auch bei hoher Stickgeschwindigkeit einen ruhigen Lauf.

Claims (5)

  1. Schiffchenstickmaschine mit einem Treiberbalken (25) zur gemeinsamen Bewegung von Schiffchen und mit einer Antriebswelle (31) für den Treiberbalken (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (31) über mehrere in Abständen voneinander angeordnete Kurbelgetriebe (30) mit dem Treiberbalken (25) gekuppelt ist.
  2. Schiffchenstickmaschine, bei welcher der Treiberbalken (25) mehrere Führungsstäbe (26) aufweist, welche in stationären Führungen (27) hin- und herverschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kurbelgetriebe (30) an einen Führungsstab (26) oder in der Nähe des Führungsstabes an den Treiberbalken (25) angekoppelt ist.
  3. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kurbelgetriebe (30) einen an die Kurbelwelle (31) angelenkten Pleuel (35), eine Wippe (37) und eine Stange umfasst, wobei der Pleuel (35) an die Wippe (37), die Wippe (37) an die Stange (39) und die Stange (39) an die Treibereinrichtung (21) angelenkt ist.
  4. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kurbelwelle (31) an beiden Enden derselben erfolgt.
  5. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kurbelwelle (31) in der Mitte derselben erfolgt.
EP04405732A 2004-04-29 2004-11-24 Schiffchenstickmaschine Not-in-force EP1595990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7552004 2004-04-29
CH7552004 2004-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595990A1 true EP1595990A1 (de) 2005-11-16
EP1595990B1 EP1595990B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=34932382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405732A Not-in-force EP1595990B1 (de) 2004-04-29 2004-11-24 Schiffchenstickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1595990B1 (de)
KR (1) KR101149386B1 (de)
CN (1) CN1693572B (de)
AT (1) ATE327362T1 (de)
DE (1) DE502004000633D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330242A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Lässer AG Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine
DE102010019704A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Oerlikon Saurer Arbon Ag Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
WO2015027349A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine
WO2015066825A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Lässer Ag Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705472A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-15 Laesser Ag Stickmaschine.
CN112921476B (zh) * 2021-01-22 2023-07-04 佛山市华连达智能科技有限公司 一种斜推式半寸有梭机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876975A (en) * 1906-07-09 1908-01-21 Firm Of Adolph Saurer Shuttle-embroidering machine.
GB800240A (en) * 1955-05-18 1958-08-20 Pathe Tool Mfg Co Inc Multi-needle shuttle sewing machines, embroidery machines and the like
US3104635A (en) * 1962-06-29 1963-09-24 Bohus Theodore Shuttle-moving mechanism for schiffli embroidery apparatus
US4627368A (en) * 1981-08-22 1986-12-09 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Embroidering station with schiffli-shuttles
EP0638681A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine
EP1055761A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876975A (en) * 1906-07-09 1908-01-21 Firm Of Adolph Saurer Shuttle-embroidering machine.
GB800240A (en) * 1955-05-18 1958-08-20 Pathe Tool Mfg Co Inc Multi-needle shuttle sewing machines, embroidery machines and the like
US3104635A (en) * 1962-06-29 1963-09-24 Bohus Theodore Shuttle-moving mechanism for schiffli embroidery apparatus
US4627368A (en) * 1981-08-22 1986-12-09 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Embroidering station with schiffli-shuttles
EP0638681A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine
EP1055761A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330242A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Lässer AG Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine
CH702330A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-15 Laesser Ag Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine.
DE102010019704A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Oerlikon Saurer Arbon Ag Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE102010019704B4 (de) * 2010-05-07 2013-11-07 Oerlikon Saurer Arbon Ag Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
WO2015027349A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine
CH708496A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-13 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine.
EP3039178B1 (de) 2013-08-28 2018-08-01 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
EP3409821A1 (de) 2013-08-28 2018-12-05 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
WO2015066825A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Lässer Ag Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
TWI627323B (zh) * 2013-11-08 2018-06-21 拉瑟股份公司 用以監督大或小的席弗里刺繡機上的席弗里纖維的裝置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327362T1 (de) 2006-06-15
DE502004000633D1 (de) 2006-06-29
CN1693572B (zh) 2012-03-21
KR20060047617A (ko) 2006-05-18
KR101149386B1 (ko) 2012-06-01
CN1693567A (zh) 2005-11-09
EP1595990B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225061T2 (de) Fräsblechabstandsverstellung für doppelnadelbarrige raschelmaschinen
EP1595990B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE102006050019A1 (de) Einfassnähmaschine
DE102004020433A1 (de) Zuführvorrichtung einer Nähmaschine
EP1881098B1 (de) Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
DE4231834A1 (de) Abnehmbarer nocken fuer eine tufting-maschine
DE3226942A1 (de) Schuettelmaschine
DE68920572T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen.
DD242645A5 (de) Kettelmaschine
DE3034253A1 (de) Schusssteuervorrichtung fuer haekelmaschinen
EP0193625A1 (de) Schiffchenstickmaschine
CH691688A5 (de) Stickmaschine.
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE2933660A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine mit in schwingrichtung festen legeschienen
DE10241106B4 (de) Pressmaschine
DE4032302A1 (de) Kurvenscheibeneinheit und naehmaschine zur verwendung derselben
EP1162298B1 (de) Stickmaschine
DE1290653B (de) Raschelmaschine
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE249759C (de)
CH282702A (de) Häkelmaschine.
DE204891C (de)
DE1635760A1 (de) Raschelwirkstuhl
DE582866C (de) Tragarmnaehmaschine mit Differentialstoffvorschub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LASSER A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130