EP0638681A1 - Schiffchenstickmaschine - Google Patents

Schiffchenstickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0638681A1
EP0638681A1 EP94810463A EP94810463A EP0638681A1 EP 0638681 A1 EP0638681 A1 EP 0638681A1 EP 94810463 A EP94810463 A EP 94810463A EP 94810463 A EP94810463 A EP 94810463A EP 0638681 A1 EP0638681 A1 EP 0638681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embroidery machine
machine according
shuttle
driver
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638681B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP0638681A1 publication Critical patent/EP0638681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638681B1 publication Critical patent/EP0638681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a shuttle embroidery machine with shuttle running in shuttle tracks and drivable by upper and lower driver nails, in which the shuttle can be shut down by actuating a driver nail (37).
  • a thread clamping and cutting device for the back or under thread of an embroidery machine is disclosed, which is arranged in the region of the tap hole.
  • the clamping gap of the thread clamping device is arranged in alignment with the cutting device.
  • This device is characterized in that an intermediate plate with slot-shaped recesses is mounted on the throat plate, into which a guide part can be inserted.
  • the guide part has an inner recess in which an actuating slide is guided and can be moved back and forth by a sliding drive.
  • the clamping gap is formed by a resiliently mounted clamping finger in the guide part and a counter-clamping piece inserted in the guide part.
  • the thread is first clamped in the clamping gap and then cut during the cutting process.
  • a further advantage is that the thread remains clamped in the clamping gap even after the actuating slide has withdrawn and is only released from the clamping gap by sufficient tension when the stitching is started again. This solution is constructive but rather complex and complex.
  • GB-A-1 063 070 discloses a shuttle embroidery machine in which the driver nails are actuated by means of a slide having a guide track which is displaced on the oscillating bar, also called the driver ruler.
  • the disadvantage of this solution is that the driver nails cannot be operated individually but only as a whole.
  • the actuating member is advantageously formed by at least one switch which can interact with the driving nails.
  • This is an inexpensive solution.
  • only a short time is required for a large number of switching operations, so that the downtime during the closure of the shuttle or during a shuttle change is extremely short.
  • the switch is expediently not arranged on the oscillating beam. Therefore, the weight of the vibrating beam is not increased, and practically the same high embroidery speeds can be achieved as with conventional embroidery machines, which have no actuator.
  • the switch is preferably arranged on a carriage or slide. This enables the switch to be moved very quickly and several switching operations per second can be carried out. This is important because larger shuttle embroidery machines have several hundred embroidery points.
  • the lower driver nail expediently has a switching bolt which projects approximately at right angles and which can be displaced with the switch when it is displaced in the direction of the oscillating beam. This can only be achieved by a slight design change to a conventional driver nail. This has the particular advantage that retrofitting should also be worthwhile for conventional embroidery machines that are already in operation.
  • the switching bolts are each advantageously guided in a connecting piece which has constrictions in order to lock the driver nails. The nozzle can prevent the driver nails from being twisted when moving.
  • a suitable switch has a pivotable wedge. This can be switched each time the car is just between two driver nails.
  • a preferred embodiment has as a switch a pivotable U-profile with tapered jaws and a stationary pulling wedge. This arrangement has the advantage that very short switching times can be achieved with it. As soon as the switching pin of a driver nail to be adjusted has been transferred from the jaw of the U-profile to the pulling wedge, the switch can already be switched again.
  • the slide can expediently be moved by a toothed belt or the like. This is an inexpensive solution, with a toothed belt still having the advantage that the position of the slide can be determined at any time by counting the teeth.
  • the actuating member is formed by at least one actuating member which has connection points for coupling a power means to the driving nails.
  • the actuating member is only used to provide a power means, e.g. electrical power or compressed air.
  • the driver nails can advantageously be actuated by means of compressed air. This has the advantage that no drives for the driving nails are required on the oscillating beam, which would increase the mass of the oscillating beam.
  • the driving nails are expediently arranged to be displaceable in a bore in a block.
  • the rear end of a driver nail can each be designed as a piston, which divides the bore into two cylinder spaces.
  • the cylinder rooms can each be connected via a channel or to the environment. With such a construction, weight can even be saved compared to conventional devices.
  • the actuating member has at least two outlet openings for compressed air, which communicate with the compressed air-actuated driving nails in a specific position of the oscillating beam and can be pressurized with compressed air by a controllable valve.
  • This facility can be built to save space. It is useful if the actuator against the block can be raised. This has the advantage that the oscillating beam does not have to be moved during the actuation of the compressed air-actuated driving nails.
  • At least the driver nails can advantageously be locked in the respective end positions. This can prevent the driver nails from slipping.
  • the driving nails expediently have grooves into which an O-ring engages in the respective end position of a driving nail. This is a cost-effective solution, which has the advantage that the O-ring is not only used for locking but also for sealing.
  • actuators are advantageously provided in a shuttle embroidery machine.
  • a 15 yard shuttle embroidery machine with 520 individual embroidery positions e.g. be equipped with 10 switches.
  • one turnout each switch only 52 driver nails, whereby the individual turnouts can be switched simultaneously.
  • the actuating member is advantageously arranged on parts of the embroidery machine that are not moved during the actual embroidery process. As a result, the mass of the back and forth during embroidery. the oscillating beam moved up and down can be kept small.
  • the carriage or slide can advantageously be moved and positioned by a tooth stand and pinion. This allows quick and precise positioning.
  • FIGS. 1 and 2 show a plurality of shuttle webs 13 projecting upwards and the associated oscillating beam 15, also called a driver ruler, of a shuttle embroidery machine known per se.
  • the shuttle tracks 13 are formed by U-shaped profiles 21 which are delimited on the back by the plates 25 and on the front by the needle plate 23.
  • the shuttle lifts 13 are also commonly referred to as "Stöckli”.
  • the profiles 21 are firmly connected by means of the screws 27, 29 and the connecting plate 31 to the angled support profile 17, the so-called “ruler” (FIG. 2).
  • the oscillating beam 15 moving up and down during operation extends above and parallel to the support profile 17.
  • the boats 33 running in the shuttle tracks 13 are driven by the driver nails 35, 37, which are arranged in the oscillating beam 15 so as to be displaceable transversely thereto.
  • 35 bolts 54 are provided to determine the upper driver nails.
  • a leaf spring 56 is placed over each bolt 54, which is biased with a nut 58 against two upper driver nails 35 and holds them in the respective setting position.
  • the oscillating beam 15 is moved up and down during operation by drive means, not shown. With each embroidery process, the oscillating beam 15 executes a lifting movement, so that the shuttle 33 is passed through a loop of the upper or front thread, which is brought into the shuttle path 13 by means of the embroidery needle through the stitch hole 24 (FIG. 2).
  • the oscillating beam 15 has an essentially rectangular hollow profile 39, on which a guide piece 41 for the lower driving nails 37 is arranged.
  • a plurality of bores 47 arranged at intervals from one another are provided, which serve to receive the lower driver nails 37.
  • the driver nails 37 each have a switching bolt 51 protruding at right angles, which according to a first embodiment of the invention can be actuated by a switch 53 which can be displaced in the direction of the oscillating beam 15.
  • the switching pin 51 mentioned is guided in an elongated hole 43 (FIGS. 5 and 6) which is extended by a connecting piece 45.
  • the socket 45 protrudes into a corresponding recess 49 (FIG. 1) in the supporting profile 17. This allows the switching bolts 51 and.
  • Driving nails through one 15 movable switch 53 can be actuated below the oscillating beam.
  • the switch 53 can be seen in two different positions on its way in the direction of the arrow 60 along the support profile 17, it also being shown how the switching bolts 51 are moved when the switch 53 is displaced around the respective driver nail 37 in to move one position or another.
  • the switch 53 comprises a pivotable U-profile 55 and a stationary pulling wedge 57.
  • a driving nail 37 to be displaced is first moved through one of the two conically tapering jaws 59 along the Schwingbalkens 15 movable switch slightly moved over the central position and by the subsequent pull wedge 57 in the other position.
  • the U-profile 55 is brought into the corresponding position beforehand by a lever 63 connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the U-profile 55 and the drawing wedge 57 rest on a slide 61.
  • the slide 61 consists of an angular profile.
  • the connection of the U-profile 55 to the lever 63 takes place via a bolt 65 which is firmly connected to the lever 63.
  • the bolt 65 is mounted in a bore in the slide 61 and passes through the slot-shaped recess 67 of the U-profile 55, which is guided by a Screw nut 69 is firmly connected to the bolt 65.
  • a further lever 64 is articulated on the lever 63 and extends parallel to the slide 61.
  • the switch is operated e.g. by a pneumatic cylinder 66 acting on the lever arrangement 63, 65.
  • the shuttle 33 slides downward in the shuttle tracks 13 and then comes into abutment with an angled spacer 71 attached to the support profile 17 (FIG. 2).
  • the position of the disused shuttle 33 is such that it can be grasped again with little effort by the driver nails 37 which are somewhat rounded on the head side 70.
  • the boats 33 are also rounded on their underside, so that an angle of approximately 45 degrees is formed at the point of contact of the lower driver nail 37 with the boat 33.
  • the outlet opening 72 of the connecting piece 45 which is expediently made of a plastic, is tapered.
  • the constrictions 73 yielding under a force ensure that the driver nails 37 are clamped in the respective end positions and cannot slip during operation of the embroidery machine.
  • the locking of the driver nails 37 in their respective end positions can e.g. also happen through a spring-loaded ball, which can snap into a corresponding recess or groove on the driver nail 37.
  • the device according to the invention functions as follows: When changing color or repeating the oscillating beam 15 is stopped in its lower position.
  • the switching bolts 51 protrude through the recesses 49 of the support profile 17 in the path of the switch 53.
  • the slide 61 is moved in the direction of the arrow 60 (FIG. 1), the switching bolts 51 - depending on the position of the switch 53 - into one or other end position shifted.
  • a control unit controls the movement of the carriage 61 in the direction of the arrow 60 and the switching of the cylinder 66 at the right moment.
  • the switch 53 is pivoted into the desired position between two Driver nails 37 corresponding to an embroidery pattern that was previously loaded into a memory of the control unit.
  • the setting of a driver nail 37 proceeds as follows: When the switch 53 moves forward, the switching pin 51 is initially displaced by the jaw 59 to a little beyond the central position. In this position, the switching pin 51 is then taken over by the subsequent, fixed pull wedge 57 and moved further. As soon as the pulling wedge 57 has taken over the driving nail 37 to be moved, the U-profile 55 can already be brought back into the desired position for the next driving nail 37. For this reason, the switch 53 enables very short switching operations. For a switching process e.g. less than a tenth of a second. Driver nails 37 that are already in the desired position are not captured by the switch 53.
  • the respective position of the carriage 61 along the oscillating beam 15 can be determined by sensors attached at certain points and reported to the control unit. However, it is also possible that when the slide 61 is displaced using a toothed belt or a toothed rack, the position of the slide 61 can be determined by counting the individual teeth, e.g. with the help of a sensor.
  • the driver nails 37 'are actuated by means of compressed air (FIGS. 7 to 9).
  • the compressed air is guided from below by means of a displaceable actuating member 81 to a block 85 arranged on the oscillating beam 15, in which block compressed air-actuated driving nails 37 'are guided in a bore 83.
  • the back end of a driver nail 37 ' is designed as a piston 86, which divides the bore 83 into two cylinder spaces 87, 89. Channels 91, 93 lead to the cylinder spaces 87, 89 through which the compressed air required for actuation can be supplied.
  • the driver nails 37 ' are guided in a fitting part 95 which is inserted into the bore 83 and is fixed to the block 85 by means of a plate 97 or ring.
  • the bore 83 is sealed airtight by the fitting part 95, so that the cylinder spaces 87, 89 are only connected to the environment via the channels 91, 93 (FIG. 7).
  • two annular grooves 101, 103 are provided on the shaft 99 of a driver nail 37 ', which cooperate with an O-ring 105 arranged in the fitting part 95. If the driver nail is in an end position, the O-ring 105 engages in the grooves 101, 103, so that the driver nail 37 'is held in the assumed position even without excess pressure.
  • the locking caused by the O-ring 105 is, however, only so strong that by applying a certain excess pressure to the suitable cylinder space 87 or 89, the corresponding driver nail 37 'can be moved back into the other end position.
  • the O-ring 105 also has a sealing function.
  • compressed air is supplied by means of the actuator 81 (FIGS. 7 and 8), which is connected to a compressed air line 113.
  • the actuating member 81 can be displaced on the support profile 17 by means of a slide 107 and can be positioned such that outlet openings 109, 111 (FIG. 7) provided on the actuating member 81 can communicate with the channels 91, 93 when the driver ruler 15 is lowered and / or the actuating member 81 is raised.
  • the actuating member 81 can be shifted by a shuttle position along the driver ruler 15 by means of devices known per se, for example toothed rack and pinion.
  • compressed air is supplied to the outlet openings via channels (not shown) via a valve 121 arranged on the actuator 81 109.11 headed.
  • the compressed air flows into one or the other cylinder space 87 or 89 and shifts the driver nail 37 'in one direction or the other, so that the shuttle (not shown) is activated or deactivated in three shuttle tracks 13 is stopped.
  • the outlet openings 109, 111 are advantageously dimensioned somewhat larger in diameter than the channels 91, 93. As a result, the positioning of the actuating member 81 can have a certain amount of play. Furthermore, an O-ring (not shown) can be provided at the outlet openings 109, 111 in order to seal the connection point between the actuating member 81 and the block 85.
  • a plurality of actuating members 81 can be arranged on a slide 107 (not shown) formed by a rail.
  • the individual actuators 81 can be connected to one another by a common compressed air line 113. As a result, the times for actuating a large number of driving nails 37 'can be kept short.
  • the actuator 81 is displaced or moved in the vertical position by a certain distance. liftable.
  • the vertical displacement is effected by a piston or cylinder 115, which is connected to the compressed air line 113 via a channel 117.
  • the cylinder 115 moves downward and causes the actuating member 81 resting on the carriage 107 to be lifted (FIGS. 8b and 8a).
  • the actuator 81 is guided vertically on the carriage 107 by means of two guide pins (not shown) which engage in corresponding bores 119 on the actuator 81 (FIG. 7: only one bore is visible).
  • valves 121, 123 are expediently electromagnetic valves.
  • the cylinder 115 is pressed out of the actuating member 81 and thereby causes the same to be lifted.
  • the actuating member 81 is thereby pressed against the block 85 (Fig. 7,8).
  • driver nails 37 'electromagnetically e.g. are designed as anchors, which can be shifted in one direction or the other by sending a current through a coil.
  • Another embodiment provides for the driver nails to be provided with a thread and to be adjusted with a stepper motor.
  • the above-described exemplary embodiments are particularly cost-effective if a plurality of driver nails can be adjusted in each case by a single actuating unit (slide, switch).
  • the mode of operation of exemplary embodiment 2 is as follows: The driving nails 37 'are displaced when the oscillating beam 15 is lowered.
  • the actuating member 81 is positioned such that the outlet openings 109, 111 are located vertically under the openings of the channels 91, 93 of the driver nail 37 'to be actuated.
  • the valve 123 is actuated, whereby the compressed air line 113 is pressurized and the cylinder 115 moves downward.
  • some air briefly flows out of one of the outlet openings 109, 111 depending on the position of the valve 121 (see FIG. 9).
  • the actuating member 81 Since the conductance to the cylinder 115 is expediently dimensioned to be somewhat larger than that to the outlet openings 109, 111, the actuating member 81 is nevertheless raised and pressed against the block 85. The compressed air then flows into one of the two channels 91, 93 and actuates the driver nail 37 '. The compressed air line 113 is then relieved, so that the slide 81 rests on the slide 107 again. The rail 107 is then shifted by one shuttle position and a new actuation process based on the same pattern can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die für den Antrieb nötigen Treibernägel (35,37) einer Schiffchenstickmaschine werden durch ein Betätigungsorgan (53) in die gewünschte Lage gebracht. Die Treibernägel (37) weisen jeweils einen ungefähr rechtwinklig abstehenden Schaltbolzen (51) auf, welcher durch eine langlochförmige Ausnehmung (49) im Tragprofil (17) in die Bahn einer verstellbaren Weiche (53) ragt. Die Weiche (53) besitzt ein verschwenkbares U-Profil (55) mit Backen (59) und einen Ziehkeil (57). Zum Verstellen der Treibernägel (37) wird die Weiche (53) entlang des Schwingbalkens (15) bewegt, wenn dieser sich in der unteren Position befindet. Das U-Profil (55) wird dabei jeweils vor dem nächsten Treibernagel (37) in die gewünschte Position verschwenkt. Die Backen (59) verschieben den Schaltbolzen (51) eines zu verstellenden Treibernagels (37) jeweils etwas über die Mittenlage hinaus, sodass der Ziehkeil (57) den Treibernagel (37) in die Endposition befördern kann. Treibernägel (37), die nicht verstellt werden müssen, werden von der Weiche (53) nicht erfasst. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine mit in Schiffchenbahnen laufenden und durch obere und untere Treibernägel antreibbare Schiffchen, bei welcher die Schiffchen durch Betätigen eines Treibernagels (37) stillgelegt werden können.
  • Es ist bekannt, dass bei Schiffchenstickmaschinen beim Abschalten einer Stickstelle der Hinter- oder Unterfaden beschädigt werden kann, wenn das entsprechende Schiffchen nicht gleichzeitig stillgelegt oder der Hinter- oder Unterfaden festgeklemmt wird.
  • In der CH-PS 677 805 wird deshalb vorgeschlagen, die Schiffchen individuell durch Verschieben des unteren Treibernagels stillzulegen. Die unteren Treibernägel sind zu diesem Zweck jeweils mit Betätigungseinheiten ausgestattet, die durch elektronisch betätigbare Pneumatikzylinder gebildet werden. Diese Lösung ist aufwendig und sehr teuer, da für jedes Schiffchen eine Betätigungseinheit nötig ist. Ausserdem wird das Gewicht des Schwingbalkens wesentlich erhöht, was eine Reduktion der Stickgeschwindigkeit notwendig macht.
  • Der andere Weg, nämlich den Hinter- oder Unterfaden zu klemmen, wird z.B. in der EP 0 541 923 vorgeschlagen. Dort wird eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine offenbart, die im Bereich des Stichloches angeordnet ist. Der Klemmspalt der Fadenklemmeinrichtung ist dabei fluchtend mit der Schneidvorrichtung angeordnet. Diese Einrichtung ist dadurch charakterisiert, dass an der Stichplatte eine Zwischenplatte mit langlochförmigen Ausnehmungen montiert ist, in welche ein Führungsteil eingeschoben werden kann. Der Führungsteil hat eine innere Ausnehmung, in welcher ein Betätigungsschieber verschiebbar geführt ist und durch einen Verschiebeantrieb hin- und herbewegt werden kann. Der Klemmspalt wird durch einen federnd im Führungsteil gelagerten Klemmfinger und ein im Führungsteil eingelegtes Gegenklemmstück gebildet. Durch die beschriebene Konstruktionsweise wird der Faden beim Schneidvorgang zuerst im Klemmspalt geklemmt und dann geschnitten. Als weiterer Vorteil gilt, dass der Faden auch nach dem Rückzug des Betätigungsschieber im Klemmspalt festgeklemmt bleibt und erst beim Wiederansticken durch ausreichenden Zug aus dem Klemmspalt gelöst wird. Diese Lösung ist konstruktiv aber ziemlich aufwendig und kompliziert.
  • In der GB-A-1 063 070 wird eine Schiffchenstickmaschine offenbart, bei welcher die Treibernägel mittels eines eine Führungsbahn aufweisenden Schlittens betätigt werden, welcher auf dem Schwingbalken, auch Treiberlineal genannt, verschoben wird. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Treibernägel nicht individuell sondern nur gesamthaft betätigt werden können.
  • Weil die Stickmaschinen heutzutage vor allem in wenig industrialisierten Ländern und Schwellenländern zum Einsatz kommen, wäre es wünschenswert, wenn die Stickmaschinen äusserst robust, einfach zu warten, wenig störanfällig und insgesamt wenig Unterhalt erforderten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stickmaschine mit den vorgenannten Eigenschaften bereitzustellen, bei der auf einfache Art einzelne Schiffchen ausgewechselt oder stillgelegt werden können. Dabei wäre es auch von Vorteil, wenn bereits im Einsatz stehende Stickmaschinen ebenfalls kostengünstig mit der Schiffchenstillegungseinrichtung nachgerüstet werden könnten.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Positionen wenigstens der oberen oder der unteren Treibernägel mittels wenigstens eines in Richtung des Schwingbalkens verschiebbaren Betätigungsorgans individuell einstellbar sind. Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Treibernägeln durch eine einzelnes Betätigungsorgan einstellbar sind. Die Kosten für eine solche Einrichtung können dementsprechend geringer sein als für die Bereitstellung von separaten Antrieben für die einzelnen Treibernägel notwendig wären. Dazu kommt, dass eine solche Einrichtung relativ robust gebaut sein kann, sodass die Störanfälligkeit ziemlich gering ist. Weiter können herkömmliche Stickmaschinen einfach und kostengünstig mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgerüstet werden.
  • Vorteilhaft ist das Betätigungsorgan durch wenigstens eine Weiche gebildet, welche mit den Treibernägeln zusammenwirken kann. Dies ist eine kostengünstige Lösung. Ausserdem wird für eine Vielzahl von Schaltvorgängen nur eine kurze Zeit benötigt, sodass die Stillstandszeit während der Schiffchenstillegung oder während eines Schiffchenwechsels äusserst kurz ist. Im Gegensatz zu der in der GB-A-1'063'079 offenbarten Lösung ist die Weiche zweckmässigerweise nicht am Schwingbalken angeordnet. Deshalb wird das Gewicht des Schwingbalken nicht erhöht, und es können praktisch die gleich hohen Stickgeschwindigkeiten realisiert werden wie bei herkömmlichen Stickmaschinen, welche kein Betätigungsorgan aufweisen. Vorzugsweise ist die Weiche auf einem Wagen oder Schlitten angeordnet. Dadurch kann die Weiche sehr schnell verschoben und es lassen sich mehrere Schaltvorgänge pro Sekunde realisieren. Dies ist wichtig, denn grössere Schiffchenstickmaschinen besitzen mehrere hundert Stickstellen.
  • Zweckmässigerweise weist der untere Treibernagel einen ungefähr rechtwinklig abstehenden Schaltbolzen auf, welcher mit der Weiche bei der Verschiebung derselben in Richtung des Schwingbalkens verschiebbar ist. Dies kann also lediglich durch eine geringe konstruktive Aenderung eines herkömmlichen Treibernagels erreicht werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass sich eine Nachrüstung auch bei bereits in Betrieb stehenden, herkömmlichen Stickmaschinen lohnen dürfte. Vorteilhaft sind die Schaltbolzen jeweils in einem Stutzen geführt, welcher Verengungen aufweist, um die Treibernägel zu arretieren. Durch den Stutzen kann verhindert werden, dass beim Verschieben die Treibernägel verdreht werden.
  • Eine zweckmässige Weiche weist einen verschwenkbaren Keil auf. Dieser kann jeweils geschaltet werden, wenn der Wagen sich gerade zwischen zwei Treibernägel befindet. Ein bevorzugte Ausführungsform weist als Weiche ein verschwenkbares U-Profil mit konisch zulaufenden Backen und einen ortsfesten Ziehkeil auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass mit dieser sehr kurze Schaltzeiten erreicht werden können. Sobald der Schaltbolzen eines zu verstellenden Treibernagels von der Backe des U-Profils an den Ziehkeil übergeben worden ist, kann die Weiche bereits wieder geschaltet werden. Zweckmässigerweise ist der Schlitten durch einen Zahnriemen oder dergleichen bewegbar. Dies ist eine kostengünstige Lösung, wobei ein Zahnriemen noch den Vorteil hat, dass durch Zählen der Zähne, die Position des Schlittens jederzeit festgestellt werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungsorgan durch wenigstens ein Betätigungsorgan gebildet ist, welcher Anschlussstellen zur Ankoppelung eines Kraftmittels an die Treibernägel aufweist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform dient das Betätigungsorgan also lediglich dazu, ein Kraftmittel, z.B. elektrischer Strom oder Pressluft, zur Verfügung zu stellen. Vorteilhaft sind die Treibernägel mittels Pressluft betätigbar. Dies hat den Vorteil, dass am Schwingbalken keine Antriebe für die Treibernägel nötig sind, die die Masse des Schwingbalkens erhöhen würden. Zweckmässigerweise sind die Treibernägel in einer Bohrung eines Blocks verschiebbar angeordnet. Das hintere Ende eines Treibernagels kann jeweils als Kolben ausgebildet sein, welcher die Bohrung in zwei Zylinderräume unterteilt. Die Zylinderräume können über jeweils einen Kanal oder mit der Umgebung in Verbindung sein. Bei einer solchen Konstruktion kann im Vergleich zu herkömmlichen Einrichtungen sogar Gewicht eingespart werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Betätigungsorgan wenigstens zwei Auslassöffnungen für Pressluft aufweist, welche in einer bestimmten Position des Schwingbalkens mit den pressluftbetätigbaren Treibernägeln kommunizieren und durch ein steuerbares Ventil mit Pressluft beaufschlagt werden können. Diese Einrichtung kann äusserst platzsparend gebaut werden. Es ist zweckmässig, wenn das Betätigungsorgan gegen den Block anhebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass während des Betätigens der pressluftbetätigbaren Treibernägel, der Schwingbalken nicht bewegt zu werden braucht.
  • Vorteilhaft sind die Treibernägel wenigsten in den jeweiligen Endpositionen arretierbar. Dadurch kann ein ungewolltes Verrutschen der Treibernägel verhindert werden. Zweckmässigerweise besitzen die Treibernägel Nuten, in welche in der jeweiligen Endposition eines Treibernagels ein O-Ring einrastet. Dies ist eine kostengünstige Lösung, die den Vorteil hat, dass der O-Ring nicht nur zur Arretierung sondern auch zur Abdichtung dient.
  • Vorteilhaft sind bei einer Schiffchenstickmaschine mehrere Betätigungsorgane vorgesehen. So kann z.B. eine 15 Yard Schiffchenstickmaschine mit 520 einzelnen Stickstellen z.B. mit 10 Weichen ausgestattet sein. Damit muss z.B. eine Weiche jeweils lediglich 52 Treibernägel schalten, wobei die einzelnen Weichen simultan schaltbar sind. Vorteilhaft ist das Betätigungsorgan an während des eigentlichen Stickvorgangs nicht-bewegten Teilen der Stickmaschine angeordnet. Dadurch wird die Masse des beim Stickvorgang hin- und her- resp. auf und abbewegten Schwingbalkens klein gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist der Wagen oder Schlitten durch eine Zahnstand und Ritzel beweg- und positionierbar. Dies erlaubt eine rasche und genaue Positionierung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche den rückwärtigen Teil einer Stickmaschine zeigt, wobei eine Weiche in zwei unterschiedlichen Positionen auf ihrem Weg in Richtung des Pfeiles ersichtlich ist,
    Fig.2
    einen vertikalen Schnitt durch den rückwärtigen Teil der Stickmaschine,
    Fig.3
    eine Seitenansicht der Weiche von Fig.1,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf die Weiche von Fig.1,
    Fig.5
    in vergrössertem Massstab einen Ausschnitt aus Fig.2, aus dem eine langlochförmige Ausnehmung im Tragprofil und ein Treibernagel ersichtlich sind,
    Fig.6
    eine Draufsicht auf die langlochförmige Ausnehmung von Fig.5, jedoch ohne Treibernagel,
    Fig.7
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit pressluftbetätigten Treibernägeln und einem in Richtung des Schwingbalkens verschiebbaren Schlitten,
    Fig.8
    einen Querschnitt durch einen Schwingbalken und ein Tragprofil der zweiten Ausführungsform, wobei der Schlitten und ein pressluftbetätigbarer Treibernagel
    • a) in vorstehender Position und
    • b) in zurückgezogener Position gezeigt ist,
    Fig.9
    Schema zur Steuerung der pressluftgesteuerten Treibernägel.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen mehrere nach oben ragende Schiffchenbahnen 13 und den zugehörigen Schwingbalken 15, auch Treiberlineal genannt, einer an sich bekannten Schiffchenstickmaschine. Die Schiffchenbahnen 13 werden durch U-förmige Profile 21 gebildet, welche an der Rückseite durch die Plättchen 25 und an der Vorderseite durch die Stichplatte 23 begrenzt sind. In der Fachsprache werden die Schiffchenbahnen 13 gesamthaft gerne auch als "Stöckli" bezeichnet. Die Profile 21 sind mittels der Schrauben 27,29 und der Verbindungsplatte 31 mit dem winkelförmigen Tragprofil 17, dem sogenannten "Stöcklilineal", fest verbunden (Fig.2).
  • Der im Betrieb sich auf- und abbewegende Schwingbalken 15 erstreckt sich oberhalb und parallel zum Tragprofil 17. Die in den Schiffchenbahnen 13 laufenden Schiffchen 33 werden durch die Treibernägel 35,37 angetrieben, welche im Schwingbalken 15 quer zu diesem verschiebbar angeordnet sind. Gemäss Fig.1 sind zur Feststellung der oberen Treibernägel 35 Schraubenbolzen 54 vorgesehen. Ueber jedem Schraubenbolzen 54 ist eine Blattfeder 56 gestülpt, welche mit einer Mutter 58 gegen zwei obere Treibernägel 35 vorgespannt ist und diese in der jeweiligen Einstellage hält. Durch Zurückziehen eines Treibernagels 35 oder 37 kann das entsprechende Schiffchen 33, z.B. durch eine bekannte Schiffchenwechseleinrichtung, aus der Schiffchenbahn herausgenommen und die im Schiffchen 33 sich befindliche Fadenspule gewechselt werden.
  • Der Schwingbalken 15 wird im Betrieb durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel auf- und abbewegt. Bei jedem Stickvorgang führt der Schwingbalken 15 eine Hubbewegung aus, sodass die Schiffchen 33 durch eine Schlinge des Ober- oder Vorderfadens durchgeführt werden, welcher mittels der Sticknadel durch das Stichloch 24 (Fig.2) in die Schiffchenbahn 13 gebracht wird.
  • Der Schwingbalken 15 besitzt ein im wesentlichen rechteckförmiges Hohlprofil 39, an welchem ein Führungsstück 41 für die unteren Treibernägel 37 angeordnet ist. Im Führungsstück 41 sind eine Vielzahl von in Abständen voneinander angeordneten Bohrungen 47 vorgesehen, welche der Aufnahme der unteren Treibernägel 37 dienen. Die Treibernägel 37 besitzen jeweils einen rechtwinklig abstehenden Schaltbolzen 51, der gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung von einer in Richtung des Schwingbalkens 15 verschiebbaren Weiche 53 betätigbar ist. Der erwähnte Schaltbolzen 51 ist in einem Langloch 43 (Fig.5 und 6) geführt, welches durch einen Stutzen 45 verlängert ist. Wenn der Schwingbalken 15 sich in der unteren Position befindet, ragt der Stutzen 45 in eine entsprechende Ausnehmung 49 (Fig.1) im Tragprofil 17. Dadurch können die Schaltbolzen 51 resp. Treibernägel durch eine unterhalb des Schwingbalkens 15 verschiebbare Weiche 53 betätigt werden.
  • In Fig.1 ist die Weiche 53 in zwei verschiedenen Positionen auf ihrem Weg in Richtung des Pfeiles 60 entlang des Tragprofils 17 ersichtlich, wobei auch gezeigt wird, wie die Schaltbolzen 51 bei einer Verschiebung der Weiche 53 bewegt werden, um den jeweiligen Treibernagel 37 in die eine oder andere Position zu bewegen.
  • Wie in den Figuren 1,3 und 4 dargestellt, umfasst die Weiche 53 in einer bevorzugten Ausführungsform ein verschwenkbares U-Profil 55 und einen ortsfesten Ziehkeil 57. Ein zu verschiebender Treibernagel 37 wird zunächst durch eine der beiden konisch gegeneinander zulaufenden Backen 59 der entlang des Schwingbalkens 15 bewegbaren Weiche etwas über die Mittenlage und durch den nachfolgenden Ziehkeil 57 in die andere Stellung verschoben. Das U-Profil 55 wird dabei vorgängig durch einen drehfest mit diesem verbundenen Hebel 63 in die entsprechende Position gebracht.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ruhen das U-Profil 55 und der Ziehkeil 57 auf einem Schlitten 61. Der Schlitten 61 besteht aus einem Winkelprofil. Die Verbindung des U-Profils 55 mit dem Hebel 63 erfolgt über einen mit dem Hebel 63 fest verbundenen Bolzen 65. Der Bolzen 65 ist in einer Bohrung im Schlitten 61 gelagert und führt durch die langlochförmige Ausnehmung 67 des U-Profils 55, das durch eine Schraubenmutter 69 mit dem Bolzen 65 fest verbunden ist. Am Hebel 63 ist ein weiterer Hebel 64 angelenkt, welcher sich parallel zum Schlitten 61 erstreckt. Die Betätigung der Weiche erfolgt z.B. durch einen auf die Hebelanordnung 63,65 wirkenden Pneumatikzylinder 66.
  • Es ist denkbar, die Umlenkung der Treibernägel 37 anstatt durch das U-Profil 55 und den Ziehkeil 57 z.B. durch lediglich einen verschwenkbaren Umlenkkeil zu bewerkstelligen.
  • Durch das Zurückziehen des unteren Treibernagels 37 rutscht das Schiffchen 33 in den Schiffchenbahnen 13 nach unten und kommt sodann in Anschlag mit einem am Tragprofil 17 angebrachten abgewinkelten Abstandshalter 71 (Fig. 2). Die Position der stillgelegten Schiffchen 33 ist so, dass diese durch die an der Kopfseite 70 etwas abgerundeten Treibernägel 37 unter geringem Kraftaufwand wieder gefasst werden können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schiffchen 33 an deren Unterseite ebenfalls abgerundet, sodass am Berührungspunkt des unteren Treibernagels 37 mit dem Schiffchen 33 ein Winkel von ungefähr 45 Grad gebildet wird. Es ist aber auch denkbar, die Köpfe der Treibernägel 37 konisch auszubilden, um beim Anfassen der Schiffchen 33 noch weniger Kraft aufwenden zu müssen.
  • Um die Treibernägel 37 in der jeweiligen Einstellage zu arretieren, ist die Austrittsöffnung 72 des Stutzens 45, welcher zweckmässigerweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, verjüngt. Durch die unter einer Kraft nachgebenden Verengungen 73 wird erreicht, dass die Treibernägel 37 in den jeweiligen Endpositionen festgeklemmt sind und während des Betriebs der Stickmaschine nicht verrutschen können. Die Arretierung der Treibernägel 37 in ihren jeweiligen Endpositionen kann z.B. auch durch eine unter Federkraft stehende Kugel geschehen, welche in eine entsprechende Ausnehmung oder Kehlung am Treibernagel 37 einrasten kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel funktioniert folgendermassen: Bei einem Farb- oder Rapportwechsel wird der Schwingbalken 15 in seiner unteren Position angehalten. Dabei ragen die Schaltbolzen 51 durch die Ausnehmungen 49 des Tragprofils 17 in die Bahn der Weiche 53. Beim Verschieben des Schlittens 61 in Richtung des Pfeils 60 (Fig.1) werden die Schaltbolzen 51 - je nach Stellung der Weiche 53 - in die eine oder andere Endposition verschoben. Eine Steuerungseinheit steuert die Bewegung des Schlittens 61 in Richtung des Pfeils 60 und die Schaltung des Zylinders 66 im richtigen Moment. Das Verschwenken der Weiche 53 in die gewünschte Position erfolgt dabei jeweils zwischen zwei Treibernägeln 37 entsprechend einem Stickmuster, das vorgängig in einen Speicher der Steuerungseinheit geladen wurde.
  • Das Setzen eines Treibernagels 37 läuft dabei wie folgt ab: Bei der Vorwärtsbewegung der Weiche 53 wird der Schaltbolzen 51 durch die Backe 59 zunächst bis etwas über die Mittenlage hinaus verschoben. In dieser Position wird der Schaltbolzen 51 dann durch den nachfolgenden, ortsfesten Ziehkeil 57 übernommen und weiter verschoben. Sobald der Ziehkeil 57 den zu verschiebenden Treibernagel 37 übernommen hat, kann das U-Profil 55 bereits wieder in die gewünschte Stellung für den nächstfolgenden Treibernagel 37 gebracht werden. Aus diesem Grund können mit der Weiche 53 sehr kurze Schaltvorgänge realisiert werden. Für einen Schaltvorgang wird z.B. weniger als eine Zehntelssekunde benötigt. Treibernägel 37, die bereits in der gewünschten Position sind, werden von der Weiche 53 nicht erfasst.
  • Um bei grossen Stickmaschinen mit mehreren hundert Stickstellen die Schiffchen innert kürzester Zeit stillegen zu können, werden vorzugsweise mehrere Schlitten 61 vorgesehen. Diese können dann zeitgleich jeweils einen Treibernagel 37 in die durch die Steuerungseinheit angegebenen Position bringen.
  • Die jeweilige Lage des Schlittens 61 entlang des Schwingbalkens 15 kann durch an bestimmten Stellen angebrachte Sensoren festgestellt und an die Steuerungseinheit gemeldet werden. Es ist aber auch möglich, dass bei einer Verschiebung des Schlittens 61 mit Hilfe eines Zahnriemens oder einer Zahnstange, die Position des Schlittens 61 durch Zählen der einzelnen Zähne, z.B. mit Hilfe eines Sensors, festzustellen.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die Treibernägel 37' mittels Pressluft betätigt (Fig.7 bis 9). Die Pressluft wird dabei mittels eines verschiebbaren Betätigungsorgans 81 von unten her an einen am Schwingbalken 15 angeordneten Block 85 herangeführt, in welchem pressluftbetätigbare Treibernägel 37' in einer Bohrung 83 verschiebbar geführt sind. Das hintere Ende eines Treibernagels 37' ist jeweils als Kolben 86 ausgebildet, welcher die Bohrung 83 in zwei Zylinderräume 87,89 unterteilt. Zu den Zylinderräumen 87,89 führen Kanäle 91,93, durch welche die zur Betätigung nötige Pressluft zugeführt werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig.8 hervorgeht, sind die Treibernägel 37' in einem Passteil 95 geführt, welcher in die Bohrung 83 gesteckt und mittels einer Platte 97 oder Ring am Block 85 fixiert ist. Die Bohrung 83 wird durch den Passteil 95 luftdicht verschlossen, sodass die Zylinderräume 87,89 lediglich über die Kanäle 91,93 mit der Umgebung in Verbindung stehen (Fig.7). Zur Arretierung sind am Schaft 99 eines Treibernagels 37' jeweils zwei ringförmige Nuten 101,103 vorgesehen, welche mit einem im Passteil 95 angeordneten O-Ring 105 zusammenwirken. Befindet sich der Treibernagel in einer Endposition, so rastet der O-Ring 105 in die Nuten 101,103 ein, sodass der Treibernagel 37' auch ohne Ueberdruck in der eingenommenen Position gehalten wird. Die durch den O-Ring 105 bewirkte Arretierung ist aber lediglich so stark, dass durch Beaufschlagen des geeigneten Zylinderraumes 87 oder 89 mit einem gewissen Ueberdruck, der entsprechende Treibernagel 37' wieder in die andere Endposition verschoben werden kann. Der O-Ring 105 hat neben der Arretier- auch noch eine Dichtungsfunktion.
  • Wie weiter oben schon erwähnt, erfolgt die Zuführung von Pressluft mittels des Betätigungsorgans 81 (Fig.7 und 8), welcher an eine Pressluftleitung 113 angeschlossen ist. Das Betätigungsorgans 81 ist mittels eines Schlittens 107 auf dem Tragprofil 17 verschieb- und derart positionierbar, dass am Betätigungsorgan 81 vorgesehenen Auslassöffnungen 109,111 (Fig.7) mit den Kanälen 91,93 kommunizieren können, wenn das Treiberlineal 15 abgesenkt und/oder das Betätigungsorgan 81 angehoben wird. Das Betätigungsorgan 81 kann durch an sich bekannte Vorrichtungen, z.B. Zahnstange und Ritzel, jeweils um eine Schiffchenposition entlang des Treiberlineals 15 verschoben werden. Zum Verschieben eines Treibernagels 37' wird Pressluft via einem am Betätigungsorgan 81 angeordneten Ventil 121 über Kanäle (nicht dargestellt) zu den Auslassöffnungen 109,11 geleitet. Je nach der durch die Steuereinheit bestimmten Stellung des Ventils 121 strömt die Pressluft in den einen oder anderen Zylinderraum 87 oder 89 und verschiebt den Treibernagel 37' in der einen oder anderen Richtung, so dass das Schiffchen (nicht eingezeichnet) in dre Schiffchenbahn 13 aktiviert bzw. stillgesetzt wird.
  • Die Auslassöffnungen 109,111 sind vorteilhaft im Durchmesser etwas grösser bemessen als die Kanäle 91,93. Dadurch kann die Positionierung des Betätigungsorgans 81 ein gewisses Spiel aufweisen. Weiter kann an den Auslassöffnungen 109,111 ein O-Ring vorgesehen sein (nicht dargestellt), um die Verbindungsstelle zwischen dem Betätigungsorgan 81 und dem Block 85 abzudichten.
  • Wie in Fig.7 gezeigt, können an einem durch eine Schiene gebildeten Schlitten 107 (nicht dargestellt) mehrere Betätigungsorgane 81 angeordnet sein. Die einzelnen Betätigungsorgane 81 können dabei durch eine gemeinsame Pressluftleitung 113 miteinander verbunden sein. Dadurch lassen sich die Zeiten zum Betätigen einer Vielzahl von Treibernägeln 37' kurz halten.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig.8 ist das Betätigungsorgan 81 in vertikaler Position um eine bestimmte Wegstrecke verschieb- resp. anhebbar. Die vertikale Verschiebung wird durch einen Kolben oder Zylinder 115 bewirkt, welcher über einen Kanal 117 mit der Pressluftleitung 113 in Verbindung steht. Sobald die Pressluftleitung 113 mit Druck beaufschlagt wird, verschiebt sich der Zylinder 115 nach unten und bewirkt ein Anheben des auf dem Schlitten 107 aufliegenden Betätigungsorgans 81 (Fig. 8b und 8a). Das Betätigungsorgan 81 ist zu diesem Zweck auf dem Schlitten 107 mittels zweier Führungsstifte (nicht dargestellt) vertikal geführt, welche in entsprechende Bohrungen 119 am Betätigungsorgan 81 eingreifen (Fig.7: lediglich eine Bohrung ersichtlich).
  • Wie weiter aus dem Schema von Fig.9 ersichtlich ist, werden zum Anheben des Betätigungsorgans 81 und zum Betätigen eines Treibernagels 37' lediglich zwei Ventile 123 und 121 benötigt. Diese Ventile 121,123 sind zweckmässigerweise elektromagnetische Ventile. Sobald mittels des Ventils 123 die Pressluftleitung 113 mit Druck beaufschlagt wird, wird der Zylinder 115 aus dem Betätigungsorgan 81 gedrückt und bewirkt dabei ein Anheben desselben. Das Betätigungsorgan 81 wird dadurch an den Block 85 gepresst wird (Fig.7,8).
  • Es ist denkbar, die Treibernägel 37' auch elektromagnetisch zu betätigen, indem diese z.B. als Anker ausgebildet sind, welche durch Hindurchschicken eines Stromes durch eine Spule in die eine oder andere Richtung verschoben werden können. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Treibernägel mit einem Gewinde zu versehen und diese mit einem Schrittmotor zu verstellen. Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind besonders kostengünstig, wenn jeweils mehrere Treibernägel durch eine einzelne Betätigungseinheit (Schlitten, Weiche) verstellt werden können.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels 2 ist wie folgt: Das Verschieben der Treibernägel 37' erfolgt jeweils dann, wenn der Schwingbalken 15 abgesenkt ist. Das Betätigungsorgan 81 wird dabei so positioniert, dass die Auslassöffnungen 109,111 sich vertikal unter den Oeffnungen der Kanäle 91,93 des zu betätigenden Treibernagels 37' befinden. Sobald dies der Fall ist, wird das Ventil 123 betätigt, wodurch die Pressluftleitung 113 mit Druck beaufschlagt und der Zylinder 115 sich nach unten bewegt. Gleichzeitig strömt kurzzeitig etwas Luft in Abhängigkeit der Stellung des Ventils 121 aus einer der Auslassöffnungen 109,111 aus (s.Fig.9). Da der Leitwert zum Zylinder 115 zweckmässigerweise etwas grösser bemessen ist als derjenige zu den Auslassöffnungen 109,111, wird das Betätigungsorgan 81 trotzdem angehoben und an den Block 85 gepresst. Die Pressluft strömt dann in einen der beiden Kanäle 91,93, und betätigt den Treibernagel 37'. Danach wird die Pressluftleitung 113 entlastet, sodass der Schlitten 81 wieder auf dem Schlitten 107 aufliegt. Anschliessend wird die Schiene 107 um eine Schiffchenposition verschoben und einer neuer Betätigungsvorgang nach dem gleichen Muster kann einsetzen.

Claims (18)

  1. Schiffchenstickmaschine mit in Schiffchenbahnen (13) laufenden und durch obere und untere Treibernägel (35,37) antreibbare Schiffchen (33), bei welcher die Schiffchen (33) durch Betätigen eines Treibernagels (35,37) stillgelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen wenigstens der oberen oder der unteren Treibernägel (35) oder (37) mittels wenigstens eines in Richtung des Schwingbalkens (15) verschiebbaren Betätigungsorgans (53,81) individuell einstellbar sind.
  2. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (53,81) durch wenigstens eine Weiche (53) gebildet ist, welche mit den Treibernägeln (37) zusammenwirken kann.
  3. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (53) auf einem Wagen oder Schlitten (61) angeordnet ist.
  4. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibernagel (35) oder(37) einen ungefähr rechtwinklig abstehenden Schaltbolzen (51) aufweist, welcher mit der Weiche (55) bei der Verschiebung in Richtung des Schwingbalkens (15) verschiebbar ist.
  5. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (53) einen verschwenkbaren Umlenkkeil aufweist.
  6. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche ein verschwenkbares U-Profil (55) mit konisch zulaufenden Backen (59) und einen Ziehkeil (57) aufweist.
  7. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan(53,81) durch einen Zahnriemen bewegbar ist.
  8. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan Anschlussstellen (109,111) zur Ankoppelung eines Kraftmittels an die Treibernägel (37') aufweist.
  9. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibernägel (37') mittels Pressluft betätigbar sind.
  10. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibernägel (37') in einer Bohrung (83) eines Blocks (85) verschiebbar angeordnet sind, dass das hintere Ende eines Treibernagels (37') jeweils als Kolben (86) ausgebildet ist, welcher die Bohrung (83) in zwei Zylinderräume (87,89) unterteilt, und dass die Zylinderräume (87,89) über jeweils einen Kanal (91) oder (93) mit der Umgebung in Verbindung sind.
  11. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das Betätigungsorgan (81) wenigstens zwei Auslassöffnungen (109,111) für Pressluft aufweist, welche in einer bestimmten Position des Schwingbalkens (15) mit den pressluft-betätigbaren Treibernägeln (37') kommunizieren und durch ein steuerbares Ventil (121) mit Pressluft beaufschlagt werden können.
  12. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (81) gegen den Block (85) anhebbar ist.
  13. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibernägel (37,37') wenigsten in den jeweiligen Endpositionen arretierbar sind.
  14. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibernägel (37') Nuten (101,103) aufweisen, in welche in der jeweiligen Endposition eines Treibernagels (37') ein O-Ring (105) einrastet.
  15. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 13 und 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbolzen (51) jeweils in einem Stutzen (45) geführt sind, welcher Verengungen (73) aufweist, um die Treibernägel (37) zu arretieren.
  16. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsorgane (53,81) vorgesehen sind.
  17. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (53,81) an während des eigentlichen Stickvorgangs nicht-bewegten Teilen der Stickmaschine angeordnet ist.
  18. Schiffchenstickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (81) durch eine Zahnstange und ein Ritzel beweg- und positionierbar ist.
EP94810463A 1993-08-10 1994-08-09 Schiffchenstickmaschine Expired - Lifetime EP0638681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237193 1993-08-10
CH2371/93 1993-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638681A1 true EP0638681A1 (de) 1995-02-15
EP0638681B1 EP0638681B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=4232209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810463A Expired - Lifetime EP0638681B1 (de) 1993-08-10 1994-08-09 Schiffchenstickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0638681B1 (de)
AT (1) ATE137539T1 (de)
DE (1) DE59400249D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055761A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
WO2003078722A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Lässer Ag Verfahren und vorrichtung zum antrieb der schiffchen einer schiffchenstickmaschine
EP1595990A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-16 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
CN1932119B (zh) * 2005-09-14 2013-03-27 拉泽股份公司 用于刺绣镶边的装置和具有这种装置的刺绣机或套口机
KR101299510B1 (ko) * 2011-09-20 2013-08-22 주식회사 미크로 자수기 제어장치 및 그 제어방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109112738B (zh) * 2018-07-18 2021-04-30 安徽工程大学 一种自动换针装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063070A (en) * 1964-11-03 1967-03-30 Saurer Ag Adolph Device for operating slides on a shuttle embroidery frame
CH677805A5 (en) * 1988-03-18 1991-06-28 Laesser Franz Ag Shuttle embroidery machine - has shuttle drive needle which may retract clear of shuttle
EP0541923A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063070A (en) * 1964-11-03 1967-03-30 Saurer Ag Adolph Device for operating slides on a shuttle embroidery frame
CH677805A5 (en) * 1988-03-18 1991-06-28 Laesser Franz Ag Shuttle embroidery machine - has shuttle drive needle which may retract clear of shuttle
EP0541923A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055761A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Franz Lässer AG Schiffchenstickmaschine mit einer Treiberbalkeneinheit
WO2003078722A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Lässer Ag Verfahren und vorrichtung zum antrieb der schiffchen einer schiffchenstickmaschine
CN100379920C (zh) * 2002-03-18 2008-04-09 拉泽股份公司 驱动一梭式绣花机的梭子的方法和装置
EP1595990A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-16 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
CN1932119B (zh) * 2005-09-14 2013-03-27 拉泽股份公司 用于刺绣镶边的装置和具有这种装置的刺绣机或套口机
KR101299510B1 (ko) * 2011-09-20 2013-08-22 주식회사 미크로 자수기 제어장치 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137539T1 (de) 1996-05-15
DE59400249D1 (de) 1996-06-05
EP0638681B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242169C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Gießform-Wechselvorrichtung
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
EP0638681B1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE2552940C3 (de) Mehrnadelnähmaschine
EP0841425B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Unterfadenspule einer Stick- oder Nähmaschine
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2946737A1 (de) Gleisstopfmaschine mit stopftiefensteuerung
DE2114820C3 (de) Rahmenstickmaschine
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
DE2317052C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten und Verriegeln eines Wagens einer Wartungsvorrichtung einer Zwirn- oder Spulmaschine
EP0214482B1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0638682A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE4034230C1 (de)
DE3618919C2 (de) Spinnereimaschine, mit mindestens einer in ihrer Bewegungsrichtung umkehrbaren Arbeitsvorrichtung
EP0512145A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
CH702473B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wagenweite an einer Stickmaschine.
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
CH677805A5 (en) Shuttle embroidery machine - has shuttle drive needle which may retract clear of shuttle
CH660504A5 (de) Strickmaschine.
DE2441658C2 (de) Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 137539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 137539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400249

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809